Erfolgschancen der Geschäftsmodelle von Start-ups im E-Commerce: Analyse von Erfolgsfaktoren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2004
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe V, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3099 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 361 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631529775 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019603000 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050307 | ||
007 | t | ||
008 | 041122s2004 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N43,0382 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972301879 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631529775 |9 3-631-52977-5 | ||
035 | |a (OCoLC)63127141 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019603000 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HF5548.32 | |
082 | 0 | |a 658.8/72 |2 22 | |
084 | |a QR 700 |0 (DE-625)142074: |2 rvk | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kowallik, Thomas |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)129550833 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgschancen der Geschäftsmodelle von Start-ups im E-Commerce |b Analyse von Erfolgsfaktoren |c Thomas Kowallik |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2004 | |
300 | |a 361 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe V, Volks- und Betriebswirtschaft |v 3099 | |
502 | |a Zugl.: Koblenz, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Electronic commerce | |
650 | 4 | |a Success in business | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe V, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3099 |w (DE-604)BV000001798 |9 3099 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012932890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012932890 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132959155912704 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
THOMAS KOWALLIK
ERFOLGSCHANCEN DER GESCHAEFTSMODELLE VON START-UPS IM E-COMMERCE
ANALYSE VON ERFOLGSFAKTOREN
PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS 7_
I
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 13
TABELLENVERZEICHNIS 15
1. EINLEITUNG 17
1.1 ZIELSETZUNG DER ARBEIT 17
1.2 GANG DER UNTERSUCHUNO 18
2. STAND DER FORSCHUNG 20
2.1 UEBERBLICK UEBER DIE ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG 20
2.1.1 DEFINITION DER ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG 20
2.1.2 UEBERBLICK UEBER AUSGEWAEHLTE ERFOLGSFAKTORENSTUDIEN 22
2.1.2.1 UEBERSICHT UEBER DIE PIMS-STUDIE 22
2.1.2.2 HAUPTERGEBNISSE DER PIMS-STUDIE 23
2.1.2.3 KRITISCHE WUERDIGUNG DER PIMS-STUDIEN 24
2.1.3 UEBERSICHT UEBER WEITERE ERFOLGSFAKTORENSTUDIEN UND KRITIK AN DER
ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG 25 2.1.3.1 OBERSICHT UEBER WEITERE
ERFOLGSFAKTORENSTUDIEN 25
2.1.3.2 KRITIK AN DER ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG 27
