Die Gründung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2004
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 485 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 3631531052 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019544059 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050218 | ||
007 | t | ||
008 | 041105s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N45,0338 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972441913 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631531052 |c Pb. : EUR 79.50, EUR 79.50 (AT) |9 3-631-53105-2 | ||
024 | 3 | |a 9783631531051 | |
035 | |a (OCoLC)76527658 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019544059 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-29 | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scheifele, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gründung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) |c Matthias Scheifele |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2004 | |
300 | |a XXXV, 485 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Europäische Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4257750-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4257750-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht |v 1 |w (DE-604)BV019588135 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012912334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012912334 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132929847164928 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
MATTHIAS SCHEITELE
DIE GRUENDUNG DER EUROPAEISCHEN AKTIENGESELLSCHAFT (SE)
PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXI
EINLEITUNG 1
A. EINFUEHRUNG 1
B. GANG DER UNTERSUCHUNG 6
TEIL 1: GRUNDLAGEN DER SE-GRUENDUNG 9
A. GESETZESAUFBAU 9
B. RECHTSNATUR UND WESEN DER SE-GRUENDUNG 9
C. SYSTEM DER NORMATIVBESTIMMUNGEN 10
D. EINHEITS- ODER STUFENGRUENDUNG 10
E. NUMERUS CLAUSUS DER GRUENDUNGSFORMEN 11
I. NICHT ZULAESSIGE GRUENDUNGSFORMEN 11
II. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GESTALTUNGSFREIHEIT UND UMGEHUNGSSCHUTZ 12
F. EINTEILUNG DER GRUENDUNGSFORMEN 14
I. PRIMAERE UND SEKUNDAERE GRUENDUNGSFORMEN 14
II. BI- ODER MULTILATERALE UND UNILATERALE GRUENDUNGSFORMEN 14 III.
KONZERNBILDENDE GRUENDUNGSFORMEN 15
IV. EINTEILUNG NACH DER AUSWIRKUNG AUF DEN FORTBESTAND DER GRUENDUNGS-
RECHTSTRAEGER 16
V. NEUGRUENDUNGEN UND GRUENDUNGEN IM WEGE EINER STRUKTURMASSNAHME 16 VI.
SE-GRUENDUNGEN MIT UND OHNE ENTSTEHUNG EINES NEUEN RECHTSTRAEGERS 17 VII.
GRUENDUNGSFORMEN MIT VORBILD IN DEN NATIONALEN GESELLSCHAFTSRECHTEN UND
EUROPARECHTLICHE GRUENDUNGSFORMEN 17
VIII.GRUENDUNGSFORMEN MIT UND OHNE VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 17 G. GRUENDUNG
UND ARBEITNEHMERMITBESTIMMUNG 18
TEIL 2: ANWENDBARES RECHT 19
A. REGELUNGSKONZEPTION DER VERORDNUNG 19
I. VOM KODIFIKATIONS- ZUM VERWEISUNGSKONZEPT 19
II. SE-GRUENDUNG UND VERWEISUNGSKONZEPT 19
B. RECHTSERGAENZUNG DURCH NATIONALES RECHT 21
I. RECHTSNATUR UND FUNKTION DER VERWEISUNGSVORSCHRIFTEN 21 1.
GEMEINSCHAFTSSACHRECHTSERGAENZENDE VERWEISUNG 22 A) ABGRENZUNG ZUR
LUECKENSCHLIESSUNG 22
B) KEINE UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT DES NATIONALEN AKTIEN- RECHTS AUF
DIE SE 25
IMAGE 3
X INHALTSVERZEICHNIS
C) ZUSAMMENFASSUNG 27
2. RANGKOLLISIONSRECHT 27
3. INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHE QUALITAET 28
A) MEINUNGSSTAND 29
B) STELLUNGNAHME 29
C) SACHNORM- ODER GESAMTNORMVERWEISUNG 31
4. ERGEBNIS 31
II. REGELUNGSBEREICH DER SE-VO 32
1. UEBERLEGUNGEN ZUR BESTIMMUNG DES REGELUNGSBEREICHS 32 2.
GRUENDUNGSRECHT ALS TEIL DES REGELUNGSBEREICHS 33
A) GRUNDSATZ 33
B) PUNKTUELLER REGELUNGSBEREICH BEZUEGLICH DER (NATIONALEN)
GRUENDUNGSRECHTSTRAEGER 34
3. ERGEBNIS 36
III. VERWEISUNGSOBJEKT 36
IV. VERWEISUNGEN IM GRUENDUNGSRECHT 37
1. ZWEISTUFIGES GRUENDUNGSVERFAHREN 37
2. ANWENDBARES RECHT HINSICHTLICH DER GRUENDUNGSGESELLSCHAFTEN (=
VORBEREITUNGS- UND BESCHLUSSPHASE) 40
A) VERSCHMELZUNG (ART. 18) 40
AA) SINN UND ZWECK 40
BB) RECHTSNATUR 40
CC) VORAUSSETZUNGEN 41
(1) VERSCHMELZUNG 41
(2) NICHTREGELUNG ODER UNVOLLSTAENDIGKEIT 41
(3) GRUENDUNGSGESELLSCHAFT 41
DD) VERWEISUNGSOBJEKT 42
(1) INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHE AUSSAGEN 42
(A) GRUENDUNGSGESELLSCHAFT ALS ANKNUEPFUNGSMOMENT 42 (B)GRUNDSATZ:
DISTRIBUTIVE RECHTSANWENDUNG 43 (C) AUSNAHME: KUMULATIVE RECHTSANWENDUNG
44 (D) BESTIMMUNG DES GESELLSCHAFTSSTATUTS 44
(2) ANWENDBARE VORSCHRIFTEN DES SACHRECHTS 45
(A) RECHTSVORSCHRIFTEN 45
(B)IM EINKLANG MIT DER DRITTEN RIL 45
(C) FUER DIE VERSCHMELZUNG VON AG GELTENDE RECHTS- VORSCHRIFTEN 45
B)HOLDING-SE 46
C) GEMEINSAME TOCHTER-SE (ART. 36) 47
AA) SINN UND ZWECK 47
BB) VORAUSSETZUNGEN 48
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS XI
CC) VERWEISUNGSOBJEKT 48
(1) BESTIMMUNG DER NATIONALEN RECHTSORDNUNG 48 (2) ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN DES SACHRECHTS 49 D) UMWANDLUNG 50
