Entwicklungspsychologie:
In chronologischer Reihenfolge erarbeitet das Buch die sieben Hauptaltersabschnitte vom Säuglings- und Kleinkindalter bis zum späten Erwachsenenalter mit einem Ausblick auf das Themenfeld Tod, Sterben und Trauer um den Verlust eines nahestehenden Menschen. Die Entwicklung wird dabei sowohl aus der p...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Pearson-Studium
2005
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | PS Psychologie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | In chronologischer Reihenfolge erarbeitet das Buch die sieben Hauptaltersabschnitte vom Säuglings- und Kleinkindalter bis zum späten Erwachsenenalter mit einem Ausblick auf das Themenfeld Tod, Sterben und Trauer um den Verlust eines nahestehenden Menschen. Die Entwicklung wird dabei sowohl aus der physischen, der kognitiven, der emotionalen wie auch der sozialen Perspektive betrachtet. Das Buch vermittelt sowohl die klassischen als auch neuere Theorien und Forschungsergebnisse. Der Text konzentriert sich besonders auf die Lebenszyklusperspektive zur Entwicklung und die damit verbundenen Beiträge aus der Biologie und der Umwelt der sich entwickelnden Person. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede illustriert zwischen ethnischen Gruppen und Kulturen, ebenso wie die weiteren sozialen Kontexte, in denen wir uns entwickeln. |
Beschreibung: | XL, 1066 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3827371104 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019440848 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091005 | ||
007 | t | ||
008 | 041021s2005 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3827371104 |9 3-8273-7110-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76619489 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019440848 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-29 |a DE-898 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-863 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-706 |a DE-M123 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-858 |a DE-N32 |a DE-1049 |a DE-83 |a DE-N2 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-634 | ||
084 | |a CQ 1000 |0 (DE-625)19003: |2 rvk | ||
084 | |a LH 61200 |0 (DE-625)94218: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Berk, Laura E. |e Verfasser |0 (DE-588)129732664 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Development through the lifespan |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklungspsychologie |c Laura E. Berk |
250 | |a 3., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Pearson-Studium |c 2005 | |
300 | |a XL, 1066 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a PS Psychologie | |
520 | 3 | |a In chronologischer Reihenfolge erarbeitet das Buch die sieben Hauptaltersabschnitte vom Säuglings- und Kleinkindalter bis zum späten Erwachsenenalter mit einem Ausblick auf das Themenfeld Tod, Sterben und Trauer um den Verlust eines nahestehenden Menschen. Die Entwicklung wird dabei sowohl aus der physischen, der kognitiven, der emotionalen wie auch der sozialen Perspektive betrachtet. Das Buch vermittelt sowohl die klassischen als auch neuere Theorien und Forschungsergebnisse. Der Text konzentriert sich besonders auf die Lebenszyklusperspektive zur Entwicklung und die damit verbundenen Beiträge aus der Biologie und der Umwelt der sich entwickelnden Person. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede illustriert zwischen ethnischen Gruppen und Kulturen, ebenso wie die weiteren sozialen Kontexte, in denen wir uns entwickeln. | |
650 | 7 | |a Ontwikkelingspsychologie |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenslauf |0 (DE-588)4034869-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lebenslauf |0 (DE-588)4034869-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entwicklungspsychologie |0 (DE-588)4014963-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012894325&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012894325 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CQ 1000 B512(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 249005 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100928148 |
_version_ | 1809410258393628672 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Teii
