Rechtsstatus und Einflussmöglichkeiten von Nichtregierungsorganisationen am Beispiel der AWR:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BWV Berliner Wissenschafts-Verlag
2004
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zu Migration und Flüchtlingsfragen
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2004 |
Beschreibung: | 240 S. |
ISBN: | 3830508565 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019522582 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200624 | ||
007 | t| | ||
008 | 041026s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N38,0412 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972094296 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830508565 |c Kt. : EUR 32.00 |9 3-8305-0856-5 | ||
024 | 3 | |a 9783830508564 | |
035 | |a (OCoLC)891950945 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019522582 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
082 | 0 | |a 350 | |
084 | |a MK 8800 |0 (DE-625)123122: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2421 |0 (DE-625)139593: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 350 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Geis, Sandro |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsstatus und Einflussmöglichkeiten von Nichtregierungsorganisationen am Beispiel der AWR |c Sandro Geis |
264 | 1 | |a Berlin |b BWV Berliner Wissenschafts-Verlag |c 2004 | |
300 | |a 240 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zu Migration und Flüchtlingsfragen |v 2 | |
500 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Forschungsgesellschaft für das Weltflüchtlingsproblem |0 (DE-588)4100340-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichtstaatliche internationale Organisation |0 (DE-588)4171787-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtssubjekt |0 (DE-588)4177269-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Forschungsgesellschaft für das Weltflüchtlingsproblem |0 (DE-588)4100340-8 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nichtstaatliche internationale Organisation |0 (DE-588)4171787-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rechtssubjekt |0 (DE-588)4177269-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zu Migration und Flüchtlingsfragen |v 2 |w (DE-604)BV019574453 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012900663&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012900663 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817704591583608832 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
