Wasser als völkerrechtlicher Regelungsgegenstand im bewaffneten Konflikt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2004
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVI, 283, VIII S. Kt. |
ISBN: | 3832231102 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019584973 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050829 | ||
007 | t| | ||
008 | 041112s2004 gw b||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,A44,0521 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972206108 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832231102 |c kart. : EUR 49.80 |9 3-8322-3110-2 | ||
035 | |a (OCoLC)57729955 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019584973 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KZ6432 | |
084 | |a PR 2180 |0 (DE-625)139518: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2622 |0 (DE-625)139647: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Braams, Karin |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)129390305 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wasser als völkerrechtlicher Regelungsgegenstand im bewaffneten Konflikt |c Karin Braams |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2004 | |
300 | |a XLVI, 283, VIII S. |b Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a War (International law) | |
650 | 4 | |a Water |x Law and legislation | |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrechtlicher Vertrag |0 (DE-588)4063696-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewaffneter Konflikt |0 (DE-588)4137568-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewässerschutz |0 (DE-588)4020830-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bewaffneter Konflikt |0 (DE-588)4137568-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gewässerschutz |0 (DE-588)4020830-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Völkerrechtlicher Vertrag |0 (DE-588)4063696-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012921889&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012921889 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829470576526229504 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
BERICHTE AUS DER RECHTSWISSENSCHAFT
KARIN BRAAMS
WASSER ALS VOELKERRECHTLICHER REGELUNGSGEGENSTAND IM BEWAFFNETEN KONFLIKT
SHAKER VERLAG AACHEN 2004
IMAGE 2
GLIEDERUNG
LITERATURVERZEICHNIS X
DOKUMENTE XXXK
ABBILDUNGSNACHWEIS XLIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLTV
EINFUEHRUNG 1
1. TEIL: WASSER ALS REGELUNGSGEGENSTAND IM INTERNATIONALEN BEWAFFNETEN
KONFLIKT 6
§ 1: VOELKERVERTRAGSRECHTLICHE REGELUNGEN 6
A: ZUSATZPROTOKOLL I 7
L DER BEGRIFF DES MILITAERISCHEN ZIELS 1. WIRKSAMER BEITRAG ZU EINER
MILITAERISCHEN HANDLUNG 8
2. MILITAERISCHER VORTEIL 9
II. SCHUTZ VON STAUDAEMMEN UND DEICHEN (ART.56) 11
1. MASSGEBLICHE KONFLIKTSITUATIONEN 11
2. SCHUTZ VON ANLAGEN ODER EINRICHTUNGEN, DIE GEFAEHRLICHE KRAEFTE
ENTHALTEN 12 A) GESCHUETZTE OBJEKTE 12
B) DEICHE UND STAUDAEMME ALS MILITAERISCHE ZIELE 13
AA) WIRKSAMER BEITRAG ZU EINER MILITAERISCHEN HANDLUNG 14
BB) PROBLEMATIK DER *GEMISCHT GENUTZTEN OBJEKTE 14
CC) MILITAERISCHER VORTEIL 15
DD) BEURTEILUNG DER OBJEKTE 16
C) SCHUTZ BEI ZIVILER NUTZUNG VON DEICHEN UND DAEMMEN 17
D) BEGRIFF DES ANGRIFFES 18
E) FREISETZEN GEFAEHRLICHER KRAEFTE 20
F) SCHWERE VERLUSTE UNTER DER ZIVILBEVOELKERUNG 20
AA) BEGRIFF DER *ZIVILBEVOELKERUNG" 20
BB) *SCHWERE VERLUSTE" 21
CC) BEURTEILUNGSGRUNDLAGE 22
DD) OBJEKTIVE VORHERSEHBARKEIT 23
3. AUSNAHMEN VOM ANGRIFFSVERBOT 23
A) NUTZUNG ZU EINEM ANDEREN ALS DEM GEWOEHNLICHEN ZWECK 23
B) UNTERSTUETZUNG VON KRIEGSHANDLUNGEN 25
C) BEENDIGUNG DER UNTERSTUETZUNG 26
4. SCHUTZ ANDERER MILITAERISCHER ZIELE 27
A) BEGRIFF DES ANDEREN MILITAERISCHEN ZIELS 27
B) WEITERE VORAUSSETZUNGEN FUER DEN SCHUTZ ANDERER MILITAERISCHER ZIELE 28
IMAGE 3
5. AUSNAHMEN VOM ANGRIFFSVERBOT 28
6. VERHAELTNIS DES ART.56 ZU ALLGEMEINEN SCHUTZVORSCHRIFTEN 28
7. REPRESSALIENVERBOT 29
A) FUER UND WIDER DER REPRESSALIENVERBOTE 30
B) AUSLEGUNG DER REPRESSALIENVERBOTE NACH MEYROWITZ 31
C) STELLUNGNAHME 32
8. ZUSAMMENFASSUNG 33
HL. SCHUTZ VON BEWAESSERUNGSSYSTEMEN (ART.54) 34
1. VERBOT DES AUSHUNGERNS (ART.54 ABS.L) 34
A) SCHUTZBEREICH DES ART. 54 ABS. 1 35
AA) VERBOT DES AUSHUNGERNS UND DER ENTZUG VON WASSER 35
BB) HUNGER UND DURST ALS KOLLATERALSCHAEDEN ? 36
B) EINSCHRAENKUNGEN DES ART.54 ABS. 1 IM FALL EINES LUFT- ODER SEEKRIEGES
? 36 2. SCHUTZ LEBENSNOTWENDIGER OBJEKTE (ART.54 ABS.2) 37
A) DER GOLFKONFLIKT 1990/91 37
B) LEBENSNOTWENDIGE OBJEKTE 39
AA) KRAFTWERKE ALS LEBENSNOTWENDIGE OBJEKTE ? 39
BB) VERSCHIEDENE BEWAESSERUNGSSYSTEME 41
C) VERBOTENE HANDLUNGSMODALITAETEN 42
AA) EINZELNE HANDLUNGEN 42
BB) ABSICHTLICHES VORGEHEN 43
D) EINSCHRAENKUNGEN IM FALLE EINES LUFT- ODER SEEKRIEGES ? 44
3. AUSNAHMETATBESTAENDE 44
A) VERSORGUNG DER STREITKRAEFTE 45
B) UNTERSTUETZUNG MILITAERISCHER HANDLUNGEN 46
C) BEACHTUNG DER ALLGEMEINEN SCHUTZVORSCHRIFTEN 47
4. SELBSTVERTEIDIGUNG MIT ALLEN MITTELN ? 47
A) KONTROLLE DES BETROFFENEN GEBIETES 47
B) MILITAERISCHE NOTWENDIGKEIT 48
C) VERGLEICH MIT ART.56 49
6. ZUSAMMENFASSUNG 50
IV. GEWAESSERSCHUTZ IM BEWAFFNETEN KONFLIKT (ART55) 52
1. DER GOLFKONFLIKT 1990/1991 53
2. VERBOTSCHARAKTER DES ART.55 ABS. 1 S. 1 55
3. SCHUTZ DER NATUERLICHEN UMWELT 55
A) WOERTLICHE UND SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 55
B) OEKOLOGISCH GEPRAEGTE DEFINITIONEN 56
C) STELLUNGNAHME 57
4. *BEI DER KRIEGFUEHRUNG" 58
A) AUSLEGUNG NACH ART.31 WVK 58
