Politik und Massenmedien: eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studienkurs Politikwissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 364 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3832909656 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019418539 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100428 | ||
007 | t | ||
008 | 041011s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 972442375 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832909656 |9 3-8329-0965-6 | ||
035 | |a (OCoLC)57222872 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019418539 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-91 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a AP 14150 |0 (DE-625)6897: |2 rvk | ||
084 | |a MF 1500 |0 (DE-625)122660: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7850 |0 (DE-625)123798: |2 rvk | ||
084 | |a SOZ 610f |2 stub | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Strohmeier, Gerd |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)122991648 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politik und Massenmedien |b eine Einführung |c Gerd Strohmeier |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2004 | |
300 | |a 364 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienkurs Politikwissenschaft | |
650 | 7 | |a Medien und Politik |2 fes | |
650 | 7 | |a Politik |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012880259&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012880259 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132881596940288 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort zum Studienkurs Politikwissenschaft
Vorwort 7
I.
1. (Massen-)Medien
25
1.1 Was sind Medien?
25
1.2 „Doppelnatur der Medien
25
1.3 Einteilung von Medien
26
1.4 Massenkommunikation
26
l.S Massenmedien
27
2. Printmedien
27
2.1 Entwicklung
27
2.2 Vermittlungsleistung
28
2.3 Wirkung
29
2.4 Erscheinungstypen
30
2.4.1 Unterscheidung nach dem Erscheinungs¬
rhythmus
31
2.4.2 Unterscheidung nach dem Vertriebsweg
32
2.4.3 Unterscheidung nach dem Verbreitungsgebiet
32
2.4.4 Unterscheidung nach dem Informationsstil
33
2.4.5 Unterscheidung nach dem Grad der
journalistischen Unabhängigkeit
34
2.4.6 Überschneidungen zwischen den verschiedenen
Erscheinungstypen
35
3. Rundfunk
35
3.1 Hörfunk
35
3.1.1 Entwicklung
35
3.1.2 Vermittlungsleistung
36
3.1.3 Wirkung
38
3.2 Fernsehen
39
3.2.1 Entwicklung
39
3.2.2 Vermittlungsleistung
39
3.2.3 Wirkung
41
3.3
3.3.1 Unterscheidung nach dem Prograramangebot 43
3.3.2 Unterscheidung nach dem Veranstalter 43
4. Internet 45
4.1 Ist das Internet ein Massenmedium? 45
4.2 Entwicklung 46
4.3 Vermittlungsleistung 48
4.4 Wirkung 50
4.5 Kommunikationsmodi des Internets 51
4.5.1 World Wide Web (WWW) 52
4.5.1.1 Vor-und Nachteile des WWW 53
4.5.1.1.1 Zugangsoffenheit und Unbegrenztheit
des Angebots
overflow
4.5.1.1.2 Direkte und unverzerrte Kommunikation
vs.
4.5.1.2 Primärquellen im WWW 55
4.5.1.2.1 Staatliche Primärquellen 56
4.5.1.2.2 Mediale Primärquellen 57
4.5.1.2.3 Interessengeleitete Primärquellen 59
4.5.2 E-Mail-Kommunikation 59
4.5.3 Newsgroups 60
4.5.4 Chats 61
4.6 Intranets 62
5. Entwicklung der Massenmedien 62
5.1 Ausbreitung „klassischer Massenmedien 62
5.2 Entwicklung neuer (Massen-)Medien 63
5.2.1 Optimisten 64
5.2.2 Pessimisten 64
Wiederholungsfragen und Vertiefungsaufgaben 66
Weiterführende Literatur 67
Links zum Thema 67
II.
1. Politische Funktionen von Massenmedien 71
1.1 Primärfunktion 72
1.2 Sekundärfunktionen 72
1.3 Tertiärfunktionen 73
1.4
Beziehungen zwischen den unterschiedlichen
Funktionen
74
2. Politische Funktionen von Massenmedien am Beispiel von
Demokratien
75
2.1
Herstellung von Öffentlichkeit
75
2.1.1 Was ist Öffentlichkeit?
76
2.1.2 Öffentlichkeit in modernen Demokratien
77
2.1.2.1 Ebenen der Öffentlichkeit
78
2.1.2.1.1 Encounter-Öffentlichkeit
79
a Charakteristika
Öffentlichkeit
79
b Vor- und Nachteil der Encounter-
Öffentlichkeit
80
2.1.2.1.2 Themen- oder Versammlungsöffent¬
lichkeit
80
a
oder Versammlungsöffentlichkeit
80
b Vor- und Nachteil der Themen¬
oder Versammlungsöffentlichkeit
81
2.1.2.1.3 Medienöffentlichkeit
81
a
lichkeit
81
b Vor- und Nachteil der Medienöffent¬
lichkeit
82
2.1.2.2 Kommunikationsforen
82
2.1.2.2.1 Kommunikationsforen auf der Ebene
der Medienöffentlichkeit
83
2.1.2.2.2 „Totale Information der Bevölkerung
durch Massenmedien
84
2.1.3 Normativer Anspruch
84
2.2
Information
85
2.2.1 Input-Funktion
86
2.2.2 Output-Funktion
86
2.2.3 Normativer Ansprach
86
2.3
Kontrolle
87
2.3.1 Direkte Konttolle
88
2.3.2 Indirekte Konttolle
89
2.3.3 Normativer Ansprach
90
2.4
Politische Sozialisation und Integration
90
2.4.1 Bedeutung 90
2.4.2 Normativer Anspruch 92
2.5 Politische Bildung und Erziehung 92
2.5.1 Bedeutung 92
2.5.2 Normativer Anspruch 93
2.6 Politische Meinungs- und Willensbildung 94
2.6.1 Bedeutung 94
2.6.2 Normativer Anspruch 95
3. Politische Funktionen von Massenmedien in Diktaturen 95
3.1 Herstellung von Öffentlichkeit 96
3.2 Information 97
3.3 Kontrolle 97
3.4 Politische Sozialisation und Integration 97
3.5 Politische Bildung und Erziehung 98
3.6 Politische Meinungs- und Willensbildung 98
Wiederholungsftagen und Vertiefungsaufgaben 98
Weiterführende Literatur 99
Links zum Thema 99
III.
1. Realitätswahrnehmung 104
1.1 Arten der Realitätswahrnehmung 104
1.1.1 Unvermittelte Realitätswahrnehmung 104
1.1.2 Vermittelte Realitätswahrnehmung 105
1.2 Realitätswahrnehmung in modernen Demokratien 105
1.3 Verzerrungen bei der Realitätswahrnehmung in
modernen Demokratien 105
1.3.1 Differenz zwischen (objektiver) Realität und
Medienrealität 106
1.3.2 Differenz zwischen Medienrealität und
Publikumsrealität 106
2. Politische Massenkommunikation in modernen
Demokratien 108
2.1 Lasswell-Formel 108
2.1.1 Lasswell-Formel als Bestandsaufnahme kom¬
munikationswissenschaftlicher Forschungsfelder 108
2.1.2 Lasswell-Formel als Flussmodell politischer
Kommunikation 109
2.2 Schnittstellen politischer Massenkommunikation in
modernen Demokratien 110
Wiederholungsfragen und Vertiefungsaufgaben
Weiterführende Literatur 111
Links zum Thema 111
IV.
