Intelligenz und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: Macht es Sinn, Legasthenie und allgemeine Lese-Rechtschreibschwäche zu unterscheiden?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2004
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Schriften zur pädagogischen Psychologie
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 306 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3830016905 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019588184 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241025 | ||
007 | t | ||
008 | 041116s2004 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N43,0362 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972312757 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830016905 |c Gb. : EUR 89.00 |9 3-8300-1690-5 | ||
024 | 3 | |a 9783830016908 | |
035 | |a (OCoLC)76514054 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019588184 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 370 | |
084 | |a DT 2100 |0 (DE-625)20006:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Marx, Peter |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)133517713 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Intelligenz und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten |b Macht es Sinn, Legasthenie und allgemeine Lese-Rechtschreibschwäche zu unterscheiden? |c Peter Marx |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2004 | |
300 | |a 306 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Schriften zur pädagogischen Psychologie |v 15 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Intelligenz |0 (DE-588)4027251-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Legasthenie |0 (DE-588)4074087-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Legasthenie |0 (DE-588)4074087-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Intelligenz |0 (DE-588)4027251-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Schriften zur pädagogischen Psychologie |v 15 |w (DE-604)BV014835288 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012925006&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012925006 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813879777558265856 |
---|---|
adam_text |
Titel: Intelligenz und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Autor: Marx, Peter
Jahr: 2004
7 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung.13 1. Einleitung.15 2. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: Theorien und Befunde.23 2 .1 Prävalenz der Lese-Rechtschreibschwierigkeiten .24 2.2 Geschlechterverhältnis bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten .25 2.3 Kurzer Abriss der Legasthenieforschung .26 2.4 Modelle des Lesens und Rechtschreibens in ihrer Bedeutung für die Erklärung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten .28 2.5 Modelle zu Determinanten der Schulleistung und das Konzept der erwartungswidrigen Schulleistung .32 2.5.1 Determinanten der Schulleistung.32 2.5.2 Das Konzept der erwartungswidrigen Schulleistung.34 2 .6 Unterschiede zwischen alphabetischen Schriftsystemen in ihrer Auswirkung auf den Schriftspracherwerb .37 2.7 Erscheinungsbild der Lese-Rechtschreibschwierigkeiten .40 2.7.1 Leseschwierigkeiten.41 2.7.2 Rechtschreibschwierigkeiten.43 2.7.3 Subtypen von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten.46 2.8'¡Verlauf und Folgen der Lese-Rechtschreibschwierigkeiten .50 2.8.1 Verlauf der Schwierigkeiten.50 2.8.2 Auswirkungen auf andere Schulfächer und Sekundärproblematik.51 2.9 Ursachen der
Lese-Rechtschreibschwierigkeiten .54 2.9.1 Kognitive Faktoren.56 2.9.1.1 Phonologische Informationsverarbeitung.56 2.9.1.1.1 Phonologische Bewusstheit. 57 2.9.1.1.2 Phonologisches Rekodieren im Arbeitsgedächtnis.61 2.9.1.1.3 Phonologisches Rekodieren beim Zugriff auf das semantische Lexikon.62 2.9.1.2 Visuelle Informationsverarbeitung.67
2.9.1.3 Sprachentwicklungsstörungen.68 2.9.1.4 Assoziationsiemen.70 2.9.2 Die Rolle basalerer Fertigkeiten.71 2.9.2.1 Zeitliche Verarbeitung/ zeitliches Auflösungsvermögen.72 2.9.2.2 Sprachwahmehmung.74 2.9.2.3 Automatisierung.76 2.9.3 Himorganische Beeinträchtigungen.77 2.9.4 Genetische Vulnerabilität.82 2.9.5 Unspezifische Ursachenfaktoren.84 2.9.6 Zusammenfassende Betrachtungen zu den Ursachen von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten .85 2.10 Überblick über Interventionen bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten . 87 3. Die Diskrepanz zwischen Intelligenz und Lese-Rechtschreibleistung als Kriterium für eine spezifische Lese-Rechtschreibstörung.89 3.1 Intelligenz .89 3.1.1 Der Begriff der Intelligenz.89 3.1.2 Modelle und Theorien.90 3.2 Probleme der Diskrepanzdefinition der Legasthenie .91 3.2.1 Reliabilitätsprobleme.92 3.2.2 Validitätsprobleme.97 3.2.2.1 Der Zusammenhang zwischen Intelligenz und Lese- bzw.
Rechtschreibleistungen.98 3.2.2.2 Bivariate Verteilung von IQ und Schriftsprachleistungen.99 3.2.2.3 Matthäus-Effekt.101 3.2.2.4 Lässt sich durch die Diskrepanzdefinition ein LRS-Subtyp identifizieren? Die Frage nach Besonderheiten der diskrepanten Legastheniker.102 3.2.2.5 ICD-10-Kriterien .109 3.3 Vergleiche zwischen Legasthenikern und allgemein lese- rechtschreibschwachen Kindern .110 3.3.1 Methoden von Vergleichsstudien.111 3.3.2 Isle-of-Wight-Studie.114
9 3.3.3 Vergleiche zwischen Legasthenikern und Kindern mit allgemeiner LRS hinsichtlich der Ursachen der Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und kognitiver Charakteristika.118 3.3.3.1 Vergleiche zu phonologischen und orthographischen Fertigkeiten.119 3.3.3.2 Vergleiche zu Benennaufgaben.122 3.3.3.2.1 Schnelles automatisiertes Benennen (RAN).122 3.3.3.2.2 Konfrontatives Benennen („confrontation naming“) .123 3.3.3.3 Vergleiche zur Automatisierung.125 3.3.3.4 Vergleiche zu Vorläuferfertigkeiten des Schriftspracherwerbs. 126 3.3.3.5 Vergleiche zu biologischen Auffälligkeiten.129 3.3.3.6 Vergleiche zu Erblichkeitsschätzungen.131 3.3.3.7 Metaanalysen zu Vergleichsstudien.132 3.3.4 Vergleiche zwischen Legasthenikern und Kindern mit allgemeiner LRS hinsichtlich der Symptome der Lese-Rechtschreibschwierigkeiten., 136 3.3.5 Vergleiche zwischen Legasthenikern und Kindern mit allgemeiner LRS hinsichtlich des Verlaufs der Lese-Rechtschreibschwierigkeiten.138 3.3.6 Vergleiche zwischen Legasthenikern und Kindern mit allgemeiner LRS hinsichtlich ihrer Behandlungschancen und -resistenz.140 3.3.7 Vergleiche zwischen Legasthenikern und Kindern mit allgemeiner LRS hinsichtlich des Geschlechterverhältnisses.145 3.3.8 Vergleiche zwischen Legasthenikern und Kindern mit allgemeiner LRS hinsichtlich weiterer Variablen.147 3.4 Zusammenfassung der Problematik der Diskrepanzdefinition .148 4. Empirische
Studie.151 4.1 Fragestellungen .151 4.2 Methode . 155 4.2.1 Ablauf der Untersuchung.155 4.2.2 Vorstudie: Stichprobe und Testverfahren.156 4.2.2.1 Zusammensetzung der Ausgangsstichprobe.156 4.2.2.2 Verwendete Verfahren in der Vorstudie.157 4.2.2.3 Zusammenstellung der vier Versuchsgruppen.159 4.2.2.3.1 Ermittlung der Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (potenzielle Legastheniker und Kinder mit allgemeiner LRS).160 4.2.2.3.2 Ermittlung der unterdurchschnittlich intelligenten Kinder (potenzielle Overachiever und Kinder mit allgemeiner LRS).161
10 4.2.2.3.3 Operationalisierung der Diskrepanz zwischen Intelligenz und Rechtschreibleistung.162 4.2.3 Hauptstudie: Stichprobe und Testverfahren.165 4.2.3.1 Stichprobenverluste und endgültige Zusammensetzung der vier Versuchsgruppen.165 4.2.3.2 Verwendete Verfahren in der Hauptstudie.168 4.2.3.2.1 Aufgaben zur phonologischen Bewusstheit.169 4.2.3.2.2 Aufgaben zum phonologischen Arbeitsgedächtnis.171 4.2.3.2.3 Aufgaben zum Abruf aus dem semantischen Lexikon.172 4.2.3.2.4 Aufgaben zur visuellen Informationsverarbeitung.174 4.2.3.3 Analyse der Rechtschreibfehler.174 4.3 Hypothesen .177 4.4 Begründung und Beschreibung der statistischen Auswertungsverfahren 180 4.4.1 Auswertung zu den Hypothesen 1 und 2.180 4.4.2 Auswertung zu den Hypothesen 3 und 4.182 4.4.3 Auswertung zu den Hypothesen 5 und 6.183 4.4.4 Auswertung zur Hypothese 7.186 4.5 Ergebnisse .188 4.5.1 Ergebnisse der Vorstudie.188 4.5.1.1 Beschreibung der Ausgangsstichprobe.188 4.5.1.1.1 Leistungen der Ausgangsstichprobe im Rechtschreibtest (WRT3+).188 4.5.1.1.2 Leistungen der
Ausgangsstichprobe im Lesetest (WLLP).189 4.5.1.1.3 Leistungen der Ausgangsstichprobe im nonverbalen Intelligenztest (CFT 20).191 4.5.1.1.4 Zusammenfassung zu den Leistungen der Ausgangsstichprobe.192 4.5.1.1.5 Leistungsunterschiede zwischen den einzelnen Klassen.192 4.5.1.1.6 Zusammenhänge zwischen nonverbaler Intelligenz, Rechtschreiben und Lesen.193 4.5.1.2 Bivariate Verteilung von Intelligenz und Rechtschreib- bzw. Leseleistung (Hypothesen 1 und 2).194 4.5.2 Beschreibung der vier Versuchsgruppen.197 4.5.2.1 Vergleich des Alters in den Versuchsgruppen.197 4.5.2.2 Vergleich der Leistungen im Rechtschreiben, im Lesen und in der nonverbalen Intelligenz in den Versuchsgruppen.198 4.5.3 Ergebnisse der Hauptstudie (Hypothesen 3 bis 7).201
4.5.3.1 Ergebnisse zur Rechtschreibfehleranalyse.203 4.5.3.1.1 Fehleranzahl in den einzelnen Kategorien.203 4.5.3.1.2 Fehleranteile in den einzelnen Kategorien.206 4.5.3.2 Ergebnisse der Einzeltests.215 4.5.3.2.1 Ergebnisse zur phonologischen Bewusstheit.216 4.5.3.2.2 Ergebnisse zum phonologischen Arbeitsgedächtnis.220 4.5.3.2.3 Ergebnisse zum Abruf aus dem semantischen Lexikon.223 4.5.3.2.4 Ergebnisse zur visuellen Informationsverarbeitung.233 4.5.3.2.5 Anteil an Defiziten in der phonologischen Bewusstheit.235 4.5.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Gruppenvergleichen 238 5. Diskussion und Ausblick.241 5.1 Ursachen der Lese-Rechtschreibschwierigkeiten .243 5.2 Bedeutung der Intelligenz bei der Bestimmung spezifischer Defizite .245 5.3 Häufigkeit von Diskrepanzen zwischen IQ und Rechtschreib- bzw. Leseleistungen .254 5.4 Alternativen zur Diskrepanzdefinition .256 5.5 Implikationen Jur Forschung und Praxis .261 5.6 Zusammenfassende Bewertung .265 Literatur.273 Anhang.297 |
any_adam_object | 1 |
author | Marx, Peter 1970- |
author_GND | (DE-588)133517713 |
author_facet | Marx, Peter 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Marx, Peter 1970- |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019588184 |
classification_rvk | DT 2100 |
ctrlnum | (OCoLC)76514054 (DE-599)BVBBV019588184 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019588184</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241025</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041116s2004 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N43,0362</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972312757</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830016905</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 89.00</subfield><subfield code="9">3-8300-1690-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830016908</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76514054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019588184</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)20006:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marx, Peter</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133517713</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intelligenz und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten</subfield><subfield code="b">Macht es Sinn, Legasthenie und allgemeine Lese-Rechtschreibschwäche zu unterscheiden?</subfield><subfield code="c">Peter Marx</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">306 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Schriften zur pädagogischen Psychologie</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027251-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legasthenie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074087-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Legasthenie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074087-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027251-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Schriften zur pädagogischen Psychologie</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014835288</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012925006&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012925006</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019588184 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-25T10:02:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3830016905 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012925006 |
oclc_num | 76514054 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 |
physical | 306 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Schriften zur pädagogischen Psychologie |
series2 | Schriftenreihe Schriften zur pädagogischen Psychologie |
spelling | Marx, Peter 1970- Verfasser (DE-588)133517713 aut Intelligenz und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Macht es Sinn, Legasthenie und allgemeine Lese-Rechtschreibschwäche zu unterscheiden? Peter Marx Hamburg Kovač 2004 306 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Schriften zur pädagogischen Psychologie 15 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2004 Intelligenz (DE-588)4027251-5 gnd rswk-swf Legasthenie (DE-588)4074087-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Legasthenie (DE-588)4074087-0 s Intelligenz (DE-588)4027251-5 s DE-604 Schriftenreihe Schriften zur pädagogischen Psychologie 15 (DE-604)BV014835288 15 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012925006&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Marx, Peter 1970- Intelligenz und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Macht es Sinn, Legasthenie und allgemeine Lese-Rechtschreibschwäche zu unterscheiden? Schriftenreihe Schriften zur pädagogischen Psychologie Intelligenz (DE-588)4027251-5 gnd Legasthenie (DE-588)4074087-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027251-5 (DE-588)4074087-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Intelligenz und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Macht es Sinn, Legasthenie und allgemeine Lese-Rechtschreibschwäche zu unterscheiden? |
title_auth | Intelligenz und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Macht es Sinn, Legasthenie und allgemeine Lese-Rechtschreibschwäche zu unterscheiden? |
title_exact_search | Intelligenz und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Macht es Sinn, Legasthenie und allgemeine Lese-Rechtschreibschwäche zu unterscheiden? |
title_full | Intelligenz und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Macht es Sinn, Legasthenie und allgemeine Lese-Rechtschreibschwäche zu unterscheiden? Peter Marx |
title_fullStr | Intelligenz und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Macht es Sinn, Legasthenie und allgemeine Lese-Rechtschreibschwäche zu unterscheiden? Peter Marx |
title_full_unstemmed | Intelligenz und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Macht es Sinn, Legasthenie und allgemeine Lese-Rechtschreibschwäche zu unterscheiden? Peter Marx |
title_short | Intelligenz und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten |
title_sort | intelligenz und lese rechtschreibschwierigkeiten macht es sinn legasthenie und allgemeine lese rechtschreibschwache zu unterscheiden |
title_sub | Macht es Sinn, Legasthenie und allgemeine Lese-Rechtschreibschwäche zu unterscheiden? |
topic | Intelligenz (DE-588)4027251-5 gnd Legasthenie (DE-588)4074087-0 gnd |
topic_facet | Intelligenz Legasthenie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012925006&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014835288 |
work_keys_str_mv | AT marxpeter intelligenzundleserechtschreibschwierigkeitenmachtessinnlegasthenieundallgemeineleserechtschreibschwachezuunterscheiden |