Die Realisierung des Begriffs: eine Untersuchung zu Hegels Schlusslehre
Die vorliegende Studie interpretiert Hegels Schlußlehre aus ihrem historischen und systematischen Zusammenhang. Ausgehend von der in der nachkantischen Philosophie kontrovers diskutierten Frage nach der Leistungsfähigkeit des Urteils optiert Hegel für den Schluß als das geeignete Mittel zur Darstell...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Akademie Verlag
[2004]
|
Schriftenreihe: | Hegel-Forschungen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die vorliegende Studie interpretiert Hegels Schlußlehre aus ihrem historischen und systematischen Zusammenhang. Ausgehend von der in der nachkantischen Philosophie kontrovers diskutierten Frage nach der Leistungsfähigkeit des Urteils optiert Hegel für den Schluß als das geeignete Mittel zur Darstellung seiner Metaphysik. -- In der Wissenschaft der Logik entwickelt er diese als eine revisionäre Theorie des Begriffs. Der Beitrag der Schlußlehre besteht in dem Nachweis, daß die gängigen Theorien von der Natur des Begriffs - verstanden als ein Merkmal oder eine Klasse von Gegenständen - die Funktion des mittleren Terms nicht zu erklären vermögen. -- Anders verhält es sich Hegel zufolge bei seinem eigenen Verständnis des Begriffs als einer aus mehreren Momenten bestehenden, real existierenden Totalität. Die Verfassung dieses ‚objektiven Allgemeinen' ergibt sich aus dem durch die verschiedenen Formen des Schließens. Mit der Schlußlehre verfolgt Hegel deshalb keine formal-logische Zielsetzung, sondern bewegt sich ganz im Rahmen seiner spekulativen Metaphysik. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite [239]-246 |
Beschreibung: | 253 Seiten |
ISBN: | 3050040483 9783050040486 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019523875 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241128 | ||
007 | t| | ||
008 | 041026s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N38,0091 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972093834 |2 DE-101 | |
020 | |a 3050040483 |c Gb. : ca. EUR 69.80 |9 3-05-004048-3 | ||
020 | |a 9783050040486 |c Gb. : ca. EUR 69.80 |9 978-3-05-004048-6 | ||
024 | 3 | |a 9783050040486 | |
035 | |a (OCoLC)57333302 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019523875 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-M468 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a B2949.L8 | |
082 | 0 | |a 100 | |
084 | |a CG 4077 |0 (DE-625)18223:11616 |2 rvk | ||
084 | |a 708500 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich*by*mf*of |2 sbb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 100 |2 22sdnb | ||
100 | 1 | |a Sans, Georg |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)122484215 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Realisierung des Begriffs |b eine Untersuchung zu Hegels Schlusslehre |c Georg Sans |
264 | 1 | |a Berlin |b Akademie Verlag |c [2004] | |
264 | 4 | |c © 2004 | |
300 | |a 253 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hegel-Forschungen | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite [239]-246 | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2004 | ||
520 | 3 | |a Die vorliegende Studie interpretiert Hegels Schlußlehre aus ihrem historischen und systematischen Zusammenhang. Ausgehend von der in der nachkantischen Philosophie kontrovers diskutierten Frage nach der Leistungsfähigkeit des Urteils optiert Hegel für den Schluß als das geeignete Mittel zur Darstellung seiner Metaphysik. -- In der Wissenschaft der Logik entwickelt er diese als eine revisionäre Theorie des Begriffs. Der Beitrag der Schlußlehre besteht in dem Nachweis, daß die gängigen Theorien von der Natur des Begriffs - verstanden als ein Merkmal oder eine Klasse von Gegenständen - die Funktion des mittleren Terms nicht zu erklären vermögen. -- Anders verhält es sich Hegel zufolge bei seinem eigenen Verständnis des Begriffs als einer aus mehreren Momenten bestehenden, real existierenden Totalität. Die Verfassung dieses ‚objektiven Allgemeinen' ergibt sich aus dem durch die verschiedenen Formen des Schließens. Mit der Schlußlehre verfolgt Hegel deshalb keine formal-logische Zielsetzung, sondern bewegt sich ganz im Rahmen seiner spekulativen Metaphysik. | |
600 | 1 | 4 | |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich <1770-1831> |t Wissenschaft der Logik |
600 | 1 | 7 | |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich |d 1770-1831 |0 (DE-588)118547739 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Concepts | |
650 | 4 | |a Inference | |
650 | 4 | |a Logic, Modern | |
650 | 0 | 7 | |a Logischer Schluss |0 (DE-588)4139983-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich |d 1770-1831 |0 (DE-588)118547739 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Logischer Schluss |0 (DE-588)4139983-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-05-004777-5 |w (DE-604)BV040533030 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012901913&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012901913 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817326241083031552 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Einleitung. 11 § 1 Schwierigkeiten mit Hegels Logik. 13 1. 2. 3. 4. 5. §2 Hegels Programm einer spekulativen Philosophie. 13 Erkenntnistheoretische und semantischeInterpretationen. 15 Hegels Logik als Metaphysik und Ontologie. 18 Die Rezeption der Subjektiven Logik. 20 Hegels Rede vom formellen Begriff. 24 Das Argument der Schlusslehre.28 1. Die Realisierung des Begriffs. 28 2. Der erste Teil der Untersuchung.30 3. Der zweite und dritte Teil der Untersuchung. 32 Erster Teil - Die Definition des Schlusses. 37 §3 Das Erbe der metaphysischen Urteilslehre. 39 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. §4 Der etymologische Irrtum. 39 Die „objektive Einheit“ des Urteils bei
Kant.41 Das Urteil als ursprüngliche Teilung bei Hölderlin. 44 Hegels frühe Urteilslehre. 46 Die ursprüngliche Einheit des Bewusstseins. 48 Fichtes Konzept der Teilbarkeit. 50 Fichtes Theorie des Urteils. 53 Fichte, Hölderlin und Hegel. 55 Der mittlere Term des Schlusses.58 1. 2. 3. 4. 5. Hegels Kritik der Form des Urteils. 59 Die Zerstörung der Natur des Urteils durch den spekulativen Satz. 62 Die spekulative Bedeutung des Schlusses. 65 Die Darstellung der Synthesis des Urteils. 68 Die Erfüllung der Kopula. 70
8 §5 Inhalt Die dialektische Bewegung des Begriffs. 73 1. 2. 3. 4. 5. Begriff, Urteil und Schluss in der absoluten Methode. 76 Die dialektische Bewegung des spekulativen Satzes.79 Die Bewegung des Urteils in der Jenaer Philosophie des Geistes. 81 Der Schluss als Systemform. 83 Der Schluss als die „Wiederherstellung des Begriffs im Urteil“. 85 Zweiter Teil - Die drei Figuren des Schlusses. 89 §6 Die Verhältnisse der Subsumtion und der Inhärenz. 92 1. 2. 3. 4. 5. 6. §7 Der Kreis der syllogistischen Figuren. 109 1. 2. 3. 4. 5. §8 Die Subsumtion des Besonderen unter das Allgemeine. 92 Die wechselseitige Subsumtion von Begriff und Anschauung.94 Das Verhältnis der Inhärenz. 97 Die „wahre Beziehung“ zwischen Subjekt und Prädikat. 100 Die Identitätstheorie des Urteils. 102 Das allgemeine Schema des Schlusses. 106 Die drei Figuren des
Aristoteles. 110 Hegels Kritik der Syllogistik. 115 Die Vollständigkeit der Vermittlung. 118 Die Wahrheit der drei Figuren. 122 Die Permutation der Terme des Schlusses. 124 Hegels Kritik des Verstandesschlusses. 128 1. 2. 3. 4. 5. Der Standpunkt des subjektiven Denkens. 128 Die formelle Ansicht des Schließens. 131 Der Verstandesschluss und der mathematische Schluss. 132 Der logische Kalkül Ploucquets. 135 Das Resultat des Schlusses des Daseins. 138 Dritter Teil - Die Entwicklung des Schlusses. 143 1. Die drei Gattungen des Schlusses. 143 2. Die Geschichte der Einteilung der Schlusslehre. 146 §9 Die Realisierung des Begriffs in Hegels Jenaer Logik.149 1. Die Methode der
Mitten.150 2. Der Schluss als Verhältnis des Denkens. 154 3. Die schlechte und die wahrhafte Realität des Begriffs. 156
Inhalt 9 4. Die Entwicklung des Urteils. 157 5. Die Entwicklung des Schlusses. 161 6. Die Formen des Schließens. 163 § 10 Empirischer Zufall und logische Notwendigkeit. 168 1. 2. 3. 4. 5. 6. § 11 Die substantielle Identität der Terme. 186 1. 2. 3. 4. 5. §12 Die Beispiele der ersten Figur. 168 Die Zufälligkeit des Schlusses des Daseins. 172 Die Urteile der Reflexion. 174 Das Beispiel des Schlusses der Allheit.177 Die Induktion als der Schluss der Erfahrung. 179 Die Analogie und der Begriff der Gattung. 182 Der kategorische Schluss, die erste Figur und der Schluss der Allheit. 187 Die Substanz als das objektive Allgemeine. 189 Der Begriff der Gattung in Hegels Naturphilosophie. 192 Die Identität des Inhalts. 194 Die
Zufälligkeit des kategorischen Schlusses. 198 Hegels ontologisches Argument. 201 1. 2. 3. 4. 5. 6. Hegel und die philosophische Theologie. 202 Die Objektivität des Begriffs.207 Der hypothetische Schluss. 210 Der disjunktive Schluss. 214 Die Aufhebung des Formalismus des Schließens. 217 Offene Fragen. 219 Ausblick. 223 1. Die kritische Funktion der Schlusslehre. 224 2. Die revisionäre Theorie der Allgemeinheit des Begriffs. 229 3. Hegels Ideenlehre. 233 Literaturverzeichnis. 239 Personenverzeichnis.247
Stellenverzeichnis. 249 |
any_adam_object | 1 |
author | Sans, Georg 1967- |
author_GND | (DE-588)122484215 |
author_facet | Sans, Georg 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Sans, Georg 1967- |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019523875 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B2949 |
callnumber-raw | B2949.L8 |
callnumber-search | B2949.L8 |
callnumber-sort | B 42949 L8 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | CG 4077 |
ctrlnum | (OCoLC)57333302 (DE-599)BVBBV019523875 |
dewey-full | 100 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-raw | 100 |
dewey-search | 100 |
dewey-sort | 3100 |
dewey-tens | 100 - Philosophy & psychology |
discipline | Philosophie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019523875</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241128</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">041026s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N38,0091</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972093834</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3050040483</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 69.80</subfield><subfield code="9">3-05-004048-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783050040486</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 69.80</subfield><subfield code="9">978-3-05-004048-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783050040486</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57333302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019523875</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B2949.L8</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">100</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CG 4077</subfield><subfield code="0">(DE-625)18223:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">708500 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich*by*mf*of</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">22sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sans, Georg</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122484215</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Realisierung des Begriffs</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zu Hegels Schlusslehre</subfield><subfield code="c">Georg Sans</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Akademie Verlag</subfield><subfield code="c">[2004]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">253 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hegel-Forschungen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite [239]-246</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2004</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Studie interpretiert Hegels Schlußlehre aus ihrem historischen und systematischen Zusammenhang. Ausgehend von der in der nachkantischen Philosophie kontrovers diskutierten Frage nach der Leistungsfähigkeit des Urteils optiert Hegel für den Schluß als das geeignete Mittel zur Darstellung seiner Metaphysik. -- In der Wissenschaft der Logik entwickelt er diese als eine revisionäre Theorie des Begriffs. Der Beitrag der Schlußlehre besteht in dem Nachweis, daß die gängigen Theorien von der Natur des Begriffs - verstanden als ein Merkmal oder eine Klasse von Gegenständen - die Funktion des mittleren Terms nicht zu erklären vermögen. -- Anders verhält es sich Hegel zufolge bei seinem eigenen Verständnis des Begriffs als einer aus mehreren Momenten bestehenden, real existierenden Totalität. Die Verfassung dieses ‚objektiven Allgemeinen' ergibt sich aus dem durch die verschiedenen Formen des Schließens. Mit der Schlußlehre verfolgt Hegel deshalb keine formal-logische Zielsetzung, sondern bewegt sich ganz im Rahmen seiner spekulativen Metaphysik.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Hegel, Georg Wilhelm Friedrich <1770-1831></subfield><subfield code="t">Wissenschaft der Logik</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hegel, Georg Wilhelm Friedrich</subfield><subfield code="d">1770-1831</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547739</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Concepts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inference</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Logic, Modern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logischer Schluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139983-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hegel, Georg Wilhelm Friedrich</subfield><subfield code="d">1770-1831</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547739</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Logischer Schluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139983-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-05-004777-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040533030</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012901913&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012901913</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019523875 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-02T11:02:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3050040483 9783050040486 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012901913 |
oclc_num | 57333302 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-M468 DE-29 DE-12 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-M468 DE-29 DE-12 DE-11 DE-188 |
physical | 253 Seiten |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Akademie Verlag |
record_format | marc |
series2 | Hegel-Forschungen |
spelling | Sans, Georg 1967- Verfasser (DE-588)122484215 aut Die Realisierung des Begriffs eine Untersuchung zu Hegels Schlusslehre Georg Sans Berlin Akademie Verlag [2004] © 2004 253 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hegel-Forschungen Literaturverzeichnis Seite [239]-246 Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin 2004 Die vorliegende Studie interpretiert Hegels Schlußlehre aus ihrem historischen und systematischen Zusammenhang. Ausgehend von der in der nachkantischen Philosophie kontrovers diskutierten Frage nach der Leistungsfähigkeit des Urteils optiert Hegel für den Schluß als das geeignete Mittel zur Darstellung seiner Metaphysik. -- In der Wissenschaft der Logik entwickelt er diese als eine revisionäre Theorie des Begriffs. Der Beitrag der Schlußlehre besteht in dem Nachweis, daß die gängigen Theorien von der Natur des Begriffs - verstanden als ein Merkmal oder eine Klasse von Gegenständen - die Funktion des mittleren Terms nicht zu erklären vermögen. -- Anders verhält es sich Hegel zufolge bei seinem eigenen Verständnis des Begriffs als einer aus mehreren Momenten bestehenden, real existierenden Totalität. Die Verfassung dieses ‚objektiven Allgemeinen' ergibt sich aus dem durch die verschiedenen Formen des Schließens. Mit der Schlußlehre verfolgt Hegel deshalb keine formal-logische Zielsetzung, sondern bewegt sich ganz im Rahmen seiner spekulativen Metaphysik. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich <1770-1831> Wissenschaft der Logik Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd rswk-swf Concepts Inference Logic, Modern Logischer Schluss (DE-588)4139983-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 p Logischer Schluss (DE-588)4139983-3 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-05-004777-5 (DE-604)BV040533030 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012901913&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sans, Georg 1967- Die Realisierung des Begriffs eine Untersuchung zu Hegels Schlusslehre Hegel, Georg Wilhelm Friedrich <1770-1831> Wissenschaft der Logik Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd Concepts Inference Logic, Modern Logischer Schluss (DE-588)4139983-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)118547739 (DE-588)4139983-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Realisierung des Begriffs eine Untersuchung zu Hegels Schlusslehre |
title_auth | Die Realisierung des Begriffs eine Untersuchung zu Hegels Schlusslehre |
title_exact_search | Die Realisierung des Begriffs eine Untersuchung zu Hegels Schlusslehre |
title_full | Die Realisierung des Begriffs eine Untersuchung zu Hegels Schlusslehre Georg Sans |
title_fullStr | Die Realisierung des Begriffs eine Untersuchung zu Hegels Schlusslehre Georg Sans |
title_full_unstemmed | Die Realisierung des Begriffs eine Untersuchung zu Hegels Schlusslehre Georg Sans |
title_short | Die Realisierung des Begriffs |
title_sort | die realisierung des begriffs eine untersuchung zu hegels schlusslehre |
title_sub | eine Untersuchung zu Hegels Schlusslehre |
topic | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich <1770-1831> Wissenschaft der Logik Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd Concepts Inference Logic, Modern Logischer Schluss (DE-588)4139983-3 gnd |
topic_facet | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich <1770-1831> Wissenschaft der Logik Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 Concepts Inference Logic, Modern Logischer Schluss Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012901913&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sansgeorg dierealisierungdesbegriffseineuntersuchungzuhegelsschlusslehre |