Die Korrelation bei Multi-Asset-Optionen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Bankakademie-Verl.
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Competence Center Finanz- und Bankmanagement
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 317 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3937519106 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019441213 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050727 | ||
007 | t | ||
008 | 041021s2004 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N26,0574 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 971340277 |2 DE-101 | |
020 | |a 3937519106 |c Gb. : EUR 49.90 |9 3-937519-10-6 | ||
024 | 3 | |a 9783937519104 | |
035 | |a (OCoLC)76545441 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019441213 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-Aug4 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QK 660 |0 (DE-625)141676: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schubert, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Korrelation bei Multi-Asset-Optionen |c Alexander Schubert |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Bankakademie-Verl. |c 2004 | |
300 | |a XVI, 317 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Competence Center Finanz- und Bankmanagement |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Exotic options |0 (DE-588)4450269-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optionspreis |0 (DE-588)4115453-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Capital-Asset-Pricing-Modell |0 (DE-588)4121078-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Korrelationsanalyse |0 (DE-588)4194560-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Exotic options |0 (DE-588)4450269-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Optionspreis |0 (DE-588)4115453-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Capital-Asset-Pricing-Modell |0 (DE-588)4121078-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Korrelationsanalyse |0 (DE-588)4194560-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Competence Center Finanz- und Bankmanagement |v 5 |w (DE-604)BV016444335 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012894676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012894676 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132904506228736 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Erster Teil: Die Korrelation bei Rainbow Optionen.............................................19
A Das Wesen der Rainbow Option....................................................................19
B Die Korrelation in den Bewertungsmodellen für Rainbow Optionen............23
I Die geschlossenen Bewertungsmodelle für Rainbow Optionen.............23
II Das Simulationsmodell für Rainbow Optionen......................................53
III Das Pyramidenmodell für Rainbow Optionen........................................67
C Die impliziten Korrelationen bei Rainbow Optionen....................................83
I Die Auswahl des Bewertungsmodells zur Ermittlung impliziter
Korrelationen...........................................................................................83
II Die Ermittlung impliziter Korrelationen bei Rainbow Optionen..........103
III Die implizite Korrelation im Vergleich mit der historischen
Korrelation zwischen Aktien.................................................................120
Zweiter Teil: Die Korrelation bei Basket Optionen............................................129
A Das Wesen der Basket Option......................................................................129
B Die Korrelation bei Zwei Aktien Basket Optionen.....................................133
I Die Bewertungsmodelle für Zwei Aktien Basket Optionen.................133
II Der Einfluss modellspezifischer Parameter des Simulations und
Pyramidenmodells auf den Preis von Zwei Aktien Basket
Optionen................................................................................................141
III Der Preiseinfluss der Korrelation auf Zwei Aktien Basket
Optionen................................................................................................148
C Die Korrelation bei Multi Aktien Basket Optionen.....................................157
I Das Bewertungsmodell für Multi Aktien Basket Optionen..................157
II Die impliziten Korrelationen bei Multi Aktien Basket Optionen.........164
III Die Korrelation als Maßstab der Risikodiversifikation bei
Aktienindices.........................................................................................186
Dritter Teil: Die Korrelation bei Quanto Optionen.............................................201
A Das Wesen von Quanto Optionen................................................................201