Kapitel 1: Geschichtliche Hintergründe, Theorien und
Forschungsstrategien
1.1 Menschliche Entwicklung als ein wissenschaftliches, angewandtes
und interdisziplinäres Fach . 4
1.2 Grundlegende Fragen. 4
Kontinuität oder Diskontinuität im Entwicklungsverlauf?. 5
Ein bestimmter Entwicklungsverlauf oder verschiedene Pfade? . 6
Anlage oder Umwelt - welches von beiden ist wichtiger? . 7
1.3 Die Lebensspannenperspektive: Eine ausgewogene Betrachtungsweise.
Entwicklung über die ganze Lebensspanne . 9
Multidimensionale
Plastizität in der Entwicklung. 11
Entwicklung in vielfältigen Kontexten . 11
1.4 Historische Grundlagen . 15
Philosophien der Kindheit . 15
Philosophien des Erwachsenenalters und des Alters . 16
Die wissenschaftlichen Anfänge . 17
1.5 Theorien Mitte des 20. Jahrhunderts . 19
Der psychoanalytische Ansatz . 19
Der Behaviorismus und die soziale Lerntheorie. 22
Piagets Ansatz der kognitiven Entwicklung -
die universal-konstruktivistische Sichtweise. 24
1.6 Theoretische Modelle jüngster Zeit . 27
Der Informationsverarbeitungsprozess. 27
Die Ethologie und die Evolutionspsychologie der Entwicklung. 28
Wygotskys soziokultureller Ansatz. 30
Ökologische Systemtheorie. 32
1.7 Vergleich und Evaluation verschiedener Theorien . 34
1.8 Die Entwicklung als Gegenstand der Forschung.
Die gebräuchlichen Forschungsmethoden. 37
Allgemeine Forschungspläne. 44
Pläne zur Untersuchung von Entwicklung. 47
1.9 Ethische Fragen in der Forschung zur Lebensspanne. 53
Teil 2: ürundiagen der Entwicklung
Kapitel 2: Biologische und umweltbedingte Grundlagen
2.1 Genetische Grundlagen .
Der genetische Code. 60
Die Geschlechtszellen . 61
Männlich oder weiblich?. 62
Mehrfachgeburten. 62
Muster genetischer Vererbung. 63
Chromosomenanomalien . 69
2.2 Reproduktive Auswahl. 71
Genetische Beratung . 71
Pränatale Diagnostik und embryonale Medizin. 71
Genetische Tests . 76
Adoption . 77
2.3 Umweltbedingungen und Entwicklung . 79
Die Familie. 79
Sözioökonomischer Status und das Funktionieren der Familie. 81
Der starke Einfluss von Armut . 82
Jenseits der Familie: Wohnumfeld, kleine und große Städte. 84
Der kulturelle Kontext. 86
2.4 Die Beziehung zwischen Vererbung und Umwelt verstehen . 92
Die Frage nach dem „Wieviel"? . 92
Die Frage nach dem „Wie"?. 94
Kapitel 3: Pränatale Entwicklung, Geburt und das Neugeborene
3.1 Pränatale Entwicklung. 102
Empfängnis . 102
Das Stadium der befruchteten Eizelle . 103
Embryostadium. 105
Fötusstadium. 106
3.2
Missbildungen hervorrufende Stoffe (Teratogene). 109
Andere mütterliche Faktoren . 117
Die Bedeutung pränataler Gesundheitsvorsorge . 120
3.3 Die Geburt. 122
Die Phasen der Geburt. 122
Die Anpassung des Kindes an die Wehen und die Geburt. 123
Die Ankunft des Neugeborenen . 124
Einschätzung der körperlichen Verfassung des Neugeborenen: die Apgar-Skala. 124
3.4 Umgang mit der Geburt. 125
Natürliche oder vorbereitete Geburt. 126
Hausgeburten. 126
3.5 Medizinische Interventionen . 127
Überwachen des Fötus mit Monitoren. 127
Medikamente bei Wehentätigkeit und Entbindung. 128
Kaiserschnitt . 128
3.6 Frühgeburten und Säuglinge mit zu niedrigem Geburtsgewicht. 129
Frühgeburt versus Unterentwicklung. 130
Folgen für die Säuglingspflege . 130
Interventionen bei früh geborenen Kindern. 131
3.7 Geburtskomplikationen verstehen. 134
3.8 Die Fähigkeiten des Neugeborenen . 135
Reflexe von Neugeborenen . 135
Zustände des Neugeborenen. 137
Sensorische Fähigkeiten . 142
Die Einschätzung des Verhaltens von Neugeborenen. 144
3.9 Die Anpassung an die neue Familieneinheit. 145
Teil 3: Säuglings- und Kleinkindalter: Die ersten zwei Jahre
Kapitel 4: Die körperliche Entwicklung im Säuglings- und
Kleinkindalter
4.1 Die ersten zwei Lebensjahre: Körperliche Entwicklung. 152
Veränderungen in Körpergröße und Muskelfett . 153
Individuelle und kulturelle Unterschiede . 153
Veränderungen in den Körperproportionen . 154
4.2 Gehirnentwicklung . 155
Entwicklung der Neuronen . 155
Die Entwicklung des zerebralen Kortex. 157
Sensible Phasen in der Entwicklung . 159
Wechselnde Erregungszustände . 162
4.3 Einflüsse auf das frühe körperliche Wachstum . i65
Vererbung. 165
Ernährung . 165
Unterernährung. 168
Emotionales Wohlbefinden. 169
4.4 Das Lernvermögen des Kindes. 170
Die klassische Kondtionierung. 170
Die
Die Habituierung. 172
Die Nachahmung (Imitation). 173
4.5 Die motorische Entwicklung. 174
Der Ablauf der motorischen Entwicklung . 174
Motorische Fertigkeiten als dynamische Systeme . 176
Kulturell bedingte Unterschiede in der motorischen Entwicklung . 176
Die Entwicklung der Feinmotorik: Greifen und Zupacken. 177
4.6 Die Entwicklung der Wahrnehmung . 179
Hören. 179
Sehen . 180
Intermodale Wahrnehmung . 186
Die Entwicklung der Wahrnehmung verstehen . 187
Kapitel 5: Die kognitive Entwicklung im Säuglings- und
Kleinkindalter
5.1 Piagets kognitive Entwicklungstheorie. 194
Piagets Gedanken über die kognitiven Veränderungen in der Entwicklung. 195
Die sensumotorischen Stadien. 196
Untersuchungen der kognitiven Entwicklung bei Kleinkindern nach
Evaluation der sensumotorischen Stufe. 202
5.2 Informationsverarbeitung. 206
Struktur des Systems der Informationsverarbeitung. 207
Aufmerksamkeit . 208
Gedächtnis. 209
Kategorisierung. 209
Evaluation von Ergebnissen der Informationsverarbeitung. 212
5.3 Der soziale Kontext früher kognitiver Entwicklung. 212
5.4 Individuelle Unterschiede in der frühen geistigen Entwicklung. 215
Intelligenztests für Säuglinge . 215
Frühe Umgebung und geistige Entwicklung . 217
Frühe Intervention für Risiko-Säuglinge und Kleinkinder . 219
5.5 Sprachentwicklung . 222
Drei Theorien der Sprachentwicklung. 222
Die vorsprachliche Phase . 224
Erste Wörter. 226
Die Zweiwort-Phase . 226
Individuelle und kulturelle Unterschiede . 227
Die frühe Sprachentwicklung unterstützen. 228
Kapitel 6: Die emotionale und soziale Entwicklung des Säuglings
und Kleinkinds
6.1
Urvertrauen oder Misstrauen?. 235
Autonomie versus Scham und Zweifel . 235
6.2 Die emotionale Entwicklung.
Der Entwicklungsverlauf einiger Grundemotionen. 237
Die Emotionen anderer Menschen verstehen und angemessen darauf reagieren . 241
Das Auftauchen komplexer Emotionen . 242
Die Anfänge der emotionalen Selbstregulation . 243
6.3 Temperament und Entwicklung. 244
Die Struktur des Temperaments . 245
Erfassen von Temperament. 247
Stabilität des Temperaments . 247
Genetische Einflüsse. 249
