Ein neues, hochdurchsatzfähiges Patch-Clamp-Verfahren: Evaluation der Technik mit spannungsgesteuerten Kanälen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Tübingen, Univ., Diss., 2004 |
Beschreibung: | [6], 103 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019602593 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 041122s2004 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 971779988 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)237876644 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019602593 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Seeger, Achim Hartmut |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)129207314 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein neues, hochdurchsatzfähiges Patch-Clamp-Verfahren |b Evaluation der Technik mit spannungsgesteuerten Kanälen |c vorgelegt von Achim Hartmut Seeger |
264 | 1 | |c 2004 | |
300 | |a [6], 103 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Tübingen, Univ., Diss., 2004 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012932493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012932493 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132958573953024 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1_——
1.1 lonenkanäle ^
1.2 Die Funktionsweise von lonenkanälen 2
1.2.1 Das Gleichgewichtspotential 2
1.3 Die Untersuchungsmethoden von lonenkanälen 3
1.4 Die untersuchten lonenkanäle 6
1.4.1 Die spannungsabhängigen Kaliumkanäle 6
1.4.1.1 Der KV1.3 Kanal 7
1.4.1.2 Der KV1.5 Kanal 9
1.4.2 Der ORCC 10
1.5 Die Physiologische Bedeutung von K„1.3 in Leukozyten 12
1.5.1 Die Immunsuppression 12
1.5.2 T-Lymphozyten im Immunsystem 13
1.5.3 Die Aktivierung von T-Lymphozyten 13
1.5.3.1 Pre-Ca2+-Events 14
1.5.3.2 Post-Ca2+-Events 15
1.5.4 Ein Ansatz für neue Immunsuppressiva 15
1.6 Die Fragestellung der Arbeit 17
2. Material und Methoden 19
2.1 Das verwendete Material 19
2.1.1 Die verwendeten Lösungen 21
2.2 Die Zellkultur 22
2.2.1 Die verwendeten Zelllinien 22
2.2.2 Die Medien 22
2.2.2.1 FCS (Fetal Calf Serum) 22
2.2.3 Die Kultivierung von Zellen 23
2.2.4 Das Zählen von Zellen 23
2.2.5 Die Herstellung stabiler Transfektanten 24
2.3 Die Patch Clamp Technik 25
2.3.1 Das physikalische Prinzip 25
2.3.2 Die klassische Patch Clamp Technik 26
2.3.2.1 Prinzip und Vorgehen 26
2.3.2.2 Der Messplatz 27
2.3.2.2.1 Das Mikroskop 27
2.3.2.2.2 Die Videooptik 27
2.3.2.2.3 Der schwingungsgedämpfte Tisch 28
2.3.2.2.4 Der Faraday-Käfig 28
2.3.2.2.5 Der Mikromanipulator 28
2.3.2.2.6 Der Pipettenhalter 29
2.3.2.2.7 Die Messkammer 29
2.3.2.2.8 Die Kammerperfusion 29
2.3.2.2.9 Die elektronischen Komponenten 29
2.3.2.4 Die Messkonfigurationen 31
2.3.3 Die neue Patch Clamp Technik 33
2.3.3.1 Der Messplatz für die neue Patch Clamp Technik 33
2.3.4 Perforated Patch 35
2.3.4.1 Amphotericin B und Nystatin 37
2.3.5 Die Patchpipetten 39
2.3.6 Die Elektroden 39
2.3.7 Die elektrischen Eigenschaften der Whole-Cell-Konfiguration 40
2.4 Die Kanalblocker 43
2.4.1 Margatoxin (MgTX) 43
2.4.2 Charybdotoxin (CTX) 44
2.4.3 Tetraethylammonium Chlorid (TEA) 44
2.5 Die Datenauswertung 45
2.6 Das Experimentelle Vorgehen 46
3. Ergebnisse 48
3.1 DerGigaseal 48
3.1.1 Die Erzeugung von Gigaseals ohne Porenbildner 49
3.1.2 Die Erzeugung von Gigaseals mit Porenbildner 49
3.2 Die Messkonfiguration 53
3.2.1 Whole Cell Experimente durch Sog 53
3.2.2 Whole Cell mit Porenbildner (= Perforated Patch) 54
3.3 Der Lösungswechsel 55
3.3.1 Der Wechsel der Extrazellulärlösung 55
3.3.2 Der Wechsel der Intrazellulärlösung 57