E) AUSGRUENDUNG EINER TOCHTER-SE AUS EINER SE 50
3. ANWENDBARES RECHT HINSICHTLICH DER SE IN ENTSTEHUNG (= VOLLZUGSPHASE)
50
A) SINN UND ZWECK 51
B) RECHTSNATUR 51
C) VORAUSSETZUNGEN 51
AA) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 51
BB) ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 52
CC) VORBEHALTSKLAUSEL 52
D) VERWEISUNGSOBJEKT 53
AA) INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHES ANKNUEPFUNGSMOMENT 53 BB) ANWENDBARE
NORMEN DES SACHRECHTS 53
(1) FUER AG GELTENDES RECHT 53
(2) FUER DIE GRUENDUNG GELTENDES RECHT 54
C. LUECKENSCHLIESSUNG DURCH RECHTSFORTBILDUNG 55
I. VERWEISUNGSVORSCHRIFTEN ALS ANALOGIEVERBOT 56
II. BEDEUTUNG IM SE-RECHT 56
1. KEINE ANWENDBARKEIT DER VERWEISUNGSVORSCHRIFTEN 57 2. SE-SPEZIFISCHE
REGELUNGSLUECKE 58
III. LUECKE IM SE-RECHT 58
IV. METHODEN DER RECHTSFORTBILDUNG 60
1. REGELGELEITETER ANALOGIESCHLUSS 61
2. PRINZIPIENGELEITETER ANALOGIESCHLUSS 62
D. AUSLEGUNG 64
I. AUSLEGUNG DER SE-VO 64
II. AUSLEGUNG DES VERWEISUNGSOBJEKTS 65
TEIL 3: GRUENDUNGSBERECHTIGUNG 67
A. UEBERBLICK 67
B. SINN UND ZWECK DER ZUGANGSBESCHRAENKUNGEN 68
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHER HINTERGRUND 69
II. KONKURRENZTHESE 70
III. EXKLUSIVITAETSTHESE 72
IV. KRITIK UND STELLUNGNAHME 72
C. GRUENDERFAEHIGKEIT 75
I. KEINE DEFINITION DER GRUENDERFAEHIGKEIT 75
IMAGE 5
XII INHALTSVERZEICHNIS
II. AUSSCHLUSS NATUERLICHER PERSONEN 76
1. SINN UND ZWECK 76
2. BETEILIGUNG ALS MITGRUENDER 77
3. INDIREKTE BETEILIGUNGSMOEGLICHKEITEN 77
III. AKTIENGESELLSCHAFTEN 78
1. BEGRIFF NACH DER SE-VO 78
2. GRUENDERFAEHIGKEIT DER VOR-AG ODER DER AG IN LIQUIDATION 79 A) VOR-AG
79
B) AG IN LIQUIDATION 80
3. ZUSAMMENFASSUNG 82
IV. GESELLSCHAFTEN MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 82
1. ENTWICKLUNGSGESCHICHTLICHER HINTERGRUND UND KRITIK 82 2.
ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME 84
V. GESELLSCHAFTEN I. S. DES ART. 48 ABS. 2 EG 84
1. ERFASSTE RECHTSFORMEN 84
2. ERFORDERNIS EINES ERWERBSZWECKS 86
VI. JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN ODER PRIVATEN RECHTS 86 1.
KEINE RECHTSFAEHIGKEIT 86
2. KEIN ERWERBSZWECK 88
3. ZUSAMMENFASSUNG 89
VII. KEINE BESCHRAENKUNG AUF HANDELSGESELLSCHAFTEN 89
VIII. ERFORDERNIS DER WIRTSCHAFTLICHEN BETAETIGUNG 89
IX. KEINE MINDESTEXISTENZ DES GRUENDUNGSRECHTSTRAEGERS 90
X. ZUSAMMENFASSUNG 91
D. GEMEINSCHAFTSZUGEHOERIGKEIT 92
I. SINN UND ZWECK 93
II. GRUENDUNG NACH DEM RECHT EINES MITGLIEDSTAATS 94
III. SITZ UND HAUPTVERWALTUNG IN DER GEMEINSCHAFT 95
1. KUMULATIVE GEMEINSCHAFTSZUGEHOERIGKEIT UND NIEDERLASSUNGS- FREIHEIT 95
2. SITZ 98
3. HAUPTVERWALTUNG 98
4. IN DER GEMEINSCHAFT 98
5. ERWEITERTE GEMEINSCHAFTSZUGEHOERIGKEIT (ART. 2 ABS. 5) 99 A)
RECHTSNATUR DES ART. 2 ABS. 5 99
B) REGELUNGSBEDARF DES DEUTSCHEN GESETZGEBERS 99
C) VORAUSSETZUNGEN 100
AA) GESELLSCHAFT 100
BB) GRUENDUNG NACH DEM RECHT EINES MITGLIEDSTAATS 100 CC) SITZ IN DIESEM
MITGLIEDSTAAT 101
DD) TATSAECHLICHE UND DAUERHAFTE VERBINDUNG MIT DER WIRT- SCHAFT EINES
MITGLIEDSTAATS 101
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS XIII
(1) TATSAECHLICHE UND DAUERHAFTE VERBINDUNG MIT DER WIRT- SCHAFT 102
(2) MITGLIEDSTAAT 103
IV. AUSSCHLUSS VON NICHT-EG-GESELLSCHAFTEN UND INDIREKTE BETEILIGUNGS-
MOEGLICHKEITEN 105
V. ZUSAMMENFASSUNG 106
E. PRINZIP DER MEHRSTAATLICHKEIT 106
I. SINN UND ZWECK 107
1. BEGRUENDUNGSANSAETZE 107
A) EXKLUSIVITAETSTHESE 107
B) KONKURRENZTHESE 107
C) TAEUSCHUNGSSCHUTZ IM RECHTSVERKEHR 107
D) EUROPARECHTLICHE ZWAENGE 108
2. KRITIK 108
A) DAS ABSTELLEN AUF FORMELLE KRITERIEN 109
AA) UMGEHUNGSGEFAHR 109
BB) MATERIELLE KRITERIEN ALS ALTERNATIVE 109
B) GRUNDSAETZLICHE BEDENKEN 111
AA) WETTBEWERBSRECHTLICHE BEDENKEN 111
BB) KEIN WIRKSAMER SCHUTZ DES RECHTSVERKEHRS 112 CC) KEINE
MEHRSTAATLICHKEIT BEI DER ENTSTANDENEN SE 112 DD) GRENZUEBERSCHREITUNG
UND BINNENMARKT 113
EE) GRENZUEBERSCHREITUNG UND SUBSIDIARITAET 114
3. STELLUNGNAHME 115
II. VORAUSSETZUNGEN DER MEHRSTAATLICHKEIT 116
1. UEBERBLICK 116
A) FORMELLE KRITERIEN 116
B) FORMELLE KRITERIEN, DIE KEINE MEHRSTAATLICHKEIT BEGRUENDEN 117 2.
QUANTITATIVE ANFORDERUNG (*SOFERN MINDESTENS ZWEI VON IHNEN ) 118 3.
