Implementierung von Supply Chain Management: kompetenzorientierte Analyse aus der Perspektive eines Netzwerkakteurs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft: Supply Chain Management
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 439 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824481227 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019574675 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220524 | ||
007 | t | ||
008 | 041108s2004 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3824481227 |9 3-8244-8122-7 | ||
035 | |a (OCoLC)615503150 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019574675 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-706 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-473 | ||
084 | |a QH 463 |0 (DE-625)141599: |2 rvk | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heusler, Klaus Felix |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Implementierung von Supply Chain Management |b kompetenzorientierte Analyse aus der Perspektive eines Netzwerkakteurs |c Klaus Felix Heusler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2004 | |
300 | |a XXII, 439 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft: Supply Chain Management | |
502 | |a Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012914248&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012914248 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132932000940032 |
---|---|
adam_text | Titel: Implementierung von Supply-Chain-Management
Autor: Heusler, Klaus Felix
Jahr: 2004
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einführung - Problemstellung, Stand der Forschung, wissenschaftstheoretische
Einordnung und Gang der Untersuchung
2 Supply Chain Management - Aspekte eines strategischen Manageraentkonzepts
2.1 Gegenstandsbereich von Supply Chain Management
2.1.1 Denkschulen des Supply Chain Management
2.1.2 Zielkategorien des Supply Chain Management
2.1.3 Abgeleitete Handlungsfelder zur Erreichung der Supply Chain
Management-Ziele 23
2.1.3.1 Handlungsfeld System Dynamics 24
2.1.3.2 Handlungsfeld Operations Research und Informationstechnologie 28
2.1.3.3 Handlungsfeld Supply Chain Prozesse 31
2.1.3.4 Handlungsfeld Marketing 35
2.1.3.5 Handlungsfeld Beschaffung 38
2.1.3.6 Handlungsfeld Organisation 41
2.1.4 Supply Chain Management als strategisches Managementkonzept 44
2.2 Theoretische Erklärungsangebote zum Supply Chain Management 53
2.2.1 Erklärungsangebote der Logistikforschung zum Supply Chain Management 53
2.2.2 Erklärungsangebote der Beschaffungsforschung zum Supply Chain
Management 57
2.2.3 Erklärungsangebote der Marketingforschung zum Supply Chain
Management 61
2.2.4 Erklärungsangebote der Netzwerkforschung zum Supply Chain Management 66
2.3 Ausgestaltungsformen von Supply Chain Management 79
2.3.1 Ausgewählte (Referenz-)Modelle des Supply Chain Management 79
2.3.1.1 Supply Chain Operations Reference-Modell (SCOR) 80
2.3.1.2 Supply Chain Management-Framework von Cooper etat 84
2.3.1.3 Supply Chain Management-Framework von Mentzer et al. 89
2.3.2 Supply Chain Management im Rahmen ausgewählter
Partoerschaftskonzepte 95
2.3.2.1 Efficient Consumer Response und Collaborative Pfenning,
Forecasting and Replenishment 95
2.3.2.2 Just-in-Time 104
2.3.2.3 Beziehungsmanagement mit Kunden und Lieferanten 112
2.3.3 Supply Chain Management-Konzept eingebunden in
unternehmensübergreifende Netzwerke 120
