International Accounting Standards, International Financial Reporting Standards und steuerliche Gewinnermittlung: Möglichkeiten für eine modifizierte Maßgeblichkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Sternenfels
Verl. Wissenschaft & Praxis
2004
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 300 S. |
ISBN: | 3896732374 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019589323 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061030 | ||
007 | t | ||
008 | 041116s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 972565604 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896732374 |9 3-89673-237-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76540701 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019589323 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-521 |a DE-945 |a DE-522 |a DE-188 |a DE-11 | ||
084 | |a QL 810 |0 (DE-625)141761: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 822 |0 (DE-625)141945: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 652f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dietel, Marco |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a International Accounting Standards, International Financial Reporting Standards und steuerliche Gewinnermittlung |b Möglichkeiten für eine modifizierte Maßgeblichkeit |c Marco Dietel |
264 | 1 | |a Sternenfels |b Verl. Wissenschaft & Praxis |c 2004 | |
300 | |a XXVI, 300 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maßgeblichkeitsprinzip |0 (DE-588)4205004-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsmodell |0 (DE-588)4121201-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnermittlung |0 (DE-588)4020915-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzsteuerrecht |0 (DE-588)4112756-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gewinnermittlung |0 (DE-588)4020915-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Maßgeblichkeitsprinzip |0 (DE-588)4205004-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gewinnermittlung |0 (DE-588)4020915-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Maßgeblichkeitsprinzip |0 (DE-588)4205004-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Entscheidungsmodell |0 (DE-588)4121201-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 2 | 3 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Gewinnermittlung |0 (DE-588)4020915-5 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Bilanzsteuerrecht |0 (DE-588)4112756-0 |D s |
689 | 2 | 6 | |a Maßgeblichkeitsprinzip |0 (DE-588)4205004-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen |v 9 |w (DE-604)BV005877479 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012926115&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012926115 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813607857663246336 |
---|---|
adam_text |
MARCO DIETEL INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARDS/ INTERNATIONAL FINANCIAL
REPORTING STANDARDS UND STEUERLICHE GEWINNERMITTLUNG MOEGLICHKEITEN FUER
EINE MODIFIZIERTE MASSGEBLICHKEIT VERLAG WISSENSCHAFT & PRAXIS
INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT V VORWORT VII INHALTSFIBERSICHT IX
INHALTSVERZEICHNIS XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXII ABKFIRZUNGSVERZEICHNIS
XXIII 1. EINFUEHRUNG 1 1.1. PROBLEMSTELLUNG 1 1.2. ZIELSETZUNG DER ARBEIT
2 1.3. METHODIK UND AUFBAU DER ARBEIT 3 1.4. LITERATURUEBERBLICK 5 2.
BEIBEHALTUNG UND AUSGESTALTUNG DES MASSGEBLICHKEITSPRINZIPS BEI
HANDELSRECHT- LICHER RECHNUNGSLEGUNG NACH DEN IAS/IFRS ALS
ENTSCHEIDUNGSPROBLEM DES GESETZGEBERS 9 2.1. UEBERBLICK UEBER DIE
ENTSCHEIDUNGSSITUATION 9 2.2. VORGELAGERTE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE
ANWENDUNG DER IAS/IFRS IM EINZELABSCHLUSS 12 2.2.1. DER GESETZGEBER ALS
ALLEINIGER ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 12 2.2.2. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE
GRUNDSAETZLICHE OEFFNUNG DES EINZELABSCHLUSSES 13 2.2.3. ENTSCHEIDUNG UEBER
DEN ANWENDERKREIS EINER IAS/IFRS- RECHNUNGSLEGUNG 16 2.3. ENTSCHEIDUNG
UEBER DIE BEIBEHALTUNG UND AUSGESTALTUNG DES MASSGEBLICHKEITSPRINZIPS DE
LEGE FERENDA 18 2.3.1. NOTWENDIGE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE BEIBEHALTUNG
DES MASSGEBLICHKEITSPRINZIPS 18 2.3.1.1. UEBERBLICK 18 XI 2.3.1.2.
KONZEPTIONELLE EIGNUNG DER IAS/IFRS 19 2.3.1.3. VERFASSUNGSKONFORME
UEBERNAHME DER IAS/IFRS IN DEUTSCHES RECHT 21 2.3.1.4. ZWISCHENERGEBNIS
23 2.3.2. DER GESETZGEBER ALS ALLEINIGER ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 23 2.3.3.
