Wege zu offenen Arbeitsformen: Leitfaden zur Unterrichtsgestaltung für die Sekundarstufe ; Konzepte zur Selbststeuerung des Lernens: Methodenschulung, Planarbeit, Projektarbeit, Stationenlernen, Freies Arbeiten, Freiarbeit ; Leistungsbeurteilung: Evaluation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Schneider-Verl. Hohengehren
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 164 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3896768565 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019413227 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070706 | ||
007 | t | ||
008 | 041005s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 971640629 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896768565 |9 3-89676-856-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76586576 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019413227 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N32 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 370 | |
084 | |a DP 1920 |0 (DE-625)19806:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2220 |0 (DE-625)19820:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Krieger, Claus Georg |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)118146211 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wege zu offenen Arbeitsformen |b Leitfaden zur Unterrichtsgestaltung für die Sekundarstufe ; Konzepte zur Selbststeuerung des Lernens: Methodenschulung, Planarbeit, Projektarbeit, Stationenlernen, Freies Arbeiten, Freiarbeit ; Leistungsbeurteilung: Evaluation |c von Claus Georg Krieger |
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Schneider-Verl. Hohengehren |c 2005 | |
300 | |a XI, 164 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe |0 (DE-588)4077347-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freiarbeit |0 (DE-588)4122149-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Freiarbeit |0 (DE-588)4122149-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sekundarstufe |0 (DE-588)4077347-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012875122&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012875122 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132873685434368 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
V
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur erweiterten Auflage ....................
XI
Einführung
1. Offene Unterrichtsformen im Lichte der aktuellen
Bildungsreform.............................. 1
2. Ziel dieser Publikation ......................... 2
3. Hinweise in Bezug auf die Lektüre ................. 3
Anmerkungen......................... 4
1. Das pädagogische Konzept des Offenen Unterrichts ...... 5
1.1. „Offenheit als pädagogisches Prinzip ............ 5
1.2. Handlungsorientierung als pädagogisches Prinzip ...... 5
1.3. Individualisierung durch differenzierte Förderung ...... 6
1.4. Handlungsorientierung zur Lösung von Lerndefiziten .... 7
1.5. Der pädagogische Ort der offenen Lernformen und
Unterrichtsarrangements unter dem Aspekt der neuen
Bildungsstandards....................... 8
1.6. Zusammenfassung....................... 9
Anmerkungen......................... 10
2. Gesamtkonzeption und Organisation des Offenen
Unterrichts ................................ 14
2.1. Merkmale des Offenen Unterrichts.............. 14
2.2. Die Notwendigkeit einer Gesamtkonzeption......... 15
2.3. Teambildung und Aufgaben des Teams ............ 18
2.4. Methodenschulung...................... 22
2.5. Bewertung der Schülerleistungen............... 25
2.5.1. Bewertung im Offenen Unterricht, ein notwendiges Übel? . . 25
2.5.2. Bewertungskriterien und Verfahrensweisen.......... 27
Was soll bewertet werden? .................. 28
Wie lassen sich die Bewertungsmaßnahmen im Offenen
Unterricht durchführen? ................. 33
Beobachtungsverfahren.................. 3g
Zusammenfassung ...................... 3g
Anmerkungen..................... 3g
Inhaltsverzeichnis
2.5.3. Beispiele von Beobachtungs- und
Beurteilungsformularen.................... 43
Kopiervorlagen für Beobachtungs- und
Bewertungsformulare..................... 44
Kopiervorlage 3: Beurteilungsbogen für Wahlarbeit .... 45
Kopiervorlage 4: Beobachtungsbogen zum Lern- und
Arbeitsverhalten der Schüler....... 46
Kopiervorlage 5: Beobachtungsbogen für neue
Unterrichtsformen ............ 47
Kopiervorlage 6: Bewertungsbogen für die Gruppenarbeit
(mit juristischem Vorbehalt!!)....... 48
Kopiervorlage 7: Selbstbewertungsbogen (bis Klasse 8) . . 49
Kopiervorlage 8: Selbstbewertungsbogen (ab Klasse 9) ... 50
Kopiervorlage 9: Fragebogen zur (Selbs^einschätzung
d(ein)er Mitarbeitsleistung........ 51
Kopiervorlage 10: Fragebogen zur Selbst- und Fremdbe¬
wertung der Mitarbeitsleistung ...... 52
Kopiervorlage 11: Wie beurteilst Du Dein Portfolio
selbst?................... 53
Kopiervorlage 12: Beurteilungskriterien für Referat oder
Präsentation ............... 54
Kopiervorlage 13: Evaluationsscheibe zum Referat ..... 55
Anmerkungen......................... 56
2.6. Evaluation des Offenen Unterrichts ............. 57
Anmerkungen......................... 58
3. Das typische Erscheinungsbild der Wahlarbeit .......... 59
Abb. 1: Stundenplan ..................... 59
- Erscheinungsbild einer „Wahlarbeits-Doppelstunde ... 60
- Durch welche Merkmale ist diese Arbeitssituation
gekennzeichnet? ...................... 61
- Verlaufsschema der Wahlarbeit............... 63
- Anmerkungen ....................... 63
4. Woran erkennt man die Freiarbeit, den Lernzirkel, das
Lernmosaik und die Projektarbeit, wenn sich ihre
Arbeitssituationen äußerlich so ähneln? .............. 65
4.1. Die besonderen Merkmale der Freiarbeit........... 65
Welche pädagogischen Ziele werden durch die Freiarbeit
erreicht? ........................... 66
Inhaltsverzeichnis
VII
4.2. Besondere Merkmale des Lernzirkels und des Lernmosaiks
(zwei
Organisationsformen
des Stationenlernens) ...... 67
Welche pädagogischen Ziele werden durch das Stationenlernen
erreicht? ........................... 69
4.3. Besondere Merkmale der Projektarbeit............ 70
Welche pädagogischen Ziele werden durch die Projektarbeit
erreicht? ........................... 71
Anmerkungen......................... 72
5. Spezifische Kriterien der Planung, Vorbereitung und
Durchführung des Stationenlernens, der Projektarbeit und
der Freiarbeit ............................... 73
5.1. Planung, Vorbereitung und Durchführung des
Stationenlernens ....................... 73
5.1.1. Wie sind der Lernzirkel und das Lernmosaik organisiert? ... 73
- historischer Aspekt..................... 73
- Terminologie........................ 73
- Beispiele zweier Lernzirkel-Varianten ........... 74
- Beispiel eines Lernmosaiks................. 75
- Arbeitsmaterial....................... 76
- Arbeitsraum ........................ 76
- Phasen des Stationenlemens................ 76
5.1.2. Welchen Bedingungen sollte das Stationenlernen
genügen?........................... 77
5.1.3. Welches ist der pädagogische Ort des Stationenlernens? ... 77
- Formale Kriterien für den Einsatz des
Stationenlernens...................... 78
5.1.4. Welche Arbeitsschritte von der Planung bis zur Durchführung
sind zu bedenken? ...................... 78
- Abb. 5: Flussdiagramm zur Stationenfindung ....... 79
- entscheidungsrelevante Aspekte der Planung von Lernzirkel
und Lernmosaik ...................... 79
- Arbeitsschritte von der Planung bis zur Durchführung ... 81
- Abb. 6: Muster eines Arbeitsplans (bzw. Laufzettels) ... 82
- Abb. 7: Beispiel einer Begleitinformation
zu einem Lernmosaik.................... 83
- Abb. 8: Beispiel für Verhaltensregeln für ein
Lenunosaik......................... 84
Inhaltsverzeichnis
5.1.5.
Material-
und Literaturempfehlungen zum
Stationenlernen........................ 85
- Internetrecherche...................... 87
Zusammenfassung zur Theorie des Lernzirkels und
Lernmosaiks ......................... 87
Anmerkungen......................... 88
5.2. Planung, Vorbereitung und Durchführung der
Projektarbeit ......................... 89
5.2.1. Wie ist die Projektarbeit organisiert?............. 89
- historischer Aspekt..................... 89
- Terminologie........................ 90
- Stufen der Öffnung zur Projektarbeit............ 91
- Abb. 9: Stufenschema der Öffnung zur Projektarbeit ... 92
- Abb. 10: Ablaufbeispiele eines Projektes.......... 93
- Abb. 11: Schema eines idealisierten Projektverlaufs .... 94
- Arbeitsmaterial....................... 95
- Arbeitsraum ........................ 95
5.2.2. Welchen Bedingungen sollte die Projektarbeit genügen? ... 95
5.2.3. Welches ist der pädagogische Ort der Projektarbeit?..... 97
- Formale Kriterien für den Einsatz des
Projektlernens ....................... 97
5.2.4. Welche Arbeitsschritte von der Planung bis zur Durchführung
sind bei der Projektarbeit zu bedenken? ........... 98
- Abb. 12: 3-Stufen der Öffnung (n. R. Knoblauch)..... 99
- Abb. 13: Flussdiagramm der Projektarbeitsorganisation . . 101
- Abb. 14: Anleitung zur Projektskizze............ 102
- Abb. 15: Beispiel-Muster eines Projektplans........ 103
5.2.5. Beispiele von Projektthemen................. 104
5.2.6. Material-und Literaturempfehlungen zur Projektarbeit ... 105
- Beispiele fächerübergreifender und fachspezifischer
Themen-und Materialquellen ............... 105
- Internet-Recherche..................... 107
- Zusammenfassung zur Theorie der Projektarbeit...... 108
- Anmerkungen ....................... 109
5.3. Planung, Vorbereitung und Durchführung der Freiarbeit ... 112
5.3.1. Wie ist die Freiarbeit organisiert? .............. 112
- historischer Aspekt..................... 112
Inhaltsverzeichnis
IX
- Terminologie......................... 112
- Arbeitsraum ........................ 114
Abb. 16: Idealausstattung eines Freiarbeitsraums....... 115
- Arbeitsmaterial....................... 115
Abb. 17: Kriterienkatalog für Freiarbeitsmaterialien bzw.
Arbeitsmittel ......................... 116
Abb. 18: Materialtypologie.................. 118
In welchen Phasen läuft die Freiarbeit ab? .......... 118
Abb. 19: Verlaufsschema der Freiarbeit............ 118
Abb. 20: Beispiel eines individuellen Arbeitsplans
(für 5. und 6. Klasse) ..................... 119
Abb. 21: Beispiel eines „FA-Berichtsbogens ......... 120
Abb. 22: Verhaltensregeln .................. 121
Abb. 23: Expertenliste .................... 121
5.3.2. Welchen Bedingungen sollte die Freiarbeit genügen?..... 122
5.3.3. Welches ist der pädagogische Ort der Freiarbeit?....... 123
- Formale Kriterien für den Einsatz der Freiarbeit...... 125
5.3.4. Welche Arbeitsschritte von der Planung bis zur Durchführung
der Freiarbeit sind zu bedenken?............... 126
- Arbeitsschritte von der Planung bis zur Durchführung der
Freiarbeit.......................... 128
- 1. Schritt .......................... 128
- 2. Schritt .......................... 129
- 3. Schritt .......................... 129
- 4. Schritt.......................... 133
Einige Empfehlungen zur Freiarbeits-Praxis ......... 134
Abb. 24: Fragebogen zum Material.............. 136
Abb. 25: Muster einer Materialliste.............. 137
Arbeitsmittelbeispiele..................... 138
5.3.5. Literatur- und Materialempfehlungen............. 140
- Literaturempfehlungen................... 140
- kommentierte Literaturempfehlungen........... 141
- Materialquellen mit Adressen ............... 142
- Adressen von Modellschulen................ 145
- Zusammmenfassung zur Theorie der Freiarbeit ...... 146
- Anmerkungen ....................... 148
X
Inhaltsverzeichnis
6. Schritt für Schritt zur Freiarbeit: ein Gesamtkonzept..... 151
6.1. Wie integrieren sich die Wahlarbeitsformen in die
Freiarbeit? .......................... 151
Abb. 26: Gesamtkonzeption der Wahlarbeitsformen:
Stationenlernen, Lernmosaik, Projekt- und Freiarbeit .... 152
6.2. Checkliste zur Vorbereitung der fächergemischten
Freiarbeit........................... 153
Abb. 27: Checkliste zur Vorbereitung der fächergemischten
Freiarbeit........................... 153
6.3. Problemfelder......................... 154
Abb. 28: lO-Punkte-Katalog von Empfehlungen....... 156
6.4. Informationsquellen ..................... 157
Abb. 29: eine Orientierungshilfe für den Einsteiger im
Internet............................ 158
Anmerkung.......................... 159
7. Ausblick............................ 160
Intra-
und Interschulische Möglichkeiten zu Kommunikation
und Erfahrungsaustausch als Hilfe zur Selbsthilfe....... 160
8. Literaturverzeichnis...................... 163
|
any_adam_object | 1 |
author | Krieger, Claus Georg 1946- |
author_GND | (DE-588)118146211 |
author_facet | Krieger, Claus Georg 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Krieger, Claus Georg 1946- |
author_variant | c g k cg cgk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019413227 |
classification_rvk | DP 1920 DP 2220 |
ctrlnum | (OCoLC)76586576 (DE-599)BVBBV019413227 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01767nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019413227</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070706 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041005s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971640629</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896768565</subfield><subfield code="9">3-89676-856-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76586576</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019413227</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1920</subfield><subfield code="0">(DE-625)19806:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2220</subfield><subfield code="0">(DE-625)19820:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krieger, Claus Georg</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118146211</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wege zu offenen Arbeitsformen</subfield><subfield code="b">Leitfaden zur Unterrichtsgestaltung für die Sekundarstufe ; Konzepte zur Selbststeuerung des Lernens: Methodenschulung, Planarbeit, Projektarbeit, Stationenlernen, Freies Arbeiten, Freiarbeit ; Leistungsbeurteilung: Evaluation</subfield><subfield code="c">von Claus Georg Krieger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Schneider-Verl. Hohengehren</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 164 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077347-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122149-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Freiarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122149-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sekundarstufe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077347-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012875122&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012875122</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019413227 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:59:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3896768565 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012875122 |
oclc_num | 76586576 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 |
physical | XI, 164 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Schneider-Verl. Hohengehren |
record_format | marc |
spelling | Krieger, Claus Georg 1946- Verfasser (DE-588)118146211 aut Wege zu offenen Arbeitsformen Leitfaden zur Unterrichtsgestaltung für die Sekundarstufe ; Konzepte zur Selbststeuerung des Lernens: Methodenschulung, Planarbeit, Projektarbeit, Stationenlernen, Freies Arbeiten, Freiarbeit ; Leistungsbeurteilung: Evaluation von Claus Georg Krieger Baltmannsweiler Schneider-Verl. Hohengehren 2005 XI, 164 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 gnd rswk-swf Freiarbeit (DE-588)4122149-7 gnd rswk-swf Freiarbeit (DE-588)4122149-7 s Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012875122&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krieger, Claus Georg 1946- Wege zu offenen Arbeitsformen Leitfaden zur Unterrichtsgestaltung für die Sekundarstufe ; Konzepte zur Selbststeuerung des Lernens: Methodenschulung, Planarbeit, Projektarbeit, Stationenlernen, Freies Arbeiten, Freiarbeit ; Leistungsbeurteilung: Evaluation Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 gnd Freiarbeit (DE-588)4122149-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077347-4 (DE-588)4122149-7 |
title | Wege zu offenen Arbeitsformen Leitfaden zur Unterrichtsgestaltung für die Sekundarstufe ; Konzepte zur Selbststeuerung des Lernens: Methodenschulung, Planarbeit, Projektarbeit, Stationenlernen, Freies Arbeiten, Freiarbeit ; Leistungsbeurteilung: Evaluation |
title_auth | Wege zu offenen Arbeitsformen Leitfaden zur Unterrichtsgestaltung für die Sekundarstufe ; Konzepte zur Selbststeuerung des Lernens: Methodenschulung, Planarbeit, Projektarbeit, Stationenlernen, Freies Arbeiten, Freiarbeit ; Leistungsbeurteilung: Evaluation |
title_exact_search | Wege zu offenen Arbeitsformen Leitfaden zur Unterrichtsgestaltung für die Sekundarstufe ; Konzepte zur Selbststeuerung des Lernens: Methodenschulung, Planarbeit, Projektarbeit, Stationenlernen, Freies Arbeiten, Freiarbeit ; Leistungsbeurteilung: Evaluation |
title_full | Wege zu offenen Arbeitsformen Leitfaden zur Unterrichtsgestaltung für die Sekundarstufe ; Konzepte zur Selbststeuerung des Lernens: Methodenschulung, Planarbeit, Projektarbeit, Stationenlernen, Freies Arbeiten, Freiarbeit ; Leistungsbeurteilung: Evaluation von Claus Georg Krieger |
title_fullStr | Wege zu offenen Arbeitsformen Leitfaden zur Unterrichtsgestaltung für die Sekundarstufe ; Konzepte zur Selbststeuerung des Lernens: Methodenschulung, Planarbeit, Projektarbeit, Stationenlernen, Freies Arbeiten, Freiarbeit ; Leistungsbeurteilung: Evaluation von Claus Georg Krieger |
title_full_unstemmed | Wege zu offenen Arbeitsformen Leitfaden zur Unterrichtsgestaltung für die Sekundarstufe ; Konzepte zur Selbststeuerung des Lernens: Methodenschulung, Planarbeit, Projektarbeit, Stationenlernen, Freies Arbeiten, Freiarbeit ; Leistungsbeurteilung: Evaluation von Claus Georg Krieger |
title_short | Wege zu offenen Arbeitsformen |
title_sort | wege zu offenen arbeitsformen leitfaden zur unterrichtsgestaltung fur die sekundarstufe konzepte zur selbststeuerung des lernens methodenschulung planarbeit projektarbeit stationenlernen freies arbeiten freiarbeit leistungsbeurteilung evaluation |
title_sub | Leitfaden zur Unterrichtsgestaltung für die Sekundarstufe ; Konzepte zur Selbststeuerung des Lernens: Methodenschulung, Planarbeit, Projektarbeit, Stationenlernen, Freies Arbeiten, Freiarbeit ; Leistungsbeurteilung: Evaluation |
topic | Sekundarstufe (DE-588)4077347-4 gnd Freiarbeit (DE-588)4122149-7 gnd |
topic_facet | Sekundarstufe Freiarbeit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012875122&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kriegerclausgeorg wegezuoffenenarbeitsformenleitfadenzurunterrichtsgestaltungfurdiesekundarstufekonzeptezurselbststeuerungdeslernensmethodenschulungplanarbeitprojektarbeitstationenlernenfreiesarbeitenfreiarbeitleistungsbeurteilungevaluation |