2.3.3.1 Mehr-Ebenen-Betrachtung von Supply Chain Management 121
2.3.3.2 Ausgewählte Integrations- und Koordinationsaufgaben in
netzwerkorientierten Supply Chains 130
Implementierung als Basis für den Einsatz von Managementkonzepten 137
3.1 Implementierung in der betriebswirtschaftlichen Forschung 138
3.1.1 Stellenwert der Implementierung im strategischen Management 139
3.1.2 Stellenwert der Implementierung in der Reorganisationsforschung 146
3.1.3 Supply Chain Management im Spannungsfeld von
Strategieimplementierung und Reorganisationsforschung 155
3.2 Grundlegende Aspekte der Implementierung von Reorganisationsobjekten 162
3.2.1 Aspekte der Implementierungsplanung 162
3.2.1.1 Festlegung der Ziele der Implementierung 162
3.2.1.2 Wahl des Partizipatiortsgrads und der Implementierungsrichtung 166
3.2.1.3 Wahl des Kontextübergangs und der Implementierungsintensität 168
3.2.2 Aspekte der Implementierungsrealisation 171
3.2.2.1 Konzeptorientierung 173
3.2.2.2 Kontextorientierung 176
3.2.3 Aspekte der Implementierungskontrolle und -anpassung 194
3.3 Resource-Based View als theoretisches Erklärungsangebot zur Entstehung von
unternehmensweiten und -übergreifenden Wettbewerbsvorteilen 198
3.3.1 Grundposition des ressourcenorientierten Ansatzes (Resource-Based View) 199
3.3.2 Weiterführende Spezifikation der Ressourcenorientierung 208
3.3.3 Weiterentwicklung der Ressourcenorientierung im Kontext
untemehmensübergreiierider Netzwerke 213
3.3.4 Ressourcenorientierte Charakterisierung der Konstrukte
?Netzwerkkompetenz und ?ImplementieruEgskompetenz 219
3.4 Zwischenfazit - Ableitung eines theoretisch-konzeptionellen Bezugsrabtnens zur
Implementierung des Reorganisationsobjekts ?Supply Chain Management 227
Theoriegeleitete Analyse der Implementierung von Supply Chain Management aus
Sicht eines Netzwerkakteurs
4.1 Aspekte der Implementierungsplanung von Supply Chain Management
4.1.1 Erstellung eines Kompetenzprofils zur Implementierung von Supply
Chain Management
4.1.2 Ausgewählte Entscheidungstatbestände der Implementierungsplanung
von Supply Chain Management
4.1.3 Definition und Priorisierung von Modulen zur Implementierung
von Supply Chain Management
4.2 Aspekte der Implementierungsrealisation von Supply Chain Management
4.2.1 Konzeptorientierte Aspekte der Supply Chain Management-
Implementierung - Nutzung und Auibau von Supply Chain
Management-Kompetenzen
4.2.1.1 Modul Strategie
4.2.1.2 Modul Supply Chain Prozesse
4.2.1.3 Modul Beschaffung
4.2.1.4 Modul Marketing
4.2.1.5 Modul Organisation
4.2.1.6 Modul Operations Research und Informationstechnologie
4.2.1.7 Modul System Dynamics
4.2.2 Kontextorientierte Aspekte der Supply Chain Management-Implementierung
- Nutzung und Aufbau von Implementierangskompetenz im engeren Sinne 307
4.2.2.1 Koordination der Supply Chain Management-
Impiementierungsaktivitäten 308
4.2.2.2 Implementierung organisatorischer Supply Chain Management-
Strukturen 310
4.2.2.3 Spezifische Implementierungsträger des Supply Chain Management
und deren Rollenverständnis 315
4.2.2.4 Ausgestaltung eines implementierungskonformen Anreizsystems
zum Supply Chain Management 323
4.3 Aspekte der Implementierungskontrolle und der Weiterentwicklung von
Supply Chain Management 326
4.3. t Kontrolle der Supply Chain Management-Implementierung mit Hüte der
Balanced Scoreeard 3M
4.3.2 Aufbau von netzwerkorientierter Impietnentterungskompetenz als ?Enabler
für unternehmensöbergreifende Supply Chain Management-Aktivitäten 331
