Heltau: Geschichte und Kultur einer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ebhausen
Heimatortsgemeinschaft Heltau
2004
|
Ausgabe: | 2. Ausg. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 716 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 4 Beil. (3 Kt. + 1 Bl.) |
ISBN: | 9738663474 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019406099 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100323 | ||
007 | t | ||
008 | 040928s2004 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9738663474 |9 973-86634-7-4 | ||
035 | |a (OCoLC)163626375 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019406099 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Heltau |b Geschichte und Kultur einer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft |c hrsg. von der Heimatortsgemeinschaft Heltau e.V. [Red.: Konrad Gündisch] |
250 | |a 2. Ausg. | ||
264 | 1 | |a Ebhausen |b Heimatortsgemeinschaft Heltau |c 2004 | |
300 | |a 716 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |e 4 Beil. (3 Kt. + 1 Bl.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Cisnădie |0 (DE-588)4024353-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Cisnădie |0 (DE-588)4024353-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gündisch, Konrad |d 1948- |e Sonstige |0 (DE-588)128632720 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012868199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012868199 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 439 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 498 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132862757175296 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis*
Kapitel Seite
Eine Zukunft für unsere Vergangenheit! (Konrad Gündisch) 13
Vorwort (Oskar Schemmel) 15
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 17
1 Ortsgeschichte im Überblick (Konrad Gündisch) 19
1.1 Herkunft und Ansiedlung der Heltauer „Sachsen (12.-13. Jahrhundert) 21
1.2 Innere Geschlossenheit gegen auswärtige Gefahr (13.-16. Jahrhundert) 25
1.3. „Schwere Zeiten (16.-18. Jahrhundert) 34
1.4 Als Marktflecken in einem Großreich (18.-20. Jahrhundert) 36
1.4.1 Ruhigere Zeiten unter der Wiener Zentralregierung (1711-1848) 36
Heitau und die Landler (Peter Schachinger) 37
1.4.2 Behauptung gegen Magyarisierangsbestrebungen ( 1849-1914) 42
1.4.3 Im Ersten Weltkrieg (1914-1916) 45
1.5 Letzte Jahrzehnte eigenständiger Ortsgeschichte (1918-1944) 48
1.5.1 Minderheitensiedlung im Königreich Rumänien (1918-1933) 48
1.5.2 Ortsgruppe im Sog des Nationalsozialismus (1933-1944) 50
1.5.3 Kollektivstrafen: Deportation und Enteignung (Erich Wanek) 53
1.6 Stadt unter kommunistischer Herrschaft (1946-1989) 57
1.7 Umbrach, Aufbruch, Perspektiven? 62
2 Die wirtschaftlichen Verhältnisse (Michael und Oskar Schemmel) 65
2.1 Die Landwirtschaft (Michael Schemmel) 65
2.1.1 Die Landwirtschaft im Mittelalter und in der Neuzeit 67
2.1.2 Intensivierung des Ackerbaus, Blütezeit der Viehzucht zwischen 1890 und 1914 68
2.1.3 Niedergang der Landwirtschaft in Kriegs- und Zwischenkriegszeit (1914-1948) 73
2.2 Gewerbe und Industrie (Michael Schemmel) 82
2.2.1 Die Sichelschmiede 82
2.2.2 Die Wollweber 85
2.3 Die Wirtschaft in kommunistischer Zeit und nach 1989 (Oskar Schemmel) 146
2.3.1 Enteignungen und Verstaatlichungen 146
2.3.2 Landwirtschaft 147
2.3.3 Industrie, Handel und Handwerk 152
2.3.4 Entwicklungstendenzennach 1989 170
3 Das Bildungswesen (Walter König) 177
3.1 Anfange 177
3.2 Auswirkungen der Reformation 178
3.3 Im 18. Jahrhundert 179
3.4 Im Zeichen des Vormärz 180
Im Inhaltsverzeichnis sind nur die Zwischentitel bis zur 3. Ordnung erfaßt. Die einzelnen Ka¬
pitel wurden von ihren in der Überschrift genannten Koordinatoren verfaßt, wenn (auch klei¬
nere) Unterkapitel von anderen Verfassern stammen, werden diese jeweils genannt.
Kapitel
Seite
3
.5 Kleine Bildungsrevolution nach 1849 181
3.6 Veränderungen in der Zwischenkriegszeit 188
3.7 Nach dem Zweiten Weltkrieg 197
3.8 Wende und Ausblick 209
4 Die Kirchengemeinde Heitau (Gerhard Schullerus) 213
4.1 Ursprung und Anfänge 213
4.1.1 Der mittelalterliche Grabstein 213
4.1.2 Fresken in der Chorapsis 214
4.1.3 Das Heltauer Missale 214
4.2 Das Gotteshaus 215
4.2.1 Die Ausstattung der Kirche 215
4.2.2 Der Kirchenschatz 224
4.3 Im Pfarrhaus 233
4.4 Im Dienst für die Kirchengemeinde Heitau 235
4.4.1 Die Pfarrer 235
4.4.2 Die Prediger 244
4.4.3 Die weltlichen Ämter in der Gemeinde (Stefan
Cosoroabă)
247
4.4.4 Die Kuratoren 248
4.5 Aus dem Gemeindeleben 249
4.5.1 Die Gottesdienste 249
4.5.2 Die Kasualhandlungen 251
4.5.3 Die Läuteordnung 254
4.5.4 Religiöses und sittliches Leben 255
4.5.6 Fürsorgetätigkeit
(Diakonie)
260
4.6 Die Kirchengemeinde nach dem Zweiten Weltkrieg 264
4.6.1 In der Zeit des Kommunismus 264
4.6.2 Nach der Wende von 1989 269
Farbbildfolge: (03-36) Die Heltauer Kirchenburg 273
Farbbildfolge: (37-43) Besuch auf dem evangelischen Friedhof 286
5 Heltauer Kultur und Kulturschaffende (Walter Graef) 289
5.1 Musik und Musiker (Erich Wanek) 289
5.1.1 Kirchenmusik, von den Anfangen bis zur Reformation. 289
5.1.2 Kirchenmusik in der Reformationszeit 290
5.1.3 Verweltlichung zur Zeit des Barock und der Aufklärung (17.-18. Jahrhundert) 290
5.1.4 Musik im Verein (19. Jahrhundert) 291
5.1.5 Musik für die Gemeinschaft (20. Jahrhundert) 292
5.2 Schriftsteller und Dichter (Karin Gündisch) 300
5.2.1 Oskar Wittstock 301
5.2.2 Gerda Mieß 301
Bin ich dir nur ein fremder Gast. Erinnerungen an die Lyrikerin. (Hans Bergel) 3 02
Kapitel
Seite
5.2.3
Oskar Paulini
306
Von östlichen Wölfen und Wäldern (Hans Bergel) 307
5.2.4 Hans Bergel 310
Dankbarkeit für eine Begegnung (Hans Bergel) 310
5.2.5 Georg Hoprich 312
5.2.6 Joachim Wittstock 312
5.2.7 Karin Gündisch (Konrad Gündisch)
ЗІЗ
5.3 Mundartautoren (Walter Graef) 314
5.3.1 Michael Buchholzer 315
5.3.2 Maria
Paulini
315
5.3.3 Heinrich Emil Bretz 316
5.3.4 Hermine Kloos 318
5.4 Theateraufführungen und Darstellende (Walter Graef) 319
5.4.1 Karl-Fritz Eitel 323
5.5 Bildende Künstler (Walter Graef) 323
5.5.1 Maler (Laienkünstler) 323
Hilda Gross
(Karl Gündisch) 323
5.5.2 Bildhauer 326
5.5.3 Fotografen (Michael Kapp) 328
5.6 Heitau und die Medien (Karl Gündisch) 329
5.7 Persönlichkeiten des kulturellen Lebens (Walter Gaef) 331
5.7.1 Caspar Helth und die ungarische Kulturgeschichte (Erhardt Klein) 331
5.7.2 Johann F. Binder - das vielfaltige Wirken eines Apothekers (Peter Handel) 333
Die Apothekerfamilie Binder in Heitau (Guido Fabritius) 335
5.7.3 Carl Eitel und das Heimatmuseum 335
5.7.4 Michael Walesch - das Wirken eines Volskschulehrers (Christa Horwath) 344
5.7.5 Georg Mesch, Diplom-Landwirt und Publizist (Karl Gündisch) 345
5.7.6 Michael Bonfert und die Tiermedizin 347
5.7.7 Hermann Rehner - die Herausgabe der Ortsmonographie von 1931 (Wolfg. Wünsch) 347
5.7.8 Michael
Billes,
ein Heltauer Chronist 349
5.7.9 Gustav Gündisch und das „Urkundenbuch (Walter König) 349
5.7.10 Öffentliche Würdigung von Heltauern 3 52
Farbbildfolge: ( 44 - 60) Aus Kultur und Kunst 353
Farbbildfolge: (61 - 82) Durch die Straßen von Heitau 359
6 Baugeschichte, Verkehr, Versorgung (Peter Handel) 369
6.1 Siedlungsgeschichtliche Entwicklung 369
6.1.1 Gründungsphase 369
6.1.2 Bauliche Weiterentwicklung 373
6.2 Die Gemarkung von Heitau 379
6.2.1 Größe der Gemarkung im Laufe der Jahrhunderte 379
6.2.2 Gemeinerde und Kommassation 382
Kapitel
Seite
11 Anhang (Karl Gündisch) 660
11.1 Briefe und Erinnerungen 660
11.1.1 Briefe aus der Deportation in die Sowjetunion 660
11.1.2 Erinnerungen 662
Das Kuruzenloch - Erinnerungen eines Pfarrerssohnes (Christian Thal) 663
11.2 Märchen, Sagen und Geschichten 684
11.2.1 Wie der Silberbach entstand (Walter Graef
sen.)
684
11.2.2 Götzenberg 686
11.2.3 Hängebirch (Hünenburg) 687
11.2.4 Älter als Hermannstadt 687
11.2.5 Die versunkene Gemeinde 687
11.2.6 Gräfin Katharina 688
11.2.7 Das Gastmahl 688
11.2.8 Die unterbrochene Tarockpartie 689
11.2.9 Der Interessenwein 690
11.2.10 Der Dane-Misch aus Heitau 691
11.2.11 Der Bandy 692
11.2.12 Ein Maikäferjahr und seine Folgen 693
11.2.13 DerZiginnen-Getz 694
11.2.14 Zwei gute Freunde 694
11.2.15 Aus der Burgstube 694
11.2.16 Das „Gluesebrännchen (Glasbrünnlein) 695
11.2.17 De Schwengswis (Schweinswiese) 696
11.2.18 Der Hoistguerten (Pferdegarten) 696
11.2.19 Die verbrannten Nachbarschafts-Hüte 697
11.2.20 Unsere Enkelin lernt sächsisch! 697
11.3 Quellen-und Literaturverzeichnis 698
11.4 Zeittafel (Gernot Nußbächer/Karl Drotleff) 712
In der Buchtasche:
Ortsplan von Heitau 1943 (Michael Bartmus)
Ortsplan von Heitau 1990 (Michael Bartmus)
Flur- und Riedkarte des Heltauer Hatterts (Günther Handel)
Panoramabild von Heitau (Fotografie von Fritz Kloos)
12
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)128632720 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019406099 |
ctrlnum | (OCoLC)163626375 (DE-599)BVBBV019406099 |
edition | 2. Ausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01641nam a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV019406099</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100323 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040928s2004 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9738663474</subfield><subfield code="9">973-86634-7-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163626375</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019406099</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heltau</subfield><subfield code="b">Geschichte und Kultur einer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft</subfield><subfield code="c">hrsg. von der Heimatortsgemeinschaft Heltau e.V. [Red.: Konrad Gündisch]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ebhausen</subfield><subfield code="b">Heimatortsgemeinschaft Heltau</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">716 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="e">4 Beil. (3 Kt. + 1 Bl.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Cisnădie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024353-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Cisnădie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024353-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gündisch, Konrad</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128632720</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012868199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012868199</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">439</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">498</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Cisnădie (DE-588)4024353-9 gnd |
geographic_facet | Cisnădie |
id | DE-604.BV019406099 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:59:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9738663474 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012868199 |
oclc_num | 163626375 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | 716 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 4 Beil. (3 Kt. + 1 Bl.) |
psigel | DHB_BSB_DDC |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Heimatortsgemeinschaft Heltau |
record_format | marc |
spelling | Heltau Geschichte und Kultur einer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft hrsg. von der Heimatortsgemeinschaft Heltau e.V. [Red.: Konrad Gündisch] 2. Ausg. Ebhausen Heimatortsgemeinschaft Heltau 2004 716 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 4 Beil. (3 Kt. + 1 Bl.) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Cisnădie (DE-588)4024353-9 gnd rswk-swf Cisnădie (DE-588)4024353-9 g Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Gündisch, Konrad 1948- Sonstige (DE-588)128632720 oth Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012868199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heltau Geschichte und Kultur einer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020517-4 (DE-588)4024353-9 |
title | Heltau Geschichte und Kultur einer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft |
title_auth | Heltau Geschichte und Kultur einer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft |
title_exact_search | Heltau Geschichte und Kultur einer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft |
title_full | Heltau Geschichte und Kultur einer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft hrsg. von der Heimatortsgemeinschaft Heltau e.V. [Red.: Konrad Gündisch] |
title_fullStr | Heltau Geschichte und Kultur einer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft hrsg. von der Heimatortsgemeinschaft Heltau e.V. [Red.: Konrad Gündisch] |
title_full_unstemmed | Heltau Geschichte und Kultur einer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft hrsg. von der Heimatortsgemeinschaft Heltau e.V. [Red.: Konrad Gündisch] |
title_short | Heltau |
title_sort | heltau geschichte und kultur einer siebenburgisch sachsischen gemeinschaft |
title_sub | Geschichte und Kultur einer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft |
topic | Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Geschichte Cisnădie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012868199&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gundischkonrad heltaugeschichteundkultureinersiebenburgischsachsischengemeinschaft |