B) VERSTAENDNIS IN DER STAATENPRAXIS UND DER UEBERWIEGENDEN LITERATUR 58
C) IGH-GUTACHTEN UEBER DEN NUKLEARWAFFEN-EINSATZ 58
D) STELLUNGNAHME 60
5. SCHUTZ DER BEVOELKERUNG 60
A) BEGRIFF DER *BEVOELKERUNG" 60
B) OEKOZENTRISCHER ODER ANTHROPOZENTRISCHER UMWELTSCHUTZ ? 61
IMAGE 4
C) EINSCHRAENKUNGEN IM FALL EINES LUFT- ODER SEEKRIEGS 61
D) UMWELTBEEINTRAECHTIGUNGEN ALS KOLLATERALSCHAEDEN ? 62
6. ANWENDUNGSSCHWELLE 63
A) AUSLEGUNG NACH ART.31 WVK 63
B) TRAVAUX PREPARATOIRES 63
C) AUSLEGUNG WITTELERS 64
AA) AUSGEDEHNTER SCHADEN 64
BB) SCHWERER SCHADEN 65
CC) FAZIT 65
7. ANWENDBARKEIT DES ART.55 IN DER STAATENPRAXIS 66
8. ZUSAMMENFASSUNG 67
V. ALLGEMEINE SCHUTZVORSCHRIFTEN 68
1. MASSGEBLICHE KONFLIKTSITUATIONEN 68
2. SCHUTZ DER ZIVILBEVOELKERUNG (ART.51) 69
A) ALLGEMEINER SCHUTZ DER ZIVILBEVOELKERUNG, ART.51 ABS. 1 69
B) IMMUNITAET DER ZIVILBEVOELKERUNG, ART.51 ABS.2 70
C) UNTERSCHEIDUNGSGEBOT, ART.51 ABS.4,5 71
AA) ART.51 ABS.41IT.A 71
BB) ART.51 ABS.4 LITB 72
CC) ART.51 ABS.4 LITC 72
DD) ART.51 ABS.5 73
D) ABSCHIRMEN VON ANGRIFFEN DURCH DIE ZIVILBEVOELKERUNG, ART.51 ABS.7 73
E) ART.51 ALS ZWINGENDES RECHT 74
F) AUFFANGFUNKTION DES ART.48 75
2. SCHUTZ ZIVILER OBJEKTE (ART.52) 75
3. VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM ANGRIFF (ART.57) 77
A) SCHONUNG DER ZIVILBEVOELKERUNG UND ZIVILER OBJEKTE 77
B) MASSNAHMEN VOR EINEM ANGRIFF 78
AA) PFLICHT ZUR WARNUNG 78
BB) AUSNAHMETATBESTAENDE 79
C) MASSNAHMEN WAEHREND EINES ANGRIFFS 79
4. VORSICHTSMASSNAHMEN GEGEN DIE AUSWIRKUNGEN VON ANGRIFFFEN (ART.58) 79
5. ZUSAMMENFASSUNG 81
VL GRUNDREGELN IM BEWAFFNETEN KONFLIKT (ART35) 83
1. WAHL DER MITTEL UND METHODEN 83
A) DEFINITION *MITTEL" UND *METHODEN" 83
B) KONKRETISIERUNG DER GRUNDREGEL AUS ART.35 ABS. 1 84
C) WASSER ALS UNZULAESSIGE METHODE DER KRIEGFUEHRUNG ? 84
D) WASSER ALS UNZULAESSIGES MITTEL DER KRIEGFUEHRUNG ? 85
2. PRINZIP DER MENSCHLICHKEIT 85
A) VERWENDUNG VON WASSER ALS METHODE ODER WAFFE I.S.D ART35 ABS.2 85 B)
*UEBERFLUESSIGE VERLETZUNGEN" UND *UNNOETIGE LEIDEN" 87
AA) BEGRIFFE DER VERLETZUNGEN UND DER LEIDEN 87
BB) AUSLEGUNG DER ADJEKTIVE *UEBERFLUESSIG" UND *UNNOETIG" 87
CC) STELLUNGNAHME 90
C) KONKRETISIERUNG DER VERBOTENEN METHODEN UND WAFFEN 91
M
IMAGE 5
3. GRUNDREGEL DES UMWELTSCHUTZES 91
4. ZUSAMMENFASSUNG 92
VBL VERSTOESSE GEGEN DAS ZPI UND IHRE KONSEQUENZEN (ART.85 FF) 93 1.
AHNDUNG VON VERLETZUNGEN DURCH DIE KONFLIKTPARTEIEN 93
2. INTERNATIONALE AHNDUNG VON QUALIFIZIERTEN VERSTOESSEN 94
A) QUALIFIZIERTE VERSTOESSE 94
AA) SCHWERE VERLETZUNGEN DES ZP I 94
BB) ERHEBLICHER VERSTOSS 96
B) RECHTSFOLGEN QUALIFIZIERTER VERSTOESSE 96
AA) AHNDUNG ALS KRIEGSVERBRECHEN 97
BB) ZUSAMMENARBEIT MIT DEN VEREINTEN NATIONEN 99
CC) ERMITTLUNGSKOMMISSION 101
DD) AHNDUNG VON UNTERLASSUNGEN UND GEWAEHRUNG VON RECHTSHILFE 103 3.
ZUSAMMENFASSUNG 104
B: ENMOD-KONVENTION 105
L ENTSTEHUNG DER ENMOD-KONVENTION 105
A MASSGEBLICHE KONFLIKTE? 105
HI. ZENTRALE VORSCHRIFTEN DER ENMOD-KONVENTION 106
1. ANWENDUNGSBEREICH DER ENMOD-KONVENTION 107
2. UMWELTVERAENDERNDE TECHNIKEN 108
A) BEDEUTUNG DER SOG. *UNDERSTANDINGS" 108
B) DER BEGRIFF *UMWELTVERAENDERNDE TECHNIKEN" 109
AA) AUSLEGUNG DES BEGRIFFS *UMWELTVERAENDERUNG" 109
BB) UMWELTVERAENDEMDE TECHNIKEN 111
CC) NATUERLICHE ABLAEUFE 111
C) UMWELTVERAENDERUNGEN IM BEREICH DER HYDROSPHAERE 112
5. ANWENDUNGSSCHWELLE DES ARTL 113
A) DIE EINZELNEN MERKMALE 114
B) RELEVANTE UMWELTVERANDERUNGEN 115
6. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DES EINSATZES UMWELTVERAENDERNDER TECHNIKEN 115
IV. DURCHSETZUNG DER ENMOD-KONVENTION 115
1. EXTERNER MECHANISMUS 116
2. INTERNE ZUSAMMENARBEIT 117
A) SACHVERSTANDIGENAUSSCHUSS 117
B) ZUSAMMENARBEIT MIT INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 118
3. BEWERTUNG DER DURCHSETZUNGSMECHANISMEN 119
A) VERGLEICH MIT RUESTUNGSKONTROLLVERTRAEGEN 120
AA) VERTRAEGE BIS 1977 120
BB) VERTRAGE NACH 1977 121
B) BEWERTUNG DES DURCHSETZUNGSMECHANISMUS DER ENMOD-KONVENTION 123
V.UEBERARBEITUNG FUER MEHR PRAKTIKABILITAET? 124
VL ZUSAMMENFASSUNG 127
C: ERGAENZENDER SCHUTZ DURCH DIE GENFER ABKOMMEN UND ANDERE VERTRAEGE 129
L GENFER ABKOMMEN VON 1949 129
RV
IMAGE 6
1. ANWENDUNGSBEREICH DES IV. GENFER ABKOMMENS UND VERHAELTNIS ZUM ZP I
129
2. GRUNDSATZ DER MENSCHLICHEN BEHANDLUNG (ART27 I.V.M. ART.32) 131 A)
PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 131
B) SACHLICHER SCHUTZBEREICH 132
3. SCHUTZ FREMDEN EIGENTUMS (ART.53) 134
A) GESCHUETZTE OBJEKTE 134
AA) GESCHUETZTE BAUWERKE 134
BB) *UMWELT" ALS GESCHUETZTES OBJEKT 135
B) VERBOTENE HANDLUNGEN 135
C) AUSNAHMETATBESTAND 136
4. REPRESSALIEN- UND RETORSIONSVERBOTE 136
5. DURCHSETZUNG DES IN DEN GENFER ABKOMMEN VERBUERGTEN SCHUTZES 136 A)
TATBESTAENDE SCHWERER VERLETZUNGEN 137
B) FOLGEN EINER SCHWEREN VERLETZUNG NACH DEN GENFER ABKOMMEN 137 6.