1. Ereignisse
115
1.1
Genuine Ereignisse
117
1.2
Mediatisierte Ereignisse
117
1.3
Inszenierte Ereignisse (Pseudoereignisse)
119
2. Selektions- und Transformationsmechanismen der
Massenmedien
120
2.1
Massenmediale Selektion
120
2.2
Massenmediale Transformation
121
2.3
Typen massenmedialer Selektion und Transformation
121
2.3.1 Objektive Selektions- und Transformations¬
mechanismen
123
2.3.1.1 Nachrichtenfaktoren
123
2.3.1.1.1 Arten von Nachrichtenfaktoren
123
2.3.1.1.2 Auswirkung von Nachrichtenfaktoren
auf die Medienagenda
125
2.3.1.1.3 Auswirkung von Nachrichtenfaktoren
auf die Publikumsagenda
126
2.3.1.2 Darstellungsformate
128
2.3.1.2.1 Journalistische Darstellungsformate
128
2.3.1.2.2 Technische Darstellungsformate
128
2.3.1.2.3 Auswirkung von Darstellungsformaten
auf die Medienagenda
129
2.3.1.3 Journalistische Normen
129
2.3.1.3.1 Formale Normen
130
2.3.1.3.2 Soziale Normen
130
2.3.2 Subjektive Selektions- und Transformations¬
mechanismen
134
2.3.2.1 Zielgruppe
134
2.3.2.2 Redaktionelle Linie
135
2.3.2.3 Journalistische Motive
138
2.3.2.3.1 Zweckrationale journalistische Motive
139
2.3.2.3.2 Wertrationale journalistische Motive 139
2.3.2.3.1 Aufgabenverständnis deutscher
Journalisten 140
2.3.2.3.2 Ideologische und parteipolitische
Orientierung deutscher Journalisten 141
2.3.2.4 Journalistische Wahrnehmung 142
3. Politik und Massenmedien 144
3.1 Verhältnis von Politik und Massenmedien auf der
Makroebene 145
3.1.1 Dependenzthese 146
3.1.2 Instrumentalisierungsthese 147
3.1.3 Interdependenzthese 147
3.1.4 Grundmuster politischer Kommunikation 147
3.1.4.1 Etatistisch-bürokratisches Grundmuster 148
3.1.4.2 Paternalistisch-hierarchisches
Grundmuster 149
3.1.4.3 Repräsentativ-demokratisches
Grundmuster 150
3.1.4.4 Populistisch-mediokratisches
Grundmuster 151
3.1.4.5 Individualistisch-anarchisches
Grundmuster 151
3.2 Verhältnis von Politik und Massenmedien auf der
Mesoebene 152
3.2.1 Ziele von Politik und Massenmedien 152
3.2.2 Interdependenz von Politik und Massenmedien 153
3.2.3 Agenda Building 154
3.2.4 Einfiuss der Politik auf Massenmedien 154
3.2.4.1 Beeinflussung (der Rahmenbedingungen)
des Mediensystems 154
3.2.4.2 Beeinflussung der Massenmedien auf
der Ebene der Verleger und Herausgeber 155
3.2.4.3 Beeinflussung der Massenmedien auf
der Ebene der Redaktion 156
3.2.4.3.1 Akteure politischer Pressearbeit 156
3.2.4.3.2 Ziele politischer Pressearbeit 158
3.2.4.3.3 Adressaten politischer Pressearbeit 159
3.2.4.3.4 Einflussstrategien politischer
Pressearbeit 160
a Adaption an
Selektions-
mechanismen 162
aa
bb
b Instrumentalisierung der Dependenz
der Massenmedien von der Politik 164
3.2.S Einfluss der Politik auf Massenmedien im
Wahlkampf 165
3.2.5.1 Wählertypen 165
3.2.5.1.1 Wertrationale Stammwähler 167
3.2.5.1.2 Traditionale Stammwähler 168
3.2.5.1.3 Zweckrationale Wechselwähler 168
3.2.5.1.4 Affektuelle Wechselwähler 169
3.2.5.1.5 Mediennutzungsverhalten und
kampagnespezifische Relevanz der
unterschiedlichen Wählertypen 169
3.2.5.2 Ebenen politischer Kommunikation
(im Wahlkampf) 170
3.2.5.2.1 Vollmediatisierte Kommunikation 171
3.2.5.2.2 Teilmediatisierte Kommunikation 172
3.2.5.2.3 Nicht-Mediaüsierte Kommunikation 172
3.2.5.3 Amerikanisierung 173
Wiederholungsfragen und Vertiefungsaufgaben 174
Weiterführende Literatur 175
Links zum Thema 175
V.
1. Arten der Medienwirkung 179
2. Phasen der Medienwirkungsforschung 179
2.1 Phase der starken Medienwirkungen 180
2.2 Phase der „schwachen Medienwirkungen 180
2.3 Phase der „selektiven Medienwirkungen 181
2.4 Kritik an der Phaseneinteilung 182
3. Umgang mit Ansätzen, Modellen und Thesen der
Medienwirkungsforschung 182
4. Ansätze, Modelle und Thesen der Medienwirkungsforschung 184
4.1 Stimulus-Response-Modell 184
4.1.1 Hauptaussagen
184
4.1.2 Empirische Belege
184
4.1.3 Kritik
185
4.1.4 O-S-O-R-Modell
185
4.2 Verstärkerthese und These des
Communication
186
4.2.1 Verstärkerfliese
187
4.2.1.1 Theorie der Kognitiven Dissonanz
187
4.2.1.2 Mikrosoziologisches Modell des
Wahlverhaltens
189
4.2.2 These des
189
4.2.2.1 Informationsfunktion
190
4.2.2.2
191
4.2.2.3 Mächtigkeit der Meinungsfuhrerund
Machtlosigkeit der Massenmedien
191
4.2.2.4 Merkmale von Meinungsfuhrern
191
4.2.3 Kritik
193
4.2.5 Two-Cycle-Flow-Modell
196
4.3 Agenda
198
4.3.1 Hauptaussagen
198
4.3.1.1
199
4.3.1.2
200
4.3.1.3
201
4.3.1.4 Bedeutung der verschiedenen Modelle
201
4.3.2 Empirische Belege
201
4.3.3 Kritik
204
4.3.4 Agenda
207
4.3.5
208
4.3.6
209
4.4 Modell der Schweigespirale
210
4.4.1 Hauptaussagen
210
4.4.1.1 Annahmen im Modell der Schweige¬
spirale
210
4.4.1.1.1 Isolationsfurcht der Menschen
210
4.4.1.1.2 Umweltbeobachtung der Menschen
212
4.4.1.2 Prozess der Schweigespirale
212
4.4.1.3 Bedingungen für das Wirken der
Schweigespirale
213
4.4.1.3.1 Personen mit einem schwachen
Selbstbewusstsein 213
4.4.1.3.2 Schwebende und moralisch aufgeladene
(Medien-)Themen 214
4.4.1.4 Massenmedien als „Spiegel öffentlicher
Meinung
214
4.4.1.5 Zukunftserwartung als Umweltdruck
215
4.4.1.6 Wirkung der Schweigespirale auf das
Wahlverhalten
216
4.4.2 Empirische Belege
218
4.4.3 Kritik
218
4.5 Uses-and-Gratifications-Ansatz
221
4.5.1 Hauptaussagen
222
4.5.1.1 Annahmen im Uses-and-Gratifications-
Ansatz
222
4.5.1.2 Prozess im Uses-and-Gratifications-
Ansatz
223
4.5.1.3 Bedürfhisse bzw. Gratifikationen der
Mediennutzung
223
4.5.2 Empirische Belege
224
4.5.3 Kritik
225
4.5.4 Integratives Gratifikationsmodell
226
Wiederholungsfragen und Vertiefungsaufgaben
227
Weiterführende Literatur
228
Links zum Thema
228
VL Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland 229
1. Printmedien 230
1.1 Ziel der westlichen Besatzungsmächte 230
1.2 Entwicklung des Pressewesens in Westdeutechland 231
1.3 Integration des ostdeutschen Pressemarkts 231
1.3.1 Presse in der DDR 231
1.3.2 Neustrukturierung des ostdeutschen
Pressemarkte 232
1.3.2.1 Ostdeutscher Zeitungsmarkt 232
1.3.2.2 Ostdeutscher Zeitschriftenmarkt 234
1.4 Struktur des Pressewesens in der Bundesrepublik
Deutschland 235
1.4.1 Privates Eigentum
235
1.4.2 Hohe Zahl von Zeitungstiteln
235
1.4.3 Lokale Bindung vieler Tageszeitungen
236
1.4.4 Starke Position von Regionalblättern
236
1.4.5 Wenige überregionale Blätter
237
1.4.6 Schwach entwickelte Parteipresse
237
1.4.7 Anzeigenabhängigkeit
238
1.4.8 Konzentration
238
2. Rundfunk
240
2.1 öffentlich-rechtlicher Rundfunk
240
2.1.1 Ziel der westlichen Besatzungsmächte und
Entwicklung des Rundfunks in der
Bundesrepublik Deutschland
240
2.1.2 Integration des ostdeutschen Rundfunks
241
2.1.2.1 Rundfunk in der DDR
241
2.1.2.2 Bildung ostdeutscher Landesrundfunk-
anstalten
241
2.1.3 Öffentlich-rechtliche Rundfunkanbieter in
Deutschland
242
2.1.3.1 Landesrundfunkanstalten
242
2.1.3.2 ARD und ZDF
244
2.1.3.3 3SÄT, ARTE, KINDERKANAL,
PHOENK und EUROPÄISCHE
RUNDFUNKUNION
246
2.1.3.4 DEUTSCHE WELLE und
DEUTSCHLANDRADIO
247
2.1.3.5 Digitale Programmbouquets von ARD
und ZDF
248
2.1.4 Programmangebot des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks
249
2.1.4.1 Binnenpluralismus
249
2.1.4.2 Grundversorgung
249
2.1.4.3 „Elitekonzept des öffentlich¬
rechtlichen Rundfunks
251
2.1.5 Finanzierung
251
2.1.5.1 Rundfunkgebühren
252
2.1.5.1.1 Einzug und Verteilung von Rundfunk¬
gebühren
252
2.1.5.1.2 Festsetzung von Rundfunkgebühren
253
2.
1.5.1.3
Rechtfertigung von Rundfunkgebühren
254
2.
1.5.2
Werbung
255
2.
1.5.3
Finanzierbarkeit kleiner Rundfunk¬
anstalten
256
2.1.6 Rundfunk-und Verwaltungsräte
257
2.1.6.1 Zusammensetzung der Rundfunk- und
Verwaltungsräte 257
2.1.6.2 Aufgaben der Rundfunk- und
Verwaltungsräte 258
2.1.6.3 Parteipolitisierung der Rundfunk- und
Verwaltungsräte 260
2.2 Privater Rundfunk 261
2.2.1 Motive für die Forderung des privaten Rundfunks 261
2.2.2 Ursachen für die Einführung des privaten
Rundfunks 262
2.2.2.1 Technische Entwicklung im Bereich
der Übertragungsmöglichkeiten 262
2.2.2.2 Parteipolitischer Wille zur Einführung
des privaten Rundfunks 264
2.2.2.3 Rechtsprechung des Bundesverfassungs¬
gerichts 266
2.2.2.3.1 Erstes Rundfunkurteil (1961) 266
2.2.2.3.2 Zweites Rundfunkurteil (1971) 268
2.2.2.3.3 Drittes Rundfunkurteil (1981) 268
2.2.2.3.4 Viertes Rundfunkurteil (1986) 271
2.2.2.3.5 Fünftes Rundfunkurteil (1987) 274
2.2.2.3.6 Sechstes Rundfunkurteil (1991) 276
2.2.2.3.7 Siebtes Rundfunkurteil (1992) 279
2.2.2.3.8 Achtes Rundfunkurteil (1994) 281
2.2.2.4 Politische Weichenstellungen der
Bundesländer 282
2.2.2.4.1 Landesmediengesetze 283
2.2.2.4.2 Staatsvertrag zur Neuordnung des
Rundfunkwesens 284
2.2.2.5 Privater Rundfunk in Ostdeutschland 285
2.2.3 Private Rundfunkanbieter in Deutschland 286
2.2.3.1 FREE-TV 286
2.2.3.2 PAY-TV und digitales Fernsehen 287
2.2.3.3 Private Hörfunkprogramme 288
2.2.3.4 Offene Kanäle
289
2.2.4 Landesmedienanstalten
290
2.2.4.1 Lizenzvergabe und Sicherung der
Meinungsvielfalt
291
2.2.4.2 Kontrolle der privaten Rundfunkanbieter
293
2.2.S Programmangebot des privaten Rundfunks
293
2.2.5.1 Außenpluralismus
293
2.2.5.2 Anforderungen an das Programm des
privaten Rundfunks
294
2.2.5.3 Publikumsorientierung privater
Rundfunkanbieter
294
2.2.5.4 Folgen der Publikumsorientierung
privater Rundfunkanbieter
295
2.2.5.4.1 Programmangebot privater Rundfunk¬
anbieter
295
2.2.5.4.2 Verteilung des Rundfunkmarkts
297
2.2.5.4.3 Angleichung privater und öffentlich¬
rechtlicher Programmangebote
298
2.2.6 Finanzierung
299
3. Medienrecht
300
3.1 Art.5GG
300
3.1.1 Meinungs-,
301
3.1.2 Schranken der Meinungs-,
Pressefreiheit
302
3.2 Presserecht
303
3.3 Rundfunkrecht
303
3.4 Regelungskompetenz für Multimediadienste
305
Wiederholungsfragen und Vertiefungsaufgaben
306
Weiterführende Literatur
306
Links zum Thema
307
VII.
1. Arbeitstechniken eines Journalisten 310
1.1 Was wollen Journalisten? 310
1.2 Woher kommen die Themen? 311
1.2.1 Ereignisse und Pressemitteilungen 312
1.2.2 Agenturen 312
1.2.3 Informanten 312
1.2.4 Konkurrierende Medien
313
1.2.5 Verdeckte Recherchen
313
1.3 Bedeutende journalistische Darstellungsformen
314
1.3.1 Tatsachenbetonte Darstellungsformen
315
1.3.1.1 Nachricht
315
1.3.
l. 1.1 Prinzip der abnehmenden Wichtigkeit
315
1.3.
.1.2
317
1.3.
1.1.3 Schreibstil
319
1.3.
L.2 Bericht
319
1.3.
.3 Reportage
321
1.3.1.4 Feature
321
1.3.1.5 Interview
322
1.3.2 Meinungsbetonte Darstellungsformen
323
1.3.2.1 Kommentar
323
1.3.2.2 Glosse
325
1.3.2.3 Leitartikel
325
1.4 Einschränkung der Pressefreiheit
326
1.5 Schutz der Pressefreiheit
327
1.5.1 Zeugnisverweigerungsrecht
327
1.5.2 Codes des Informantenschutzes
328
1.5.3 Redaktionsgeheimnis und Beschlagnahmeverbot
328
1.5.4 LauschangrifF
329
2. Arbeitstechniken eines Pressesprechers
329
2.1 Was ist Pressearbeit?
329
2.2 Adressaten der Pressearbeit
330
2.3 Ziele der Pressearbeit
330
2.4 Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Pressearbeit
331
2.5 Bedeutende Instrumente der Pressearbeit
332
2.5.1 Pressemitteilung
332
2.5.1
.1 Inhalt
333
2.5.1
.2 Struktur
334
2.5.1
.3 Verteiler
334
2.5.1
.4 Versand
335
2.5.1
.5 Wirkungskontrolle
336
2.5.2 Pressekonferenz
336
2.5.2.1 Thema
337
2.5.2.2 Termin
337
2.5.2.3 Ort
337
2.5.2.4 Einladung
338
2.5.2.5 Vorbereitung 339
2.5.2.6 Nachbereitung 340
2.6 Besonderer Schutz hinsichtlich der Medienbericht¬
erstattung 340
2.6.1 Auskunftspflicht und Zeugnisverweigerungsrecht
von Behörden 340
2.6.2 Ehrenschutz, allgemeines Persönlichkeitsrecht
und öffentliches Informationsinteresse 341
2.6.3 Recht am eigenen Bild 341
2.7 Maßnahmen gegen die Medienberichterstattung 342
2.7.1 Inhaltliche Maßnahmen gegen die Medienbericht¬
erstattung 342
2.7.1.1 Gegendarstellung 342
2.7.1.2 Unterlassungsanspruch 344
2.7.1.3 Widerruf/Berichtigung 345
2.7.2 Weitere Maßnahmen gegen die Medienbericht¬
erstattung 346
2.7.2.1 Beleidigungstatbestände 346
2.7.2.1.1 Klage wegen Beleidigung 346
2.7.2.1.2 Klage wegen übler Nachrede oder
Verleumdung 346
2.7.2.1.3 Entfall der Strafbarkeit bei der
„Wahrnehmung berechtigter Interessen 347
2.7.2.2 Klage auf Schadenersatz 347
Wiederholungsfragen und Vertiefungsaufgaben 348
Weiterführende Literatur 348
Links zum Thema 349
Literatur 351
|
any_adam_object | 1 |
author | Strohmeier, Gerd 1975- |
author_GND | (DE-588)122991648 |
author_facet | Strohmeier, Gerd 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Strohmeier, Gerd 1975- |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019418539 |
classification_rvk | AP 14150 MF 1500 MS 7850 |
classification_tum | SOZ 610f |
ctrlnum | (OCoLC)57222872 (DE-599)BVBBV019418539 |
discipline | Allgemeines Politologie Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01811nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019418539</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100428 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041011s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972442375</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832909656</subfield><subfield code="9">3-8329-0965-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57222872</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019418539</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 14150</subfield><subfield code="0">(DE-625)6897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)122660:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7850</subfield><subfield code="0">(DE-625)123798:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 610f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strohmeier, Gerd</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122991648</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politik und Massenmedien</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Gerd Strohmeier</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">364 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienkurs Politikwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Medien und Politik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012880259&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012880259</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV019418539 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:59:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3832909656 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012880259 |
oclc_num | 57222872 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-739 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-M382 DE-706 DE-384 DE-521 DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-824 DE-739 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-M382 DE-706 DE-384 DE-521 DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-188 DE-Bo133 |
physical | 364 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | Studienkurs Politikwissenschaft |
spelling | Strohmeier, Gerd 1975- Verfasser (DE-588)122991648 aut Politik und Massenmedien eine Einführung Gerd Strohmeier 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2004 364 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienkurs Politikwissenschaft Medien und Politik fes Politik fes Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Politik (DE-588)4046514-7 s Massenmedien (DE-588)4037877-9 s DE-604 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012880259&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Strohmeier, Gerd 1975- Politik und Massenmedien eine Einführung Medien und Politik fes Politik fes Politik (DE-588)4046514-7 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046514-7 (DE-588)4037877-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Politik und Massenmedien eine Einführung |
title_auth | Politik und Massenmedien eine Einführung |
title_exact_search | Politik und Massenmedien eine Einführung |
title_full | Politik und Massenmedien eine Einführung Gerd Strohmeier |
title_fullStr | Politik und Massenmedien eine Einführung Gerd Strohmeier |
title_full_unstemmed | Politik und Massenmedien eine Einführung Gerd Strohmeier |
title_short | Politik und Massenmedien |
title_sort | politik und massenmedien eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Medien und Politik fes Politik fes Politik (DE-588)4046514-7 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd |
topic_facet | Medien und Politik Politik Massenmedien Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012880259&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT strohmeiergerd politikundmassenmedieneineeinfuhrung |