Die Zulassungsberufung im Verwaltungsprozeß:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2004
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Öffentlichen Recht
971 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2003 |
Beschreibung: | 391 S. |
ISBN: | 342811437X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019590766 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050713 | ||
007 | t | ||
008 | 041117s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N45,0272 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972444602 |2 DE-101 | |
020 | |a 342811437X |c Kt. : EUR 89.80, sfr 152.00 |9 3-428-11437-X | ||
024 | 3 | |a 9783428114375 | |
035 | |a (OCoLC)57444934 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019590766 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK4413.A15 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PN 949 |0 (DE-625)137853: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Buscher, Jens M. |e Verfasser |0 (DE-588)129546666 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zulassungsberufung im Verwaltungsprozeß |c von Jens Michael Buscher |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2004 | |
300 | |a 391 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 971 | |
500 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 7 | |a Bestuursprocesrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Rechtstoegang |2 gtt | |
650 | 4 | |a Administrative law |z Germany | |
650 | 4 | |a Administrative procedure |z Germany | |
650 | 4 | |a Appellate procedure |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufung |g Prozessrecht |0 (DE-588)4005967-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zulassung |0 (DE-588)4127410-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Berufung |g Prozessrecht |0 (DE-588)4005967-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zulassung |0 (DE-588)4127410-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Öffentlichen Recht |v 971 |w (DE-604)BV000000081 |9 971 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012927523&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012927523 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132951169957888 |
---|---|
adam_text | DIE ZULASSUNGSBERUFUNG
IM VERWALTUNGSPROZEB
VON
JENS MICHAEL BUSCHER
DUNCKER & HUMBLOT YY BERLIN
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 21
ERSTER TEIL
RAHMENBEDINGUNGEN UND ENTWICKLUNG
DER ZULASSUNGSBERUFUNG 23
§ 1 RECHTSTATSACHLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
23
A
. GESCHAFTSENTWICKLUNG BEI DEN OBERVERWALTUNGSGERICHTEN 24
I. ZEITRAUM VON 1975 BIS 1983 24
II. ZEITRAUM VON 1985 BIS 1996 25
B
. VERFAHRENSDAUER 2
6
C. URSACHEN UND BISHERIGE LOSUNGSVORSCHLAGE 30
§
2 BESCHRANKUNG DES INSTANZENZUGS DURCH DAS ERFORDERNIS EINER
RICHTERLICHEN ZU
LASSUNG DER BERUFUNG
33
A. ENTWICKLUNG DER ZULASSUNGSBERUFUNG 34
I. HISTORIE DER RICHTERLICHEN RECHTSMITTELZULASSUNG 34
II. FRIIHE ENTWICKLUNGEN IM VERWALTUNGSPROZEB 36
III. ZULASSUNGSBESCHRANKUNGEN NACH INKRAFTTRETEN DER VERWALTUNGSGERICHTS
ORDNUNG 38
1. URSPRIINGLICHEFASSUNGDERVERWALTUNGSGERICHTSORDNUNG VON 1960 ..
. 39
2. ENTWURF EINER VERWALTUNGSPROZEBORDNUNG 39
3. TEMPORARE ENTLASTUNGSGESETZE 4
0
4. ANDERUNGEN DER VERWALTUNGSGERICHTSORDNUNG 41
A) 4.VWGOAND
G 41
B) BUNDESRATSINITIATIVEN DER JAHRE 1991, 1994 UND 1995 42
5. ZULASSUNGSBESCHRANKUNGEN IN SONDERVORSCHRIFTEN 4
3
B
. EINFUHRUNG EINER ALLGEMEINEN ZULASSUNGSBERUFUNG DURCH DAS 6. VWGOANDG
4
4
I. REGIERUNGSENTWURF EINES 6. VWGOANDG 45
II. STELLUNGNAHME DES BUNDESRATES UND GEGENAUBERUNG DER BUNDESREGIE
RUNG 4
6
III. BESCHLUBEMPFEHLUNG DES RECHTSAUSSCHUSSES 47
C. ERNEUTE NOVELLIERUNG DES BERUFUNGSRECHTS DURCH DAS RMBEREINVPG 49
I. ANLAB 4
9
II. ANDERUNGEN GEGENIIBER DER 6. VWGO-NOVELLE 5
0
D
. DAS FUR UND WIDER EINER RICHTERLICHEN ZULASSUNG DER BERUFUNG 54
E
. ZUSAMMENFASSUNG 58
8 INHALTSVERZEICHNIS
ZWEITER TEIL
GRUNDLAGEN 59
§ 3 VERFASSUNGS- UND EUROPARECHTLICHE BEZIIGE DER ZULASSUNGSBERUFUNG
59
A. DIE RECHTSSCHUTZGARANTIE DES ART. 19 ABS.4SAT
Z 1 GG 60
I. VORIIBERLEGUNGEN 60
II. INSTANZENZUG 64
1. RICHTERLICHE AKTE ALS ,,OFFENTLICHE GEWALT IM SINNE VON ART. 19
ABS.4
SATZLGG
? 64
A) MEINUNGSSTAND 65
B) STELLUNGNAHME UNTER BERUCKSICHTIGUNG DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER NORM 69
2. MEHRSTUFIGES GERICHTSVERFAHREN AUS GRIINDEN EFFEKTIVEN RECHTSSCHUT
ZES? 75
3. ERGEBNIS 76
III.
AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG DES EFFEKTIVITATSGEBOTS 76
1. AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESETZGEBERISCHE AUSGESTALTUNG DES RECHTSMIT
TELRECHTS? 77
2. AUSWIRKUNGEN AUF DIE AUSLEGUNG VON RECHTSMITTELVORSCHRIFTEN? 78
IV. ERGEBNIS 79
B. RECHTSSTAATSPRINZIP UND VERWALTUNGSPROZESSUALES RECHTSMITTELRECHT 79
I. ALLGEMEINER JUSTIZGEWAHRLEISTUNGSANSPRUCH 80
II. BESTIMMTHEITSGEBOT UND ZULASSUNGSGRIINDE 81
C. RECHTLICHES GEHOR GEMAB ART. 103 ABS. 1 GG 83
I. ANSPRUCH AUF GERICHTLICHEN RECHTSSCHUTZ? 83
II. VORGABEN FIIR DIE AUSLEGUNG DER ZULASSUNGSGRIINDE 86
D. GESETZLICHER RICHTER GEMAB ART. 101 ABS. 1 SATZ 2 GG 87
E. OBERATE BUNDESGERICHTSHOFE GEMAB ART. 95 ABS. 1 GG 90
F. DER ALLGEMEINE GLEICHHEITSSATZ GEMAB ART. 3 ABS. 1 GG 92
I. BINDUNGEN DER LEGISLATIVE 92
1. SYSTEMBINDUNG CONTRA GESETZGEBERISCHER GESTALTUNGSSPIELRAUM 92
2. GLEICHHEITSSATZ UND ZULASSUNGSGRIINDE 95
II. BINDUNGEN DER JUDIKATIVE 99
G. VERFAHRENSGARANTIEN DES ART. 6 ABS. 1 EMRK 100
H. ZUSAMMENFASSUNG 104
§
4 GRUNDZIIGE DES VERWALTUNGSPROZESSUALEN BERUFUNGSRECHTS
105
A. ZUR FUNKTION DER BERUFUNG 105
I. ZWECKSETZUNG DER RECHTSMITTEL IM ALLGEMEINEN: KONVERGENZEN 105
II. FUNKTION DER BERUFUNG 106
1. RIICKGRIFF AUF ZIVILPROZESSUALE RECHTSMITTELTHEORIEN 107
2. VERSTANDNISDES VERWALTUNGSPROZESSES IL
I
A) INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ IL
I
B) RECHTSVEREINHEITLICHUNG UND RECHTSFORTBILDUNG 112
IH. EXKURS: SONSTIGE RECHTSMITTEL DES VERWALTUNGSPROZESSES 113
1. REVISION 113
INHALTSVERZEICHNIS 9
2. BESCHWERDE 115
3
. ANTRAG AUF ZULASSUNG DER BERUFUNG? 116
B
. DIE RICHTERLICHE RECHTSMITTELZULASSUNG 118
I. BEGRIFF UND ABGRENZUNG ZU ANDEREN RECHTSMITTELBESCHRANKUNGEN 118
1. ,,KLASSISCHES ZULASSUNGSSYSTEM 118
2. ANNAHMESYSTEM 119
3. BESCHRANKUNG DURCH WERTGRENZEN 120
4. KONZEPTION DES 6. VWGOANDG UND RMBEREINVPG 120
II
. ZWECK DER RECHTSMITTELZULASSUNG 122
1. BESCHRANKUNG DES RECHTSMITTELZUGANGS 122
2. ERWEITERUNG DES RECHTSMITTELZUGANGS 123
III.
