Grundlagen der technischen Thermodynamik: Lehrbuch für Studierende der Ingenieurwissenschaften ; mit 67 Tabellen sowie 58 Übungsaufgaben mit Lösungen und 114 Beispielen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Teubner
2005
|
Ausgabe: | 5., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch : Maschinenbau
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 423 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3519465035 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019605865 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200820 | ||
007 | t | ||
008 | 041123s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 970805438 |2 DE-101 | |
020 | |a 3519465035 |9 3-519-46503-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76485006 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019605865 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-91G |a DE-1043 |a DE-1051 |a DE-Aug4 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-706 |a DE-M347 |a DE-523 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 620 | |
084 | |a UG 1200 |0 (DE-625)145614: |2 rvk | ||
084 | |a MTA 600f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Doering, Ernst |d 1925-1982 |e Verfasser |0 (DE-588)135823056 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der technischen Thermodynamik |b Lehrbuch für Studierende der Ingenieurwissenschaften ; mit 67 Tabellen sowie 58 Übungsaufgaben mit Lösungen und 114 Beispielen |c Ernst Doering ; Herbert Schedwill ; Martin Dehli |
250 | |a 5., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Teubner |c 2005 | |
300 | |a IX, 423 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch : Maschinenbau | |
650 | 0 | 7 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Thermodynamik |0 (DE-588)4059827-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schedwill, Herbert |d 1927-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)106416774 |4 aut | |
700 | 1 | |a Dehli, Martin |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)10834455X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012935699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012935699 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132963247456256 |
---|---|