I Die verschiedenen Quanto Mechanismen.............................................201
II Die Bewertung von Quasi Quanto Optionen........................................206
B Die Korrelation in den Bewertungsmodellen für Quanto Optionen............213
I Die Korrelation im geschlossenen Bewertungsmodell für Quanto
Optionen ................................................................................................213
II Das Simulationsmodell für Quanto Optionen.......................................220
III Das Pyramidenmodell für Quanto Optionen.........................................223
C Die Ermittlung von impliziten Korrelationen bei Quanto Optionen............227
I Die Auswahl des Bewertungsmodells zur Ermittlung impliziter
Korrelationen.........................................................................................227
II Die Ermittlung impliziter Korrelationen aus Quanto Optionen............242
Inhaltsverzeichnis
Das Korrelationsproblem bei Multi Asset Optionen...............................................1
Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.......................................................................11
Erster Teil: Die Korrelation bei Rainbow Optionen.............................................19
A Das Wesen der Rainbow Option....................................................................19
B Die Korrelation in den Bewertungsmodellen für Rainbow Optionen............23
I Die geschlossenen Bewertungsmodelle für Rainbow Optionen.............23
1 Das geschlossene Bewertungsmodell für Best Of/Worst Of
Optionen...........................................................................................23
2 Das geschlossene Bewertungsmodell nach Stulz für
Rainbow Optionen...........................................................................28
3 Der Preiseinfluss der Korrelation auf Rainbow Optionen...............39
II Das Simulationsmodell für Rainbow Optionen......................................53
1 Die Modellierung von Aktienkursen mittels der Monte Carlo
Simulation.........................................................................................53
2 Die Korrelation im Simulationsmodell für Rainbow Optionen.......59
III Das Pyramidenmodell für Rainbow Optionen........................................67
1 Das allgemeine Binomialmodell......................................................67
2 Die Korrelation im Pyramidenmodell für Rainbow Optionen.........71
C Die impliziten Korrelationen bei Rainbow Optionen....................................83
I Die Auswahl des Bewertungsmodells zur Ermittlung impliziter
Korrelationen...........................................................................................83
1 Die Qualitätssicherung der Modellergebnisse..................................83
2 Der Einfluss modellspezifischer Parameter des Simulations
und Pyramidenmodells auf den Preis von Rainbow Optionen.........89
3 Die Analyse der Ergebnisse der Bewertungsmodelle für
Rainbow Optionen...........................................................................96
II Die Ermittlung impliziter Korrelationen bei Rainbow Optionen..........103
1 Das Auftreten von Rainbow Optionen in der Praxis......................103
2 Der Aufbau des Analysemodells zur Ermittlung impliziter
Korrelationen..................................................................................107
3 Die Berechnung und Analyse von impliziten Korrelationen bei
Rainbow Optionen.........................................................................116
III Die implizite Korrelation im Vergleich mit der historischen
Korrelation zwischen Aktien.................................................................120
1 Die historische Korrelation zwischen Aktien bei variablem
Zeithorizont....................................................................................120
2 Die historische Korrelation zwischen Aktien im Zeitablauf..........123
Zweiter Teil: Die Korrelation bei Basket Optionen............................................129
A Das Wesen der Basket Option......................................................................129
B Die Korrelation bei Zwei Aktien Basket Optionen.....................................133
I Die Bewertungsmodelle für Zwei Aktien Basket Optionen.................133
1 Die Modellierung von Zwei Aktien Basket Optionen...................133
2 Das Simulationsmodell für Zwei Aktien Basket Optionen...........137
3 Das Pyramidenmodell für Zwei Aktien Basket Optionen.............139
II Der Einfluss modellspezifischer Parameter des Simulations und
Pyramidenmodells auf den Preis von Zwei Aktien Basket
Optionen ................................................................................................141
III Der Preiseinfluss der Korrelation auf Zwei Aktien Basket