ERGEBNIS 124
C. FOLGERUNGEN FUR DIE AUSGESTALTUNG UND AUSLEGUNG DES ZULASSUNGSRECHTS
124
I. VORIIBERLEGUNG: KEINE NEUBESTIMMUNG DER FUNKTION DER BERUFUNG DURCH
DAS ERFORDERNIS EINER RICHTERLICHEN ZULASSUNG 124
II. AUSGESTALTUNGSDIREKTIVEN: ORIENTIERUNG DES ZULASSUNGSVERFAHRENS AN
DER
FUNKTION DER BERUFUNG 125
1. VERWIRKLICHUNG VON EINZELFALLGERECHTIGKEIT 125
2. WAHRUNG DER RECHTSEINHEIT UND FORTBILDUNG DES RECHTS 128
3. REGELUNGSMODELLDES§124ABS.2VWG
O 128
III. AUSLEGUNGSDIREKTIVEN 130
D
. ZUSAMMENFASSUNG 131
DRIFTER TEIL
DIE ZULASSUNGSGRIINDE IM EINZELNEN
132
§ 5 ERNSTLICHE ZWEIFEL AN DER RICHTIGKEIT DES URTEILS
132
A. BEGRIFFSBESTIMMUNG 133
I. ,,EMSTLICHE ZWEIFEL 133
1. BESTANDSAUFNAHME 133
A) RESTRIKTIVES VERSTANDNIS 133
AA) AUSGANGSPOSITION 133
BB) FORMULIERUNGSVARIANTEN 135
B) EXTENSIVES VERSTANDNIS 136
AA) OFFENE ERFOLGSPROGNOSE 136
BB) DIE AUFFASSUNG VON
SCHENKE
138
CC) DER ANSATZ VON
ROTH
138
E) DIE ANSICHT VON
BERKEMANN
140
D) ENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS VOM 23
. JUNI 2000 . 141
E) ERGEBNIS 142
2. EIGENSTANDIGE BESTIMMUNG 142
A) MOGLICHKEIT EINES RIICKGRIFFS AUF GLEICHLAUTENDE FORMULIERUNGEN? 142
AA) ERNSTLICH
E ZWEIFEL IM SINNE VON § 80 ABS
. 4 SATZ 3 VWGO 143
BB) .JIMSTLICHE ZWEIFEL IM SINNE VON § 361 ABS.
2 SATZ 2 AO, §6
9
ABS. 2 SATZ 2, ABS. 3 SATZ 1 FGO 146
CC
) ,,ERNSTLICHE ZWEIFEL IM SINNE VON ART. 16 A ABS
. 4 SATZ 1 GG 147
1
0 INHALTSVERZEICHNIS
DD) ,JERNSTLICHE ZWEIFEL IM SINNE VON § 36 ABS
. 4 SATZ 1
ASYLVFG 149
B
) AUSLEGUNG 150
AA) WORTLAUT 150
BB) SYSTEMATIK UND ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 152
CC
) ZWECK DER REGELUNG 155
E) ERGEBNIS 157
II. ,,RICHTIGKEIT DES URTEILS
157
1. BESTANDSAUFNAHME 157
A) ZWEIFEL AN DER RICHTIGKEIT DER URTEILSBEGRIINDUNG 157
B) ZWEIFEL AN DER RICHTIGKEIT DES URTEILSERGEBNISSES 159
2. STELLUNGNAHME 162
A) WORTLAUT 162
B) SYSTEMATIK 163
AA) SCHLUBFOLGERUNGEN AUS DEM DARLEGUNGSERFORDERNIS 163
BB) PRIIFUNGSUMFANG DES BERUFUNGSGERICHTS ALS BEZUGSPUNKT 164
E) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 166
D) ZWECK DER NORM 166
E) ERGEBNIS 166
3
. EINZELFRAGEN 167
A) ANALOGE ANWENDUNG DES § 144 ABS
. 4 VWGO? 167
B) GEWAHRLEISTUNG RECHTLICHEN GEHORS 168
E) PRIIFUNGSINTENSITAT 168
III. ZUSAMMENFASSENDE BEGRIFFSBESTIMMUNG 170
B. RICHTIGKEIT DER TATSACHENFESTSTELLUNGEN 170
I. MEINUNGSSTAND 170
1. BESCHRANKUNG AUF MATERIELLE FEHLER 170
2. ZWEIFEL AUCH AUS TATSACHLICHEN GRIINDEN 171
II. STELLUNGNAHME 172
1. WORTLAUT 172
2. SYSTEMATIK 173
A) PRIIFUNGSUMFANG DES BERUFUNGSGERICHTS ALS BEZUGSPUNKT 173
B) SPEZIALITATDES§124ABS.2NR.
5 VWGO? 173
3
. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 176
4
. EXKURS: AUSLEGUNG DES ZULASSUNGSANTRAGS 177
III. ERGEBNIS 179
C. BERIICKSICHTIGUNG NEUEN VORBRINGENS 179
I. KATEGORISIERUNG 180
II. ANDEMNG DER SACH-UN
D RECHTSLAGE 181
1. MEINUNGSSTAND 181
A) BESCHRANKUNG AUF SACH- UND RECHTSLAGE ZUM ZEITPUNKT DER ERSTIN
STANZLICHEN ENTSCHEIDUNG 181
B) BERIICKSICHTIGUNG NACHTRAGLICHER VERANDERUNGEN 182
2. STELLUNGNAHME 185
A) WORTLAUT 185
B) SYSTEMATIK 186
E) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 191
INHALTSVERZEICHNIS 11
D) ZWECK DER NORM 191
E) VERFASSUNGSRECHTLICHE IMPLIKATIONEN 194
3. BEWEISMAB 195
4
. ERGEBNIS 196
III. NEUER TATSACHENVORTRAG 196
1. MEINUNGSSTAND 197
A) BESCHRANKUNG AUF ERSTINSTANZLICHEN VORTRAG 197
B) BERIICKSICHTIGUNG NEUEN VORTRAGS 198
2. STELLUNGNAHME 201
A) OFFENER TEXTBEFUND 201
B) SYSTEMATISCHE EINBETTUNG DES ZULASSUNGSGMNDES 201
AA) PRIIFUNGSUMFANG DES BERUFUNGSGERICHTS ALS BEZUGSPUNKT 201
BB) FOLGEN VON MITWIRKUNGSDEFIZITEN 202
CC) EINSCHRANKUNG DURCH DARLEGUNGSVERPFLICHTUNG 206
E) ENTLASTUNG UND BESCHLEUNIGUNG CONTRA MATERIELLE RICHTIGKEIT 206
D) VERFASSUNGSRECHTLICHE IMPLIKATIONEN 208
3. ERGEBNIS 210
D
. ZUSAMMENFASSUNG 210
§
6 BESONDERE TATSACHLICHE ODER RECHTLICHE SCHWIERIGKEITEN DER RECHTSSACHE
211
A. BEGRIFFSBESTIMMUNG 212
I. ..BESONDERE SCH WIERIGKEITEN DER RECHTSSACHE 212
1. MEINUNGSSTAND 212
A) VERWALTUNGSRECHTSSTREIT ..UBERDURCHSCHNITTLICHER SCHWIERIGKEIT .
. 212
B) OFFERTE ERFOLGSPROGNOSE 214
E) AUFFASSUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 217
2. EIGENSTANDIGE BESTIMMUNG 218
A) MOGLICHKEIT EINES RIICKGRIFFS AUF GLEICHLAUTENDE FORMULIERUNGEN? 218
AA) .JBESONDERE SCHWIERIGKEITEN ALS NEGATIVE VORAUSSETZUNGEN
EINER UBERTRAGUNG AUF DEN EINZELRICHTER 218
BB) ,,BESONDERE SCHWIERIGKEITEN ALS NEGATIVE VORAUSSETZUNGEN
EINES GERICHTSBESCHEIDES 221
B) AUSLEGUNG 222
AA) WORTLAUT 223
(1) ,3ESONDER
E SCHWIERIGKEITEN 223
(2) ..RECHTSSACHE 223
BB) SYSTEMATIK 226
(1) BEGRIFF DER RECHTSSACHE IN §12
4 ABS
. 2 NR. 3 VWGO ...