QUALITATIVE ANFORDERUNGEN 119
A) MEHRSTAATLICHKEIT IM STRENGEN SINN 119
B) MEHRSTAATLICHKEIT IM WEITEN SINN 120
AA) GRUENDERGESELLSCHAFT 120
BB) TOCHTERGESELLSCHAFT 121
(1) TOCHTERGESELLSCHAFT 121
(2) *HABEN DER TOCHTERGESELLSCHAFT 121
(3) FREMDES GESELLSCHAFTSSTATUT 122
CC) ZWEIGNIEDERLASSUNG 123
DD) ZWEIJAHRESFRIST 124
III. ZUSAMMENFASSUNG 125
F. ZEITPUNKT DER GRUENDUNGSBERECHTIGUNG 126
IMAGE 7
XIV INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 4: VERSCHMELZUNG 129
A. ALLGEMEINES 129
I. GRENZUEBERSCHREITENDE VERSCHMELZUNGEN NACH BISHERIGER RECHTSLAGE 129
II. GRENZUEBERSCHREITENDE UNTERNEHMENSZUSAMMENFUEHRUNGEN IN DER BIS-
HERIGEN RECHTSPRAXIS 130
III. VORZUEGE DER SE-VERSCHMELZUNG 131
IV. REGELUNGSKONZEPT 132
1. MATERIELLRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT 132
2. VERFAHREN 132
V. DEFINITION UND ARTEN DER VERSCHMELZUNG 132
1. UEBERBLICK 132
2. VERSCHMELZUNG DURCH AUFNAHME 134
A) KOMBINATION AUS VERSCHMELZUNG UND FORMWECHSEL (ART. 17 ABS. 2
UNTERABS. 2 S. 1) 134
B) KAPITALERHOEHUNG 134
3. VERSCHMELZUNG DURCH NEUGRUENDUNG 135
4. BEDEUTUNG DER UNTERSCHEIDUNG 135
VI. STEUERLICHE AUSWIRKUNGEN 136
B. GRUENDUNGSBERECHTIGUNG (ART. 2 ABS. 1) 137
I. GEMEINSCHAFTSZUGEHOERIGE AKTIENGESELLSCHAFTEN 137
II. STRENGE MEHRSTAATLICHKEIT 137
III. ABHAENGIGKEITSVERHAELTNIS ALS ZUGANGSHINDERNIS 137
IV. KEIN BEHOERDENEINSPRUCH (ART. 19) 139
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 139
2. VORAUSSETZUNGEN 139
A) GESELLSCHAFT, DIE DEM RECHT DIESES MITGLIEDSTAATS UNTERLIEGT 139 B)
BEGRIFF DES OEFFENTLICHEN INTERESSES 139
C) ZULAESSIGKEIT EINES RECHTSMITTELS 140
3. RECHTSFOLGEN 140
4. REGELUNGSBEDARF DES DEUTSCHEN GESETZGEBERS 140
C. VERFAHREN 140
I. VERSCHMELZUNGSPLAN 141
1. GEMEINSAMER VERSCHMELZUNGSPLAN 141
2. RECHTSNATUR 142
A) ABSCHLIESSENDE REGELUNG 144
B) VERORDNUNGSAUTONOME AUSLEGUNG 146
AA) WORTLAUT 147
BB) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 148
CC) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 148
DD) SINN UND ZWECK 150
C) STELLUNGNAHME 151
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS XV
INHALT 152
A) MINDESTINHALT (ART. 20 ABS. 1 S. 2) 152
AA) FIRMA UND SITZ DER SICH VERSCHMELZENDEN GESELLSCHAFTEN SOWIE DER SE
152
(1) RECHTSFORM 152
(2) SITZ 153
(3) FIRMA 154
BB) UMTAUSCHVERHAELTNIS UND HOEHE DER AUSGLEICHSLEISTUNG 154 (1)
UMTAUSCHVERHAELTNIS UND PROBLEME DER INTERNATIONALEN
UNTERNEHMENSBEWERTUNG 154
(2) AUSGLEICHSLEISTUNG 157
CC) EINZELHEITEN DER UEBERTRAGUNG DER SE-AKTIEN 158 DD) ZEITPUNKT DER
GEWINNBERECHTIGUNG 159
EE) VERSCHMELZUNGSSTICHTAG 159
FF) SONDERRECHTE 160
(1) MIT SONDERRECHTEN AUSGESTATTETE AKTIONAERE UND INHABER ANDERER
WERTPAPIERE ALS AKTIEN 160
(2) GEWAEHRTE RECHTE UND VORGESCHLAGENE MASSNAHMEN 162 GG) VORTEILE FUER
SONSTIGE BETEILIGTE 162
HH) SATZUNG DER SE 163
(1) SATZUNGSFESTSTELLUNG 163
(2) INHALT DER SATZUNG 164
(A) ZWINGENDE SATZUNGSBESTANDTEILE NACH DER VERORD- NUNG 165
(B) FAKULTATIVE SATZUNGSBESTANDTEILE NACH DER VERORD- NUNG 165
(C) SATZUNGSBESTANDTEILE NACH MITGLIEDSTAATLICHEM RECHT 166
(D) VEREINBARKEIT MIT MITBESTIMMUNGSMODELL 168 (3) FORM DER SATZUNG 168
(A) NOTARIELLE BEURKUNDUNG 168
(B) AUSLANDSBEURKUNDUNG 169
(C) NACHBEURKUNDUNG 169
II) VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES MITBESTIMMUNGSMODELLS 169 B)
ZUSAETZLICHE PFLICHTANGABEN AUS NATIONALEM RECHT 170 AA) ABSCHLIESSENDE
REGELUNG 170
BB) ABFINDUNGSANGEBOT 171
C) FAKULTATIVER INHALT (ART. 20 ABS. 2) 171
FORM 171
A) NOTARIELLE BEURKUNDUNG 172
AA) KEINE ABSCHLIESSENDE REGELUNG 172
BB) KUMULATIVE RECHTSANWENDUNG 174
IMAGE 9
XVI INHALTSVERZEICHNIS
B) NACHBEURKUNDUNG 175
C) ZULAESSIGKEIT DER AUSLANDSBEURKUNDUNG 176
D) SPRACHE 177
5. ZEITPUNKT DER PLANAUFSTELLUNG UND NACHGRUENDUNGSRECHT 177 II.
VERSCHMELZUNGSBERICHT 178
1. SINN UND ZWECK 178
2. SCHULDNER DER BERICHTSPFLICHT 179
3. GETRENNTER ODER GEMEINSAMER BERICHT 179
4. VERZICHT 180
5. FORM 181
6. INHALT DES BERICHTS 181
A) VERSCHMELZUNG 182
B) VERSCHMELZUNGSPLAN 183
C) UMTAUSCHVERHAELTNIS 183
D) HOEHE DER ANZUBIETENDEN BARABFINDUNG 184
III. PUBLIZITAETSPFLICHTEN DER GRUENDUNGSGESELLSCHAFTEN 184
1. OFFENLEGUNG DES VERSCHMELZUNGSPLANS 185
2. BEKANNTMACHUNGSPFLICHT NACH ART. 21 186
A) SINN UND ZWECK 186
B) SCHULDNER 187
C) BEKANNTMACHUNGSPFLICHTIGE ANGABEN 187
AA) RECHTSFORM, FIRMA UND SITZ DER SICH VERSCHMELZENDEN GESELLSCHAFTEN
188
BB) REGISTER DER GRUENDUNGSGESELLSCHAFTEN 188
CC) MODALITAETEN FUER DIE AUSUEBUNG DER GLAEUBIGERRECHTE BZW. DER RECHTE DER
MINDERHEITSAKTIONAERE 188
D) VERFAHREN UND ZEITPUNKT 189
AA) ERMAECHTIGUNG DES ART. 21 189
BB) § 5 SEAG-REGE 190
3. ERMAECHTIGUNG ZU WEITERGEHENDEN PUBLIZITAETSPFLICHTEN 190 4. ZULEITUNG
DES VERSCHMELZUNGSPLANS AN DEN BETRIEBSRAT 191 5. KAPITALMARKTRECHTLICHE
PUBLIZITAETSPFLICHTEN 191
IV. PRUEFUNG DER VERSCHMELZUNG 191
1. ERFORDERLICHKEIT 191
2. SINN UND ZWECK 192
3. GETRENNTE ODER GEMEINSAME PRUEFUNG 193
4. BESTELLUNG DER PRUEFER 194
A) ZUSTAENDIGKEIT 195
B) BESONDERHEITEN DER GEMEINSAMEN PRUEFUNG 197
AA) WAHLRECHT 197
BB) GEMEINSAMER ANTRAG DER GRUENDUNGSGESELLSCHAFTEN 197
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS XVII
CC) ANWENDBARES RECHT 197
(1) RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER BESTELLUNG 197 (2) GEGENSTAND
UND INHALT DER PRUEFUNG 198
C) PERSON DES PRUEFERS 199
AA) UNABHAENGIGKEIT 199
BB) QUALIFIKATION 200
CC) RECHTSORDNUNG DES PRUEFERS BEI GEMEINSAMER PRUEFUNG 200 5.
PRUEFUNGSGEGENSTAND UND PRUEFUNGSBERICHT 201
6. VERZICHT 202
7. AUSKUNFTSRECHT (ART. 22 UNTERABS. 2) 202
A) UMFANG 202
B) SCHULDNER 204
8. VERANTWORTLICHKEIT DER PRUEFER 204
A) ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG 204
B) STRAFBARKEIT 205
ZUSTIMMUNG DER HAUPTVERSAMMLUNGEN 206
1. ZUSTIMMUNG ZUM VERSCHMELZUNGSPLAN (ART. 23 ABS. 1) 206 A) SINN UND
ZWECK 206
B) RECHTSNATUR 206
C) ZUSTAENDIGKEIT 206
AA) ZWINGENDE KOMPETENZZUWEISUNG 206
BB) SONDERBESCHLUESSE 207
CC) ZUSAETZLICHE ZUSTIMMUNGSKOMPETENZEN NACH MITGLIEDSTAAT- LICHEM RECHT
207
D) VORBEREITUNG, EINBERUFUNG UND DURCHFUEHRUNG DER HAUPTVER- SAMMLUNG 207
AA) REGELUNGSBEREICH DER VERORDNUNG 207
BB) VORABINFORMATION DER AKTIONAERE 209
CC) EINBERUFUNG 210
DD) NACHGRUENDUNGSBERICHT UND GESONDERTE GRUENDUNGSPRUEFUNG.... 210 EE)
DURCHFUEHRUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG 211
FF) BESCHLUSSFASSUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG 211
(1) ERFORDERLICHE MEHRHEIT 211
(2) BESCHLUSSVERBOT DES § 76 ABS. 1 UMWG BEI VER- SCHMELZUNG DURCH
NEUGRUENDUNG 212
E) FORM 212
F) WIRKUNG 213
2. GENEHMIGUNGSVORBEHALT (ART. 23 ABS. 2 S. 2) 213
A) SINN UND ZWECK 213
B) GENEHMIGUNGSVERFAHREN 215
AA) ERKLAERUNG DES GENEHMIGUNGSVORBEHALTS 215
IMAGE 11
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
BB) GENEHMIGUNG DER MITBESTIMMUNGSVEREINBARUNG 215 (1) GEGENSTAND DER
GENEHMIGUNG 215
(2) AUSDRUECKLICHE GENEHMIGUNG 216
(3) MEHRHEITSERFORDERNIS 217
CC) FOLGEN DER ABLEHNUNG DER GENEHMIGUNG 217
C) NACHTEILE DES GENEHMIGUNGSVORBEHALTS UND ALTERNATIVE MIT-
WIRKUNGSMOEGLICHKEITEN 217
3. ANERKENNUNG VON SPRUCHVERFAHREN (ART. 25 ABS. 3) 218 4.
FEHLERHAFTIGKEIT DES VERSCHMELZUNGSBESCHLUSSES 220
VI. SCHUTZ BESTIMMTER PERSONENGRUPPEN 221
1. SCHUTZ VON GLAEUBIGERN, ANLEIHEGLAEUBIGERN UND SONDERRECHTS- INHABERN
(ART. 24 ABS. 1) 222
A) SINN UND ZWECK 222
B) VERWEISUNGSOBJEKT 223
AA) DISTRIBUTIVE ANKNUEPFUNG 223
BB) ANWENDBARES SACHRECHT 224
CC) MATERIELLRECHTLICHE ANPASSUNG 224
C) GLAEUBIGERSCHUTZ 226
AA) NACHGESCHALTETER ANSPRUCH AUF SICHERHEITSLEISTUNG (ART. 24 ABS. 1
BUCHST, A I.V.M. § 22 UMWG) 226
BB) VORGESCHALTETER ANSPRUCH AUF SICHERHEITSLEISTUNG (§ 8 SEAG-REGE) 226
D) SCHUTZ DER ANLEIHEGLAEUBIGER 228
E) SCHUTZ DER SONDERRECHTSINHABER: GEWAEHRUNG GLEICHWERTIGER RECHTE IM
UEBERNEHMENDEN RECHTSTRAEGER 228
2. SCHUTZ VON MINDERHEITSAKTIONAEREN 229
A) MINDERHEITENSCHUTZ IN DER SE-VO 229
B) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES ART. 24 ABS. 2 230
AA) MINDERHEITSAKTIONAERE 230
BB) WIDERSPRUCH DER AKTIONAERE 230
CC) GESELLSCHAFTEN DER EIGENEN RECHTSORDNUNG 232
DD) ANGEMESSENER SCHUTZ 232
C) REGELUNGSBEDARF DES DEUTSCHEN GESETZGEBERS 234
D) VORSCHLAEGE FUER EINE REGELUNG IM DEUTSCHEN AUSFUHRUNGS- GESETZ 234
AA) NACHBESSERUNGSANSPRUCH 235
(1) WIDERSPRUCH DER AKTIONAERE 235
(2) AKTIONAERE DER UEBERTRAGENDEN UND AUFNEHMENDEN GE- SELLSCHAFTEN 235
BB) ABFINDUNGS- UND AUSTRITTSRECHT 236
(1) MISCHVERSCHMELZUNGEN 239
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS XIX
(2) AKTIONAERE DER UEBERTRAGENDEN UND DER UEBERNEHMENDEN GESELLSCHAFT 239
(3) BESCHRAENKUNG AUFSITZVERLEGENDE VERSCHMELZUNGEN 240 (4) BESCHRAENKUNG
AUF QUOTENAENDERNDE VERSCHMELZUNGEN 240 (5) BESCHRAENKUNG BEI
MUTTER-TOCHTER-VERSCHMELZUNG 241 CC) ANWENDBARKEIT AUF
GRENZUEBERSCHREITENDE SACHVERHALTE (ART. 25 ABS. 3) 241
(1) PROBLEMSTELLUNG 241
(A) ANSPRUCHS- UND ANTRAGSGEGNER 241
(B) UNGLEICHBEHANDLUNG 242
(C) ANERKENNUNG 242
(2) REGELUNGSGEHALT DES ART. 25 ABS. 3 242
(3) DER ANERKENNUNGSVORBEHALT ALS FAKTISCHE SPERRE EINES
SPRUCHVERFAHRENS 243
(4) LOESUNGSANSAETZE 244
(A) MATERIELLRECHTLICHE ANSPRUECHE DER AKTIONAERE DER AUSLAENDISCHEN