3.4 Ergebnisse bei Jurkats 58
3.4.1 Der native KV1.3 Kaliumkanal 58
3.4.2 Der Block mit TEA 63
3.4.3 Der Block mit MgTX 64
3.4.4 Der Block mit CTX 69
3.4.5 Der Austausch der Extrazellulärlösung durch KCL 71
3.4.6 Die ORCC Kanäle 75
3.5 Ergebnisse mit transfizierten CHO-Zellen 76
3.6 Ergebnisse mit MEL-Zellen 80
4. Diskussion 82
4.1 Die neue Patch Clamp Technik ist benutzerfreundlich 82
4.2 Das Aufreißen zum Whole Cell ist abhängig vom Zelltyp 83
4.3 Die Perforated Patch Konfiguration ermöglicht
einen zuverlässigen elektrischen Zugang 84
4.4 Die elektrophysiologischen Eigenschaften der
untersuchten Zellen sind identisch mit bereits
beschriebenen Zelleigenschaften 85
4.5 Der Lösungswechsel 88
4.5.1 Der Wechsel der Extrazellulärlösung ist schnell möglich 88
4.5.2 Der Wechsel der Intrazellulärlösung ist vermutlich auch möglich 90
4.6 Die Ergebnisse mit den Kanalblockern sind identisch mit
Ergebnissen der klassischen Patch Clamp Methode 91
4.7 Schlussfolgerung 92
5. Zusammenfassung 93
6. Literaturverzeichnis 95
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Volumenregulation vereinfacht und schematisch 11
Abbildung 2: Neubauer Zählkammer 24
Abbildung 3: Vereinfachter Schaltkreis des Patch-Clamp-Verstärkers 30
Abbildung 4: Meßkonfigurationen der klassischen Patch Clamp Methode 32
Abbildung 5: Der Versuchsaufbau schematisch 34
Abbildung 6: Meßkonfigurationen der neuen Patch Clamp Methode 36
Abbildung 7: Zellschwellung durch Nystatin 38
Abbildung 8: vereinfachter Schaltkreis eines klassischen Whole Cell Experiments 41
Abbildung 9: vereinfachter Schaltkreis der neuen Whole Cell Konfiguration 41
Abbildung 10: Centruroides margaritatus 43
Abbildung 11: Sealentstehung 48
Abbildung 12: Tagesstatistik 1, Experimente mit Nystatin 51
Abbildung 13: Tagesstatistik 2, Experimente mit Amphotericin B 52
Abbildung 14: Perforated Patch mit Nystatin 54
Abbildung 15: Artefakte beim Lösungswechsel 56
Abbildung 16: Nativer K»1.3 Kaliumkanal in Jurkat T Lymphozyten 59
Abbildung 17: Spannungsabhängige Kanalaktivierung 59
Abbildung 18: Kv1.3 Strom-Zeit-Diagramm 60
Abbildung 19: Used-dependent Inactivation 1 61
Abbildung 20: Used-dependent Inactivation 2 62
Abbildung 21: Jurkat T Lymphozyt vor Gabe von TEA 63
Abbildung 22: Jurkat T Lymphozyt nach Block mit TEA 64
Abbildung 23: Jurkat T Lymphozyt vor Zugabe von MgTX 65
Abbildung 24: Jurkat T Lymphozyt nach Wechsel der Extrazellulärlösung 66
Abbildung 25: Zeitverlauf des Blockes mit MgTX 66
Abbildung 26: Teilblock mit 25 pM MgTX 67
Abbildung 27: Zeitverlauf des Teilblocks mit 25 pM MgTX 68
Abbildung 28: Dosis-Wirkungs-Kurve von MgTX 69
Abbildung 29: Zweimalige Zugabe von CTX 70
Abbildung 30: Jurkat T Lymphozyt mit Ringer als Extrazellulärlösung 72
Abbildung 31: Jurkat T Lymphozyt mit 150 mM KCI als Extrazellulärlösung 73
Abbildung 32: Tail Current Analyse 74
Abbildung 33: Jurkat T Lymphozyt vor Aktivierung der ORCC-Kanäle 75
-i
Abbildung 34: Jurkat T Lymphozyt nach Aktivierung der ORCC-Kanäle 75
Abbildung 35: Strom-Spannungs-Diagramm der ORCC-Kanäle 76
Abbildung 36: Whole Cell einer nativen CHO-Zelle 78
Abbildung 37: KV1.3 in transfizierten CHO-Zellen 78
Abbildung 38: Spannungsabhängigkeit der Aktivierung von K»1.5 80
Abbildung 39: KV1.5 in MEL Zellen 81
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Geräte/Material 19
Tabelle 2: Chemikalien 20
Tabelle 3: Auflistung der Experimente 50
Tabelle 4: Whole Cell durch Sog 53
|
any_adam_object | 1 |
author | Seeger, Achim Hartmut 1976- |
author_GND | (DE-588)129207314 |
author_facet | Seeger, Achim Hartmut 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Seeger, Achim Hartmut 1976- |
author_variant | a h s ah ahs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019602593 |
ctrlnum | (OCoLC)237876644 (DE-599)BVBBV019602593 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01220nam a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019602593</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041122s2004 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971779988</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237876644</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019602593</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seeger, Achim Hartmut</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129207314</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein neues, hochdurchsatzfähiges Patch-Clamp-Verfahren</subfield><subfield code="b">Evaluation der Technik mit spannungsgesteuerten Kanälen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Achim Hartmut Seeger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[6], 103 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tübingen, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012932493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012932493</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019602593 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:01:05Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012932493 |
oclc_num | 237876644 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | [6], 103 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Seeger, Achim Hartmut 1976- Verfasser (DE-588)129207314 aut Ein neues, hochdurchsatzfähiges Patch-Clamp-Verfahren Evaluation der Technik mit spannungsgesteuerten Kanälen vorgelegt von Achim Hartmut Seeger 2004 [6], 103 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübingen, Univ., Diss., 2004 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012932493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seeger, Achim Hartmut 1976- Ein neues, hochdurchsatzfähiges Patch-Clamp-Verfahren Evaluation der Technik mit spannungsgesteuerten Kanälen |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Ein neues, hochdurchsatzfähiges Patch-Clamp-Verfahren Evaluation der Technik mit spannungsgesteuerten Kanälen |
title_auth | Ein neues, hochdurchsatzfähiges Patch-Clamp-Verfahren Evaluation der Technik mit spannungsgesteuerten Kanälen |
title_exact_search | Ein neues, hochdurchsatzfähiges Patch-Clamp-Verfahren Evaluation der Technik mit spannungsgesteuerten Kanälen |
title_full | Ein neues, hochdurchsatzfähiges Patch-Clamp-Verfahren Evaluation der Technik mit spannungsgesteuerten Kanälen vorgelegt von Achim Hartmut Seeger |
title_fullStr | Ein neues, hochdurchsatzfähiges Patch-Clamp-Verfahren Evaluation der Technik mit spannungsgesteuerten Kanälen vorgelegt von Achim Hartmut Seeger |
title_full_unstemmed | Ein neues, hochdurchsatzfähiges Patch-Clamp-Verfahren Evaluation der Technik mit spannungsgesteuerten Kanälen vorgelegt von Achim Hartmut Seeger |
title_short | Ein neues, hochdurchsatzfähiges Patch-Clamp-Verfahren |
title_sort | ein neues hochdurchsatzfahiges patch clamp verfahren evaluation der technik mit spannungsgesteuerten kanalen |
title_sub | Evaluation der Technik mit spannungsgesteuerten Kanälen |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012932493&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seegerachimhartmut einneueshochdurchsatzfahigespatchclampverfahrenevaluationdertechnikmitspannungsgesteuertenkanalen |