. 226
(2) AUSRICHTUNG AN DER FUNKTION DER BERUFUNG 229
CC)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER NORM 231
E) ERGEBNIS 233
II. ..AUFWEISEN DER SCHWIERIGKEITEN 233
III.
..TATSACHLICHE ODER RECHTLICHE SCHWIERIGKEITEN 234
1. ..TATSACHLICHE SCHWIERIGKEITEN 235
2. ..RECHTLICHE SCHWIERIGKEITEN 237
IV. ZUSAMMENFASSENDE BEGRIFFSBESTIMMUNG 238
B
. EINZELASPEKTE 238
1
2 INHALTSVERZEICHNIS
I. BINDUNGSWIRKUNG EINER UBERTRAGUNG AUF DEN EINZELRICHTER ODER ENTSCHEI
DUNG DURCH GERICHTSBESCHEID? 238
II
. ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 241
C. ZUSAMMENFASSUNG 242
§
7 GRUNDSATZIICHE BEDEUTUNG DER RECHTSSACHE
242
A. BEGRIFFSBESTIMMUNG 243
I. MEINUNGSSTAND 243
II
. STELLUNGNAHME 244
1. ANKNIIPFUNG AN GLEICHLAUTENDE FORMULIERUNGEN 244
A) ..GRUNDSATZIICHE BEDEUTUNG DER RECHTSSACHE
ALS REVISIONSZULAS
SUNGSGRUND 244
B) ..GRUNDSATZIICHE BEDEUTUNG DER RECHTSSACHE ALS BERUFUNGSZULAS
SUNGSGRUND 246
2. KONKRETISIERUNG DES BEGRIFFS ..GRUNDSATZIICHE BEDEUTUNG DER RECHTSSA
CHE
247
A) ..RECHTSSACHE : NUR RECHTS- ODER AUCH TATSACHENFRAGEN? 247
B) ..GRUNDSATZIICHE BEDEUTUNG 251
E) KLARUNGSFAHIGKEIT 253
D) KLARUNGSBEDURFTIGKEIT 255
AA) KLARUNG AUS GRIINDEN DER RECHTSVEREINHEITLICHUNG UND RECHTS
-
FORTBILDUNG 256
BB) KLARUNGSEBENEN 257
( 1 ) KLARUNG DURCH BUNDESVERWALTUNGSGERICHT 257
(2) KLARUNG DURCH OBERVERWALTUNGSGERICHT 258
III.
ERGEBNIS 259
B
. EINZELASPEKTE 260
I. ERNEUTER KLARUNGSBEDARF 260
II
. AUSGELAUFENES UND AUSLAUFENDES RECHT 260
III. GRUNDSATZIICHE BEDEUTUNG BEI VORLIEGEN EINER RECHTSPRECHUNGSDIVER
GENZ? 261
C. ZUSAMMENFASSUNG 26
3
§ 8
DIVERGENZ
264
A. BEGRIFFSBESTIMMUNG 265
I. VORBEMERKUNG 265
II. BEZUGSPUNKTE DER ABWEICHUNG 266
1. URTEIL DES VERWALTUNGSGERICHTS 266
A) ABSTRAKTER RECHTS- ODER TATSACHENSATZ 266
B) AUFSTELLEN DES RECHTS- ODER TATSACHENSATZES 268
2. ENTSCHEIDUNG EINES DIVERGENZGERICHTS 269
A) DIVERGENZGERICHTE 269
AA) OBERVERWALTUNGSGERICHT 270
BB
) BUNDESVERWALTUNGSGERICHT 272
CC
) BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 273
DD) GEMEINSAMER SENAT DER OBERSTEN GERICHTSHOFE DES BUNDES ..