Optionen ................................................................................................148
C Die Korrelation bei Multi Aktien Basket Optionen.....................................157
I Das Bewertungsmodell für Multi Aktien Basket Optionen..................157
II Die impliziten Korrelationen bei Multi Aktien Basket Optionen.........164
1 Das Modell zur Analyse des Einflusses der Korrelationen auf
Multi Aktien Basket Optionen.......................................................164
2 Der Einfluss einer Änderung der Korrelationsmatrix auf
Multi Aktien Basket Optionen.......................................................175
3 Der Vergleich der Bewertung einer Multi Aktien Basket
Option mit der Bewertung einer Indexoption.................................183
III Die Korrelation als Maßstab der Risikodiversifikation bei
Aktienindices.........................................................................................186
1 Die Risikodiversifikation von Aktienindices und Aktien..............186
2 Die Risikodiversifikation nach dem Portfolio Selection
Modell.............................................................................................188
Dritter Teil: Die Korrelation bei Quanto Optionen.............................................201
A Das Wesen von Quanto Optionen................................................................201
I Die verschiedenen Quanto Mechanismen.............................................201
II Die Bewertung von Quasi Quanto Optionen........................................206
B Die Korrelation in den Bewertungsmodellen für Quanto Optionen............213
I Die Korrelation im geschlossenen Bewertungsmodell für Quanto
Optionen................................................................................................213
1 Das geschlossene Bewertungsmodell für Quanto Optionen..........213
2 Der Preiseinfluss der Korrelation auf Quanto Optionen................217
II Das Simulationsmodell für Quanto Optionen.......................................220
III Das Pyramidenmodell für Quanto Optionen.........................................223
C Die Ermittlung von impliziten Korrelationen bei Quanto Optionen............227
I Die Auswahl des Bewertungsmodells zur Ermittlung impliziter
Korrelationen.........................................................................................227
1 Die Qualitätssicherung der Modellergebnisse................................227
2 Die Abhängigkeit der Ergebnisse von modellspezifischen
Parametern......................................................................................232
3 Der Vergleich der Ergebnisse der Bewertungsmodelle für
Quanto Optionen............................................................................236
4 Der Vergleich der Quanto mit den Quasi Quanto Optionen........239
II Die Ermittlung impliziter Korrelationen aus Quanto Optionen............242
1 Das Auftreten von Quanto Optionen in der Praxis........................242
2 Die Analyse impliziter Korrelationen aus Quanto Optionen.........246
3 Die Betrachtung der historischen Korrelation zwischen dem
Nikkei und dem EUR/JPY Wechselkurs........................................257
Schlussbetrachtung..............................................................................................263
Anhang A: Die Spread Option...........................................................................267
Anhang B: Der Prozess zur Modellierung von Aktienkursen............................273
Anhang C: Ito s Lemma....................................................................................279
Anhang D: Das Boot Strap Verfahren...............................................................281
Symbolverzeichnis...............................................................................................283
Abbildungsverzeichnis........................................................................................291
Tabellenverzeichnis.............................................................................................299
Literaturverzeichnis.............................................................................................303
Stichwortverzeichnis............................................................................................313
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Die Generationen von Termingeschäften...................................3
Abbildung 2: Die Dichtefunktion der bivariaten Standardnormalvertei
lung mit einer Korrelation von p = 0,8.....................................32
Abbildung 3: Die Verteilungsfunktion der bivariaten Standardnormal
verteilung mit einer Korrelation von p = 0,8............................34
Abbildung 4: Die Änderung des Werts der Maximum Call und der
Minimum Call Option in Abhängigkeit von der Korrela
