Die Realisierung des Begriffs: eine Untersuchung zu Hegels Schlusslehre

Die vorliegende Studie interpretiert Hegels Schlußlehre aus ihrem historischen und systematischen Zusammenhang. Ausgehend von der in der nachkantischen Philosophie kontrovers diskutierten Frage nach der Leistungsfähigkeit des Urteils optiert Hegel für den Schluß als das geeignete Mittel zur Darstell...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Sans, Georg 1967- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Akademie Verlag [2004]
Schriftenreihe:Hegel-Forschungen
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Die vorliegende Studie interpretiert Hegels Schlußlehre aus ihrem historischen und systematischen Zusammenhang. Ausgehend von der in der nachkantischen Philosophie kontrovers diskutierten Frage nach der Leistungsfähigkeit des Urteils optiert Hegel für den Schluß als das geeignete Mittel zur Darstellung seiner Metaphysik. -- In der Wissenschaft der Logik entwickelt er diese als eine revisionäre Theorie des Begriffs. Der Beitrag der Schlußlehre besteht in dem Nachweis, daß die gängigen Theorien von der Natur des Begriffs - verstanden als ein Merkmal oder eine Klasse von Gegenständen - die Funktion des mittleren Terms nicht zu erklären vermögen. -- Anders verhält es sich Hegel zufolge bei seinem eigenen Verständnis des Begriffs als einer aus mehreren Momenten bestehenden, real existierenden Totalität. Die Verfassung dieses ‚objektiven Allgemeinen' ergibt sich aus dem durch die verschiedenen Formen des Schließens. Mit der Schlußlehre verfolgt Hegel deshalb keine formal-logische Zielsetzung, sondern bewegt sich ganz im Rahmen seiner spekulativen Metaphysik.
Beschreibung:Literaturverzeichnis Seite [239]-246
Beschreibung:253 Seiten
ISBN:3050040483
9783050040486