. 275
B) DIVERGENZENTSCHEIDUNGEN 276
E) AKTUELLER STAND DER RECHTSPRECHUNG 281
INHALTSVERZEICHNIS 13
3
. IDENTITAT DER RECHTS- BZW. TATSACHENFRAGEN 282
III. ABWEICHUNG 283
IV. BERUHEN AUF DER ABWEICHUNG 285
V. ERGEBNIS 287
B
. EINZELASPEKTE 288
I. NACHTRAGLICHE DIVERGENZ, INSBESONDERE BEI NACHTRSGLICH GEKLARTER
GRUND
SATZFRAGE 288
II. ERGEBNISRICHTIGKEIT DES DIVERGIERENDEN URTEILS 290
C. ZUSAMMENFASSUNG 292
§
9 VERFAHRENSMANGEL
293
A. BEGRIFFSBESTIMMUNG 294
I. VORBEMERKUNG 294
II. VERFAHRENSMANGEL 295
1. BEGRIFF 295
2. ABGRENZUNG ZU MATERIEIL-RECHTLICHEN MANGELN 297
3. FALLGRUPPEN 299
A) MANGEL IM VERFAHREN VOR URTEILSERLAB 300
AA) VERLETZUNG DES RECHTLICHEN GEHORS 300
(1) ALLGEMEINES: VERFASSUNGSRECHTLICHE UND EINFACHGESETZLI
CHE AUSPRAGUNG DES RECHTLICHEN GEHORS 300
(2) EINZELASPEKTE 301
(A) VERSTOB GEGEN DAS RECHT AUF INFORMATION 301
(B) VERSTOB GEGEN DAS RECHT AUF AUBERUNG 302
(E) VERSTOB GEGEN DAS RECHT AUF BERIICKSICHTIGUNG 305
BB) MANGEL BEI DER AUFKLARUNG DES SACHVERHALTS 307
B) MANGEL BEI DER BESETZUNG DES GERICHTS 309
AA) MITWIRKUNG VON HAUPTAMTLICHEN UND NICHT HAUPTAMTLICHEN
RICHTEM 309
BB) MABNAHMEN DER GESCHAFTSVERTEILUNG 311
CC) AUSSCHLIEBUNG UND ABLEHNUNG VON GERICHTSPERSONEN 314
DD) MANGEL BEI DER UBERTRAGUNG AUF DEN EINZELRICHTER 317
III. DER BEURTEILUNG DES BERUFUNGSGERICHTS UNTERLIEGEND 319
1. VERLUST DES RIIGERECHTS, § 173 SATZ 1 VWGO I.V. MIT §§295
, 534 ZP
O 320
2. UNANFECHTBARE VORENTSCHEIDUNGEN, § 173 SATZ 1 VWGO I.V. MIT §51
2
ZPO 323
A
) ALLGEMEINES 323
B) EINZELNE PROBLEMBEREICHE 326
AA) UBERTRAGUNG AUF DEN EINZELRICHTER 326
BB) BESCHLIISSE IIBER DIE ABLEHNUNG VON GERICHTSPERSONEN 327
IV. GELTENDMACHUNG DES VERFAHRENSMANGELS 330
V. VORLIEGEN DES VERFAHRENSMANGELS 331
VI. BERUHEN AUF DEM VERFAHRENSMANGEL 332
1. ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 332
2. ENTBEHRLICHKEIT DER BERUHENSPRIIFUNG GEMAB § 138 VWGO 332
VII. KORREKTIV: ERGEBNISRICHTIGKEIT DES URTEILS 336
B
. ZUSAMMENFASSUNG 338
1
4 INHALTSVERZEICHNIS
VIERTER TEIL
WURDIGUNG DE
S GESETZGEBERISCHEN
REGELUNGSMODELLS
339
§ 10 KRITISCHE WURDIGUNG DER ZULASSUNGSGRUNDE
339
A. DAS KONZEPTIONELLE DEFIZIT DER AM INDIVIDUALINTERESSE ORIENTIERTEN
ZULASSUNGS
GRIINDE 340
B
. AM ALLGEMEININTERESSE ORIENTIERTE ZULASSUNGSGRUNDE 343
§ 11 AUSWIRKUNGEN DER ZULASSUNGSBERUFUNG
345
A. GESCHAFTSENTWICKLUNG 345
B
. VERFAHRENSDAUER 347
C. FAZIT 348
SCHLUBBETRACHTUNG
350
NACHWEI
S DER RECHTSPRECHUNG DER OBERVERWALTUNGSGERICHTE ZUR RECHTSMITTELZULAS
SUNG (§§124,124A
, 146 VWGO)
353
LITERATURVERZEICHNIS
367
SACHVERZEICHNIS
386
|
any_adam_object | 1 |
author | Buscher, Jens M. |
author_GND | (DE-588)129546666 |
author_facet | Buscher, Jens M. |
author_role | aut |
author_sort | Buscher, Jens M. |
author_variant | j m b jm jmb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019590766 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4413 |
callnumber-raw | KK4413.A15 |
callnumber-search | KK4413.A15 |
callnumber-sort | KK 44413 A15 |
classification_rvk | PN 949 |
ctrlnum | (OCoLC)57444934 (DE-599)BVBBV019590766 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02311nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019590766</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050713 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041117s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N45,0272</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972444602</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342811437X</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 89.80, sfr 152.00</subfield><subfield code="9">3-428-11437-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428114375</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57444934</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019590766</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4413.A15</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 949</subfield><subfield code="0">(DE-625)137853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buscher, Jens M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129546666</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zulassungsberufung im Verwaltungsprozeß</subfield><subfield code="c">von Jens Michael Buscher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">391 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">971</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bestuursprocesrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtstoegang</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Appellate procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufung</subfield><subfield code="g">Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005967-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zulassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127410-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufung</subfield><subfield code="g">Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005967-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zulassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127410-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">971</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">971</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012927523&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012927523</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019590766 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:00:58Z |
institution | BVB |
isbn | 342811437X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012927523 |
oclc_num | 57444934 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 391 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum Öffentlichen Recht |
spelling | Buscher, Jens M. Verfasser (DE-588)129546666 aut Die Zulassungsberufung im Verwaltungsprozeß von Jens Michael Buscher Berlin Duncker & Humblot 2004 391 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Öffentlichen Recht 971 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2003 Bestuursprocesrecht gtt Rechtstoegang gtt Administrative law Germany Administrative procedure Germany Appellate procedure Germany Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd rswk-swf Berufung Prozessrecht (DE-588)4005967-4 gnd rswk-swf Zulassung (DE-588)4127410-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Berufung Prozessrecht (DE-588)4005967-4 s Zulassung (DE-588)4127410-6 s Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 s DE-604 Schriften zum Öffentlichen Recht 971 (DE-604)BV000000081 971 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012927523&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Buscher, Jens M. Die Zulassungsberufung im Verwaltungsprozeß Schriften zum Öffentlichen Recht Bestuursprocesrecht gtt Rechtstoegang gtt Administrative law Germany Administrative procedure Germany Appellate procedure Germany Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Berufung Prozessrecht (DE-588)4005967-4 gnd Zulassung (DE-588)4127410-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117368-5 (DE-588)4005967-4 (DE-588)4127410-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Zulassungsberufung im Verwaltungsprozeß |
title_auth | Die Zulassungsberufung im Verwaltungsprozeß |
title_exact_search | Die Zulassungsberufung im Verwaltungsprozeß |
title_full | Die Zulassungsberufung im Verwaltungsprozeß von Jens Michael Buscher |
title_fullStr | Die Zulassungsberufung im Verwaltungsprozeß von Jens Michael Buscher |
title_full_unstemmed | Die Zulassungsberufung im Verwaltungsprozeß von Jens Michael Buscher |
title_short | Die Zulassungsberufung im Verwaltungsprozeß |
title_sort | die zulassungsberufung im verwaltungsprozeß |
topic | Bestuursprocesrecht gtt Rechtstoegang gtt Administrative law Germany Administrative procedure Germany Appellate procedure Germany Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Berufung Prozessrecht (DE-588)4005967-4 gnd Zulassung (DE-588)4127410-6 gnd |
topic_facet | Bestuursprocesrecht Rechtstoegang Administrative law Germany Administrative procedure Germany Appellate procedure Germany Verwaltungsstreitverfahren Berufung Prozessrecht Zulassung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012927523&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT buscherjensm diezulassungsberufungimverwaltungsprozeß |