Die Bewertung von Informationssystemen des Gesundheitswesens: Beiträge für ein umfassendes Informationsmanagement
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2004
|
Schriftenreihe: | UMIT-Schriftenreihe
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | [16], 367 S. graph. Darst. 21 cm, 584 gr. |
ISBN: | 3832231455 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019613083 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051004 | ||
007 | t | ||
008 | 041130s2004 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N41,0810 |2 dnb | ||
015 | |a 04,H12,1090 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972212434 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832231455 |c kart. : EUR 49.80, sfr 99.60 |9 3-8322-3145-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832231453 | |
035 | |a (OCoLC)76502750 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019613083 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-1049 |a DE-824 |a DE-B1533 | ||
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ammenwerth, Elske |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)122118154 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bewertung von Informationssystemen des Gesundheitswesens |b Beiträge für ein umfassendes Informationsmanagement |c Elske Ammenwerth |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2004 | |
300 | |a [16], 367 S. |b graph. Darst. |c 21 cm, 584 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UMIT-Schriftenreihe |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Innsbruck, Private Universität für Medizinische Informatik und Technik, Habil.-Schr., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsinformationssystem |0 (DE-588)4113742-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gesundheitsinformationssystem |0 (DE-588)4113742-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a UMIT-Schriftenreihe |v 1 |w (DE-604)BV020025822 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012942705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012942705 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132973590609920 |
---|---|
adam_text | Inhaltübersicht
1. einleitung 1
1.1. gegenstand und bedeutung 1
1.2. Problematik und Motivation 3
1.3. problemstellung 5
1.4. Zielsetzung 6
1.5. Gliederung der Arbeit 6
2. gründlagen 9
2.1. Informationssysteme des Gesundheitswesens 9
2.2. Bewertung von Informationssystemen des Gesundheitswesens 22
2.3. Informationssysteme und die Qualität der Patientenversorgung 44
2.4. herausforderungen der evaluationsforschung: die deklaration von
Innsbruck 48
2.5. Fazit 50
3. eine taxonomie zur beschreibung von bewertungsstudien 53
3.1. motivation und zielsetzung 53
3.2. Gewünschter Inhalt der Taxonomie 54
3.3. Vergleichbare Arbeiten 55
3.4. Beschreibung der taxonomie 57
3.5. Zusammenfassung und Diskussion 64
3.6. Fazit 65
4. EINE SYSTEMATISCHE ÜBERSICHT ÜBER BEWERTUNGSSTUDIEN 1982 2002 67
4.1. Motivation und Zielsetzung 67
4.2. Vergleichbare Arbeiten 69
4.3. Planung der LiteraturObersicht 70
4.4. Durchführung der LiteraturObersicht 78
4.5. Ergebnisse der Literaturübersicht teil 1: Deskription und Zeitverläufe .... 81
4.6. ergebnisse der literaturübersicht teil 2: zusammenhänge 104
4.7. Beantwortung der Fragestellungen 120
4.8. Einwebbasiertes Werkzeug für die Evaluationsforschung 127
4.9. Zusammenfassung und Diskussion 130
4.10. Fazit 133
5. DIE INHALTLICHE UND METHODISCHE VIELFÄLTIGKEIT VON
BEWERTUNGSSTUDIEN: FALLBEISPIELE 135
5.1. Motivation und Zielsetzung 135
5.2. Zeitersparnis durch Pflegedokumentationssysteme: ein Experiment 139
5.3. Verbesserung von Dokumentationsqualität: rr ist nur ein Werkzeug 154
5.4. Benutzerakzeptanz von EDV: Einflussfaktoren und Zeitverläufe 169
5.5. Auswirkungen eines Pflegedokumentationssystems: der Nutzen qualitativer
Methoden 188