Umweltbedingte Einflüsse . 250
Temperament und Kindererziehung: Die Frage der Passung. 251
6.4 Bindungsentwicklung. 252
Die ethologische Bindungstheorie . 253
Die Messung der Bindungssicherheit . 255
Die Stabilität der Bindungsqualität und ihre kulturellen Abweichungen . 256
Die Bindungssicherheit beeinflussende Faktoren. 257
Mehrfache Bindungen. 263
Bindung und spätere Entwicklung . 265
6.5 Die Entwicklung des Selbst während der ersten zwei Lebensjahre. 266
Das Selbstverständnis - ein Bewusstsein des eigenen Ich . 267
Die Selbstkategorisierung . 269
Das Auftauchen der Selbstkontrolle . 269
Meilensteine: Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter . 274
Teil 4: Frühe Kindheit: Zwei bis sechs Jahre
Kapitel 7: Die körperliche und kognitive Entwicklung
in der frühen Kindheit
7.1 Körperwachstum . 278
Wachstum des Knochenskeletts . 279
Unregelmäßigkeiten beim körperlichen Wachstum . 280
7.2 Entwicklung des Gehirns 280
Handigkeit . 281
Weitere Fortschritte in der Gehirnentwicklung . 282
7.3 Einflüsse auf das körperliche Wachstum und die Gesundheit
Vererbung und Hormone. 283
Emotionales Wohlbefinden. 283
Ernährung . 284
Infektionskrankheiten. 285
Unfälle in der Kindheit. 286
7.4 Motorische Entwicklung . 290
Entwicklung der Grobmotorik. 290
Entwicklung der Feinmotorik. 290
Individuelle Unterschiede in motorischen Fertigkeiten . 293
7.5 Piagets Theorie: Die voroperationale Stufe . 294
Fortschritte in der mentalen Repräsentation . 295
Als-ob-Spiel. 295
Grenzen des voroperationalen Denkens. 297
Nachuntersuchungen über voroperationales Denken . 299
Bewertung des voroperationalen Stadiums . 302
Piaget
7.6 Wygotskys soziokulturelle Theorie.
Private Sprache (Selbstgespräch) . 304
Sozialer Ursprung frühkindlicher Kognition. 305
Wygotsky und Erziehung . 306
Bewertung der Theorie Wygotskys . 306
7.7 Informationsverarbeitung.
Aufmerksamkeit . 307
Gedächtnis. 307
Die Theorie des Geistes beim kleinen Kind. 310
Lese- und Schreibfähigkeit in der frühen Kindheit. 312
Das mathematische Schlussfolgern kleiner Kinder. 315
7.8 Individuelle Unterschiede in der kognitiven Entwicklung .
Häusliche Umgebung und geistige Entwicklung. 316
Pädagogisches Fernsehen . 320
7.9 Sprachentwicklung . 322
Wortschatz. 322
Grammatik. 323
Gespräch . 323
Den Spracherwerb in der frühen Kindheit unterstützen. 324
Kapitel 8: Die emotionale und soziale Entwicklung in der frühen
Kindheit
8.1 Die Theorie
8.2 Das Selbstverständnis .
Die Grundlagen des Selbstkonzeptes . 332
Die Entstehung des Selbstwertgefühls . 332
8.3 Die emotionale Entwicklung. 335
Emotionen verstehen . 335
Emotionale Selbstregulierung. 335
Selbstbezogene Emotionen. 336
Empathie
8.4 Beziehungen zu Gleichaltrigen.
Fortschritte in sozialen Interaktionen unter Gleichaltrigen . 338
Erste Freundschaften. 341
Der Einfluss der Eltern auf die frühen Beziehungen unter Gleichaltrigen . 341
8.5 Grundlagen der Moralentwicklung. 342
Die psychoanalytische Sichtweise . 343
Die soziale Lerntheorie. 344
Die kognitive Entwicklungstheorie . 348
Die Kehrseite der Moral: Die Entwicklung der Aggression. 349
8.6
Geschlechtsstereotype Überzeugungen und Verhaltensweisen . 354
Genetische Einflüsse auf die Geschlechtsstereotypisierung . 355