4.4 Zwischenfaztt - Ableitung eines heuristischen Bezugsrahmens zur
Unternehmens weiten Implementierung von Supply Chain Management 336
5 Fallstudie zur Ausgestaltung der Supply Chain Management-Implementierung aus
der Sicht eines Hersteilers von Konsumgütern 339
5.1 Forschungsdesign der Fallstudie 339
5.2 Implementierung von Supply Chain Management bei der FMCG-Gruppe 349
5.2.1 Vorstellung des Unternehmens 349
5.2.2 Verlauf der Supply Chain Management-Implementierung bei der
FMCG-Gruppe 353
5.2.3 Entwurf eines Kategoriesystems zur Supply Chain Management-
Implementierung bei der FMCG-Gruppe 367
5.3 Ergebnisse, Ableitung erster Gestaltungsempfehlungen und kritische Würdigung
der Fallstudie 372
6 Thesenartige Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Ausblick auf
weitere Forschungsperspektiven 388
Literaturverzeichnis 394
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1
Abbildung 1-2:
Abbildung 2-1
Abbildung 2-2:
Abbildung 2-3:
Abbildung 2-4:
Abbildung 2-5
Abbildung 2-6:
Abbildung 2-7:
Abbildung 2-8:
Abbildung 2-9:
Abbildung 2-10:
Abbildung 2-11
Abbildung 2-12:
Abbildung 2-13
Abbildung 2-14:
Abbildung 2-15:
Abbildung 2-16:
Abbildung 2-17:
Abbildung 2-18:
Abbildung 2-19:
Abbildung 2-20:
Abbildung 2-21
Abbildung 2-22:
Abbildung 2-23:
Abbildung 2-24:
Abbildung 2-25;
Abbildung 2-26:
Abbildung 2-27;
Abbildung 2-28:
Abbildung 2-29:
Abbildung 2-30:
Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit
Aufbau der vorliegenden Untersuchung
Ausgewählte Definitionen des Supply Chain Management neueren Datums
Supply Chain Begriffsverständnis
Integrationsstufen der Supply Chain
Schulen des Supply Chain Management und ihre Kernaussagen
Literaturübersicht zu den Zielkategorien des Supply Chain Management
Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung herangezogene Handlungsfelder
des Supply Chain Management
Bullwhip Effekt in der Supply Chain
Nachfrageverstärkung und irreführende saisonale Schwankungen in der
Supply Chain
Phantomaufträge und ihre Auswirkungen auf die Supply Chain
Enterprise Resource Planning vs. Advanced Planning System
Supply Chain Planning Matrix
Kombination der Postponement-Strategie
Differenzierung der Supply Chain nach Produkten und Supply Chain Design
Zulieferpyramide
Systematisierung von Sourcing-Konzepten
Institutionale Reichweite der Supply Chain
Ebenen und Prozess des strategischen Supply Chain Management
Einfluss des Supply Chain Management auf die finanzielle
Unternehmensperformance am Beispiel des Economic Value Added (EVA)
Supply Chain in der Automobilindustrie als ?Profit Pool
Zusammenfassender Oberblick der Supply Chain Management
Handlungsfelder
Entwicklungsstufen der Logistik zum Supply Chain Management
Mehrdimensionaler Umfang der Beschaffungskonzeption
Entwicklungsstufen des Marketing
Der Zusammenhang zwischen Marketingkonzeption, Marktorientierung,
Relationship Marketing und Supply Chain Management
Betrachtungsperspektive auf unterschiedliehen Netzwerkebenen
Abgrenzung verschiedener Netzwerktypen
Gegenüberstellung des Netzwerkmanagement und des Supply Chain
Management
Supply Chain Management im Fokus theoretischer ErklBrungsangebote
betriebswirtschaftlicher Disziplinen
Übersicht zu den Ebenen des SCOR-Modeils
Prozessbeschreibung auf der ersten Ebene des SCOR-Modeils
Abbildung 2-31: Supply Chain Management-Framework von Cooper et al. (1997) 85
Abbildung 2-32: Supply Chain Management Prozesse im Framework von
Cooper et al. (1997) 87