5.6. möglichkeiten mobiler informationstechnologie: die methodik der
Simulationsstudie 214
5.7. KOOPERATlOND.EINEMBEHANDLUNGSTEAM .ElNLErTFADENFÜRD.ESYSTBMANALYSE
5.8. ZWWEDENHErrMTTDERARZIBRIEFSCHREIBÜNG^EREmSATZPSYCHOMETRISCHER ^
FRAGEBÖGEN jj2
5.9. FAZIT 6 ÜBERLEGUNGEN ZU EINER THEORIE DES FITS ZWISCHEN AUFGABE,
MENSCH UND TECHNIK: FAKTOREN FÜR DEN ERFOLG VON ^
EINFÜHRUNGSPROJEKTEN ....152
6.1. motivation und zielsetzung ^
6.2. Vergleichbare Arbeiten 152
6.3. die theorie des fitt 6.4. Fallbeispiel: Anwendung der fitt Theorie zur Analyse einer ^
edv einführung 6.5. HEMMENDE UND FÖRDERNDE FAKTOREN FÜR DIE EINFÜHRUNG NEUER ^
TECHNOLOGIEN 152
6.6. Zusammenfassung und Diskussion J52
6.7. Fazit 7. EVALUATION ALS TEIL DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS VON ^
INFORMATIONSSYSTEMEN ..152
7.1. motivation und zielsetzung 7.2. strategische IT Planung: Rahmenkonzepte für die
Informationsverarbeitung 7.3. STRATEGISCHE IT BEWERTUNG: ANALYSE DER SCHWACHSTELLEN EINES ^
informationssystems .j2
7.4. Fazit ..152
8. DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 152
9. LITERATURVERZEICHNIS ....152
10. ANHANG 10.1. Suchanfrage für die Literaturübersicht zu Evaluationsstudien 10.2. fragebogen zur evaluation der arztbrief und befundschreibung 10.3. ausschnitt aus einer codierten Interview Transkription 10.4. Verzeichnis der Abbildungen .,2
10.5. verzeichnis der tabellen 1j2
10.6. Lebenslauf
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG 1
1.1. Gegenstand und Bedeutung 1
1.2. problematik und motivation 3
1.3. problemstellung 5
1.4. zielsetzung 6
1.5. Gliederung der Arbeit 6
2. grundlagen 9
2.1. Informationssysteme des Gesundheitswesens 9
2.1.1. Definitionen 9
2.1.2. Informationssysteme aus Sicht der Systemtheorie 11
2.1.3. Abgrenzung des Informationssystems von anderen Subsystemen 13
2.1.4. Modelle zur Beschreibung von Informationssystemen 14
2.1.5. Zur Qualität von Informationssystemen 15
2.2. BEWERTUNG VON INFORMATIONSSYSTEMEN DES GESUNDHEITSWESENS 22
2.2.1. Definitionen 22
2.2.2. Bewertungsstudien im Lebenszyklus von Informationssystemen 26
2.2.3. Evaluationsforschung als empirische Wissenschaft 29
2.2.4. Traditionen in der Evaluationsforschung 30
2.2.5. Gütekriterien fir Bewertungsstudien 36
2.2.6. Allgemeine Methoden zur Bewertung von Informationssystemen 37
2.2.7. Spezielle Methoden zur Bewertung von Informationssystemen 40
2.2.8. Einige Bemerkungen 43
2.3. Informationssysteme und die Qualität der Patientenversorgung 44
2.4. herausforderungen der evaluationsforschung: die deklaration von
innsbruck 48
2.5. FAZIT 50
3. eine taxonomie zur beschreibung von bewertungsstudien 53
3.1. motivation und zielsetzung 53
3.2. gewünschter inhalt der taxonomie 54
3.3. vergleichbare arbeiten 55
3.4. Beschreibung der Taxonomie 57
3.4.1. Untersuchtes Informationssystem 57
3.4.2. Klinischer Bereich 58
3.4.3. Forschungsausrichtung der Studie 59
3.4.4. Methodenspektrum der Studie 59
3.4.5. Setting der Studie 60
3.4.6. Typ der Studie 60
3.4.7. Evaluationskriterien der Studie 62
3.4.8. Sonstige Achsen 63
3.5. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION 64
3.6. FAZIT 65
4. eine systematische übersicht über bewertungsstudien 1982 2002 67
4.1. motivation und zielsetzung 61
4.2. vergleichbare arbeiten 69
4.3. Planung der Literaturobersicht 70
4.3.1. Festlegen der Ein und Ausschlusskriterien 70
4.3.2. Auswahl der LiteraturqueHen 7/
4.3.3. Erstellung der Suchanfrage 72
4.3.4. Verwendung der Taxonomie 7i
4.3.5. Instruktionen zur Analyse 73
4.4. DURCHFÜHRUNG DER LlTERATURÜBERSICHT 78
4.4.1. Ablauf der Literaturanalyse 75
4.4.2. Vollzähligkeit und Präzision der Suchanfrage 7S
4.5. ERGEBNISSE DER LITERATUROBERSICHT TEIL 1: DESKRIPTION UND ZEITVERLÄUFE .... 81
4.5.1. Entwicklung der Anzahl der veröffentlichten Studien (Fl) sl
4.5.2. Länderverteilung der Studien (F2) s2
4.5.3. Sprachenverteilung der Studien (F3) **