tion............................................................................................41
Abbildung 5: Die Änderung des Werts der Maximum Put Option und
der Minimum Put Option in Abhängigkeit von der Kor
relation......................................................................................43
Abbildung 6: Der Einfluss der Korrelation auf die gemeinsame Stan
dardabweichung........................................................................45
Abbildung 7: Die Änderung der gemeinsamen Standardabweichung bei
einer Korrelation vonp= 0,8...................................................47
Abbildung 8: Die Änderung der gemeinsamen Standardabweichung bei
einer Korrelation von/?= 0,8 (Längsschnitt)...........................49
Abbildung 9: Die Änderung der gemeinsamen Standardabweichung bei
Unkorreliertheit........................................................................50
Abbildung 10: Die Änderung der gemeinsamen Standardabweichung bei
Unkorreliertheit (Längsschnitt)................................................51
Abbildung 11: Die Änderung der gemeinsamen Standardabweichung bei
einer Korrelation von p= 0,8................................................52
Abbildung 12: Die Änderung der gemeinsamen Standardabweichung bei
einer Korrelation von p= — 0,8 (Längsschnitt)........................52
Abbildung 13: Die Simulation einer Kursentwicklung mittels der Monte
Carlo Methode..........................................................................54
Abbildung 14: Die relative Häufigkeit und die Häufigkeitsverteilung
von 5.000 gleichverteilten Zufallszahlen.................................58
Abbildung 15: Die Dichtefunktion und die Verteilungsfunktion von
5.000 standardnormalverteilten Zufallszahlen.........................59
Abbildung 16: Die Verteilung von 5.000 unkorrelierten Zufallszahlen
paaren .......................................................................................63
Abbildung 17: Die Verteilung von 5.000 korrelierten Zufallszahlenpaa
ren bei einer Korrelation von p= 0,8.......................................64
Abbildung 18: Die Verteilung von 5.000 korrelierten Zufallszahlenpaa
ren bei einer Korrelation von p = 0,8....................................65
Abbildung 19: Die Verteilung von 5.000 korrelierten Zufallszahlenpaa
ren bei einer Korrelation von p= 1..........................................66
Abbildung 20: Die Verteilung von 5.000 korrelierten Zufallszahlenpaa
ren bei einer Korrelation von p = 1.......................................66
Abbildung 21: Die Darstellung einer unsicheren Entscheidungssituation
im Binomialmodell...................................................................68
Abbildung 22: Die multiplikative Wertentwicklung im dreidimensiona
len Ereignisbaum......................................................................72
Abbildung 23: Die additive Wertentwicklung im dreidimensionalen Er
eignisbaum................................................................................74
Abbildung 24: Die Konstruktion der Ebenen des Pyramidenmodells..............75
Abbildung 25: Die schematische Darstellung der Bildung einer Binomi
alpyramide................................................................................78
Abbildung 26: Die Abhängigkeit der Wahrscheinlichkeiten von der Kor
relation im Pyramidenmodell...................................................80
Abbildung 27: Die Entwicklung des Optionsmittelwerts und der Stan
dardabweichung im Simulationsmodell bei einer Maxi
mum Call Option.....................................................................92
Abbildung 28: Die Änderung der Optionswerte von Maximum und Mi
nimum Call Option in Abhängigkeit von der Anzahl der
Zeitperioden im Pyramidenmodell...........................................95
Abbildung 29: Die Änderung der Optionswerte von Maximum und Mi
nimum Put Option in Abhängigkeit von der Anzahl der
Zeitperioden im Pyramidenmodell...........................................96
Abbildung 30: Der Vergleich der Ergebnisse der Bewertungsmodelle für
die Maximum Call Option.....................................................100
Abbildung 31: Der Vergleich der Ergebnisse der Bewertungsmodelle für
die Minimum Call Option......................................................100
Abbildung 32: Der Vergleich der Ergebnisse der Bewertungsmodelle für
die Minimum Put Option.......................................................101
Abbildung 33: Der Vergleich der Ergebnisse der Bewertungsmodelle für
die Maximum Put Option......................................................101
Abbildung 34: Das Rückzahlungsprofil der Doppelaktienanleihe aus
Sicht der SAP Aktie...............................................................105
Abbildung 35: Das Rückzahlungsprofil der Doppelaktienanleihe aus
Sicht der DaimlerChrysler Aktie............................................105
Abbildung 36: Das gemeinsame Rückzahlungsprofil der Doppelaktien
anleihe auf SAP und DaimlerChrysler...................................107
Abbildung 37: Die Änderung der historischen Korrelationen zwischen
Aktien unterschiedlicher Sektoren bei variablem Zeitho
rizont.......................................................................................121
Abbildung 38: Die Änderung der historischen Korrelationen zwischen
Aktien des gleichen Sektors bei variablem Zeithorizont........122
Abbildung 39: Die Änderung der 30 Tage Korrelationen zwischen Akti
en unterschiedlicher Sektoren im Zeitablauf..........................124
Abbildung 40: Die Änderung der 250 Tage Korrelationen zwischen
Aktien unterschiedlicher Sektoren im Zeitablauf...................125
Abbildung 41: Die Änderung der 30 Tage Korrelationen zwischen Akti
en des gleichen Sektors im Zeitablauf....................................126
Abbildung 42: Die Änderung der 250 Tage Korrelationen zwischen
Aktien des gleichen Sektors im Zeitablauf.............................126
Abbildung 43: Das Auszahlungsprofil einer Maximum Call Option zum
Ausübungszeitpunkt...............................................................136
Abbildung 44: Das Auszahlungsprofil einer Zwei Aktien Basket Call
Option zum Ausübungszeitpunkt...........................................136
Abbildung 45: Die Entwicklung des Optionsmittelwerts und der Stan
dardabweichung im Simulationsmodell bei der Zwei
Aktien Basket Call Option mitp= 0,5..................................144
Abbildung 46: Die Entwicklung des Optionsmittelwerts und der Stan
dardabweichung im Simulationsmodell bei der Zwei
Aktien Basket Put Optionmit/?=0,5...................................144
Abbildung 47: Die Entwicklung des Optionswerts von Zwei Aktien
Basket Optionen im Pyramidenmodell mit p= 0,5...............145
Abbildung 48: Die Entwicklung der Standardabweichung im Simulati
onsmodell bei Zwei Aktien Basket Call Optionen mit
p = 0,95 und p = 0,20..........................................................146
Abbildung 49: Die Entwicklung des Optionswerts von Zwei Aktien
Basket Call Optionen im Pyramidenmodell bei einer
Korrelation von p = 0,95 und p= 0,20................................147
Abbildung 50: Die Wertänderung der Call und der Put Option auf einen
Zwei Aktien Basket in Abhängigkeit von der Korrelation
im Simulationsmodell.............................................................148
Abbildung 51: Die Wertänderung der Call und der Put Option auf einen
Zwei Aktien Basket in Abhängigkeit von der Korrelation
im Pyramidenmodell..............................................................149
Abbildung 52: Die Preisabweichungen innerhalb der Bewertungsmodel
le fürZwei Aktien Basket Call Optionen..............................155
Abbildung 53: Die Preisabweichungen innerhalb der Bewertungsmodel
le fürZwei Aktien Basket Put Optionen...............................155
Abbildung 54: Der Cholesky Algorithmus....................................................161
Abbildung 55: Die Entwicklung der Optionswerte des DAX als Multi
Aktien Basket in Abhängigkeit vom Zeithorizont der
Korrelationsberechnung.........................................................176
Abbildung 56: Die 60 Tage Korrelationen zwischen Adidas Salomon
und den übrigen Aktien im DAX...........................................178
Abbildung 57: Die Visualisierung der Korrelationsmatrix mit 60 Tage
Korrelationen..........................................................................178
Abbildung 58: Die Visualisierung der Korrelationsmatrix mit 210 Tage
Korrelationen..........................................................................179
Abbildung 59: Die Visualisierung der Korrelationsmatrix mit 400 Tage
Korrelationen..........................................................................179
Abbildung 60: Die Entwicklung der Optionswerte der DAX Optionen
bei proportionaler Reduzierung der 210 Tage
Korrelationen..........................................................................181
Abbildung 61: Der Vergleich der 30 Tage Volatilitäten des DAX, von
Bayer, DaimlerChrysler und SAP..........................................187
Abbildung 62: Der Vergleich der 250 Tage Volatilitäten des DAX, von
Bayer, DaimlerChrysler und SAP..........................................187
Abbildung 63: Die Effizienzkurve im Portfolio Selection Modell................189
Abbildung 64: Die Abhängigkeit der Portfolioanteile der Wertpapiere
von der Korrelation................................................................190
Abbildung 65: Die Abhängigkeit des Portfoliorisikos von der Korrelati
on............................................................................................191
Abbildung 66: Der Vergleich der Portfoliovolatilität auf die 30 DAX
Werte und die historische Volatilität des DAX......................193
Abbildung 67: Die Verteilung der Summe der simulierten log
normalverteilten Kurse der Aktien im DAX..........................195
Abbildung 68: Das einseitige und beidseitige Konfidenzintervall zum
Niveau a.................................................................................198
Abbildung 69: Die Änderung des Werts von Quanto Optionen in Ab
hängigkeit von der Korrelation...............................................218
Abbildung 70: Die Quasi Quanto Optionen I im Vergleich mit den
Quanto Optionen in Abhängigkeit von der Korrelation.........232
Abbildung 71 Die Entwicklung des Optionsmittelwerts und der Stan
dardabweichung im Simulationsmodell für die Quanto
Call Option.............................................................................235
Abbildung 72: Die Entwicklung des Optionsmittelwerts und der Stan
dardabweichung im Simulationsmodell für die Quanto
Put Option..............................................................................235
Abbildung 73: Die Entwicklung des Optionswerts von Quanto Optionen
im Pyramidenmodell..............................................................236
Abbildung 74: Der Vergleich der Modellergebnisse für die Quanto Call
Option.....................................................................................238
Abbildung 75: Der Vergleich der Modellergebnisse für die Quanto Put
Option.....................................................................................238
Abbildung 76: Der Vergleich der Quasi Quanto Call Optionen mit der
Quanto Call Option................................................................241
Abbildung 77: Der Vergleich der Quasi Quanto Put Optionen mit der
Quanto Put Option.................................................................241
Abbildung 78: Die REUTERS Seite SALOPP170 mit den Daten der Per
formanceanleihe .....................................................................249
Abbildung 79: Die Wertänderung der Quanto Call Option in Abhängig
keit von der Korrelation zwischen dem Nikkei 225 und
dem EUR/JPY Wechselkurs im Simulations und Pyra
midenmodell...........................................................................251
Abbildung 80: Der Verlauf der 30 Tage Korrelation zwischen dem Nik
kei und dem EUR/JPY Wechselkurs in Mengennotierung....258
Abbildung 81: Der Verlauf der 250 Tage Korrelation zwischen dem
Nikkei und dem EUR/JPY Wechselkurs in Mengennotie
rung.........................................................................................260
Abbildung 82: Die Korrelation zwischen dem Nikkei und dem
EUR/JPY Wechselkurs in Mengennotierung bei variab
lem Zeithorizont.....................................................................261
Abbildung 83: Die Entwicklung des Optionswerts von Spread Optionen
auf zwei Aktien im Pyramidenmodell....................................270
Abbildung 84: Die Anwendung der Boot Strap Methode bei einem
zweijährigen Coupon Bond....................................................281
Abbildung 85: Die Anwendung der Boot Strap Methode bei einem drei
jährigen Coupon Bond...........................................................282
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Das Beispiel für die Analyse der Modelle für Rainbow
Optionen...................................................................................40
Tabelle 2: Die Auszahlungsprofile von Rainbow Optionen.....................61
Tabelle 3: Das Beispiel für den Vergleich einer Best Of AVorst Of
Option und einer Maximum /Minimum Call Option..............84
Tabelle 4: Die Ergebnisse von Best Of AVorst Of Option und Ma
ximum /Minimum Call Option................................................84
Tabelle 5: Das Beispiel für die Analyse der Modelle für Rainbow
Optionen...................................................................................85
Tabelle 6: Die Ergebnisse der vier Typen von Rainbow Optionen
nach dem Stulz Modell............................................................85
Tabelle 7: Die Optionspreise für die Einzeloptionen................................86
Tabelle 8: Die Optionswerte für Rainbow Optionen bei p = 1 und
p = 1 im Vergleich zu den Optionspreisen der Einzel
optionen....................................................................................88
Tabelle 9: Der Optionsmittelwert und die Standardabweichung im
Simulationsmodell bei der Bewertung einer Maximum
Call Option...............................................................................92
Tabelle 10: Die Anzahl der durchzurührenden Rechenoperationen
beim Pyramidenmodell in Abhängigkeit von der Anzahl
derzeitschritte..........................................................................94
Tabelle 11: Das Beispiel für die Analyse der Modelle für Rainbow