Abbildung 2-33: Unterschiedliche Supply Chain Typen nach Mentzer et al. (2001) 90
Abbildung 2-34: Konstruktbasiertes Framework zur Supply Chain Orientierung und zum
Supply Chain Management 92
Abbildung 2-35: Supply Chain Management-Modell nach Mentzer et al. (2001) 93
Abbildung 2-36: Gegenüberstellung der untersuchten Supply Chain Management-Modelle 94
Abbildung 2-37: Pull- versus Push-Prinzip 97
Abbildung 2-38: Efficient Consumer Response-Struktur und Basisstrategien 100
Abbildung 2-39: CPFR-Prozessmodell (vereinfachte Darstellung) 103
Abbildung 2-40: Grad der zeitlichen Synchronisation zwischen Zulieferer und Abnehmer
aus der Sicht des Zulieferers 107
Abbildung 2-41: Alternative Formen der Materialbereitstellung zwischen Zulieferer und
Abnehmer 107
Abbildung 2-42: Mögliche Integration von Just-in-Time und Efficient Consumer Response
in das Supply Chain Management 112
Abbildung 2-43: Konzeptfokus des Beziehungsmanagement, Customer Relationship
Management und Supplier Relationship Management 112
Abbildung 2-44: Typisierung von Zu!ieferer-/Abnehmer-Beziehungen 113
Abbildung 2-45: Einflussbereich des Customer Relationship Management 116
Abbildung 2-46: Einflussbereich des Supplier Relationship Management 118
Abbildung 2-47: Gegenüberstellung des Beziehungsmanagement, Customer Relationship
Management und Supplier Relationship Management 120
Abbildung 2-48: Relevanzeinsehätzung der Supply Chain Management-Handlungsfelder auf
der Akteursebene 123
Abbildung 2-49: Relevanzeinschätzung der Supply Chain Management-Handlungsfelder auf
der Beziehungsebene 124
Abbildung 2-50: Relevanzeinschätzung der Supply Chain Management-Handlungsfelder auf
der Netzwerkebene 126
Abbildung 2-51: Geschäftsprozess-Mapping einer netzwerkorientierten Supply Chain 127
Abbildung 2-52: Horizontale Reichweite und horizontaler Radius der Supply Chain 128
Abbildung 2-53: Managementfunktionen in netzwerkorientierten Supply Chains 131
Abbildung 2-54: Ausgewählte Koordmationsrnechanismen und -instrumente in
netzwerkorientierten Supply Chains 132
Prozess des strategischen Management 142
Zusammenhang von Strategie und Strategieimplementierung 144
Landkarte der Reorganisationsforschung 148
Ausgewählte Unterscheidungsmerkmale des Wandels erster und zweiter
Ordnung 149
Abbildung 3-5: Phasenbezogenes taplementierungsverständnis im engeren Sinn 152
Abbildung 3-6: Pbasenbezogenes Impleraentierungsversfändnis im weiteren Sinn 152
Abbildung 3-7: Konzept-vs. Kontextdimension von Veränderungsansätzen 154
Abb;
Abb;
Abbi
Abb;
Idung 3-1
Mung 3-2:
Idung 3-3;
Mung 3-4:
Abbildung 3-8: Implementierung als Wechselspiel zwischen Konzept und Kontext 154
Abbildung 3-9: Einflussfaktoren auf die Implementierung von Supply Chain Management
aus unterschiedlichen Perspektiven 155
Abbildung 3-10: Supply Chain Management als Objekt von Veränderungen 157
Abbildung 3-11: Auswahl konzept- und kontextspezifischer Elemente des Supply Chain
Management 159
Abbildung 3-12: Phasenbezogenes Implementierungsverständnis von Supply Chain
Management auf Unternehmensebene 160
Abbildung 3-13: Implementierungsziele und deren Wechselwirkungen innerhalb eines
Zielsystems 163
Abbildung 3-14: Vorgehen, Partizipation und Richtung bei der Implementierung 167
Abbildung 3-15: Kontextübergang bei der Implementierung 169
Abbildung 3-16: Verlauf der Implementierung mit unterschiedlicher Intensität 170
Abbildung 3-17: ?Erfolgskennlinie der Implementierung 172
Abbildung 3-18: Spektrum zur Koordination der Implementierungsaktivitäten verfügbarer