4.5.4. Zeitschriften mit den meisten publizierten Studien (F4) SS
4.5.5. Entwicklung der untersuchten Informationssysteme (F5) *
4.5.6. Entwicklung der untersuchten klinischen Bereiche (F6) 9i
4.5.7. Entwicklung der Forschungsausrichtungen (F7) ^
4.5.8. Entwicklung der Methodenspektren (FS) 96
4.5.9. Entwicklung der Settings (F9) 97
4.5.10. Entwicklung der Evaluationskriterien (F10) **
4.6. ERGEBNISSE DER LITERATUROBERSICHT TEIL 2: ZUSAMMENHANGE 104
4.6.1. Informationssystem und untersuchter Bereich (Fll) 104
4.6.2. Informationssystem und Methodenspektrum (F12) 105
4.6.3. Informationssystem und Forschungsausrichtung (F13) 106
4.6.4. Informationssystem undSetting (F14)
4.6.5. Informationssystem und Evaluationskriterien (F15) 10S
4.6.6. Untersuchter Bereich und Methodenspektrum (F16) 110
4.6.7. Untersuchter Bereich und Forschungsausrichtung (F17) 11!
4.6.8. Untersuchter Bereich und Setting (Fl8) ^
4.6.9. Untersuchter Bereich und Evaluationskriterien (F19) 3
4.6.10. Methodenspektrum und Forschungsausrichtung (F20) l14
4.6.11. Methodenspektrum undSetting (F21) 1 S
4.6.12. Methodenspektrum und Evaluationskriterien (F22) 116
4.6.13. Forschungsausrichtung und Setting (F23) l17
4.6.14. Forschungsausrichtung und Evaluationskriterien (F24) 1I8
4.6.15. Setting und Evaluationskriterien (F25) 119
4.7. Beantwortung der Fragestellungen 12°
4.8. ein webbasiertes werkzeug für die evaluationsforschung 127
4.9. Zusammenfassung und Diskussion 13°
4.10. Fazit 133
5. die inhaltliche und methodische vielfältigkeit von
bewertungsstudien: fallbeispiele 135
5.1. Motivation und Zielsetzung 135
5.2. zeitersparnis durch pflegedokumentationssysteme: ein experiment 139
5.2.1. Motivation und Zielsetzung der Studie 139
5.2.2. Hintergrund: EDV in der Pflegedokumentation 140
5.2.3. Intervention, Setting und Teilnehmer 142
5.2.4. Forschungsansatz und Studiendesign 143
5.2.5. Eingesetzte Methoden /¦*¦*
5.2.6. Studienablauf. 146
5.2.7. Studienergebnisse 147
5.2.8. Zusammenfassung und Diskussion 150
5.2.9. Fazit 153
5.3. Verbesserung von DokumentationsqualitAt: IT ist nur ein Werkzeug 154
5.3.1. Motivation und Zielsetzung der Studie 154
5.3.2. Hintergrund: Die Pflegedokumentation und der Pflegeprozess 155
5.3.3. Intervention, Setting und Teilnehmer 157
5.3.4. Forschungsansatz und Studiendesign 159
5.3.5. Eingesetzte Methoden 160
5.3.6. Studienablauf. 161
5.3.7. Studienergebnisse 161
5.3.8. Zusammenfassung und Diskussion 166
5.3.9. Fazit 168
5.4. Benutzerakzeptanz von EDV: Einflussfaktoren und Zeitverläufe 169
5.4.1. Motivation und Zielsetzung der Studie 169
5.4.2. Intervention, Setting und Teilnehmer 170
5.4.3. Forschungsansatz und Studiendesign 770
5.4.4. Eingesetzte Methoden 171
5.4.5. Studienablauf. 172
5.4.6. Studienergebnisse 173
5.4.7. Zusammenfassung und Diskussion 183
5.4.8. Fazit 186
5.5. Auswirkungen eines Pflegedokumentationssystems: Der Nutzen qualitativer
Methoden 188
5.5.1. Motivation und Zielsetzung der Studie 188
5.5.2. Hintergrund: Grundlagen zur Adoption neuer Technologien in einer Organisation 189
5.5.3. Hintergrund: Die Methodik der Triangulation 191
5.5.4. Intervention, Setting und Teilnehmer 192
5.5.5. Forschungsansatz und Studiendesign 193
5.5.6. Eingesetzte Methoden 194
5.5.7. Studienablauf. 196
5.5.8. Studienergebnisse 196
5.5.9. Zusammenfassung und Diskussion 207
5.5.10. Fazit 213
5.6. möglichkeiten mobiler informationstechnologie: die methodik der
Simulationsstudie 214
5.6.1. Motivation und Zielsetzung der Studie 214
5.6.2. Hintergrund: Die Methode der Simulationsstudie 215
5.6.3. Intervention, Setting und Teilnehmer 211
5.6.4. Forschungsansatz und Studiendesign 219
5.6.5. Eingesetzte Methoden 220
5.6.6. Studienablauf. 221
5.6.1. Studienergebnisse 222
5.6.8. Zusammenfassung und Diskussion 226
5.6.9. Fazit 230
5.7. Kooperation in einem Behandlungsteam: Ein Leitfaden für die
Systemanalyse 232
5.1.1. Motivation und Zielsetzung der Studie 232
5.1.2. Hintergrund: Ein Rahmen für die Systemanalyse im Gesundheitswesen 233
5.1.3. Intervention, Setting und Teilnehmer 235
5.1.4. Forschungsansatz und Studiendesign 235
5.1.5. Eingesetzte Methoden 236
5.1.6. Studienablauf. 238
5.1.1. Studienergebnisse 239
5.1.8. Zusammenfassung und Diskussion 249
5.1.9. Fazit 251
5.8. Zufriedenheit mit der Arztbriefschreibung: Der Einsatz psychometrischer
Fragebögen 252
5.8.1. Motivation und Zielsetzung der Studie 252
5.8.2. Hintergrund: Erstellung und Einsatz psychometrischer Fragebögen 2S}
5.8.3. Intervention, Setting und Teilnehmer 2S6
5.8.4. Forschungsansatz und Studiendesign 251
5.8.5. Eingesetzte Methoden 258
5.8.6. Studienablauf. 259
5.8.1. Studienergebnisse 260
5.8.8. Zusammenfassung und Diskussion ^75
5.8.9. Fazit 280
5.9. FAZIT 1ZZZZZZZIZZ 282
6. überlegungen zu einer theorie des fits zwischen aufgabe,
mensch und technik: faktoren für den erfolg von
einführungsprojekten 285
6.1. Motivation und Zielsetzung 285
6.2. Vergleichbare Arbeiten 286
6.3. Die Theorie des FITT 289
6.4. Fallbeispiel: Anwendung der fitt Theorie zur Analyse einer
EDV Einführung 296
6.4.1. Fit in der Hautklinik: Schnelle Anpassung 296
6.4.2. Fit in der Kinderklinik: Problematische Einführung 298
6.4.3. Fit in der Psychiatrischen Klinik: Unkomplizierter Verlauf 300
6.5. Hemmende und fördernde Faktoren für die Einführung neuer
Technologien 302
6.6. Zusammenfassung und Diskussion 305
6.7. Fazit 306
7. EVALUATION ALS TEIL DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS VON
informationssystemen 309
7.1. Motivation und Zielsetzung 309
7.2. Strategische IT Planung: Rahmenkonzepte für die
Informationsverarbeitung 312
7.2.1. Erstellung einer strategischen IT Planung 312
7.2.2. Gliederung einer strategischen IT Planung 314
7.3. Strategische IT Bewertung: Analyse der Schwachstellen eines
Informationssystems 322
7.4. Fazit 327
i. DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 329
. LITERATURVERZEICHNIS 333
10. ANHANG 349
10.1. Suchanfrage für die Literaturübersicht zu Evaluationsstudien 349
10.2. Fragebogen zur Evaluation der Arztbrief und Befundschreibung 350
10.3. Ausschnitt aus einer codierten Interview Transkription 355
10.4. Verzeichnis der Abbildungen 359
10.5. Verzeichnis der Tabellen 363
10.6. Lebenslauf 367
|
any_adam_object | 1 |
author | Ammenwerth, Elske 1970- |
author_GND | (DE-588)122118154 |
author_facet | Ammenwerth, Elske 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Ammenwerth, Elske 1970- |
author_variant | e a ea |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019613083 |
classification_rvk | QX 700 |
ctrlnum | (OCoLC)76502750 (DE-599)BVBBV019613083 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01950nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019613083</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051004 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041130s2004 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N41,0810</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,H12,1090</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972212434</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832231455</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80, sfr 99.60</subfield><subfield code="9">3-8322-3145-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832231453</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76502750</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019613083</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ammenwerth, Elske</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122118154</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bewertung von Informationssystemen des Gesundheitswesens</subfield><subfield code="b">Beiträge für ein umfassendes Informationsmanagement</subfield><subfield code="c">Elske Ammenwerth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[16], 367 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm, 584 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UMIT-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Innsbruck, Private Universität für Medizinische Informatik und Technik, Habil.-Schr., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113742-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113742-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UMIT-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020025822</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012942705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012942705</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019613083 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:01:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3832231455 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012942705 |
oclc_num | 76502750 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-1049 DE-824 DE-B1533 |
owner_facet | DE-703 DE-1049 DE-824 DE-B1533 |
physical | [16], 367 S. graph. Darst. 21 cm, 584 gr. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series | UMIT-Schriftenreihe |
series2 | UMIT-Schriftenreihe |
spelling | Ammenwerth, Elske 1970- Verfasser (DE-588)122118154 aut Die Bewertung von Informationssystemen des Gesundheitswesens Beiträge für ein umfassendes Informationsmanagement Elske Ammenwerth Aachen Shaker 2004 [16], 367 S. graph. Darst. 21 cm, 584 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UMIT-Schriftenreihe 1 Zugl.: Innsbruck, Private Universität für Medizinische Informatik und Technik, Habil.-Schr., 2003 Gesundheitsinformationssystem (DE-588)4113742-5 gnd rswk-swf Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gesundheitsinformationssystem (DE-588)4113742-5 s Evaluation (DE-588)4071034-8 s DE-604 UMIT-Schriftenreihe 1 (DE-604)BV020025822 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012942705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ammenwerth, Elske 1970- Die Bewertung von Informationssystemen des Gesundheitswesens Beiträge für ein umfassendes Informationsmanagement UMIT-Schriftenreihe Gesundheitsinformationssystem (DE-588)4113742-5 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113742-5 (DE-588)4071034-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bewertung von Informationssystemen des Gesundheitswesens Beiträge für ein umfassendes Informationsmanagement |
title_auth | Die Bewertung von Informationssystemen des Gesundheitswesens Beiträge für ein umfassendes Informationsmanagement |
title_exact_search | Die Bewertung von Informationssystemen des Gesundheitswesens Beiträge für ein umfassendes Informationsmanagement |
title_full | Die Bewertung von Informationssystemen des Gesundheitswesens Beiträge für ein umfassendes Informationsmanagement Elske Ammenwerth |
title_fullStr | Die Bewertung von Informationssystemen des Gesundheitswesens Beiträge für ein umfassendes Informationsmanagement Elske Ammenwerth |
title_full_unstemmed | Die Bewertung von Informationssystemen des Gesundheitswesens Beiträge für ein umfassendes Informationsmanagement Elske Ammenwerth |
title_short | Die Bewertung von Informationssystemen des Gesundheitswesens |
title_sort | die bewertung von informationssystemen des gesundheitswesens beitrage fur ein umfassendes informationsmanagement |
title_sub | Beiträge für ein umfassendes Informationsmanagement |
topic | Gesundheitsinformationssystem (DE-588)4113742-5 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd |
topic_facet | Gesundheitsinformationssystem Evaluation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012942705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020025822 |
work_keys_str_mv | AT ammenwerthelske diebewertungvoninformationssystemendesgesundheitswesensbeitragefureinumfassendesinformationsmanagement |