Personalwirtschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2005
|
Ausgabe: | 6., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 995 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 3486576631 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019590045 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050519 | ||
007 | t | ||
008 | 041117s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3486576631 |9 3-486-57663-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76562910 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019590045 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-945 |a DE-1029 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a QV 570 |0 (DE-625)142158: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 700f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Jung, Hans |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)132422131 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personalwirtschaft |c von Hans Jung |
250 | |a 6., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2005 | |
300 | |a XVIII, 995 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012926822&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012926822 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132950184296448 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis V
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XVI
Teil 1: Grundlagen der Personalwirtschaft
1 Einführung 1
1.1 Historischer Überblick Theorieansätze 2
1.2 Grundbegriffe 4
1.2.1 Personalwirtschaftslehre 4
1.2.2 Funktionen der Personalwirtschaft 4
1.2.3 Personalwesen 6
1.2.4 Personalmanagement 7
1.2.5 Weitere Grundbegriffe 8
1.3 Objekte und Träger der Personalwirtschaft 8
1.3.1 Objekte der Personalwirtschaft 8
1.3.2 Träger der Personalwirtschaft 10
1.4 Das Zielsystem der Personalwirtschaft 11
1.4.1 Wirtschaftliche Ziele 12
1.4.2 Soziale Ziele 14
1.4.3 Verträglichkeit der Ziele 16
1.5 Der personalwirtschaftliche Entscheidungsprozess 19
1.6 Die Personalpolitik 21
1.6.1 Rahmenbedingungen der Personalpolitik 21
1.6.2 Personalwirtschaft und Unternehmenskultur 22
1.6.3 Personalpolitik und Unternehmensethik 25
1.6.4 Personalpolitik und Unternehmensidentität 26
1.7 Wissenschaftliche Einordnung 27
2 Organisation der Personalwirtschaft 29
2.1 Grundlagen 29
2.2 Organisatorische Einordnung des Personalwesens in die Betriebshierarchie 30
2.2.1 Linienorganisation 31
2.2.2 Spartenorganisation 33
2.2.3 Matrixorganisation 34
2.3 Organisationsformen des Personalwesens 35
2.3.1 Funktionsbezogene Organisation 36
2.3.2 Objektbezogene Organisation 38
2.3.3 Vergleichende Bewertung 41
2.3.4 Gemischte Organisation 42
2.3.5 Projektorganisation im Personalwesen 43
2.3.6 Weitere organisatorische Entwicklungen 45
2.4 Personelle Ausstattung der Personalabteilung 49
3 Rechtsgrundlagen der Personalwirtschaft 52
3.1 Begriffe des Arbeitsrechts 53
3.2 Rechtsquellen 54
3.3 Das individuelle Arbeitsrecht 59
3.3.1 Das Arbeitsvertragsrecht 59
3.3.2 Das Arbeitsschutzrecht 65
3.4 Das kollektive Arbeitsrecht 70
3.4.1 Das Tarifvertragsrecht 70
3.4.2 Mitbestimmungsrecht 75
VI Inhaltsverzeichnis 3.5 Mitbestimmung auf Betriebsebene 78
3.5.1 Der Betriebsrat 79
3.5.2 Die Jugend und Auszubildendenvertretung 89