struktureller Instrumente und Organe 173
Abbildung 3-19: Implementierungskalkül und Akzeptanzfaktoren 177
Abbildung 3-20: Ausgewählte Informationsmedien zur Unterstützung der
Implementierungsaktivitäten 180
Abbildung 3-21: Aufgabennähe ausgewählter Qualifizierungsmaßnahmen 182
Abbildung 3-22: Ausgewählte Motivationsinstrumente 183
Abbildung 3-23: Alternative Organisationsformen von Implementierungsprojekten 187
Abbildung 3-24: Implementierungsträger und Rollenverständnisse im
Implementierungsprozess 190
Abbildung 3-25: Zusammenfassung konzept- und kontextorientierter Aspekte der
Implementierungsplanung und -realisation 193
Abbildung 3-26: Idealisierter Kontrollprozess 196
Abbildung 3-27: Alternative Anpassungsreaktionen auf Implementierungsfehler 197
Abbildung 3-28: Ressourcenverständnisse und Kritikpunkte 202
Abbildung 3-29: Argumentations- und Wirkungskette des Resource-Based View 205
Abbildung 3-30: Unternehmen als offenes System nach Sanchez/Heene (1996) 207
Abbildung 3-31: Operationalisierung des Kemkompetenzkonstrukts 213
Abbildung 3-32: Exemplarische Argumentationskette des Relational View 218
Abbildung 3-33: Ausgewählte Beiträge im Umfeld des Netzwerkkompetenz-Konstrukts 221
Abbildung 3-34: Exemplarische Netzwerkkompetenz-Architektur 222
Abbildung 3-35: Exemplarische Bausteine der Koordinationskompetenz 223
Abbildung 3-36: Ausgewählte Beiträge im Umfeld des Implementierangskompetenz-
Konstrukts 225
Abbildung 3-37: Arbeitsdefinition zur Implementierungskompetenz 226
Abbildung 3-38: Theoretisch-konzeptioneller Bezugstshmen zur Implementierung von
Supply Chain Management 230
Abbildung 4-1: Erstellung eines Kompetenzprofils der Supply Chain Management-
Implementierung 234
Abbildung 4-2: SkiH-Mapping 236
Abbildung 4-3: Analyseraster zur Bestimmung von Supply Chain Management-
Kompetenzen 239
Abbildung 4-4: Operationalisierung der Umsetzungskompetenz und Bedeutung spezifischer
Merkmale 244
Abbildung 4-5: Profil der Supply Chain Management-Implementierungskompetenz 245
Abbildung 4-6: Schema zur Identifikation von Kompetenzlücken 246
Abbildung 4-7: Wahl der Supply Chain Management-Implementierungsintensität
in Abhängigkeit der Implementierungskompetenz 249
Abbildung 4-8: Module und Implementierungsebenen 250
Abbildung 4-9: Matrix zur Ermittlung der Implementierungsreihenfolge der Supply Chain
Management-Module 252
Abbildung 4-10: Koordination der Wechselwirkungen der Supply Chain Management-
Module als Aufgabe des Implementierungsmanagement 254
Abbildung 4-11: Modul Strategie 255
Abbildung 4-12: Von der vertikalen zur horizontalen Perspektive in der Organisation 259
Abbildung 4-13: Modul Supply Chain Prozesse 261
Abbildung 4-14: Customer Relationship Management-Prozess mit seinen Schnittstellen zu
den Supply Chain Management-Kernprozessen 263
Abbildung 4-15: Customer Service Management-Prozess mit seinen Schnittstellen zu den
Supply Chain Management-Kernprozessen 265
Abbildung 4-16: Demand Management-Prozess mit seinen Schnittstellen zu den Supply
Chain Management-Kemprozessen 266
Abbildung 4-17: Order Fulfillment-Prozess mit seinen Schnittstellen zu den Supply Chain
Management-Kernprozessen 268
Abbildung 4-18: Manufacturing Flow Management-Prozess mit seinen Schnittstellen zu den
Supply Chain Management-Kernprozessen 270
Abbildung 4-19: Supplier Relationship Management-Prozess mit seinen Schnittstellen zu den
Supply Chain Management-Kemprozessen 27!