2.1.4 SYSTEMATISIERUNG DER ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG 29
2.1.5 AUSWAHLKRITERIEN FUER METHODEN DER ERFOLGSFAKTOREN-ERMITTLUNG IN
FORSCHUNGSSITUATIONEN 30 2.2 ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG IM
BUSINESS-TO-CONSUMER ELECTRONIC COMMERCE 33 2.2.1 STAND DER FORSCHUNG ZU
ERFOLGSFAKTOREN IM BUSINESS-TO-CONSUMER ELECTRONIC COMMERCE 33 2.2.2
DISKUSSION DER FORSCHUNGSARBEIT VON BOEING 42
2.2.2.1 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND VORGEHEN 42
2.2.2.2 ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG VON BOEING 43
2.2.2.3 KRITISCHE WUERDIGUNG DER FORSCHUNGSARBEIT VON BOEING 44
2.2.3 ZUSAMMENFASSUNG DES FORSCHUNGSSTANDS ZU ERFOLGSFAKTOREN DES
BUSINESS-TO-CONSUMER ELECTRONIC COMMERCE 45
3. DAS INTERNET UND ELECTRONIC COMMERCE 47
3.1 ENTWICKLUNG DES INTERNETS 48
3.1.1 WACHSTUM DES INTERNETS 48
3.1.2 DEFINITION DES BEGRIFFS ELECTRONIC COMMERCE. 49
3.1.3 ENTWICKLUNGSPHASEN DES ELECTRONIC COMMERCE 50
3.2 ELECTRONIC COMMERCE-GESCHAEFTSMODELLE 52
3.2.1 DEFINITION DES BEGRIFFS GESCHAEFTSMODELL 52
3.2.2 KUNDENFOKUS DER GESCHAEFTSMODELLE 54
3.2.2.1 BUSINESS-TO-BUSINESS ELECTRONIC COMMERCE 54
3.2.2.2 BUSINESS-TO-CONSUMER ELECTRONIC COMMERCE 56
3.2.2.3 PEER-TO-PEER DIENSTE 57
3.2.3 UEBERBLICK UEBER GRUNDLEGENDE ELECTRONIC COMMERCE-GESCHAEFTSMODELLE
57 3.2.3.1 CONTENT GESCHAEFTSMODELLE 57
3.2.3.2 CONTEXT GESCHAEFTSMODELLE 57
3.2.3.3 COMMERCE GESCHAEFTSMODELLE 58
3.2.3.4 CONNECTION GESCHAEFTSMODELLE 58
I 3.2.4 ERLOESQUELLEN VON ELECTRONIC COMMERCE-GESCHAEFTSMODELLEN 59
3.2.4.1 DIREKTE ERLOESMODELLE: GEBUEHREN 60
3.2.4.2 DIREKTE ERLOESMODELLE: TRANSAKTIONEN 61
3.2.4.3 INDIREKTE ERLOESMODELLE: PROVISIONEN 61
3.2.4.4 INDIREKTE ERLOESMODELLE: WERBUNG 62
3.2.5 HAUPTTREIBER DER ERLOESQUELLEN 63
3.3 ERFOLGSSTUFEN DES ELECTRONIC COMMERCE 65
3.3.1 INNOVATIONSGRAD DER ELECTRONIC COMMERCE-GESCHAEFTSMODELLE 65
3.3.2 VIER TAETIGKEITSSTUFEN IM ELECTRONIC COMMERCE 66
3.4 EINTEILUNG DER ONLINE-RETAILER UND STRATEGISCHE M O T I VE FUER O N L
I N E - P R AE S E NZ 70
3.4.1 CHARAKTERISIERUNG DES BUSINESS-TO-CONSUMER HANDELS 73
3.5 SEGMENTIERUNG DER INTERNETNUTZERGRUPPEN 75
3.5.1 NUTZERGRUPPEN DES INTERNETS 75
3.5.2 INTERNET-NUTZUNG 78
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
3.5.3 GERINGER MARKTANTEIL DES ONLINE-HANDELS 79
3.6 EIGNUNG VON ELECTRONIC COMMERCE FUER DEN VERKAUF VERSCHIEDENER
PRODUKTE IN DEN OEKONOMISCHEN TRANSAKTIONSPHASEN 80
3.6.1 TRANSAKTIONSKOSTEN 80
3.6.2 EIGNUNG VON ELECTRONIC COMMERCE IN DEN EINZELNEN
TRANSAKTIONSPHASEN 80
3.6.3 MEISTGEKAUFIE PRODUKTE BEIM ELECTRONIC COMMERCE 83
4. DER RESOURCE-BASED VIEW UND DIE OEKONOMIE DES INTERNETS ALS
BEZUGSRAHMEN 85
4.1 DER RESOURCE-BASED VIEW 86
4.1.1 WECHSEL VON DER MARKT-ZUR RESSOURCENORIENTIERUNG 86
4.1.2 KERNAUSSAGEN DES RESOURCE-BASED VIEW 88
4.1.3 DEFINITION DES BEGRIFFS RESSOURCE 89
4.1.3.1 VERSCHIEDENE RESSOURCEN-DEFINITIONEN 89
4.1.3.2 STRATEGISCHER WERT VON RESSOURCEN 92
4.1.3.3 KLASSIFIZIERUNG DER HERKUNFT VON RESSOURCEN 95
4.2 KERNKOMPETENZEN 96
4.2.1 DEFINITION VON KERNKOMPETENZEN 96
4.2.2 BESCHRAENKUNG AUF KERNKOMPETENZEN BEI ONLINE-HAENDLERN AM BEISPIEL
VON OUTSOURCING 97 A3 DYNAMISIERUNG DES RESOURCE-BASED VIEWS 100
4 .4 MOEGLICHKEITEN DER INTEGRATION DES RESOURCE-BASED VIEWS IN DIE
PRAXIS 1 00
4.5 KRITISCHE WUERDIGUNG DES RESOURCE-BASED VIEW 102
4.5.1 VERDIENSTE DES RESOURCE-BASED VIEW 102
4.5.2 KRITIKPUNKTE UND AUSBLICK 103
4.5.2.1 GEFAHR DER EINSEITIGKEIT 103
4.5.2.2 FEHLENDE FORMALISIERUNG 104
4.5.2.3 FEHLENDE EMPFEHLUNGEN ZUR PRAKTISCHEN UMSETZBARKEIT 105
4.5.2.4 AUSBLICK: ZUSAMMENFUEHRUNG VON MARKET-BASED VIEW UND
RESOURCE-BASED VIEW 105 4.6 GRUNDLEGENDE REGELN IN DER INTERNETOEKONOMIE
107
4.6.1 ERHOEHUNG DER MARKTTRANSPARENZ DURCH DAS INTERNET 107
4.6.2 NETZWERKEFFEKTE 70
4.6.3 POSITIVES FEEDBACK 109
4.6.4 LAW OFINCREASING RETURNS IJJO
4.6.5 LOCK-IN HL
4.6.6 BEDEUTUNG VON STANDARDS 112
4.6.7 VERAENDERTE KOSTENSTRUKTUR BEI INFORMATIONSGUETERN 112
4.7 UEBERPRUEFUNG DER NETZWERK-OEKONOMIE KRITERIEN FUER
INTERNET-GESCHAEFTSMODELLE 114 4.7.1.1 ANALYSE DER ANWENDBARKEIT DER
NETZWERK-OEKONOMIE KRITERIEN AUF INTERNET-GESCHAEFTSMODELLE 115 4.7.1.2
UNTERSUCHUNG DER ANWENDBARKEIT DES KRITERIUMS *SKALIERBARKEIT AUF
INTERNET-GESCHAEFTSMODELLE 118 4.7.1.3 ZUSAMMENFASSUNG 118
4.7.2 MARKTSTRUKTUREN FUER INFORMATIONSGUETER. 119
4.8 AUSWIRKUNGEN DES ELECTRONIC COMMERCE AUF MARKTSTRUKTUREN 120
4.8.1 DISINTERMEDIATION 120
4.8.1.1 BEISPIEL FUER DISINTERMEDIATION: REISEBUCHUNG 123
4.8.1.2 DISINTERMEDIATION BISHER DER AUSNAHMEFALL 124
4.8.1.3 MEHRWERTE DURCH INTERMEDIAERE ALS STRATEGIE GEGEN DEN
DIREKTVERTRIEB 125
4 .9 MOEGLICHKEITEN DER AUSGESTALTUNG DER KUNDENBEZIEHUNG IM ELECTRONIC
COMMERCE DURCH DIE INTERAKTIVITAET DES MEDIUMS INTERNET 126
4.9.1 INTERAKTIVITAET ALS ENTSCHEIDENDES MERKMAL DES ELECTRONIC COMMERCE
BEIM AUFBAU DER KUNDENBEZIEHUNG , 126
4.9.2 INDIVIDUALISIERUNG UND ONE-TO-ONE MARKETING ZUR AUSGESTALTUNG DER
KUNDENBEZIEHUNG 127 4.9.2.1 GRUNDZUGE DES ONE-TO-ONE MARKETING 128
4.9.2.2 ABLAUF DES ONE-TO-ONE MARKETING 130
4.9.3 KUNDENBINDUNG 131
4.9.3.1 ELEMENTE DER KUNDENBINDUNG 131
4.9.3.2 WIEDERHOLUNGSKAEUFER ALS AUSDRUCK VON KUNDENBINDUNG 132
5. ERFOLGSFAKTOREN DES BUSINESS-TO-CONSUMER ELECTRONIC COMMERCE -
HYPOTHESENBILDUNG 135
5.1 DISKUSSION DER MESSBARKEIT VON RESSOURCEN DES UNTERNEHMENSERFOLGES
135
5. /. / CHARAKTERISIERUNG DER BESCHAFFENHEIT DER IM ELECTRONIC COMMERCE
WICHTIGEN RESSOURCEN 135
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
5.1.2 MESSBARKEIT DER RESSOURCEN 137
5.1.3 MESSUNG VON RESSOURCEN UEBER ANNAEHERNDE INDIKATOREN 138
5.2 AUFBAU DER RESSOURCEN UND FAEHIGKEFTEN 141
5.2.1 KUNDENBEZIEHUNG UND KUNDENBINDUNG 143
5.2.1.1 AUFBAU DER KUNDENBEZIEHUNG ALS STRATEGISCHE RESSOURCE DES
UNTERNEHMENS 143 5.2.1.2 NUTZUNG VON KOMPLEMENTAEREN RESSOURCEN UND
LOCK-IN ZUM AUFBAU DER RESSOURCE KUNDENBINDUNG IM ELECTRONIC COMMERCE
148
5.2.1.3 INSTRUMENTE ZUM AUFBAU DER KUNDEBINDUNG ALS STRATEGISCHE
RESSOURCE DES UNTERNEHMENS IM ELECTRONIC COMMERCE 149
5.2.1.4 AUFBAU DER RESSOURCE TECHNOLOGIEORIENTIERUNG UND
INNOVATIONSFAEHIGKEIT 157
5.2.1.5 BEDEUTUNG DER RESSOURCE TECHNOLOGIE ALS ERFOLGSFAKTOR BEIM
ELECTRONIC COMMERCE 159 5.2.2 MARKENAUFBAU 163
5.2.2.1 AUFBAU DER RESSOURCE MARKE 163
5.2.2.2 BEDEUTUNG DER RESSOURCE MARKE ALS ERFOLGSFAKTOR BEIM ELECTRONIC
COMMERCE 164 5.2. J MULTIKANALITAET 168
5.2.3.1 BEDEUTUNG DER MULTIKANALITAET ALS RESSOURCE VON ELECTRONIC
COMMERCE UNTERNEHMEN 168 5.2.3.2 BEDEUTUNG DER RESSOURCE MULTIKANALITAET
ALS ERFOLGSFAKTOR BEIM ELECTRONIC COMMERCE 169 5.2.4
MITARBEITERMOTIVATION 174
5.2.4.1 WETTBEWERBSVORTEILE AUS DER RESSOURCE MITARBEITER 174
5.2.4.2 BEDEUTUNG DER RESSOURCE MITARBEITERMOTIVATION ALS ERFOLGSFAKTOR
BEIM ELECTRONIC COMMERCE 176 5.3 UEBERTRAGUNG UND AUSBAU DER RESSOURCEN
UND FAEHIGKEITEN 177
5.3./ INTERNATIONALISIERUNG 178
5.3.1.1 BEDEUTUNG DER INTERNATIONALISIERUNG ZUR RESSOURCENUEBERTRAGUNG
178
5.3.1.2 BEDEUTUNG DER INTEMATIONALISIERUNG ZUR RESSOURCENUBERTRAGUNG ALS
ERFOLGSFAKTOR BEIM ELECTRONIC COMMERCE 180
5.3.2 UNTERNEHMENSKAEUFE UND FUSIONEN 182
5.3.2.1 BEDEUTUNG VON UNTEMEHMENSKAEUFEN UND FUSIONEN ZUR
RESSOURCENBESCHAFHMG 182 5.3.2.2 BEDEUTUNG VON UNTEMEHMENSKAEUFEN UND
FUSIONEN ZUR RESSOURCENBESCHAFFUNG BEIM ELECTRONIC COMMERCE 184
5.3.3 MARKTEINTRITTSZEITPUNKT/FIRST-MOVER VORTEIL 185
5.3.3.1 BEDEUTUNG DES MARKTEINTRITTSZEITPUNKTES/FIRST-MOVER VORTEILS ZUR
RESSOURCENAKKUMULIERUNG 185 5.3.3.2 BEDEUTUNG DES
MARKTEINTRITTSZEITPUNKTES/FIRST-MOVER VORTEILS ZUR
RESSOURCENAKKUMULIERUNG ALS ERFOLGSFAKTOR IM ELECTRONIC COMMERCE 187
5.3.4 UNTERNEHMENSHERKUNFT 190
5.3.4.1 BEDEUTUNG DER UNTERNEHMENSHERKUNFT ZUR RESSOURCENAKKUMULIERUNG
190
5.3.4.2 BEDEUTUNG DER UNTERNEHMENSHERKUNFT ZUR RESSOURCENAKKUMULIERUNG
BEI ELECTRONIC COMMERCE UNTERNEHMEN 190
5.3.5 FUEHRENDE WETTBEWERBSPOSITION 196
5.3.5.1 BEDEUTUNG DER WETTBEWERBSPOSITION ZUR RESSOURCENAKKUMULIERUNG
196
5.3.5.2 BEDEUTUNG DER WETTBEWERBSPOSITION ZUR RESSOURCENAKKUMULIERUNG IM
ELECTRONIC COMMERCE 196 5.4 KONTROLLE DER RESSOURCEN UND FAEHIGKEITEN
DURCH CORPORATE GOVERNANCE 199
5.4.1 CORPORATE GOVERNANCE DURCH INSTITUTIONELLE ANLEGER 199
5.4.2 BEDEUTUNG VON CORPORATE GOVERNANCE DURCH VORSTAND UND AUFSICHTSRAT
201
5.4.2.1 GROESSE DES VORSTANDES UND AUFSICHTSRATES 202
5.4.2.2 MOEGLICHKEITEN ZUR BESCHAFFUNG EXTERNER RESSOURCEN 203
5.4.2.3 HOEHERE ERFAHRUNG UND BESSERER RAT UEBER VERWENDUNG DER
UNTERNEHMENSRESSOURCEN 204 5.4.2.4 ERFAHRUNG DES VORSTANDSVORSITZENDEN
206
6. UNTERSUCHUNG 210
6.1 GANG DER UNTERSUCHUNG 210
6.1.1 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND DATEN 210
6.1.1.1 DATENERHEBUNG UND DATENBASIS 210
6.1.2 SICHERSTELLUNG DER VERGLEICHBARKEIT DER DATEN 213
6.1.2.1 DAUER DES GESCHAEFTSJAHRES 214
6.1.2.2 EINFLUSS VON WECHSELKURSSCHWANKUNGEN 214
6.1.2.3 VERGLEICHBARKEIT DER ERFOLGSINDIKATOREN 214
6.1.2.4 UNTERSCHIEDLICHE BILANZIERANGSRICHTLINIEN 214
6.1.3 OPERATIONALISIERUNG DES KONSTRUKTS UNTERNEHMENSERFOLG 215
6.1.3.2 DYNAMISCHE ERFOLGSINDIKATOREN 218
6.1.3.3 SHAREHOLDER-VALUE 222
6.1.3.4 PROFITABILITAET 224
6.1.4 STATISTISCHE METHODEN 225
6.2 HYPOTHESENPRUEFUNG 228
6.3 AUFBAU DER RESSOURCEN UND FAEHIGKEITEN 234
IMAGE 5
10 INHALTSVERZEICHNIS
6.3.1 KUNDENBEZIEHUNG UND KUNDENBINDUNG 234
6.3.1.1 KUNDEN- UND SERVICEORIENTIERUNG 234
6.3.1.2 INTERAKTIVE ELEMENTE/INFORMATIONSGEHALT DES ANGEBOTS 235
6.3.1.3 COMMUNITY-BILDUNG 236
6.3.1.4 GESAMTANPASSUNG AN KUNDENBEDUERFNISSE 238
6.3.2 TECHNOLOGIEORIENTIERUNG UND INNOVATIONSFAEHIGKEIT 239
6.3.2.1 PRODUKTENTWICKLUNGS- UND TECHNOLOGIEAUSGABEN PRO UMSATZ 239
6.3.2.2 ANZAHL DER PATENTE 240
6.3.3 MARKENAUFBAU 241
6.3.3.1 MARKETINGAUSGABEN 241
6.3.3.2 VERWENDUNG VON COUPONS/SONDERANGEBOTEN 242
6.3.4 MULTIKANALITAET 243
6.3.4.1 ANZAHL DER VERTRIEBSKANAELE 243
6.3.5 MITARBEITERMOTIVATION 244
6.3.5.1 AKTIENOPTIONSPROGRAMME 244
6.4 UEBERTRAGUNO UND AUSBAU DER RESSOURCEN UND FAEHIGKEITEN 245
6.4.1 INTERNATIONALISIERUNG 245
6.4.2 UNTERNEHMENSKAEUFE UND FUSIONEN 246
6.4.3 MARKTEINTRITTSZEITPUNKT/FIRST-MOVER VORTEIL 247
6.4.4 UNTEMEHMENSHERKUNFT 248
6.4.5 FUEHRENDE WETTBEWERBSPOSITION 249
6.5 KONTROLLE DER RESSOURCEN UND FAEHIGKEITEN DURCH CORPORATE GOVERNANCE
251 6.5./ CORPORATE GOVERNANCE DURCH ANLEGERSTRUKTUR 2 5/
6.5.1.1 INSTITUTIONELLE ANLEGER 251
6.5.2 BEDEUTUNG VON CORPORATE GOVERNANCE DURCH VORSTAND UND AUFSICHTSRAT
252
6.5.2.1 GROESSE DES VORSTANDES 253
6.5.2.2 GROESSE DES AUFSICHTSRATES 253
6.5.2.3 ALTER DES VORSTANDSVORSITZENDEN 254
6.5.2.4 AMTSDAUER DES VORSTANDSVORSITZENDEN 254
6.6 DIREKTE ERLOESE 255
6.6.1 GESAMTERLOESE UEBERWIEGEND AUS DIREKTEN ERLOESEN 255
6.6.2 ANTEIL DER DIREKTEN ERLOESE AN DEN GESAMTERLOESEN 255
7. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE .257
7.1 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE F257
7.2 ANSATZPUNKTE FUER WEITERFUEHRENDE FORSCHUNGSARBEITEN 264
8. LITERATURVERZEICHNIS 266
9. ANHANG 296
9.1 STATISTISCHE AUSWERTUNGEN FUER ALLE UNTERNEHMEN 297
9.1.1 KORRELATIONSANALYSEN FUER ALLE UNTERNEHMEN 297
9.1.2 SIGNIFIKANZTESTS FUER ALLE UNTERNEHMEN 300
9.1.2.1 ERGEBNISSE DES U-TESTS FUER ALLE UNTERNEHMEN 300
9.1.2.2 ERGEBNISSE DES T-TESTS FUER ALLE UNTERNEHMEN 304
9.2 ANALYSE DER CONTENT-ANBIETER 310
9.2.1 KORRELATIONSANALYSEN FUER CONTENT-ANBIETER. 310
9.2.2 SIGNIFIKANZTESTS FUER CONTENT-ANBIETER 313
9.2.2.1 ERGEBNISSE DES U-TESTS FUER CONTENT-ANBIETER 313
9.2.2.2 ERGEBNISSE DES T-TESTS FUER CONTENT-ANBIETER 317
9.3 ANALYSE DER ANBIETER PHYSISCHER GUETER 323
9.3.1 KORRELATIONSANALYSEN FUER ANBIETER PHYSISCHER GUETER 323
9.3.2 SIGNIFIKANZTESTS FUER ANBIETER PHYSISCHER GUETER 326
9.3.2.1 ERGEBNISSE DES U-TESTS FTLR ANBIETER PHYSISCHER GUETER 326
9.3.2.2 ERGEBNISSE DES T-TESTS FUER ANBIETER PHYSISCHER GUTER 330
9.4 ANALYSE DER INDIREKTEN ERLOESMODELLE 337
9.4.1 KORRELATIONSANALYSEN FUER INDIREKTE ERLOESMODELLE 337
9.4.2 SIGNIFIKANZTESTS FUER INDIREKTE ERLOESMODELLE 340
9.4.2.1 ERGEBNISSE DES U-TESTS FUER INDIREKTE ERLOESMODELLE 340
9.4.2.2 ERGEBNISSE DES T-TESTS FUER INDIREKTE ERLOESMODELLE 344
9.5 ANALYSE DER DIREKTEN ERLOESMODELLE 349
9.5.1 KORRELATIONSANALYSEN FUER DIREKTE ERLOESMODELLE 349
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
9.5.2 SIGNIFIKANZTESTS FUER DIREKTE ERLOESMODELLE 352
9.5.2.1 ERGEBNISSE DES U-TESTS FUER DIREKTE ERLOESMODELLE 352
9.5.2.2 ERGEBNISSE DES T-TESTS FUER DIREKTE ERLOESMODELLE 356
|
any_adam_object | 1 |
author | Kowallik, Thomas 1973- |
author_GND | (DE-588)129550833 |
author_facet | Kowallik, Thomas 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Kowallik, Thomas 1973- |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019603000 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5548 |
callnumber-raw | HF5548.32 |
callnumber-search | HF5548.32 |
callnumber-sort | HF 45548.32 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | QR 700 |
ctrlnum | (OCoLC)63127141 (DE-599)BVBBV019603000 |
dewey-full | 658.8/72 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8/72 |
dewey-search | 658.8/72 |
dewey-sort | 3658.8 272 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02132nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019603000</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050307 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041122s2004 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N43,0382</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972301879</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631529775</subfield><subfield code="9">3-631-52977-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)63127141</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019603000</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5548.32</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8/72</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kowallik, Thomas</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129550833</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgschancen der Geschäftsmodelle von Start-ups im E-Commerce</subfield><subfield code="b">Analyse von Erfolgsfaktoren</subfield><subfield code="c">Thomas Kowallik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">361 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe V, Volks- und Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">3099</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Koblenz, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic commerce</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Success in business</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe V, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3099</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">3099</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012932890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012932890</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019603000 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:01:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3631529775 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012932890 |
oclc_num | 63127141 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-634 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-634 DE-2070s DE-188 |
physical | 361 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe V, Volks- und Betriebswirtschaft |
spelling | Kowallik, Thomas 1973- Verfasser (DE-588)129550833 aut Erfolgschancen der Geschäftsmodelle von Start-ups im E-Commerce Analyse von Erfolgsfaktoren Thomas Kowallik Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2004 361 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe V, Volks- und Betriebswirtschaft 3099 Zugl.: Koblenz, Univ., Diss., 2004 Electronic commerce Success in business Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe V, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3099 (DE-604)BV000001798 3099 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012932890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kowallik, Thomas 1973- Erfolgschancen der Geschäftsmodelle von Start-ups im E-Commerce Analyse von Erfolgsfaktoren Europäische Hochschulschriften Electronic commerce Success in business Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078599-3 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4197034-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Erfolgschancen der Geschäftsmodelle von Start-ups im E-Commerce Analyse von Erfolgsfaktoren |
title_auth | Erfolgschancen der Geschäftsmodelle von Start-ups im E-Commerce Analyse von Erfolgsfaktoren |
title_exact_search | Erfolgschancen der Geschäftsmodelle von Start-ups im E-Commerce Analyse von Erfolgsfaktoren |
title_full | Erfolgschancen der Geschäftsmodelle von Start-ups im E-Commerce Analyse von Erfolgsfaktoren Thomas Kowallik |
title_fullStr | Erfolgschancen der Geschäftsmodelle von Start-ups im E-Commerce Analyse von Erfolgsfaktoren Thomas Kowallik |
title_full_unstemmed | Erfolgschancen der Geschäftsmodelle von Start-ups im E-Commerce Analyse von Erfolgsfaktoren Thomas Kowallik |
title_short | Erfolgschancen der Geschäftsmodelle von Start-ups im E-Commerce |
title_sort | erfolgschancen der geschaftsmodelle von start ups im e commerce analyse von erfolgsfaktoren |
title_sub | Analyse von Erfolgsfaktoren |
topic | Electronic commerce Success in business Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd |
topic_facet | Electronic commerce Success in business Unternehmensgründung Electronic Commerce Erfolgsfaktor Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012932890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT kowallikthomas erfolgschancendergeschaftsmodellevonstartupsimecommerceanalysevonerfolgsfaktoren |