INTERDEPENDENZ ZWI SEHEN DEN ENTSCHEIDUNGEN UEBER DIE GRUNDSAETZLICHE
BEIBEHALTUNG DER MASSGEBLICHKEIT UND DEREN KONKRETE AUSGESTALTUNG 25
2.3.4. GESETZGEBERISCHE ZIELKRITERIEN DER UNTERNEHMENSBESTEUERUNG DE
LEGE LATA ALS POTENZIELLE ENTSCHEIDUNGSDETERMINANTEN FUER DIE
BEIBEHALTUNG UND AUSGESTALTUNG DES MASSGEBLICHKEITSPRINZIPS DE LEGE
FERENDA 25 3. ZIELKRITERIEN DER UNTERNEHMENSBESTEUERUNG DE LEGE LATA 27
3.1. ZIELKRITERIEN DER UNTERNEHMENSBESTEUERUNG DE LEGE LATA:
ABLEITUNGSBASIS, NACHWEIS IHRER ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ UND
VORAUSSETZUNGEN IHRER OPERATIONALISIERUNG 27 3.2. DEFINITION UND
OPERATIONALISIERUNG DER IN DAS UNTERSUCHUNGSMODELL EINBEZOGENEN
ZIELKRITERIEN 29 3.2.1. UEBERBLICK 29 3.2.2. EINMALBESTEUERUNG VON
ERTRAEGEN 30 3.2.2.1. INHALT, URSPRUNG UND BISHERIGE
ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ DES ZIELKRITERIUMS 30 3.2.2.2. OPERATIONALISIERUNG
DES ZIELKRITERIUMS IM RAHMEN DES MODELLS.34 3.2.3. KEINE BESTEUERUNG
UNREALISIERTER ERTRAEGE 36 3.2.3.1. INHALT, URSPRUNG UND BISHERIGE
ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ DES ZIELKRITERIUMS 36 3.2.3.2. OPERATIONALISIERUNG
DES ZIELKRITERIUMS IM RAHMEN DES MODELLS 39 3.2.4. GLEICHMAESSIGKEIT DER
BESTEUERUNG 40 3.2.4.1. INHALT, URSPRUNG UND BISHERIGE
ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ DES ZIELKRITERIUMS 40 3.2.4.2. OPERATIONALISIERUNG
DES ZIELKRITERIUMS IM RAHMEN DES MODELLS 43 XII 3.2.5. OBJEKTIVIERUNG
DER GEWINNERMITTLUNG 45 3.2.5.1. INHALT, URSPRUNG UND BISHERIGE
ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ DES ZIELKRITERIUMS 45 3.2.5.1.1. VORBEMERKUNG 45
3.2.5.1.2. KLASSISCHE INTERPRETATION 45 3.2.5.1.3. INTERPRETATION DES
GESETZGEBERS 46 3.2.5.2. OPERATIONALISIERUNG DES ZIELKRITERIUMS IM
RAHMEN DES MODELLS 47 3.2.5.2.1. VORBEMERKUNG 47 3.2.5.2.2.
INTERPRETATION DES GESETZGEBERS 48 3.2.5.2.3. KLASSISCHE INTERPRETATION
49 3.2.6. BESTEUERUNG NACH DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT 49 3.2.6.1. INHALT,
URSPRUNG UND BISHERIGE ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ DES ZIELKRITERIUMS 49
3.2.6.2. OPERATIONALISIERUNG DES ZIELKRITERIUMS IM RAHMEN DES MODELLS 51
3.2.7. GEGENSEITIGE ABGRENZUNG EINZELNER ZIELKRITERIUMSPAARE 54 3.2.7.1.
VORBEMERKUNG 54 3.2.7.2. ABGRENZUNG DER BEIDEN ZIELKRITERIEN
*EINMALBESTEUERUNG VON ERTRAEGEN" UND *KEINE BESTEUERUNG UNREALISIERTER
ERTRAEGE" 55 3.2.7.3. ABGRENZUNG DER BEIDEN ZIELKRITERIEN
*GLEICHMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG" UND *OBJEKTIVIERUNG DER
GEWINNERMITTLUNG" (KLASSISCHE INTERPRETATION) 55 3.3. NICHT IN DAS
UNTERSUCHUNGSMODELL EINBEZOGENE ZIELKRITERIEN 57 3.3.1.
INVESTITIONSFOERDERUNG 57 3.3.2. SONSTIGE VOLKSWIRTSCHAFTLICH ORIENTIERTE
ZIELKRITERIEN 58 3.3.3. VEREINFACHUNG DER BESTEUERUNG 58 3.3.4.
EINHEITLICHKEIT DER RECHTSORDNUNG 59 4. VERGLEICHENDE DARSTELLUNG DER
GEWINNERMITTLUNGSVORSCHRIFTEN DER IAS/IFRS UND DES BILANZSTEUERRECHTS
UND ANALYSE DER JEWEILIGEN ZIELKONFORMITAET DER IAS/IFRS- VORSCHRIFTEN 61
4.1. VORBEMERKUNGEN 61 XIII 4.2. IAS 2: VORRAETE 65 4.2.1. DARSTELLUNG
DES REGELUNGSINHALTS 65 4.2.2. BILANZIERUNG VON VORRAETEN NACH
BILANZSTEUERRECHT 69 4.2.3. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN IAS 2 UND
BILANZSTEUERRECHT 73 4.2.4. ZIELKONFORMITAET DES STANDARDS 77 4.2.4.1.
EINMALBESTEUERUNG VON ERTRAEGEN 77 4.2.4.2. KEINE BESTEUERUNG
UNREALISIERTER ERTRAEGE 77 4.2.4.3. GLEICHMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG 77
4.2.4.4. OBJEKTIVIERUNG DER GEWINNERMITTLUNG 78 4.2.4.4.1.
INTERPRETATION DES GESETZGEBERS 78 4.2.4.4.2. KLASSISCHE INTERPRETATION
78 4.3. IAS 8: PERIODENERGEBNIS, GRUNDLEGENDE FEHLER UND AENDERUNGEN DER
BILANZIERUNGS-UND BEWERTUNGSMETHODEN 79 4.3.1. DARSTELLUNG DES
REGELUNGSINHALTS 79 4.3.2. BEHANDLUNG VON SCHAETZUNGSAENDERUNGEN, VON
BILANZIERUNGSFEHLERN SOWIE VON AENDERUNGEN DER BILANZIERUNGS- UND
BEWERTUNGSMETHODEN NACH BILANZSTEUERRECHT 81 4.3.3. WESENTLICHE
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN IAS 8 UND BILANZSTEUERRECHT 84 4.3.4.
ZIELKONFORMITAET DES STANDARDS 85 4.3.4.1. EINMALBESTEUERUNG VON ERTRAEGEN
85 4.3.4.2. KEINE BESTEUERUNG UNREALISIERTER ERTRAEGE 86 4.3.4.3.
GLEICHMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG 86 4.3.4.4. OBJEKTIVIERUNG DER
GEWINNERMITTLUNG 87 4.3.4.4.1. INTERPRETATION DES GESETZGEBERS 87
4.3.4.4.2. KLASSISCHE INTERPRETATION 87 4.4. IAS 10: EREIGNISSE NACH DEM
BILANZSTICHTAG 88 4.4.1. DARSTELLUNG DES REGELUNGSINHALTS 88 4.4.2.
BILANZIERUNG VON EREIGNISSEN NACH DEM BILANZSTICHTAG NACH
BILANZSTEUERRECHT 89 4.4.3. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN IAS 10 UND
BILANZSTEUERRECHT 92 4.4.4. ZIELKONFORMITAET DES STANDARDS 93 4.5. IAS
11: FERTIGUNGSAUFTRAEGE 93 4.5.1. DARSTELLUNG DES REGELUNGSINHALTS 93
4.5.2. BILANZIERUNG VON FERTIGUNGSAUFTRAEGEN NACH BILANZSTEUERRECHT 96
XIV 4.5.3. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN IAS 11 UND
BILANZSTEUERRECHT 99 4.5.4. ZIELKONFORMITAET DES STANDARDS 100 4.5.4.1.
EINMALBESTEUERUNG VON ERTRAEGEN 100 4.5.4.2. KEINE BESTEUERUNG
UNREALISIERTER ERTRAEGE 100 4.5.4.3. GLEICHMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG 101
4.5.4.4. OBJEKTIVIERUNG DER GEWINNERMITTLUNG 102 4.5.4.4.1.
INTERPRETATION DES GESETZGEBERS 102 4.5.4.4.2. KLASSISCHE INTERPRETATION
102 4.6. IAS 16: SACHANLAGEN 102 4.6.1. DARSTELLUNG DES REGELUNGSINHALTS
102 4.6.2. BILANZIERUNG VON SACHANLAGEN NACH BILANZSTEUERRECHT 107
4.6.3. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN IAS 16 UND BILANZSTEUERRECHT
110 4.6.4. ZIELKONFORMITAET DES STANDARDS 111 4.6.4.1. EINMALBESTEUERUNG
VON ERTRAEGEN 111 4.6.4.2. KEINE BESTEUERUNG UNREALISIERTER ERTRAEGE 112
4.6.4.3. GLEICHMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG 112 4.6.4.4. OBJEKTIVIERUNG DER
GEWINNERMITTLUNG 113 4.6.4.4.1. INTERPRETATION DES GESETZGEBERS 113
4.6.4.4.2. KLASSISCHE INTERPRETATION 113 4.7. IAS 17:
LEASINGVERHAELTNISSE 114 4.7.1. DARSTELLUNG DES REGELUNGSINHALTS 114
4.7.2. BILANZIERUNG VON LEASINGVERHAELTNISSEN NACH BILANZSTEUERRECHT 119
4.7.3. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN IAS 17 UND BILANZSTEUERRECHT
123 4.7.4. ZIELKONFORMITAET DES STANDARDS 125 4.7.4.1. EINMALBESTEUERUNG
VON ERTRAEGEN 125 4.7.4.2. KEINE BESTEUERUNG UNREALISIERTER ERTRAEGE 125
4.7.4.3. GLEICHMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG 126 4.1 AA. OBJEKTIVIERUNG DER
GEWINNERMITTLUNG 127 4.7.4.4.1. INTERPRETATION DES GESETZGEBERS 127
4.7.4.4.2. KLASSISCHE INTERPRETATION 127 4.8. IAS 18: ERTRAEGE 127 4.8.1.
DARSTELLUNG DES REGELUNGSINHALTS 127 4.8.2. BILANZIERUNG VON ERTRAEGEN
NACH BILANZSTEUERRECHT 131 4.8.3. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN IAS
18 UND BILANZSTEUERRECHT 135 XV 4.8.4. ZIELKONFORMITAET DES STANDARDS 136
4.8.4.1. EINMALBESTEUERUNG VON ERTRAEGEN 136 4.8.4.2. KEINE BESTEUERUNG
UNREALISIERTER ERTRAEGE 136 4.8.4.3. GLEICHMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG 136
4.8.4.4. OBJEKTIVIERUNG DER GEWINNERMITTLUNG 137 4.8.4.4.1.
INTERPRETATION DES GESETZGEBERS 137 4.8.4.4.2. KLASSISCHE INTERPRETATION
137 4.9. IAS 19: LEISTUNGEN AN ARBEITNEHMER (UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES
EXPOSURE DRAFTS 2 *SHARE-BASED PAYMENT") 138 4.9.1. DARSTELLUNG DES
REGELUNGSINHALTS 138 4.9.2. BILANZIERUNG VON LEISTUNGEN AN ARBEITNEHMER
NACH BILANZSTEUERRECHT 146 4.9.3. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN IAS
19 UND BILANZSTEUERRECHT 154 4.9.4. ZIELKONFORMITAET DES STANDARDS 157
4.9.4.1. EINMALBESTEUERUNG VON ERTRAEGEN 157 4.9.4.2. KEINE BESTEUERUNG
UNREALISIERTER ERTRAEGE 157 4.9.4.3. GLEICHMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG 157
4.9.4.4. OBJEKTIVIERUNG DER GEWINNERMITTLUNG 157 4.9.4.4.1.
INTERPRETATION DES GESETZGEBERS 157 4.9.4.4.2. KLASSISCHE INTERPRETATION
158 4.10. IAS 20: BILANZIERUNG UND DARSTELLUNG VON ZUWENDUNGEN DER
OEFFENTLICHEN HAND 159 4.10.1. DARSTELLUNG DES REGELUNGSINHALTS 159
4.10.2. BILANZIERUNG VON ZUWENDUNGEN DER OEFFENTLICHEN HAND NACH
BILANZSTEUERRECHT 162 4.10.3. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN IAS 20
UND BILANZSTEUERRECHT 165 4.10.4. ZIELKONFORMITAET DES STANDARDS 165
4.10.4.1. EINMALBESTEUERUNG VON ERTRAEGEN 165 4.10.4.2. KEINE BESTEUERUNG
UNREALISIERTER ERTRAEGE 165 4.10.4.3. GLEICHMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG 166
4.10.4.4. OBJEKTIVIERUNG DER GEWINNERMITTLUNG 166 4.11. IAS 21:
AUSWIRKUNGEN VON AENDERUNGEN DER WECHSELKURSE 167 4.11.1. DARSTELLUNG DES
REGELUNGSINHALTS 167 4.11.2. BILANZIERUNG VON WECHSELKURSAENDERUNGEN NACH
BILANZSTEUERRECHT 170 4.11.3. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN IAS 21
UND BILANZSTEUERRECHT 173 XVI 4.11.4. ZIELKONFORMITAET DES STANDARDS 174
4.11.4.1. EINMALBESTEUERUNG VON ERTRAEGEN 174 4.11.4.2. KEINE BESTEUERUNG
UNREALISIERTER ERTRAEGE 174 4.11.4.3. GLEICHMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG 174
4.11.4.4. OBJEKTIVIERUNG DER GEWINNERMITTLUNG 175 4.11.4.4.1.
INTERPRETATION DES GESETZGEBERS 175 4.11.4.4.2. KLASSISCHE
INTERPRETATION 175 4.12. IAS 22: UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE (UNTER
BERUECKSICHTIGUNG DES EXPOSURE DRAFTS 3 *BUSINESS COMBINATIONS") 175
4.12.1. DARSTELLUNG DES REGELUNGSINHALTS 175 4.12.2. BILANZIERUNG VON
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN NACH BILANZSTEUERRECHT 178 4.12.3.
WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN IAS 22 UND BILANZSTEUERRECHT 180
4.12.4. ZIELKONFORMITAET DES STANDARDS 181 4.12.4.1. EINMALBESTEUERUNG
VON ERTRAEGEN 181 4.12.4.2. KEINE BESTEUERUNG UNREALISIERTER ERTRAEGE 181
4.12.4.3. GLEICHMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG 182 4.12.4.4. OBJEKTIVIERUNG
DER GEWINNERMITTLUNG 182 4.12.4.4.1. INTERPRETATION DES GESETZGEBERS 182
4.12.4.4.2. KLASSISCHE INTERPRETATION 182 4.13. IAS 23:
FREMDKAPITALKOSTEN 183 4.13.1. DARSTELLUNG DES REGELUNGSINHALTS 183
4.13.2. BILANZIERUNG VON FREMDKAPITALKOSTEN NACH BILANZSTEUERRECHT 185
4.13.3. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN IAS 23 UND BILANZSTEUERRECHT
187 4.13.4. ZIELKONFORMITAET DES STANDARDS 187 4.13.4.1.
EINMALBESTEUERUNG VON ERTRAEGEN 187 4.13.4.2. KEINE BESTEUERUNG
UNREALISIERTER ERTRAEGE 187 4.13.4.3. GLEICHMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG 188
4.13.4.4. OBJEKTIVIERUNG DER GEWINNERMITTLUNG 188 4.13.4.4.1.
INTERPRETATION DES GESETZGEBERS 188 4.13.4.4.2. KLASSISCHE
INTERPRETATION 188 4.14. IAS 27: KONZERNABSCHLUESSE UND BILANZIERUNG VON
ANTEILEN AN TOCHTERUNTERNEHMEN 189 4.14.1. DARSTELLUNG DES
REGELUNGSINHALTS 189 XVII 4.14.2. BILANZIERUNG VON ANTEILEN AN
TOCHTERUNTERNEHMEN NACH BILANZSTEUERRECHT 190 4.14.3. WESENTLICHE
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN IAS 27 UND BILANZSTEUERRECHT 193 4.14.4.
ZIELKONFORMITAET DES STANDARDS 194 4.14.4.1. EINMALBESTEUERUNG VON
ERTRAEGEN 194 4.14.4.2. KEINE BESTEUERUNG UNREALISIERTER ERTRAEGE 195
4.14.4.3. GLEICHMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG 195 4.14.4.4. OBJEKTIVIERUNG
DER GEWINNERMITTLUNG 196 4.14.4.4.1. INTERPRETATION DES GESETZGEBERS 196
4.14.4.4.2. KLASSISCHE INTERPRETATION 196 4.15. IAS 28: BILANZIERUNG VON
ANTEILEN AN ASSOZIIERTEN UNTERNEHMEN 197 4.15.1. DARSTELLUNG DES
REGELUNGSINHALTS 197 4.15.2. BILANZIERUNG VON ANTEILEN AN ASSOZIIERTEN
UNTERNEHMEN NACH BILANZSTEUERRECHT 199 4.15.3. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN IAS 28 UND BILANZSTEUERRECHT 199 4.15.4. ZIELKONFORMITAET DES
STANDARDS 200 4.15.4.1. EINMALBESTEUERUNG VON ERTRAEGEN 200 4.15.4.2.
KEINE BESTEUERUNG UNREALISIERTER ERTRAEGE 200 4.15.4.3. GLEICHMAESSIGKEIT
DER BESTEUERUNG 200 4.15.4.4. OBJEKTIVIERUNG DER GEWINNERMITTLUNG 200
4.15.4.4.1. INTERPRETATION DES GESETZGEBERS 200 4.15.4.4.2. KLASSISCHE
INTERPRETATION 200 4.16. IAS 31: RECHNUNGSLEGUNG UEBER ANTEILE AN JOINT
VENTURES 201 4.16.1. DARSTELLUNG DES REGELUNGSINHALTS 201 4.16.2.
BILANZIERUNG VON ANTEILEN AN JOINT VENTURES NACH BILANZSTEUERRECHT 203
4.16.3. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN IAS 31 UND BILANZSTEUERRECHT
203 4.16.4. ZIELKONFORMITAET DES STANDARDS 204 4.16.4.1.
EINMALBESTEUERUNG VON ERTRAEGEN, KEINE BESTEUERUNG UNREALISIERTER ERTRAEGE
204 4.16.4.2. GLEICHMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG 204 4.16.4.3.
OBJEKTIVIERUNG DER GEWINNERMITTLUNG 204 4.17. IAS 36: WERTMINDERUNG VON
VERMOEGENSWERTEN 205 4.17.1. DARSTELLUNG DES REGELUNGSINHALTS 205 4.17.2.
BILANZIERUNG VON WERTMINDERUNGEN NACH BILANZSTEUERRECHT 209 XVIII
4.17.3. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN IAS 36 UND BILANZSTEUERRECHT
210 4.17.4. ZIELKONFORMITAET DES STANDARDS 212 4.17.4.1.
EINMALBESTEUERUNG VON ERTRAEGEN, KEINE BESTEUERUNG UNREALISIERTER
ERTRAEGE, GLEICHMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG. 212 , 4.17.4.2.
OBJEKTIVIERUNG DER GEWINNERMITTLUNG 212 4.17.4.2.1. INTERPRETATION DES
GESETZGEBERS 212 4.17.4.2.2. KLASSISCHE INTERPRETATION 212 4.18. IAS 37:
RUECKSTELLUNGEN, EVENTUALSCHULDEN UND EVENTUALFORDERUNGEN 213 4.18.1.
DARSTELLUNG DES REGELUNGSINHALTS 213 4.18.2. BILANZIERUNG VON
RUECKSTELLUNGEN NACH BILANZSTEUERRECHT 217 4.18.3. WESENTLICHE
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN IAS 37 UND BILANZSTEUERRECHT 222 4.18.4.
ZIELKONFORMITAET DES STANDARDS 224 4.18.4.1. EINMALBESTEUERUNG VON
ERTRAEGEN, KEINE BESTEUERUNG UNREALISIERTER ERTRAEGE, GLEICHMAESSIGKEIT DER
BESTEUERUNG 224 4.18.4.2. OBJEKTIVIERUNG DER GEWINNERMITTLUNG 224
4.18.4.2.1. INTERPRETATION DES GESETZGEBERS 224 4.18.4.2.2. KLASSISCHE
INTERPRETATION 225 4.19. IAS 38: IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE 225 4.19.1.
DARSTELLUNG DES REGELUNGSINHALTS 225 4.19.2. BILANZIERUNG VON
IMMATERIELLEN VERMOEGENSWERTEN NACH BILANZSTEUERRECHT 229 4.19.3.
WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN IAS 38 UND BILANZSTEUERRECHT 231
4.19.4. ZIELKONFORMITAET DES STANDARDS 232 4.19.4.1. EINMALBESTEUERUNG
VON ERTRAEGEN 232 4.19.4.2. KEINE BESTEUERUNG UNREALISIERTER ERTRAEGE 232
4.19.4.3. GLEICHMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG 233 4.19.4.4. OBJEKTIVIERUNG
DER GEWINNERMITTLUNG 233 4.19.4.4.1. INTERPRETATION DES GESETZGEBERS 233
4.19.4.4.2. KLASSISCHE INTERPRETATION 233 4.20. IAS 39:
FINANZINSTRUMENTE: ANSATZ UND BEWERTUNG 234 4.20.1. DARSTELLUNG DES
REGELUNGSINHALTS 234 4.20.2. BILANZIERUNG VON FINANZINSTRUMENTEN NACH
BILANZSTEUERRECHT 238 4.20.3. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN IAS 39
UND BILANZSTEUERRECHT 241 4.20.4. ZIELKONFORMITAET DES STANDARDS 241 XIX
4.20.4.1. EINMALBESTEUERUNG VON ERTRAEGEN 241 4.20.4.2. KEINE BESTEUERUNG
UNREALISIERTER GEWINNE 242 4.20.4.3. GLEICHMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG 242
4.20.4.4. OBJEKTIVIERUNG DER GEWINNERMITTLUNG 242 4.20.4.4.1.
INTERPRETATION DES GESETZGEBERS 242 4.20.4.4.2. KLASSISCHE
INTERPRETATION 243 4.21. IAS 40: ALS FINANZINVESTITION GEHALTENE
IMMOBILIEN 244 4.21.1. DARSTELLUNG DES REGELUNGSINHALTS 244 4.21.2.
BILANZIERUNG VON *ALS FINANZINVESTITION GEHALTENEN IMMOBILIEN" NACH
BILANZSTEUERRECHT 247 4.21.3. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN IAS 40
UND BILANZSTEUERRECHT 247 4.21.4. ZIELKONFORMITAET DES STANDARDS 247
4.21.4.1. EINMALBESTEUERUNG VON ERTRAEGEN 247 4.21.4.2. KEINE BESTEUERUNG
UNREALISIERTER ERTRAEGE 248 4.21.4.3. GLEICHMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG 248
4.21.4.4. OBJEKTIVIERUNG DER GEWINNERMITTLUNG 248 4.21.4.4.1.
INTERPRETATION DES GESETZGEBERS 248 4.21.4.4.2. KLASSISCHE
INTERPRETATION 249 5. DARSTELLUNG DES ENTSCHEIDUNGSMODELLS UND
AUSWERTUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 251 5.1. VORBEMERKUNG 251 5.2.
ERGEBNISUEBERSICHT 252 5.2.1. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT UEBER DIE
ZIELKRITERIUMSVERSTOESSE 252 5.2.2. DETAILLIERTE UEBERSICHT UEBER DIE
ZIELKRITERIUMSVERSTOESSE 253 5.3. ENTSCHEIDUNGSMODELL ZUR ABLEITUNG
KONKRETER KONZEPTIONEN EINER MASSGEBLICHKEIT DER IAS/IFRS FUER DIE
STEUERLICHE GEWINNERMITTLUNG 254 5.3.1. GRUNDLEGENDES 254 5.3.2.
EXEMPLARISCHE ABLEITUNG VERSCHIEDENER KONZEPTIONEN EINER IAS/IFRS-
MASSGEBLICHKEIT AUS DER ERGEBNISMATRIX 256 5.3.2.1. VORBEMERKUNG 256
5.3.2.2. KONZEPTION BEI WAHRUNG DER ZIELSETZUNG *GLEICHMAESSIGKEIT DER
BESTEUERUNG" 256 XX 5.3.2.3. KONZEPTION BEI WAHRUNG DER ZIELSETZUNG
*OBJEKTIVIERUNG DER GEWINNERMITTLUNG" 257 5.3.2.4. KONZEPTION-BEI
WAHRUNG DER ZIELSETZUNG *EINMALBESTEUERUNG VON ERTRAEGEN" UND DER
ZIELSETZUNG *KEINE BESTEUERUNG UNREALISIERTER ERTRAEGE" 259 5.4.
SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE GRUNDSATZENTSCHEIDUNG UEBER DIE BEIBEHALTUNG
DER MASSGEBLICHKEIT 260 5.5. EIGENER VORSCHLAG EINER
IAS/IFRS-MASSGEBLICHKEIT 263 6. SCHLUSSBEMERKUNG 265 LITERATURVERZEICHNIS
267 RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 289 GESETZESMATERIALIEN, VERWALTUNGSTEXTE
UND WEITERE QUELLEN 297 XXI |
any_adam_object | 1 |
author | Dietel, Marco |
author_facet | Dietel, Marco |
author_role | aut |
author_sort | Dietel, Marco |
author_variant | m d md |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019589323 |
classification_rvk | QL 810 QP 820 QP 822 |
classification_tum | WIR 652f |
ctrlnum | (OCoLC)76540701 (DE-599)BVBBV019589323 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019589323</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061030</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041116s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972565604</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896732374</subfield><subfield code="9">3-89673-237-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76540701</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019589323</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)141761:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 822</subfield><subfield code="0">(DE-625)141945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 652f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietel, Marco</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">International Accounting Standards, International Financial Reporting Standards und steuerliche Gewinnermittlung</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten für eine modifizierte Maßgeblichkeit</subfield><subfield code="c">Marco Dietel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sternenfels</subfield><subfield code="b">Verl. Wissenschaft & Praxis</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 300 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maßgeblichkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205004-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121201-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020915-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112756-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020915-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Maßgeblichkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205004-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020915-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Maßgeblichkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205004-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Entscheidungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121201-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Gewinnermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020915-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Bilanzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112756-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="6"><subfield code="a">Maßgeblichkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205004-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005877479</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012926115&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012926115</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019589323 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-22T10:00:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3896732374 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012926115 |
oclc_num | 76540701 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-M382 DE-703 DE-1028 DE-521 DE-945 DE-522 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 DE-M382 DE-703 DE-1028 DE-521 DE-945 DE-522 DE-188 DE-11 |
physical | XXVI, 300 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Verl. Wissenschaft & Praxis |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen |
series2 | Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen |
spelling | Dietel, Marco Verfasser aut International Accounting Standards, International Financial Reporting Standards und steuerliche Gewinnermittlung Möglichkeiten für eine modifizierte Maßgeblichkeit Marco Dietel Sternenfels Verl. Wissenschaft & Praxis 2004 XXVI, 300 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen 9 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2004 International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd rswk-swf Maßgeblichkeitsprinzip (DE-588)4205004-2 gnd rswk-swf Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd rswk-swf Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 s Maßgeblichkeitsprinzip (DE-588)4205004-2 s DE-604 Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 s Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 s DE-188 Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen 9 (DE-604)BV005877479 9 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012926115&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dietel, Marco International Accounting Standards, International Financial Reporting Standards und steuerliche Gewinnermittlung Möglichkeiten für eine modifizierte Maßgeblichkeit Schriftenreihe betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Maßgeblichkeitsprinzip (DE-588)4205004-2 gnd Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4699643-6 (DE-588)4367663-7 (DE-588)4205004-2 (DE-588)4121201-0 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4020915-5 (DE-588)4112756-0 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | International Accounting Standards, International Financial Reporting Standards und steuerliche Gewinnermittlung Möglichkeiten für eine modifizierte Maßgeblichkeit |
title_auth | International Accounting Standards, International Financial Reporting Standards und steuerliche Gewinnermittlung Möglichkeiten für eine modifizierte Maßgeblichkeit |
title_exact_search | International Accounting Standards, International Financial Reporting Standards und steuerliche Gewinnermittlung Möglichkeiten für eine modifizierte Maßgeblichkeit |
title_full | International Accounting Standards, International Financial Reporting Standards und steuerliche Gewinnermittlung Möglichkeiten für eine modifizierte Maßgeblichkeit Marco Dietel |
title_fullStr | International Accounting Standards, International Financial Reporting Standards und steuerliche Gewinnermittlung Möglichkeiten für eine modifizierte Maßgeblichkeit Marco Dietel |
title_full_unstemmed | International Accounting Standards, International Financial Reporting Standards und steuerliche Gewinnermittlung Möglichkeiten für eine modifizierte Maßgeblichkeit Marco Dietel |
title_short | International Accounting Standards, International Financial Reporting Standards und steuerliche Gewinnermittlung |
title_sort | international accounting standards international financial reporting standards und steuerliche gewinnermittlung moglichkeiten fur eine modifizierte maßgeblichkeit |
title_sub | Möglichkeiten für eine modifizierte Maßgeblichkeit |
topic | International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Maßgeblichkeitsprinzip (DE-588)4205004-2 gnd Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Gewinnermittlung (DE-588)4020915-5 gnd Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd |
topic_facet | International Financial Reporting Standards International Accounting Standards Maßgeblichkeitsprinzip Entscheidungsmodell Steuerrecht Gewinnermittlung Bilanzsteuerrecht Rechnungslegung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012926115&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005877479 |
work_keys_str_mv | AT dietelmarco internationalaccountingstandardsinternationalfinancialreportingstandardsundsteuerlichegewinnermittlungmoglichkeitenfureinemodifiziertemaßgeblichkeit |