Einflüsse des Lebensumfeldes auf die Geschlechtsstereotypisierung. 355
Die Geschlechtsidentität. 359
Die Reduzierung von Geschlechtsstereotypen bei kleinen Kindern . 360
8.7 Kindererziehung und die Zusammenhänge mit der emotionalen und
sozialen Entwicklung . 36i
Erziehungsstile . 361
Kulturelle Unterschiede . 364
Kmdesmisshandlung. 365
Meilensteine: Entwicklung in der frühen Kindheit . 374
Teil 5: Mittlere Kindheit: Sechs bis elf Jahre
Kapitel 9: Die körperliche und kognitive Entwicklung in der
mittleren Kindheit
9.1 Körperwachstum . 378
9.2 Allgemeine Gesundheitsprobleme .
Hören und Sehen. 380
Fehlernährung. 381
Übergewicht. 381
Krankheiten. 383
Verletzungen und Unfälle. 384
9.3 Motorische Entwicklung und Spiel . 385
Entwicklung der Grobmotorik. 385
Entwicklung der Feinmotorik. 386
Geschlechtsunterschiede. 386
Spiele mit Regeln. 387
Leibeserziehung. 388
9.4 Piagets Theorie: Die konkret-operationale Stufe . 390
Errungenschaften der
Grenzen des konkret-operationalen Denkens. 392
Neuere Forschung über das konkret-operationale Denken . 392
Evaluation des konkret-operationalen Stadiums. 394
9.5 Informationsverarbeitung. 394
Aufmerksamkeit . 395
Gedächtnisstrategien. 397
Wissensgrundlage und Gedächtnisleistung. 398
Kultur, Schule und Gedächtnisstrategien. 398
Die Theorie
Kognitive Selbstregulation . 399
Anwendung von Informationsverarbeitung beim schulischen Lernen . 400
9.6 Individuelle Unterschiede in der geistigen Entwicklung. 402
Definition und Messung der Intelligenz. 402
Neuere Bemühungen, die Intelligenz zu definieren. 403
Die Erklärung individueller Unterschiede und Gruppenunterschiede im IQ . 406
9.7 Sprachentwicklung . 410
Wortschatz. 410
Grammatik. 411
Sprachpragmatik. 411
Das gleichzeitige Erlernen von zwei Sprachen. 411
9.8 Lernen in der Schule. 413
Klassengröße . 413
Erziehungsphilosophie. 414
Lehrer-Schüler-Interaktion . 417
Gruppenunterrichtspraktiken. 418
Unterricht bei Kindern mit speziellen Bedürfnissen. 418
Wie gut ausgebildet sind nordamerikanische Kinder?. 421
Kapitel 10: Die emotionale und soziale Entwicklung in der
mittleren Kindheit
10.1
10.2 Selbstverständnis. 431
Die Veränderungen im Selbstkonzept. 431
Die Entwicklung des Selbstwertgefühls. 432
Der Einfluss des Selbstwertgefühls. 434
10.3 Die emotionale Entwicklung.
Selbstbezogene Emotionen. 438
Das emotionale Verständnis . 438
Emotionale Selbstregulation. 439
10.4 Das Verstehen anderer: die Perspektive eines anderen Menschen
einnehmen. 440
10.5 Die moralische Entwicklung . 440
Lernen über Gerechtigkeit durch Teilen mit anderen . 441
Veränderungen im moralischen Urteilen und im Verstehen sozialer Konventionen . 442
10.6 Die Beziehungen zu Gleichaltrigen. 443
Die Peergruppen. 443
Freundschaften. 444
Peerakzeptanz. 445
10.7 Geschlechtstypisierungen. 448
Geschlechtsstereotype Überzeugungen. 448
Geschlechtsidentität und Verhalten. 449
Kulturelle Einflussfaktoren auf die GeschlechttypisierUng. 449
10.8 Einflussfaktoren in der Familie. 450
Eltern-Kind-Beziehungen. 451
Geschwister. 451
Einzelkinder. 452
Scheidung. 453
Mischfamilien. · ■. 457
Die Berufstätigkeit der Mutter und Familien, in denen bei<le Elternteile verdienen . 459
10.9 Einige der häufigsten Probleme in der Entwicklung. 46i
Ängste im Kindesalter. 461
Sexueller Missbrauch .· . . · ·. 461
Möglichkeiten der Resilienzförderung in der mittleren Kindheit . 464
Meilensteine: Entwicklung in der mittleren Kindheit. 470
Teii
Kapitel 11: Die körperliche und kognitive Entwicklung in der
Adoleszenz
11.1 Konzepte der Adoleszenz. 474
Die biologische Sichtweise.·. . · ·. 474
Die soziale Sichtweise. 475
Ein ausgewogener Standpunkt .· . . · ·. 475
11.2 Pubertät: Der körperliche Übergang zum Erwachsensein. 476
Hormonelle Veränderungen. 476
Körperwachstum. 476
Motorische Entwicklung und körperliche Aktivität. 478
Sexuelle Reifung. 479
Individuelle und Gruppenunterschiede. 481
11.3 Der psychologische Einfluss der Vorgänge in der Pubertät . 482
Reaktionen auf Veränderungen in der Pubertät. 482
Veränderungen in der Pubertät, Gefühle und SozialveriUilt^n . 483
Frühe versus späte Reifung. 485
11.4 Gesundheitsprobleme. 487
Ernährungsbedürfnisse. 487
Essstörungen . 487
Sexuelle Aktivität . 489
Sexuell übertragbare Krankheiten . 492
Schwangerschaft und Elternschaft in der Adoleszenz. 495
Drogengebrauch und -missbrauch . 499
11.5 Piagets Theorie: Die formal-operationale Stufe . 502
Hypothetisch-deduktives Denken. 502
Propositionales Denken (Aussagenlogik). 503
Neuere Forschung über formal-operationales Denken. 504
11.6 Ein informationsverarbeitender Ansatz in der kognitiven
Entwicklungspsychologie der Adoleszenz. 505
Wissenschaftliches Denken: Koordination von Theorie und Beweismaterial . 505
Wie sich wissenschaftliches Denken entwickelt . 506
11.7 Folgen abstrakten Denkens. 507
Streitlust. 507
Befangenheit und Selbstbezug . 507
Idealismus und Kritik. 509
Planen und Entscheidungen treffen. 509
11.8 Geschlechtsunterschiede in geistigen Fähigkeiten. 510
11.9 Lernen in der Schule . 512
Schulwechsel. 513
Schulischer Erfolg. 514
Schulabbruch. 518
Kapitel 12: Die emotionale und soziale Entwicklung in der
Adoleszenz
12.1
12.2 Das Selbstverständnis. 527
Veränderungen im Selbstkonzept. 528
Veränderungen im Selbstwert. 528
Wege zu einer eigenen Identität . 529
Der Identitätsstatus und das psychische Wohlbefinden . 530
Einflussfaktoren der Identitätsentwicklung. 531
12.3 Die moralische Entwicklung . 534
Piagets Theorie der Moralentwicklung . 535
Kohlbergs Erweiterung von Piagets Theorie. 536
Gibt es geschlechtsbedingte Unterschiede im moralischen Urteilsvermögen?. 540
Umweltbedingte Einflüsse auf das moralische Denken. 541
Moralisches Denken und Verhalten . 544
12.4 Geschlechtstypisierung . 545
12.5 Die Familie. 546
Eltern-Kind-Beziehungen . 546
Familiäre Umstände . 548
Geschwister. 548
12.6 Peerbeziehungen . 549
Freundschaften . 549
Cliquen und Gruppierungen. 551
Miteinander Ausgehen
Konformität unter Peers . 554
12.7 Entwicklungsstörungen . 555
Depressionen. 555
Selbstmord (Suizid). 557
Delinquenz. 559
Meilensteine: Entwicklung in der Adoleszenz. 568
Teil 7: Frühes Erwachsenenalter
Kapitel 13: Die körperliche und kognitive Entwicklung im frühen
Erwachsenenalter
13.1 Biologisches Altern beginnt im frühen Erwachsenenalter . 573
Altern auf der Ebene von DNA und Körperzellen . 573
Altern auf der Ebene von Organen und Gewebe . 574
13.2 Körperliche Veränderungen. 575
Kardiovaskuläres System und Atmungssystem. 575
Motorische Leistung . 578
Immunsystem . 579
Fortpflanzungsfähigkeit . 580
13.3 Gesundheit und Fitness . sei
Ernährung . 582
Bewegung. 585
Missbrauch von Drogen, Tabletten und anderen Substanzen . 589
Sexualität. 590
Psychischer
13.4 Veränderungen in der Denkstruktur. 599
Perrys Theorie. 599
Schaies Theorie. 600
Labouvie-Viefs Theorie. 601
13.5 Informationsverarbeitung: Fachwissen und Kreativität .
13.6 Veränderungen in geistigen Fähigkeiten. 602
13.7 Hochschulerfahrung . 604
Psychologischer Einfluss des Besuchs der Hochschule. 604
Abbruch des Studiums . 604
13.8 Berufswahl. 605
Einen Beruf wählen. 605
Faktoren, welche die Berufswahl beeinflussen . 606
Berufliche Vorbereitung junger Erwachsener, die keine Hochschule besuchen wollen . . 609
Kapitel 14: Die emotionale und soziale Entwicklung im frühen
Erwachsenenalter
14.1
14.2 Weitere Theorien der psychosozialen Entwicklung im Erwachsenenalter_ 620
Levinsons
Vaillants
Einschränkungen der Theorien von
Die soziale Uhr. 624
14.3 Enge Beziehungen. 625
Die Liebesbeziehung. 625
Freundschaften . 629
Einsamkeit. 632
14.4 Der Lebenszyklus der Familie.
Aus dem Haus gehen. 634
Das Zusammenführen von Familien durch eine Eheschließung. 635
Elternschaft . 641
14.5 Die Vielfalt der Lebensstile Erwachsener . 648
Ein Leben als Single . 648
Kohabitation . 649
Kinderlosigkeit . 651
Scheidung und Wiederheirat. 652
Von der Norm abweichende Arten der Elternschaft . 654
14.6 Die berufliche Entwicklung. 657
Sich eine Karriere aufbauen . 657
Frauen und ethnische Minoritäten . 658
Eine Kombination aus Berufstätigkeit und Familienleben . 660
Meilensteine: Entwicklung im frühen Erwachsenenalter. 666
Teii
Kapitel 15: Die körperliche und kognitive Entwicklung im
mittleren Erwachsenenalter
15.1 Körperliche Veränderungen. 67i
Sehen. 672
Hören. 673
Haut . 673
Muskel-Fett-Verteilung im Körper . 673
Skelett . 674
Fortpflanzungssystem. 674
15.2 Gesundheit und Fitness . 680
Sexualität. 680
Krankheit und Invalidität . 680
Feindseligkeit und Wut. 686
15.3 Anpassung an die körperlichen Herausforderungen im
mittleren Leben . 687
Umgang mit
Sport und Bewegung. 689
Eine optimistische Einstellung. 690
Geschlecht und Altern. 691
15.4 Veränderungen in geistigen Fähigkeiten. 692
Kristalline und
Individuelle und Gruppenunterschiede. 696
15.5 Informationsverarbeitung. 696
Geschwindigkeit der Verarbeitung. 696
Aufmerksamkeit . 698
Gedächtnis. 698
Praktisches Problemlösen und Fachwissen . 699
Kreativität . 701
Informationsverarbeitung im Kontext . 701
15.6 Berufsleben und kognitive Entwicklung . 702
15.7 Erwachsene Lernende: Im mittleren Lebensabschnitt Student werden .
Merkmale wieder einsteigender Studenten . 703
Wieder einsteigende Studenten unterstützen. 703
Kapitel 16: Die emotionale und söz^le Entwicklung im mittleren
Erwachsenenalter
16.1
16.2 Andere Theorien der psychosozialen Entwicklung
im mittleren Lebensalter. 714
Levinsons
Vaillants
Gibt es so etwas wie eine Krise im mittleren Lebensalter? . 718
Stufenmodell oder Veränderung durch kritische Lebensereignisse . 719
16.3 Stabilität und Veränderung im Selbstkonzept und in der Persönlichkeit. 720
Mögliche Erscheinungsformen des Selbst . 720
Selbstakzeptanz, Autonomie und die Bewältigung des eigenen Umfeldes . 721
Bewältigungsstrategien. 722
Die Geschlechtsidentität. 722
Individuelle Unterschiede in den Persönlichkeitseigenschaften . 726
16.4 Beziehungen im mittleren Lebensalter . 728
Heirat und Scheidung. 729
Veränderungen in den Eltern-Kind-Beziehungen . 731
Die Großeltern. 732
Wandel im Rollenverhalten von Großeltern . 734
Kinder im mittleren Lebensalter und ihre alternden Eltern . 737
Die Geschwister. 740
Freundschaften . 741
Intergenerationale Beziehungen. 742
16.5 Das Berufsleben. 744
Zufriedenheit im Beruf. 744
Berufliche Entwicklung. 746
Berufliche Veränderung im mittleren Lebensalter. 748
Arbeitslosigkeit . 748
Planung des Ruhestands. 749
Meilensteine: Entwicklung im mittleren Erwachsenenalter. 756
Teii
Kapitel 17: Die körperliche und kognitive Entwicklung im späten
Erwachsenenaiter
17.1 Lebenserwartung .·. 76i
Unterschiede in der Lebenserwartung. 762
Lebenserwartung im späten Erwachsenenaiter. 762
Maximale Lebensspanne.·. 764
17.2 Körperliche Veränderungen. 764
Nervensystem. 764
Sinnessystem.·. 765
Herz-Kreislauf-System und Atmungssystern. 770
Immunsystem. 771
Schlaf. 772
Körperliche Erscheinung und Beweglichkeit . 773
Anpassung an körperliche Veränderungen im späten Erwachsenenaiter. 774
17.3 Gesundheit, Fitness und Gebrechlichkeit. 777
Ernährung und Bewegung. 779
Sexualität. 780
Körperliche Gebrechen. 781
Mentale Störungen. 786
Gesundheitsfürsorge. 790
17.4 Gedächtnis. 795
Explizites versus implizites Gedächtnis. 795
Assoziatives Gedächtnis. 796
Weit zurückreichendes Langzeitgedächtnis · ·. 797
Prospektives Gedächtnis. 798
17.5 Sprachverarbeitung. 798
17.6 Problemlösen. 799
17.7 Weisheit.
17.8 Faktoren der kognitiven Veränderungen . 802
17.9 Kognitive Interventionen. 802
17.10 Lebenslanges Lernen.
Typen von Programmen ., ,. 803
Vorteile einer fortwährenden Bildung .··. 805
Kapitel 18: Die emotionale und soziale Entwicklung im späten
Erwachsenenalter
18.1
18.2 Andere Theorien der psychosozialen Entwicklung im späten
Erwachsenenalter .
Pecks
Labouvie-Viefs Theorie: Emotionale Expertise . 812
Rückerinnerungen und eine Rückschau auf das eigene Leben. 813
18.3 Stabilität und Veränderung in Selbstkonzept und Persönlichkeit.
Ein festes und facettenreiches Selbstkonzept. 815
Angenehmheit, Soziabilität und das Akzeptieren von Veränderung . 815
Spiritualität und Religiosität. 816
18.4 Individuelle Unterschiede im psychischen Wohlbefinden. 820
Kontrolle versus Abhängigkeit. 820
Die Gesundheit . 824
Negative Lebensveränderungen . 824
Soziale Unterstützung und soziale Interaktion . 825
18.5 Eine sich verändernde soziale Umwelt. 826
Soziale Theorien zum Alterungsprozess . 826
Soziale Kontexte des Alterungsprozesses: Gemeinde, Nachbarschaft und
Wohnsituation. 829
18.6 Beziehungen im späten Erwachsenenalter.
Die Ehe. 835
Homosexuelle Partnerschaften. 837
Scheidung und Wiederheirat . 837
Witwenschaft. 838
Ledige und kinderlose ältere Erwachsene . 839
Geschwister. 840
Freundschaften . 842
Beziehungen zu erwachsenen Kindern . 844
Die Beziehungen zu erwachsenen Enkelkindern und Großenkeln. 844
Misshandlung alter Menschen . 845
18.7 Pensionierung und Freizeitverhalten . 848
Die Entscheidung für den Ruhestand . 849
Die Anpassung an das Rentenalter. 850
Freizeitaktivitäten. 851
18.8 Erfolgreiches Altern. 853
Meilensteine: Entwicklung im späten Erwachsenenalter . 860
Teii
Kapitel 19: Tod, Sterben und Trauer
19.1 Wie Wir Sterben. 864
Körperliche Veränderungen. 865
Definition des Todes. 865
In Würde sterben. 866
19.2 Verständnis vom Tod und Einstellungen dazu. 867
Kindheit. 868
Adoleszenz. 869
Erwachsenenalter. 871
Angst vor dem Tod. 872
19.3 Gedanken und Gefühle sterbender Menschen. 874
Gibt es Stadien des Sterbens?. 874
Einflüsse des Kontextes in der Anpassung an das Sterben. 876
19.4 Ein Platz zum Sterben. 879
Zu Hause. 880
Krankenhaus. 880
Der Hospizgedanke. 881
19.5 Das Recht zu sterben. 883
Passive Sterbehilfe. 884
Freiwillige aktive Sterbehilfe. 886
Beihilfe zum Selbstmord. 887
19.6 Trauer: Den Tod eines geliebten Menschen bewältigen. 891
Trauerprozess. 891
Individuelle und situative Unterschiede. 892
Interventionen zur Trauer. 897
19.7 Unterweisung in der Bewältigung des Sterbens. 899
Glossar. 903
Literatur. 933
Personenregister.1029
Stichwortverzeichnis.1051 |
any_adam_object | 1 |
author | Berk, Laura E. |
author_GND | (DE-588)129732664 |
author_facet | Berk, Laura E. |
author_role | aut |
author_sort | Berk, Laura E. |
author_variant | l e b le leb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019440848 |
classification_rvk | CQ 1000 LH 61200 |
ctrlnum | (OCoLC)76619489 (DE-599)BVBBV019440848 |
discipline | Kunstgeschichte Psychologie |
edition | 3., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019440848</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091005</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041021s2005 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827371104</subfield><subfield code="9">3-8273-7110-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76619489</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019440848</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19003:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61200</subfield><subfield code="0">(DE-625)94218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berk, Laura E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129732664</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Development through the lifespan</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="c">Laura E. Berk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Pearson-Studium</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 1066 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">PS Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In chronologischer Reihenfolge erarbeitet das Buch die sieben Hauptaltersabschnitte vom Säuglings- und Kleinkindalter bis zum späten Erwachsenenalter mit einem Ausblick auf das Themenfeld Tod, Sterben und Trauer um den Verlust eines nahestehenden Menschen. Die Entwicklung wird dabei sowohl aus der physischen, der kognitiven, der emotionalen wie auch der sozialen Perspektive betrachtet. Das Buch vermittelt sowohl die klassischen als auch neuere Theorien und Forschungsergebnisse. Der Text konzentriert sich besonders auf die Lebenszyklusperspektive zur Entwicklung und die damit verbundenen Beiträge aus der Biologie und der Umwelt der sich entwickelnden Person. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede illustriert zwischen ethnischen Gruppen und Kulturen, ebenso wie die weiteren sozialen Kontexte, in denen wir uns entwickeln.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ontwikkelingspsychologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenslauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034869-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lebenslauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034869-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014963-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012894325&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012894325</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV019440848 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T04:01:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3827371104 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012894325 |
oclc_num | 76619489 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-1102 DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-384 DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-706 DE-M123 DE-92 DE-1051 DE-858 DE-N32 DE-1049 DE-83 DE-N2 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-634 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-1102 DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-384 DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-706 DE-M123 DE-92 DE-1051 DE-858 DE-N32 DE-1049 DE-83 DE-N2 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-634 |
physical | XL, 1066 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Pearson-Studium |
record_format | marc |
series2 | PS Psychologie |
spellingShingle | Berk, Laura E. Entwicklungspsychologie Ontwikkelingspsychologie gtt Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd Lebenslauf (DE-588)4034869-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014963-8 (DE-588)4034869-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Entwicklungspsychologie |
title_alt | Development through the lifespan |
title_auth | Entwicklungspsychologie |
title_exact_search | Entwicklungspsychologie |
title_full | Entwicklungspsychologie Laura E. Berk |
title_fullStr | Entwicklungspsychologie Laura E. Berk |
title_full_unstemmed | Entwicklungspsychologie Laura E. Berk |
title_short | Entwicklungspsychologie |
title_sort | entwicklungspsychologie |
topic | Ontwikkelingspsychologie gtt Entwicklungspsychologie (DE-588)4014963-8 gnd Lebenslauf (DE-588)4034869-6 gnd |
topic_facet | Ontwikkelingspsychologie Entwicklungspsychologie Lebenslauf Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012894325&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT berklaurae developmentthroughthelifespan AT berklaurae entwicklungspsychologie |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CQ 1000 B512(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |