Corporate Governance in der Netzökonomie: Auswirkungen der Einbindung in Netzwerke auf die Corporate Governance am Beispiel Schweizer und deutscher Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 352 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019584750 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050228 | ||
007 | t | ||
008 | 041111s2004 d||| m||| 00||| eng d | ||
035 | |a (OCoLC)57558813 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019584750 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 341 |0 (DE-625)141862: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Erfurt, Rolf Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Corporate Governance in der Netzökonomie |b Auswirkungen der Einbindung in Netzwerke auf die Corporate Governance am Beispiel Schweizer und deutscher Unternehmen |c Rolf Alexander Erfurt |
264 | 1 | |c 2004 | |
300 | |a XIV, 352 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012921671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012921671 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132942640840704 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT...............................................................................................................................................
I INHALTSUEBERSICHT II INHALTSVERZEICHNIS III VERZEICHNIS DER
ABBILDUNGEN--------------------------------------------------------X
VERZEICHNIS DER TABELLEN XIII A EINLEITUNG 1 A-L AUSGANGSLAGE 5 A-2
PROBLEMSTELLUNG 6 A-3 FORSCHUNGSFRAGE 9 A-4 STAND DER FORSCHUNG UND
OFFENE FELDER 10 A-5 AUFBAU DER ARBEIT 12 B POSITIONIERUNG DER ARBEIT
UND FORSCHUNGSSTRATEGIE 16 B-L WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE POSITIONIERUNG
16 B-2 FORSCHUNGSMETHODIK 18 B-2.1 INDUKTIVER UND DEDUKTIVER
FORSCHUNGSANSATZ 19 B-2.1.1 INDUKTIVE FORSCHUNG 19 B-2.1.2 DEDUKTIVE
FORSCHUNG 20 B-2.2 QUALITATIVE UND QUANTITATIVE FORSCHUNG 21 B-2.2.1
QUALITATIVE FORSCHUNG 21 B-2.2.2 QUANTITATIVE FORSCHUNG 22 B-3
FORSCHUNGSSTRATEGIE UND FORSCHUNGSPROZESS 23 B-3.1 FORSCHUNGSSTRATEGIE
23 B-3.2 FORSCHUNGSPROZESS 25 B-3.2.1 PHASE I - THEORIEGESTUETZTE
FORSCHUNG 26 B-3.2.2 PHASE II - QUALITATIVE EMPIRISCHE FORSCHUNG 27
B-3.2.2.1 UNTERSUCHUNGSOBJEKTE 28 B-3.2.2.2 FORM DER DATENERHEBUNG 30
B-3.2.2.3 ABLAUF DER DATENERHEBUNG 32 B-3.2.3 PHASE III * QUANTITATIVE
EMPIRISCHE FORSCHUNG 33 IV B-3.2.3.1 ZIELPOPULATION 34 B-3.2.3.2 FORM
DER DATENERHEBUNG 40 B-3.2.3.3 ABLAUF DER DATENERHEBUNG 41 C
KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN UND BEZUGSRAHMEN 42 C-1 CORPORATE GOVERNANCE -
KONTROLLE UND FUEHRUNG VON UNTERNEHMEN..42 C-L.L DEFINITION CORPORATE
GOVERNANCE 43 C-1.2 STRUKTUR DER CORPORATE GOVEMANCE SYSTEME 48 C-L .2.1
DAS MONISTISCHE SCHWEIZER CORPORATE GOVERNANCE SYSTEM 49 C-L .2.2 DAS
DUALE DEUTSCHE CORPORATE GOVEMANCE SYSTEM 52 C 1.3 INHALTE UND AUFGABEN
VON CORPORATE GOVERNANCE 55 C-L.3.1 KONTROLLFUNKTION 54 C-L.3.2
FUEHRUNGSFUNKTION 55 C-L.3.3 INFORMATIONSFUNKTION 58 C-L.4 IMPLIKATIONEN
FUER DIE FORSCHUNGSFRAGE 59 C-2 NETZWERKE - FORM INTERORGANISATIONALER
KOOPERATION 63 C-2.1 DEFINITION NETZWERK 64 C-2.2 NETZWERKPARAMETER 66
C-2.2.1 INTERAKTIONSGRAD 67 C-2.2.2 FOKUS DES NETZWERKS 68 C-2.2.3
RELEVANZ DER KOOPERATION 68 C-2.2.4 DYNAMIK DES NETZWERKS 69 C-2.2.5
INSTITUTIONELLE VERFLECHTUNGEN 70 C-2.2.6 ORGANISATION DES
KOOPERATIONSMANAGEMENTS 71 C-2.2.7 KOORDINATIONSFORM DES NETZWERKS 71
C-2.3 IMPLIKATIONEN FUER DIE FORSCHUNGSFRAGE 73 C-3 ZUSAMMENFASSUNG UND
HEURISTISCHER BEZUGSRAHMEN 74 D THEORETISCHE ANALYSE DER PROBLEMSTELLUNG
76 D-I THEORIEAUSWAHL 76 D-2 ERKLAERUNGSBEITRAEGE DER THEORIEN ZUR
FORSCHUNGSFRAGE 80 D-3 DIE PRINCIPAL AGENT THEORY 81 D-3.1 DEFINITION,
METHODIK UND HAUPTAUSSAGEN 82 D-3.2 ANNAHMEN UND PARAMETER 83 D-3.3
GESTALTUNGSVARIABLEN - ANREIZE, KONTROLLE UND INFORMATION 85 D-3.4
KRITISCHE WUERDIGUNG - DER BEITRAG DER PRINCIPAL AGENT THEORY 86 D-3.5
IMPLIKATIONEN FUER DIE FORSCHUNGSFRAGE 88 D-4 DIE
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 91 D-4.1 DEFINITION, METHODIK UND
HAUPTAUSSAGEN 92 D-4.2 ANNAHMEN UND PARAMETER 93 D-4.3
GESTALTUNGSVARIABLEN - MARKT, NETZWERK UND HIERARCHIE 95 D-4.4 KRITISCHE
WUERDIGUNG * DER BEITRAG DER TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 96 D-4.5
IMPLIKATIONEN FUER DIE FORSCHUNGSFRAGE 97 D-5 DIE PROPERTY RIGHTS THEORY
99 D-5.1 DEFINITION, METHODIK UND HAUPTAUSSAGEN 100 D-5.2 ANNAHMEN UND
PARAMETER. 101 D-5.3 GESTALTUNGSVARIABLE * VERDUENNTE EIGENTUMSRECHTE 103
D-5.4 KRITISCHE WUERDIGUNG * DER BEITRAG DER PROPERTY RIGHTS THEORY 104
D-5.5 IMPLIKATIONEN FUER DIE FORSCHUNGSFRAGE 105 D-6 ANSAETZE DER
SPIELTHEORIE 108 D-6.1 DEFINITION, METHODIK UND HAUPTAUSSAGEN 108 D-6.2
ANNAHMEN UND PARAMETER 110 D-6.3 GESTALTUNGSVARIABLEN -
KOALITIONSBILDUNG UND ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN....111 D-6.4 KRITISCHE
WUERDIGUNG * DER BEITRAG SPIELTHEORETISCHER ANSAETZE 112 D-6.5
IMPLIKATIONEN FUER DIE FORSCHUNGSFRAGE 114 D-7 DAS POLITIK MODELL DER
ENTSCHEIDUNG 116 D-7.1 DEFINITION, METHODIK UND HAUPTAUSSAGEN 118 D-7.2
ANNAHMEN UND PARAMETER 120 D- 7.3 GESTALTUNGSVARIABLEN - REDUKTION DER
UNSICHERHEIT UND LERNEFFEKTE 121 D- 7.4 KRITISCHE WUERDIGUNG * DER
BEITRAG DES POLITIK MODELLS DER ENTSCHEIDUNG. 121 D-7.5 IMPLIKATIONEN
FUER DIE FORSCHUNGSFRAGE 123 ERGEBNISSE DER QUALITATIVEN ERHEBUNG 125 E-L
STRUKTUR DER ANALYSE 125 E-2 ANALYSE DER UNTERSUCHUNGSOBJEKTE 126 E-2.1
UNTERSUCHUNGSOBJEKT I: NETZWERK UND CORPORATE GOVERNANCE DER STROM AG
126 E-2.1.1 UNTERNEHMENSPORTRAIT UND GESPRAECHSPARTNER 126 E-2.1.2 DAS
NETZWERK DER STROM AG 127 E-2.1.3 AUSWIRKUNGEN AUF DIE CORPORATE
GOVERNANCE DER STROM AG 128 E-2.1.4 ZUSAMMENFASSUNG UND IMPLIKATIONEN
131 E-2.2 UNTERSUCHUNGSOBJEKT II: NETZWERK UND CORPORATE GOVERNANCE DER
ENERGIE AG 132 E-2.2.1 UNTERNEHMENSPORTRAIT UND GESPRAECHSPARTNER 132 VI
E-2.2.2 DAS NETZWERK DER ENERGIE AG 133 E-2.2.3 AUSWIRKUNGEN AUF DIE
CORPORATE GOVERNANCE DER ENERGIE AG 134 E-2.2.4 ZUSAMMENFASSUNG UND
IMPLIKATIONEN 138 E-2.3 UNTERSUCHUNGSOBJEKTE III: NETZWERK UND CORPORATE
GOVERNANCE DER HOUSEWEBGMBH 139 E-2.3.1 UNTERNEHMENSPORTRAIT UND
GESPRAECHSPARTNER 139 E-2.3.2 DAS NETZWERK VON HOUSEWEB 140 E-2.3.3
AUSWIRKUNGEN AUF DIE CORPORATE GOVERNANCE VON HOUSEWEB 141 E-2.3.4
ZUSAMMENFASSUNG UND IMPLIKATIONEN 143 E-2.4 UNTERSUCHUNGSOBJEKTE IV:
NETZWERK UND CORPORATE GOVERNANCE DER NETWORK AG 144 E-2.4.1
UNTERNEHMENSPORTRAIT UND GESPRAECHSPARTNER 144 E-2.4.2 DAS NETZWERK DER
NETWORK AG 145 E-2.4.3 AUSWIRKUNGEN AUF DIE CORPORATE GOVERNANCE DER
NETWORK AG ... 146 E-2.4.4 ZUSAMMENFASSUNG UND IMPLIKATIONEN 149 E-2.5
UNTERSUCHUNGSOBJEKTE V: NETZWERK UND CORPORATE GOVERNANCE DER VENTURE
GMBH. 150 E-2.5.1 UNTERNEHMENSPORTRAIT UND GESPRAECHSPARTNER 150 E-2.5.2
DAS NETZWERK DER VENTURE GMBH 150 E-2.5.3 AUSWIRKUNGEN AUF DIE CORPORATE
GOVERNANCE DER VENTURE GMBH 152 E-2.5.4 ZUSAMMENFASSUNG UND
IMPLIKATIONEN 153 E-3 ZUSAMMENFASSUNG UND IMPLIKATIONEN DER QUALITATIVEN
ANALYSEN 154 F ERGEBNISSE DER QUANTITATIVEN ERHEBUNG 161 F-L UEBERSICHT:
STRUKTUR DER ANALYSE UND VORGEHENSWEISE 161 F-2 ABSCHNITT I: AUFBAU UND
INHALT DES FRAGEBOGENS 163 F-2.1 MESSNIVEAU UND SKALIERUNG. 163 F-2.2
OPERATIONALISIERUNG UND VARIABLEN 165 F-2.2.1 TEIL I: UNTERNEHMEN 166
F-2.2.2 TEIL II: EINFLUSSPARAMETER 166 F-2.2.3 TEIL III: ABHAENGIGE
VARIABLEN 168 F-2.2.3.1 INHALTE: FUEHRUNGS-, KONTROLL- UND
INFORMATIONSFUNKTION 169 F-2.2.3.2 KOMPETENZEN UND NORMATIVER AUFTRAG
169 F-2.2.3.3 ENTSCHEIDUNGSPROZESSE 170 F-2.2.4 TEIL IV: MASSNAHMEN 170
F-3 ABSCHNITT II: ANALYSE DER EINFLUSSPARAMETER UND DER ABHAENGIGEN
VARIABLEN 171 VII F-3.1 STRUKTUR DER UNTERSUCHUNGSPOPULATION 172 F-3.1.1
BRANCHENSTRUKTUR 172 F-3.1.2 UMSATZSTRUKTUR 173 F-3.2 AUSPRAEGUNG DER
EINFLUSSPARAMETER 173 F-3.2.1 PARAMETER 1: INTERAKTIONSGRAD 174 F-3.2.2
PARAMETER 2: FOKUS DER KOOPERATION 176 F-3.2.3 PARAMETER 3: RELEVANZ DER
NETZWERKEINBINDUNG 178 F-3.2.4 PARAMETER 4: DYNAMIK DES NETZWERKS 179
F-3.2.5 PARAMETER 5: INSTITUTIONELLE VERFLECHTUNGEN 180 F-3.2.5.1
PARAMETER 5A: PERSONELLE VERFLECHTUNGEN 180 F-3.2.5.2 PARAMETER 5B:
FINANZIELLE VERFLECHTUNGEN 181 F-3.2.5.3 PARAMETER 5C: KONTROLLE
GEMEINSAMER INVESTITIONEN 182 F-3.2.6 PARAMETER 6: WETTBEWERBSINTENSITAET
183 F-3.2.7 PARAMETER 7: ORGANISATION DES KOOPERATIONSMANAGEMENTS 185
F-3.2.8 PARAMETER 8: GREMIEN ZUR ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 186 F-3.2.9
PARAMETER 9: KOORDINATIONSFORM DES NETZWERKS 187 F-3.2.10
ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT DER ANALYSE DER EINFLUSSPARAMETER 188 F-3.3
ANALYSE DER ABHAENGIGEN VARIABLEN 189 F-3.3.1 INHALTE - AUSWIRKUNGEN AUF
DIE FUEHRUNGS- UND KONTROLLFUNKTION 190 F-3.3.1.1 VARIABLE I:
AUSWIRKUNGEN VON ENTSCHEIDUNGEN DES NETZWERKS 190 F-3.3.1.2 VARIABLE II:
UMFANG DER INHALTLICHEN KOORDINATION 197 F-3.3.1.3 VARIABLE III:
VERAENDERUNGEN IM RISIKOPROFIL 202 F-3.3.2 INHALTE * AUSWIRKUNGEN AUF DIE
INFORMATIONSFUNKTION 205 F-3.3.2.1 VARIABLE IV: INFORMATIONEN UEBER
ENTSCHEIDUNGEN DES NETZWERKS....205 F-3.3.2.2 VARIABLE V: INFORMATION
UEBER AUSWIRKUNGEN AUF DAS RISIKOPROFIL ..211 F-3.3.3 KOMPETENZEN -
VARIABLE VI: EINSCHRAENKUNGEN IN ENTSCHEIDUNGS- KOMPETENZEN 214 F-3.3.4
KOMPETENZEN - NORMATIVER AUFTRAG 220 F-3.3.4.1 VARIABLE VII:
VERAENDERUNGEN IM RISIKO DES VR BEI ENTSCHEI- DUNGEN 220 F-3.3.4.2
VARIABLE VIII: VERAENDERUNGEN IM UMFANG UND IN DER KOMPLEXITAET DER
VR-ARBEIT 223 F-3.3.4.3 VARIABLE IX: VERAENDERUNGEN IN DER QUALIFIKATION
DES VR 226 F-3.3.4.4 VARIABLE X: VERAENDERUNGEN IM STAKEHOLDER-MANAGEMENT
229 F-3.3.5 PROZESSE - VARIABLE XI: VERAENDERUNGEN VON
ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN232 VIII F-3.3.6 ZUSAMMENFASSUNG UND IMPLIKATIONEN
DER ANALYSE DER ABHAENGIGEN VARIABLEN 235 F-3.4 GEMEINSAMKEITEN IN DEN
AUSWIRKUNGEN 240 F-3.4.1 ANALYSEVERFAHREN - METHODIK DER CLUSTERANALYSE
240 F-3.4.2 ERGEBNIS DER CLUSTERANALYSE DER ABHAENGIGEN VARIABLEN 241 F-4
ABSCHNITT III: ANALYSE DER ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DEN PARAMETERN UND
VARIABLEN 245 F-4.1 ANALYSEVERFAHREN * METHODIK DER KONTINGENZ- UND
KORRELATIONSANALYSE... 245 F-4.2 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DEN
EINFLUSSPARAMETERN UND DEN VARIABLEN 246 F-4.2.1 PARAMETER 1: EINFLUSS
DES INTERAKTIONSGRADS 247 F-4.2.2 PARAMETER 2A: EINFLUSS DES
STRATEGISCHEN FOKUS 249 F-4.2.3 PARAMETER 2B: EINFLUSS DES OPERATIVEN
FOKUS 251 F-4.2.4 PARAMETER 3: EINFLUSS DER RELEVANZ DER KOOPERATION 253
F-4.2.5 PARAMETER 4: EINFLUSS DER DYNAMIK DES NETZWERKS 255 F-4.2.6
PARAMETER 5A: EINFLUSS PERSONELLER VERFLECHTUNGEN 256 F-4.2.7 PARAMETER
5B: EINFLUSS FINANZIELLER VERFLECHTUNGEN 259 F-4.2.8 PARAMETER 5C:
KONTROLLE GEMEINSAMER INVESTITIONEN 262 F-4.2.9 PARAMETER 6: EINFLUSS
DES WETTBEWERBSGRADS 262 F-4.2.10 PARAMETER 7A-C: EINFLUSS DER
ORGANISATIONSFORM DES KOOPERATIONS- MANAGEMENTS 264 F-4.2.11 PARAMETER
8: EINFLUSS DER GREMIEN ZUR ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 268 F-4.2.12 PARAMETER
9: EINFLUSS DER KOORDINATIONSFORM 269 F-4.2.13 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
DER ANALYSE DER ZUSAMMENHAENGE 271 F-4.3 ADAPTION DES BEZUGSRAHMENS 274
F-5 ABSCHNITT IV: ERGEBNISSE DER EXPERTENEINSCHAETZUNG 275 F-5.1 MASSNAHME
A: PERSONELLE VERFLECHTUNGEN 276 F-5.2 MASSNAHME B: FINANZIELLE
VERFLECHTUNGEN 277 F-5.3 MASSNAHME C: INHALTLICHE KOORDINATION 278 F-5.4
MASSNAHME D: DURCHFUEHRUNG GEMEINSAMER RISIKOBEURTEILUNGEN 281 F-5.5
MASSNAHME E: RISIKODIVERSIFIKATION DURCH KOOPERATION 282 F-5.6
CLUSTERANALYSE - GEMEINSAMKEITEN IN DEN EINSCHAETZUNGEN 283 G
ZUSAMMENFASSUNG, HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN UND AUSBLICK 285 G-L
ZUSAMMENFASSUNG DER ZENTRALEN ERKENNTNISSE 286 G-L.L AUSWIRKUNGEN AUF
DIE INHALTE VON CORPORATE GOVERNANCE 287 G-L.2 AUSWIRKUNGEN AUF DIE
KOMPETENZEN DER GOVERNANCE ORGANE 290 IX G-1.3 AUSWIRKUNGEN AUF
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE 293 G-2 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 294 G-2.1
INFORMATIONSVERSORGUNG DER GOVERNANCE ORGANE 295 G-2.2 AUSGESTALTUNG DES
RISIKOMANAGEMENTS 297 G-2.3 MASSNAHMEN ZUR SICHERUNG DER
ENTSCHEIDUNGSAUTONOMIE 299 G-2.4 AUSGESTALTUNG DES
KOOPERATIONSMANAGEMENT 301 G-2.5 INSTITUTIONELLE VERFLECHTUNGEN 304 G-3
IMPLIKATIONEN FUER DIE THEORIE 305 G-3.1 IMPLIKATIONEN FUER DIE PRINCIPAL
AGENT THEORIE 306 G-3.2 IMPLIKATIONEN FUER DIE TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE
307 G-3.3 IMPLIKATIONEN FUER DIE PROPERTY RIGHTS THEORIE 308 G-3.4
IMPLIKATIONEN FUER DIE SPIELTHEORIE 310 G-3.5 IMPLIKATIONEN FUER DAS
POLITIK MODELL DER ENTSCHEIDUNG 312 G-4 EVALUATION UND GRENZEN DER
UNTERSUCHUNG 313 G-4.1 INHALTLICHE LIMITATIONEN 314 G-4.2
FORSCHUNGSMETHODISCHE LIMITATIONEN 315 G-5 AUSBLICK UND WEITERE
FORSCHUNG 316 H ANHANG 319 H-L GESPRAECHSPARTNER DER QUALITATIVEN ANALYSE
319 H-2 EXPOSE 320 H-3 ANSCHREIBEN QUANTITATIVE ERHEBUNG 323 H-4
ERINNERUNGSSCHREIBEN QUANTITATIVE ERHEBUNG 324 H-5 FRAGEBOGEN
QUANTITATIVE ERHEBUNG 325 H-6 ERGAENZENDE KREUZTABELLEN UND
KORRELATIONSANALYSEN 333 LITERATURVERZEICHNIS 337 LEBENSLAUF 352
|
any_adam_object | 1 |
author | Erfurt, Rolf Alexander |
author_facet | Erfurt, Rolf Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Erfurt, Rolf Alexander |
author_variant | r a e ra rae |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019584750 |
classification_rvk | QP 341 |
ctrlnum | (OCoLC)57558813 (DE-599)BVBBV019584750 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02243nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019584750</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041111s2004 d||| m||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57558813</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019584750</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)141862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erfurt, Rolf Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Corporate Governance in der Netzökonomie</subfield><subfield code="b">Auswirkungen der Einbindung in Netzwerke auf die Corporate Governance am Beispiel Schweizer und deutscher Unternehmen</subfield><subfield code="c">Rolf Alexander Erfurt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 352 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012921671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012921671</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Schweiz Deutschland |
id | DE-604.BV019584750 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:00:50Z |
institution | BVB |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012921671 |
oclc_num | 57558813 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-83 DE-188 |
physical | XIV, 352 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Erfurt, Rolf Alexander Verfasser aut Corporate Governance in der Netzökonomie Auswirkungen der Einbindung in Netzwerke auf die Corporate Governance am Beispiel Schweizer und deutscher Unternehmen Rolf Alexander Erfurt 2004 XIV, 352 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 2004 Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s Netzwerk (DE-588)4171529-9 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Schweiz (DE-588)4053881-3 g DE-604 Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 s DE-188 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012921671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erfurt, Rolf Alexander Corporate Governance in der Netzökonomie Auswirkungen der Einbindung in Netzwerke auf die Corporate Governance am Beispiel Schweizer und deutscher Unternehmen Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078604-3 (DE-588)4245322-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4171529-9 (DE-588)4419850-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Corporate Governance in der Netzökonomie Auswirkungen der Einbindung in Netzwerke auf die Corporate Governance am Beispiel Schweizer und deutscher Unternehmen |
title_auth | Corporate Governance in der Netzökonomie Auswirkungen der Einbindung in Netzwerke auf die Corporate Governance am Beispiel Schweizer und deutscher Unternehmen |
title_exact_search | Corporate Governance in der Netzökonomie Auswirkungen der Einbindung in Netzwerke auf die Corporate Governance am Beispiel Schweizer und deutscher Unternehmen |
title_full | Corporate Governance in der Netzökonomie Auswirkungen der Einbindung in Netzwerke auf die Corporate Governance am Beispiel Schweizer und deutscher Unternehmen Rolf Alexander Erfurt |
title_fullStr | Corporate Governance in der Netzökonomie Auswirkungen der Einbindung in Netzwerke auf die Corporate Governance am Beispiel Schweizer und deutscher Unternehmen Rolf Alexander Erfurt |
title_full_unstemmed | Corporate Governance in der Netzökonomie Auswirkungen der Einbindung in Netzwerke auf die Corporate Governance am Beispiel Schweizer und deutscher Unternehmen Rolf Alexander Erfurt |
title_short | Corporate Governance in der Netzökonomie |
title_sort | corporate governance in der netzokonomie auswirkungen der einbindung in netzwerke auf die corporate governance am beispiel schweizer und deutscher unternehmen |
title_sub | Auswirkungen der Einbindung in Netzwerke auf die Corporate Governance am Beispiel Schweizer und deutscher Unternehmen |
topic | Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd |
topic_facet | Unternehmenskooperation Netzwerkmanagement Unternehmen Netzwerk Corporate Governance Schweiz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012921671&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT erfurtrolfalexander corporategovernanceindernetzokonomieauswirkungendereinbindunginnetzwerkeaufdiecorporategovernanceambeispielschweizerunddeutscherunternehmen |