3.5.3 Der Sprecherausschuss der leitenden Angestellten 91
3.6 Mitbestimmung auf Unternehmensebene 91
3.6.1 Das Montan Mitbestimmungsgesetz 93
3.6.2 Das Drittelbeteiligungsgesetz 95
3.6.3 Das Mitbestimmungsgesetz von 1976 96
3.7 Arbeitsgerichtsbarkeit 99
3.7.1 Aufbau 100
3.7.2 Verfahren und Verfahrensablauf 100
3.8 Sozialgerichtsbarkeit 102
Fragen zur Kontrolle und Vertiefung 103
Teil 2: Personelle Leistungsbereitstellung
1 Personalbedarfsplanung 107
1.1 Planung des Personalbedarfs 107
1.1.1 Einflussfaktoren auf den Personalbedarf 108
1.1.2 Prognose der Entwicklung des Personalbestandes 110
1.2 Schritte der Personalbedarfsplanung 111
1.2.1 Artendes Personalbedarfs 111
1.2.2 Fristigkeit der Personalbedarfsplanung 113
1.2.3 Flexibilitätspotenziale in der Personalbedarfsplanung 114
1.2.4 Qualitative Aspekte der Personalbedarfsplanung 114
1.3 Methoden zur Planung des Personalbedarfs 115
1.3.1 Die Ermittlung des Bruttopersonalbedarfs 116
1.3.2 Analyse des notwendigen Reservebedarfs 124
1.3.3 Ermittlung des Personalbestandes 124
1.3.4 Ermittlung des Nettopersonalbedarfs 127
1.4 Rechtliche Aspekte der Personalbedarfsplanung 127
2 Personalbeschaffung 128
2.1 Aufgaben der Personalbeschaffung 128
2.2 Methoden der Personalbeschaffung 130
2.2.1 Interne Personalbeschaffung 130
2.2.2 Externe Personalbeschaffung 136
2.2.3 Vor und Nachteile interner und externer Beschaffung 145
2.3 Personalauswahl 147
2.3.1 Ablauf 147
2.3.2 Bewerbung 148
2.3.3 Das Vorstellungsgespräch 162
2.3.4 Einstellungstests 165
2.3.5 Assessment Center Technik 169
2.3.6 Ärztliche Eignungsuntersuchung 174
2.3.7 Auswertung 174
2.3.8 Der Arbeitsvertrag 175
2.4 Einführung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter 176
2.5 Rechtliche Aspekte der Personalbeschaffung 179
3 Personaleinsatzplanung 180
3.1 Aufgaben der Personaleinsatzplanung 181
3.2 Informationsgrundlagen des Personaleinsatzes 182
Inhaltsverzeichnis VII
3.3 Voraussetzungen des Personaleinsatzes 184
3.3.1 Stelle und Stellenplan 185
3.3.2 Stellenbewertungs und Stellenbesetzungsplan 186
3.3.3 Organisationsplan 188
3.3.4 Stellenbeschreibung 189
3.3.5 Personalakte und kartei 193
3.3.6 Anforderungs und Fähigkeitskartei 193
3.4 Wechselseitige Anpassung von Stelle und Stelleninhaber 195
3.4.1 Arbeit und Arbeitsleistung 195
3.4.2 Ergonomie 198
3.4.3 Arbeitsplatzgestaltung 202
3.4.4 Gestaltung des Arbeitsinhaltes 206
3.4.5 Arbeitsplanung 208
3.4.6 Zeitplanung 208
3.4.7 Arbeitssicherheit 214
3.5 Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeit 217
3.5.1 Flexibilisierung durch die Produktionsorganisation 217
3.5.2 Flexibilisierung durch eine variable Fertigungsstruktur 220
3.5.3 Flexibilisierung durch Personal Leasing 220
3.5.4 Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeitszeit 221
3.5.5 Flexibilisierung und Individualisierung des Arbeitsortes 225
3.6 Methoden der Zuordnung von Stellen und Stelleninhaber 226
3.6.1 Quantitativ zeitlicher Aspekt 226
3.6.2 Örtlich zeitlicher Aspekt 227
3.6.3 Quantitative Zuordnung von Stellen und Stelleninhaber 228
3.6.4 Qualitative Zuordnung von Stellen und Stelleninhaber 229
3.7 Einsatz von bestimmten Arbeitnehmergruppen 236
3.7.1 Jugendliche Arbeitnehmer und Auszubildende 236
3.7.2 Ältere Arbeitnehmer 236
3.7.3 Behinderte Arbeitnehmer 238
3.7.4 Weibliche Arbeitnehmer 239
3.7.5 Ausländische Arbeitnehmer 239
3.8 Rechtliche Aspekte des Personaleinsatzes 240
4 Personalentwicklung 244
4.1 Ziele und Aufgaben der Personalentwicklung 244
4.1.1 Ziele der Personalenrwicklung 246
4.1.2 Aufgaben der Personalentwicklung 249
4.2 Planung der Personalentwicklung 252
4.3 Inhalte der Personalentwicklung 256
4.4 Bereiche der Personalentwicklung 257
4.4.1 Berufsausbildung 258
4.4.2 Berufliche Fortbildung 260
4.4.3 Berufliche Umschulung 260
4.4.4 Bereichsentwicklung 261
4.4.5 Organisationsentwicklung 262
4.4.6 Wandel der Unternehmenskultur 263
4.5 Die effektive Gestaltung von Bildungsmaßnahmen 264
4.5.1 Organisatorische Voraussetzungen 265
4.5.2 Bestimmung der Zielgruppen 266
4.5.3 Didaktische Grundprinzipien 266
4.5.4 Menschliche Lerntypen 270
4.5.5 Auswahl der Referenten 272
4.5.6 Auswahl und Einsatz von Hilfsmitteln 273
VIII Inhaltsverzeichnis 4.6 Methoden der Personalentwicklung 275
4.6.1 Methoden der Bildung on the job 276
4.6.2 Methoden der Bildung off the job 284
4.6.3 Neuere methodische Ansätze der Personalentwicklung 292
4.7 Erfolgskontrolle der Personalentwicklung 296
4.7.1 Ökonomische Erfolgskontrolle 297
4.7.2 Pädagogische Erfolgskontrolle 298
4.7.3 Methoden der Erfolgskontrolle 299
4.8 Problemfelder der Personalentwicklung 301
4.8.1 Transferlücke 301
4.8.2 Entwicklungsunwillige Mitarbeiter 304
4.8.3 Förderung von Frauen im Betrieb 304
4.8.4 Grenzen in der Unternehmensstruktur 305
4.8.5 Weitere Problembereiche der Personalentwicklung 305
4.9 Rechtliche Aspekte der Personalentwicklung 306
5 Personalfreisetzung 308
5.1 Ursachen der Personalfreisetzung 308
5.2 Rahmenbedingungen der Personalfreisetzung 309
5.3 Maßnahmen der Personalfreisetzung 311
5.3.1 Maßnahmen der Produktions und Absatzplanung 313
5.3.2 Arbeitszeitverkürzende Maßnahmen 315
5.3.3 Maßnahmen der indirekten Personalfreisetzung 317
5.3.4 Maßnahmen der direkten Personalfreisetzung 319
5.4 Kündigung 321
5.4.1 Ordentliche Kündigung 322
5.4.2 Außerordentliche (fristlose) Kündigung 330
5.4.3 Änderungskündigung 332
5.4.4 Exkurs: Die Abmahnung 334
5.4.5 Beteiligung des Betriebsrates bei der Kündigung 339
5.4.6 Kündigungsschutzklage 342
5.4.7 Besonderer Kündigungsschutz 343
5.4.8 Massenentlassungen 346
5.4.9 Personalfreisetzung bei Betriebsänderungen 347
5.5 Abwicklung und Kontrolle des Personalabbaus 350
5.6 Outplacement 350
5.7 Rechtliche Aspekte des Personalabbaus (Überblick) 351
Fragen zur Kontrolle und Vertiefung 355
Teil 3: Leistungserhalt und förderung
1 Motivation im Arbeitsprozess 359
1.1 Das Motiv 359
1.1.1 Der Motivationsprozess 360
1.1.2 Die Einteilung der Motive 361
1.1.3 Für den Arbeitsprozess bedeutsame Motive 362
1.2 Die Ermittlung von Motiven 365
1.3 Grundmodelle der arbeitenden Menschen 366
1.3.1 Der unmündige Mitarbeiter 367
1.3.2 Der economic man 367
1.3.3 Der social man 370
1.3.4 Sozialwissenschaftliches Grundmodell 372
Inhaltsverzeichnis IX
1.4 Motivationstheorien 373
1.4.1 Inhaltstheorien 374
1.4.2 Erwartungsvalenztheorien 389
1.4.3 Gleichgewichtstheorien 394
1.5 Die Wirkung der Motivationsmittel in der Praxis 397
1.6 Das Betriebsklima 399
1.7 Mobbing 401
2 Personalführung 402
2.1 Personalführung als Teil der Unternehmensführung 402
2.1.1 Macht und Autorität als Führungsvoraussetzungen 403
2.1.2 Formen der Personalfuhrung 406
2.2 Führungstheorien und Führungsforschung 407
2.2.1 Eigenschaftstheorien (Trait Approach) 408
2.2.2 Verhaltenstheorien (Behavioral Approach) 409
2.2.3 Situationstheorien (Situational Contingency Approach) 410
2.2.4 Interaktionstheorien 411
2.3 Führungsstiltheorien 413
2.3.1 Führungsstiltypologien 414
2.3.2 Der Ansatz von Tannenbaum und Schmidt 415
2.3.3 Das Verhaltensgitter von Blake und Mouton 417
2.3.4 Das 3 D Modell von Reddin 422
2.3.5 Die situative Führungstheorie von Hersey Blanchard 424
2.3.6 Die Kontingenztheorie von Fiedler 426
2.3.7 Der Entscheidungsbaum von Vroom Yetton 430
2.4 Der Führungsprozess 433
2.4.1 Die Zielsetzung 434
2.4.2 Die Planung 436
2.4.3 Die Entscheidung 437
2.4.4 Die Realisation 438
2.4.5 Die Kontrolle 439
2.5 Führungsaufgaben 441
2.5.1 Zielvereinbarung 442
2.5.2 Delegation 442
2.5.3 Erteilung von Weisungen 444
2.5.4 Problemlösung 445
2.5.5 Information 447
2.5.6 Mitarbeiterkontrolle 449
2.5.7 Anerkennung und Kritik 451
2.5.8 Konfliktsteuerung 454
2.6 Die Kommunikation im Führungsprozess 457
2.6.1 Kommunikationsformen 458
2.6.2 Kommunikationsarten 460
2.6.3 Das Vier Seiten Modell der Kommunikation 461
2.6.4 Einflussfaktoren der Kommunikation 464
2.6.5 Kommunikationsstörungen 466
2.6.6 Möglichkeiten zur Kommunikationsverbesserung 467
2.6.7 Gespräche als Mittel der Mitarbeiterkommunikation 469
2.7 Kommunikatives Gruppenmanagement 475
2.7.1 Kommunikationsnetze 476
2.7.2 Problemlösung im Gruppengespräch 477
2.7.3 Gruppenprozess (von der Gruppe zum Team) 479
2.7.4 Selbst und Fremdwahrnehmung im Gruppenprozess 481
2.7.5 Gruppenprobleme Ursachen und Maßnahmen 482
2.7.6 Moderation in Gruppen 484
X Inhaltsverzeichnis 2.8 Führungsprinzipien, modelle und grundsätze 488
2.8.1 Führungsprinzipien 488
2.8.2 Führungsmodelle 496
2.8.3 Führungsgrundsätze 509
2.9 Trainingsmethoden für Führungskräfte 512
2.9.1 Das Peter Prinzip 512
2.9.2 Das Gordon Konzept 515
2.9.3 Die neurolinguistische Programmierung (NLP) 522
2.9.4 Die Transaktionsanalyse 524
2.9.5 Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) 532
2.9.6 Persönlichkeitstypologie als Führungsinstrument 534
2.9.7 Coaching 543
2.9.8 Zusammenfassung 552
3 Betriebliche Anreizsysteme 554
3.1 Die Bestandteile des Arbeitsentgeltes 554
3.2 Die Arbeitsbewertung 556
3.2.1 Summarische Methoden 558
3.2.2 Die Umsetzung der Lohngruppen in Entgelte 563
3.2.3 Analytische Methoden 565
3.2.4 Die Umsetzung von Arbeitswerten in Entgelte 571
3.2.5 Beurteilung der Verfahren 573
3.2.6 Arbeitsbewertung im außertariflichen Bereich 574
3.3 Lohnformen 576
3.3.1 Zeitlohn 577
3.3.2 Akkordlohn 580
3.3.3 Prämienlohn 584
3.3.4 Pensumlohn 588
3.4 Betriebliche Sozialleistungen 589
3.4.1 Gesetzliche Sozialleistungen 589
3.4.2 Tarifliche Sozialleistungen 593
3.4.3 Freiwillige Sozialleistungen 593
3.5 Mitarbeiterbeteiligungen 595
3.5.1 Erfolgsbeteiligung 596
3.5.2 Kapitalbeteiligungen 598
3.6 Motivationsfördernde Arbeitsorganisationen 601
3.6.1 Gruppenarbeit 601
3.6.2 Der Qualitätszirkel 602
3.6.3 Betriebliches Vorschlagswesen 606
4 Betriebliche Sozialarbeit 610
4.1 Personalpflege 610
4.1.1 Ziele der Personalpflege aus Unternehmenssicht 612
4.1.2 Mittel der Personalpflege 612
4.1.3 Grundsätze der Personalpflege 613
4.2 Die Gesundheit der Mitarbeiter 613
4.2.1 Die Herz Kreislauf Vorsorge 614
4.2.2 Die Schuldnerberatung 616
4.2.3 Psychotherapeutische Beratungen 617
4.2.4 Das Rückkehrgespräch 618
4.3 Die Suchtprobleme 619
4.3.1 Das Alkoholproblem 620
4.3.2 Das Medikamentenproblem 624
4.3.3 Das Raucherproblem 625
4.3.4 Arbeitssucht (work addiction) 626
4.3.5 Das Internet Abhängigkeits Syndrom (LAS) 626
Inhaltsverzeichnis XI
4.4 Das HIV Problem 627
4.5 Der Betrieb und die Familie 628
4.5.1 Situation der Frauenbeschäftigung 628
4.5.2 Ansätze betrieblicher Frauenförderung 629
4.5.3 Die Motive des Unternehmens 635
4.6 Sonstige betriebliche Leistungen 635
Fragen zur Kontrolle und Vertiefung 637
Teil 4: Informationssysteme der Personalwirtschaft
1 Grundlagen 641
1.1 Personaldaten im Unternehmen 642
1.2 Begriffsbestimmung Personalinformationssystem 645
1.3 Aufgaben der Personaldatenverarbeitung 646
1.4 Ziele der Personaldatenverarbeitung 647
2 Organisation von Personaldaten 649
2.1 Personalakte 649
2.2 Personalkartei 651
2.3 Personaldateien 651
2.3.1 Personalstammdatei 652
2.3.2 Arbeitsplatzstammdatei 654
2.3.3 Führungsdatei 654
2.3.4 Ablage und Archivierung von Personaldaten 654
2.4 Entgeltrechnung 655
2.4.1 Bruttorechnung 656
2.4.2 Nettorechnung 657
2.4.3 Zahlungsrechnung 657
2.4.4 Auswertungsrechnungen 658
2.5 Weitere Rechenwerke 658
2.5.1 Sozialbericht 659
2.5.2 Humanvermögensrechnung 659
2.5.3 Sozialbilanz 661
2.6 Personalstatistik 662
2.6.1 Statistische Auswertung 663
2.6.2 Aufgaben der Personalstatistik 668
2.6.3 Personalstruktur 668
2.6.4 Personalbewegung 671
2.6.5 Personalaufwand 672
2.6.6 Arbeits und Ausfallzeiten 674
2.7 Personalhandbuch 676
2.8 Formulare 678
2.9 Schemabriefe und Textbausteine 679
3 Personalinformationssysteme (PIS) 680
3.1 Historische Entwicklung 680
3.2 Grundlegende Begriffe der Datenverarbeitung 681
3.2.1 Zeichen 681
3.2.2 Daten 681
3.2.3 Nachrichten 682
3.2.4 Informationen 682
3.2.5 Informationsarten 683
3.2.6 Belege 683
3.2.7 Informations und Datenfluss 684
XII Inhaltsverzeichnis 3.3 Verarbeitung und Auswertung von Personaldaten 687
3.3.1 Aufbau einer EDV Anlage 687
3.3.2 Großrechner 688
3.3.3 Personalcomputer 688
3.3.4 Netzwerke 688
3.3.5 Datenträger 690
3.3.6 Datenbanksysteme 691
3.4 Anforderungen an ein Personalinformationssystem 693
3.5 Administrative und dispositive Aufgaben eines Personal informationssystems 696
3.5.1 Administrative Aufgaben 696
3.5.2 Dispositive Aufgaben 697
3.6 Aufbaueines Personalinformationssystems 698
3.7 Arten der betrieblichen Datenerfassung 700
3.7.1 Indirekte Datenerfassung 703
3.7.2 Halbdirekte Datenerfassung 704
3.7.3 Direkte Datenerfassung 704
3.8 Implementierung von Personalinformationssystemen 705
3.8.1 Kritik der Mitarbeitergruppen bei der Einführung 706
3.8.2 Organisatorische Implementierung 707
3.8.3 Kosten und Nutzen der Einführung eines Personalinfor mationssystems 708
3.8.4 Problemfelder bei der Einführung eines PIS 711
3.9 Künstliche Intelligenz bei Personalinformationssystemen 712
3.9.1 Expertensysteme 712
3.9.2 Neuronale Netze 716
3.10Einsatzgebiete eines Personalinformationssystems 717
4 Personalbeurteilung 724
4.1 Grundlagen 724