GESELLSCHAFT 245
(B) PROZESSUALE BETEILIGUNG DER AKTIONAERE DER AUS- LAENDISCHEN
GESELLSCHAFT 245
(5) STELLUNGNAHME 245
E) REGELUNG IM SEAG-REGE 246
AA) NACHBESSERUNGSANSPRUCH (§ 6 SEAG-REGE) 246 (1) KLAGEAUSSCHLUSS 246
(2) NACHBESSERUNGSANSPRUCH 247
(3) VERZINSUNGSPFLICHT 248
(4) SPRUCHVERFAHREN 248
BB) AUSTRITTS- UND ABFINDUNGSRECHT (§ 7 SEAG-REGE) 249 CC) STELLUNGNAHME
251
VII. NATIONALES GRUENDUNGSRECHT FUER AG 252
1. VERSCHMELZUNG DURCH AUFNAHME 252
A) SATZUNG 253
B) BESTELLUNG DES ERSTEN AUFSICHTS- ODER VERWALTUNGSORGANS 253 C)
BESTELLUNG DES ERSTEN ABSCHLUSSPRUEFERS 254
D) GRUENDUNGSBERICHT UND GRUENDUNGSPRUEFUNG 254
E) KAPITALAUFBRINGUNG 255
2. VERSCHMELZUNG DURCH NEUGRUENDUNG 256
A) SATZUNG 256
B) BESTELLUNG DES ERSTEN AUFSICHTS- ODER VERWALTUNGSORGANS 256 C)
BESTELLUNG DES ERSTEN ABSCHLUSSPRUEFERS 256
D) ENTBEHRLICHKEIT VON GRIINDUNGSBERICHT UND GRUENDUNGSPRUEFUNG... 256 E)
KAPITALAUFBRINGUNG 256
IMAGE 13
XX INHALTSVERZEICHNIS
VIII.EINTRAGUNG 257
1. UEBERBLICK 257
2. ZWEISTUFIGE RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE 257
A) SINN UND ZWECK 257
B) ZUSTAENDIGKEIT 259
AA) RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE 259
BB) REGISTER 259
CC) REGELUNG IM SEAG-REGE 260
C) RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE AUF EBENE DER GRUENDUNGSGESELL- SCHAFTEN
(ART. 25) 260
AA) UEBERTRAGENDE UND UEBERNEHMENDE GESELLSCHAFT 261 BB) VERFAHREN 261
(1) DISTRIBUTIVE RECHTSANWENDUNG 261
(2) ANWENDBARES SACHRECHT 261
(3) VERFAHREN BEI EINER DEUTSCHEN GRUENDUNGSGESELLSCHAFT 261 CC)
PRUEFUNGSUMFANG 263
DD) KEINE KONTROLLE DER ZWECKMAESSIGKEIT UND DES UMTAUSCH- VERHAELTNISSES
264
EE) RECHTSFOLGEN 265
(1) RECHTMAESSIGKEITSBESCHEINIGUNG I.S. DES ART. 25 ABS. 2 265 (A) INHALT
265
(B)FORM 265
(C) KEIN BEHOERDENEINSPRUCH (ART. 19) 266
(D) LEISTUNG EINER ANGEMESSENEN SICHERHEIT (§ 8 S. 2 SEAG-REGE) 266
(2) KEINE EINTRAGUNG DER VERSCHMELZUNG 267
(A) VERHAELTNIS ZUR SE-EINTRAGUNG 267
(B) EINTRAGUNG MIT VORLAEUFIGKEITSVERMERK 271 (C) KEINE
EINTRAGUNGSREIHENFOLGE 271
D) RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE IM KUENFTIGEN SITZSTAAT DER SE (ART. 26) 271
AA) VERFAHREN 272
(1) ANMELDUNG 272
(2) VORLAGEPFLICHTEN NACH ART. 26 ABS. 2 272
(A) RECHTMAESSIGKEITSBESCHEINIGUNG 272
(B) AUSFERTIGUNG DES VERSCHMELZUNGSPLANS 273 (3) SONSTIGE
VORLAGEPFLICHTIGE UNTERLAGEN 273
BB) PRUEFUNGSUMFANG 273
(1) ZUSTIMMUNG ZU EINEM GLEICHLAUTENDEN VERSCHMEL- ZUNGSPLAN (ART. 26
ABS. 3 HALBS. 1) 274
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS XXI
(2) ABSCHLUSS EINER VEREINBARUNG UEBER DIE ARBEITNEHMER- BETEILIGUNG I.S.
DER SE-ERGRIL (ART. 26 ABS. 3 HALBS. 2) 274
(3) GESETZLICHE ANFORDERUNGEN DES SE-SITZSTAATS (ART. 26 ABS. 4) 275
(4) VERFAHRENSABSCHNITT DER DURCHFUHRUNG DER VERSCHMEL- ZUNG UND DER
GRUENDUNG DER SE 275
3. EINTRAGUNG 277
A) EINTRAGUNG DER SE 277
B) OFFENLEGUNG DER EINTRAGUNG 278
C) BEKANNTMACHUNG DER EINTRAGUNG IM AMTSBLATT DER EG 278 4. OFFENLEGUNG
DER DURCHFUEHRUNG DER VERSCHMELZUNG (ART. 28) 279 A) SINN UND ZWECK 279
B) SCHULDNER UND GEGENSTAND DER OFFENLEGUNGSPFLICHT 279 C) VERFAHREN 280
D. VEREINFACHTES VERFAHREN BEI MUTTER-TOCHTER-VERSCHMELZUNGEN (ART. 31)
280
I. UEBERBLICK 280
II. VERSCHMELZUNG MIT EINER 100%IGEN TOCHTERGESELLSCHAFT (ART. 31 ABS.
1) 281
1. VORAUSSETZUNGEN 281
A) VERSCHMELZUNG DURCH AUFNAHME 281
B) UPSTREAM-VERSCHMELZUNG 281
C) QUALIFIZIERTE ANTEILSQUOTE VON 100 % 281
2. RECHTSFOLGEN UND ERLEICHTERUNGEN 283
A) KEIN AKTIENERWERB DER MUTTERGESELLSCHAFT 283
B) REDUZIERTER PFLICHTINHALT DES VERSCHMELZUNGSPLANS 283 C)
ENTBEHRLICHKEIT DER VERSCHMELZUNGSPRUEFUNG 283
D) ERLEICHTERUNGEN NACH DEM MITGLIEDSTAATLICHEN RECHT (ART. 31 ABS. 1 S.
