Computernetzwerke und Internets: mit Internet-Anwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Pearson Studium
2003
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl., [Nachdr.] |
Schriftenreihe: | Pearson Studium Informatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 681 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 382737023X 382737149X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019533630 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050415 | ||
007 | t | ||
008 | 041029s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 382737023X |9 3-8273-7023-X | ||
020 | |a 382737149X |9 3-8273-7149-X | ||
024 | 3 | |a 9783827371492 | |
024 | 3 | |a 9783827370235 | |
035 | |a (OCoLC)217763995 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019533630 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29T |a DE-12 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 004 | |
084 | |a ST 200 |0 (DE-625)143611: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 250f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Comer, Douglas |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)12274926X |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Computer networks and Internets |
245 | 1 | 0 | |a Computernetzwerke und Internets |b mit Internet-Anwendungen |c Douglas E. Comer |
250 | |a 3., überarb. Aufl., [Nachdr.] | ||
264 | 1 | |a München |b Pearson Studium |c 2003 | |
300 | |a 681 S. |b Ill., graph. Darst. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pearson Studium Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lokales Netz |0 (DE-588)4114441-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenübertragung |0 (DE-588)4011150-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internetworking |0 (DE-588)4225115-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weitverkehrsnetz |0 (DE-588)4294149-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lokales Netz |0 (DE-588)4114441-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Weitverkehrsnetz |0 (DE-588)4294149-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Datenübertragung |0 (DE-588)4011150-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Internetworking |0 (DE-588)4225115-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Weitverkehrsnetz |0 (DE-588)4294149-0 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012906918&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012906918 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132922204094464 |
---|---|
adam_text | Vorwort 21
Über den Autor 25
Rezensionen 25
Kapitel 1 Einführung 27
1.1 Wachstum von Rechnernetzen 27
1.2 Komplexität von Netzwerksystemen 28
1.3 Beherrschung der Komplexität 28
1.4 Konzepte und Begriffe 28
1.5 Buchaufbau 29
1.6 Zusammenfassung 29
Kapitel 2 Motivation und Werkzeuge 31
2.1 Einleitung 31
2.2 Gemeinsame Nutzung von Ressourcen 31
2.3 Wachstum des Internets 32
2.4 Sondieren des Internets 35
2.5 Interpretieren einer Ping-Antwort 36
2.6 Nachvollziehen einer Route 38
2.7 Zusammenfassung 39
Übungen 39
Kapitel 3 Netzwerkprogrammierung und Anwendungen 41
3.1 Einleitung 41
3.2 Netzwerkkommunikation 41
3.3 Das Clieni/Server-Paradigma 42
3.4 Das Kommunikationsparadigma 42
3.5 Beispiel-API 43
3.6 Ablauf des API 44
3.7 Definition des API 45
3.8 Code für eine Echo-Anwendung 48
3.9 Code für eine Chat-Anwendung 52
3.10 Code für eine Webanwendung 56
3.11 Zusammenfassung 61
Übungen 62
Teil
I
Datenübertragung
Kapitel 4 Übertragungsmedien 65
4.1 Einleitung 65
4.2 Kupferkabel 65
4.3 Lichtwellenleiter 67
4.4 Funk 68
4.5 Satelliten 68
4.6 Geostationäre Satelliten 69
4.7 LEO-Satelliten 70
4.8 LEO-Satelliten-Arrays 70
4.9 Mikrowelle 71
4.10 Infrarot 71
4.11 Laser 71
4.12 Zusammenfassung 72
Übungen 72
Kapitel 5 Lokale asynchrone Kommunikation (RS-232) 73
5.1 Einleitung 73
5.2 Notwendigkeit für asynchrone Kommunikation 73
5.3 Versenden von Bits mittels elektrischen Stroms 74
5.4 Normen der Telekommunikation 75
5.5 Baudrate, Rahmen und Fehler 77
5.6 Asynchrone Kommunikation im Duplexbetrieb 78
5.7 Grenzen der Hardware 79
5.8 Hardwarebandbreite und Übertragung von Bits 80
5.9 Auswirkungen von Rauschen auf die Kommunikation 81
5.10 Wirkung von Rauschen auf die Datenübertragung 81
5.11 Zusammenfassung 82
Übungen 83
Kapitel 6 Datenfernübertragung (Träger, Modulation
und Modems) 85
6.1 Einleitung 85
6.2 Senden von Signalen über weite Strecken 85
6.3 Modemhardware für Modulation und
Demodulation
89
6.4 Analoge Mietleitungen 89
6.5 Optische, Funk- und Wählmodems 90
6.6 Trägerfrequenzen und
Multiplexen
92
6.7 Basisband- und Breitbandtechnologien 94
6.8 Wellenlängenmultiplexen (WDM) 94
6.9 Streuspektrum 94
6.10 Zeitmultiplexverfahren (TDM) 95
6.11 Zusammenfassung 95
Übungen 96
Teil
II
Paketübertragung
Kapitel 7 Pakete, Rahmen, Fehlererkennung 101
7.1 Einleitung 101
7.2 Das Konzept von Paketen 101
7.3 Pakete und das Zeitmultiplexverfahren 103
7.4 Pakete und Hardwarerahmen 104
7.5 Datenstopfen 105
7.6 Übertragungsfehler 107
7.7 Paritätsbits und Paritätsprüfung 108
7.8 Wahrscheinlichkeit, Mathematik, Fehlererkennung 109
7.9 Fehlererkennung durch Prüfsummen 110
7.10 Fehlererkennung durch zyklische Redundanzprüfung 111
7.11 Kombination von Blöcken 112
7.12 Burst-Fehler 114
7.13 Rahmenformat und Fehlererkennungsmechanismen 114
7.14 Zusammenfassung 115
Übungen 116
Kapitel 8 LAN-Technologien und Netzwerktopologien 119
8.1 Einleitung 119
8.2 Direkte Punkt-zu-Punkt-Kommunikation 119
8.3 Gemeinsame Kommunikationskanäle 122
8.4 Bedeutung von
LANs
und Bezugsstelle 122
8.5 LAN-Topologien 123
8.6 Erstes Beispiel eines Busnetzes: Ethernet 126
8.7 CSMA
(Carrier
Sense
with
Multiple Access) 128
8.8 CSMA/CD
(Collision Detect
und Backoff) 129
8.9 Drahtlose
LANs
und
CSMĄ/CA
130
8.10 Zweites Beispiel eines Busnetzes: LocalTalk 132
8.11 Erstes Beispiel eines Ringnetzes:
Token-Ring
133
8.12 Zweites Beispiel eines Ringnetzes: FDDI 135
8.13 Beispiel eines Sternnetzes: ATM 136
8.14 Zusammenfassung 138
Übungen 139
Kapitel 9 Hardwareadressierung und Rahmentypen 141
9.1 Einleitung 141
9.2 Spezifikation eines Empfängers 141
9.3
LAN-Hardware
filtert Pakete anhand von Adressen 142
9.4 Das Format einer Hardwareadresse 144
9.5
Broadcasting
145
9.6
Multicasting
146
9.7 Multicast-Adressierung 147
9.8 Identifizierung des Paketinhalts 148
9.9 Rahmen-Header und Rahmenformat 148
9.10 Beispiel eines Rahmenformats 149
9.11 Netzwerke ohne selbstidentifizierende Rahmen 151
9.12 Netzanalyzer, Hardwareadressen, Rahmentypen 153
9.13 Zusammenfassung 154
9.14 Ethemet-Adresszuweisung 156
Übungen 156
Kapitel 10 LAN-Vernetzung, physische
Topologie,
Schnittstellenhardware 159
10.1 Einleitung 159
10.2 Geschwindigkeit von
LANs
und Rechnern 159
10.3 Netzschnittstellenhardware 160
10.4 Verbindung zwischen einer NIC und einem Netzwerk 162
10.5 Vernetzung mit
Thick
Ethernet 162
10.6 Verbindungsmultiplexen 164
10.7 Vernetzung mit
Thin
Ethernet 165
10.8 Vernetzung mit TP-Ethernet 166
10.9 Vor- und Nachteile der Anschlussarten 168
10.10 Das Paradoxon der Topologien 170
10.11 Netzschnittstellenkarten und Anschlussarten 170
10.12 Anschlussarten und andere Netztechnologien 171
10.13 Zusammenfassung 172
Übungen 173
Kapitel 11 LAN-Erweiterung: optische Modems,
Repeater,
Bridges
und Switches 175
11.1 Einleitung 175
11.2 Reichweite und
LAN-Design
175
11.3 Optische Modems 176
11.4
Repeater
177
11.5
Bridges
180
11.6 Rahmenfilterung 181
11.7 Verhalten von Netzen mit
Bridges
182
11.8 Planung der Netzerweiterung mit
Bridges
183
11.9 Erweiterung mit
Bridges
zwischen Gebäuden 184
11.10
Bridges
für große Entfernungen 185
11.11 Der Zyklus einer Bridge 186
11.12 Der DST-Algorithmus 188
11.13
Switching
189
11.14 Kombination von Switches und Hubs 190
11.15
Bridges
und Switches in anderen Technologien 190
11.16 Zusammenfassung 191
Übungen 192
Kapitel 12 Digitale Technologien für Weitverkehrsverbindungen 193
12.1 Einleitung 193
12.2 Digitale
Telefonie
193
12.3 Synchrone Kommunikation 195
12.4
Digitale
Leitungen und DSU/CSU 196
12.5 Telefonstandards 197
