Konzilien und Synoden im spätantiken Gallien von 314 bis 696 nach Christi Geburt: 2 Zusammenschau wichtiger Themenkreise
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2004
|
Schriftenreihe: | Wissenschaft und Religion
10,2 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 375 S. |
ISBN: | 3631533039 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019591930 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050131 | ||
007 | t | ||
008 | 041118s2004 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631533039 |9 3-631-53303-9 | ||
035 | |a (OCoLC)643725213 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019591930 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-Bb24 |a DE-29 |a DE-Freis2 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M491 | ||
084 | |a NV 5530 |0 (DE-625)131902: |2 rvk | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Limmer, Josef |d 1927- |e Verfasser |0 (DE-588)129686557 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzilien und Synoden im spätantiken Gallien von 314 bis 696 nach Christi Geburt |n 2 |p Zusammenschau wichtiger Themenkreise |c Josef Limmer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2004 | |
300 | |a 375 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaft und Religion |v 10,2 | |
490 | 0 | |a Wissenschaft und Religion |v 10 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV019591920 |g 2 |
830 | 0 | |a Wissenschaft und Religion |v 10,2 |w (DE-604)BV017588826 |9 10,2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012928642&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012928642 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810980917304360960 |
---|---|
adam_text |
Inhalt des 2. Teiles
VORWORT DES 2. TEILES 3
ZUSAMMENSCHAU WICHTIGER THEMENKREISE „ . . 14
1.0 DER BISCHOF IM ROMANISCH MEROWINGISCH FRÄNKJSCHEN GALLIEN 15
Der Bischof in den Zeugnissen der eisten Jahrhunderte 15
1.1 DER EPISKOPAT GALLIENS 16
1.2 DER GALLISCHE EPISKOPAT UND DER BISCHOF VON ROM II
1.2.1 Der Bischof von Rom 18
1.2.2 Kontakte des Papstes mit dem gallischen Episkopat 19
1J DIE BESETZUNG ERLEDIGTER BISCHOFSSTÃHLE 21
1.3.1 Persönliche Voraussetzungen des/der Kandidaten 21
1.3.1.1 Die (Glaubens )Prüfung des/der Bischofskandidaten 22
1.3.1.2 Das Mindestalter für Weihekandidaten 23
1.3.1.3 Bischofskandidaten aus dem Laienstand 23
1.3.1.4 Die Aufnahme verheirateter Bischofskandidaten 25
1.3.1.4.1 Aufnahme verheirateter Kandidaten in Gallien 25
1.3.1.4.2 Die Konzile Galliens zur Aufnahme verheirateter Bewerber 26
1.3.1.5 Bischofskandidaten aus dem Priester und Mönchsstand (Welt und Regularklerus) 27
1.3.1.6 Besetzung von Bischofsstühlen (noch) zu Lebzeiten der amtierenden Bischöfe 28
1.3.1.6.1 Bestimmung von Bischofsnachfblgem in Gallien 28
1.3.1.6.2 Die gallischen Konzile zur Aufnahme von Bischofskandidaten zu Lebzeiten der amtierenden
Bischöfe JZ8
1.3.2 Bischofswahl und Bischofeweihe 29
1.3.2.1 Wahl und Weihevorschriften in der gallischen Kirche 30
1.3.2.2 Das WahlprotokoU 30
1.3.2.3 Päpstliche Vorschriften und Konzilsbestimmungen über Wahl und Weihe der Bischöfe 31
1.3.2.4 Unregelmäßigkeiten und Missbräuche bei der Wahl und Weihe von Bischöfen 32
1.3.2.5 Die Simonie 35
1.3.2.5.1 Die Simonie im merowingischen und fränkischen Gallien 36
1.3.2.5.2 Konzilsbestimmungen über die Simonie 36
1.3.2.6 Einsetzung von Bischöfen durch weltliche Machthaber 37
1.3.2.6.1 Eingriffe der weltlichen Macht in der Kirche Galliens 37
1.3.2.6.2 Eingriffe der weltlichen Macht im Spiegel der Synoden 39
1.4 DER BISCHOF IN DIÖZESE UND CTVITAS 4*
1.4.1 Der Bischof in seiner Diözese 41
1.4.1.1 Bischof und Klerus 41
1.4.1.2 Bischof und Abt .42
1.4.1.2.1 Der Kompetenzstreit zwischen dem Abt des Inselklosters Lerins und den Bischöfen 42
1.4.1.2.2 Bischof und Abt im Spiegel der Konzile und Synoden 43
1.4.1.3 Der Bischof und die Landpfarren (parrocue) 44
1.4.1.4 Der Bischof und die Frauen .44
1.4.1.4.1 Zweimal verheiratete Bischöfe im Lichte der Synoden 45
1.4.1.4.2 Die Enthaltsamkeit verheirateter Bischöfe in der Ehe 45
1.4.1.4.3 Der Bischof und das Problem mit den „extraneae" (feminae) 46
1.4.1.5 Bischof und Kirchengut 48
Vorbemerkung 48
1.4.1.5.1 Der Zehentals Opfergabe 5°
1.4.1.5.2 Seelteil, Seelgerät, Seelgerätstißung 52
1.4.1.5.3 Verwaltung und Schutz des Kirchengutes im merowingischen und fränkischen Gallien 53
1.4.1.5.4 Alienationsverbote (Unveräußerliches Kirchengut) 55
1.4.1.5.5 Verjährung 55
1.4.1.5.6 Schenkungen an die Kirche 55
1.4.1.5.7 Ahndung von Ãbergriffen auf das Kirchengut 57
1.4.1.5.8 Verwaltung des Kirchenvermögens durch den Vicedominus und den Advocatus 57
1.4.2 Der Bischof in seiner Bischofsstadt (der civitas) 58
1.4.2.1 Die bischöfliche Gerichtsbarkeit (lurisdiktion) 58
1.4.2.1.1 Die lurisdiktion des Bischöfe im 4. u. 5. Jahrhundert 61
1.4.2.1.2 Die lurisdiktion der Bischöfe in den Konzilen und Synoden des 6. und 7. Jahrhunderts 63
1.4.2.2 Die Disziplinargerichtsbarkeit der Bischöfe 64
1.4.2.2.1 Der Bischof und die Kirchendisziplin in den gallischen Synoden 64
1.4.2.2.2 Die Disziplinargerichtsbarkeit über den Weltklerus 66
1.4.2.2.3 Die Disziplinargerichtsbarkeit über den Ordensklerus 66
1.4.2.2.4 Disziplinarmaßnahmen gegen Verfehlungen des Klerus 66
1.4.2.2.5 Die Disziplinargerichtsbarkeit des Bischöfe über die Laien 67
1.4.2.2.6 Disziplinierung von Bischöfen durch die Konzile 68
1.5 MASSNAHMEN NACH DEM TOD EINES BISCHOFS 71
\Jk ZUSAMMENFASSUNG: DER BISCHOF UND SEINE AUFGABEN (BEFUGNISSE) 72
2.» KLERIKER IM ROMANISCH MEROWINGISCH FRÄNKJSCHEN GALLIEN 79
2.1 BEDINGUNGEN FÃR DEN EINTRITT IN DEN GEISTLICHEN STAND SO
2.1.1 Kirchliche Aumahmehindemisse 80
2.1.1.1 Zweimal Verheiratete 80
2.1.1.2 Aufrahme von Frauen in den Diakonatedienst (Diakonissen, leuiticae) 80
2.1.1.3 Aumahmeverbot Neugetaufter (Neophyten) , 81
2.1.1.4 Aufhahmeverbot für schwere Sünder und Büßer 81
2.1.1.5 Das Lebensalter der Kandidaten als Kriterium der Aumahme 81
2.1.1.6 Das äußere Erscheinungsbild der Kandidaten als Kriterium für die Aufrahme 81
2.1.1.7 Verbot der Einstellung von Kandidaten mit körperlichen, moralischen und geistigen Defekten 82
2.1.1.7.1 Aumahmeverbot ffir im Konkubinat Lebende 82
2.1.1.7.2 Aufhahmehindernis der mangelnden Kenntnis 82
2.1.1.7.3 Das Aufhahmehindemis der mangelnden Vorbereitungszeit 82
2.1.1.7.4 Aumahmeverbot für Bewerber, die sich selbst verstümmeln 83
2.1.1.7.5 Aumahmeverbot für geistig Behinderte 83
2.1.1.7.6 Aumahmeverbot für Rebellen, Wucherer und Bluträcher 83
2.1.1.8 Aufhahmeverbot für Sklaven und Halbfreie 83
2.1.1.9 Aumahme von Klerikern anderer Diözesen 84
2.1 2 Staatliche Hindernisse für die Aufnahme in den geistlichen Dienst 84
2.1.3 Pflicht zur Bekanntgabe von Weihehindernissen 85
2 J DIE KLERIKER GALLIENS IN CIVrTAS UND DIÖZESE «5
2.2.1 Der (die) Presbyter (Priester) 85
2.2.2 Der (die) Archipresbyter 86
2.2.3 Der Diakon (die Diakone) 87
2.2.4 Der Arehidiakon 89
2.2.5 Der Subdiakon (die Subdiakone) 90
2.2.6 Der Akolyth (die Akolythen) 92
2.2.7 Der Exorzist (die Exorzisten) 92
2.2.8 Der Lektor (die Lektoren) 93
2.2.9 Der Ostiarius (die Ostiarier) 93
2.2.10 Der (die) Psalmist(en) 94
13 STANDESPFLICHTEN UND STANDESRECHTE DER KLERIKER 94
2.3.1 Pflichten und Rechte nach den S.E.A 94
2.3.2 Die Gehorsamspflicht der Kleriker 95
2.3.2.1 Die Residenzpflicht der Geistlichen 96
2.3.2.2 Das (die) Empfehlungsschreiben des Bischofs 96
2.3.3 Die Kleriker und das Kirchengut 97
2.3.4 Die Kleriker der Landpfarr(ei)en 97
2.3.5 Der Klerus und das bischöfliche Gericht 99
2.3.5.1 Verbot für Geistliche, sich an ein weltliches Gericht zu wenden 99
2.3.5.2 Kirchenstrafen für Geistliche (Kleriker) 100
2.3.5.2.1 Die Deposition (Absetzung) 100
2.3.5.2.2 Die Suspension (Suspendierung) 101
2.3.5.2.3 Die Exkommunikation 101
2.3.5.2.4 Der (das) Interdikt 102
2.3.5.2.5 Andere Kirchenstrafen 102
2.3.5.3 Der Reinigungseid 102
2.4 DIE EHELOSIGKEIT DER GEISTLICHEN (DER ZÖLIBAT) 103
2.4.1 Der Zölibat in der frühen Kirche 103
2.4.1.1 Biblische Aussagen 103
2.4.1.2 Die Enthaltsamkeit der Amtsträger in ntl. Zeit 104
2.4.1.3 Enthaltsamkeit der Amtsträger im 3. und 4. Jhd 104
2.4.2 Blthaltsamkeitsgesetzgebung vom 4. 7.Jahrhundert 106
2.4.2.1 Aufnahme verheirateter Kandidaten 106
2.4.2.2 Eheschließung der Kleriker nach der Weihe 107
2.4.2.3 Die Enthaltsamkeit der Kleriker in der Ehe 108
2.4.2.4 Strafmaßnahmen (Sanktionen) der Kirche 109
2.4.2.5 Zölibat und Enthaltsamkeit der Kleriker in der Kirche Galliens II1
2.4.2.5.1 Hilarius und die Papstbriefe 111
2.4.2.5.2 Eheschließung der Kleriker der gallischen Kirche 115
2.4.2.5.3 Die Enthaltsamkeit verheirateter Kleriker in der Ehe (und auch sonst) 117
2.4.2.5.4 Strafrechtliche Maßnahmen zur Sicherung der Enthaltsamkeit der Kleriker 120
2.4.3 Zusammenfassung: 122
2.4.3.1 Zölibat in der frühen Kirche 122
2.4.3.2 Der Zölibat vom 4. bis zum 7. Jahrhundert 122
2 J WAHRUNG DER GEISTLICHEN WURDE L13
2.5.1 Das äußere Erscheinungsbild der Kleriker 123
2.5.2 Nicht standesgemäße Berufe und Tätigkeiten der Geistlichen 125
2.5.3 Simonie (Ämterkauf) 126
2.5.4 Kleriker auf Abwegen 126
2.5.4.1 Kriminelle Kleriker 126
2.5.4.2 Ehebrecherische Kleriker 127
2.5.4.3 Kleriker, die ein Kapitalverbrechen begangen haben 127
2.5.4 4 Rebellierende und pflichtvergessene Kleriker 128
2.6 PATRONATSRECHT: ZUFLUCHT DES KLERUS BEI LAIEN 129
2.7 VERLASSEN DES KLERIKERSTANDES „ 130
2.8 DISZIPLINIERUNG VON PRESBYTERN AUF DEN SYNODEN 131
2.9 DIE KLERIKER GALLIENS: ZUSAMMENFASSUNG 131
3.0 CHRISTLICHES MÖNCHTUM IN GALLIEN . 135
3.1 DIE MÖNCHLANDSCHAFTEN GALLIENS _. . _._._. 136
3.1.1 Martinisches Mönchtum in Gallien 136
3.1.2 Das Mönchszentrum im südöstlichen Gallien 137
3.1.2.1 Das Kloster Ltrias (Lerinum) 137