4.1.1 Die Leistungsbeurteilung 724
4.1.2 Die Potenzialbeurteilung 725
4.2 Aufgabe und Zweck der Personalbeurteilung 725
4.3 Voraussetzungen, Ziele und Funktionen der Beurteilung 726
4.3.1 Fachliche Voraussetzungen 726
4.3.2 Menschliche Voraussetzungen 726
4.3.3 Gesetzliche Grundlagen 727
4.3.4 Weitere Voraussetzungen 728
4.3.5 Ziele der Mitarbeiterbeurteilung 728
4.3.6 Funktionen der Mitarbeiterbeurteilung 729
4.4 Beurteilungskriterien 731
4.4.1 Die Auswahl der Beurteilungskriterien 731
4.4.2 Die Gewichtung der Kriterien 735
4.4.3 Beurteilungsmaßstab und Verteilungsvorgabe 737
4.4.4 Funktionsgruppenbildung 738
4.5 Methoden der Personalbeurteilung 739
4.5.1 Die Mitarbeiterbeurteilung durch den Vorgesetzten 740
4.5.2 Selbstbeurteilung 745
4.5.3 Beurteilung durch Gleichgestellte (Kollegen) 745
4.5.4 Beurteilung der Vorgesetzten durch ihre Mitarbeiter 745
4.5.5 Das Assessment Center 748
4.6 Gütemerkmale der Beurteilungsverfahren 748
4.7 Fehlerquellen bei der Beurteilung 749
4.8 Durchführung der Leistungsbeurteilung 756
4.8.1 Die Vorbereitungsphase 757
4.8.2 Die Abwicklungsphase 761
4.8.3 Umsetzung der Beurteilung in Leistungszulagen 765
4.9 Auswirkungen der Personalbeurteilung 766
Inhaltsverzeichnis XIII
5 Das Arbeitszeugnis 768
5.1 Gesetzliche Grundlagen 768
5.1.1 Anspruchsberechtigter Personenkreis 769
5.1.2 Ausstellungsberechtigter Personenkreis 770
5.1.3 Zeitpunkt der Zeugniserteilung 770
5.1.4 Erlöschen des Zeugnisanspruchs 771
5.1.5 Änderung von Arbeitszeugnissen 771
5.1.6 Haftung 772
5.2 Richtlinien zu Form und Inhalt von Zeugnissen 772
5.2.1 Form von Arbeitszeugnissen 772
5.2.2 Allgemeine Richtlinien zum Inhalt 774
5.3 Zeugnisarten 776
5.3.1 Das einfache Zeugnis 776
5.3.2 Das qualifizierte Zeugnis 777
5.3.3 Das Zwischenzeugnis 778
5.4 Die Zeugnissprache 778
5.5 Beurteilung 780
5.5.1 Einleitungssatz und Aufgabenbeschreibung 780
5.5.2 Beurteilungskriterien 780
5.5.3 Leistungsbeurteilung 782
5.5.4 Bewertung der Führung 786
5.5.5 Formulierungen zum Schlusssatz 788
5.6 Verschlüsselungstechniken 790
5.7 Hilfsmittel zur Zeugniserstellung 791
5.8 Beispielzeugnisse und Analyse 791
6 Datenschutz von Personaldaten 798
6.1 Durchfuhrung von Datensicherungsmaßnahmen 798
6.2 Zugriffsschutz 799
6.3 Rechtliche Maßnahmen 803
6.3.1 Datenschutzmaßnahmen 804
6.3.2 Datensicherung 805
6.3.3 Datenschutzbeauftragter 806
7 Anbang 808
Fragen zur Kontrolle und Vertiefung 817
Teil 5: Neuere Tendenzen und Entwicklungen der Personalwirtschaft
1 Veränderte Rahmenbedingungen der Personalwirtschaft 821
1.1 Wertewandel und Leistungsmotivation 822
1.11 Ursachen und Merkmale des Wertewandels 823
1.1.2 Typologie des Wertespektrums 826
1.1.3 Werte heute und zukünftig 827
1.1.4 Wertekonflikt zwischen Organisation und Individuum 828
1.1.5 Projektion des Arbeitsmenschen 2020 829
1.2 Die demographische Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt 832
1.2.1 Die zukünftige Arbeitsmarktentwicklung 834
1.2.2 Strukturveränderungen der Sektoren und Tätigkeiten 835
1.2.3 Qualitative Entwicklung 838
1.2.4 Folgen für den Führungskräftebedarf 841
1.2.5 Die Rolle der Frau auf dem Arbeitsmarkt 842
XIV Inhaltsverzeichnis 1.3 Internationalisierung und europäische Integration 844
1.3.1 Auswirkungen des EU Binnenmarktes 844
1.3.2 Besonderheiten europäischer Personalarbeit 846
1.3.3 Entwicklung des multikulturellen Personalmanagements 847
1.3.4 Internationalisierung der Mitarbeiter 851
1.3.5 Landesspezifische Ausbildungen in EU Mitgliedsstaaten 853
1.4 Technologischer Wandel und Qualifikationsbedarf 853
1.4.1 Erfordernisse bei der Einfuhrung neuer Technologien 855
1.4.2 Auswirkungen auf die Beschäftigungslage 856
1.4.3 Einfluss neuer Technologien auf das Personalwesen 857
1.4.4 Die Notwendigkeit der Qualifizierung 859
1.4.5 Zusammenfassung 859
2 Konsequenzen für die Personalwirtschaft 860
2.1 Veränderte Rolle der Führungskraft 860
2.1.1 Führungskraft Funktionen 860
2.1.2 Anforderungen an die Führungskraft der Zukunft 861
2.1.3 Die Einstellung der Führungskraft nach dem Wertewandel 862
2.1.4 Frauen als Vorgesetzte 864
2.1.5 Frauen auf dem Weg in die Führungsetage 866
2.1.6 Ausblick 868
2.2 Flexibilisierung und Individualisierung 869
2.2.1 Flexibilisierung und Individualisierung der Fertigung 870
2.2.2 Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeit 871
2.2.3 Das Senator Programm 877
2.3 Neue Ansätze in der Vergütungspolitik 878
2.3.1 Mehr Leistungs und Erfolgsorientierung 878
2.3.2 Projektvergütung . . 879
2.3.3 Vergütungsassessment 880
2.3.4 Skill based pay (Potenziallohn) 880
2.3.5 Finanzielle Anreizsysteme für Führungskräfte 881
2.3.6 Cafeteria Modelle 883
2.3.7 Deferred Compensation (Aufgeschobene Vergütung) 884
3 Trends in Personalmanagement und Organisation 887
3.1 Lean Management 887
3.1.1 Die Lean Management Kultur 888
3.1.2 Lean Management Grundsätze 888
3.1.3 Techniken des Lean Managements 889
3.1.4 Das Personalwesen im Lean Management 890
3.1.5 Praxisbeispiel: KVP2 Workshops bei VW 891
3.1.6 Praxisbeispiel: Opel Werk Eisenach 892
3.2 Qualitätsmanagement 894
3.3 Innovatives Management 895
3.4 Visionäres Management 897
3.4.1 Was sind Visionen? 898
3.4.2 Komponenten einer Vision 900
3.4.3 Wirkungen von Visionen 901
3.4.4 Praxisbeispiel: Giro Sport Design 901
3.5 Chaosmanagement 902
3.5.1 Chaostheorie 903
3.5.2 Ein verändertes Managementprofil 903
3.5.3 Anwendung der Erkenntnisse 904
3.6 Ganzheitliches Management 905
3.6.1 Mechanistischer Ansatz 906
3.6.2 Ganzheitlich systemischer Ansatz 906
3.6.3 Das ganzheitliche Denken 908
Inhaltsverzeichnis XV
3.6.4 Der Umgang mit ganzheitlichen Problemsituationen 913
3.6.5 Der Begriff des ganzheitlichen Managements 914
3.6.6 Der Ganzheitliche Manager 914
3.6.7 Ganzheitliche Unternehmensfuhrung 917
4 Personalwirtschaft und Personalcontrolling 920
4.1 Der Controlling Begriff. 920
4.1.1 Zusammenhang zwischen Kontrolle und Controlling 922
4.1.2 Controlling Ziele 922
4.1.3 Controlling Aufgaben 923
4.1.4 Strategisches und Operatives Controlling 924
4.2 Der Begriff Personalcontrolling...:. 925
4.2.1 Controlling in der Personalwirtschaft 926
4.2.2 Strategisches und operatives Personalcontrolling 926
4.3 Ziele, Funktionen und Aufgaben des Personalcontrolling 928
4.3.1 Die inhaltliche Beschreibung der Zieldimensionen 928
4.3.2 Funktionen des Personalcontrolling 930
4.3.3 Aufgaben des Personalcontrolling 931
4.4 Bestandteile und Instrumente des Personalcontrolling 934
4.4.1 Komponenten des Personalcontrolling 934
4.4.2 Instrumente des Personalcontrolling 936
4.4.3 Prozessorientiertes Personalcontrolling 946
4.5 Aspekte zur organisatorischen Einordnung und Implementierung von Personalcontrolling. 949
Fragen zur Kontrolle und Vertiefung 953
Abkürzungsverzeichnis 955
Literaturverzeichnis 957
Sachwortregister 985
|
any_adam_object | 1 |
author | Jung, Hans 1944- |
author_GND | (DE-588)132422131 |
author_facet | Jung, Hans 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Jung, Hans 1944- |
author_variant | h j hj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019590045 |
classification_rvk | QV 570 |
classification_tum | WIR 700f |
ctrlnum | (OCoLC)76562910 (DE-599)BVBBV019590045 |
discipline | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01373nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019590045</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050519 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041117s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486576631</subfield><subfield code="9">3-486-57663-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76562910</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019590045</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)142158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 700f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jung, Hans</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132422131</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalwirtschaft</subfield><subfield code="c">von Hans Jung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 995 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012926822&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012926822</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV019590045 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:00:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3486576631 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012926822 |
oclc_num | 76562910 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-945 DE-1029 DE-634 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-945 DE-1029 DE-634 DE-83 DE-11 |
physical | XVIII, 995 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Jung, Hans 1944- Verfasser (DE-588)132422131 aut Personalwirtschaft von Hans Jung 6., überarb. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 2005 XVIII, 995 S. Ill., zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Personalwesen (DE-588)4076000-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012926822&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jung, Hans 1944- Personalwirtschaft Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076000-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Personalwirtschaft |
title_auth | Personalwirtschaft |
title_exact_search | Personalwirtschaft |
title_full | Personalwirtschaft von Hans Jung |
title_fullStr | Personalwirtschaft von Hans Jung |
title_full_unstemmed | Personalwirtschaft von Hans Jung |
title_short | Personalwirtschaft |
title_sort | personalwirtschaft |
topic | Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd |
topic_facet | Personalwesen Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012926822&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT junghans personalwirtschaft |