12.6 DS-Terminologie und Datenraten 198
12.7 Leitungen mit niedriger Kapazität 199
12.8 Leitungen mit mittlerer Kapazität 199
12.9 Leitungen mit hoher Kapazität 200
12.10 Standards für optische Träger 201
12.11 Das C-Suffix 201
12.12
SONET
202
12.13 Die lokale Ringleitung 203
12.14 ISDN 204
12.15 ADSL 204
12.16 Weitere DSL-Technologien 207
12.17 Kabelmodems 208
12.18 Upstream-Kommunikation 210
12.19 Hybrides Kabelsystem 211
12.20 Fiber
To The Curb
212
12.21 Alternativen für Sonderfälle 212
12.22 Broadcast-Satellitensysteme 212
12.23 Zusammenfassung 214
Übungen 215
Kapitel 13 WAN-Technologien und Routing 217
13.1 Einleitung 217
13.2 Große Netzwerke und Entfernungen 217
13.3 Paketvermittlung 218
13.4 Zusammenstellung eines
WAN
219
13.5 Speichervermittlung (Store-and-Forward) 219
13.6 Physische Adressierung in einem
WAN
220
13.7 Das
Next-Hop-
Verfahren (Next-Hop-Forwarding) 221
13.8 Unabhängigkeit von der Quelle 222
13.9 Routing und hierarchische Adressen 223
13.10 Routing in einem
WAN
224
13.11 Benutzung von Vorgaberouten 225
13.12 Berechnung der Routing-Tabelle 226
13.13 Der Dijkstra-Algorithmus 227
13.14 Verteilte Routenberechnung 228
13.15
Distance-Vector-
Routing 230
13.16 Link-State-Routing (SPF) 231
13.17 Beispiele von WAN-Technologien 232
13.18 Zusammenfassung 234
Übungen 234
Kapitel 14 Verbindungsorientierte Vernetzung und ATM 237
14.1 Einleitung 237
14.2 Universelles Netzwerk 237
14.3 ISDN und ATM 238
14.4 ATM-Design und Zellen 238
14.5 Verbindungsorientierter Dienst 240
14.6 VPI/VCI 241
14.7 Label und
Label-Switching
241
14.8 Beispiel: Reise durch ein ATM-Netzwerk 242
14.9 Permanent Virtual
Circuits
243
14.10
Switched
Virtual
Circuits
244
14.11 Dienstqualität 245
14.12 Motivation für Zellen und
Label-Switching
245
14.13 ATM-Datenübertragung und AAL5 246
14.14 Kritik an ATM 247
14.15 Zusammenfassung 249
Übungen 249
Kapitel 15 Netzwerkeigentum, Dienstparadigma und Leistung 251
15.1 Einleitung 251
15.2 Netzwerkeigentum 251
15.3 Vertraulichkeit und öffentliche Netzwerke 252
15.4 Vor- und Nachteile 253
15.5 Virtuelle private Netzwerke 253
15.6 Gewährleistung absoluter Vertraulichkeit 254
15.7 Dienstparadigma 255
15.8 Das verbindungsorientierte Dienstparadigma 255
15.9 Das verbindungslose Dienstparadigma 256
15.10 Interne und externe Dienstparadigmen 257
15.11 Vergleich der Dienstparadigmen 257
15.12 Beispiele mit Dienstparadigmen 258
15.13 Adressen und Verbindungsidentifizierer 258
15.14 Merkmale der Netzwerkleistung 259
15.15
Jitter
263
15.16 Zusammenfassung 264
Übungen 265
Kapitel 16 Protokolle und Schichten 267
16.1 Einleitung 267
16.2 Notwendigkeit von Protokollen 267
16.3 Protokollreihen 268
16.4 Plan für ein Protokolldesign 268
16.5 Die sieben Schichten 269
16.6 Protokollstapel: Schichtsoftware 270
16.7 Funktionsweise von Schichtsoftware 272
16.8 Verschachtelte Header 272
16.9 Wissenschaftliche Grundlage für Schichten 273
16.10 Protokolltechniken 275
16.11 Die Kunst des Protokolldesigns 282
16.12 Zusammenfassung 282
Übungen 283
Teil lIMnternetworklng
Kapitel 17
Internetworking:
Konzepte, Architekturen,
Protokolle 287
17.1 Einleitung 287
17.2 Motivation für
Internetworking
287
17.3 Das Konzept des Universaldienstes 288
17.4 Universaldienst in einer heterogenen Welt 288
17.5
Internetworking
289
17.6 Physische Netzverbindung mit Routem 289
17.7 Architektur eines Internets 290
17.8 Realisierung eines Universaldienstes 291
17.9 Virtuelles Netzwerk 291
17.10 Internetworking-Protokolle 292
17.11 Bedeutung von
Internetworking
und TCP/IP 293
17.12 Schichten und TCP/IP-Protokolle 293
17.13 Host-Rechner, Router und Protokollschichten 295
17.14 Zusammenfassung 295
Übungen 296
Kapitel 18 IP-Adressen 297
18.1 Einleitung 297
18.2 Adressen für das virtuelle Internet 297
18.3 Das IP-Adressierschema 298
18.4 Die IP-Adresshierarchie 298
18.5 IP-Adressklassen 299
18.6 Berechnung der Klasse einer Adresse 300
18.7 Punkt-Dezimal-Notation 301
18.8 Klassen und Punkt-Dezimal-Notation 302
18.9 Teilung des Adressraums 303
18.10 Zuständigkeiten für Adressen 303