3.1.2.2 Das Klosterzentram Marseille (Massilia) 137
3.1.3 Irisches Mönchtum in Gallien 138
3 J ENTWICKLUNG DES GALLISCHEN MÖNCHTUMS . . „._ . . 139
3 J MÄNNERKLÖSTER IN GALLIEN . _ ._— ~ 141
3.3.1 Spannungsfeld zwischen Bischof und Kloster (Bischof und Abt) 141
3.3.2 Der Abt (abbas) die Äbte (abbates) 143
3.3.2.1 Die Abtwahl 144
3.3.2.2 Abt und Kirchengut 144
3.3.2.3 Äbte auf Reisen 144
3.3.2.4 Maßnahmen gegen die Simonie der Äbte 145
3.3.2.5 Disziplinierung von Äbten 145
3.3.2.6 Maßnahmen zum Schutz des Besitzes eines verstorbenen Abtes 146
3.4 DER MÖNCH (MONACHUS) DIE MÖNCHE (MONACHI) 146
3.4.1 Vom einfachen Mönch zum Regularkleriker 146
3.4.2 Aufnahme und äußere Erscheinung 147
3.4.3 Einfuhrung der Klosterregeln 147
3.4.4 Die klösterliche Disziplin 148
3.4.4.1 Verbot persönlichen Eigentums 149
3.4.4.2 Wandermönche (monachi vagantes) 150
3.4.4.3 Verpflichtung der Mönche zum Zölibat 151
3.4.4.4 Ãbernahme von Patenschaften durch Mönche 151
3.4.4.5 Verbot des Verlassem des Klosters 152
3JS WEIBLICHES ASZETENTUM IN GALLIEN 152
3.« FRAUEN (NONNEN )KLÖSTER 153
3.7 KLOSTERFRAUEN (NONNEN) IN GALLIEN 155
8
3.7.1 Jungfrauen, Nonnen, Witwen 155
3.7.2 Verpflichtung zu Ehelosigkeit (Zölibat) und Keuschheit 156
3.7.3 Entführung von Jungfrauen und Nonnen 158
3.7.4 Verletzungen der klösterlichen Disziplin 158
3.» ZUSAMMENFASSUNG: CHRISTLICHES MÖNCHTUM IN GALLIEN 159
4.0 DER LAIE (LAICUS) DIE LAIEN (LAICI) IN DER GALLISCHEN KIRCHE 163
4.1 DER LAIE (DIE LAIEN) IN DEN „STATUTA ECCLESIAE ANTIQUA" CA. ANNO 475 163
4.2 AUFNAHME VON LAIEN IN DEN STAND DER KLERIKER 164
4.2.1 Einfluss der Politik auf die Weihen 164
4.2.2 Die Vorbereitungszeit (conversio praemissa) 164
4.2.3 Aufnahmehindernisse für den geistlichen Stand 165
4.2.4 Aufnahme als Archipresbyter 165
4.3 ALLGEMEINES VERHALTEN DER LAIEN „ 165
4.3.1 Benehmen in der Öffentlichkeit und in der Kirche 165
4.3.2 Aufforderung zu Keuschheit und Nächstenliebe 166
4.3.3 Umgang mit Feinden des Bischofs 166
4.3.4 Errichtung von Kirchen und Pfarren durch Laien 166
4.3.5 Erben nach dem Bischof. 167
4.3.6 Verbot der Versklavung von Laien 167
4.3.7 Verhältnis der Laien zu Nonnen und Presbytern 167
4.3.8 Tätigkeiten und Berufe von Laien, die von der Kirche nicht gerne gesehen wurden 167
4.3.9 Anteilnahme der Laien am kirchlichen Geschehen 168
4.3.10 Der Laie Palladius 168
4.4 DISZIPLINÄRE GERICHTSBARKEIT DER KIRCHE ÃBER DIE LAIEN 16»
4.4.1 Laien vor Gericht 169
4.4.2 Veruntreuung von Kirchengut durch Laien 169
4.4.3 Verbrecherische Laien: Mörder, Totschläger, falsche Zeugen, Gewalttäter und andere 170
4.4.3.1 Laien als Mörder und Totschläger 170
4.4.3.2 Laien als Ehebrecher/innen 171
4.4.3.3 Laien als falsche Zeugen, Meineidige, Anstifter und Komplizen 171
4.4.3.4 Laien als Gewalttäter und Frauenräuber 171
4.4.3.5 Asylrecht für Verbrecher 171
4£ ZUSAMMENFASSUNG: DER LAIE DDE LAIEN 172
5.0 MENSCHEN IN KIRCHE, STAAT UND GESELLSCHAFT 175
5.1 SKLAVEN IN KIRCHE UND GESELLSCHAFT GALLIENS 175
5.1.1 Die Kirche Galliens und die Sklaven 175
5.1.2 Stellung der Sklaven in Gesellschaft und Kirche 176
5.1.3 Verbot der Versklavung und des Sklavenhandels 177
5.1.4 Sklaven der Kirche und der Mönche 178
5.1.4.1 Kirchenskbvcn 178
5.1.4 2 Mönchssklaven 178
5.1.5 Numerus clausus (seruorum) 178
9
5.1.6 Sklaven vor Gericht 178
5.1.7 Unerlaubte Weihen von Sklaven u. Kolonen 179
5.1.8 Sklaventum und Asylrecht 179
5.1.9 Sklavenehen 180
5.2 SCHUTZMAßNAHMEN DER KIRCHE FÃR FREIGELASSENE 180
5.2.1 Finanzielle Nachteile der Kirche 181
5.2.2 Zuständigkeit des kirchlichen Gerichts 181
5.2.3 Die soziale Stellung der Freigelassenen 181
5.2.4 Schutz vor erneuter Versklavung 182
5.2.5 Schutz der Kirche für die Nachkommen der Freigelassenen 182
53 SOZIALE VERPFLICHTUNGEN (BINDUNGEN) IN STAAT, GESELLSCHAFT UND KIRCHE 1«
5.3.1 Das Asylrecht 182
5.3.2 Das Patrocinium der Laien 186
5.3.3 Das beneficium die Prekarie 187
5.3.4 Kirchlicher Schutz für die „pauperes" 188
5.3.4.1 Gefangene und Eingekerkerte 188
5.3.4.2 Die Armen (Bedürftigen) 190
5.3.4.3 Die Kranken 191
5.3.4.4 Pilger und Fremde 191
5.3.4.5 Witwen und Waisen 192
5.3.4.6 Findelkinder. 193
SA EHE, FAMILIE UND KONKUBINAT 193
5.4.1 Die Eheschließung 193
5.4.2 Verbotene Ehen 193
5.4.2.1 Ehen mit Heiden 194
5.4.2.2 Ehen mit Häretikern 194
5.4.2.3 Ehen mit Juden 194
5.4.2.4 Ehen unter Zwang 194
5.4.2.5 Ehen von Jungfrauen, Nonnen, Witwen 195
5.4.2.6 Eheverbot nach dem Tod des Gatten oder der Gattin 195
5.4.2.7 Verbot der (inzestuösen)Verwandtenehen 196
5.4.3 Ehescheidung 199
5.4.3.1 Anerkennung des weltlichen Rechtes durch die Kirche 199
5.4.3.2 Weltliches und kirchliches Scheidungsverfahren 201
5.5 HÄRETIKER IN KIRCHE UND GESELLSCHAFT „ 201
5.5.1 Die Donatisten 201
5.5.2 Die Anhänger des Anus (Arianer) 202
5.5.3 Die Anhänger des Priscillian(us) 204
5.5.4 Felizianer und Antifelizianer 205
5.5.5 Die Anhänger des Pelagius (Pelagianer) 206
5.5.6 Der Semipelagiamsmus 206
5.5.7 Die Häretiker und die Konzile 207
5.5.8 Bekehrung von Häretikern (Wiedereingliederung) 208
5.6 DIE JUDEN 208
5.6.1 Allgemeine Synodalbestimmungen 208
10
5.6.2 Christliche Sklaven in den Händen von Juden 209
5.7 HEIDEN: KLERIKER UND GLÄUBIGE ALS FREUNDE VON HEIDNISCHEN PRAKTIKEN 209
5.8 ZUSAMMENFASSUNG: MENSCHEN IN KIRCHE, STAAT UND GESELLSCHAFT _ 212
6.0 DIE LITURGIE DER GALLISCHEN KIRCHE 217
6.1 ORTE DES LITURGISCHEN GESCHEHENS . _._2I7
6.1.1 Die Kathedrale und andere Kirchen 217
6.1.2 Oratorien auf dem Lande 218
6.1.3 Die Ausstattung der Kirchen 219
6.2 DIE LITURGIE AN DEN FESTEN UND FESTLICHEN ZEITEN DES JAHRES . 220
6.2.1 Advent und Weihnachten 220
6.2.2 Die Fastenzeiten 220
6.2.2.1 Die Quadragesima 220
6.2.2.2 Das sog. „Martinsfasten" 221
6.2.2.3 Die Fastenzeiten der Mönche 221
6.2.2.4 Fastengebot an den Bitttagen (rogationes) 221
6.2.2.5 Fastengebote für Häretiker 222
6.2.2.6 Das Fasten am Samstag 222
6.2.3 Das Osterfest (pascha) 222
6.2.4 Die Bitttage (rogationes) 223
6.2.5 Fest der Himmelfihrt Christi 223
6.2.6 Das Pfingstfest 223
6.2.7 Feste von Heiligen 224
6.2.7.1 Fest des hl. Johannes d. Täufers 224
6.2.7.2 Andere Heüigenfeste 224
6.2.8 Die Tage der Woche 224
6.2.8.1 Der Sonntag 224
6.2.8.2 Der Donnerstag 225
6 J BESONDERE LITURGISCHE FORMEN 225
6.3.1 Die „oratio" (plebis, fidelium) 225
6.3.2 Das dreimalige „sanctus" 225
6.3.3 Das „Kyrie eleison" 226
6.4 DIE FEIER DER MESSE (MISSA) . 226
6.4.1 Vorschriften für Klerus und Volk 226
6.4.2 Die Predigt 227
6.4.3 Der (Opfer )Gottesdienst 227
6.4.3.1 Reichung der Gaben (donationes) 229
6.4.3.2 Widmung, Verwendungszweck, Intention der Schenkungen 230
6.4.3.3 Zurückweisung der Opfergaben 231
6.4.3.4 Die Diptychen 231
6.4.3.5 Der Segen 232
6J DIE SAKRAMENTE 231
6.5.1 DieTnife 232
6.5.1.1 Der Tauftermin 232
11
6.5.1.2 Die traditio symboli 233
6.5.1.3 Der Taufepender 233
6.5.1.4 Die Katechumenen 233
6.5.1.5 Die Paten 233
6.5.1.6 Das Chrisma (Chrisam) 234
6.5.2 Die Fimung 235
6.5.3 Die hl. Kommunion 235
6.5.3.1 Spender der hl. Kommunion 235
6.5.3.2 Kommunion und Viaticum 236
6.5.3.3 Kn"""w'""ftâ„¢pfang durch Frauen 236
6.5.3.4 Ausschhiss vom Empfang der hl. Kommunion 236
6.5.3.5 Die Büßer und die hl. Kommunion 236
6.5.4 Die öffentliche Buße 237
6.5.4.1 Riten beim Beginn der Buße 237
6.5.4.2 Die Zeit der Buße 237
6.5.4.3 Der Platz der Büßer/innen in der Kirche 237
6.5.4.4 Die Rekonzüiation (Wiederversöhnung) 238
6.5.5 Das Weihesakrament 238
6.5.5.1 Kirchenrechtliche Bestimmungen 238
6.5.5.2 Ausbildung von Lektoren 239
6.5.5.3 Zusammenfassung der Weihevorschriften 239
6.5.6 Die Ehe 240
6.6 DIE BESTATTUNG DER TOTEN 240
6.7 DAS OFFIC1UM DIV1NUM 240
6.7.1 Vigiliae 241
6.7.2 Die Matutin 241
6.7.3 Die Vesper (vesperae) 243
6.8 ZUSAMMENFASSUNG: DIE LITURGIE DER GALLISCHEN KIRCHE 243
7.0 RÃCKBLICK UND AUSBLICK 245
7.1 ABSCHLIEHENDE BEMERKUNGEN ZU DEN GALLISCHEN KONZILEN 245
7.2 AKTUELLE THEMEN DAMALS UND HEUTE 247
7.2.1 Keltischer Aberglaube einst und jetzt 247
7.2.2 Kirchenasyl einst und jetzt 248
7.2.3 Weihe zu Diakonissen u. Priesterinnen 249
7.2.4 Ehescheidung und Wiederverheiratung damals und heute 250
7.2.5 Verheiratete Kleriker in der Kirche Galliens der Zölibat heute 253
7.2.6 Mönchtum und Mönchsregeln damals und heute 256
7.2.7 Gallische Liturgie und die Liturgie der Kirche von heute 256
QUELLEN UND LITERATURVERZEICHNIS 25»
LEXIKA, BIBELAUSGABEN, HAND UND WÖRTERBÃCHER , 262
KONZILSTEXTE 244
12
BIBLIOGRAPHISCHES ABKÃRZUNGSVERZEICHNIS 264
SACH UND PERSONENVERZEICHNIS.265
ANMERKUNGEN 276
13 |
any_adam_object | 1 |
author | Limmer, Josef 1927- |
author_GND | (DE-588)129686557 |
author_facet | Limmer, Josef 1927- |
author_role | aut |
author_sort | Limmer, Josef 1927- |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019591930 |
classification_rvk | NV 5530 |
ctrlnum | (OCoLC)643725213 (DE-599)BVBBV019591930 |
discipline | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV019591930</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050131</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041118s2004 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631533039</subfield><subfield code="9">3-631-53303-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643725213</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019591930</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M491</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NV 5530</subfield><subfield code="0">(DE-625)131902:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Limmer, Josef</subfield><subfield code="d">1927-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129686557</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzilien und Synoden im spätantiken Gallien von 314 bis 696 nach Christi Geburt</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Zusammenschau wichtiger Themenkreise</subfield><subfield code="c">Josef Limmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">375 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaft und Religion</subfield><subfield code="v">10,2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaft und Religion</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV019591920</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaft und Religion</subfield><subfield code="v">10,2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017588826</subfield><subfield code="9">10,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012928642&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012928642</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019591930 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T10:06:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3631533039 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012928642 |
oclc_num | 643725213 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-29 DE-Freis2 DE-824 DE-11 DE-188 DE-M491 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-29 DE-Freis2 DE-824 DE-11 DE-188 DE-M491 |
physical | 375 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Wissenschaft und Religion |
series2 | Wissenschaft und Religion |
spelling | Limmer, Josef 1927- Verfasser (DE-588)129686557 aut Konzilien und Synoden im spätantiken Gallien von 314 bis 696 nach Christi Geburt 2 Zusammenschau wichtiger Themenkreise Josef Limmer Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2004 375 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaft und Religion 10,2 Wissenschaft und Religion 10 (DE-604)BV019591920 2 Wissenschaft und Religion 10,2 (DE-604)BV017588826 10,2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012928642&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Limmer, Josef 1927- Konzilien und Synoden im spätantiken Gallien von 314 bis 696 nach Christi Geburt Wissenschaft und Religion |
title | Konzilien und Synoden im spätantiken Gallien von 314 bis 696 nach Christi Geburt |
title_auth | Konzilien und Synoden im spätantiken Gallien von 314 bis 696 nach Christi Geburt |
title_exact_search | Konzilien und Synoden im spätantiken Gallien von 314 bis 696 nach Christi Geburt |
title_full | Konzilien und Synoden im spätantiken Gallien von 314 bis 696 nach Christi Geburt 2 Zusammenschau wichtiger Themenkreise Josef Limmer |
title_fullStr | Konzilien und Synoden im spätantiken Gallien von 314 bis 696 nach Christi Geburt 2 Zusammenschau wichtiger Themenkreise Josef Limmer |
title_full_unstemmed | Konzilien und Synoden im spätantiken Gallien von 314 bis 696 nach Christi Geburt 2 Zusammenschau wichtiger Themenkreise Josef Limmer |
title_short | Konzilien und Synoden im spätantiken Gallien von 314 bis 696 nach Christi Geburt |
title_sort | konzilien und synoden im spatantiken gallien von 314 bis 696 nach christi geburt zusammenschau wichtiger themenkreise |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012928642&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019591920 (DE-604)BV017588826 |
work_keys_str_mv | AT limmerjosef konzilienundsynodenimspatantikengallienvon314bis696nachchristigeburt2 |