Abbildung 4-20: Product Development and Commercialization-Prozess mit seinen Schnitt
stellen zu den Supply Chain Management-Kemprozessen 272
Abbildung 4-21: Modul Beschaffung 275
Abbildung 4-22: Supplier Relationship Management-Implementierung über phasenbezogene
Managementkomponenten 277
Abbildung 4-23: Merkmale zur Abgrenzung einer partnerschaftlichen gegenüber einer rein
marktlichen Lieferantenbeziehung 279
Abbildung 4-24: Kraljic-Portfolio der Lieferantenbeziehungen 279
Abbildung 4-25: Modul Marketing 283
Abbildung 4-26: Customer Relationship Management-Implementierung über phasenbezogene
Managementkomponenten 284
Abbildung 4-27: Typologie logistischer Segmentkonfigurationen 286
Abbildung 4-28: Exemplarische Berechnungsformel für den Customer Lifetime Value 290
Abbildung 4-29: Modul Organisation 292
Abbildung 4-30: Modell zur Entwicklung einer Partnerschaftsbeziehung im Supply Chain
Management 294
Abbildung 4-31: Modul Operations Research und Informattonstechnologie 298
Abbildung 4-32: Kriterienkatalog zur funktionsmodulspezifischen Beurteilung potentieller
SCM-Softwarelösungen 302
Abbildung 4-33: Modul System Dynamics 305
Abbildung 4-34; Maßnahmen zur Reduktion des Bullwhip-Effekts und Zuordnung der
schwerpunktmäßig zuständigen Supply Chain Management-Module 307
Abbildung 4-35: Koordinationsbedarf zwischen Supply Chain Prozessen und funktionalen
Unternehmensbereichen 309
Abbildung 4-36: Obergang von der Projekt- zur Routineorganisation für das Supply Chain
Management 311
Abbildung 4-37: Modell einer prozessorientierten Matrixorganisation für das Supply Chain
Management 313
Abbildung 4-38: Exemplarische Transformationsdokumentation dargestellt am Beispiel des
Order Fulfillment-Prozesses 314
Abbildung 4-39: Aufgabenfelder des Supply Chain Managers 316
Abbildung 4-40: Rollenverständnis des Supply Chain Managers im Spannungsfeld
theoriegeleiteter Einflussbereiche 317
Abbildung 4-41: Ausgewählte Boundary Spanning-Aktivitäten in Supply Chain Management-
Teams 320
Abbildung 4-42: Relevante Kategorien und Inhalte eines Supply Chain Management-
orientierten Anreizsystems 324
Abbildung 4-43: Unterstützung der Supply Chain Management-Implementierung mit Hilfe
einer strukturell angepassten Balanced Scorecard 329
Abbildung 4-44: Heuristischer Bezugsrahmen zur unternehmensweiten Implementierung von
Supply Chain Management (konzeptorientierter Teil) 337
Abbildung 4-45: Heuristischer Bezugsrahmen zur untemehmensweiten Implementierung von
Supply Chain Management (kontextorientierter Teil) 338
Abbildung 5-1: Alternative Untersuchungspläne im Rahmen qualitativer
Forschungsmethoden 340
Abbildung 5-2: Differenzierung von Fallstudien nach der Anzahl der untersuchten Objekte
und den Zeitpunkten der Untersuchung 341
Abbildung 5-3: Ablauf der Vorbereitung und Durchführung einer explorativen Fallstudie 343
Abbildung 5-4: Oberblick über das empirische Forschungsdesign der vorliegenden
Untersuchung 348
Abbildung 5-5: Idealisiertes Modell der Aufbauorganisation der FMCG-Gruppe 350
Abbildung 5-6: Ausgewählte Merkmale der FMCG-Gruppe 350
Abbildung 5-7: Relevante Supply Chain aus Sicht der FMCG-Gruppe 351
Abbildung 5-8: Gegenüberstellung der Anforderungen von Lebensmitteieinzelhandel und
Lebensmitteldiscounter aus Sicht der FMCG-Gruppe 3 51
Abbildung 5-9: Fallstudienraster der vorliegenden Untersuchung 353
Abbildung 5-10: Visuelles Mapping der Supply Chain Management-Implementierung bei der
FMCG-Gruppe 354
Abbildung 5-11: Aufbau des Zentralbereichs Supply Chain Management 357
Abbildung 5-12: Einordnung der Organisationseinheit ?Supply Chain Manager in die 359
Aufbauorganisation der FMCG-Gruppe
Abbildung 5-13: Stellenproftle der FMCG-Gruppe zur Besetzung der Stellen Leiter
Zentralbereich SCM sowie Supply Chain Manager im Profit Center 361
Abbildung 5-14: Supply Chain Management-Sollprozessschema der FMCG-Gruppe 365
Abbildung 5-15: Kategoriesystem für die Implementierung von Supply Chain Management
in der FMCG-Gruppe 368
Abbildung 5-16: Überblick über das Zutreffen der mit dem Kategoriesystem verbundenen
Annahmen 381
Abbildung 5-17: Gestaltungsempfehlungen für die unternehmensinterne Supply Chain
Management-Implementierung (konzeptorientierter Teil) 386
Abbildung 5-18: Gestaltungsempfehlungen für die untemehmensinterne Supply Chain
Management-Implementierung (kontextorientierter Teil) 387
|
any_adam_object | 1 |
author | Heusler, Klaus Felix |
author_facet | Heusler, Klaus Felix |
author_role | aut |
author_sort | Heusler, Klaus Felix |
author_variant | k f h kf kfh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019574675 |
classification_rvk | QH 463 QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)615503150 (DE-599)BVBBV019574675 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02042nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019574675</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220524 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041108s2004 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824481227</subfield><subfield code="9">3-8244-8122-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615503150</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019574675</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 463</subfield><subfield code="0">(DE-625)141599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heusler, Klaus Felix</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Implementierung von Supply Chain Management</subfield><subfield code="b">kompetenzorientierte Analyse aus der Perspektive eines Netzwerkakteurs</subfield><subfield code="c">Klaus Felix Heusler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 439 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft: Supply Chain Management</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012914248&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012914248</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019574675 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:00:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3824481227 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012914248 |
oclc_num | 615503150 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-12 DE-634 DE-92 DE-2070s DE-188 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-12 DE-634 DE-92 DE-2070s DE-188 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXII, 439 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft: Supply Chain Management |
spelling | Heusler, Klaus Felix Verfasser aut Implementierung von Supply Chain Management kompetenzorientierte Analyse aus der Perspektive eines Netzwerkakteurs Klaus Felix Heusler 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2004 XXII, 439 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft: Supply Chain Management Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2004 Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd rswk-swf Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf Implementation (DE-588)4026661-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s Implementation (DE-588)4026661-8 s DE-604 Corporate Network (DE-588)4402944-5 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012914248&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heusler, Klaus Felix Implementierung von Supply Chain Management kompetenzorientierte Analyse aus der Perspektive eines Netzwerkakteurs Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Implementation (DE-588)4026661-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4402944-5 (DE-588)4684051-5 (DE-588)4026661-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Implementierung von Supply Chain Management kompetenzorientierte Analyse aus der Perspektive eines Netzwerkakteurs |
title_auth | Implementierung von Supply Chain Management kompetenzorientierte Analyse aus der Perspektive eines Netzwerkakteurs |
title_exact_search | Implementierung von Supply Chain Management kompetenzorientierte Analyse aus der Perspektive eines Netzwerkakteurs |
title_full | Implementierung von Supply Chain Management kompetenzorientierte Analyse aus der Perspektive eines Netzwerkakteurs Klaus Felix Heusler |
title_fullStr | Implementierung von Supply Chain Management kompetenzorientierte Analyse aus der Perspektive eines Netzwerkakteurs Klaus Felix Heusler |
title_full_unstemmed | Implementierung von Supply Chain Management kompetenzorientierte Analyse aus der Perspektive eines Netzwerkakteurs Klaus Felix Heusler |
title_short | Implementierung von Supply Chain Management |
title_sort | implementierung von supply chain management kompetenzorientierte analyse aus der perspektive eines netzwerkakteurs |
title_sub | kompetenzorientierte Analyse aus der Perspektive eines Netzwerkakteurs |
topic | Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Implementation (DE-588)4026661-8 gnd |
topic_facet | Corporate Network Supply Chain Management Implementation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012914248&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heuslerklausfelix implementierungvonsupplychainmanagementkompetenzorientierteanalyseausderperspektiveeinesnetzwerkakteurs |