18.11 Beispiel einer IP-Adressierung 304
18.12 Subnetz- und klassenlose Adressierung 305
18.13 Adressmasken 305
18.14 CIDR-Notation 307
18.15 Beispiel eines CIDR-Adressblocks 307
18.16 CIDR-Host-Adressen 308
18.17 Spezielle IP-Adressen 309
18.18 Übersicht der speziellen IP-Adressen 310
18.19 Das Berkeley-Broadcast-Adressformat 311
18.20 Router und das IP-Adressierprinzip 311
18.21 Mehrfach beheimatete Hosts 312
18.22 Zusammenfassung 313
Übungen 313
Kapitel
19 Bindung von Protokolladressen
(ARP)
315
19.1 Einleitung 315
19.2 Protokolladressen und Paketzustellung 315
19.3 Adressauflösung 316
19.4 Adressauflösungstechniken 317
19.5 Adressauflösung durch Tabellensuche 317
19.6 Adressauflösung durch direkte Berechnung 319
19.7 Adressauflösung durch Nachrichtenaustausch 320
19.8 Adressauflösungsprotokoll
(ARP)
321
19.9 ARP-Nachrichtenzustellung 322
19.10 ARP-Nachrichtenformat 323
19.11 Senden einer ARP-Nachricht 324
19.12 Identifizierung von ARP-Rahmen 325
19.13 Zwischenspeichern von ARP-Antworten 325
19.14 Verarbeitung einer ankommenden ARP-Nachricht 326
19.15 Schichten, Adressauflösung, Protokolladressen 327
19.16 Zusammenfassung 328
Übungen 328
Kapitel 20 IP-Datagramme 329
20.1 Einleitung 329
20.2 Verbindungsloser Dienst 329
20.3 Virtuelle Pakete 329
20.4 Das IP-Datagramm 330
20.5 Übertragung eines IP-Datagramms 331
20.6 IP-Adressen und Einträge in der Routing-Tabelle 332
20.7 Adressmaske und Weiterleitung 333
20.8 Ziel- und Hop-Adressen 334
20.9 Best-Effort-Übertragung 335
20.10 Header-Format des IP-Datagramms 335
20.11 Zusammenfassung 336
Übungen 337
Kapitel 21 IP-Kapselung, Fragmentierung und Reassemblierung 339
21.1 Einleitung 339
21.2 Datagrammübertragung und -rahmen 339
21.3 Kapselung 339
21.4 Übertragung in einem Internet 340
21.5 MTU, Datagrammgröße, Kapselung 342
21.6 Reassemblierung 343
21.7 Identifizierung eines Datagramms 344
21.8 Verlust durch Fragmentierung 344
21.9 Fragmentierung eines Fragments 345
21.10 Zusammenfassung 345
Übungen 346
Kapitel
22 Das künftige
IP
(IPv6) 347
22.1 Einleitung 347
22.2 Der Erfolg von
IP
347
22.3 Motivation für eine Änderung 348
22.4 Name und Versionsnummer 348
22.5 Die Merkmale von IPv6 349
22.6 Das Datagrammformat in IPv6 350
22.7 Das Header-Format von IPv6 350
22.8 Mehrere Header in IPv6 352
22.9 Fragmentierung, Reassemblierung und Pfad-MTU 353
22.10 Zweck mehrerer Header 354
22.11
IPvö-Adressierung
355
22.12 Doppelpunkt-Hexadezimal-Notation 356
22.13 Zusammenfassung 356
Übungen 357
Kapitel 23 Das ICMP-Protokoll 359
23.1 Einleitung 359
23.2 Die Best-Effort-Semantik und Fehlererkennung 359
23.3 ICMP-Merkmale 360
23.4 Übertragung von ICMP-Nachrichten 362
23.5 Erreichbarkeit der Gegenstelle mit ICMP testen 363
23.6 Routen mit ICMP finden 364
23.7 Zuletzt von Traceroute ausgegebene Adresse 364
23.8 Pfad-MTU mit ICMP ermitteln 366
23.9 Zusammenfassung 366
Übungen 367
Kapitel 24 TCP: zuverlässiger Transportdienst 369
24.1 Einleitung 369
24.2 Bedarf nach zuverlässigem Transport 369
24.3 Das TCP-Protokoll 370
24.4 TCP-Dienste für Anwendungen 370
24.5 Ende-zu-Ende-Dienst und Datagramme 371
24.6 Zuverlässigkeit 372
24.7 Paketverlust und Neuübertragung 372
24.8
Adaptive
Neuübertragung 374
24.9 Vergleich der Neuübertragungszeiten 374
24.10 Puffer, Flusskontrolle und Fenster 375
24.11 Drei-Wege-Handshake 376
24.12 Überlastkontrolle 377
24.13 Format des TCP-Segments 378
24.14 Zusammenfassung 379
Übungen 379
Kapitel
25
Internet-Routing
381
25.1 Einleitung 381
25.2 Statisches oder dynamisches Routing 381
25.3 Statisches Routing in Hosts und
Default-Route
382
25.4 Dynamisches Routing und Router 383
25.5 Routing im globalen Internet 384
25.6 Das Konzept autonomer Systeme 385
25.7 Zwei Protokolltypen für Internet-Routing 386
25.8 Routen und Datenverkehr 388
25.9 Das Border Gateway
Protocol (BGP)
389
25.10 Das Routing Information
Protocol (RIP)
390
25.11 Das RIP-Paketformat 391
25.12 Das
Open Shortest Path
First
Protocol
(OSPF)
392
25.13 Beispiel eines OSPF-Graphen 393
25.14 OSPF-Bereiche 394
25.15
Multicast-Routing
395
25.16 Zusammenfassung 398
Übungen 399
Kapitel 26 Client/Server-Interaktion 403
26.1 Einleitung 403
26.2 Funktionalität der Anwendungssoftware 404
26.3 Funktionalität eines Internets 404
26.4 Verbindungsaufbau 405
26.5 Das Client/Server-Paradigma 405
26.6 Merkmale von Clients und Servern 406
26.7 Serverprogramme und Computer der Serverklasse 406
26.8 Anfragen, Antworten und Richtung des Datenflusses 406
26.9 Transportprotokolle und Client/Server-Interaktion 407
26.10 Mehrere Dienste auf einem Computer 408
26.11 Identifizierung eines bestimmten Dienstes 409
26.12 Mehrere Kopien eines Servers für einen Dienst 410
26.13 Dynamische Erstellung von Servern 410
26.14 Transportprotokolle und eindeutige Kommunikation 411
26.15 Verbindungsorientierter und verbindungsloser Transport 411
26.16 Durch mehrere Protokolle erreichbarer Dienst 412
26.17 Komplexe Client/Server-Interaktionen 412
26.18 Interaktionen und zirkuläre Abhängigkeiten 413
26.19 Zusammenfassung 413
Übungen 414
Kapitel 27 Die Socket-Schnittstelle 415
27.1 Einleitung 415
27.2 API (Application Program Interface) 415
27.3
Das Socket-API
416
27.4
Sockets
und Socket-Bibliotheken 416
27.5 Socket-Kommunikation und Unix-E/A 417
27.6
Sockets, Descriptoren
und Netzwerk-E/A 418
27.7
Parameter
und das
Socket-API
418
27.8 Prozeduren zur Implementierung des Sokket-API 419
27.9 Socket-Datenaustausch mit
read
und
write
425
27.10 Weitere Socket-Prozeduren 426
27.11
Sockets, Threads
und Vererbung 426
27.12 Zusammenfassung 427
Übungen 428
Kapitel 28 Client/Server-Beispiel 429
28.1 Einleitung 429
28.2 Verbindungsorientierte Kommunikation 429
28.3 Beispieldienst 429
28.4 Befehlszeilenargumente für die Programmbeispiele 430
28.5 Ablauf der Socket-Prozeduraufrufe 430
28.6 Code für den Beispielclient 431
28.7 Code für den Beispielserver 434
28.8 Stream-Dienst und mehrfache recv-Aufrufe 436
28.9 Socket-Prozeduren und Blockierung 436
28.10 Codeumfang und Fehlerkontrolle 437
28.11 Benutzung des Beispielclients mit einem
anderen Dienst 437
28.12 Server mit einem anderen Client testen 438
28.13 Zusammenfassung 439
Übungen 439
Kapitel 29 Das Domain Name System (DNS) 441
29.1 Einleitung 441
29.2 Struktur von Computernamen 442
29.3 Geographische Struktur 443
29.4 Domain-Namen eines Unternehmens 443
29.5 Das DNS-Client/Server-Modell 445
29.6 Die DNS-Serverhierarchie 446
29.7 Serverarchitekturen 447
29.8 Bezugsstelle und mehrere Server 447
29.9 Verknüpfung der Server 448
29.10 Namensauflösung 448
29.11 Optimierung der DNS-Leistung 450
29.12 DNS-Datenbankeinträge 450
29.13 Der CNAME-Typ und Aliasnamen 451
29.14 Definition mehrerer Typen 451
29.15 DNS-Abkürzungen 452
29.16 Zusammenfassung 453
Übungen 453
Kapitel
30
E-Mail
- Darstellung und Transfer 455
30.1 Einleitung 455
30.2 Das E-Mail-Paradigma 455
30.3 Elektronische Mailboxen und Adressen 455
30.4 Das E-Mail-Nachrichtenformat 457
30.5 Elektronische Durchschläge 458
30.6 Der MIME-Standard 459
30.7 E-Mail und Anwendungsprogramme 460
30.8 Mailtransfer 461
30.9 Das SMTP-Protokoll 461
30.10 Computer für mehrere Empfänger optimieren 462
30.11 Mail-Exploder, -Listen und
-Forwarder
462
30.12 Mail-Gateways 463
30.13 Automatisierte Mailinglisten 464
30.14 Mail-Gateways und E-Mail-Adressen 465
30.15 Zugang zu Mailboxen 466
30.16 Wählverbindungen und POP 467
30.17 Zusammenfassung 467
Übungen 469
Kapitel 31 Dateitransfer und entfernter Dateizugriff 471
31.1 Einleitung 471
31.2 Datentransfer und verteilte Rechnerumgebungen 471
31.3 Speichern von Zwischenergebnissen 472
31.4 Generalisierter Dateitransfer 472
31.5 Interaktiver und Stapeltransfer 473
31.6 Das File Transfer
Protocol (FTP)
473
31.7 Das allgemeine FTP-Modell 474
31.8 FTP-Befehle 475
31.9 Verbindungen,
Autorisation,
Dateiberechtigungen 476
31.10 Anonymer Dateizugriff 477
31.11 Dateitransfer in beide Richtungen 477
31.12 Wildcard-Zeichen in Dateinamen 478
31.13 Übersetzung von Dateinamen 478
31.14 Verzeichnisse einsehen und wechseln 478
31.15 Dateitypen und Transfermodi 479
31.16 Beispiel einer FTP-Sitzung 480
31.17 Informative Ausgabe 482
31.18 Client/Server-Interaktion in FP 482
31.19 Kontroll- und Datenverbindungen 482
31.20 Datenverbindungen und Dateiende 483
31.21 Das Trivial File Transfer
Protocol (TFTP)
484
31.22 Das Network File System (NFS) 484
31.23 Zusammenfassung 485
Übungen 486
Kapitel
32 Das
World
Wide
Web
489
32.1 Einleitung 489
32.2
Browser
489
32.3 Hypertext und
Hypermedia
490
32.4 Dokumentdarstellung 490
32.5 HTML-Format und -Darstellung 491
32.6 HTML-Tags zum Formatieren - Beispiel 492
32.7 HTML-Überschriften 493
32.8 HTML-Listen 493
32.9 Grafiken in HTML-Seiten 494
32.10 Identifizierung von Websites 495
32.11 Hypertext-Links zwischen Dokumenten 495
32.12 Clieni/Server-Interaktion 496
32.13 Webdokumenttransfer und HTTP 497
32.14 Browser-Architektur 498
32.15 Optionale Clients 499
32.16
Caching in
Webbrowsern 500
32.17 HTTP-Unterstützung für
Caching
501
32.18 Alternative Transferprotokolle 502
32.19 Weitere Markup-Sprachen 502
32.20 Zusammenfassung 503
Übungen 504
Kapitel 33 Technologien für dynamische Webdokumente
(CGI, ASP, JSP, PHP,
ColdFusion)
507
33.1 Einleitung 507
33.2 Webdokumente: drei Basistypen 507
33.3 Vor- und Nachteile der Dokumenttypen 508
33.4 Implementierung dynamischer Dokumente 510
33.5 Der CGI-Standard 510
33.6 Ausgabe eines CGI-Programms 511
33.7 Beispiel eines CGI-Programms 512
33.8 Parameter und Umgebungsvariablen 513
33.9 Statusinformationen und Cookies 514
33.10 CGI-Skript mit Langzeit-Statusinformationen 515
33.11 CGI-Skript mit Kurzzeit-Statusinformationen 517
33.12 Formulare und Interaktion 519
33.13
Serverseitige
Skript-Technologien 519
33.14 Zusammenfassung 520
Übungen 521
Kapitel 34 Technologien für aktive Webdokumente
(Java, JavaScript) 523
34.1 Einleitung 523
34.2 Erste Ansätze zur kontinuierlichen Aktualisierung 523
34.3 Aktive Dokumente und
Server-Overhead
524
34.4 Darstellung und Übersetzung aktiver Dokumente 525
34.5
Die Java-Technologie
527
34.6
Die
Java-Programmiersprache 527
34.7
Die
Java-Laufzeitumgebung 528
34.8
Die
Java-Bibliothek 530
34.9
Das Abstract
Window
Toolkit (AWT)
531
34.10 Java-Grafiken und Computerplattformen 532
34.11 Java-Interpreter und Browser 532
34.12 Kompilieren eines Java-Programms 533
34.13 Applet-Beispiel 533
34.14 Aufrufen eines Applets 536
34.15 Beispiel der Interaktion mit einem Browser 536
34.16 Fehler und Ausnahmebehandlung 538
34.17 Die JavaScript-Technologie 538
34.18 Alternativen 540
34.19 Zusammenfassung 541
Übungen 541
Kapitel 35 RPC und Middleware 543
35.1 Einleitung 543
35.2 Client/Server-Programmierung 543
35.3 Remote
Procedure Call (RPC)
544
35.4 Das RPC-Paradigma 546
35.5 Kommunikationsstubs 547
35.6 Externe Datendarstellung 549
35.7 Konventionelle und objektorientierte Middleware 549
35.8 Zusammenfassung 552
Übungen 552
Kapitel 36 Netzwerkmanagement
(SNMP)
555
36.1 Einleitung 555
36.2 Verwaltung eines Internets 555
36.3 Die Gefahr verborgener Fehler 556
36.4 Netzwerkmanagementsoftware 557
36.5 Clients, Server, Manager und Agenten 557
36.6 Das
SNMP
558
36.7 Das Fetch/Store-Paradigma 558
36.8
МІВ
und Objektnamen 559
36.9 Vielfalt von MIB-Variablen 560
36.10 MIB-Variablen, die
Arrays
entsprechen 560
36.11 Zusammenfassung 561
Übungen 562
Kapitel 37 Netzwerksicherheit 563
37.1 Einleitung 563
37.2 Netzwerke und Sicherheitsbestimmungen 563
37.3 Sicherheitsaspekte 564
37.4 Verantwortung und Kontrolle 565
37.5 Integritätsmechanismen 565
37.6 Zugriffskontrolle und Passwörter 566
37.7 Verschlüsselung und Vertraulichkeit 566
37.8 Public-Key-Verschlüsselung 567
37.9 Authentifikation mit digitalen Signaturen 567
37.10 Das Konzept von Internet-Firewalls 568
37.11 Filterung von Paketen 570
37.12 Erstellen einer Firewall mit Hilfe von Paketfiltern 571
37.13 Virtuelle private Netzwerke
(VPNs)
572
37.14
Tunneling
573
37.15 Zusammenfassung 575
Übungen 575
Kapitel 38 Initialisierung (Konfiguration) 577
38.1 Einleitung 577
38.2 Computer booten 577
38.3 Protokollsoftware starten 578
38.4 Protokollparameter 578
38.5 Protokollkonfiguration 579
38.6 Elemente, die konfiguriert werden müssen 579
38.7 Konfiguration einer lokalen Datei 580
38.8 Automatische Protokollkonfiguration - Bedarf 580
38.9 Automatische Protokollkonfiguration - Methoden 581
38.10 Adresse zum Auffinden von Adressen 581
38.11 Protokollablauf beim Booten 582
38.12 Das BOOTP-Protokoll 583
38.13 Automatische Zuweisung von Adressen 585
38.14 Das DHCP-Protokoll 586
38.15 DHCP-Optimierungen 587
38.16 Das DHCP-Nachrichtenformat 587
38.17 DHCP und Domain-Namen 588
38.18 Zusammenfassung 589
Übungen 589
Anhang 1 Glossar 591
Anhang 2 ASCII-Zeichensatz 623
Anhang 3 Adressmasken in Punkt-Dezimal-Notation 625
Anhang 4 Die Buch-CD 627
Einleitung 627
Benötigte Software 627
CD-ROM durchsuchen 628
Zusatzmaterial 628
Schlüsselwortsuche 629
Inhaltsverzeichnis
Anhang 5 Aufbau eines privaten Netzwerks mit
NAT
631
Einleitung 631
Die NAT-Basisarchitektur 631
Software, Hardware und kommerzielle Produkte für
NAT
632
Funktionsweise von
NAT
633
NAT
in Windows 98
SE
konfigurieren 634
Ausführung von Servern 635
NAT
unter Linux 635
Anhang 6 Das Undergraduate-Netzwerklabor an der
Purdue-Universität
637
Einleitung
637
Experimente
637
Basishardware
638
Laborarchitektur der zweiten Generation
639
Laborsoftware
640
Snoop
auf den beiden Architekturen
640
Reaktion der Studenten
641
Literaturverzeichnis
643
Register
651
|
any_adam_object | 1 |
author | Comer, Douglas 1949- |
author_GND | (DE-588)12274926X |
author_facet | Comer, Douglas 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Comer, Douglas 1949- |
author_variant | d c dc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019533630 |
classification_rvk | ST 200 |
classification_tum | DAT 250f |
ctrlnum | (OCoLC)217763995 (DE-599)BVBBV019533630 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
edition | 3., überarb. Aufl., [Nachdr.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03175nam a22007698c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019533630</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050415 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041029s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382737023X</subfield><subfield code="9">3-8273-7023-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382737149X</subfield><subfield code="9">3-8273-7149-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783827371492</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783827370235</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)217763995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019533630</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)143611:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 250f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Comer, Douglas</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12274926X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Computer networks and Internets</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Computernetzwerke und Internets</subfield><subfield code="b">mit Internet-Anwendungen</subfield><subfield code="c">Douglas E. Comer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl., [Nachdr.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Pearson Studium</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">681 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pearson Studium Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lokales Netz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114441-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011150-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internetworking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225115-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weitverkehrsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294149-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lokales Netz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114441-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Weitverkehrsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294149-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Datenübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011150-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Internetworking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225115-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Weitverkehrsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294149-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012906918&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012906918</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV019533630 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:00:31Z |
institution | BVB |
isbn | 382737023X 382737149X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012906918 |
oclc_num | 217763995 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-739 DE-83 |
owner_facet | DE-29T DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-739 DE-83 |
physical | 681 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Pearson Studium |
record_format | marc |
series2 | Pearson Studium Informatik |
spelling | Comer, Douglas 1949- Verfasser (DE-588)12274926X aut Computer networks and Internets Computernetzwerke und Internets mit Internet-Anwendungen Douglas E. Comer 3., überarb. Aufl., [Nachdr.] München Pearson Studium 2003 681 S. Ill., graph. Darst. CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pearson Studium Informatik CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd rswk-swf Lokales Netz (DE-588)4114441-7 gnd rswk-swf Datenübertragung (DE-588)4011150-7 gnd rswk-swf Internetworking (DE-588)4225115-1 gnd rswk-swf Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd rswk-swf Weitverkehrsnetz (DE-588)4294149-0 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Internet (DE-588)4308416-3 s Rechnernetz (DE-588)4070085-9 s Lokales Netz (DE-588)4114441-7 s Weitverkehrsnetz (DE-588)4294149-0 s 2\p DE-604 Datenübertragung (DE-588)4011150-7 s CD-ROM (DE-588)4139307-7 s 3\p DE-604 4\p DE-604 Internetworking (DE-588)4225115-1 s 5\p DE-604 DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012906918&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Comer, Douglas 1949- Computernetzwerke und Internets mit Internet-Anwendungen CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Lokales Netz (DE-588)4114441-7 gnd Datenübertragung (DE-588)4011150-7 gnd Internetworking (DE-588)4225115-1 gnd Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd Weitverkehrsnetz (DE-588)4294149-0 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139307-7 (DE-588)4114441-7 (DE-588)4011150-7 (DE-588)4225115-1 (DE-588)4070085-9 (DE-588)4294149-0 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Computernetzwerke und Internets mit Internet-Anwendungen |
title_alt | Computer networks and Internets |
title_auth | Computernetzwerke und Internets mit Internet-Anwendungen |
title_exact_search | Computernetzwerke und Internets mit Internet-Anwendungen |
title_full | Computernetzwerke und Internets mit Internet-Anwendungen Douglas E. Comer |
title_fullStr | Computernetzwerke und Internets mit Internet-Anwendungen Douglas E. Comer |
title_full_unstemmed | Computernetzwerke und Internets mit Internet-Anwendungen Douglas E. Comer |
title_short | Computernetzwerke und Internets |
title_sort | computernetzwerke und internets mit internet anwendungen |
title_sub | mit Internet-Anwendungen |
topic | CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Lokales Netz (DE-588)4114441-7 gnd Datenübertragung (DE-588)4011150-7 gnd Internetworking (DE-588)4225115-1 gnd Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd Weitverkehrsnetz (DE-588)4294149-0 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
topic_facet | CD-ROM Lokales Netz Datenübertragung Internetworking Rechnernetz Weitverkehrsnetz Internet Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012906918&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT comerdouglas computernetworksandinternets AT comerdouglas computernetzwerkeundinternetsmitinternetanwendungen |