Fördertechnik: 2 Maschinensätze, Fördermittel, Tragkonstruktionen, Logistik
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Oldenbourg
2004
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 320 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3702907874 3486630601 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019428985 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 041018s2004 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3702907874 |9 3-7029-0787-4 | ||
020 | |a 3486630601 |9 3-486-63060-1 | ||
035 | |a (OCoLC)249528990 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019428985 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-91G |a DE-573 |a DE-1046 |a DE-858 |a DE-M347 |a DE-634 |a DE-83 | ||
100 | 1 | |a Hoffmann, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fördertechnik |n 2 |p Maschinensätze, Fördermittel, Tragkonstruktionen, Logistik |c Klaus Hoffmann ; Erhard Krenn ; Gerhard Stanker |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Oldenbourg |c 2004 | |
300 | |a 320 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Krenn, Erhard |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Stanker, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000204427 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012888990&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012888990 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132895751667712 |
---|---|
adam_text | KLAUS HOFFMANN ERHARD KRENN GERHARD STANKER FOERDERTECHNIK BAND 2
MASCHINENSAETZE, FOERDERMITTEL, TRAGKONSTRUKTIONEN, LOGISTIK FUENFTE
AUFLAGE ULB DARMSTADT ILLLLLLLL 16343072 R. OLDENBOURG VERLAG WIEN
MUENCHEN 2004 INHALT TEIL A: MASCHINENSAETZE, FOERDERMITTEL 4 1 HUBWERKE 7
1.1 MECHANISCHE HUBWERKE MIT FORMSCHLUESSIGEM ANTRIEB 7 1.1.1
KETTENHUBWERKE 7 1.1.2 SEILHUBWERKE 7 1.1.2.1 HUBWERKE FUER HAKENBETRIEB
... 7 1.1.2.2 GREIFERHUBWERKE 9 1.2 MECHANISCHE HUBWERKE MIT
KRAFTSCHLUESSIGEM ANTRIEB 12 1.3 HYDRAULISCHE UND PNEUMATISCHE HUBWERKE
13 2 FAHRWERKE 15 2.1 BEWEGUNGSWIDERSTAND - MOTORDIMENSIONIERUNG 15
2.1.1 REIBUNGSWIDERSTAENDE 15 2.1.2 STEIGUNGSWIDERSTAND 17 2.1.3
WINDWIDERSTAND 17 2.1.4 BESCHLEUNIGUNGSWIDERSTAND . . . . 17 2.2
SCHIENENFAHRWERKE 17 2.2.1 ALLGEMEINES 17 2.2.2 RADLASTERMITTLUNG BEI
VIERPUNKTSTUETZUNG 18 2.2.3 KONSTRUKTIVE ANGABEN 19 2.2.4
AUSFUEHRUNGSBEISPIELE VON SCHIENENFAHRWERKEN 22 2.3 SCHIENENUNGEBUNDENE
FAHRWERKE 22 2.4 RAUPENFAHRWERKE 22 2.4.1 VERGLEICH MIT
SCHIENENFAHRWERKEN 22 2.4.2 ZWEIRAUPENFAHRWERK 25 2.4.3
MEHRRAUPENFAHRWERKE 28 3 DREHWERKE 30 3.1 ALLGEMEINES 30 3.2
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN - MOTORDIMENSIONIERUNG 30 3.2.1 REIBUNGSWIDERSTAND
31 3.2.2 STEIGUNGSWIDERSTAND 31 3.2.3 WINDWIDERSTAND 32 3.2.4
BESCHLEUNIGUNGSWIDERSTAND . . . . 32 3.3 KUGEL- UND
ROLLENDREHVERBINDUNGEN 32 3.3.1 AUFBAU UND ANWENDUNG 32 3.3.2
AUSWAHLTABELLEN 33 3.3.3 ANSCHLUSS AN DIE STAHLKONSTRUKTION 33 3.4
AUSFUHRUNGSBEISPIELE FUER DREHWERKSANTRIEBE 38 4.1 4.1.1 4.1.2 4.2
WIPPWERKE 40 WIPPKRAFT - MOTORDIMENSIONIERUNG 40
GESCHWINDIGFCEITSVERHAELTNISSE . . . 40 KRAEFTEVERHAELTNISSE 41
AUSFUEHRUNGSBEISPIEL 42 5 KRANE UND HEBEZEUGE .... 44 5.1 BRUECKENKRANE
UND PORTALKRANE . . 44 5.1.1 ZWEITRAEGERLAUFKRAN MIT LAUFKATZE NORMALER
BAUART . . . . 44 5.1.2 ZWEITRAEGERLAUFKRAN MIT ELEKTROZUGLAUFKATZE 44
5.1.3 EINTRAEGERLAUFKRAN 44 5.1.4 HAENGEKRANE 49 5.1.5 PORTALKRANE 50
5.1.6 BRUECKENKRANE IN SONDERKONSTRUKTIONEN 56 5.2 AUSLEGERKRANE UND
DREHKRANE . . 58 5.2.1 WIPPDREHKRANE 58 5.2.2 TURMDREHKRANE 64 5.3
GLEISLOSE FAHRZEUGKRANE 70 5.3.1 LADEKRANE 70 5.3.2 MOBILKRANE 71 5.3.3
AUTOKRANE 72 5.3.4 RAUPENKRANE 75 5.4 KABELKRANE 78 5.5 SCHWIMMKRANE 79
5.6 SERIENHEBEZEUGE 82 5.6.1 FLASCHENZUEGE 82 5.6.2 GREIFZUEGE 82 5.6.3
HUBZUEGE 84 5.6.4 ZAHNSTANGENWINDEN 84 5.6.5 ELEKTROKETTENZUEGE 85 5.6.6
ELEKTROSEILZUEGE 85 6 STETIGFOERDERER 87 6.1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 87
6.1.1 EINTEILUNG 87 6.1.2 GEMEINSAME BERECHNUNGS- GRUNDLAGEN 87 6.1.2.1
MASSENSTROM 88 6.1.2.2 MASSENBELEGUNG 88 6.1.2.3 BEWEGUNGSWIDERSTAND 88
6.1.2.4 BESCHLEUNIGUNGSWIDERSTAND AN DER AUFGABESTELLE 90 6.1.2.5
ANTRIEBSLEISTUNG 90 6.1.2.6 ZUGKRAFTVERLAUF IM ZUGMITTEL. . . 90 6.1.2.7
POLYGONEFFEKT 91 INHALT 6.2 STETIGFOERDERER OHNE ZUGMITTEL... 92 6.2.1
RUTSCHEN 92 6.2.2 ROLLENBAHNEN 93 6.2.3 SCHNECKENFOERDERER 97 6.2.3.1
HORIZONTALE SCHNECKENFOERDERER . . 97 6.2.3.2 SPIRALFOERDERER 102 6.2.3.3
SCHNECKENROHRFOERDERER 103 6.2.3.4 VERTIKALE SCHNECKENFOERDERER. ... 103
6.2.4 SCHWINGFOERDERER 105 6.2.4.1 EINTEILUNG 105 6.2.4.2 ARBEITSPRINZIP
- SCHWINGFOERDERER. 105 6.2.4.3 ANTRIEBE 106 6.2.4.4 ANWENDUNGSBEISPIELE
112 6.2.4.5 BERECHNUNG 113 6.3 STETIGFOERDERER MIT ZUGMITTEL ... 114
6.3.1 BANDFOERDERER 114 6.3.1.1 EINTEILUNG - EINSATZBEREICHE. ... 114
6.3.1.2 DER GURT 115 6.3.1.3 STUETZEINRICHTUNGEN-TRAGROLLEN. . 122
6.3.1.4 FUEHRUNGSEINRICHTUNGEN 126 6.3.1.5 ANTRIEB 127 6.3.1.6
SPANNVORRICHTUNGEN 132 6.3.1.7 ZUSAETZLICHE EINRICHTUNGEN 132 6.3.1.8
BERECHNUNG 134 6.3.2 KETTENFOERDERER MIT GESCHOBENEM FOERDERGUT 140
6.3.2.1 KRATZER 140 6.3.2.2 TROGKETTENFOERDERER 142 6.3.3 KETTENFOERDERER
MIT GEFAHRENEM FOERDERGUT 144 6.3.3.1 GLIEDERBANDFOERDERER 144 6.3.3.2
BECHERWERKE 152 6.3.3.3 KREISFOERDERER 160 7 AUFZUEGE UND
SCHACHTFOERDERANLAGEN 164 7.1 TREIBSCHEIBENAUFZUEGE 164 7.2 UMLAUFZUEGE
(PATERNOSTER) 168 7.3 BAUAUFZUEGE 168 7.4 HYDRAULISCHE AUFZUEGE 171 7.5
AUSLEGUNG DES ANTRIEBES EINER SCHACHTFOERDERANLAGE 172 7.5.1 BESTIMMUNG
DES GEGENGEWICHTES . 172 7.5.2 ANTRIEBSLEISTUNG DER FOERDERMASCHINE 174
7.5.3 BREMSMOMENT DER FOERDERMASCHINE 175 TEIL B: TRAGKONSTRUKTIONEN
EINLEITUNG 177 1 ARTEN DER TRAGKONSTRUKTIONEN 177 1.1 FACHWERKE 177
*1.1.1 DEFINITIONEN 177 1.1.2 STATISCHE BESTIMMTHEIT VON FACHWERKEN 177
1.1.2.1 EBENE FACHWERKE 177 1.1.2.2 RAEUMLICHE FACHWERKE 178 1.1.3
BESTIMMUNG VON NULLSTAEBEN ... 178 1.1.4 FACH WERKE UNTER RUHENDER
BELASTUNG - BESTIMMUNG DER STABKRAEFTE 180 1.1.4.1 ALLGEMEINE
VORGANGSWEISE 180 1.1.4.2 CREMONA-PLAN 180 1.1.4.3
RITTERSCHNITT-VERFAHREN 181 1.1.4.4 CULMANN-VERFAHREN 183 1.1.4.5
NUMERISCHE METHODEN 183 1.1.5 FACHWERKE UNTER BEWEGTER LAST - BESTIMMUNG
DER STABKRAEFTE 184 1.1.5.1 EINFLUSSLINIEN FUER FACHWERKE OHNE FUELLSTAEBE
184 1.1.5.2 EINFLUSSLINIEN FUER FACHWERKE MIT FUELLSTAEBEN 186 1.1.5.3
UNGUENSTIGSTE LASTSTELLUNG 186 1.1.5.4 BEISPIELE FUER EINFLUSSLINIEN UND
UNGUENSTIGSTE LASTSTELLUNG 187 1.1.6 BELASTUNGSARTEN FUER FACH WERKE . .
187 1.1.7 SPANNUNGS- UND STABILITAETSNACHWEIS (FACHWERKE) - HINWEISE 188
1.2 VOLLWAND- UND KASTENTRAEGER. ... 190 1.2.1 ANWENDUNG UND VORTEILE 190
1.2.2 OFFENE PROFILE 190 1.2.2.1 BAUARTEN 190 1.2.2.2 ABMESSUNGEN VON
I-PROFILEN (ANHALTSWERTE) 191 1.2.2.3 ANWENDUNGSBEISPIEL 191 1.2.3
GESCHLOSSENE PROFILE (KASTENTRAEGER) 192 1.2.3.1 BAUFORMEN 192 1.2.3.2
AUSFUEHRUNGSBEISPIEL 192 1.2.4 BELASTUNGSARTEN FUER VOLLWAND- UND
KASTENTRAEGER 192 1.2.5 ALLGEMEINER SPANNUNGSNACHWEIS FUER VOLLWAND- UND
HOHLKASTENTRAEGER (HINWEISE) 193 1.2.5.1 NORMALSPANNUNGEN 193 1.2.5.2
SCHUBSPANNUNGEN 194 1.2.5.3 VERGLEICHSSPANNUNG 195 1.2.5.4 HALSNIETUNG
(VERSCHRAUBUNG) - KRAFTERMITTLUNG 195 1.2.5.5 TORSIONSBELASTUNG VON
VOLLWAND- UND KASTENTRAEGERN 195 1.2.6 VERFORMUNGSNACHWEIS FUER VOLLWAND-
UND HOHLKASTENTRAEGER (HINWEISE) 196 1.2.6.1 BIEGEVERFORMUNGEN 196
1.2.6.2 VERFORMUNG ZUFOLGE TORSION . . . 197 1.2.7 STABILITAETSNACHWEIS
FUER VOLLWAND- UND HOHLKASTENTRAEGER (HINWEISE). 198 1.3 RAHMEN UND ROSTE
198 1.3.1 RAHMEN 198 1.3.1.1 DEFINITION^IND ANWENDUNG . . . . 198
1.3.1.2 BERECHNUNG VON RAHMEN 198 1.3.2 ROSTE . . * . : 199 1.3.2.1
DEFINITION UND ANWENDUNG . . . . 199 1.3.2.2 BERECHNUNG VON TRAEGERROSTEN
. . . 199 1.4 GROSSSTABBAUWEISE 202 1.5 MISCHKONSTRUKTION AUS
BIEGETRAEGERN UND FACHWERKSELEMENTEN 203 1.6 STATISCHE BESTIMMTHEIT VON
SYSTEMEN 203 1.6.1 ALLGEMEINES 203 1.6.2 AEUSSERE STATISCHE BESTIMMTHEIT .
. 203 1.6.3 INNERE STATISCHE BESTIMMTHEIT . . . 204 1.6.4 STATISCHE
BESTIMMTHEIT DES . . . . GESAMTSYSTEMS 204 1.6.5 BEISPIELE ZUR
STATISCHEN BESTIMMTHEIT 205 2 ELEMENTE VON TRAGKONSTRUKTIONEN 206 2.1
ZUGSTAB 206 2.1.1 BERECHNUNG VON ZUGSTAEBEN . . . . 206 2.1.2 ANSCHLUSS
VON ZUGSTAEBEN 206 2.2 DRUCKSTAB 207 2.2.1 BERECHNUNG VON DRUCKSTAEBEN . .
. 207 2.2.2 ANSCHLUSS VON DRUCKSTAEBEN . . . . 207 2.3 BIEGESTAB 207
2.3.1 BIEGESTAB UNTER RUHENDER BELASTUNG 207 2.3.2 BIEGETRAEGER UNTER
WANDERLAST . . . 207 2.3.3 BIEGETRAEGER UNTER EINEM LASTENZUG 207 2.3.4
DURCHZUFUEHRENDE KONTROLL- RECHNUNGEN . 208 3 STATISCHE WERTE 209 3.1
FLAECHEN 209 3.2 FLAECHENMOMENTE 209 3.3 PROFILACHSEN 211 3.4
TORSIONSFLAECHEN(TRAEGHEITS)MOMENT 211 3.5 TORSIONSWIDERSTANDSMOMENT . . .
212 3.6 SCHUBMITTELPUNKT 213 3.6.1 ERMITTLUNG DER LAGE DES
SCHUBMITTELPUNKTES 213 3.6.2 SCHUBMITTELPUNKTSERMITTLUNG MITTELS
VERFORMUNG 213 3.6.3 SCHUBMITTELPUNKT BEI DUENNWANDI- GEN, SYMMETRISCHEN
C-PROFILEN . . 214 3.7 WOELBWIDERSTAND C W 214 3.7.1 DEFINITION DES
WOELBWIDERSTANDES . 214 3.7.2 WOELBWIDERSTAND C W VERSCHIEDENER
PROFIIARTEN 214 3.7.3 WOELBWIDERSTAND VON EINFACHEN PROFILEN 215 3.7.4
BERECHNUNG NICHT WOELBFREIER QUERSCHNITTE 216 3.8 TRAEGHEITSRADIUS I 216 4
BERECHNUNG STATISCH BESTIMMTER UND UNBESTIMMTER SYSTEME .... 217 4.1
ELASTISCHE LINIE (BIEGELINIE) . . . . 217 4.2 SATZ VON CASTIGLIANO 219
4.3 VIRTUELLE ARBEIT 222 4.4 FINITE ELEMENTE 225 4.4.1 EINLEITUNG 225
4.4.2 METHODE DER FINITEN ELEMENTE . . 226 4.4.3
FINITE-ELEMENTE-ANWENDUNG . . . 226 4.4.3.1 EINSATZGEBIET 226 4.4.3.2
EINGANGSGROESSEN UND DEREN AUFBEREITUNG 226 4.4.3.3 RESULTATE UND DEREN
AUSWERTUNG . 227 4.4.3.4 FINITE ELEMENTE, ANWENDUNGS- BEISPIELE 228
4.4.4 KONTROLLMECHANISMEN 230 4.4.4.1 ALLGEMEINE HINWEISE 230 4.4.4.2
EINGABEKONTROLLEN 231 4.4.4.3 AUSGABEKONTROLLEN 231 4.4.5 BEWERTUNG DER
RECHENERGEBNISSE . 231 5 KNOTEN UND ANSCHLUESSE . . . 233 5.1 KNOTEN UND
ANSCHLUESSE FUER STATISCHE BZW. QUASISTATISCHE BELASTUNGEN 233 5.1.1
LEICHTE ANSCHLUESSE 233 5.1.2 MITTELSCHWERE BIS SCHWERE ANSCHLUESSE 234
5.1.2.1 VERBINDUNG VON OFFENEN PROFILEN . 234 5.1.2.2 ANSCHLUSS EINES
OFFENEN PROFILS AN EINEN KASTEN 235 5.1.3 FACHWERKSKNOTEN 235 5.1.4
TRAEGERSTOESSE 236 5.1.5 ROHRANSCHLUESSE 237 5.1.6 WINDSCHIEFE ANSCHLUESSE
237 5.1.7 ECKENAUSBILDUNG VON RAHMEN . . 237 5.2 KNOTEN UND ANSCHLUESSE
UNTER DYNAMISCHER BELASTUNG 239 5.2.1 ALLGEMEINE HINWEISE 239 5.2.2
KONSTRUKTIONSRICHTLINIEN 239 6 VERBINDUNGEN 244 6.1 NIETVERBINDUNGEN 244
INHALT 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 SCHRAUBVERBINDUNGEN . . . .
ROHE SCHRAUBVERBINDUNGEN. PASSSCHRAUBVERBINDUNGEN . .
GLEITFEST-VORGESPANNTE SCHRAUBVERBINDUNGEN . . . . DEHNSCHRAUBEN
SCHRAUBENKENNWERTE 244 244 245 245 246 247 6.3 SCHWEISSVERBINDUNGEN 248
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN ... 251 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 NORMEN UND
VORSCHRIFTEN (AUSWAHL) DIMENSIONIERUNGSVERFAHREN . . . .
NORMENSITUATION IN EUROPA . . . . A-ZULAESSIG - VERFAHREN
(DETERMINISTISCHES VERFAHREN) . . . TEILSICHERHEITSBEIWERTE-VERFAHREN
(SEMIPROBABILISTISCHES VERFAHREN). 7.3 BERECHNUNGSINHALT, BELASTUNGEN .
7.3.1 INHALT DER STATISCHEN BERECHNUNG . 7.3.2 BELASTUNGEN 7.4
ALLGEMEINER SPANNUNGSNACHWEIS (AN) 7.5 STABILITAETSNACHWEISE (SN) 7.5.1
KNICKEN NACH OENORM B 4600, TEIL 4 7.5.1.1 ALLGEMEINES 7.5.1.2
HOECHSTZULAESSIGE MASSGEBLICHE SCHLANKHEIT 7.5.1.3 KNICKLAENGE S K ,
EULERFAELLE 7.5.1.4 KNICKLAENGE S^ VON BAUTEILEN BEI AUSKNICKEN IN UND
QUER ZUR FACHWERKSEBENE 7.5.1.5 BIEGEKNICKEN GERADER, PLANMAESSIG MITTIG
GEDRUECKTER STAEBE 7.5.1.6 BIEGEKNICKEN GERADER, PLANMAESSIG AUSSERMITTIG
GEDRUECKTER STAEBE (BZW. BIEGEMOMENT ZUSAETZLICH ZUR NORMALKRAFT) 7.5.1.7
ZULAESSIGE DRUCKSPANNUNGEN BEI KNICKGEFAHR 7.5.2 KIPPEN 7.5.2.1
DEFINITION 7.5.2.2 KIPPNACHWEIS 7.6 BETRIEBSFESTIGKEITSNACHWEIS . . . .
7.6.1 ALLGEMEINES. . ?. 7.6.2 BETRIEBSFESTIGKEITSNACHWEIS NACH DIN 15018
BZW. OENORM B4604 251 253 253 253 253 255 255 255 257 257 257 257 257 257
257 258 259 261 262 262 262 264 264 7.6.3 BETRIEBSFESTIGKEITSNACHWEIS
NACH EUROCODE (ERMUEDUNGSNACHWEIS) 269 8 ALUMINIUMTRAGWERKE 273 8.1
ALUMINIUM - WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN 273 8.2 DIMENSIONIERUNG VON
AL-TRAGKONSTRUKTIONEN 273 TEIL C: LOGISTIK 1 L.I 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1
2.2 2.3 2.4 2.5 3 3.1 3.2 3.3 3.4 4 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.3 4.3.1 4.3.2
4.3.3 4.4 EINLEITUNG DEFINITION MAKRO- / MIKROLOGISTIK LOGISTIKSYSTEME
INFORMATIONS- UND KOMMUNIKA- TIONSSYSTEME LOGISTIKHILFSMITTEL 277 277
277 277 278 279 VERKEHRSTECHNIK 281 VERKEHRSMITTEL - UEBERBLICK . . . .
281 ORGANISATIONSFORMEN DES VERKEHRS 281 STRASSENTRANSPORT 282
SCHIENENTRANSPORT 283 KOMBINIERTER VERKEHR 284 FOERDERTECHNIK 285
EINLEITUNG 285 HANDHUBWAGEN 285 GABELSTAPLER 286 FAHRERLOSE
TRANSPORTSYSTEME (FTS) 286 LAGERTECHNIK - STUECKGUTLAGER 288 AUFGABEN UND
ZIELE EINES LAGERS . 288 EINLEITUNG DER LAGER UND BAU- FORMEN 289
STATISCHE LAGER 289 DYNAMISCHE LAGER 291 GERAETE ZUR EIN- UND AUSLAGERUNG
. 292 REGALSTAPLER 292 LAGERBEDIENGERAETE 293 KOMMISSIONIEREINRICHTUNGEN
. . . 294 LAGERORGANISATION - LAGERKENN- ZAHLEN 295 ANHANG 296 1
GESETZLICHE B E S T I M M U N G E N . . . . 2 9 6 2 N O R M E N Z U S
A M M E N S T E L L U N G . . . . 2 9 8 264 SACHREGISTER 312
|
any_adam_object | 1 |
author | Hoffmann, Klaus Krenn, Erhard Stanker, Gerhard |
author_facet | Hoffmann, Klaus Krenn, Erhard Stanker, Gerhard |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hoffmann, Klaus |
author_variant | k h kh e k ek g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019428985 |
ctrlnum | (OCoLC)249528990 (DE-599)BVBBV019428985 |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01294nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV019428985</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041018s2004 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3702907874</subfield><subfield code="9">3-7029-0787-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486630601</subfield><subfield code="9">3-486-63060-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249528990</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019428985</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fördertechnik</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Maschinensätze, Fördermittel, Tragkonstruktionen, Logistik</subfield><subfield code="c">Klaus Hoffmann ; Erhard Krenn ; Gerhard Stanker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krenn, Erhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stanker, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000204427</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012888990&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012888990</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019428985 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:00:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3702907874 3486630601 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012888990 |
oclc_num | 249528990 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-91G DE-BY-TUM DE-573 DE-1046 DE-858 DE-M347 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-1050 DE-91G DE-BY-TUM DE-573 DE-1046 DE-858 DE-M347 DE-634 DE-83 |
physical | 320 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Hoffmann, Klaus Verfasser aut Fördertechnik 2 Maschinensätze, Fördermittel, Tragkonstruktionen, Logistik Klaus Hoffmann ; Erhard Krenn ; Gerhard Stanker 5. Aufl. Wien Oldenbourg 2004 320 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Krenn, Erhard Verfasser aut Stanker, Gerhard Verfasser aut (DE-604)BV000204427 2 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012888990&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hoffmann, Klaus Krenn, Erhard Stanker, Gerhard Fördertechnik |
title | Fördertechnik |
title_auth | Fördertechnik |
title_exact_search | Fördertechnik |
title_full | Fördertechnik 2 Maschinensätze, Fördermittel, Tragkonstruktionen, Logistik Klaus Hoffmann ; Erhard Krenn ; Gerhard Stanker |
title_fullStr | Fördertechnik 2 Maschinensätze, Fördermittel, Tragkonstruktionen, Logistik Klaus Hoffmann ; Erhard Krenn ; Gerhard Stanker |
title_full_unstemmed | Fördertechnik 2 Maschinensätze, Fördermittel, Tragkonstruktionen, Logistik Klaus Hoffmann ; Erhard Krenn ; Gerhard Stanker |
title_short | Fördertechnik |
title_sort | fordertechnik maschinensatze fordermittel tragkonstruktionen logistik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012888990&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000204427 |
work_keys_str_mv | AT hoffmannklaus fordertechnik2 AT krennerhard fordertechnik2 AT stankergerhard fordertechnik2 |