2) 284
AA) VERWEISUNGSOBJEKT 284
BB) ENTBEHRLICHKEIT DES VERSCHMELZUNGSBERICHTS 284 CC) KEINE
ENTBEHRLICHKEIT DES HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSSES DER AUFNEHMENDEN
GESELLSCHAFT 285
III. VERSCHMELZUNG MIT EINER MINDESTENS 90%IGEN TOCHTERGESELLSCHAFT
(ART. 31 ABS. 2) 286
1. INHABER VON MINDESTENS 90 % DER STIMMRECHT VERLEIHENDEN ANTEILE
(UNTERABS. 1) 286
A) VORAUSSETZUNGEN 287
AA) VERSCHMELZUNG DURCH AUFNAHME 287
BB) UPSTREAM-VERSCHMELZUNG 287
CC) QUALIFIZIERTE ANTEILSQUOTE VON 90 % 287
IMAGE 15
XXII INHALTSVERZEICHNIS
B) RECHTSFOLGEN UND ERLEICHTERUNGEN 288
AA) VORBEHALT DES NATIONALEN RECHTS 288
BB) KEIN VERSCHMELZUNGSBERICHT 288
CC) KEIN PRUEFUNGSBERICHT 289
DD) ENTBEHRLICHKEIT DER *ZUR KONTROLLE NOTWENDIGEN UNTER- LAGEN 289
2. ERMAECHTIGUNG DES ART. 31 ABS. 2 UNTERABS. 2 289
E. RECHTSFOLGEN 290
I. WIRKUNGEN DER VERSCHMELZUNG (ART. 29) 290
1. GESAMTRECHTSNACHFOLGE 291
A) GRUNDSATZ 291
B) DRITTWIRKUNG DER UEBERTRAGUNG (ABS. 3) 291
C) BETRIEBSUEBERGANG (ABS. 4) 293
AA) SINN UND ZWECK 293
BB) VORAUSSETZUNGEN 293
(1) RECHTE UND PFLICHTEN HINSICHTLICH DER BESCHAEFTIGUNGS- BEDINGUNGEN
294
(2) AUFGRUND EINZELSTAATLICHER RECHTSVORSCHRIFTEN 294 (3) AUFGRUND
EINZELSTAATLICHER GEPFLOGENHEITEN 294 (4) AUFGRUND INDIVIDUELLER
ARBEITSVERTRAEGE ODER ARBEITS- VERHAELTNISSE 294
CC) RECHTSFOLGE 294
D) ZUSAMMENTREFFEN UNVEREINBARER VERPFLICHTUNGEN 295 2. AKTIENERWERB 296
A) GRUNDSATZ 296
B) AUSNAHMEN VON DER ANTEILSGEWAEHRUNG 297
AA) MUTTER-TOCHTER-VERSCHMELZUNGEN 297
BB) EIGENE AKTIEN DER UEBERTRAGENDEN GESELLSCHAFT 298 C) SURROGATION BEI
RECHTEN DRITTER 298
3. ERLOESCHEN DER UEBERTRAGENDEN GESELLSCHAFTEN 299
4. FORMWECHSEL DER UEBERNEHMENDEN GESELLSCHAFT BEI VERSCHMEL- ZUNG DURCH
AUFNAHME 299
II. GRUENDUNGSMAENGEL 299
1. KEINE NICHTIGKEIT NACH EINTRAGUNG (ART. 30 UNTERABS. 1) 300 A) KEINE
HEILUNGSVORSCHRIFT 300
B) ANWENDBARKEIT DER HEILUNGSVORSCHRIFTEN DES NATIONALEN RECHTS 301
2. AUFLOESUNG BEI FEHLENDER KONTROLLE I.S. DER ART. 25 F. (ART. 30
UNTERABS. 2) 301
A) RECHTSNATUR 302
B) VERWEISUNGSOBJEKT 303
III. HAFTUNGSFRAGEN 303
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
TEIL 5: HOLDING-SE 305
A. ALLGEMEINES 305
I. RECHTSNATUR UND WESEN 305
II. REGELUNGSKONZEPT 307
III. GRUENDER DER HOLDING-SE 307
IV. KONZERNBILDENDE GRUENDUNGSFORM 309
V. STEUERLICHE AUSWIRKUNGEN 310
B. GRUENDUNGSBERECHTIGUNG (ART. 2 ABS. 2) 310
C. VERFAHREN 310
I. ANLEHNUNG AN DAS VERSCHMELZUNGSVERFAHREN 311
II. ANWENDBARES RECHT 311
III. GRUENDUNGSPLAN (ART. 32 ABS. 2) 311
1. RECHTSNATUR 312
2. GEMEINSAMER GRUENDUNGSPLAN 312
3. INHALT 313
A) PFLICHTINHALT NACH ART. 32 ABS. 2 S. 3 313
AA) HOEHE MOEGLICHER AUSGLEICHSLEISTUNGEN 314
BB) EINZELHEITEN DER UEBERTRAGUNG DER AKTIEN DER SE 315 CC) SATZUNG 316
(1) INHALT 316
(A) HOEHE DES GRUNDKAPITALS 316
(B) SACHEINLAGE 318
(2) FORM 318
DD) EINBRINGUNGSQUOTE 319
(1) SINN UND ZWECK 319
(2) VORAUSSETZUNGEN 319
(3) ZULAESSIGKEIT EINER HOECHSTGRENZE 320
B) GRUENDUNGSBERICHT 321
AA) GEMEINSAME BERICHTERSTATTUNG 321
BB) INHALT 321
(1) ERLAEUTERUNG UND BEGRUENDUNG DER GRUENDUNG AUS RECHT- LICHER UND
WIRTSCHAFTLICHER SICHT 322
(2) AUSWIRKUNGEN FUER AKTIONAERE UND ARBEITNEHMER 323 (3) AUSFUEHRLICHKEIT
DES BERICHTS 325
C) ABSCHLIESSENDE REGELUNG 325
D) FAKULTATIVER INHALT 325
4. FORM 326
IV. PUBLIZITAETSPFLICHTEN 327
1. OFFENLEGUNG DES GRUENDUNGSPLANS 327
2. ZULEITUNG DES GRUENDUNGSPLANS AN DEN BETRIEBSRAT 328
3. KAPITALMARKTRECHTLICHE PUBLIZITAETSPFLICHTEN 328
IMAGE 17
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
V. PRUEFUNG (ART. 32 ABS. 4 UND ABS. 5) 328
1. GETRENNTE ODER GEMEINSAME PRUEFUNG 329
2. BESTELLUNG DER PRUEFER 329
A) ZUSTAENDIGKEIT 329
AA) VERWEISUNGSLOESUNG 330
BB) VERORDNUNGSAUTONOME LOESUNG 331
CC) STELLUNGNAHME 331
B) BESONDERHEITEN DER GEMEINSAMEN PRUEFUNG 331
C) PERSON DES PRUEFERS 332
3. PRUEFUNGSGEGENSTAND 332
A) GRUENDUNGSPLAN 332
B) UMTAUSCHVERHAELTNIS 333
4. PRUEFUNGSBERICHT 334
5. AUSKUNFTSRECHT 334
VI. ZUSTIMMUNG DER HAUPTVERSAMMLUNGEN (ART. 32 ABS. 6) 334 1. ZUSTIMMUNG
ZUM GRUENDUNGSPLAN (UNTERABS. 1) 335
A) SINN UND ZWECK 335
AA) MEINUNGSSTAND 335
BB) STELLUNGNAHME 335
B) VORBEREITUNG, EINBERUFUNG UND DURCHFUEHRUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG 336
AA) VORABINFORMATION DER AKTIONAERE 337
(1) ANALOGIE ZU ART. 18 338
(2) ANALOGIE ZU ART. 11 DRITTE RIL UND ART. 9 SECHSTE RIL.... 338 (3)
WERTENDER VERGLEICH DER NATIONALEN RECHTSORDNUNGEN 339 (4) STELLUNGNAHME
339
BB) DURCHFUEHRUNG 340
CC) BESCHLUSSMEHRHEIT 341
(1) LUECKENHAFTIGKEIT DER SE-VO 341
(2)§ 10 ABS. 1 SEAG-REGE 342
DD) BESCHLUSSGEGENSTAND 343
EE) FORM 343
C) WIRKUNG 343
2. HAUPTVERSAMMLUNG UND ARBEITNEHMERMITBESTIMMUNG (UNTERABS. 2) 345
3. ANERKENNUNG VON SPRUCHVERFAHREN 345
4. FEHLERHAFTIGKEIT DES ZUSTIMMUNGSBESCHLUSSES 346
VII. SCHUTZ DER MINDERHEITSGESELLSCHAFTER, GLAEUBIGER UND ARBEITNEHMER
347 1. MINDERHEITENSCHUTZ 347
A) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 347
B) REGELUNGSBEDARF DES DEUTSCHEN GESETZGEBERS 347
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS XXV
C) VORSCHLAG FUER EINE REGELUNG IM DEUTSCHEN AUSFUHRUNGSGESETZ... 348 AA)
NACHBESSERUNGSANSPRUCH 348
BB) AUSTRITTS- UND ABFINDUNGSRECHT 349
D) REGELUNG IM SEAG-REGE 350
AA) ANSPRUCH AUF VERBESSERUNG DES UMTAUSCHVERHAELTNISSES (§ 11 SEAG-REGE)
350
BB) AUSTRITTS- UND ABFINDUNGSRECHT (§ 9 SEAG-REGE) 351 CC) STELLUNGNAHME
353
2. GLAEUBIGERSCHUTZ 354
3. ARBEITNEHMERSCHUTZ 354
VIII. EINBRINGUNG DER ANTEILE 355
1. WAHLRECHT DER ANTEILSINHABER 355
A) DER WEG VOM ZWANGSUMTAUSCH ZUM EINBRINGUNGSWAHLRECHT 356 B)
RECHTSLAGE NACH DER SE-VO 357
AA) WAHLRECHT UND ABSTIMMUNGSVERHALTEN 357
BB) TEILWEISE EINBRINGUNG 358
2. EINBRINGUNGSFAEHIGE GEGENSTAENDE 358
3. EINBRINGUNGSQUOTE 359
4. EINBRINGUNGSVERFAHREN 359
A) EINBRINGUNGSVORGANG 359
AA) RECHTSNATUR DER EINBRINGUNG 360
BB) RECHTSNATUR DER MITTEILUNG I.S. DES ART. 33 ABS. 1 ODER ART. 33 ABS.
