Auftragsklärung in IT-Projekten: die Ziele des Kunden erkennen und punktgenau realisieren ; [mit Online-Service zum Buch]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig ; Wiesbaden
Vieweg
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Zielorientiertes Software Development
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 333 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 352805803X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019408611 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050524 | ||
007 | t | ||
008 | 040930s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966395026 |2 DE-101 | |
020 | |a 352805803X |c kart. : EUR 49.90 |9 3-528-05803-X | ||
035 | |a (OCoLC)76719530 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019408611 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91G |a DE-526 |a DE-634 | ||
084 | |a SR 870 |0 (DE-625)143368: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 060f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Saleck, Theo |e Verfasser |0 (DE-588)130451118 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auftragsklärung in IT-Projekten |b die Ziele des Kunden erkennen und punktgenau realisieren ; [mit Online-Service zum Buch] |c Theo Saleck |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Braunschweig ; Wiesbaden |b Vieweg |c 2003 | |
300 | |a 333 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Zielorientiertes Software Development | |
650 | 0 | 7 | |a Kundenauftrag |0 (DE-588)4426599-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergabe |0 (DE-588)4137663-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationsstruktur |0 (DE-588)4164813-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kundenauftrag |0 (DE-588)4426599-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vergabe |0 (DE-588)4137663-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kommunikationsstruktur |0 (DE-588)4164813-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012870654&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012870654 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808135591012859904 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
5
INHALT
.
7
ABBILDUNGEN
.
12
TABELLEN
.
15
CHECKLISTEN
.
16
1
EINLEITUNG
.
19
1.1
DER
GEWINN
.
20
1.2
DER
ROTE
FADEN
.
21
2
DIE
BASIS
UNSERES
HANDELNS
.
23
2.1
DIE
HISTORIE
VON
ABSTRAKTION
UND
PLANUNG
.
23
2.2
IT
UND
ZIVILISATION
ENTWICKELN
SICH
AEHNLICH
.
26
2.3
EVOLUTION
ERZEUGT
QUALITAET
.
30
2.3.1
QUALITAET
STATT
QUANTITAET
.
30
2.3.2
PROBLEMBEHANDLUNG
UND
KOMPLEXITAET:
WEITERDENKEN
TUT
NOT
.
32
2.4
JEDER
IST
TEIL
DER
UNTERNEHMENSKULTUR
.
35
2.5
IT
IST
MEHR
ALS
METHODEN
UND
TOOLS
.
38
2.5.1
GESCHAEFTSPROZESSE
SIND
NICHT
NUR
ARBEITSSCHRITTE
.
39
2.5.2
DAS
PROBLEMBEWUSSTSEIN
FEHLT
.
43
2.5.3
BEWUSSTSEINSBILDUNG
-
EINE
FUEHRUNGSAUFGABE
.
46
2.5.4
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
ZUSAMMENARBEIT
.
49
2.5.5
DIE
DOKUMENTATION:
DAS
KOLLEKTIVE
BEWUSSTE
.
52
2.5.6
FRAMEWORKS
BRINGEN
UEBERSICHT
UND
ORDNUNG
.
55
2.6
UNTERNEHMEN
IM
UMBRUCH
.
57
2.7
KANN
DER
GLAUBE
BERGE
VERSETZEN?
.
59
2.8
FAZIT:
DIE
KOMPLEXITAET
EVOLUTIONAER
BEHERRSCHEN
.
61
3
DER
MENSCH
ALS
PARTNER
.
63
3-1
IT-SYSTEME
WERDEN
VON
MENSCHEN
FUER
MENSCHEN
GEMACHT
.
63
3-2
DER
MENSCH
IST
EIN
PRODUKT
DER
EVOLUTION
.
65
3.2.1
MENSCHHEITSGESCHICHTE
-
DIE
STEINZEIT
BRICHT
SICH
BAHN
.
67
3-2.2
ANGST
-
OHNE
GEHT
'
S
BESSER
.
73
ANGST
HAT
WEITERE
AUSWIRKUNGEN.
76
3.2.3
KONTEXT
-
JEDER
HAT
SEINEN
EIGENEN
.
79
INHALT
3.2.4
WAHRNEHMUNG
-
DER
TRUEGERISCHE
KOBOLD
.
82
INNERE
WAHRNEHMUNG:
SELBSTBILD
.
83
INNERE
WAHRNEHMUNG:
SPRACHE
.
85
AEUSSERE
WAHRNEHMUNG:
SINNESTAEUSCHUNG
.
88
3.3
SPEZIELLE
VERHALTENSWEISEN
.
96
3.3-1
ZIELGENAUIGKEIT
(SCHROTSCHUESSE,
KANONEN
UND
KNALLERBSEN)
.
96
3-3-2
BALLISTISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
100
3.3.3
ZUM
ERFOLG
VERDAMMT
(NUR
NICHT
DAS
GESICHT
VERLIEREN)
.
101
3.3.4
STILLE
POST
ODER
DIE
LANGE
KETTE
.
102
3-3-5
ENTSCHEIDUNGSVERMEIDUNGS-STRATEGIEN
.
103
3-3-6
SPIELTHEORIE
-
WER
BETRUEGT
ZUERST?
.
105
3-3-7
ANWENDUNGEN
SCHNELL
GEMACHT
'
-
DIE
VERLOCKUNG
DER
BASTLER
.
109
3-3-8
WAS
DENN
SONST
NOCH?
(JETZT
REICHTS
ABER)
.
112
3-4
DER
UMGANG
MIT
DEM
PARTNER
.
115
3-4.1
DIE
DIAGNOSE:
SPRACHLOSIGKEIT
.
115
3.4.2
DIE
THERAPIE:
UEBERWINDUNG
DER
SPRACHLOSIGKEIT
.
117
4
JEDER
SIEHT
DIE
WELT
MIT
SEINEN
AUGEN
.
123
4.1
SELEKTIVE
WAHRNEHMUNG
.
123
4.2
DIE
BETEILIGTEN
GRUPPEN
.
124
4.2.1
DAS
TOP
MANAGEMENT
.
125
4.2.2
DAS
MIDDLE
MANAGEMENT
/
DIE
FACHABTEILUNG
.
127
4.2.3
DIE
BENUTZER
.
129
4.2.4
DER
PROZESSVERANTWORTLICHE
/
DER
ORGANISATOR
.
132
4.2.5
DER
IT-VERANTWORTLICHE,
PROJEKTLEITER,
PROJEKTMANAGER,
ARCHITEKT
.
135
4.2.6
DER
SYSTEMBETRIEB
.
138
4.3
DER
INTEGRATOR
.
140
4.3.1
DIE
STELLUNG
DES
INTEGRATORS
.
140
4.3.2
IHRE
ROLLE
ALS
INTEGRATOR
.
140
4.4
CHECKLISTE
.
142
5
AUFTRAG
UND
DOKUMENTATION
ALS
DREHSCHEIBE
DER
KOMMUNIKATION
.
147
5.1
AUFTRAEGE
HABEN
VIELE
ASPEKTE
.
147
5.1.1
WIE
ENTSTEHT
EIN
AUFTRAG?
.
148
5.1.2
WAS
MACHT
EINEN
YYRICHTIGEN
"
AUFTRAG
AUS?
.
149
SICHTBARE
ANFORDERUNGEN
.
151
UNSICHTBARE
ANFORDERUNGEN
.
153
5.2
DER
AUFTRAG
IN
DER
IT
.
162
5.2.1
WAS
IST
DER
STELLENWERT
DER
AUFTRAGSKLAERUNG?
.
162
5.2.2
AUFTRAGSVERHAELTNISSE
BEI
DER
SYSTEMERSTELLUNG
.
163
8
INHALT
5.2.3
DIE
DOKUMENTE
.
167
5-3
ERSTELLUNG
VON
ANGEBOT
UND
AUFTRAG
.
171
5.3.1
DIE
SACHLICHE
BESCHREIBUNG
.
171
5.3.2
KONDITIONEN
UND
VERFAHREN
.
172
5.3.3
WEITERE
KLAERUNGEN
IM
UMFELD
DES
ANGEBOTS
/
AUFTRAGES
.
173
FOLGESTUFEN
.
173
ROLLEN
UND
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DER
BETEILIGTEN
.
173
AENDERUNGSPROZESS
.
174
5-3-4
DIE
AUFTRAGSERTEILUNG
.
174
5-3-5
AUFTRAGSKLAERUNG
ALS
AUFGABE
UND
PROZESS
.
174
5.4
HILFSMITTEL
FUER
ENTWURF
UND
DOKUMENTATION
.
176
5.4.1
CASE-TOOLS
.
176
5.4.2
OBJEKTORIENTIERUNG
.
177
5.4.3
ENTSCHEIDUNGSTABELLEN
.
179
5.4.4
BESTANDTEILE
EINER
DOKUMENTATION
.
181
6
DAS
MEHRSCHICHTIGE
FRAMEWORK
.
185
6.1
ZIELGRUPPENBEZOGENE
EBENEN
.
185
6.1.1
DAS
KRAEFTEDREIECK
DER
ZIELSETZUNGEN
.
185
6.1.2
WELTEN
UND
DEREN
TRANSFORMATION
UEBER
3
EBENEN
.
186
6.1.3
ORDNUNG
TUT
NOT
.
190
6.1.4
WARUM
ZIELGRUPPENBEZOGENE
SCHICHTUNG?
.
191
6.2
FRAMEWORK
=
RAHMEN
+
ORDNUNGSFAKTOR
+
BASISSTRUKTUR
.
193
6.2.1
EIGENSCHAFTEN
EINES
FRAMEWORKS
.
193
6.2.2
WAS
BEINHALTET
EIN
FRAMEWORK?
.
194
6.2.3
WAS
IST
EIN
FRAMEWORK
NICHT?
.
195
6.2.4
FRAMEWORKS
BRINGEN
VIELFAELTIGEN
NUTZEN
.
196
6.3
VERWENDUNG
UND
ENTWURF
VON
FRAMEWORKS
.
199
6-3-1
MEHRSCHICHTIGE
FRAMEWORKS
ALS
VERSTAENDIGUNGSBASIS
.
199
6.3.2
WIE
OBEN,
SO
UNTEN:
GEMEINSAMES
ENTWURFSMUSTER
.
200
6.3.3
DIE
UEBERGAENGE
ALS
HERAUSFORDERUNG
.
201
6-3-4
OBJEKTE
UND
WIEDERVERWENDUNG
AUF
ALLEN
EBENEN
.
202
6.4
DIE
ROADMAP
ALS
DYNAMISCHER
TEIL
DES
FRAMEWORKS
.
204
6.4.1
STATIK
VERSUS
DYNAMIK
.
204
6.4.2
DIE
ROADMAP
ZEIGT
DIE
ZUKUNFT
.
205
6.4.3
DIE
EBENEN
DER
ROADMAP
.
206
6.4.4
SICHERHEIT
DURCH
TRANSPARENZ
.
210
6.5
ENTWURF
UND
BESCHREIBUNG
DER
FRAMEWORK-METASTRUKTUR
.
211
6.5.1
ELEMENTTYPEN
.
211
OBJEKTE
.
211
9
INHALT
SCHNITTSTELLEN
.
213
ASPEKTE
FUER
DIE
TRANSFORMATION
.
214
6.5.2
DIE
EBENEN
.
217
FACHLICHE
EBENE
(BUSINESSOBJEKTE)
.
217
ORGANISATORISCHE
EBENE
(ORGANISATIONS-OBJEKTE)
.
219
TECHNISCHE
EBENE
(OBJEKTORIENTIERTE
REALISIERUNG)
.
221
6.5.3
DAS
ZUSAMMENSPIEL
DER
ELEMENTE
UND
EBENEN
.
222
6.5.4
DER
EBENENUEBERGANG
-
EIN
NICHT
TRIVIALER
VORGANG
.
223
6.5.5
BEGRIFFSBILDUNG
UND
GEMEINSAMES
VERSTAENDNIS
.
224
7
EIN
FRAMEWORK
FUER
EIN
CONTENT-MANAGEMENT
.
225
7.1
DIE
BASIS
DES
E-BUSINESS
.
226
7.1.1
DIE
ANFORDERUNGEN
DES
E-BUSINESS
.
227
7.1.2
WARUM
GERADE
FUER
EIN
CONTENT-MANAGEMENT
'
.
228
7.1.3
DER
WEG
DURCH
DAS
BEISPIEL
.
229
7.1.4
DIE
DARSTELLUNG
DES
BEISPIELS
IM
CASE-TOOL
.
230
7.1.5
DIE
STEREOTYPES
INNERHALB
DER
3
EBENEN
.
234
7.2
E-BUSINESS
-
FACHLICHE
EBENE
.
236
7.2.1
BESCHREIBUNG
DES
BUSINESSOBJEKTES
E-BUSINESS
.
237
7.2.2
EIN
KURZER
RUECKBLICK
AUF
DIE
DOKUMENTATIONS-PUNKTE
.
249
7.2.3
ERKENNTNISSE
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DER
DOKUMENTATION
.
252
7.2.4
WO
STECKT
DENN
NUN
DAS
CONTENT
MANGEMENT?
.
252
7.3
E-BUSINESS
-
ORGANISATORISCHE
ASPEKTE
.
253
7.3.1
UEBERSICHT
DER
ORGANISATORISCHEN
ASPEKTE
.
253
7.3.2
DOKUMENTATION
DER
ORGANISATORISCHEN
ASPEKTE
.
256
7.4
CONTENT-MANAGEMENT
-
ORGANISATORISCHE
EBENE
.
259
7.4.1
ORGANISATORISCHE
EBENE
-
ZUORDNUNGEN
UND
BESTANDTEILE
.
259
7.4.2
ORGANISATORISCHE
EBENE
-
ZUSAMMENSPIEL
.
262
7.4.3
DOKUMENTATION
DER
ORGANISATORISCHEN
EBENE
.
268
7.5
CONTENT-MANAGEMENT
-
TECHNISCHE
ASPEKTE
.
271
7.5.1
UEBERSICHT
DER
TECHNISCHEN
ASPEKTE
.
271
7.5.2
DOKUMENTATION
DER
TECHNISCHEN
ASPEKTE
.
275
7.6
CONTENT-MANAGEMENT
-
TECHNISCHE
EBENE
.
279
7.6.1
TECHNISCHE
EBENE
-
BESTANDTEILE
DER
IT-SYSTEME
.
280
7.6.2
TECHNISCHE
EBENE
-
ZUSAMMENSPIEL
.
284
7.7
RESUEMEE
UND
BILANZ
.
290
8
PACKEN
WIR
'
S
AN
.
291
8.1
AUFTRAGSKLAERUNG
UND
MEHRSCHICHTIGE
FRAMEWORKS
-
WIE
PRAKTIZIERT?
.
291
8.2
WIR
KOENNEN
ZEIGEN,
WAS
WIR
HABEN
(GLASNOST
HOCH
3)
.
292
10
INHALT
8.3
DEN
GEWINN
SOFORT
REALISIEREN
.
293
8.4
MUT
ZUM
EIGENEN
WEG
.
294
8-5
EINFUEHRUNG
DES
FRAMEWORKS
ALS
ENTWURFSMUSTER
.
295
8.5.1
ENTWURFSMUSTER
BILDEN
REGELKREISE
.
295
8.5.2
VERMITTLUNG
VON
ENTWURFSMUSTERN
.
296
8.5.3
GLEITENDER
WISSENSTRANSFER
.
298
8.6
AUFTRAGSKLAERUNG
ALS
PERMANENTE
AUFGABE
.
300
9
BEISPIELE
.
301
9-1
DIE
NUTZENDARSTELLUNG
.
301
9.2
ENTSCHEIDUNGSTABELLENTECHNIK
.
305
9-2.1
GRUNDFORMEN
VON
ENTSCHEIDUNGSTABELLEN
.
305
9.2.2
ELSE
UND
DIE
MENGENLEHRE
.
308
9-2.3
INTERAKTIVE
GENERATOREN
.
309
LITERATURVERZEICHNIS
.
311
REFERENZ
DER
LITERATURVERWEISE
.
312
GLOSSAR
.
313
INDEX
.
317
11 |
any_adam_object | 1 |
author | Saleck, Theo |
author_GND | (DE-588)130451118 |
author_facet | Saleck, Theo |
author_role | aut |
author_sort | Saleck, Theo |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019408611 |
classification_rvk | SR 870 |
classification_tum | DAT 060f |
ctrlnum | (OCoLC)76719530 (DE-599)BVBBV019408611 |
discipline | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019408611</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050524</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040930s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966395026</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352805803X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-528-05803-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76719530</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019408611</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 870</subfield><subfield code="0">(DE-625)143368:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 060f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saleck, Theo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130451118</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auftragsklärung in IT-Projekten</subfield><subfield code="b">die Ziele des Kunden erkennen und punktgenau realisieren ; [mit Online-Service zum Buch]</subfield><subfield code="c">Theo Saleck</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig ; Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zielorientiertes Software Development</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenauftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4426599-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137663-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164813-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kundenauftrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4426599-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vergabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137663-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kommunikationsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164813-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012870654&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012870654</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019408611 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:21:12Z |
institution | BVB |
isbn | 352805803X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012870654 |
oclc_num | 76719530 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM DE-526 DE-634 |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM DE-526 DE-634 |
physical | 333 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Zielorientiertes Software Development |
spelling | Saleck, Theo Verfasser (DE-588)130451118 aut Auftragsklärung in IT-Projekten die Ziele des Kunden erkennen und punktgenau realisieren ; [mit Online-Service zum Buch] Theo Saleck 1. Aufl. Braunschweig ; Wiesbaden Vieweg 2003 333 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zielorientiertes Software Development Kundenauftrag (DE-588)4426599-2 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Vergabe (DE-588)4137663-8 gnd rswk-swf Kommunikationsstruktur (DE-588)4164813-4 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s Kundenauftrag (DE-588)4426599-2 s Vergabe (DE-588)4137663-8 s Kommunikationsstruktur (DE-588)4164813-4 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012870654&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Saleck, Theo Auftragsklärung in IT-Projekten die Ziele des Kunden erkennen und punktgenau realisieren ; [mit Online-Service zum Buch] Kundenauftrag (DE-588)4426599-2 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Vergabe (DE-588)4137663-8 gnd Kommunikationsstruktur (DE-588)4164813-4 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4426599-2 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4137663-8 (DE-588)4164813-4 (DE-588)4047441-0 |
title | Auftragsklärung in IT-Projekten die Ziele des Kunden erkennen und punktgenau realisieren ; [mit Online-Service zum Buch] |
title_auth | Auftragsklärung in IT-Projekten die Ziele des Kunden erkennen und punktgenau realisieren ; [mit Online-Service zum Buch] |
title_exact_search | Auftragsklärung in IT-Projekten die Ziele des Kunden erkennen und punktgenau realisieren ; [mit Online-Service zum Buch] |
title_full | Auftragsklärung in IT-Projekten die Ziele des Kunden erkennen und punktgenau realisieren ; [mit Online-Service zum Buch] Theo Saleck |
title_fullStr | Auftragsklärung in IT-Projekten die Ziele des Kunden erkennen und punktgenau realisieren ; [mit Online-Service zum Buch] Theo Saleck |
title_full_unstemmed | Auftragsklärung in IT-Projekten die Ziele des Kunden erkennen und punktgenau realisieren ; [mit Online-Service zum Buch] Theo Saleck |
title_short | Auftragsklärung in IT-Projekten |
title_sort | auftragsklarung in it projekten die ziele des kunden erkennen und punktgenau realisieren mit online service zum buch |
title_sub | die Ziele des Kunden erkennen und punktgenau realisieren ; [mit Online-Service zum Buch] |
topic | Kundenauftrag (DE-588)4426599-2 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Vergabe (DE-588)4137663-8 gnd Kommunikationsstruktur (DE-588)4164813-4 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | Kundenauftrag Informationstechnik Unternehmen Vergabe Kommunikationsstruktur Projektmanagement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012870654&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT salecktheo auftragsklarunginitprojektendiezieledeskundenerkennenundpunktgenaurealisierenmitonlineservicezumbuch |