SANDRO GEIS
RECHTSSTATUS UND EINFLUSSMOGLICHKEITEN
VON NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN AM BEISPIEL DER AWR
FLULF
BWV * BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 15
EINLEITUNG 19
A. UNTERSUCHUNGSINTERESSE 19
I. DIE WACHSENDE POLITISCHE UND SOZIALE BEDEUTUNG VON NGOS 19 IL ZIEL
UND ANSATZ DER UNTERSUCHUNG 23
III. DAS UNTERSUCHUNGSOBJEKT: DIE AWR - ASSOCIATION FOR THE STUDY OF THE
WORLD REFUGEE PROBLEM - ALS BEISPIEL FDR EINE INTERNATIONAL TATIGE NON-
GOVERRUNENTAL ORGANIZATION 24
B. PROBLEME DER UNTERSUCHUNG 27
C. GANG DER UNTERSUCHUNG 28
1. TEII: DIE BEDEUTUNG VON NGOS UND DEREN RECHTSSTATUS - THEORETISCHE
GRUNDLEGUNGEN - 31
A. NGOS ALS RECHTLICHE UND POLITISCHE INSTITUTIONEN - DEFINITORISCHE
GRUNDLEGUNGEN 31
I. DEFINITION NACH VSLKERRECHTLICHER LITERATUR 31
II. DEFINITION DER VEREINTEN NATIONEN 34
III. DEFINITION DER UIA 35
IV. DEFINITION DES EUROPARATES 36
V. TAUGLICHKEIT FTIR DIE VORLIEGENDE UNTERSUCHUNG 37
1. SCHWA"CHEN DER DEFINITIONSANSA'TZE 37
2. WEITERE EINGRENZUNG AUFGRUND DES UNTERSUCHUNGSINTERESSES 39 A)
FUNKTIONALE EINGRENZUNG - ADVOCACY NGOS VERSUS OPERATIVE NGOS 39
B) INTERNATIONAL TATIGE NGOS VERSUS NATIONALE NGOS 40 B. SUBSUMTION DER
AWR UNTER DIE DEFINITIONEN DER VEREINTEN NATIONEN UND DES EUROPARATS 40
I. SONDERPROBLEM: WISSENSCHAFTLICHE AUSRICHTUNG DER AWR 41 1. ANSATZ DER
VOLKERRECHTLICHEN DOKTRIN 41
2. ANSATZ DER VEREINTEN NATIONEN - DIE AKKREDITIERUNGSPRAXIS DES ECOSOC
UND DER UNESCO 42
II. SONDERPROBLEM: STAATLICHE FUNKTIONSTRAGER ALS PROJEKT-MITARBEITER
ODER MITGLIEDERDERAWR 43
C. DER VFILKERRECHTLICHE STATUS VON NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN 44 I.
PROBLEMAUFRISS 44
II. RECHTSPERSONLICHKEIT AUFGRUND INTERNATIONALER KONVENTIONEN 46 1.
INITIATIVEN ZUR BEGRUNDUNG EINES INTERNATIONALEN PERSONALSTATUTS 46
IMAGE 3
2. AUSWIRKUNG AUF DIE VSLKERRECHTSSUBJEKTIVITAT VON NGOS 47
III. NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN ALS VOLKERRECHTSSUBJEKTE? 48 1.
DEFINITION DER VOLKERRECHTSSUBJEKTIVITAT 48
2. DIE BEDEUTUNG DER VOLKERRECHTSSUBJEKTIVITAT 49
3. DIE ERWEITERUNG DES KREISES DER V6LKERRECHTSSUBJEKTE 49 A)
KLASSISCHES, STAATENZENTRIERTES VERSTANDNIS - LAW OF COORDINATION .
49 B) MODERNE SICHTWEISE 50
AA) INTERNATIONALE ZWISCHENSTAATLICHE ORGANISATIONEN ALS
VOLKERRECHTSSUBJEKTE - LAW OF COOPERATION 50
BB) NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN - ENTSTEHUNGSPROZESS NEUER
VOLKERRECHTSSUBJEKTE? 51
CC) SCHLUSSFOLGERUNG 52
IV. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN AUF DER EBENE DER VEREINTEN NATIONEN 53 1.
AUSGANGSPUNKT N'IR NGO-BETEILIGUNGEN IN DER UN-CHARTA 54 A) PRAAMBEL DER
UN-CHARTA 54
B)ART. 71 DER UN-CHARTA 54
2. DAS BISLANG GELTENDE SYSTEM ECOSOC-RES. 1296 (XLIV) 55 A)
KONSULTATIVSTATUS 55
B) ,,DREI-KLASSEN-SYSTEM" 56
3. REFORMBEDARF DES BISHERIGEN REGIMES 57
4. ECOSOC-RESOLUTION 1996/31 VOM25. JULI 1996 58
5. BEWERTUNG UND ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN 60
V. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN AUF DER EBENE DER EU 62
1. DISKUSSIONSPAPIER DER EU-KOMMISSION 62
2. AKTIONSPLAN DES WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSSES 63 3. MITTEILUNG
DER KOMMISSION UBER PRNZIPIEN UND MINDESTSTANDARDS FIIR KONSULTATIONEN
VOM DEZEMBER 2002 64
4. BEWERTUNG UND ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN 65
VI. ERGEBNIS 66
2. TEIL: DIE AWR (ASSOCIATION FOR THE STUDY OF THE WORLD REFUGEE
PROBLEM) - BEISPIEL FIIR EINE INTERNATIONALE NGO 69
A. NOTWENDIGKEIT EINER EINZELFALLBETRACHTUNG 69
B. DIE AUSGANGSSITUATION DER AWR 70
I. FORSCHUNGSGEGENSTAND DER AWR: DAS WELTFLIICHTLINGSPROBLEM 70 IL
HISTORISCHEENTWICKLUNGDERAWR 71
1. ANFANGE DER ERFORSCHUNG DER FLQCHTLINGSPROBLEMATIK 71 2. DER
VORLAUFER DER AWR: DIE AER 72
A) DIE ERSTE GENERALVERSAMMLUNG (1951) UND DIE STATUTENGEBENDE ZWEITE
GENERALVERSAMMLUNG (1952) 73
B) DIE ENTSTEHUNG DER ERSTEN NATIONALEN SEKTIONEN 74
AA) DEUTSCHE SEKTION 74
BB) OSTERREICHISCHE SEKTION 75
CC) ITALIENISCHE SEKTION 75
DD) LIECHTENSTEINISCHE SEKTION 75
EE) NIEDERLANDISCHE SEKTION 76
IMAGE 4
FF) SCHWEIZERISCHE SEKTION 76
GG) FRANZ5SISCHE SEKTION 76
3. DIE ENTWICKLUNG VON DER AER ZUR AWR 77
4. DIE EINRICHTUNG EINES PERMANENTEN SEKRETARIATS DER AWR/AER 78 5. DAS
SYSTEM INTERNATIONALER EXPERTENKOMITEES 78
6. DIE FUSION VON AER UND AWR SOWIE DIE GEPLANTE AIR 79 7. STATIONEN
IHRER ENTWICKLUNG 80
A) DIE HEIMATVERTRIEBENENPROBLEMATIK - ERLEBNISGENERATION 80 B)
ERWEITERUNG AUF DAS WELTFLIICHTLINGSPROBLEM 81
E) EUROPAISCHE DIMENSIONEN DER FLIICHTLINGSFORSCHUNG - NEUORIENTIERUNG
SEIT DEN 90ER JAHREN 82
III. AUFGABEN UND ZIELE DER AWR 83
IV. DAS SELBSTVERSTANDNIS DER AWR 84
1. PRINZIP DER WISSENSCHAFTLICHKEIT 84
2. PRINZIP DER INTERDISZIPLINAREN ZUSAMMENARBEIT 85
3. PRINZIP DER INTERNATIONALEN ZUSAMMENARBEIT 85
4. PRINZIP DER UNABHANGIGEN KOOPERATION 86
5. PRINZIP DER KONZEPTARBEIT 87
6. PRINZIP DER URSACHENERFORSCHUNG 87
7. PRINZIP DER FORSCHUNGSKOORDINATION 88
V. DAS INSTRUMENTARIUM DER AWR 89
1. DER JAHRLICHE INTERNATIONALE KONGRESS DER AWR 89
2. NATIONALE KONFERENZEN DER AWR-SEKTIONEN 90
3. GUTACHTEN, WISSENSCHAFTLICHE LEITSATZE UND RESOLUTIONEN DER AWR 90 4.
DAS AWR-BULLETIN 91
A)VORLAUFER 91
B) DAS AWR-BULLETIN HEUTE 91
5. DIE AWR-SCHRIFTENREIHE ,,ABHANDLUNGEN ZU FLUCHTLINGSFRAGEN" 92 6. DIE
INTERNETPRASENZ DER AWR 92
7. SONSTIGES 93
C. ORGANISATIONSSTRUKTUR NACH INTERNATIONALEN AWR-STATUTEN 93 I. DIE
GENERALVERSAMMLUNG DER AWR ALS DEREN OBERSTES ORGAN I.S.V. ART.250P.G.R
94
IL DAS PRASIDIUM DER AWR, ART. 8 DER AWR-STATUTEN 95
IH. DAS DIREKTORIUM, ART. 9 DER AWR-STATUTEN 95
IV. DER WISSENSCHAFTLICHE BEIRAT, ART. 10 DER AWR-STATUTEN 96 V. DIE
NATIONALEN SEKTIONEN, ART. 12 DER AWR-STATUTEN 96
VI. DAS EXEKUTIVORGAN: DER VORSTAND DER AWR, ART. 19 DER AWR-STATUTEN.
97
3. TEIL: DER SPEZIELLE RECHTSSTATUS DER AWR 99
A. KONSULTATIVSTATUS BEI INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN 99
I. DER KONSULTATIVSTATUS DER AWR BEIM EUROPARAT 100
1. DAS SYSTEM KONSULTATIVER BEZIEHUNGEN BEIM EUROPARAT AUF GRUNDLAGE VON
RESOLUTION (93) 38 102
A) RESOLUTION DES MINISTERKOMITEES (93) 38 102
IMAGE 5
AA) KONSULTATIVSTATUS ALS BETEILIGUNGSFORM, § 1 DER RESOLUTION (93)
38 103
BB) VORAUSSETZUNGEN FUR DIE VERLEIHUNG DES KONSULTATIVSTATUS, § 2 DER
RESOLUTION (93) 38 103
CC) FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT, § § 3 -5 DER RESOLUTION (93) 38 104 DD)
ZUSTANDIGKEIT FILR KONSULTATIVE BEZIEHUNGEN 105
EE) OFFHUNGSKLAUSEL UND INFORMELLE KOOPERATION, § 12 DER RESOLUTION (93)
38 105