3 UNTERABS. 2 361
CC) ERGEBNIS 362
B) DREIMONATSFRIST 362
C) EINMONATSFRIST 363
AA) VORAUSSETZUNGEN 363
BB) SINN UND ZWECK 364
5. UEBERNAHMERECHTLICHE FOLGEN DER EINBRINGUNG 365
A) UEBERNAHMEANGEBOT (§§ 29 FF. WPUEG) 365
B) PFLICHTANGEBOT (§ 35 WPUEG) 367
IX. NATIONALES GRUENDUNGSRECHT FUER AKTIENGESELLSCHAFTEN 367 1. SATZUNG
367
2. BESTELLUNG DES ERSTEN AUFSICHTS- BZW. VERWALTUNGSORGANS 367 3.
BESTELLUNG DES ERSTEN ABSCHLUSSPRUEFERS 368
4. GRUENDUNGSBERICHT UND GRUENDUNGSPRUEFUNG 368
A) VERHAELTNIS ZUM HOLDINGBERICHT UND ZUR HOLDINGPRUEFUNG 368 B)
GRUENDUNGSBERICHT 369
C) GRUENDUNGSPRUEFUNG 370
5. KAPITALAUFBRINGUNG 371
X. OFFENLEGUNG DER GRUENDUNG (ART. 33 ABS. 3 UNTERABS. 1) 371 1. SINN UND
ZWECK 371
IMAGE 19
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
2. VORAUSSETZUNGEN 372
A) FRISTGEMAESSE EINBRINGUNG DES MINDESTPROZENTSATZES 372 B) ERFUELLUNG
ALLERUEBRIGEN BEDINGUNGEN 372
3. VERFAHREN 373
XI. EINTRAGUNG (ART. 33 ABS. 5) 373
1. ZUSTAENDIGKEIT 374
2. VERFAHREN 374
3. PRUEFUNGSGEGENSTAND 375
A) FORMALITAETEN GEMAESS ART. 32 (ART. 33 ABS. 5) 375
AA) UEBERBLICK 375
BB) VERFAHREN AUF EBENE DER GRUENDUNGSGESELLSCHAFTEN UND NEGATIVERKLAERUNG
(§ 10 ABS. 2 SEAG-REGE) 376
B) VORAUSSETZUNGEN GEMAESS ART. 33 ABS. 2 (ART. 33 ABS. 5) 377 C)
GRUENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES SITZSTAATS (ART. 15 ABS. 1) 377 D) KEINE
EINTRAGUNG VOR AKTIENUEBERNAHME 377
4. EINTRAGUNG VOR FRISTABLAUF 378
A) ZULAESSIGKEIT 378
B) KAPITALRECHTLICHE PROBLEME 378
AA) KEINE ZEICHNUNG VON SE-AKTIEN DURCH DIE SE 379 BB) KEINE
KAPITALERHOEHUNG 379
CC) ZEICHNUNG DER AKTIEN DURCH TREUHAENDER 380
C) ERGEBNIS 381
5. OFFENLEGUNG UND BEKANNTMACHUNG DER EINTRAGUNG 381 D. RECHTSFOLGEN 381
I. FORTBESTAND DER GRUENDUNGSGESELLSCHAFTEN 381
II. AKTIENERWERB DER EINBRINGENDEN GESELLSCHAFTER 382
1. GESETZLICHES ZEICHNUNGSRECHT (ART. 33 ABS. 4) 382
2. EINBRINGUNG EIGENER AKTIEN 382
III. ABLEHNENDE MINDERHEITSGESELLSCHAFTER 383
IV. GRUENDUNGSMAENGEL 383
TEIL 6: GEMEINSAME TOCHTER-SE 385
A. ALLGEMEINES 385
I. RECHTSNATUR 385
II. REGELUNGSKONZEPT 386
III. EINSATZMOEGLICHKEITEN IN DER PRAXIS 386
IV. STEUERLICHE AUSWIRKUNGEN 388
B. GRUENDUNGSBERECHTIGUNG (ART. 2 ABS. 3) 388
C. VERFAHREN 388
I. ANWENDBARES RECHT 390
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
II. GRUENDUNGSVERFAHREN 390
1. KEINE SPALTUNG 391
2. EINFACHE BAR- ODER SACHGRUENDUNG 391
III. GRUENDERINTERNES VERFAHREN 392
1. AG ALS GRUENDER 392
A) KONZERNOEFFNUNGSKLAUSEL 392
B) HAUPTVERSAMMLUNGSKOMPETENZ 392
AA) HOLZMUELLER-GRUNDSAETZE 393
BB) GRENZUEBERSCHREITENDER SACHVERHALT 394
CC) UMGEHUNG ANDERER GRUENDUNGSFORMEN 394
DD) ZUSAMMENFASSUNG 395
C) INFORMATIONSRECHTE DER AKTIONAERE 395
2. GMBH ALS GRUENDER 396
3. PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN ALS GRUENDER 396
4. KAPITALMARKTRECHTLICHE PUBLIZITAETSPFLICHTEN 396
TEIL 7: UMWANDLUNG 397
A. ALLGEMEINES 397
I. RECHTSNATUR UND PRAKTISCHE RELEVANZ 397
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND *FLUCHT AUS DER MITBESTIMMUNG 398 III.
GRUENDER 399
IV. REGELUNGSKONZEPT 399
V. SITZVERLEGUNGSVERBOT (ART. 37 ABS. 3) 400
VI. STEUERLICHE AUSWIRKUNGEN 400
B. GRUENDUNGSBERECHTIGUNG (ART. 2 ABS. 4) 400
C. VERFAHREN 403
I. ANWENDBARES RECHT 403
II. UMWANDLUNGSPLAN 403
1. INHALT 404
A) KEINE GESTALTUNGSAUTONOMIE DER GRUENDUNGSGESELLSCHAFT 404 B)
LUECKENSCHLUSS DURCH RECHTSFORTBILDUNG 405
AA) FIRMA UND SITZ DER SE 406
BB) KUENFTIGE BETEILIGUNG DER AKTIONAERE AN DER SE NACH ZAHL, ART UND
UMFANG DER ANTEILE 406
CC) EINZELHEITEN DER UEBERTRAGUNG DER SE-AKTIEN 406 DD)
UMWANDLUNGSSTICHTAG 407
EE) SONDERRECHTE 407
FF) VORTEILE FUER SONSTIGE BETEILIGTE 407
GG) SATZUNG 407
HH) VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES MITBESTIMMUNGSMODELLS 408 C)
FAKULTATIVER INHALT 408
2. FORM 408
IMAGE 21
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
III. BERICHT 409
1. INHALT 409
A) ERLAEUTERUNG UND BEGRUENDUNG DER RECHTLICHEN UND WIRTSCHAFT- LICHEN
ASPEKTE DER UMWANDLUNG 409
B) AUSWIRKUNGEN FUER DIE AKTIONAERE UND ARBEITNEHMER 409 2.
ENTBEHRLICHKEIT 409
IV. PUBLIZITAETSPFLICHTEN 410
1. OFFENLEGUNG DES UMWANDLUNGSPLANS 410
2. ZULEITUNG DES UMWANDLUNGSPLANS AN DEN BETRIEBSRAT 410 3.
KAPITALMARKTRECHTLICHE PUBLIZITAETSPFLICHTEN 411
V. PRUEFUNG 411
1. BESCHEINIGUNG EINER AUSREICHENDEN KAPITALDECKE 411
A) SINN UND ZWECK 411
B) BESTELLUNG DES SACHVERSTAENDIGEN 413
C) NETTOVERMOEGENSWERTE MINDESTENS IN HOEHE IHRES KAPITALS 414 AA)
NETTOVERMOEGENSWERTE 414
BB) MINDESTENS IN HOEHE DES KAPITALS ZUZUEGLICH NICHT AUS-
SCHUETTUNGSFAEHIGER RUECKLAGEN 415
D) BESCHEINIGUNG 415
E) AUSKUNFTSRECHT 416
2. KEINE UMWANDLUNGSPRUEFUNG 416
VI. ZUSTIMMUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG 416
1. ZUSTAENDIGKEIT 416
2. BESCHLUSSGEGENSTAND 416
3. VORBEREITUNG, EINBERUFUNG UND DURCHFUEHRUNG DER HAUPTVERSAMMLUNG 417
A) VORABINFORMATION DER AKTIONAERE 417
B) DURCHFUEHRUNG 418
C) BESCHLUSSFASSUNG 419
4. FEHLERHAFTIGKEIT DES ZUSTIMMUNGSBESCHLUSSES 419
VII. ZUSTIMMUNG DES MITBESTIMMUNGSORGANS 420
1. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 420
A) ORGAN, IN DEM DIE ARBEITNEHMERMITBESTIMMUNG VORGESEHEN IST 420
B) QUALIFIZIERTE MEHRHEIT ODER EINSTIMMIGKEIT 421
2. REGELUNGSBEDARF DES DEUTSCHEN GESETZGEBERS 421
VIH.SCHUTZ BESTIMMTER PERSONENGRUPPEN 422
1. SCHUTZ DER MINDERHEITSAKTIONAERE 422
2. SCHUTZ DER GLAEUBIGER 423
IX. NATIONALES GRUENDUNGSRECHT FUER AG 424
1. ANWENDBARKEIT DES AKTIENGRUENDUNGSRECHTS 424
2. SATZUNG 425
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS XXIX
3. BESTELLUNG DES ERSTEN AUFSICHTS- BZW. VERWALTUNGSORGANS 426 4.
BESTELLUNG DES ERSTEN ABSCHLUSSPRUEFERS (§ 30 AKTG) 426 5.
GRUENDUNGSBERICHT UND GRUENDUNGSPRUEFUNG (§§ 32 FF. AKTG) 426
6. KAPITALDECKUNG 428
X. EINTRAGUNG 428
1. ANWENDBARES RECHT 429
2. ANMELDUNG 429
3. RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE 430
XI. OFFENLEGUNG UND BEKANNTMACHUNG DER EINTRAGUNG 431
D. RECHTSFOLGEN 431
I. RECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE IDENTITAET DER GESELLSCHAFT 431 II.
KONTINUITAET DER MITGLIEDSCHAFT 431
III. FUER DIE BESCHAEFTIGTEN 431
IV. GRUENDUNGSMAENGEL 432
TEIL 8: GRUENDUNG UNTER BETEILIGUNG EINER SE 433
A. ALLGEMEINES 433
B. BETEILIGUNG AN DEN PRIMAEREN GRUENDUNGSFORMEN (ART. 3 ABS. I) 433 I.
GRUENDUNGSBERECHTIGUNG 434
1. GRUENDERFAEHIGKEIT 434
2. GEMEINSCHAFTSZUGEHOERIGKEIT 434
3. MEHRSTAATLICHKEIT 434
II. VERFAHREN 436
1. ANWENDBARES RECHT 436
2. VERSCHMELZUNG 437
3. GRUENDUNG EINER GEMEINSAMEN TOCHTER-SE 437
C. GRUENDUNG EINER TOCHTER-SE DURCH EINE SE (ART. 3 ABS. 2) 438 I.
GRUENDUNGSBERECHTIGUNG 438
1. KEINE MEHRSTAATLICHKEIT 438
2. EINPERSONEN-GRUENDUNG 439
3. GRUENDUNG EINER TOCHTER-SE DURCH EINE TOCHTER-SE 439 II. VERFAHREN 440
1. ANWENDBARES RECHT 440
2. GRUENDUNGSVERFAHREN 442
A) BAR- ODER SACHGRUENDUNG 442
B) AUSGLIEDERUNG NACH § 123 ABS. 3 UMWG 442
3. GRUENDERINTERNES VERFAHREN 443
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 445
IMAGE 23
XXX INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS 461
MATERIALIENVERZEICHNIS 479
|
any_adam_object | 1 |
author | Scheifele, Matthias |
author_facet | Scheifele, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Scheifele, Matthias |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019544059 |
classification_rvk | PE 430 PS 3780 |
ctrlnum | (OCoLC)76527658 (DE-599)BVBBV019544059 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02078nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019544059</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050218 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041105s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N45,0338</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972441913</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631531052</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 79.50, EUR 79.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-53105-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631531051</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76527658</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019544059</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheifele, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gründung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)</subfield><subfield code="c">Matthias Scheifele</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 485 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257750-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257750-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019588135</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012912334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012912334</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019544059 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:00:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3631531052 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012912334 |
oclc_num | 76527658 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-11 DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-20 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-11 DE-188 DE-29 |
physical | XXXV, 485 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Scheifele, Matthias Verfasser aut Die Gründung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) Matthias Scheifele Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2004 XXXV, 485 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 1 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2004 Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 s DE-604 Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 1 (DE-604)BV019588135 1 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012912334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scheifele, Matthias Die Gründung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4257750-0 (DE-588)4078599-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Gründung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) |
title_auth | Die Gründung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) |
title_exact_search | Die Gründung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) |
title_full | Die Gründung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) Matthias Scheifele |
title_fullStr | Die Gründung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) Matthias Scheifele |
title_full_unstemmed | Die Gründung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) Matthias Scheifele |
title_short | Die Gründung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) |
title_sort | die grundung der europaischen aktiengesellschaft se |
topic | Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd |
topic_facet | Europäische Aktiengesellschaft Unternehmensgründung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012912334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019588135 |
work_keys_str_mv | AT scheifelematthias diegrundungdereuropaischenaktiengesellschaftse |