Modularisierung von IT-Dienstleistungen: e. Methode für d. Service Engineering
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Informationsmanagement und Computer Aided Team
Gabler Edition Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 310 S. Ill. |
ISBN: | 382448059x |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019581600 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051123 | ||
007 | t | ||
008 | 041110s2004 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 382448059x |9 3-8244-8059-x | ||
035 | |a (OCoLC)723122441 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019581600 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91G |a DE-19 |a DE-862 |a DE-523 |a DE-83 | ||
084 | |a QR 560 |0 (DE-625)142061: |2 rvk | ||
084 | |a QR 700 |0 (DE-625)142074: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 570f |2 stub | ||
084 | |a DAT 060f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Böhmann, Tilo |e Verfasser |0 (DE-588)102669759X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Modularisierung von IT-Dienstleistungen |b e. Methode für d. Service Engineering |c Tilo Böhmann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2004 | |
300 | |a XIV, 310 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informationsmanagement und Computer Aided Team | |
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Hohenheim, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modularität |0 (DE-588)4240639-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Modularität |0 (DE-588)4240639-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kundenorientierung |0 (DE-588)4316837-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012918616&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2900/06539 |
DE-BY-FWS_katkey | 256416 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000406032 |
_version_ | 1806528251879751680 |
adam_text |
Titel: Modularisierung von IT-Dienstleistungen
Autor: Böhmann, Tilo
Jahr: 2004
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.1
1.1 Problemstellung.1
1.2 Zielsetzung und methodische Einordnung.3
1.3 Aufbau der Arbeit.6
2 Grundlagen.9
2.1 Dienstleistungen und Service-Engineering.9
2.1.1 Dienstleistungen.9
2.1.2 Service-Engineering.11
2.2 Modularisierung.15
2.2.1 Modularität und Modularisierung.15
2.2.2 Modulare Servicearchitekturen.17
2.2.3 Nutzenpotenziale modularer Servicearchitekturen.20
2.2.4 Risiken modularer Servicearchitekturen.22
2.2.5 Schlussfolgerungen.23
3 Aufbau und Merkmale von Informationstechnikdienstleistungen.27
3.1 Einführung.27
3.1.1 Überblick.27
3.1.2 Definition.29
3.2 Elemente von IT-Dienstleistungen.33
3.2.1 IT-Systeme.33
3.2.1.1 Funktionen.33
3.2.1.2 Architektur.37
3.2.1.3 Integration.43
3.2.1.4 Lebenszyklus.51
3.2.1.5 Zusammenfassung.53
3.2.2 IT- und Geschäftsaktivitäten.54
3.2.2.1 IT-Aktivitäten.54
3.2.2.2 Geschäftsaktivitäten.64
3.2.2.3 Integration.65
3.2.2.4 Zusammenfassung.68
3.2.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerung.69
3.3 Dienstleistungsspezifische Merkmale von IT-Dienstleistungen.71
3.3.1 Überblick.71
3.3.2 Leistungsergebnis.72
3.3.2.1 Ausrichtung.72
3.3.2.2 Kontrahierung.75
3.3.3 Leistungserstellung.83
3.3.3.1 Systembezogene externe Faktoren.83
3.3.3.2 Aktivitätenbezogene externe Faktoren.92
3.3.3.3 Besondere Integrationsformen.99
X Inhaltsverzeichnis
3.3.4 Leistungspotenzial.100
3.3.5 Zusammenfassung.104
3.4 Fallbeispiel Application Hosting.105
3.4.1 Überblick.105
3.4.1.1 Anbieter.105
3.4.1.2 SAP R/3 als IT-System.108
3.4.2 Leistungsergebnis.114
3.4.2.1 Ausrichtung.114
3.4.2.2 Kontrahierung.120
3.4.3 Leistungserstellung.123
3.4.3.1 Systembezogene externe Faktoren.123
3.4.3.2 Anbieter-Nachfrager-Beziehung.128
3.4.3.3 Aktivitätsbezogene externe Faktoren.131
3.4.3.4 Integrationsformen.135
3.4.4 Leistungspotenzial.136
3.4.5 Zusammenfassung.138
3.5 Zusammenfassung der Anforderungen.139
4 Modularisierung von IT-Dienstleistungen - Ein Konzept.149
4.1 Überblick.149