ZUSAMMENFASSUNG 138
II. ABKOMMEN BETREFFEND DER GESETZE UND GEBRAEUCHE DES LANDKRIEGES VON
1907 139
1 . VORSCHRIFTEN UEBER MITTEL UND METHODEN DES LANDKRIEGES 139
A) VERWENDUNG VON GIFT (ART.23 LITA) 139
B) VERURSACHUNG UNNOETIGER LEIDEN (ART.23 LITE) 140
C) DER SCHUTZ FEINDLICHEN EIGENTUMS (ART.23 LIT.G) 140
D) VERBOT DER UNEINGESCHRAENKTEN MITTELWAHL (ART.22) 141
2. ZUSAMMENFASSUNG 142
HL VERBOT DER VERWENDUNG GIFTIGER STOFFE 143
1. GENFER GIFTGASPROTOKOLL 143
2. BIOTOXINWAFFEN-UEBEREINKOMMEN 144
IV. VERBOT DES GIFTGASEINSATZES DURCH MENSCHENRECHTE 145
1. ANWENDBARKEIT DER MENSCHENRECHTE IM KONFLIKT 146
2. GELTUNG DES RECHTS AUF LEBEN 147
3. GELTUNG DES RECHTS AUF GESUNDHEIT 149
4. ZUSAMMENFASSUNG 149
§ 2: SCHUTZ DER ZIVILBEVOELKERUNG IM INTERNATIONALEN KONFLIKT DURCH DAS
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 151
A: NACHWEIS VON GEWOHNHEITSRECHT 152
L ALLGEMEINE UEBUNG 153
1. RELEVANTE STAATENPRAXIS 153
2. DAUER, EINHEITLICHKEIT UND VERBREITUNG DES STAATENVERHALTENS 156 IL
OPINIO IURIS 156
III. ENTSTEHUNG VON VOELKERGEWOHNHEITSRECHT DURCH *VERBALKONSENS" ? 158
B: EINZELNE GEWOHNHEITSRECHTSSSTZE 160
L GEWOHNHEITSRECHTLICHE GELTUNG ALLGEMEINER SCHUTZVORSCHRIFTEN 160 1.
*PRINCIPLE OF DISTINCTION" 160
A) S TATIONEN DER ALLGEMEINEN UEBUNG * 1 60
IMAGE 7
B) ENTWICKLUNG DER OPINIO IURIS
C) INHALTE DES *PRINCIPLE OF DISTINCTION" 2. SCHUTZ DER ZIVILBEVOELKERUNG
A) STATIONEN DER ALLGEMEINEN UEBUNG
B) ENTWICKLUNG DER OPINIO IURIS 3. SCHUTZ ZIVILIER OBJEKTE A) STATIONEN
DER ALLGEMEINEN UEBUNG B) ENTWICKLUNG DER OPINIO IURIS
4. VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ A) STATIONEN DER ALLGEMEINEN UEBUNG B)
ENTWICKLUNG DER OPINIO IURIS 5. VERBOT DER VERWENDUNG GIFTIGER WAFFEN
A) STATIONEN DER ALLGEMEINEN UEBUNG B) ENTWICKLUNG DER OPINIO IURIS 6.
BESCHRAENKTE WAHL DER MITTEL UND METHODEN DER KRIEGFUEHRUNG A) STATIONEN
DER ALLGEMEINEN UEBUNG
B) ENTWICKLUNG DER OPINIO IURIS 7. PRINZIP DER MENSCHLICHKEIT A)
STATIONEN DER ALLGEMEINEN UEBUNG B) ENTWICKLUNG DER OPINIO IURIS
8. ZUSAMMENFASSUNG II. GEWOHNHEITSRECHTLICHE GELTUNG SPEZIELLER
VOELKERVERTRAGS- RECHTLICHER VORSCHRIFTEN 1. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE
ENTSTEHUNG VON GEWOHNHEITSRECHT AUS
VOELKERVERTRAGSRECHT A) AELTERE THEORIEN AA) THESE D'AMATOS BB)
RECHTSPRECHUNG DES STIGH
CC) AUFFASSUNG BAXTERS DD) LOESUNGSANSATZ DOEHRINGS EE) RECHTSPRECHUNG
DES IGH B) LOESUNGSWEGE NACH DEM CONTINENTAL SHELF-URTEIL 2.
BERUECKSICHTUNGSFAEHIGER STAATENKREIS 3. HERAUSBILDUNG NEUEN
GEWOHNHEITSRECHTS ?
A) GEWAESSERSCHUTZ IM BEWAFFNETEN KONFLIKT AA) ALLGEMEINE UEBUNG BB)
OPINIO IURIS CC) ZWISCHENERGEBNIS
B) SCHUTZ VOR WASSERENTZUG AA) VERBOT DES AUSHUNGERNS (1) ALLGEMEINE
UEBUNG (2) OPINIO IURIS
(3) ZWISCHENERGEBNIS BB) SCHUTZ VON WASSERVERSORGUNGSSYSTEMEN (1)
ALLGEMEINE UEBUNG
(2) OPINIO IURIS
163 164 165 165
166 168 168 168 169 170 172 173 173
174 175 176 176 178 178 179 180
181
181 182 182 182
183 183 184 186 187
188 188 188
190 192 194 194 194 197
198 198 198 200
VI
IMAGE 8
(3) ZWISCHENERGEBNIS 200
C) SCHUTZ VON STAUDAEMMEN UND DEICHEN 200
4. ZUSAMMENFASSUNG 201
2. TEIL: WASSER ALS REGELUNGSGEGENSTAND IM NICHT-INTERNATIONALEN
BEWAFFNETEN KONFLIKT 201
§ 1: VOELKERVERTRAGSRECHTLICHE REGELUNGEN 202
A: ART J DER GENFER ABKOMMEN UND DER EINSATZ VON WASSER ALS WAFFE 202 L
ANWENDUNGSBEREICH DES ART 3 DER GENFER ABKOMMEN 203
1. KONFLIKTE NICHT-INTERNATIONALER ART 203
2. BINDUNG NICHTSTAATLICHER TRUPPEN DURCH ART.3 205
3. NICHT-INTERNATIONALE BEWAFFNETE KONFLIKTE I.S.D. ART.3 206
A) KONFLIKTE IM EHEMALIGEN JUGOSLAWIEN 207
AA) KROATIENKONFLIKT 207
BB) KONFLIKT IN BOSNIEN-HERZEGOWINA 207
CC) STREIT UM DIE ZUORDNUNG DER KONFLIKTE 209
B) KONFLIKT IN JEMEN 211
H. MATERIELLER REGELUNGSGEHALT DES ART.3 211
1. VERSCHIEDENE KONFLIKTSIUATIONEN 211
A) DROHENDE ZERSTOERUNG DES PERUCA-STAUDAMMS 211
B) BELAGERUNG VON SARAJEVO 212
C) BOMBARDIERUNG VON WASSERFOERDERUNGSANLAGEN IN JEMEN 213
2. VERBOT DER VERWENDUNG VON WASSER ALS MITTEL DER KRIEGFUEHRUNG DURCH
ART.3 ? 213
A) VERBOT INDIREKTER ANGRIFFE DURCH ART.3 215
B) .ANGRIFFE" DURCH BLOCKADE VON VERSORGUNGSWEGEN 215
DX DURCHSETZBARKEIT DES ART3 216
1. ANWENDUNG DES REPRESSALIENRECHTS 216
2. AHNDUNG DURCH STRAFVERFOLGUNG 217
3. EINSCHREITEN DER VEREINTEN NATIONEN 218
A) KLASSISCHES VERSTAENDNIS DES ART.39 VN-CHARTA 219
B) ENTWICKLUNGEN 1966-1990 219
C) ENTWICKLUNG SEIT 1990 220
AA) IRAKKONFLIKT 220
BB) JUGOSLAWIENKONFLIKT 220
CC) SOMALIAKONFLIKT 221
DD) RUANDAKONFLIKT 222
EE) FAZIT 223
IV. ZUSAMMENFASSUNG 223
B: SCHUTZ DER BEVOELKERUNG VOR DEM EINSATZ VON WASSER AB MITTE] DER
KRIEGFUEHRUNG DURCH DAS ZP II 225
I. ANWENDUNGSBEREICH DES ZP II (ARTL) 225
1. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 226
VN
IMAGE 9
2. ANWENDBARKEIT DES ZP II IN TATSAECHLICHEN KONFLIKTSITUATIONEN 227
3. BINDUNG DER NICHTSTAATLICHEN KONFLIKTPARTEI 228
11. SCHUTZ VON STAUDAEMMEN UND DEICHEN (ART.15) 229
1. GESCHUETZTE OBJEKTE 229
A) UEBERTRAGBARKEIT DER DEFINITION DES MILITAERISCHEN ZIELS AUS DEM ZP I
230 B) STRENGE WOERTLICHE AUSLEGUNG 230
C) ANWENDBARKEIT NATIONALER STRAFRECHTSNORMEN 231
2. BEGRIFF DES ANGRIFFS 231
3. SCHUTZ DER BEVOELKERUNG 232
4. ZUSAMMENFASSUNG 233
HL SCHUTZ VON BEWAESSERUNGSSYSTEMEN (ART.14) 234
1. VERBOT DES AUSHUNGERNS 234
2. SCHUTZ VON WASSERVERSORGUNGSSYSTEMEN 235
A) GESCHUETZTE OBJEKTE 235
B) VERBOTENE HANDLUNGEN 235
3. ADRESSATEN DES ART. 14 236
4. ZUSAMMENFASSUNG 236
IV. SCHUTZ VOR VERTREIBUNG (ART.17) 238
1. VERTREIBUNG DURCH DEN ENTZUG VON WASSER 238
A) RAEUMLICHE DIMENSIONEN 238
B) SCHUTZ VOR INITIIERTER VERTREIBUNG 239
C) MOTIVATION DER VERTEIBUNG 241
D) AUSNAHMETATBESTAND DES ART. 17 ABS. 1 241
2. VERTREIBUNG ALS KOLLATERALSCHADEN ? 242
A) MASSGEBLICHE KONFLIKTSITUATIONEN 242
B) ERGAENZUNG DES ART. 17 DURCH DIE MENSCHENRECHTE 244
C) ERGAENZUNG DES ART. 17 DURCH DAS FLUECHTLINGSRECHT 245
3. ZUSAMMENFASSUNG 246
V. ALLGEMEINER SCHUTZ DER ZIVILBEVOELKERUNG (ART.L 3) 248
1. MASSGEBLICHE KONFLIKTSITUATIONEN 248
2. ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 13 248
3. ALLGEMEINER SCHUTZ DER ZIVILBEVOELKERUNG 250
A) INTENSITAET DES ALLGEMEINEN SCHUTZES 250
B) UMFANG DES SCHUTZBEREICHS 251
C) IMMANENTE VERPFLICHTUNGEN 252
D) VERWEISUNGSNONN DES ART. 13 ABS. 1 S.2 252
4. IMMUNITAET DER ZIVILBEVOELKERUNG VOR ANGRIFFEN 253
5. ZUSAMMENFASSUNG 253
VTL REPRESSALIENVERBOTE IM ZP II ? 254
§ 2: SCHUTZ DER ZIVILBEVOELKERUNG IM NICHT-INTERNATIONALEN BEWAFFNETEN
KONFLIKT DURCH DAS VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 256
A: ANWENDBARKEIT DES RECHTS FUER DEN INTERNATIONALEN BEWAFFNETEN KONFLIKT
256
B: VOELKERGEWOHNHEITSRECHT FUER DEN NICHT INTERNATIONALEN BEWAFFNETEN
VM
IMAGE 10
KONFLIKT 256
L EXISTENZ VON GEWOHNHEITSRECHT IM NICHT-INTERNATIONALEN KONFLIKT 256 1.
STREIT UM DIE EXISTENZ VON GEWOHNHEITSRECHT 256
2. PRAXIS DES STRAFGERICHTSHOFES FUER KRIEGSVERBRECHEN IM EHEMALIGEN
JUGOSLAWIEN 257
A) *TADIC-ENTSCHEIDUNG" VOM 2.10.1995 258
B) *NIKOLIC-ENTSCHEIDUNG" 259
C) *TADIC-URTEIL" 259
3. KONSEQUENZEN AUS DEN ENTSCHEIDUNGEN DES TRIBUNALS * 260
II. UEBERTRAGBARKEIT DES GEWOHNHEITSRECHTS FUER DEN INTERNATIONALEN
KONFLIKT ? 260
HI. EINZELNE GEWOHNHEITSRECHTSSAETZE 261
1. NACHWEISMETHODE DES INTERNATIONALEN STRAFGERICHTSHOFS 262
2. TATSAECHLICHES VERHALTEN DER KONFLIKTPARTEIEN 262
3. TAETSAECHLICHES VERHALTEN DER UEBRIGEN STAATENGEMEINSCHAFT 265
A) EINGRIFFE IM WEGE DER HUMANITAEREN INTERVENTION 265
AA) INTERVENTION IN IRAK 1991 266
BB) INTERVENTION IM EHEMALIGEN JUGOSLAWIEN 267
CC) INTERVENTION IN SOMALIA 268
DD) INTERVENTION IN RUANDA 269
EE) INTERVENTION AUF HAITI 270
FF) BEWERTUNG DER VOELKERRECHTSLAGE ' 270
B) HUMANITAERE HILFE . 271
AA) HILFSAKTIONEN IM IRAK 273
BB) HILFSAKTIONEN IM EHEMALIGEN JUGOSLAWIEN 273
CC) HILFSAKTIONEN IN AFRIKA 273
DD) HILFSAKTIONEN IM JEMEN 275
EE) HILFSAKTIONEN IN TSCHETSCHENIEN 275
FF) HILFSAKTIONEN IN AFGHANISTAN 276
C) ERGEBNIS 276
4. OPINIO IURIS 277
5. GEWOHNHEITSRECHTLICHE GELTUNG DES SCHUTZES DER ZIVILBEVOELKERUNG 279
IV. ZUSAMMENFASSUNG 280
SCHLUSSBEMERKUNGEN 281
ANHANG: UEBERSICHTSKARTEN ZU DEN REGIONALEN BEGEBENHEITEN VERSCHIEDENER
KONFLIKTGEBIETE
DC |
any_adam_object | 1 |
author | Braams, Karin 1969- |
author_GND | (DE-588)129390305 |
author_facet | Braams, Karin 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Braams, Karin 1969- |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019584973 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KZ6432 |
callnumber-raw | KZ6432 |
callnumber-search | KZ6432 |
callnumber-sort | KZ 46432 |
callnumber-subject | KZ - Law of Nations |
classification_rvk | PR 2180 PR 2622 |
ctrlnum | (OCoLC)57729955 (DE-599)BVBBV019584973 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019584973</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050829</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">041112s2004 gw b||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,A44,0521</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972206108</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832231102</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80</subfield><subfield code="9">3-8322-3110-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57729955</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019584973</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KZ6432</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2180</subfield><subfield code="0">(DE-625)139518:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2622</subfield><subfield code="0">(DE-625)139647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braams, Karin</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129390305</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wasser als völkerrechtlicher Regelungsgegenstand im bewaffneten Konflikt</subfield><subfield code="c">Karin Braams</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 283, VIII S.