Optionen...................................................................................97
Tabelle 12: Der Vergleich der Ergebnisse für die Maximum Call
und die Minimum Call Option.................................................98
Tabelle 13: Der Vergleich der Ergebnisse für die Maximum Put und
die Minimum Put Option.........................................................99
Tabelle 14: Die Liste der untersuchten Doppelaktienanleihen..................117
Tabelle 15: Die Optionswerte der Minimum Put Optionen im Ver
gleich......................................................................................118
Tabelle 16: Die Auszahlungsprofile der Basket Option und der
Summe der Einzeloptionen....................................................134
Tabelle 17: Das Beispiel für die Analyse der Modelle für Zwei
Aktien Basket Optionen.........................................................142
Tabelle 18: Der Optionsmittelwert und die Standardabweichung im
Simulationsmodell bei der Bewertung von Zwei Aktien
Basket Optionen mit p = 0,5..................................................143
Tabelle 19: Die Optionswerte für die Einzeloptionen der zwei Assets.....151
Tabelle 20: Die Daten der Basket Option für die Bewertung mittels
des Black Scholes Modells................................................153
Tabelle 21: Der Modellvergleich der Ergebnisse für die Zwei Aktien
Basket Call und die Zwei Aktien Basket Put Option..........154
Tabelle 22: Die Ermittlung der Wertobergrenzen der Multi Aktien
Basket Optionen auf den DAX..............................................173
Tabelle 23: Der Optionsmittelwert und die Standardabweichung im
Simulationsmodell bei der Bewertung von Optionen auf
den DAX als Multi Aktien Basket.........................................175
Tabelle 24: Der Einfluss des Zeithorizonts der Korrelationsmatrix auf
die Optionswerte des DAX als Multi Aktien Basket.............176
Tabelle 25: Die Optionswerte der DAX Optionen bei proportionaler
Reduzierung der 210 Tage Korrelationen..............................181
Tabelle 26: Das Beispiel zur Ermittlung der Indexoptionswerte mit
tels des Black Scholes Modells..........................................183
Tabelle 27: Die Werte für die Indexoptionen nach dem
Black Scholes Modell........................................................184
Tabelle 28: Die Ergebnisse des Simulationsmodells bei verschiede
nen Korrelationsmatrizen.......................................................184
Tabelle 29: Die implizite Volatilität der Indexoptionen auf den DAX.....185
Tabelle 30: Prüftabelle für das Backtesting von Modellen basierend
aufKupmc..............................................................................197
Tabelle 31: Die Einflussfaktoren auf den Wert einer Quanto Call
und einer Quanto Put Option.................................................214
Tabelle 32: Das Beispiel für die Analyse der Quanto Modelle.................217
Tabelle 33: Die Optionswerte für Quanto Call und Quanto Put
Option bei Unkorreliertheit von Aktien und Wechsel
kurs.........................................................................................229
Tabelle 34: Der Optionsmittelwert und die Standardabweichung im
Simulationsmodell bei der Bewertung von Quanto
Optionen.................................................................................233
Tabelle 35: Die Optionswerte für die Quanto Call und die Quanto
Put Option im Modellvergleich..............................................237
Tabelle 36: Die Optionswerte für die Quasi Quanto und die Quanto
Optionen.................................................................................240
Tabelle 37: Die Konditionen der Partizipationsanleihe, des Zero
Bonds und der Quanto Call Option.......................................253
Tabelle 38: Das Beispiel für die Analyse der Modelle der Spread
Optionen.................................................................................270
|
any_adam_object | 1 |
author | Schubert, Alexander |
author_facet | Schubert, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Schubert, Alexander |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019441213 |
classification_rvk | QK 660 |
ctrlnum | (OCoLC)76545441 (DE-599)BVBBV019441213 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02087nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019441213</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050727 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041021s2004 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N26,0574</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971340277</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937519106</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-937519-10-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783937519104</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76545441</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019441213</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 660</subfield><subfield code="0">(DE-625)141676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schubert, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Korrelation bei Multi-Asset-Optionen</subfield><subfield code="c">Alexander Schubert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Bankakademie-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 317 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Competence Center Finanz- und Bankmanagement</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exotic options</subfield><subfield code="0">(DE-588)4450269-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optionspreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115453-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Capital-Asset-Pricing-Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121078-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Korrelationsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194560-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Exotic options</subfield><subfield code="0">(DE-588)4450269-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Optionspreis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115453-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Capital-Asset-Pricing-Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121078-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Korrelationsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194560-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Competence Center Finanz- und Bankmanagement</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV016444335</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012894676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012894676</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019441213 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:00:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3937519106 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012894676 |
oclc_num | 76545441 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-1102 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-188 DE-2070s |
physical | XVI, 317 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Bankakademie-Verl. |
record_format | marc |
series | Competence Center Finanz- und Bankmanagement |
series2 | Competence Center Finanz- und Bankmanagement |
spelling | Schubert, Alexander Verfasser aut Die Korrelation bei Multi-Asset-Optionen Alexander Schubert 1. Aufl. Frankfurt am Main Bankakademie-Verl. 2004 XVI, 317 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Competence Center Finanz- und Bankmanagement 5 Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2004 Exotic options (DE-588)4450269-2 gnd rswk-swf Optionspreis (DE-588)4115453-8 gnd rswk-swf Capital-Asset-Pricing-Modell (DE-588)4121078-5 gnd rswk-swf Korrelationsanalyse (DE-588)4194560-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Exotic options (DE-588)4450269-2 s Optionspreis (DE-588)4115453-8 s Capital-Asset-Pricing-Modell (DE-588)4121078-5 s Korrelationsanalyse (DE-588)4194560-8 s DE-604 Competence Center Finanz- und Bankmanagement 5 (DE-604)BV016444335 5 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012894676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schubert, Alexander Die Korrelation bei Multi-Asset-Optionen Competence Center Finanz- und Bankmanagement Exotic options (DE-588)4450269-2 gnd Optionspreis (DE-588)4115453-8 gnd Capital-Asset-Pricing-Modell (DE-588)4121078-5 gnd Korrelationsanalyse (DE-588)4194560-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4450269-2 (DE-588)4115453-8 (DE-588)4121078-5 (DE-588)4194560-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Korrelation bei Multi-Asset-Optionen |
title_auth | Die Korrelation bei Multi-Asset-Optionen |
title_exact_search | Die Korrelation bei Multi-Asset-Optionen |
title_full | Die Korrelation bei Multi-Asset-Optionen Alexander Schubert |
title_fullStr | Die Korrelation bei Multi-Asset-Optionen Alexander Schubert |
title_full_unstemmed | Die Korrelation bei Multi-Asset-Optionen Alexander Schubert |
title_short | Die Korrelation bei Multi-Asset-Optionen |
title_sort | die korrelation bei multi asset optionen |
topic | Exotic options (DE-588)4450269-2 gnd Optionspreis (DE-588)4115453-8 gnd Capital-Asset-Pricing-Modell (DE-588)4121078-5 gnd Korrelationsanalyse (DE-588)4194560-8 gnd |
topic_facet | Exotic options Optionspreis Capital-Asset-Pricing-Modell Korrelationsanalyse Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012894676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV016444335 |
work_keys_str_mv | AT schubertalexander diekorrelationbeimultiassetoptionen |