adam_text | ERNST DOERING, HERBERT SCHEDWILL, MARTIN DEHLI GRUNDLAGEN DER R -
FTECHNISCHEN THERMODYNAMIK LEHRBUCH FUER STUDIERENDE DER
INGENIEURWISSENSCHAFTEN 5., NEUBEARBEITETE AUFLAGE MIT 311 ABBILDUNGEN,
67 TABELLEN SOWIE 58 UEBUNGSAUFGABEN MIT LOESUNGEN UND 114 BEISPIELEN
TEUBNER B.G.TEUBNER STUTTGART * LEIPZIG * WIESBADEN INHALTSVERZEICHNIS 1
THERMODYNAMISCHE GRUNDBEGRIFFE : 1 1.1 ANWENDUNGSGEBIETE DER
THERMODYNAMIK 1 1.2 SYSTEM 3 1.3 ZUSTAND, ZUSTANDSGROESSEN,
ZUSTANDSAENDERUNGEN 4 1.4 PROZESS, PROZESSGROESSEN 7 2 DER ERSTE HAUPTSATZ
DER THERMODYNAMIK 8 * -2. 1 DAS^PRIHZIP VON DER ERHALTUNG DER ENERGIE 8
2:2 POTENTIELLE ENERGIE :9 2.3 KINETISCHE ENERGIE 12 2.4 ARBEIT S,. 12
2.4.1 VOLUMEIIAEN DERUIIGSARBEIT 13 2.4.2 KUPPLUNGSARBEIT 14 2.4.3
VERSCHIEBEARBEIT 14 2.4.4 DRUCKAENDERUNGSARBEIT 15 2.4.5 REIBUNGSARBEIT
17 2.5 THERMISCHE ENERGIE 19 2.5.1 INNERE ENERGIE 19 2.5.2 WAERME 20
2.5.3 ENTHALPIE 21 2.6 ENERGIEBILANZEN 22 2.6.1 ENERGIEBILANZ FUER DAS
GESCHLOSSENE SYSTEM 22 2.6.2 ENERGIEBILANZ FUER DAS OFFENE SYSTEM 24 2.7
WAERMEKAPAZITAET 27 2.7.1 SPEZIFISCHE WAERMEKAPAZITAET 28 2.7.2 DIE
SPEZIFISCHE WAERMEKAPAZITAET DER GASE 30 3 DER ZWEITE HAUPTSATZ DER
THERMODYNAMIK 32 3.1 DIE AUSSAGE DES ZWEITEN HAUPTSATZES : 32 3.1.1
REVERSIBLE UND IRREVERSIBLE PROZESSE 33 3.1.2 QUASISTATISCHE
ZUSTANDSAENDERUNGEN 33 3.2 IRREVERSIBLE VORGAENGE 34 3.2.1 REIBUNG 35
3.2.2 TEMPERATURAUSGLEICH 35 3.2.3 DRUCKAUSGLEICH 36 3.2.4 DROSSELUNG 37
3.3 ENTROPIE 38 3.3.1 REVERSIBLE ERSATZPROZESSE ADIABATER PROZESSE 39
3.3.2 DIE BERECHNUNG DER ENTROPIEAENDERUNG 40 3.3.3 DIE ENTROPIE ALS
ZUSTANDSGROESSE, TOTALES DIFFERENTIAL, 41 3.4 DIE ENTROPIEAENDERUNG DER
IRREVERSIBLEN VORGAENGE 43 3.4.1 REIBUNG 43 3.4.2 TEMPERATURAUSGLEICH 44
3.4.3 DRUCKAUSGLEICH 45 3.4.4 DROSSELUNG 46 3.5 NICHTADIABATER PROZESS
UND REVERSIBLER ERSATZPROZESS 47 3.5.1 ISENTROPE 48 3.5.2
ENTROPIEDIAGRANUNE 49 3.5.3 KREISINTEGRAL, THERMODYNAMISCHE TEMPERATUR
51 3.5.4 DISSIPATIVE ENERGIE 53 VI 4 IDEALE GASE 55 4.1 THERMISCHE
ZUSTANDSGIEICHUNG 55 4.1.1 GESETZ VON BOYLE UND MARIOTIE 55 4.1.2 GESETZ
VON GAY-LUSSAC 55 4.1.3 PHYSIKALISCHER NORMZUSTAND 56 4.1.4
GASTHERMOMETER 57 4.1.5 SPEZIELLE GASKONSTANTE 58 4.1.6 ALLGEMEINE
GASKONSTANTE .59 4.2 KALORISCHE ZUSTANDSGROESSEN DER IDEALEN GASE 60 4.2.1
INNERE ENERGIE 60 4.2.2 ENTHALPIE R . .-: 60 4.2.3 ENTROPIE -. ..*.
,.(*.. **:. ~. .3. 61 4.3 ZUSTANDSAENDERUNGEN . F... .* .:,-. , : . V
.: - 62 4.3.1 ISOCHORE , 62 4.3.2 ISOBARE :,. 64 4.3.3 ISOTHERME . .F;
(V 66 4.3.4 ISENTROPE FT^. 69 4.3.5 POLYTROPE 72 4.3.6
ZUSTANDSAENDERUNGEN MIT VERAENDERLICHER MASSE 78 4.4 THERMISCHE ENERGIE
UND ARBEIT IM T, S-DIAGRAMM 79 4.5 MISCHUNGEN IDEALER GASE 80 4.5.1 DER
MISCHUNGSVORGANG IM ABGESCLUEOSSENEN SYSTEM 83 4.5.2 MISCHUNG BEI
UNVERAENDERTEM GESAMTVOLUMEN 87 4.5.3 MISCHUNG OHNE TEINPERATURAENDERUNG
BEI UNVERAENDERTEM GESAMTVOLUMEN 87 4.5.4 DER MISCHUNGSVORGANG IM OFFENEN
SYSTEM 90 5 REALE GASE UND DAEMPFE 94 5.1 EIGENSCHAFTEN DER DAEMPFE 94
5.1.1 PHASENUEBERGAENGE 94 5.1.2 ZWEIPHASENGEBIETE 95 5.1.3 SIEDEN UND
KONDENSIEREN 96 5.1.4 VERDUNSTEN UND TAUEN 98 5.1.5 FLUESSIGKEIT 99 5.1.6
NASSDAMPF 102 5.1.7 UEBERHITZTER DAMPF 104 5.2 ZUSTANDSDIAGRAMME 106
5.2.1 DIE P,U,T-FLAECHE 106 5.2.2 DAS T,S-DIAGRAMM 109 5.2.3 DAS H,
-DIAGRAMM 111 5.3 THERMISCHE ZUSTANDSGIEICHUNGEN 113 5.3.1 DIE VAN DER
WAALSSCHE GLEICHUNG 113 5.3.2 DIE GRENZKURVE UND DIE MAXWEL L-BEZIEHWIG
115 5.3.3 DIE REDUZIERTE VAN DER WAALSSCHE GLEICHUNG 117 5.3.4
VERSCHIEDENE ANSAETZE 118 5.3.5 VIRIALKOEFFIZIENTEN 121 5.4 BERECHNUNG
VON ZUSTANDSGROESSEN; DAMPFTAFELN 123 5.4.1 DIE KALORISCHEN ZUSTANDSGROESSEN
123 5.4.2 DIE SPEZIFISCHEN WAERMEKAPAZITAETEN C P UND C V 128 5.4.3 DER
ISENTROPENEXPONENT UND DER ISOTHERMENEXPONENT 130 5.4.4 DIE
CLAUSIUS-CLAPEYRONSCHE GLEICHUNG 132 5.4.5 FREIE ENERGIE UND FREIE
ENTHALPIE 135 5.4.6 DER JOULE-THOMSON-ETLEKT 140 VII 6 THERMISCHE
MASCHINEN 145 6.1 EINTEILUNG UND ARTEN DER MASCHINEN 145 6.1.1
UNTERTEILUNG NACH DER RICHTUNG DER ENERGIEUMWANDLUNG 145 6.1.2
UNTERTEILUNG NACH DER BAUART DER MASCHINEN 146 6.1.3 UNTERTEILUNG NACH
DER ART DES ABLAUFENDEN PROZESSES 146 6.2 IDEALE MASCHINEN 146 6.2.1
VERDICHTUNG UND ENTSPANNUNG IN IDEALEN MASCHINEN 147 6.2.2 MEHRSTUFIGE
VERDICHTUNG UND ENTSPANNUNG 148 6.2.3 DIE ENERGIEBILANZ FUER
STROEMUNGSMASCHINEN 150 6.2.4 DIE ENERGIEBILANZ FUER VERDRAENGERMASCHINEN
151 * JI6.3 ENERGIEBILANZEN, FUER WIRKLICHE MASCHINEN 154 JE , 6.3.1
INNERE ODERFINDIZIERTE ARBEIT 154 6.3.2 TOTAELARBEIT % 155 6.3.3
TOTALENTHALPIE 157 6.4 WIRKLICHE MASCHINEN 157 6.4.1 DER UNGEKUHLTE
VERDICHTER 157 6.4.2 DER GEKUEHLTE VERDICHTER ; 159 6.4.3
KOLBENVERDICHTER 161 6.4.4 TURBOVERDICHTER 161 6.4.5 GAS- UND
DAMPFTURBINEN 161 6.5 WIRKUNGSGRADE 164 6.5.1 VERGLEICHSPROZESSE 165
6.5.2 DER INNERE WIRKUNGSGRAD 166 6.5.3 DER MECHANISCHE WIRKUNGSGRAD 167
6.5.4 DER GESAMT WIRKUNGSGRAD 167 6.5.5 DER ISENTROPE WIRKUNGSGRAD 167
6.5.6 DER ISOTHERME WIRKUNGSGRAD : 168 6.5.7 DER POLYTROPE WIRKUNGSGRAD
168 7 KREISPROZESSE 173 7.1 KREISPROZESSARBEIT, WAERMEZUFUHR UND
WAERMEABGABE 176 7.2 RECHTS- UND LINKSLAUFENDE KREISPROZESSE 179 7.3 DIE
THEORIE DER RECHTSLAUFENDEN KREISPROZESSE 180 7.3.1 UMWANDLUNG VON
THERMISCHER IN MECHANISCHE ENERGIE 181 7.3.2 DER THERMISCHE WIRKUNGSGRAD
~. 182 7.3.3 DER RECHTSLAUFENDE CARN OI-PROZESS 182 7.3.4 DIE AUSWIRKUNG
IRREVERSIBLER VORGAENGE 184 7.3.5 DER CARNOI-FAKTOR 186 7.4 TECHNISCH
GENUTZTE RECHTSLAUFENDE KREISPROZESSE 187 7.4.1 S EILIG ER-PROZESS,
OTTO-PROZESS, DIESEL-PROZESS, VERALLGEMEINERTER DJ ESEZ-PROZESS .... 188
7.4.2 JOULE-PROZESS 191 7.4.3 ERICSS ON-PROZESS 194 7.4.4
STIRLING-PROZESS 19 6 7.4.5 EINFACH-POLYTROPISCHER CARNOT-PROZESS 198
7.4.6 GASEXPANSIONS-PROZESS 198 7.4.7 CLAUSIUS-RANKINE-PROZESS 200 7.5
VERGLEICHENDE BEWERTUNG VON RECHTSL AUF ENDEN KREISPROZESSEN 203 7.5.1
PROZESSGROESSEN UND KREISPROZESSE 203 7.5.2 MECHANISCHE
ANSTRENGUNGSVERHAELTNISSE UND THERMISCHE ANSTRENGUNGSVERHAELTNISSE ... 204
7.5.3 BEWERTUNGSKRITERIEN FUER WICHTIGE THERMODYNAMISCHE KREISPROZESSE
208 7.5.3.1 ALLGEMEINE THERMODYIIAMISCHE BEZIEHUNGEN 208 7.5.3.2
BEISPIELE 209 7:5.3.3 GRAPHISCHE DARSTELLUNG DER THERMODYNAMISCHEN
BEZIEHUNGEN 224 VIII 7.6 LINKSLAUFENDE KREISPROZESSE . ; 236 7.6.1
LEISTUNGSZAHL 237 7.6.2 DER LINKSLAUFENDE CAMC^-PROZESS 238 7.6.3 DER
LINKSLAUFENDE JOULE-PROZESS 239 7.6.4 DER GASEXPANSIONS-PROZESS ALS
KAELTEPROZESS 240 7.6.5 DER KOMPRESSIONS-KALTDAMPFPROZESS 243 8 EXERGIE
249 8.1 ENERGIE UND EXERGIE 249 8.1.1 DIE EXERGIE DER WAERME 251 8.1.2
DIE EXERGIE DER GEBUNDENEN^ENERGIE *. ,-. T., ,....._ 253 8.1.3 DIE
EXERGIE DER TEMPERATURAENDERUNGSWAERME ...-.... . 254 8.1.4 DIE EXERGIE
DER VOLUMENAEHDERUNGSARBEIT ._. * ) 255 8.1.5 DIE EXERGIE DER
VERSCHIEBEARBEIT . . . CR . 256 8.1.6 DIE EXERGIE DER
DRUCKAENDERUNGSARBEIT 257 8.1.7 DIE EXERGIE DER INNEREN ENERGIE V . F.
258 8.1.8 DIE EXERGIE DER ENTHALPIE JJ|F-. 261 8.1.9 DIE EXERGIE DER
FREIEN ENERGIE F.* 265 8.1.10 DIE EXERGIE DER FREIEN ENTHALPIE 265
8.1.11 UNTERSCHIED ZWISCHEN EU UND EF 266 8.1.12 UNTERSCHIED ZWISCHEN EH
UND EG 267 8.1.13 FREIE ENERGIE UND FREIE ENTHALPIE ALS THERMODYNAMISCHE
POTENTIALE 268 8.2 EXERGIE UND ANERGIE 270 8.2.1 DIE ANERGIE IM P, V
-DIAGRAMM UND IM T, S-DIAGRAMM 272 8.2.2 ANERGIEFREIE ENERGIEN 275 8.3
EXERGIEVERLUST 276 8.3.1 IRREVERSIBILITAET UND EXERGIEVERLUST 276 8.3.2
EXERGIEVERLUST UND ANERGIEGEWINN 280 8.3.3 EXERGETISCHE WIRKUNGSGRADE
282 9 WAERMEUEBERTRAGUNG 287 9.1 WAERMESTRAHLUNG 287 9.1.1
STEFAN-BOLTZMANNSCHES GESETZ 287 8.1.2 KIRCHKOFFSCHES GESETZ 287 9.1.3
PLANCKSCHES STRAHLUNGSGESETZ 288 9.1.4 WIENSCHES VERSCHIEBUNGSGESETZ 289
9.1.5 LAMBERLSCHES KOSINUSGESETZ 289 9.1.6 EINSTRAHLZAHL 290 9.2
STRAHLUNGSAUSTAUSCH 293 9.2.1 HOLUERAUINMETHODE 294 9.2.2 UMHUELLUNG EINER
FLAECHE DURCH EINE ANDERE 295 9.2.3 ZWEI GROSSE PARALLELE FLAECHEN 296
9.2.4 MATRIZENDARSTELLUNG 296 9.3 STATIONAERE EINDIMENSIONALE
WAERMELEITUNG 299 9.3.1 EBENE WAND 299 9.3.2 ROHRWAND 300 9.4
INSTATIONAERE EINDIMENSIONALE WAERMELEITUNG 301 9.4.1 EBENE EINSCHICHTIGE
WAND 301 9.4.2 HALBUNENDLICHER KOERPER 303 9.4.3 KONTAKTTEMPERATUR 304
9.5 KONVEKTION 306 9.5.1 WAERMEUEBERGANGSKOEFRZIENT 306 9.5.2
AEHNLICHKEITSTHEORIE 307 9.5.3 REYNOLDS-ANALOGIE 310 9.5.4 PRANDTL-
ANALOGIE I 311 9.5.5 POTENZANSAETZE FUER DIE TURBULENTE ROHRSTROEMUNG 314
IX 9.6 WAERMEDURCHGANG 315 9.6.1 WAERMEDURCHGANGSKOEMZIENT 315 9.6.2
RIPPENWIRKUNGSGRAD UND FLAECHENWIRKUNGSGRAD 316 9.6.3 MITTLERE
TEMPERATURDIFFERENZ 317 9.6.4 BETRIEBSCHARAKTERISTIK 318 9.7 BERIPPTE
WAERMEUEBERTRAGUNGSFLAECHEN 319 9.7.1 GERADE RIPPE MIT RECHTECKQUERSCHNITT
319 9.8 TRENNWANDWAERMEUEBERTRAGER 319 9.8.1 GLEICHSTROM 320 9.8.2
GEGENSTROM 321 9.8.3..KREUZSTROM 323 ?* 9.8.4/WAERMEUEBEFTRAGUNG MIT
PHASENUEBERGANG 326 - 9 ;9 AUSWERTUNG UIIAE AUSLEGUNG 328 9.9.1
KORREKTURFAEKTOR FUER KREUZSTROM 328 9.9.2 DARSTELLUNG DER
BETRIEBSCHARAKTERISTIK 330 9.9.3 WAERMELAERFGSLEITUNG IN DER EBENEN
TRENNWAND 332 9.9.4 AUSLEGUNGSCLIAGRAMM 341 10 FEUCHTE LUFT 345 10.1
ZUSTANDSEIGENSCHAFTEN FEUCHTER LUFT : 345 10.1.1 RELATIVE FEUCHTE 345
10.1.2 FEUCHTEGRAD UND SAETTIGUNGSGRAD 346 10.1.3 SPEZIFISCHE ENTHALPIE
347 10.1.4 SPEZIFISCHES VOLUMEN UND DICHTE 348 10.2 ZUSTANDSAENDERUNGEN
FEUCHTER LUFT 349 10.2.1 TEMPERATURAENDERUNG 349 10.2.2 BEFEUCHTUNG UND
ENTFEUCHTIMG 349 10.2.3 MISCHUNG ZWEIER FEUCHTLUFTMENGEN ; 350 10.3 DAS
H, ^-DIAGRAMM VON MOLLIER 351 10.3.1 TEMPERATURAENDERUNG 354 10.3.2
BEFEUCHTUNG UND ENTFEUCHTUNG 354 10.3.3 MISCHUNG ZWEIER FEUCHTLUFTMENGEN
355 10.4 VERDUNSTUNGSMODELL 355 10.4.1 VERDUNSTUNGSKOEFFIZIENT . 355
10.4.2 ENERGIEBILANZEN 356 10.4.3 LEWISSCHE BEZIEHUNG * 357 10.5
KUEHLGRENZE 358 10.6 VERDUNSTUNG UND TAUNIEDERSCHLAG 360 10.7
WASSERDAMPFDIFFUSION DURCH WAENDE * 361 11 VERBRENNUNG 367 11.1
BRENNSTOFFE 367 11.1.1 GASFOERMIGE BRENNSTOFFE 368 11.1.2 FESTE UND
FLUESSIGE BRENNSTOFFE 372 11.1.3 ZUSAMMENSETZUNG DES VERBRENNUNGSGASES,
VERBRENNUNGSDREIECKE, VERBRENNUNGSKONTROLLE 374 11.2 TECHNISCHE
GESICHTSPUNKTE DER VERBRENNUNG 381 11.2.1 EINLEITUNG UND ABLAUF DER
VERBRENNUNG 381 11.2.2 VOLLKOMMENE UND UNVOLLKOMMENE VERBRENNUNG 381
11.2.3 TAUPUNKT DER VERBRENNUNGSGASE 383 11.2.4 SCHORNSTEINZUG 384 11.3
BRENNWERT UND HEIZWERT 385 11.4 THEORETISCHE VERBRENNUNGSTEMPERATUR 387
ANHANG 394
|
any_adam_object | 1 |
author | Doering, Ernst 1925-1982 Schedwill, Herbert 1927-2015 Dehli, Martin 1971- |
author_GND | (DE-588)135823056 (DE-588)106416774 (DE-588)10834455X |
author_facet | Doering, Ernst 1925-1982 Schedwill, Herbert 1927-2015 Dehli, Martin 1971- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Doering, Ernst 1925-1982 |
author_variant | e d ed h s hs m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019605865 |
classification_rvk | UG 1200 |
classification_tum | MTA 600f |
ctrlnum | (OCoLC)76485006 (DE-599)BVBBV019605865 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Physik |
edition | 5., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01865nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019605865</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200820 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041123s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">970805438</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3519465035</subfield><subfield code="9">3-519-46503-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76485006</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019605865</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UG 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)145614:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MTA 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Doering, Ernst</subfield><subfield code="d">1925-1982</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135823056</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der technischen Thermodynamik</subfield><subfield code="b">Lehrbuch für Studierende der Ingenieurwissenschaften ; mit 67 Tabellen sowie 58 Übungsaufgaben mit Lösungen und 114 Beispielen</subfield><subfield code="c">Ernst Doering ; Herbert Schedwill ; Martin Dehli</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Teubner</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 423 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch : Maschinenbau</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Thermodynamik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059827-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schedwill, Herbert</subfield><subfield code="d">1927-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106416774</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dehli, Martin</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10834455X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012935699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012935699</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV019605865 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:01:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3519465035 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012935699 |
oclc_num | 76485006 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-1043 DE-1051 DE-Aug4 DE-703 DE-573 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-M347 DE-523 DE-83 |
owner_facet | DE-859 DE-91G DE-BY-TUM DE-1043 DE-1051 DE-Aug4 DE-703 DE-573 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-M347 DE-523 DE-83 |
physical | IX, 423 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Teubner |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch : Maschinenbau |
spelling | Doering, Ernst 1925-1982 Verfasser (DE-588)135823056 aut Grundlagen der technischen Thermodynamik Lehrbuch für Studierende der Ingenieurwissenschaften ; mit 67 Tabellen sowie 58 Übungsaufgaben mit Lösungen und 114 Beispielen Ernst Doering ; Herbert Schedwill ; Martin Dehli 5., neubearb. Aufl. Stuttgart [u.a.] Teubner 2005 IX, 423 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch : Maschinenbau Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Thermodynamik (DE-588)4059827-5 s DE-604 Schedwill, Herbert 1927-2015 Verfasser (DE-588)106416774 aut Dehli, Martin 1971- Verfasser (DE-588)10834455X aut HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012935699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Doering, Ernst 1925-1982 Schedwill, Herbert 1927-2015 Dehli, Martin 1971- Grundlagen der technischen Thermodynamik Lehrbuch für Studierende der Ingenieurwissenschaften ; mit 67 Tabellen sowie 58 Übungsaufgaben mit Lösungen und 114 Beispielen Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059827-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der technischen Thermodynamik Lehrbuch für Studierende der Ingenieurwissenschaften ; mit 67 Tabellen sowie 58 Übungsaufgaben mit Lösungen und 114 Beispielen |
title_auth | Grundlagen der technischen Thermodynamik Lehrbuch für Studierende der Ingenieurwissenschaften ; mit 67 Tabellen sowie 58 Übungsaufgaben mit Lösungen und 114 Beispielen |
title_exact_search | Grundlagen der technischen Thermodynamik Lehrbuch für Studierende der Ingenieurwissenschaften ; mit 67 Tabellen sowie 58 Übungsaufgaben mit Lösungen und 114 Beispielen |
title_full | Grundlagen der technischen Thermodynamik Lehrbuch für Studierende der Ingenieurwissenschaften ; mit 67 Tabellen sowie 58 Übungsaufgaben mit Lösungen und 114 Beispielen Ernst Doering ; Herbert Schedwill ; Martin Dehli |
title_fullStr | Grundlagen der technischen Thermodynamik Lehrbuch für Studierende der Ingenieurwissenschaften ; mit 67 Tabellen sowie 58 Übungsaufgaben mit Lösungen und 114 Beispielen Ernst Doering ; Herbert Schedwill ; Martin Dehli |
title_full_unstemmed | Grundlagen der technischen Thermodynamik Lehrbuch für Studierende der Ingenieurwissenschaften ; mit 67 Tabellen sowie 58 Übungsaufgaben mit Lösungen und 114 Beispielen Ernst Doering ; Herbert Schedwill ; Martin Dehli |
title_short | Grundlagen der technischen Thermodynamik |
title_sort | grundlagen der technischen thermodynamik lehrbuch fur studierende der ingenieurwissenschaften mit 67 tabellen sowie 58 ubungsaufgaben mit losungen und 114 beispielen |
title_sub | Lehrbuch für Studierende der Ingenieurwissenschaften ; mit 67 Tabellen sowie 58 Übungsaufgaben mit Lösungen und 114 Beispielen |
topic | Thermodynamik (DE-588)4059827-5 gnd |
topic_facet | Thermodynamik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012935699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT doeringernst grundlagendertechnischenthermodynamiklehrbuchfurstudierendederingenieurwissenschaftenmit67tabellensowie58ubungsaufgabenmitlosungenund114beispielen AT schedwillherbert grundlagendertechnischenthermodynamiklehrbuchfurstudierendederingenieurwissenschaftenmit67tabellensowie58ubungsaufgabenmitlosungenund114beispielen AT dehlimartin grundlagendertechnischenthermodynamiklehrbuchfurstudierendederingenieurwissenschaftenmit67tabellensowie58ubungsaufgabenmitlosungenund114beispielen |