</subfield><subfield code="b">Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">War (International law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Water</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrechtlicher Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063696-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewaffneter Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137568-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewässerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020830-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bewaffneter Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137568-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewässerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020830-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Völkerrechtlicher Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063696-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012921889&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012921889</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019584973 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T12:11:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3832231102 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012921889 |
oclc_num | 57729955 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-20 DE-188 |
physical | XLVI, 283, VIII S. Kt. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Braams, Karin 1969- Verfasser (DE-588)129390305 aut Wasser als völkerrechtlicher Regelungsgegenstand im bewaffneten Konflikt Karin Braams Aachen Shaker 2004 XLVI, 283, VIII S. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2003 Recht War (International law) Water Law and legislation Völkerrechtlicher Vertrag (DE-588)4063696-3 gnd rswk-swf Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd rswk-swf Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 s Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 s Völkerrechtlicher Vertrag (DE-588)4063696-3 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012921889&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Braams, Karin 1969- Wasser als völkerrechtlicher Regelungsgegenstand im bewaffneten Konflikt Recht War (International law) Water Law and legislation Völkerrechtlicher Vertrag (DE-588)4063696-3 gnd Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063696-3 (DE-588)4137568-3 (DE-588)4020830-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Wasser als völkerrechtlicher Regelungsgegenstand im bewaffneten Konflikt |
title_auth | Wasser als völkerrechtlicher Regelungsgegenstand im bewaffneten Konflikt |
title_exact_search | Wasser als völkerrechtlicher Regelungsgegenstand im bewaffneten Konflikt |
title_full | Wasser als völkerrechtlicher Regelungsgegenstand im bewaffneten Konflikt Karin Braams |
title_fullStr | Wasser als völkerrechtlicher Regelungsgegenstand im bewaffneten Konflikt Karin Braams |
title_full_unstemmed | Wasser als völkerrechtlicher Regelungsgegenstand im bewaffneten Konflikt Karin Braams |
title_short | Wasser als völkerrechtlicher Regelungsgegenstand im bewaffneten Konflikt |
title_sort | wasser als volkerrechtlicher regelungsgegenstand im bewaffneten konflikt |
topic | Recht War (International law) Water Law and legislation Völkerrechtlicher Vertrag (DE-588)4063696-3 gnd Bewaffneter Konflikt (DE-588)4137568-3 gnd Gewässerschutz (DE-588)4020830-8 gnd |
topic_facet | Recht War (International law) Water Law and legislation Völkerrechtlicher Vertrag Bewaffneter Konflikt Gewässerschutz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012921889&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT braamskarin wasseralsvolkerrechtlicherregelungsgegenstandimbewaffnetenkonflikt |