Bankenaufsicht, Unternehmensverbindungen und Bankengruppen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2004
|
Schriftenreihe: | Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien
66 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2004 |
Beschreibung: | 440 S. |
ISBN: | 3631532180 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019533004 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050318 | ||
007 | t | ||
008 | 041029s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N38,0464 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972070842 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631532180 |c Pb. : EUR 68.50, EUR 68.50 (AT) |9 3-631-53218-0 | ||
024 | 3 | |a 9783631532188 | |
035 | |a (OCoLC)56686188 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019533004 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK2189 | |
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a PN 756 |0 (DE-625)137689: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Senger, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bankenaufsicht, Unternehmensverbindungen und Bankengruppen |c Michael Senger |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2004 | |
300 | |a 440 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien |v 66 | |
500 | |a Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Bank | |
650 | 4 | |a Banking law |z Germany | |
650 | 4 | |a Banks and banking |x State supervision |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditinstitutsgruppe |0 (DE-588)4272659-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kreditinstitutsgruppe |0 (DE-588)4272659-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien |v 66 |w (DE-604)BV000011588 |9 66 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012906307&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012906307 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132921336922112 |
---|---|
adam_text | MICHAEL SENGER BANKENAUFSICHT, UNTERNEHMENS- VERBINDUNGEN UND
BANKENGRUPPEN PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN INHALT
EUROPAEISCHE RICHTLINIEN UND VERORDNUNGEN 23 NATIONALE VERORDNUNGEN /
GRUNDSAETZE 25 ABKUERZUNGEN 27 EINLEITUNG 33 1. TEIL UEBERBLICK UEBER DEN
GELTUNGSBEREICH UND DIE ZIELE BANKAUFSICHTLICHER REGULIERUNG 35 A.
GELTUNGSBEREICH 35 I. INSTITUTE 35 II. KREDITINSTITUTE MIT
SONDERAUFGABEN 36 B. ZIELE 37 I. GLAEUBIGER- UND FUNKTIONENSCHUTZ 37 II.
VERMEIDUNG VON WETTBEWERBSVERZERRUNGEN 39 2. TEIL BANKENREGULIERUNG AUF
DER EBENE DES EINZELNEN INSTITUTS 43 A. GLAEUBIGERSCHUTZ 43 I.
SOZIALPOLITISCH MOTIVIERTER GLAEUBIGERSCHUTZ 44 1. EINLAGENSICHERUNG IN
DER BUNDESREPUBLIK 45 A) GESETZLICHE EINLAGENSICHERUNG 45 AA)
ENTSCHAEDIGUNGSEINRICHTUNGEN 45 BB) ENTSCHAEDIGUNGSFALL 46 B) FREIWILLIGE
EINLAGENSICHERUNG 46 AA) DIREKTE EINLAGENSICHERUNG 46 BB) INDIREKTE
EINLAGENSICHERUNG 47 2. FOLGERUNGEN FUER DAS GLAEUBIGERSCHUTZZIEL
BANKAUFSICHTLICHER REGULIERUNG 48 A) ANREIZPROBLEM RISIKOUNABHAENGIGER
EINLAGENSICHERUNGSPRAEMIEN.... 48 B) EXKURS: RISIKOABHAENGIGE
EINLAGENSICHERUNGSPRAEMIEN 49 C) FAZIT 50 3. SOZIALPOLITISCHER
GLAEUBIGERSCHUTZ* STELLUNGNAHME 51 A) BEFRIEDIGUNGSVORRECHTE IN DER
INSOLVENZ 51 B) DIREKTE EINLAGENSICHERUNG 52 C) ERGEBNIS 53 AA) DE LEGE
FERENDA 53 BB) DE LEGE LATA 53 10 II. GLAEUBIGERSCHUTZ AUS GRUENDEN DES
MARKTVERSAGENS 54 1. DER BANKMARKT FUER GLAEUBIGERRECHTE 54 2.
INFORMATIONSVERTEILUNG 55 A) HANDELSRECHTLICHE JAHRESABSCHLUESSE 55 AA)
VORSORGERESERVE 56 BB) UEBERKREUZKOMPENSATION 57 CC) KEINE
PUBLIZITAETSPFLICHT 57 DD) ZWISCHENERGEBNIS 57 B) INTERBANKENMARKT 58 C)
FAZIT 59 3. KONSEQUENZEN 59 A) ADVERSE SELEKTION 59 B) MORALISCHES
RISIKO 61 AA) BEGRIFF 61 BB) INSTRUMENTE ZUR BEGRENZUNG DES MORALISCHEN
RISIKOS 62 CC) UMSTAENDE, DIE DIE REALISIERUNG MORALISCHER RISIKEN IM
BANKBEREICH BEGUENSTIGEN 64 (1) NIEDRIGE EIGENKAPITALQUOTEN 64 (2) HOHE
LIQUIDITAET DER AKTIVA 66 4. ERGEBNIS 67 B. KREDITWESENRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN 68 I. SENKUNG MORALISCHER RISIKEN 68 1. QUANTITATIVE
BEGRENZUNGSNORMEN 68 A) STRUKTURNONNEN 69 AA) ANGEMESSENE EIGENMITTEL 69
(1) GRUNDSATZ I 69 (2) EIGENMITTEL 70 (3) ANGEMESSENHEIT 71 (4)
BEGRENZUNGSWIRKUNG DES § 10KWG 72 BB) VORSCHRIFTEN UEBER EINE
AUSREICHENDE ZAHLUNGSBEREITSCHAFT 73 (1) LIQUIDITAETSKENNZAHL UND
BEOBACHTUNGSKENNZAHLEN 73 (2) VERGLEICH MIT DEN ALTEN GRUNDSAETZEN II UND
III 74 (3) BEGRENZUNGSWIRKUNG DES § 11 KWG 75 B) DIVERSIFIKATIONSNORMEN
75 AA) VORSCHRIFTEN UEBER GROSSKREDITE 76 (1) HANDELSBUCHINSTITUTE UND
NICHTHANDELSBUCHINSTITUTE 76 (2) GROSSKREDITE 76 (3)
GROSSKREDITOBERGRENZEN UND DEREN UEBERSCHREITUNG 77 (A) ALLGEMEINE
GROSSKREDITOBERGRENZEN 77 11 (B) EINZELOBERGRENZEN FUER KREDITE AN
VERBUNDENE UNTERNEHMEN 78 (4) BEGRENZUNGSWIRKUNG DER §§ 13, 13A KWG 79
BB) BEGRENZUNG QUALIFIZIERTER BETEILIGUNGEN 80 (1) ANTEILE AN
UNTERNEHMEN AUSSERHALB DES FINANZSEKTORS 81 (A) VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
82 (B) UNTERNEHMEN MIT BANKBEZOGENEN HILFSDIENSTEN 82 (C)
KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN 83 (2) QUALIFIZIERTE BETEILIGUNG 84 (A)
DAUERHAFTER ANTEILSBESITZ 84 (B) BERECHNUNG DES KAPITAL- UND
STIMMRECHTSANTEILS 85 (AA) EIGENE ANTEILE 86 (BB) STIMMRECHTSLOSE
VORZUGSAKTIEN 88 (CC) SATZUNGSMAESSIGE STIMMRECHTSBESCHRAENKUNGEN
(HOECHSTSTIMMRECHTE) 89 (C) UNMITTELBARES ODER MITTELBARES HALTEN DER
KAPITAL- ODER STIMMRECHTSANTEILE 91 (AA) DIE ZURECHNUNG VON
KAPITALANTEILEN UND STIMM- RECHTEN NACH § 1 ABS. 15 SATZ 1 HALBS. 1 KWG
91 (BB) UNTERSCHIEDLICHE ZURECHNUNGSVORAUSSETZUNGEN FUER KAPITALANTEILE
UND STIMMRECHTE 93 (D) MASSGEBLICHER EINFLUSS AUF DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES BETEILIGUNGSUNTERNEHMENS 96 (3) RELATION ZUM HAFTENDEN EIGENKAPITAL
97 (4) UEBERSCHREITEN DER BETEILIGUNGSGRENZEN 98 (A)
ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS 98 (B) EIGENKAPITALUNTERLEGUNG 100 (C) SANKTION
101 (5) BEGRENZUNGSWIRKUNG DES § 12 KWG 101 (6) BEURTEILUNG DER
REGULIERUNG QUALIFIZIERTER BETEILIGUNGEN... 102 (7) VORSCHLAG EINER
BETEILIGUNGSREGULIERUNG - DE LEGE FERENDA 103 2. QUALITATIVE
BEGRENZUNGSNONNEN 104 A) SORGFALTSANFORDERUNGEN BEI DER VERGABE VON
GROSSKREDITEN 104 B) SORGFALTSANFORDERUNGEN BEI DER VERGABE VON
ORGANKREDITEN 105 C) OFFENLEGUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN VERHAELTNISSE 107
II. STELLVERTRETENDE KREDITUEBERWACHUNG 107 1. PERIODISCHE
INFORMATIONSPFLICHTEN 107 2. APERIODISCHE INFORMATIONSPFLICHTEN 109 III.
SANKTIONEN 109 12 C. FUNKTIONENSCHUTZ 111 I. PROBLEMSTELLUNG 111 II.
SCHUTZWUERDIGKEIT DER FUNKTIONEN DES BANKAPPARATS 112 1.
TRANSFORMATIONSFUNKTION 112 A) LOSGROESSEN, FRISTEN- UND
RISIKOTRANSFORMATION 113 AA) TRANSFONNATIONSLEISTUNGEN VON
EINLAGENKREDITINSTITUTEN 113 (1) LOSGROESSENTRANSFORMATION 113 (2)
FRISTENTRANSFORMATION 113 (3) RISIKOTRANSFORMATION 114 BB)
TRANSFORMATIONSLEISTUNGEN VON HYPOTHEKENBANKEN UND
KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN 114 (1) LOSGROESSENTRANSFORMATION 115 (2)
FRISTEN- UND RISIKOTRANSFORMATION 115 B) SCHUTZWUERDIGKEIT DER
TRANSFORMATIONSFUNKTION 116 AA) VERGLEICH ZWISCHEN DIREKTEN
FINANZIERUNGSBEZIEHUNGEN UND BANKWIRTSCHAFTLICHER INTERMEDIATION 116 (1)
TRANSAKTIONSKOSTEN 116 (2) INFORMATIONSKOSTEN 117 (3) VERGLEICH DER
TRANSAKTIONSKOSTEN 118 (A) ECONOMIES OF SCALE AND SCOPE 118 (B)
DELEGATED MONITORING 119 (4) VERGLEICH DER INFORMATIONSKOSTEN 119 (A)
BANKEN UND KAPITALNEHMER 120 (B) BANKEN UND KAPITALGEBER 121 (5)
ZWISCHENERGEBNIS 122 BB) VERGLEICH ZWISCHEN BANKWIRTSCHAFTLICHER UND
MARKTLICHER INTERMEDIATION 123 (1) VERGLEICHSMASSSTAB 123 (2)
QUALITAETSVERGLEICH 124 (A) LOSGROESSEN-UND FRISTENTRANSFORMATION 124 (AA)
BANKAPPARAT 124 (BB) GELD- UND KAPITALMARKT 124 (A) MARKT FUER
BUNDESWERTPAPIERE 125 (SS) SCHULDVERSCHREIBUNGEN DER KREDITINSTITUTE 126
(Y) SCHULDVERSCHREIBUNGEN PRIVATER NICHTBANKEN 127 (CC) ZWISCHENERGEBNIS
129 (B) RISIKOTRANSFORMATION 130 (C) *TREND ZUR SECURITIZATION 131 C)
ERGEBNIS 133 2. KREDITVERSORGUNGSFUNKTION 134 13 3.
TRANSMISSIONSFUNKTION 136 A) GESCHAEFTSBANKEN UND VOLKSWIRTSCHAFTLICHES
GELDANGEBOT 136 B) SCHUTZWUERDIGKEIT 138 4. ERGEBNIS 139 III. STABILITAET
DES BANKAPPARATS 139 1. VERHALTENSPSYCHOLOGISCH BEDINGTE INSTABILITAET
140 A) ALLGEMEINER BANK RUN ALS SUBOPTIMALES NASH-GLEICHGEWICHT 140 AA)
EINLEGERVERHALTEN 140 BB) WOHLFAHRTSVERLUSTE 141 CC) NASH-GLEICHGEWICHTE
142 B) KOLLEKTIVE EINLAGENSICHERUNG UND LIQUIDITAETSHILFEVEREINBARUNGEN
143 AA) KOLLEKTIVES EINLAGENSICHERUNGSSYSTEM 143 (1) STABILITAET DES
ERWARTUNGSKONSENSES? 143 (A) PRIVATRECHTLICH ORGANISIERTER
EINLAGENSICHERUNGSFONDS... 144 (B) STAATLICHE EINLAGENSICHERUNG 145 (2)
FAZIT 145 BB) LIQUIDITAETSHILFEVEREINBARUNGEN 146 (1)
LIQUIDITAETSHILFEVEREINBARUNG ZWISCHEN DEN GESCHAEFTSBANKEN UND DER
NOTENBANK 146 (2) LIQUIDITAETSHILFEVEREINBARUNGEN ZWISCHEN DEN
SICHERUNGSFONDS UND DER NOTENBANK 148 (3) FAZIT 149 C) URSACHE
VERHALTENSPSYCHOLOGISCHER REAKTIONSUEBERTRAGUNGEN 149 AA)
*PURE-PANIC -HYPOTHESE 150 (1) HYPOTHESE 150 (2) EMPIRIE 150 (A)
INSOLVENZEN AMERIKANISCHER BANKEN 150 (B) INSOLVENZ DER HERSTATT-BANK
1974 151 BB)*INFORMATION-BASED -HYPOTHESE 153 (1) HYPOTHESE 153 (2)
EMPIRIE 154 (A) EXKURS: FEDERAL DEPOSIT INSURANCE CORPORATION 155 (B)
KAUSALKETTE 156 (C) STELLUNGNAHME 157 (AA) ZUSAMMENBRUECHE AMERIKANISCHER
BANKEN WAEHREND DER WELTWIRTSCHAFTSKRISE 158 (BB) KURSREAKTIONEN 160 (3)
FAZIT 161 D) ERGEBNIS 162 14 2. RECHTSGESCHAEFTLICH BEDINGTE INSTABILITAET
163 A) INTERBANKBETEILIGUNGEN 164 AA) PROBLEMSTELLUNG 164 BB)
DARSTELLUNG DER REGULIERUNG VON INTERBANKBETEILIGUNGEN 165 (1) DIE
RELEVANTEN VORSCHRIFTEN 165 (2) BERECHNUNG DER BETEILIGUNGSQUOTE 167 (3)
FALLGRUPPEN 170 (A) KAPITALBETEILIGUNGEN UEBER 10 % 170 (B)
KAPITALBETEILIGUNGEN VON HOECHSTENS 10 % 170 (AA) ANTEILSBESITZ, DER
KEINE BETEILIGUNG I. S. D. § 271 ABS. 1 HGB DARSTELLT 171 (BB)
BETEILIGUNGSBESITZ I. S. D. § 271 ABS. 1 HGB 172 (C) EXKURS: ANTEILE,
DIE DEM HANDELSBUCH ZUGEORDNET SIND 173 CC) BEURTEILUNG DER REGULIERUNG
VON INTERBANKBETEILIGUNGEN 173 (1) INKONSISTENZEN 174 (2) ZWECK DER
ABZUGSREGEL DES § 10 ABS. 6 SATZ 1 KWG 176 (3) ERGEBNIS 181 DD)
ERMITTLUNG EINER ZWECKMAESSIGEN UND KONSISTENTEN BETEILIGUNGSREGULIERUNG
181 (1) REGELUNGSZWECK 181 (2) REGELUNGSINHALT 183 (A) ABZUGSHOEHE 183
(B) ABZUGSPFLICHTIGE POSITIONEN 184 (AA) BETEILIGUNGEN 184 (BB) EXKURS:
SONSTIGE ABZUGSPOSITIONEN (MEZZANINKAPITAL) 187 (C) ANWENDBARKEIT DER
GROSSKREDITVORSCHRIFTEN 188 (D) ZWISCHENERGEBNIS 189 (3) NACHTEILE DES
ABZUGSVERFAHREN 190 (A) RISIKOERFASSUNG 190 (AA) ZU *WEITGEHENDER ABZUG
191 (A) BEISPIEL 191 (SS) ABZUG DER ANTEILIGEN SOLL-SOLVABUEITAET? 192 (Y)
REALITAETSFERNE LITERATURBEISPIELE 193 (6) AUFGABE DER
DISPOSITIONSMOEGLICHKEIT UEBER INVESTIERTES KAPITAL 195 (E) FAZIT 195 (BB)
UNZUREICHENDE RISIKOERFASSUNG 196 15 (ET) THESAURIERTE GEWINNE DES
BETEILIGUNGSUNTERNEHMENS 196 (SS) BETEILIGUNGSUNTERNEHMEN MIT SITZ IN
EINEM NICHTMITGLIEDSTAAT 198 (B) UNGLEICHBEHANDLUNG VON BETEILIGUNGEN
199 (AA) EINLEITENDES BEISPIEL 199 (BB) FALLGRUPPEN - DE LEGE LATA 201
(ET) KAPITALBETEILIGUNGEN UEBER 10 % 201 (SS) KAPITALBETEILIGUNGEN VON
HOECHSTENS 10 % 201 (Y) MITTELBARE KAPITALBETEILIGUNGEN 202 (8) FAZIT 204
(CC) KAPITALBELASTUNGSVERGLEICH * DE LEGE FERENDA 204 (A) ISOLIERTE
BETEILIGUNGEN 204 (SS) KUMULIERTE BETEILIGUNGEN 205 (4) VORSCHLAG EINER
REGULIERUNG VON INTERBANK- BETEILIGUNGEN - DE LEGE FERENDA 207 (A)
ABSCHAFFUNG DES ABZUGSVERFAHRENS 207 (B) NEUE FASSUNG DES § 10 ABS. 6
KWG 208 (C) ANWENDBARKEIT DER GROSSKREDITVORSCHRIFTEN 209 (AA) AUSNAHME
VOM KREDITBEGRIFF ODER PRIVILEGIERUNG?.. 209 (BB) EUROPARECHTLICHE
VORGABEN 210 (CC) FOLGERUNGEN 211 EE) ZUSAMMENFASSUNG 211 B)
INTERBANKFORDERUNGEN 212 AA) PROBLEMSTELLUNG 212 BB) FUNKTION DES
INTERBANKENMARKTS 214 CC) DARSTELLUNG DER REGULIERUNG VON
INTERBANKFORDERUNGEN 215 (1) GRUNDSATZ 215 (2) PRIVILEGIERUNGEN
BESTIMMTER INTERBANKFORDERUNGEN 217 DD) BEURTEILUNG DER REGULIERUNG VON
INTERBANKFORDERUNGEN 218 (1) EINORDNUNG IN DAS KONZEPT DER ERFASSUNG VON
GROSSRISIKEN 218 (A) INTERBANKFORDERUNGEN UND INTERBANKBETEILIGUNGEN 218
(B) INTERBANKFORDERUNGEN UND BETEILIGUNGEN AN FINANZSKTORFREMDEN
UNTERNEHMEN 219 (C) INTERBANKFORDERUNGEN UND FORDERUNGEN AN
FINANZSEKTORFREMDE UNTERNEHMEN 220 (2) FAZIT 222 16 3. TEIL
BANKENREGULIERUNG AUF DER EBENE DER GRUPPE 225 A. KONSOLIDIERUNGSKREIS
227 I. INSTITUTSGRUPPEN 227 1. NACHGEORDNETE UNTERNEHMEN 227 A)
UNTERNEHMEN DES BANKENSEKTORS 228 B) TOCHTERUNTERNEHMEN 229 AA)
UNTERNEHMENSBEGRIFF 229 BB) TOCHTERUNTERNEHMEN I. S. D. § 1 ABS. 7 SATZ
1 HALBS. 2 KWG 231 (1) UNMITTELBAR BEHENSCHENDER EINFLUSS 232 (A)
PERSONALENTSCHEIDUNGSGEWALT 232 (B) BEHERRSCHENDER EINFLUSS OHNE
PERSONALENTSCHEIDUNGSGEWALT 233 (2) MITTELBAR BEHENSCHENDER EINFLUSS 234
(A) FORMEN MITTELBAR BEHENSCHENDER EINFLUSSNAHME 234 (AA) EINSTUFIGE
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN 235 (BB) MEHRSTUFIGE UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
235 (B) ANWENDBARKEIT AUF § 1 ABS. 7 SATZ 1 HALBS. 2 KWG?... 237 (3)
ABHAENGIGKEITSVERMUTUNG NACH § 17 ABS. 2 AKTG 239 (A) ANWENDUNG DES § 17
ABS. 2 AKTG AUF § 1 ABS. 7 SATZ 1 HALBS. 2 KWG? 239 (B)
VERMUTUNGSTATBESTAND 241 (AA) ANTEILSMEHRHEIT 241 (BB) STIMMENMEHRHEIT
242 (A) STIMMRECHTE AUS STIMMBINDUNGSVERTRAEGEN 243 (SS)
STIMMRECHTSVOLLMACHTEN 243 (Y) BANKENSTIMMRECHTE 244 (CC) WIDERLEGUNG
DER VERMUTUNG 246 (A) ANTEILSMEHRHEIT 246 (SS) STIMMENMEHRHEIT 247 CC)
TOCHTERUNTERNEHMEN I. S. D. § 1 ABS. 7 SATZ 1 HALBS. 1 KWG 250 (1)
REICHWEITE DER VERWEISUNG AUF § 290 HGB 250 (2) TOCHTERUNTERNEHMEN I. S.
D. § 1 ABS. 7 SATZ 1 HALBS. 1 KWG I. V. M. § 290 ABS. 1 HGB 252 (A)
BEGRIFF DER EINHEITLICHEN LEITUNG 253 (AA) WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT ALS
AUSGANGSPUNKT 253 (BB) ENGES UND WEITES BEGRIFFSVERSTAENDNIS 253 (B)
SELBSTAENDIGER ANWENDUNGSBEREICH? 254 17 (AA) UNTERORDNUNGSKONZERNE 255
(BB) GLEICHORDNUNGSKONZERNE 256 (C) ENGER ODER WEITER KONZERNBEGRIFF?
262 (3) TOCHTERUNTERNEHMEN NACH § 1 ABS. 7 SATZ 1 HALBS. 1 KWG I. V. M.
§ 290 ABS. 2 HGB 263 (A) MEHRHEIT DER STIMMRECHTE 263 (AA)
STIMMRECHTSZURECHNUNG NACH § 290 ABS. 3 SATZ 1 HGB 263 (BB)
STIMMRECHTSZURECHNUNG NACH § 290 ABS. 3 SATZ 2 HGB 264 (CC) NACH § 290
ABS. 3 SATZ 3 HGB ABZUZIEHENDE STIMMRECHTE 264 (DD) KREIS DER MITTELNDEN
TOCHTERUNTERNEHMEN 266 (EE) GESAMTZAHL DER STIMMRECHTE 269 (B)
BESTELLUNGS- UND ABBERUFUNGSRECHT 269 (AA) ORGANE 269 (BB)
BESETZUNGSRECHT.. 270 (CC) ENTSENDUNGSRECHTE 271 (C) VERTRAGLICH ODER
SATZUNGSMAESSIG LEGITIMIERTES BEHENSCHUNGSRECHT 273 DD) KRITIK AM
KREDITWESENRECHTLICHEN BEGRIFF DES TOCHTERUNTERNEHMENS 274 (1)
EUROPARECHTLICHE VORGABEN * VERWEISUNG AUF § 290 ABS. 1 HGB 274 (2)
VERWEISUNG AUF § 290 ABS. 2 NR. 2 UND 3 HGB 275 (3) STIMMENMEHRHEIT 275
EE) FAZIT 277 C) GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 277 AA) HALTEN VON MINDESTENS
20 % DER ANTEILE 278 (1) BETEILIGUNGSMITTLUNG DURCH TOCHTERUNTERNEHMEN
(2) FUER RECHNUNG EINES GRUPPENANGEHOERIGEN (OI^ UNTERNEHMENS GEHALTENE
ANTEILE 28(|||E (3) STIMMBINDUNGSVERTRAEGE.... 28M (4) ZUSAMMENRECHNUNG
282 (A) BEISPIEL 283 (B) EUROPARECHTLICHE VORGABEN 284 (C) HISTORISCHE
AUSLEGUNG 285 (D) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 286 (E) TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG 288 BB) GEMEINSAME LEITUNG MIT ANDEREN UNTERNEHMEN 290 18 (1)
GEMEINSAME LEITUNG 290 (A) GEMEINSAME EINHEITLICHE LEITUNG 291 (B)
GEMEINSAME LEITUNG UND MEHRFACHE ABHAENGIGKEIT 292 (C) FOLGERUNG 294 (2)
ANDERE UNTERNEHMEN 295 CC) AUF DEN KAPITALANTEIL BESCHRAENKTE HAFTUNG 297
(1) AUF DEN KAPITALANTEIL BEZOGENE PROPORTIONALE HAFTUNG 297 (2)
GESELLSCHAFTSRECHTLICH BESCHRAENKTE HAFTUNG 298 (3) UNERHEBLICHKEIT DES
MERKMALS DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG FUER DIE KONSOLIDIERUNGSPFLICHT 299 D)
BETEILIGUNGSUNTERNEHMEN, DIE FREIWILLIG AUF KONSOLIDIERTER EBENE
BERUECKSICHTIGT WERDEN 300 AA) FREIWILLIGE EINBEZIEHUNG ODER FREIWILLIGE
KONSOLIDIERUNG 300 BB) BEHANDLUNG ALS GRUPPENANGEHOERIGE UNTERNEHMEN? 301
(1) PFLICHT ZUR EINBEZIEHUNG WEITERER UNTERNEHMEN? 302 (2)
AUSKUNFTSANSPRUCH? 303 (3) FAZIT 304 E) ERGEBNIS 304 2. DAS
UEBERGEORDNETE UNTERNEHMEN EINER INSTITUTSGRUPPE 304 A) INSTITUTE ALS
UEBERGEORDNETE UNTERNEHMEN 305 B) KEIN NACHORDNUNGSVERHAELTNIS ZU EINEM
INSTITUT MIT SITZ IM INLAND 306 C) UEBERGEORDNETE UNTERNEHMEN BEI
WECHSELSEITIGEN BETEILIGUNGEN. 306 D) PFLICHTEN UEBERGEORDNETER
UNTERNEHMEN UND SANKTIONEN BEI PFLICHTVERSTOESSEN 310 AA) KONSOLIDIERUNG
DER EIGENMITTEL UND DER WEITEREN MASSGEBLICHEN POSITIONEN 310 BB)
KONSOLIDIERUNG VON GROSSKREDITEN 310 CC) KONSOLIDIERUNG VON
QUALIFIZIERTEN BETEILIGUNGEN AN FINANZSEKTORFREMDEN UNTERNEHMEN 311 DD)
ZUSAMMENGEFASSTE MONATSAUSWEISE 311 EE) SANKTIONEN BEI PFLICHTVERSTOESSEN
311 II. FINANZHOLDING-GRUPPEN 312 1. MINDESTANZAHL DER
GRUPPENANGEHOERIGEN UNTERNEHMEN 312 2. FINANZHOLDING-GRUPPEN UND
MISCHKONZERNE 314 3. UNTERSCHEIDUNG NACH DEM SITZ DER
FINANZHOLDING-GESELLSCHAFT 315 A) SITZ IM INLAND (§ 10A ABS. 3 SATZ 1
KWG) 315 B) SITZ IN EINEM ANDEREN STAAT DES EWR (§ 10A ABS. 3 SATZ 2
KWG) 318 19 4. DAS UEBERGEORDNETE UND DIE NACHGEORDNETEN UNTERNEHMEN
EINER FINANZHOLDING-GRUPPE 320 A) NACHGEORDNETE UNTERNEHMEN 320 B) DAS
UEBERGEORDNETE UNTERNEHMEN 321 III. GRUPPENBEGRIFF IM SINNE DER §§ 13B
UND 12 ABS. 2 KWG 323 B. KONSOLIDIERUNG 325 I. KONSOLIDIERUNG DER
EIGENMITTEL UND DER WEITEREN MASSGEBLICHEN POSITIONEN 325 1. DARSTELLUNG
DER KONSOLIDIERUNGSREGELN DES§ 10A ABS. 6 UND 7 KWG 326 A)
VOLLKONSOLIDIERUNG NACH § 10A ABS. 6 KWG 326 AA) GELTUNGSBEREICH 326 BB)
ZUSAMMENFASSUNG DER EIGENMITTEL 326 (1) ADDITION 326 (2) SUBTRAKTION 327
(A) BUCHWERTABZUEGE NACH § 10A ABS. 6 SATZ 3 UND 4 KWG. 327 (B)
BUCHWERTABZUEGE NACH § 10A ABS. 6 SATZ 5 KWG 328 (3) AKTIVISCHE
UNTERSCHIEDSBETRAEGE 329 (A) BEGRIFF 329 (B) ERMITTLUNG DER AKTIVISCHEN
UNTERSCHIEDSBETRAEGE I. S. D. § 10A ABS. 6 KWG 329 (C)
BANKAUFSICHTSRECHTLICHE BEHANDLUNG 330 (AA) DARSTELLUNG DER SONDERREGEM
DES § 10A ABS. 6 SATZ 6 UND 7 KWG 330 (BB) EUROPARECHTLICHE VORGABEN 331
(CC) STELLUNGNAHME 332 CC) ZUSAMMENFASSUNG DER WEITEREN MASSGEBLICHEN
POSITIONEN 333 (1) RISIKOAKTIVA 333 (2) MARKTRISIKOPOSITIONEN 334 B)
QUOTENKONSOLIDIERUNG NACH § 10A ABS. 7 KWG 334 AA) GELTUNGSBEREICH 334
BB) QUOTALE ZUSAMMENFASSUNG 335 2. VERHAELTNIS ZUR ABZUGSPFLICHT NACH §
10 ABS. 6 SATZ 1 KWG 337 3. BEGRENZUNGSWIRKUNG DES § 10A KWG 339 4.
BEURTEILUNG DER KONSOLIDIERUNG NACH § 10A KWG 340 A) MOEGLICHE ZWECKE 340
AA) VERMEIDUNG DER MEHRFACHBELEGUNG VON EIGENMITTELN? 340 (1) BEISPIEL
341 (2) EUROPARECHTLICHER HINTERGRUND 343 20 (3) STELLUNGNAHME 344 BB)
ERFASSUNG DER GRUPPE ALS HAFTUNGSVERBUND? 344 (1) BEGRIFF 344 (2)
GRUPPENINTERNE HAFTUNGSBEZIEHUNGEN 347 (A) PATRONATSERKLAERUNGEN 347 (B)
SONSTIGE KREDITSICHERHEITEN FUER GRUPPENANGEHOERIGE UNTERNEHMEN 350 (C)
KONZERNRECHTLICHE VERLUSTUEBERNAHMEPFLICHT 352 (AA) INHALT 352 (BB)
KONSEQUENZEN FUER DIE HERRSCHENDE GESELLSCHAFT 353 (CC) EXKURS:
UNGLEICHBEHANDLUNG VON PATRONATS- ERKLAERUNGEN UND KONZERNRECHTLICHEN
VERLUSTUEBER- NAHMEPFLICHTEN 354 (DD) ERFASSUNG KONZERNRECHTLICHER
HAFTUNGSRISIKEN DURCH DIE KONSOLIDIERUNG? 356 (D) FAZIT 358 B)
RECHTSPOLITISCHE IMPLIKATIONEN 359 AA) ZWECK DES § 10A KWG 359 BB)
ABSCHAFFUNG DES § 10A KWG 360 CC) BERUECKSICHTIGUNG GRUPPENSPEZIFISCHER
HAFTUNGSTATBESTAENDE 361 DD) VEREINFACHUNG DER ERFASSUNG
BETEILIGUNGSBEDINGTER RISIKEN 362 EE) AUFSICHTLICHE ERFASSUNG VON
BANKENGRUPPEN ALS WIRTSCHAFTLICHE EINHEITEN 362 II. KONSOLIDIERUNG
QUALIFIZIERTER BETEILIGUNGEN AN FINANZSEKTORFREMDEN UNTERNEHMEN 363 1.
DARSTELLUNG DER REGELUNGEN DES § 12 ABS. 2 KWG 363 A) ERMITTLUNG DER ZU
ERFASSENDEN POSITIONEN 363 AA) QUALIFIZIERTE BETEILIGUNGEN DER GRUPPE
363 BB) HAFTENDES EIGENKAPITAL DER GRUPPE 365 B) UEBERSCHREITUNG DER
BETEILIGUNGSGRENZEN 365 2. BEURTEILUNG DER KONSOLIDIERUNG NACH § 12 ABS.
2 KWG 365 A) ZWECK DES § 12 ABS. 2 KWG 365 B) STELLUNGNAHME 370 C)
ERGEBNIS 372 III. KONSOLIDIERUNG VON GROSSKREDITEN 372 1. DARSTELLUNG DER
REGELUNGEN DES § 13B KWG 372 A) HANDELSBUCH- UND NICHTHANDELSBUCHGRUPPEN
373 B) ZUSAMMENFASSUNG DER EIGENMITTEL UND DER KREDITE 373 C)
GROSSKREDITOBERGRENZEN AUF GRUPPENEBENE 374 2. BEURTEILUNG DER
KONSOLIDIERUNG NACH § 13B KWG 374 21 IV. ERGEBNIS 375 C. SICHERSTELLUNG
DER INFORMATIONSBESCHAFFUNG, ABZUGSVERFAHREN UND SANKTIONEN 376 I.
UEBERMITTLUNGSPFLICHT NACH § 10A ABS. 9 SATZ 2 KWG 376 1. INHALTLICHE
REICHWEITE DER UEBERMITTLUNGSPFLICHT 377 2. GEOGRAFISCHE REICHWEITE DER
UEBERMITTLUNGSPFLICHT 378 II. SICHERSTELLUNG NACH § 12A ABS. 1 SATZ 1 KWG
380 III. ABZUGSVERFAHREN NACH § 10A ABS. 9 SATZ 3 KWG 381 1. INLAENDISCHE
GRUPPENANGEHOERIGE UNTERNEHMEN 381 A) ABZUG AUF DER EBENE DES EINZELNEN
INSTITUTS ODER AUF GRUPPENEBENE? 382 B) BEURTEILUNG DES ABZUGSVERFAHRENS
ALS HILFSLOESUNG 384 2. AUSLAENDISCHE GRUPPENANGEHOERIGEN UNTERNEHMEN 385
A) VONANG DES KONSOLIDIERUNGSVERFAHRENS 385 B) WEITERE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 386 AA) BEGRUENDUNG DER IN § 12A ABS. 1 SATZ
2 KWG GENANNTEN EINSCHRAENKUNG 386 BB) KONKRETISIERUNGEN DER VORGABEN DES
§ 12A ABS. 1 SATZ 2 KWG 387 (1) LAENDER MIT VERGLEICHBAREM
AUFSICHTSREGIME 387 (2) LAENDER MIT LAXEREM AUFSICHTSREGIME 389
IV.BEHOERDLICHE DURCHSETZUNG DER UEBERMITTLUNGSPFLICHT UND SANKTIONEN....
390 1. INLAENDISCHE GRUPPENANGEHOERIGE UNTERNEHMEN 390 A) INSTITUTE,
FINANZUNTERNEHMEN UND UNTERNEHMEN MIT BANKBEZOGENEN HILFSDIENSTEN 390 B)
FINANZHOLDING-GESELLSCHAFTEN 391 AA) ANORDNUNG NACH § 6 ABS. 3 SATZ 2 I.
V. M. SATZ 1 KWG 391 BB) STIMMRECHTSVERLUST NACH § 45A KWG 391 (1)
UNTERSAGUNGSVERFUEGUNG UND BESTELLUNG EINES TREUHAENDERS 391 (2) FOLGEN
DER UNTERSAGUNGSVERFUEGUNG 392 (3) RECHTSPOLITISCHE KRITIK 393 2.
AUSLAENDISCHE GRUPPENANGEHOERIGE UNTERNEHMEN 395 A) ANWENDUNG DES § 45A
KWG AUF AUSLAENDISCHE FINANZHOLDING- GESELLSCHAFTEN? 395 B)
UNTERSAGUNGSVERFUEGUNG NACH § 12A ABS. 2 KWG 396 ZUSAMMENFASSUNG DER
WESENTLICHEN ERGEBNISSE 399 LITERATUR 407
|
any_adam_object | 1 |
author | Senger, Michael |
author_facet | Senger, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Senger, Michael |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019533004 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2189 |
callnumber-raw | KK2189 |
callnumber-search | KK2189 |
callnumber-sort | KK 42189 |
classification_rvk | PN 756 |
ctrlnum | (OCoLC)56686188 (DE-599)BVBBV019533004 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02092nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019533004</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050318 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041029s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N38,0464</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972070842</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631532180</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.50, EUR 68.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-53218-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631532188</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)56686188</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019533004</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2189</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 756</subfield><subfield code="0">(DE-625)137689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Senger, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankenaufsicht, Unternehmensverbindungen und Bankengruppen</subfield><subfield code="c">Michael Senger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">440 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">66</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bank</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banking law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banks and banking</subfield><subfield code="x">State supervision</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditinstitutsgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4272659-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditinstitutsgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4272659-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">66</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000011588</subfield><subfield code="9">66</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012906307&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012906307</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019533004 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:00:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3631532180 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012906307 |
oclc_num | 56686188 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-1102 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-1102 DE-11 |
physical | 440 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien |
series2 | Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien |
spelling | Senger, Michael Verfasser aut Bankenaufsicht, Unternehmensverbindungen und Bankengruppen Michael Senger Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2004 440 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien 66 Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2004 Bank Banking law Germany Banks and banking State supervision Germany Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd rswk-swf Kreditinstitutsgruppe (DE-588)4272659-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kreditinstitutsgruppe (DE-588)4272659-1 s Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 s DE-604 Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien 66 (DE-604)BV000011588 66 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012906307&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Senger, Michael Bankenaufsicht, Unternehmensverbindungen und Bankengruppen Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien Bank Banking law Germany Banks and banking State supervision Germany Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Kreditinstitutsgruppe (DE-588)4272659-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004450-6 (DE-588)4272659-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Bankenaufsicht, Unternehmensverbindungen und Bankengruppen |
title_auth | Bankenaufsicht, Unternehmensverbindungen und Bankengruppen |
title_exact_search | Bankenaufsicht, Unternehmensverbindungen und Bankengruppen |
title_full | Bankenaufsicht, Unternehmensverbindungen und Bankengruppen Michael Senger |
title_fullStr | Bankenaufsicht, Unternehmensverbindungen und Bankengruppen Michael Senger |
title_full_unstemmed | Bankenaufsicht, Unternehmensverbindungen und Bankengruppen Michael Senger |
title_short | Bankenaufsicht, Unternehmensverbindungen und Bankengruppen |
title_sort | bankenaufsicht unternehmensverbindungen und bankengruppen |
topic | Bank Banking law Germany Banks and banking State supervision Germany Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Kreditinstitutsgruppe (DE-588)4272659-1 gnd |
topic_facet | Bank Banking law Germany Banks and banking State supervision Germany Bankenaufsicht Kreditinstitutsgruppe Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012906307&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000011588 |
work_keys_str_mv | AT sengermichael bankenaufsichtunternehmensverbindungenundbankengruppen |