B) KOOPERATIONSORGANE FIIR NGOS: PLENARKONFERENZ (PLENARY CONFERENCE)
UND NGO-VERBINDUNGSAUSSCHUSS (LIAISON COMMITTEE). 106 E) DIE EINRICHTUNG
VON NGO-INTERESSENGRUPPEN (NGO GROUPINGS) 107 D) SCHWERPUNKT
KONSULTATIVER BEZIEHUNGEN 108
2. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN AWR UND DEM EUROPARAT 109
A) FRILHE KONTAKTE ZUM EUROPARAT - INFORMELLE KONTAKTE 109 B)
KONSULTATIVSTATUS I UND DAS 'COMITTEE ON POPULATION AND REFUGEES'. 110
E) DIE BEZIEHUNGEN DER AWR ZUM EUROPARAT HEUTE I LI
AA) KOOPERATION AUF EBENE DER AUSSCHTTSSE DER PARLAMENTARISCHEN
VERSAMMLUNG I LI
BB) KOOPERATION AUF DER EBENE NGO-SPEZIFISCHER INSTITUTIONEN 113 CC)
BERICHTERSTATTUNG UBER AKTIVITATEN DES EUROPARATS 113 D) PRAKTISCHE
SCHWIERIGKEITEN DER AWR BEI AUSILBUNG DES KONSULTATIVSTATUS 113
3. BEWERTUNG 114
4. REFORMANSATZE 116
IL DER SPEZIELLE KONSULTATIVSTATUS DER AWR BEI DEN VEREINTEN
NATIONEN. 117 1. SPEZIELLER KONSULTATIVSTATUS AUF GRUNDLAGE VON
ECOSOC-RESOLUTION 1996/31 117
A) MITTEILUNG VON TAGESORDNUNGEN, §§ 27, 33 ECOSOC-RESOLUTION 1996/31
118
B) TEILNAHME AN SITZUNGEN, §§ 29,35 ECOSOC-RESOLUTION 1996/31. 118 E)
SCHRIFTLICHE STELLUNGNAHMEN, §§ 29, 35 ECOSOC-RESOLUTION 1996/31 119
D) MUNDLICHE STELLUNGNAHMEN - REDERECHTE, §§ 32,38 ECOSOC- RESOLUTION
1996/31 119
E) STSNDIGER NGO-AUSSCHUSS (COMMITTEE ON NON-GOVERNMENTAL
ORGANIZATIONS), §§ 60FF. ECOSOC-RESOLUTION 1996/31 120 2. BEZIEHUNGEN
ZUM UNHCR - THEORETISCHE GRUNDLEGUNGEN 120 A)DIESATZUNG 121
B) VERFAHRENSORDNUNG DES EXEKUTIVAUSSCHUSSES 121
C)PARINAC 123
D) KOOPERATION ABSEITS VON PARTNERSCHAFTSVERTRAGEN 124 3. TATSACHLICHE
KOOPERATION VON AWR UND UNHCR 125
B. SONSTIGE EINGABE- UND BESCHWERDERECHTE 127
I. DAS KOLLEKTIVBESCHWERDERECHT NACH DER SOZIALCHARTA 127 1.
VORAUSSETZUNGEN DER BESCHWERDEBERECHTIGUNG 127
2. BESCHWERDEBERECHTIGUNG DER AWR 128
10
IMAGE 6
3. BEDEUTUNG EINER BESCHWERDEBERECHTIGUNG FTLR NGOS UND SPEZIELL FTTR
DIE AWR 128
IL EINGABE- UND BETEILIGUNGSRECHTE AUS DER EMRK 129
1. INDIVIDUALBESCHWERDERECHT, ART. 34FF. EMRK 129
2. BETEILIGUNG ALS DRITTER, ART. 36 EMRK 131
HI. KLAGEMOGLICHKEIT AUF GRUNDLAGE VON EU-RECHT - ART. 230 ABS.4 EG.
131 C. DIE NATIONALE RECHTSSTELLUNG DER AWR AM BEISPIEL DER SEKTIONEN
LIECHTENSTEINS, DEUTSCHLANDS, GROBBRITANNIENS, OSTERREICHS, DER SCHWEIZ
UND ITALIENS 132
I. PROBLEMSTELLUNG 132
1. KEIN INTERNATIONALES PERSONALSTATUT FUR NGOS 132
A) HAAGER KONFERENZ ZUM IPR 1956: RECHTSPERSONLICHKEITSKONVENTION 133 B)
VORSCHLAG DER EG-KOMMISSION: STATUT EINES EUROPAISCHEN VEREINS. 134 E)
EUROPAISCHES UBEREINKOMMEN NR. 124 UBER DIE ANERKENNUNG DER
RECHTSPERSONLICHKEIT INTERNATIONALER NICHTSTAATLICHER ORGANISATIONEN.
134 2. ORGANISATIONSFORM DER DACHORGANISATION DER AWR 135
IL DIE ORGANISATIONSFORM DER AWR IN LIECHTENSTEIN 136
1. DIE RECHTSFORM DES VEREINS I.S.V. ART. 246FF. P.G.R 136 2. ABGRENZUNG
ZU ANDEREN RECHTSFORMEN DES P.G.R 136
3.DERGRUNDUNGSAKT 137
4. DIE RECHTSSTELLUNG DER DACHORGANISATION ALS VEREIN 138 IH. DIE
ORGANISATIONSFORM DER AWR-DEUTSCHE SEKTION 138 L.GRUNDUNGSAKT 138
2. DIE AWR-DEUTSCHE SEKTION ALS NICHTWIRTSCHAFTLICHER (IDEAL-)VEREIN 139
3. DIE AWR-DEUTSCHE SEKTION ALS RECHTSFAHIGER VEREIN 141 4. DIE
GEMEINNILTZIGKEIT DES VEREINS NACH STEUERRECHTLICHEN VORGABEN 142 IV.
DIE ORGANISATIONSFORM DER AWR-BRITISCHE SEKTION 142
L.GRUNDUNGSAKT 142
2. MOGLICHE ORGANISATIONSFORMEN FLIRNGOS 143
3. DIE RECHTSFORM DER 'UNINCORPORATED ASSOCIATION' 144
2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 145
3. SONDERPROBLEM: 'CHARITABLE STATUS' VON NGOS AUF GRUNDLAGE DER
CHARITIES ACTS 1992 & 1993 145
A) VORTEILE AUFGRUND DES 'CHARITABLE STATUS' 146
B) ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN 147
E) PROBLEMATIK: 'CHARITABLE STATUS' POLITISCH AKTIVER
ORGANISATIONEN?. 147 V. DIE ORGANISATIONSFORM DER AWR-SCHWEIZER
SEKTION 149 L.GRUNDUNGSAKT 149
2. ENTSTEHUNG DER AWR-SEKTION ALS VEREIN I.S.D. ART. 60FF. ZGB 149 3.
DER DERZEITIGE RECHTSSTATUS DER AWR-SEKTION 150
VI. DIE ORGANISATIONSFORM DER AWR-OSTERREICHISCHE SEKTION 151 1.
GRUNDUNG UND NEUGRTINDUNG 151
2. DIE GRUNDUNG VON NGOS NACH DEM VEREINSGESETZ 2002 152 3. FUR NGOS
RELEVANTE NEUERUNGEN DES VEREINSGESETZES 2002 153 VII. DIE
ORGANISATIONSFORM DER AWR-ITALIENISCHE SEKTION 155 1. DIE RECHTSFORM DER
ASSOCIAZIONE I.S.V. ART. 12FF. CODICE CIVILE 155
11
IMAGE 7
2. ERWERB DER RECHTSFSHIGKEIT - KONZESSIONSSYSTEM 155
3. DIE AWR-ITALIENISCHE SEKTION ALS ,ASSOCIAZIONE NON RICONOSCIUTE' 156
4. TEIL: DIE TATIGKEIT DER AWR ZUR ERFORSCHUNG DES
WELTFLIICHTLINGSPROBLEMS 159
A. ZIEL EINER PROJEKTORIENTIERTEN DARSTELLUNG 159
B. FRTIHE VERSUCHE ZUR EINFLUSSNAHME - DIE PROJEKTE DER ERSTEN JAHRE 160
I. DAS BUNDESEVAKUIERTENGESETZ VOM 14. JULI 1953 (BGB1.1 S. 586) 160
L.PROBLEMATIK 160
2. DER BEITRAG DER AWR 160
3. FORM DER EINFLUSSNAHME UND AUSWERTUNG 160
IL DIE UNGARNHILFE OSTERREICHS 161
1. PROBLEMATIK 161
2. VORSCHLAGE DER AWR - DIE GENERALVERSAMMLUNG DER AWR IN VADUZ,
AUGUSTL956 162
3. INSTRUMENTARIUM - DER INTERNATIONALE KONGRESS DER AWR ALS
KONTAKTSTELLE ZU POLITISCHEN ENTSCHEIDUNGSTRAGERN 163
4. DER UMGANG OSTERREICHS MIT DEN UNGARISCHEN FLUCHTLINGEN 164 5.
AUSWERTUNG 164
III. DER WEGGIS REPORT 1960 165
1. PROJEKTDARSTELLUNG 165
2. FORDERUNGEN DER AWR 166
3. AUSWERTUNG 167
A) WIRKUNG DER AWR-VORSCHLAGE 167
B) GRTINDE FIIR DIE GERINGE RESONANZ 169
IV. ,,FELDKIRCHER LEITSSTZE ZUM SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOLKER UND
ZUM VERTREIBUNGSVERBOT" VOM 20. SEPTEMBER 1966 170
1. PROJEKTDARSTELLUNG 170
2. ZIEL DER ,,FELDKIRCHER LEITSATZE" UND FORMEN DER EINFLUSSNAHME 171 3.
AUSWERTUNG 172
V. DIE WELTVOLKSZAHLUNG 1970/71 UND DIE FRAGE NACH DER FLUCHTLINGS- ODER
VERTRIEBENENEIGENSCHAFT 173
1. DIE FORDERUNG NACH FLOCHTLINGSSTATISTIKEN 173
2. MABNAHMEN UND BEWERTUNG DER BEMUHUNGEN 174
C. DIE WISSENSCHAFTLICHE TATIGKEIT DER AWR - AUSGEWAHLTE PROJEKTE SEIT
DEN SIEBZIGER JAHREN 175
I. ,,DEUTSCHE SPATAUSSIEDLER - ERFOLGE BEI IHRER INTEGRATION" - EINE
SOZIOLOGISCHE LANGZEITSTUDIE DER AWR-DEUTSCHE SEKTION 176 1.
PROJEKTDARSTELLUNG 176
2. MODIFIZIERTE ZIELRICHTUNG DER UNTERSUCHUNG 177
3. DIE VIER FORSCHUNGSSTUFEN DER LANGZEITSTUDIE 177
4. PROJEKTBEZOGENE KOOPERATION DER AWR MIT (JFFENTLICHEN STELLEN 178 A)
ANSATZ FIIR ZUSAMMENARBEIT: §§ 96,97 BVFG 178
B) BETEILIGUNG DES BUNDESAUSGLEICHSAMTES 178
E) DIE AWR-ARBEITSSTELLE FIIR AUSSIEDLERFRAGEN BEIM BUNDESAUSGLEICHSAMT
179
12
IMAGE 8
D) MITARBEIT DES ,BEAUFTRAGTEN DER BUNDESREGIERUNG FUR DIE VERTEILUNG
DER AUSSIEDLER' SOWIE DER LANDESFLIICHTLINGSVERWALTUNGEN 179 E)
ZUR-VERFIIGUNG-STELLEN DER ERGEBNISSE 180
5. AUSWERTUNG 182
IL ,,FELDKIRCHER GRUNDSATZE FUR EIN EUROPAISCHES FLUCHTLINGSRECHT -
LEITGEDANKEN FIIR EINE EUROPAISCHE FLUCHTLINGSKONVENTION" VOM 27.
FEBRUAR 1988 183
1. PROJEKTDARSTELLUNG 183
A) INHALT DER FELDKIRCHER GRUNDSATZE 183
B) VORARBEITEN UND BESCHLUSSFASSUNG 185
2. DIE FELDKIRCHER GRUNDSATZE IN IHRER AUBENWIRKUNG 186 3. DIE FRUHEREN
ANSATZE DES EUROPARATS FUR EIN EUROPAISCHES ASYLRECHT BIS ZUM ZEITPUNKT
DER FELDKIRCHER GRUNDSATZE 187
4. EUROPAISCHE ASYLRECHTSHARMONISIERUNG - GEGENIIBERSTELLUNG DER
VORSCHLAGE DER FELDKIRCHER GRUNDSATZE MIT SPATEREN ENTWICKLUNGEN 188 A)
EMPFEHLUNG 1088 (1988) DER PARLAMENTARISCHEN VERSAMMLUNG VOM 7.10.1988
188
B) DAS SCHENGENER DURCHFUHRUNGSIIBEREINKOMMEN (SDI)) UND DAS DUBLINER
UBEREINKOMMEN (DU) 190
E) TAMPERE-GIPFEL 1999 192
AA) PARTNERSCHAFT MIT HERKUNFTSLANDERN 193
BB) GEMEINSAMES EUROPAISCHES ASYLSYSTEM 193
CC) GERECHTE BEHANDLUNG VON DRITTSTAATSANGEHORIGEN 194 DD) STAND DER
UMSETZUNG DER VORGABEN VON TAMPERE 195 5. AUSWERTUNG 197
A) DIE VORSCHLAGE DER AWR IN DEN FELDKIRCHER GRUNDSATZEN IM HINBLICK AUF
DIE SPATERE ENTWICKLUNG DES ASYL- UND FLUCHTLINGSRECHTS 197
B) DIE VORSCHLAGE DER AWR IN DEN FELDKIRCHER GRUNDSATZEN IM HINBLICK AUF
KONKRETE EINFLUSSMSGLICHKEITEN 197
III. VIENNA NOTES ON THE RIGHT OF ASYLUM AND ON HUMAN RIGHTS" -
DISKUSSIONSBEITRAG DER AWR ZUR WELTKONFERENZ FIIR MENSCHENRECHTE IN WIEN
VOM 14.-25. JUNI 1993 198
1. UN-WELTKONFERENZEN ALS PLATTFORM FIIR NGO-BETEILIGUNG - EBENEN DER
BETEILIGUNG 198
2. DIE UN-MENSCHENRECHTSKONFERENZ IN WIEN UND DER BEITRAG DER AWR:
"VIENNA NOTES ON THE RIGHT OF ASYLUM AND ON HUMAN RIGHTS" 199 3.
AUSWERTUNG 201
5. TEIL: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBHCK 203
A. ZUSAMMENFASSUNG 203
I. DIE EINORDNUNG DER AWR ALS INTERNATIONALER
NICHTREGIERUNGSORGANISATION 203 IL DER RECHTSSTATUS DER AWR ALS
INTERNATIONALER NICHTREGIERUNGSORGANISATION 203
III. DIE BEDEUTUNG DER KONSULTATIVSTATUS FUR DIE AWR 204
B. AUSBLICK: VERBESSERUNGSVORSCHLAGE UND NEUESTE PROJEKTE 205
13
IMAGE 9
I. BETEILIGUNG AUF DER EBENE DER EU 205
IL KOLLEKTIVBESCHWERDERECHT NACH DER SOZIALCHARTA 206
IH. NETZWERKBILDUNG 206
IV. VERSTARKTE EINBINDUNG DER JUGENDGRUPPEN: ZUSAMMENARBEIT MIT
UNIVERSITATEN UND FACHHOCHSCHULEN 207
V. AUSBAU DER INTERNETPRASENZ ZUR DATENBANK UND PLATTFORM FIIR DEN
INFORMATIONSAUSTAUSCH 208
SUMMARY 211
ANHANGI 213
ANHANGH 221
LITERATURVERZEICHNIS 225
14 |
any_adam_object | 1 |
author | Geis, Sandro |
author_facet | Geis, Sandro |
author_role | aut |
author_sort | Geis, Sandro |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019522582 |
classification_rvk | MK 8800 PR 2421 |
ctrlnum | (OCoLC)891950945 (DE-599)BVBBV019522582 |
dewey-full | 340 350 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 350 - Public administration and military science |
dewey-raw | 340 350 |
dewey-search | 340 350 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law 350 - Public administration and military science |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019522582</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200624</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">041026s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N38,0412</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972094296</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830508565</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 32.00</subfield><subfield code="9">3-8305-0856-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830508564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)891950945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019522582</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">350</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 8800</subfield><subfield code="0">(DE-625)123122:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2421</subfield><subfield code="0">(DE-625)139593:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geis, Sandro</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsstatus und Einflussmöglichkeiten von Nichtregierungsorganisationen am Beispiel der AWR</subfield><subfield code="c">Sandro Geis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV Berliner Wissenschafts-Verlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zu Migration und Flüchtlingsfragen</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsgesellschaft für das Weltflüchtlingsproblem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4100340-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtstaatliche internationale Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171787-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtssubjekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177269-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Forschungsgesellschaft für das Weltflüchtlingsproblem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4100340-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nichtstaatliche internationale Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171787-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtssubjekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177269-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zu Migration und Flüchtlingsfragen</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019574453</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012900663&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012900663</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019522582 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-06T15:16:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3830508565 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012900663 |
oclc_num | 891950945 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 |
owner_facet | DE-20 |
physical | 240 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | BWV Berliner Wissenschafts-Verlag |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zu Migration und Flüchtlingsfragen |
series2 | Abhandlungen zu Migration und Flüchtlingsfragen |
spelling | Geis, Sandro Verfasser aut Rechtsstatus und Einflussmöglichkeiten von Nichtregierungsorganisationen am Beispiel der AWR Sandro Geis Berlin BWV Berliner Wissenschafts-Verlag 2004 240 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zu Migration und Flüchtlingsfragen 2 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2004 Forschungsgesellschaft für das Weltflüchtlingsproblem (DE-588)4100340-8 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Nichtstaatliche internationale Organisation (DE-588)4171787-9 gnd rswk-swf Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd rswk-swf Rechtssubjekt (DE-588)4177269-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Forschungsgesellschaft für das Weltflüchtlingsproblem (DE-588)4100340-8 b Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 s DE-604 Nichtstaatliche internationale Organisation (DE-588)4171787-9 s Rechtssubjekt (DE-588)4177269-6 s Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s Abhandlungen zu Migration und Flüchtlingsfragen 2 (DE-604)BV019574453 2 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012900663&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geis, Sandro Rechtsstatus und Einflussmöglichkeiten von Nichtregierungsorganisationen am Beispiel der AWR Abhandlungen zu Migration und Flüchtlingsfragen Forschungsgesellschaft für das Weltflüchtlingsproblem (DE-588)4100340-8 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Nichtstaatliche internationale Organisation (DE-588)4171787-9 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Rechtssubjekt (DE-588)4177269-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4100340-8 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4171787-9 (DE-588)4134078-4 (DE-588)4177269-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsstatus und Einflussmöglichkeiten von Nichtregierungsorganisationen am Beispiel der AWR |
title_auth | Rechtsstatus und Einflussmöglichkeiten von Nichtregierungsorganisationen am Beispiel der AWR |
title_exact_search | Rechtsstatus und Einflussmöglichkeiten von Nichtregierungsorganisationen am Beispiel der AWR |
title_full | Rechtsstatus und Einflussmöglichkeiten von Nichtregierungsorganisationen am Beispiel der AWR Sandro Geis |
title_fullStr | Rechtsstatus und Einflussmöglichkeiten von Nichtregierungsorganisationen am Beispiel der AWR Sandro Geis |
title_full_unstemmed | Rechtsstatus und Einflussmöglichkeiten von Nichtregierungsorganisationen am Beispiel der AWR Sandro Geis |
title_short | Rechtsstatus und Einflussmöglichkeiten von Nichtregierungsorganisationen am Beispiel der AWR |
title_sort | rechtsstatus und einflussmoglichkeiten von nichtregierungsorganisationen am beispiel der awr |
topic | Forschungsgesellschaft für das Weltflüchtlingsproblem (DE-588)4100340-8 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Nichtstaatliche internationale Organisation (DE-588)4171787-9 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Rechtssubjekt (DE-588)4177269-6 gnd |
topic_facet | Forschungsgesellschaft für das Weltflüchtlingsproblem Völkerrecht Nichtstaatliche internationale Organisation Rechtsstellung Rechtssubjekt Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012900663&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019574453 |
work_keys_str_mv | AT geissandro rechtsstatusundeinflussmoglichkeitenvonnichtregierungsorganisationenambeispielderawr |