Der Zeitpunkt des Insolvenzeintrittes und die Gefahr der Insolvenzverschleppung: eine Betrachtung am Beispiel der GmbH unter Berücksichtigung der Auslösetatbestände der Insolvenzordnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 253 Bl. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019608803 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050801 | ||
007 | t | ||
008 | 041125s2004 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,H11,0285 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 971371326 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)634433162 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019608803 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-473 |a DE-706 | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kalnbach, Reik |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)12907246X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Zeitpunkt des Insolvenzeintrittes und die Gefahr der Insolvenzverschleppung |b eine Betrachtung am Beispiel der GmbH unter Berücksichtigung der Auslösetatbestände der Insolvenzordnung |c von Reik Kalnbach |
264 | 1 | |c 2004 | |
300 | |a XXXVIII, 253 Bl. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Jena, Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Insolvenzordnung |0 (DE-588)4360067-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverschleppung |0 (DE-588)4709807-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzeröffnung |0 (DE-588)4620201-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Insolvenzordnung |0 (DE-588)4360067-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzeröffnung |0 (DE-588)4620201-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Insolvenzverschleppung |0 (DE-588)4709807-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012938560&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012938560 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807500519253475328 |
---|---|
adam_text |
I
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
I
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS X
LITERATURVERZEICHNIS
XIV
DISSERTATION
1
ANHANG
245
EINLEITUNG
1
1.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
1
2.
GANG
DER
DARSTELLUNG
3
A.
AUSLOESETATBESTAENDE
DER
INSOLVENZORDNUNG
(INSO)
4
I.
DIE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
(§17
INSO)
4
1.
DIE
DEFINITION
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
4
2.
DIE
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ANALYSE
5
A.
LIQUIDITAETSGRADE
5
B.
FINANZIELLES
GLEICHGEWICHT
UND
LIQUIDITAETSLUECKE
7
C.
LIQUIDITAETSQUOTIENT
ALS
MOEGLICHER
MASSSTAB
8
D.
ANLAGEVERMOEGEN
UND
LIQUIDITAETSRESERVEN
10
3.
NEUE
RECHTSLAGE
11
A.
DAS
MERKMAL
DES
ZAHLUNGSUNVERMOEGENS
11
AA.
ZAHLUNGSUNVERMOEGEN
11
BB.
ZAHLUNGSUNWILLIGKEIT
12
B.
DAS
MERKMAL
DES
DAUERNDEN
ZAHLUNGSUNVERMOEGENS
12
AA.
ZEITRAUM
ODER
ZEITPUNKTILLIQUIDITAET
12
BB.
ZAHLUNGSSTOCKUNG
13
C.
DAS
MERKMAL
DER
FAELLIGKEIT
15
AA.
ERNSTHAFTE
EINFORDERUNG
DER
VERBINDLICHKEITEN
15
BB.
PROBLEM
DER
STILLSCHWEIGENDEN
STUNDUNGEN
16
D.
DAS
MERKMAL
DER
WESENTLICHKEIT
16
AA.
DECKUNGSLUECKE
17
BB.
NOTWENDIGKEIT
EINER
GERINGFUGIGKEITSGRENZE
18
CC.
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
19
4.
KRIMINALISTISCHE
ANALYSE
21
5.
ZAHLUNGSEINSTELLUNG
ALS
AEUSSERES
ZEICHEN
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
21
6.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GEWONNENEN
ERKENNTNISSE
22
II.
DIE
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
(§18
INSO)
23
1.
ALLGEMEINES
23
A.
STRAFRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
DEFINITION
DES
§
18
INSO
23
B.
INSOLVENZRECHTLICHE
BEDEUTUNG
24
2.
BEGRIFFSDEFINITION
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
24
A.
ABGRENZUNG
ZUR
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
24
B.
EINTRITTSWAHRSCHEINLICHKEIT
25
C.
PROGNOSEZEITRAUM
26
AA.
BISHERIGE
LITERATURAUFFASSUNGEN
26
BB.
EIGENER
ANSATZ
27
D.
MASSGEBLICHE
VERBINDLICHKEITEN
28
II
AA.
DROHENDE
VERLUSTE
30
BB.
RUECKSTELLUNGEN
30
E.
FINANZ
UND
LIQUIDITAETSPLAN
31
AA.
DIE
ANWENDUNG
DES
VORSICHTSPRINZIP
32
BB.
MITWIRKUNGSPFLICHT
DES
SCHULDNERS
32
3.
PROGNOSEENTSCHEIDUNG
33
A.
WORST-CASE-BETRACHTUNG
33
B.
KONKRETE
PRUEFUNG
33
4.
ANTRAGSRECHT
DES
SCHULDNERS
35
A.
MISSBRAUCHSGEFAHR
35
B.
SANIERUNGSCHANCE
DURCH
FRUEHZEITIGE
ANTRAGSTELLUNG
36
C.
INSOLVENZRECHTLICHE
ANREIZE
FUER
EINE
ANTRAGSTELLUNG
37
5.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GEWONNENEN
ERKENNTNISSE
37
III.
DIE
UEBERSCHULDNUNG
(§
19
INSO)
38
1.
V
ORBEMERKUNG
3
9
2.
DEFINITION
DER
UEBERSCHULDUNG
39
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
40
B.
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
BEWERTUNGSAUFFASSUNG
40
C.
JURISTISCHE
BEWERTUNGSAUFFASSUNGEN
41
AA.
ZWEISTUFIGE
ALTERNATIVE
UEBERSCHULDUNGS
PRUEFUNG
(NACH
UHLENBROCK)
41
BB.
MODIFIZIERTE
ZWEISTUFIGE
UEBERSCHULDUNGSPRUEFUNG
(NACH
K.
SCHMIDT)
42
CC.
UEBERSCHULDUNGSPRUEFIMG
GEMAESS
DER
ZWEISTUFIGEN
METHODE
(§
19
II
INSO)
44
(1)
NORMZWECK
44
(2)
FORTBESTEHENSPROGNOSE
45
(A)
UNTEMEHMENSKONZEPT
46
(B)
ERTRAGSPLANUNG
46
(C)
FINANZPLANUNG
47
(D)
MASSGEBLICHER
ZEITHORIZONT
48
(3)
UEBERSCHULDUNGSSTATUS
48
(A)
FORTFUHRUNGSWERT
49
(AA)
EINZELBEWERTUNG
49
(BB)
GESAMTBEWERTUNG
50
(B)
LIQUIDATIONSWERT
52
DD.
UEBERSCHULDUNGSPRUEFUNG
MIT
HAERTEGRAD
(NACH
DRUKARCZYK)
53
D.
RECHTSPRECHUNG
ZUR
UEBERSCHULDUNGSPRUEFUNG
54
3.
FESTSTELLUNG
DER
UEBERSCHULDUNG
5
5
A.
HANDELSBILANZ
56
B.
MODIFIZIERTE
HANDELSBILANZ
57
C.
UEBERSCHULDUNGSBILANZ
58
AA.
AKTIVA
IN
DER
UEBERSCHULDUNGSBILANZ
59
BB.
PASSIVA
IN
DER
UEBERSCHULDUNGSBILANZ
60
D.
BEOBACHTUNGSPFLICHT
DER
UNTEMEHMENSFUEHRUNG
63
4.
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
64
A.
KRITIK
AN
DEN
VORGESTELLTEN
MODELLEN
64
B.
AUSGANGSPUNKT:
RECHNERISCHE
UEBERSCHULDUNG
67
AA.
WERTANSATZ
68
III
BB.
WERTERMITTLUNG
69
CC.
MOEGLICHE
WERTEKONSTELLATION
70
(1)
ANLEHNUNG
AN
DIE
REGELN
DER
KAPITALERHALTUNG
70
(2)
FUNKTION
DES
EIGENKAPITALS
71
C.
ERTRAGSFAHIGKEITSPROGNOSE
72
AA.
PLAN
GEWINN
UND
VERLUST
RECHNUNG
72
BB.
PROGNOSEZEITRAUM
73
D.
VORTEILE
DER
LOESUNG
73
5.
FOLGEN
DER
UEBERSCHULDUNG
74
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GEWONNENEN
ERGEBNISSE
75
B.
DER
INSOLVENZZEITPUNKT
77
I.
PROBLEMAUFRISS
77
1.
KRISENBEGRIFFE,
KRISENURSACHEN
UND
KRISENARTEN
78
A.
KRISENBEGRIFFE
78
AA.
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
KRISENBEGRIFF
78
BB.
RECHTLICHER
KRISENBEGRIFF
79
B.
KRISENURSACHEN
81
AA.
EXOGENE
KRISENURSACHEN
81
(1)
UEBERBETRIEBLICHE
KRISENURSACHEN
82
(2)
ZWISCHENBETRIEBLICHE
KRISENURSACHEN
82
BB.
ENDOGENE
KRISENURSACHEN
83
C.
KRISENARTEN
83
AA.
STRATEGIEKRISE
84
BB.
ERFOLGSKRISE
84
,
CC.
LIQUIDITAETSKRISE
84
2.
STUFENWEISER
INSOLVENZEINTRITT
85
A.
KRISENVERLAUF
UND
KRISENPROZESS
85
B.
PHASEN
DES
KRISENPROZESSES
UND
KRISENSYMPTOME
85
AA.
KRISENSYMPTOME
BZGL.
DER
ERTRAGSLAGE
86
(1)
VERSCHULDUNG
86
(2)
UNTERKAPITALISIERUNG
86
(3)
UNTERBILANZ
87
(4)
UEBERSCHULDUNG
87
BB.
KRISENSYMPTOME
BZGL.
DER
LIQUIDITAETSLAGE
87
(1)
ZAHLUNGSSCHWIERIGKEITEN
8
8
(2)
ZAHLUNGSSTOCKUNG
88
(3)
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
88
3.
INFORMATIONSDEFIZITE
ZWISCHEN
GLAEUBIGEM
UND
SCHULDNERN
88
4.
PROGNOSEORIENTIERTE
INSOLVENZAUSLOESETATBESTAENDE
89
A.
ZUR
FUNKTION
VON
INSOLVENZTATBESTAENDEN
90
B.
MAENGEL
DER
OPERATIONALISIERUNG
90
II.
BESTIMMUNG
DES
INSOLVENZEINTRITTES
DURCH
KRISENERKENNUNGSSYSTEME
91
1.
PROGNOSTISCHE
INSOLVENZSIGNALE
DER
BANKENPRAXIS
92
A.
CHECKLISTEN
92
B.
BONITAETSBEURTEILUNG
UND
BANKEN
-
RANKING
93
C.
FOLGERUNGEN
93
2.
KENNZAHLEN
UND
KENNZAHLENSYSTEME
ZUR
ERKENNUNG
VON
INSOLVENZSIGNALEN
94
IV
A.
FUNKTION
DER
BILANZANALYSE
94
AA.
KENNZAHLEN
95
BB.
AUSSAGEGEHALT
96
B.
DER
KONKURS
-
TEST
NACH
MEIR
TAMARI
97
C.
MULTIPLE
DISKRIMINANZANALYSE
NACH
ALTMAN
97
D.
MODIFIKATIONEN
DER
MDA
ANHAND
UNTERJAEHRIGER
UNTEMEHMENSDATEN
98
E.
DER
SOG.
QUIEKTEST
NACH
KRALICEK
99
3.
BEGRENZTE
ANWENDBARKEIT
VON
FRUEHWARNSYSTEMEN
99
A.
VORTEILE
100
B.
NACHTEILE
100
4.
ZUSAMMENFASSUNG
100
III.
BESTIMMUNG
DES
INSOLVENZEINTRITTES
DURCH
FINANZPLANUNG
101
1.
DIE
AUFGABE
DER
FINANZPLANUNG
101
2.
GRUNDSAETZE
DER
FINANZPLANUNG
102
3.
GRUNDSCHEMA
UND
AUFBAU
DES
FINANZPLANES
104
A.
GRUNDSTRUKTUR
104
B.
AUFBAU
104
AA.
EINNAHMENSEITE
105
BB.
AUSGABENSEITE
105
C.
PLANUNGSZEITRAUM
106
AA.
ARTEN
DER
FINANZPLANUNG
106
BB.
DYNAMISCHE
FINANZPLANUNG
106
4.
ERMITTLUNG
DES
KAPITALBEDARFES
UND
PRUEFUNGSVERFAHREN
107
A.
KAPITALBEDARFSERMITTLUNG
107
B.
PRUEFUNGSVERFAHREN
107
5.
ANPASSUNGSMASSNAHMEN
ZUR
KAPITALDECKUNG
108
A.
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
ANPASSUNGSMASSNAHMEN
108
B.
GUETERWIRTSCHAFTLICHE
ANPASSUNGSMASSNAHMEN
109
6.
HANDHABUNG
DER
INSOLVENZAUSLOESETATBESTAENDE
MITTELS
FINANZPLAN
109
A.
BEURTEILUNG
DER
ZAHLUNGSFAEHIGKEIT
(§17
INSO)
109
B.
BEURTEILUNG
DER
DROHENDEN
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
(§18
INSO)
110
C.
BEURTEILUNG
DER
UEBERSCHULDUNG
(§
19
INSO)
110
IV.
INSOLVENZANTRAG
UND
INSOLVENZZEITPUNKT
110
1.
NORMZWECK
DER
REGELUNG
DES
§
64
1
GMBHG
111
2.
PFLICHT
ZUR
ANTRAGSTELLUNG
ODER
VERBOT
DER
UNTEMEHMENSFORTFUHRUNG
?
112
3.
BEGINN
DER
ANTRAGSFRIST
112
A.
OBJEKTIVE
ANSICHT
113
B.
SUBJEKTIVE
ANSICHT
114
C.
STELLUNGNAHME
114
4.
ERMITTLUNG
DER
RECHTZEITIGEN
VERFAHRENSAUSLOESUNG
MITTELS
FINANZPLAN
115
A.
PFLICHT
ODER
OBLIEGENHEIT
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
?
116
B.
DIE
SORGFALTSPFLICHT
DES
GMBH
-
GESCHAEFTSFUEHRERS
117
AA.
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
UNTEMEHMENSFUEHRUNG
118
BB.
WIRTSCHAFTLICHE
SELBSTPRUEFUNGSPFLICHT
119
(1)
INHALTLICHE
KONKRETISIERUNG
120
(2)
ZEITLICHE
DIMENSION
120
(3)
INHALTLICHE
DIMENSION
122
V
(A)
PFLICHT
ZUR
UEBERWACHUNG
DES
V
ERMOEGENSSTATUS
122
(B)
PFLICHT
ZUR
KONTROLLE
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
UND
RENTABILITAET
123
(4)
RECHTSPRECHUNG
ZUM
BISHERIGEN
ERKENNTNISSTAND
125
CC.
DOKUMENTATIONSPFLICHT
126
DD.
KORRELATION
DER
§
64
1
UND
§
43
I
GMBHG
126
C
.
HANDELSRECHTLICHE
BUCHFUEHRUNGSPFLICHTEN
128
AA.
VORTEILE
128
BB.
SANKTIONEN
128
CC.
NACHTEILE
129
D.
RISIKOMANAGMENT
UND
UEBERWACHUNGSSYSTEME
130
AA.
KONTRAG
UND
§
91
II
AKTG
130
BB.
N
ORMZWECK
131
CC.
PFLICHTENUMFANG
GEMAESS
§
91
II
AKTG
132
(1)
WEITE
AUFFASSUNG
132
(2)
ENGE
AUFFASSUNG
133
(3)
STELLUNGNAHME
133
DD.
ANWENDUNG
BZGL.
DES
GMBH
-
GESCHAEFTSFUEHRERS
135
(1)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
91
II
AKTG
135
(A)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
136
(B)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
136
(AA)
ARGUMENTATION
GEGEN
EINE
ANALOGE
ANWENDUNG
137
(BB)
ARGUMENTATION
FUER
EINE
ANALOGE
ANWENDUNG
138
(2)
ZWISCHENERGEBNIS
139
EE.
KORRELATION
DER
§§
64
1
GMBHG;
17,19
INSO;
91
II
AKTG
ANALOG
139
E.
ZWISCHENERGEBNIS
140
5.
INSOLVENZERKLAERUNG
ALS
INSOLVENZZEITPUNKT
140
A.
ERMITTLUNG
DES
INSOLVENZZEITPUNKTES
MITTELS
FINANZPLAN
141
B.
ERWEITERUNG
DES
PFLICHTENKREISES
141
C.
RECHTSFOLGE
BEI
PFLICHTVERLETZUNG
142
AA.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
UND
PROZESSUALE
GELTENDMACHUNG
142
BB.
GESAMTSCHADEN
144
CC.
ALT
UND
NEUGLAEUBIGER
144
V.
ZUSAMMENFASSUNG
145
C.
DIE
GEFAHR
DER
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
147
I.
PROBLEMAUFRISS
147
1.
DIE
EINORDNUNG
DER
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
IM
GESAMTSYSTEM
DER
HAFTUNG
DES
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS
147
A.
RECHTLICHE
BETRACHTUNG
147
B.
HAFTUNGSRICHTUNG
148
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG
149
II.
DIE
TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
HAFTUNG
149
1.
DER
KREIS
DER
NORMADRESSATEN
150
VI
A.
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
150
B.
SONDERFALL:
ORGAN
KOMMUNALER
EIGENBETRIEBE
151
C.
LIQUIDATOREN
152
D.
FAKTISCHER
GESCHAEFTSFUEHRER
153
E.
BEHERRSCHENDE
GESELLSCHAFTER
155
F.
NOTGESCHAEFTSFUEHRER
156
G.
AUFSICHTSRATS
UND
BEIRATSMITGLIEDER
SOWIE
GESELLSCHAFTER
158
2.
DIE
PFLICHTVERLETZUNG
158
A.
KRISENMERKMALE
159
B.
DAS
ERKENNEN
DER
KRISE
160
C.
HANDLUNGSALTEMATIVEN
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
161
D.
DAS
AUSSCHOEPFEN
DER
HOECHSTFRIST
163
E.
BEURTEILUNGSSTANDPUNKT
165
3.
VERSCHULDEN
165
4.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
DER
HAFTUNGSNORM
166
5.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
DER
HAFTUNGSNORM
166
A.
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ALT
UND
NEUGLAEUBIGEM
166
B.
DER
SCHADEN
DER
ALTGLAEUBIGER
167
AA.
DIE
ERMITTLUNG
DES
QUOTENSCHADENS
167
BB.
DIE
GELTENDMACHUNG
DES
QUOTENSCHADENS
169
C.
DER
SCHADEN
DER
NEUGLAEUBIGER
169
AA.
VERTRAGLICHE
NEUGLAEUBIGER
169
(1)
RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG
169
(2)
ERMITTLUNG
DER
SCHADENSHOEHE
171
BB.
DELIKTISCHE
UND
GESETZLICHE
NEUGLAEUBIGER
171
(1)
ARGUMENTATION
GEGEN
EINE
EINBEZIEHUNG
172
(2)
ARGUMENTATION
FUER
EINE
EINBEZIEHUNG
173
CC.
DIE
GELTENDMACHUNG
DES
VERTRAUENSSCHADENS
174
(1)
AKTIVLEGITIMATION
DER
NEUGLAEUBIGER
175
(2)
VERFAHRENSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
175
6.
KAUSALITAET
ZWISCHEN
PFLICHTVERLETZUNG
UND
SCHADEN
177
7.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
DER
BETEILIGTEN
177
A.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
DER
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGER
178
AA.
GRUNDSAETZLICHES
178
BB.
FALLGRUPPEN
NACH
NEUERER
RECHTSPRECHUNG
178
B.
DARLEGUNGSLAST
DES
ANTRAGSPFLICHTIGEN
ORGANS
180
C.
BEWEISLAST
DES
ANTRAGSPFLICHTIGEN
ORGANS
181
AA.
SEKUNDAERE
BEWEISLAST
181
BB.
ANSCHEINSBEWEIS
182
CC.
VOLLE
BEWEISLAST
182
DD.
AKTENEINSICHTSRECHT
DER
GLAEUBIGER
183
8.
ZUSAMMENFASSUNG
185
III.
DAS
PROBLEM
DES
§
26
III
INSO
185
1.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
186
A.
ERSTATTUNGS
BZW.
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH
186
B.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
187
C.
RUECKGRIFFSANSPRUCH
188
D.
ZWISCHENERGEBNIS
190
2.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
190
A.
FESTSTELLUNG
DER
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
190
VII
B.
NACHWEIS
DER
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
191
C.
KREIS
DER
MOEGLICHEN
ANSPRUCHSTELLER
191
AA.
GEMEINSCHULDNER
192
BB.
GESELLSCHAFTER
192
CC.
GLAEUBIGER
UND
SONSTIGE
DRITTE
192
DD.
INSOLVENZVERWALTER
193
EE.
STAATSINTERVENTION
194
D.
BEWEISLASTUMKEHR
194
E.
VERJAEHRUNGSREGEL
195
3.
VERFAHRENSRECHTLICHE
PROBLEME
195
A.
EINORDNUNG
DER
SCHADENSPOSITION
195
B.
ANSPRUCHSGEGNER
196
AA.
GESCHAEFTSFUEHRER
DER
GMBH
196
BB.
PERSONENKREIS
DER
INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG
196
C.
GELTENDMACHUNG
DES
ANSPRUCHS
197
AA.
PROZESSFUEHRUNGSRECHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
197
BB.
LEGALZESSION
ODER
EINZELGELTENDMACHUNG
198
4.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
199
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
199
D.
ABWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
201
I.
PROBLEMAUFRISS
201
II.
SANIERUNGSPRUEFUNG
202
1.
SANIERUNGSBEDUERFTIGKEIT
202
A.
ABHAENGIGKEIT
DER
SANIERUNGSBEDUERFTIGKEIT
VON
DEN
KRISENURSACHEN
203
B.
INSOLVENZEROEOEHUNGSGRUENDE
ALS
INDIKATOREN
DES
KRISENEINTRITTS
203
2.
SANIERUNGSFAHIGKEIT
204
A.
PLANUNG
DER
SANIERUNGSMASSNAHMEN
204
B.
DAS
SANIERUNGSKONZEPT
205
3.
SANIERUNGSWUERDIGKEIT
206
A.
DIE
INTERSESSENLAGE
DER
BETEILIGTEN
206
B.
SANIERUNGSENGAGEMENT
207
III.
SANIERUNGSMASSNAHMEN
207
1.
INTERNE
UND
EXTERNE
SANIERUNG
208
2.
RECHTLICHE
UND
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
SANIERUNGSMASSNAHMEN
209
A.
RECHTLICHE
SANIERUNGSMASSNAHMEN
209
AA.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
MASSNAHMEN
ZUR
UNTEMEHMENSSANIERUNG
209
BB.
ARBEITSRECHTLICHE
MASSNAHMEN
ZUR
UNTEMEHMENSSANIERUNG
210
B.
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
SANIERUNGSMASSNAHMEN
212
AA.
FINANZ
WIRTSCHAFTLICHE
SANIERUNGSMASSNAHMEN
212
BB.
LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHE
SANIERUNGSMASSNAHMEN
214
3.
MASSNAHMEN
VOR
UND
NACH
VERFAHRENSEROEFFNUNG
215
A.
GESETZLICHE
ANTRAGSFRIST
CONTRA
SANIERUNGSBEMUEHUNGEN
?
216
B.
DIE
DREIWOCHENFRIST
216
C.
UEBERSCHREITEN
DER
FRIST
217
VIII
D.
SANIERUNG
VOR
INSOLVENZREIFE
218
E.
BEDEUTUNG
DES
§
18
INSO
FUER
DIE
SANIERUNGSBEMUEHUNGEN
218
IV.
SANIERUNGSMASSNAHMEN
NACH
NEUEM
INSOLVENZRECHT
219
1.
DIE
EIGENVERWALTUNG
219
A.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ANTRAG
AUF
EIGENVERWALTUNG
220
B.
SANIERUNGSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
221
C.
PRAKTISCHE
UMSETZUNGSCHANCEN
221
2.
DAS
INSOLVENZPLANVERFAHREN
222
A.
ALTE
RECHTSLAGE
(KO,
VERGLO,
GESO)
223
B.
REGELUNGEN
DES
US-RECHTS
(BANKRUPTCY
CODE)
224
C.
DIE
REGELUNGEN
DER
INSO
226
AA.
PLANINITIATIVRECHT
DES
SCHULDNERS
226
BB.
MOEGLICHE
FALLKONSTELLATIONEN
227
(1)
KONSENS
227
(2)
TEILDISSENS
228
(3)
VOLLDISSENS
228
D.
INSOLVENZPLAN
OHNE
VERFAHRENSEROEFHUNG
?
229
AA.
DER
SOG.
PREPACKAGED
PLAN
ODER
DIE
"VORGEFERTIGTE"
INSOLVENZ
229
(1)
GRUNDSTRUKTUR
229
(2)
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
231
(3)
ANWENDBARKEIT
IM
DEUTSCHEN
RECHT
232
BB.
KONKRETE
AUSGESTALTUNG
DER
LOESUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
233
(1)
V
ORBILD
V
ERBRAUCHERINSOLVENZ
233
(2)
VERTRAGLICHE
BASIS
DER
"VORBEREITETEN"
INSOLVENZ
234
(3)
MOEGLICHKEITEN
DER
VOLLSTRECKUNG
236
(4)
PRAXISBEISPIEL
EINER
ERFOLGREICHEN
UMSETZUNG
237
EC.
MEDIATION
UND
INSOLVENZRECHT
238
(1)
ALTERNATIVE
KONFLIKTLOESUNG
238
(2)
MEDIATION
IM
INSOLVENZPLANVERFAHREN
238
(3)
TENDENZEN
IM
INSOLVENZRECHT
239
E.
VOR
UND
NACHTEILE
DER
LOESUNG
240
3.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
INSOLVENZRECHTSPRAXIS
241
V.
ZUSAMMENFASSUNG
242
E.
THESEN
DER
ARBEIT
243 |
any_adam_object | 1 |
author | Kalnbach, Reik 1973- |
author_GND | (DE-588)12907246X |
author_facet | Kalnbach, Reik 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Kalnbach, Reik 1973- |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019608803 |
ctrlnum | (OCoLC)634433162 (DE-599)BVBBV019608803 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019608803</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050801</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041125s2004 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,H11,0285</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971371326</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634433162</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019608803</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kalnbach, Reik</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12907246X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Zeitpunkt des Insolvenzeintrittes und die Gefahr der Insolvenzverschleppung</subfield><subfield code="b">eine Betrachtung am Beispiel der GmbH unter Berücksichtigung der Auslösetatbestände der Insolvenzordnung</subfield><subfield code="c">von Reik Kalnbach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 253 Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jena, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Insolvenzordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360067-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverschleppung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4709807-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzeröffnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4620201-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Insolvenzordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4360067-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzeröffnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4620201-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Insolvenzverschleppung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4709807-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012938560&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012938560</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019608803 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:07:00Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012938560 |
oclc_num | 634433162 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 |
owner_facet | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 |
physical | XXXVIII, 253 Bl. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Kalnbach, Reik 1973- Verfasser (DE-588)12907246X aut Der Zeitpunkt des Insolvenzeintrittes und die Gefahr der Insolvenzverschleppung eine Betrachtung am Beispiel der GmbH unter Berücksichtigung der Auslösetatbestände der Insolvenzordnung von Reik Kalnbach 2004 XXXVIII, 253 Bl. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jena, Univ., Diss., 2004 Deutschland Insolvenzordnung (DE-588)4360067-0 gnd rswk-swf Insolvenzverschleppung (DE-588)4709807-7 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Insolvenzeröffnung (DE-588)4620201-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Insolvenzordnung (DE-588)4360067-0 u Insolvenzeröffnung (DE-588)4620201-8 s GmbH (DE-588)4021365-1 s Insolvenzverschleppung (DE-588)4709807-7 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012938560&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kalnbach, Reik 1973- Der Zeitpunkt des Insolvenzeintrittes und die Gefahr der Insolvenzverschleppung eine Betrachtung am Beispiel der GmbH unter Berücksichtigung der Auslösetatbestände der Insolvenzordnung Deutschland Insolvenzordnung (DE-588)4360067-0 gnd Insolvenzverschleppung (DE-588)4709807-7 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Insolvenzeröffnung (DE-588)4620201-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4360067-0 (DE-588)4709807-7 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4620201-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Zeitpunkt des Insolvenzeintrittes und die Gefahr der Insolvenzverschleppung eine Betrachtung am Beispiel der GmbH unter Berücksichtigung der Auslösetatbestände der Insolvenzordnung |
title_auth | Der Zeitpunkt des Insolvenzeintrittes und die Gefahr der Insolvenzverschleppung eine Betrachtung am Beispiel der GmbH unter Berücksichtigung der Auslösetatbestände der Insolvenzordnung |
title_exact_search | Der Zeitpunkt des Insolvenzeintrittes und die Gefahr der Insolvenzverschleppung eine Betrachtung am Beispiel der GmbH unter Berücksichtigung der Auslösetatbestände der Insolvenzordnung |
title_full | Der Zeitpunkt des Insolvenzeintrittes und die Gefahr der Insolvenzverschleppung eine Betrachtung am Beispiel der GmbH unter Berücksichtigung der Auslösetatbestände der Insolvenzordnung von Reik Kalnbach |
title_fullStr | Der Zeitpunkt des Insolvenzeintrittes und die Gefahr der Insolvenzverschleppung eine Betrachtung am Beispiel der GmbH unter Berücksichtigung der Auslösetatbestände der Insolvenzordnung von Reik Kalnbach |
title_full_unstemmed | Der Zeitpunkt des Insolvenzeintrittes und die Gefahr der Insolvenzverschleppung eine Betrachtung am Beispiel der GmbH unter Berücksichtigung der Auslösetatbestände der Insolvenzordnung von Reik Kalnbach |
title_short | Der Zeitpunkt des Insolvenzeintrittes und die Gefahr der Insolvenzverschleppung |
title_sort | der zeitpunkt des insolvenzeintrittes und die gefahr der insolvenzverschleppung eine betrachtung am beispiel der gmbh unter berucksichtigung der auslosetatbestande der insolvenzordnung |
title_sub | eine Betrachtung am Beispiel der GmbH unter Berücksichtigung der Auslösetatbestände der Insolvenzordnung |
topic | Deutschland Insolvenzordnung (DE-588)4360067-0 gnd Insolvenzverschleppung (DE-588)4709807-7 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Insolvenzeröffnung (DE-588)4620201-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Insolvenzordnung Insolvenzverschleppung GmbH Insolvenzeröffnung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012938560&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kalnbachreik derzeitpunktdesinsolvenzeintrittesunddiegefahrderinsolvenzverschleppungeinebetrachtungambeispieldergmbhunterberucksichtigungderauslosetatbestandederinsolvenzordnung |