4.2 Zielbestimmung.158
4.3 Leistungs- und Gestaltungsanalyse.161
4.3.1 Überblick.161
4.3.2 IT-Systeme dokumentieren.162
4.3.3 Serviceprozesse dokumentieren.176
4.3.4 Nachfragerintegration dokumentieren.183
4.3.5 Zusammenfassung.196
4.4 Potenzialanalyse.199
4.4.1 Überblick.199
4.4.2 Entwicklung.203
4.4.2.1 Potenziale.203
4.4.2.2 Auslöser Wiederverwendung.205
4.4.2.3 Auslöser Veränderungen.211
4.4.3 Anpassung.216
4.4.3.1 Potenziale.216
4.4.3.2 Auslöser selektive Verwendung.219
4.4.3.3 Auslöser Standardisierung.222
4.4.4 Leistungserstellung.226
4.4.4.1 Potenziale.226
4.4.4.2 Auslöser externe Leistungserstellung.228
4.4.4.3 Auslöser gemeinsame Ressourcen.230
4.4.5 Evaluation.236
4.4.5.1 Potenziale.236
4.4.5.2 Auslöser Qualitätssicherung.238
4.4.5.3 Auslöser Leistungsverrechnung.241
4.4.6 Zusammenfassung und Ergebnisbewertung.244
Inhaltsverzeichnis XI
4.5 Modulbildung.246
4.5.1 Überblick.246
4.5.2 Systemleistungsmodule.248
4.5.3 Prozessleistungsmodule.259
4.5.4 Sondermodule.266
4.5.5 Integrationsmodule.267
4.5.6 Zusammenfassung.275
4.6 Ausblick: Implementierung.277
4.7 Verwandte Ansätze.279
4.7.1 Sachgüterbezogene Methoden.279
4.7.1.1 Design Structure Matrix.279
4.7.1.2 Modularity Matrix.281
4.7.1.3 Design for Variety.282
4.7.1.4 Modular Function Deployment.284
4.7.2 Dienstleistungsbezogene Methoden.286
4.7.2.1 Modular Network Design.286
4.7.2.2 Modularisierung bei technischen Dienstleistungen.287
4.7.2.3 Konfiguration produktnaher Dienstleistungen.289
4.7.2.4 Zusammenfassung.290
5 Ausblick.293
Literaturverzeichnis.295
Anhang.309
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 -1: Der Markt für Informations- und Kommunikationstechnologie in
Westeuropa 2001.1
Abbildung 1-2: Modulare Dienstleistungen zwischen Individualisierung und
Standardisierung.2
Abbildung 1-3: Aufbau der Arbeit.8
Abbildung 2-1: Betrachtungsebenen des Service Engineering.12
Abbildung 2-2: Aufgabenbereiche im Lebenszyklus.14
Abbildung 2-3: Beispiel für enge und lose Kopplung.17
Abbildung 2-4: Zusammenhänge zwischen Entscheidungsfeldern
im Service-Engineering.19
Abbildung 2-5: Ebenen des Service Engineering.20
Abbildung 3-1: Abgrenzung von IT-Dienstleistungen und
IT-basierten Dienstleistungen.30
Abbildung 3-2: Funktionsgruppen von IT-Systemen in Unternehmen.34
Abbildung 3-3: Architektur und architektonische Anpassungsmöglichkeiten
von IT-Systemen.39
Abbildung 3-4: Typisierung von Schnittstellen nach Öffentlichkeit und
Organisationsbezug.48
Abbildung 3-5: Elemente von IT-Dienstleistungen im Überblick.70
Abbildung 3-6: Konzeptioneller Aufbau von Service-Level-Agreements.76
Abbildung 3-7: Schematische Darstellung der Wirkungen der Mitarbeiterintegration
auf die Individualisierung und Individualisierungserwartung
von Dienstleistungen.94
Abbildung 3-8: Einflussgrößen auf Anforderungen an IT-Dienstleistungen.117
Abbildung 3-9: Spezialisierung der Application-Hosting-Dienstleistung der ALPHA .119
Abbildung 3-10: Formen der Kundenbeziehung bei der Leistungserstellung.128
Abbildung 4-1: Überblick über die Ergebnisse der Modularisierung
von IT-Dienstleistungen.150
Abbildung 4-2: Überblick über das Vorgehen bei der Modularisierung
von IT-Dienstleistungen.152
Abbildung 4-3: Nutzung der Modularisierungsmatrix in der Leistungs- und
Gestaltungsanalyse.154
Abbildung 4-4: Nutzung der Modularisierungsmatrix bei der Modulbildung.155
Abbildung 4-5: Überblick über die Leistungs- und Gestaltungsanalyse.161
Abbildung 4-6: Dokumentation von IT-Systemen als Ergebnisse und
Gestaltungselemente von IT-Dienstleistungen.163
Abbildung 4-7: Dokumentation der Systemarchitektur.166
Abbildung 4-8: Dokumentation der Leistungssicht von Systemen und
Systemelementen.168
Abbildung 4-9: IT-Systeme des Beispiels im Überblick.176
Abbildung 4-10: Dokumentation von Serviceprozessen als Gestaltungselement
von IT-Dienstleistungen.177
Abbildung 4-11: Dokumentation von Serviceprozessen.178
Abbildung 4-12: IT-Systeme und Serviceprozesse des Beispiels im Überblick.183
Abbildung 4-13: Dokumentation der Nachfragerintegration als Gestaltungselement
von IT-Dienstleistungen.184
XIV Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4-14: Beispiel für einen Integrationsfall.188
Abbildung 4-15: Dokumentation von Integrationsfallen.190
Abbildung 4-16: IT-Systeme, Serviceprozesse und Nachfragerintegration
des Beispiels im Überblick.194
Abbildung 4-17: Einordnung der Auslöser für die Modulbildung in Aufgabenbereiche
des Service-Managements und des Service-Engineerings.200
Abbildung 4-18: Möglichkeiten der Wiederverwendung.208
Abbildung 4-19: Potenziale der Modularisierung von IT-Dienstleistungen
im Überblick.245
Abbildung 4-20: Überblick über die Modulbildung.247
Abbildung 4-21: Bildung von Systemleistungsmodulen im Beispiel.254
Abbildung 4-22: Bildung von Prozessleistungs- und Sondermodulen im Beispiel.262
Abbildung 4-23: Bildung der Integrationsmodule für das Beispiel.272
Abbildung 4-24: Module der Servicearchitektur für das Beispiel im Überblick.276
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1: Chancen und Risiken modularer Servicearchitekturen.23
Tabelle 3 -1: Definitionen von IT-Dienstleistungen aus der Marktforschung.29
Tabelle 3-2: Merkmale für die Bewertung von Schnittstellen von IT-Systemen.47
Tabelle 3-3: Prozesse für Erwerb und Wartung von IT-Systemen.57
Tabelle 3-4: Prozesse für Betrieb von IT-Systemen und Benutzerunterstützung.60
Tabelle 3-5: Prozesse des IT Managements.61
Tabelle 3-6: Prozesse des Informationsressourcenmanagements.63
Tabelle 3-7: Beispiele für ergebnisbezogene Service-Levels.77
Tabelle 3-8: Beispiele für prozess- und potenzialbezogene Service-Levels.79
Tabelle 3-9: Typische Preismodelle von Outsourcingverträgen.81
Tabelle 3-10: Wirkungen von Maßnahmen zur Reduzierung von
Integrationsproblemen von IT-Systemen als externe Faktoren.86
Tabelle 3-11: Beispiele für die Nutzung von IT-Systemen des Nachfragers als externe
Faktoren von IT-Dienstleistungen.88
Tabelle 3-12: Allgemeine Abgrenzung unterschiedlicher Formen der Bereitstellung
betrieblicher Anwendungssysteme.107
Tabelle 3-13: Wahl- und Anpassungmöglichkeiten der Kernleistungen des
Application-Hosting-Angebots der ALPHA.116
Tabelle 3-14: Beispiele für vereinbarte Service-Level der SAP-R/3-
Application-Hosting-Dienstleistung der ALPHA.121
Tabelle 3-15: Zusammenfassung der Anforderungen (Teil 1).140
Tabelle 3-16: Zusammenfassung der Anforderungen (Teil 2).141
Tabelle 4-1: Zusammenfassung der übernommenen Prinzipien und Hilfsmittel von
Ansätzen der Modularisierung von Sachgütern und Dienstleistungen.157
Tabelle 4-2: Zusammenfassung der Leistungs- und Gestaltungsanalyse.197
Tabelle 4-3: Überblick über die Auslöser für die Modulbildung.202
Tabelle 4-4: Wiederverwendung als Auslöser der Modulbildung.210
Tabelle 4-5: Veränderungen als Auslöser der Modulbildung.213
Tabelle 4-6: Selektive Verwendung als Auslöser der Modulbildung.220
Tabelle 4-7: Standardisierung als Auslöser der Modulbildung.225
Tabelle 4-8: Externe Leistungserstellung als Auslöser der Modulbildung.229
Tabelle 4-9: Formen der Ressourcenbereitstellung bei IT-Dienstleistungen.234
Tabelle 4-10: Gemeinsame Ressourcen als Auslöser der Modulbildung.236
Tabelle 4-11: Qualitätssicherung als Auslöser der Modulbildung.240
Tabelle 4-12: Leistungsverrechnung als Auslöser der Modulbildung.243
Tabelle 4-13: Auslöser für Systemleistungsmodule der IT-Infrastruktur einer
Servicearchitektur.250
Tabelle 4-14: Übersicht der Modultypen.275
Tabelle 4-15: Treiber für die Modularisierung.285
Tabelle 4-16: Übersicht verwandter Ansätze der Modularisierung von Sachgütern.291
Tabelle 4-17: Übersicht verwandter Ansätze der Modularisierung von
Dienstleistungen.292 |
any_adam_object | 1 |
author | Böhmann, Tilo |
author_GND | (DE-588)102669759X |
author_facet | Böhmann, Tilo |
author_role | aut |
author_sort | Böhmann, Tilo |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019581600 |
classification_rvk | QR 560 QR 700 |
classification_tum | WIR 570f DAT 060f |
ctrlnum | (OCoLC)723122441 (DE-599)BVBBV019581600 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019581600</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051123</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041110s2004 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382448059x</subfield><subfield code="9">3-8244-8059-x</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723122441</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019581600</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142061:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 570f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 060f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhmann, Tilo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)102669759X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modularisierung von IT-Dienstleistungen</subfield><subfield code="b">e. Methode für d. Service Engineering</subfield><subfield code="c">Tilo Böhmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 310 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informationsmanagement und Computer Aided Team</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hohenheim, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modularität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240639-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Modularität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240639-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kundenorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316837-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012918616&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019581600 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:33:15Z |
institution | BVB |
isbn | 382448059x |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012918616 |
oclc_num | 723122441 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-862 DE-BY-FWS DE-523 DE-83 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-862 DE-BY-FWS DE-523 DE-83 |
physical | XIV, 310 S. Ill. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Informationsmanagement und Computer Aided Team Gabler Edition Wissenschaft |
spellingShingle | Böhmann, Tilo Modularisierung von IT-Dienstleistungen e. Methode für d. Service Engineering Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd Modularität (DE-588)4240639-0 gnd Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026926-7 (DE-588)4316837-1 (DE-588)4240639-0 (DE-588)4012178-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Modularisierung von IT-Dienstleistungen e. Methode für d. Service Engineering |
title_auth | Modularisierung von IT-Dienstleistungen e. Methode für d. Service Engineering |
title_exact_search | Modularisierung von IT-Dienstleistungen e. Methode für d. Service Engineering |
title_full | Modularisierung von IT-Dienstleistungen e. Methode für d. Service Engineering Tilo Böhmann |
title_fullStr | Modularisierung von IT-Dienstleistungen e. Methode für d. Service Engineering Tilo Böhmann |
title_full_unstemmed | Modularisierung von IT-Dienstleistungen e. Methode für d. Service Engineering Tilo Böhmann |
title_short | Modularisierung von IT-Dienstleistungen |
title_sort | modularisierung von it dienstleistungen e methode fur d service engineering |
title_sub | e. Methode für d. Service Engineering |
topic | Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Kundenorientierung (DE-588)4316837-1 gnd Modularität (DE-588)4240639-0 gnd Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd |
topic_facet | Informationstechnik Kundenorientierung Modularität Dienstleistung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012918616&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bohmanntilo modularisierungvonitdienstleistungenemethodefurdserviceengineering |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2900 06539 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |