Die Vorstufen des verhandelten Vertrages im wirtschaftlichen Kontext: der Prozeß der Vertragsverhandlung von der Geschäftsaufnahme bis zum Vertragsschluß
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2002
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2002 |
Beschreibung: | 249 S. 21 cm, 375 gr. |
ISBN: | 3832209972 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019402493 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030627 | ||
007 | t | ||
008 | 040924s2002 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965917029 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832209972 |c kart. : EUR 39.80 |9 3-8322-0997-2 | ||
035 | |a (OCoLC)76469331 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019402493 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 | ||
084 | |a PD 3500 |0 (DE-625)135180: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lust, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Vorstufen des verhandelten Vertrages im wirtschaftlichen Kontext |b der Prozeß der Vertragsverhandlung von der Geschäftsaufnahme bis zum Vertragsschluß |c Wolfgang Lust |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2002 | |
300 | |a 249 S. |b 21 cm, 375 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
500 | |a Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verhandlungsführung |0 (DE-588)4187777-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsschluss |0 (DE-588)4219220-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vertragsschluss |0 (DE-588)4219220-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verhandlungsführung |0 (DE-588)4187777-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012864764&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012864764 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808226391453335552 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
ABKIIRZUGSVERZEICHNIS
19
1.
TEIL:
GRUNDLAGEN
25
A.
EINLEITUNG
25
B.
AUSGANGSSITUATION
26
C.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
51
D.
GLIEDERUNG
DER
UNTERSUCHUNG
53
E.
ZUSAMMENFASSUNG
53
2.
TEIL:
TERMINOLOGIE
DER
VEREINBARUNGEN
IM
VORFELD
DES
VERBANDELTEN
VERTRAGES
55
A.
GRUNDGEDANKEN
55
B.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
IM
VORVERTRAGLICHEN
BEREICH
-
EINE
BESTANDSAUFNAHME
58
C.
RECHT
UND
UEBERSETZEN
-
LETTER
OF
INTENT
ODER
ABSICHTSERKLAERUNG?
76
D.
SYSTEMATIK
UND
DOGMATIK
IM
VORVERTRAGLICHEN
BEREICH
87
E.
ZUSAMMENFASSUNG
93
3.
TEIL:
DER
VERTRAGSVERHANDLUNGSPROZESS
95
A.
BESETZUNG
DES
VERHANDLUNGSTEAMS
95
B.
VERHANDLUNGSTHEORIEN
97
C.
DAS
FORMULIEREN
UND
DAS
AUSHANDELN
IM
EIGENTLICHEN
SINNE
100
D.
DIE
PHASEN
DES
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES
101
E.
ZUSAMMENFASSUNG
103
4.
TEIL:
VORSTUFEN
DES
VERHANDELTEN
VERTRAGES
105
A.
MOTIVATION
FUER
DIE
VERWENDUNG
VON
VEREINBARUNGEN
IM
VORFELD
DES
VERTRAGES
105
B.
DAS
PROBLEM
DER
UMGEHUNG
VON
RECHTSFOLGEN
108
C.
DIE
EINZELNEN
VORFELDVEREINBARUNGEN
110
D.
DAS
FORMERFORDEMIS
DER
VEREINBARUNGEN
IM
VORFELD
DES
VERHANDELTEN
VERTRAGES
169
5.
TEIL:
DIE
HAFTUNG
IM
VORVERTRAGLICHEN
BEREICH
175
A.
VERTRAUENSSCHUTZ
IM
RAHMEN
DER
CULPA
IN
CONTRAHENDO
175
B.
DER
ABBRUCH
VON
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
ALS
WICHTIGSTER
ANWENDUNGS
FALL
DER
CULPA
IN
CONTRAHENDO
WAEHREND
DES
VERHANDLUNGSPROZESSES
182
C.
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
AUF
VORFELDVEREINBARUNGEN
205
D.
UMFANG
DER
HAFTUNG
AUS
CULPA
IN
CONTRAHENDO
214
E.
HAFTUNG
AUS
CULPA
IN
CONTRAHENDO
BEI
FORMBEDUERFTIGEN
VERTRAEGEN
217
6.
TEIL:
ERKENNTNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
221
A.
AUSGANGSFRAGESTELLUNG
221
B.
SCHRIFTLICHE
VEREINBARUNGEN
IM
VORFELD
DES
HAUPTVERTRAGES
-
HILFEN
ODER
FALLSTRICKE?
222
C.
DIE
ERGEBNISSE
IM
EINZELNEN
225
7.
TEIL:
SCHLUSSBEMERKUNG
233
LITERATURVERZEICHNIS
235
8
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUGSVERZEICHNIS
19
1.
TEIL:
GRUNDLAGEN
25
A.
EINLEITUNG
25
B.
AUSGANGSSITUATION
26
I.
PROBLEMSTELLUNG
26
II.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
27
1)
EINLEITUNG
27
2)
VERHANDLUNGSFREIHEIT,
VERTRAGSFREIHEIT
UND
DER
GRUNDSATZ
DER
PRIVATAUTONOMIE
32
A)
DER
GRUNDSATZ
DER
PRIVATAUTONOMIE
32
B)
VERTRAGSFREIHEIT
-
VERHANDLUNGSFREIHEIT
33
(1)
ABSCHLUSSFREIHEIT
33
(A)
POSITIVE
VERTRAGS-(ABSCHLUSS-)FREIHEIT
33
(B)
NEGATIVE
VERTRAGS
(ABSCHLUSS-)
FREIHEIT
34
(2)
INHALTLICHE
GESTALTUNGSFREIHEIT
34
C)
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
(PRIVATAUTONOMIE)
35
D)
HAFTUNG
AUS
C.I.C.
IM
VORVERTRAGLICHEN
BEREICH
ALS
MITTELBARER
KONTRAHIERUNGSZWANG
UND
EINGRIFF
IN
DIE
PRIVATAUTONOMIE?
36
E)
ZUSAMMENFASSUNG
38
3)
DIE
FESTSTELLUNG
DES
RECHTSBINDUNGSWILLEN
38
4)
AUSLEGUNG
DER
VEREINBARUNG
39
A)
ALLGEMEINES
ZUR
AUSLEGUNG
39
B)
ANWENDUNGSBEREICH
41
(1)
ERLAEUTERNDE
AUSLEGUNG/EIGENTLICHE
AUSLEGUNG
41
(2)
ERGAENZENDE
AUSLEGUNG
41
(A)
AUFGABE
41
(B)
GEFAHREN
42
(3)
§154
BGB
42
C)
VERTRAGSSPRACHE
UND
SPRACHE
DER
AUSLEGUNG
43
5)
ZUSAMMENFASSUNG
44
9
III.
ABGRENZUNG
DES
THEMAS
45
1)
ABGRENZUNGSKRITERIUM
-
VERHANDLUNGSINTENSITAET
-
45
A)
GESCHAEFTE
DES
TAEGLICHEN
LEBENS
-
MASSENGESCHAEFTE
-
45
B)
FORMALISIERTE
VERTRAEGE
46
2)
ABGRENZUNGSKRITERIUM
-
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
-
46
3)
DER
VERHANDELTE
VERTRAG
47
4)
WEITERE
EINSCHRAENKUNGEN
DER
UNTERSUCHUNG
48
IV.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
49
C.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
51
D.
GLIEDERUNG
DER
UNTERSUCHUNG
53
E.
ZUSAMMENFASSUNG
53
2.
TEIL:
TERMINOLOGIE
DER
VEREINBARUNGEN
IM
VORFELD
DES
VERHANDELTEN
VERTRAGES
55
A.
GRUNDGEDANKEN
55
I.
EINLEITUNG
55
II.
SPRACHE
UND
RECHT
56
B.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
IM
VORVERTRAGLICHEN
BEREICH
-
EINE
BESTANDSAUFNAHME
58
I.
EINLEITUNG
58
II.
DIE
EINZELNEN
BEGRIFFE
59
1)
TRAKTATE
59
2)
VORVERTRAG
60
3)
GENTLEMEN
'
S
AGREEMENT
62
4)
RAHMENVERTRAG
65
5)
PUNKTATION
66
6)
OPTION
67
7)
FESTOFFERTE
68
8)
HEADS
OF
AGREEMENT
69
9)
LETTER
OF
INTENT
70
10)
INSTRUCTION
TO
PROCEED
72
11)
MEMORANDUM
OF
UNDERSTANDING
73
10
III.
TERMINOLOGISCHE
ARBEITSHYPOTHESE
74
C.
RECHT
UND
UEBERSETZEN
-
LETTER
OF
INTENT
ODER
ABSICHTSERKLAERUNG?
76
I.
EINLEITUNG
76
II.
DER
RAHMEN
JURISTISCHER
UEBERSETZUNG
77
III.
UEBERSETZEN
VON
JURISTISCHER
TERMINOLOGIE
-
SCHWIERIGKEITEN
DER
UEBERSETZUNG
78
1)
LEXIKALISCHE
EBENE
79
2)
SEMANTISCHE
EBENE
79
3)
SYNTAKTISCHE
BESONDERHEITEN
80
IV.
DER
ANGLO-AMERIKANISCHE
EINFLUSS
81
V.
ZUKUNFT
DER
DEUTSCHEN
RECHTSSPRACHE
IN
EUROPA
83
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
86
D.
SYSTEMATIK
UND
DOGMATIK
IM
VORVERTRAGLICHEN
BEREICH
87
I.
EINLEITUNG
87
II.
GRUNDGEDANKEN
ZUM
BESONDEREN
TEIL
DES
SCHULDRECHTS
88
III.
UEBERTRAGUNG
DER
GRUNDGEDANKEN
AUF
DEN
VORVERTRAGLICHEN
BEREICH
90
IV.
UMGANG
MIT
DER
PROBLEMATIK
IN
ANGRENZENDEN
RECHTSKREISEN
91
E.
ZUSAMMENFASSUNG
93
3.
TEIL:
DER
VERTRAGSVERHANDLUNGSPROZESS
95
A.
BESETZUNG
DES
VERHANDLUNGSTEAMS
95
I.
EINLEITUNG
95
II.
DER
ZEITPUNKT
DER
EINBINDUNG
VON
RECHTLICHEN
BERATERN
IN
DEN
VERHANDLUNGSPROZESS
96
B.
VERHANDLUNGSTHEORIEN
97
I.
EINLEITUNG
97
II.
KRITERIUM
DES
MACHTGLEICHGEWICHTES
BEI
DER
LOESUNG
DIVERGIERENDER
STANDPUNKTE
98
III.
KRITERIUM
DES
ZEITPUNKTES
DER
VERTRAGSVERHANDLUNG
UND
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
99
IV.
KRITERIUM
YYBUYING
CENTER"
-
NEUE
WEGE
IM
BEZIEHUNGSMANAGEMENT
99
V.
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
VERTRAGS
UND
VERHANDLUNGSTHEORIEN
99
11
C.
DAS
FORMULIEREN
UND
DAS
AUSHANDELN
IM
EIGENTLICHEN
SINNE
100
D.
DIE
PHASEN
DES
ENTSCHEIDUNGSPROZESSES
101
I.
INFORMATIONSGEWINNUNG
101
II.
VERTRAGSKONZEPTION
102
III.
RECHTSANWENDUNG
102
E.
ZUSAMMENFASSUNG
103
4.
TEIL:
VORSTUFEN
DES
VERHANDELTEN
VERTRAGES
105
A.
MOTIVATION
FUER
DIE
VERWENDUNG
VON
VEREINBARUNGEN
IM
VORFELD
DES
VERTRAGES
105
I.
DIE
MOTIVATION
DER
BINDUNG
IN
BEZUG
AUF
DEN
HAUPTVERTRAG
105
1)
RECHTLICHE
BINDUNG
105
2)
SOZIOLOGISCHE
UND
PSYCHOLOGISCHE
BINDUNG
106
II.
DIE
MOTIVATION
DER
KLAERUNG
VON
RAND
UND
NEBENBEDINGUNGEN
DES
VERTRAGES
107
III.
DIE
MOTIVATION
DER
VORBEREITUNG
DES
HAUPTVERTRAGES
107
IV.
AUSLEGUNG
DES
HAUPTVERTRAGES
108
B.
DAS
PROBLEM
DER
UMGEHUNG
VON
RECHTSFOLGEN
108
C.
DIE
EINZELNEN
VORFELDVEREINBARUNGEN
110
I.
EINLEITUNG
HO
II.
BEGINN
DER
VERTRAGSVERHANDLUNG
111
III.
TRAKTATE
112
IV.
HEADS
OF
AGREEMENT
112
1)
EINLEITUNG
112
2)
ERSCHEINUNGSFORM
113
3)
CHARAKTERISTIKA
113
A)
ZWECK
113
B)
INHALT
114
(1)
KEMAUSSAGE
114
(2)
SONSTIGE
INHALTE
114
C)
BINDUNGSWIRKUNG
114
4)
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
ERKLAERUNGEN
UND
VEREINBARUNGEN
115
12
5)
ZUSAMMENFASSUNG
115
V.
GENTLEMEN
'
S
AGREEMENT
115
1)
EINLEITUNG
115
2)
CHARAKTERISTIKA
116
A)
ZWECK
116
B)
INHALT
116
(1)
KEMAUSSAGE
116
(2)
SONSTIGE
INHALTE
117
C)
BINDUNGSWIRKUNG
117
3)
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
ERKLAERUNGEN
UND
VEREINBARUNGEN
119
4)
ZUSAMMENFASSUNG
119
VI.
PUNKTATION
119
1)
EINLEITUNG
119
2)
CHARAKTERISTIKA
120
A)
ZWECK
120
B)
INHALT
120
C)
BINDUNGSWIRKUNG
120
(1)
DER
DISSENS
120
(2)
NICHT-BINDENDE
PUNKTATIONEN
122
(3)
BINDENDE
PUNKTATION
124
3)
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
ERKLAERUNGEN
UND
VEREINBARUNGEN
125
VII.
DER
LETTER
OF
INTENT
126
1)
EINLEITUNG
126
2)
ERSCHEINUNGSFORM
127
3)
CHARAKTERISTIKA
128
A)
ZWECK
128
B)
INHALT
129
(1)
KEMAUSSAGE
129
(2)
SONSTIGEINHALTE
130
C)
BINDUNGSWIRKUNG
131
(1)
KEMAUSSAGE
131
(2)
SONSTIGE
REGELUNGEN
132
4)
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
ERKLAERUNGEN
UND
VEREINBARUNGEN
133
5)
ZUSAMMENFASSUNG
136
VIII.
INSTRUCTION
TO
PROCEED
137
13
1)
EINLEITUNG
137
2)
ERSCHEINUNGSFORM
137
3)
CHARAKTERISTIKA
138
A)
ZWECK
138
B)
INHALT
138
(1)
KEMAUSSAGE
138
(2)
SONSTIGE
REGELUNGEN
139
C)
BINDUNGSWIRKUNG
140
4)
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
ERKLAERUNGEN
UND
VEREINBARUNGEN
140
5)
ZUSAMMENFASSUNG
141
IX.
MEMORANDUM
OF
UNDERSTANDING
141
1)
EINLEITUNG
141
2)
ERSCHEINUNGSFORM
142
3)
CHARAKTERISTIKA
142
A)
ZWECK
142
B)
INHALT
142
(1)
KEMAUSSAGE
142
(2)
SONSTIGE
INHALTE
143
C)
BINDUNGSWIRKUNG
143
4)
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
ERKLAERUNGEN
UND
VEREINBARUNGEN
143
X.
DER
VORVERTRAG
144
1)
EINLEITUNG
144
2)
CHARAKTERISTIKA
145
A)
ZWECK
145
B)
INHALT
145
C)
BINDUNGSWIRKUNG
149
3)
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
ERKLAERUNGEN
UND
VEREINBARUNGEN
150
XI.
DIE
OPTION
153
1)
EINLEITUNG
153
2)
CHARAKTERISTIKA
154
A)
BEGRUENDUNG
DES
OPTIONSRECHTS
154
B)
ZWECK
156
C)
INHALT
157
D)
BINDUNGSWIRKUNG
159
3)
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
ERKLAERUNGEN
UND
VEREINBARUNGEN
159
14
XII.
DIE
FESTOFFERTE
161
1)
EINLEITUNG
161
2)
CHARAKTERISTIKA
161
A)
ZWECK
161
B)
INHALT
161
C)
BINDUNGSWIRKUNG
162
3)
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
ERKLAERUNGEN
UND
VEREINBARUNGEN
162
XIII.
DER
RAHMENVERTRAG
163
1)
EINLEITUNG
163
2)
CHARAKTERISTIKA
164
A)
ZWECK
164
B)
INHALT
164
C)
BINDUNGSWIRKUNG
165
3)
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
ERKLAERUNGEN
UND
VEREINBARUNGEN
165
XIV.
NEBENVEREINBARUNGEN
166
1)
EINLEITUNG
166
2)
ERSCHEINUNGSFORM
166
3)
CHARAKTERISTIKA
167
A)
ZWECK
167
B)
INHALT
DER
NEBENVEREINARUNG
167
(1)
DEN
VERHANDLUNGSPROZESS
BETREFFENDE
NEBENVEREINBARUNGEN
167
(2)
DIE
DIE
ZUSAMMENARBEIT
BETREFFENDEN
NEBENVEREINBARUNGEN
168
C)
BINDUNGSWIRKUNG
168
D)
GELTUNGSZEITRAUM
DER
NEBENVEREINBARUNGEN
168
D.
DAS
FORMERFORDERNIS
DER
VEREINBARUNGEN
IM
VORFELD
DES
VERHANDELTEN
VERTRAGES
169
I.
EINLEITUNG
169
II.
NOTWENDIGKEIT
DER
EINHALTUNG
BESTIMMTER
FORMERFORDEMISSE/
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
HAUPTVERTRAG
169
III.
DER
SCHUTZZWECK
DER
NORM
170
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
EINZELNEN
VORFELDVEREINBARUNGEN
171
V.
RECHTSFOLGEN
DER
NICHTEINHALTUNG
NOTWENDIGER
FORMERFORDEMISSE
172
15
5.
TEIL:
DIE
HAFTUNG
IM
VORVERTRAGLICHEN
BEREICH
175
A.
VERTRAUENSSCHUTZ
IM
RAHMEN
DER
CULPA
IN
CONTRAHENDO
175
I.
EINLEITUNG
175
II.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
AKTUELLER
STAND
DER
CULPA
IN
CONTRAHENDO
176
1)
BEGRUENDUNG
DER
CULPA
IN
CONTRAHENDO
176
2)
AKTUELLER
STAND
DER
LEHRE
VON
DER
CULPA
IN
CONTRAHENDO
VOR
DER
SCHULDRECHTSREFORM
177
3)
KODIFIKATION
DER
CULPA
IN
CONTRAHENDO
IM
RAHMEN
DER
SCHULDRECHTS
REFORM
180
B.
DER
ABBRUCH
VON
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
ALS
WICHTIGSTER
ANWENDUNGS
FALL
DER
CULPA
IN
CONTRAHENDO
WAEHREND
DES
VERHANDLUNGSPROZESSES
182
I.
DOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
183
1)
VERTRAUENSSCHUTZ
ALS
RECHTSGRUND
DER
HAFTUNG
AUS
CULPA
IN
CONTRAHENDO
FUER
DIE
FALLGRUPPE
DES
ABBRUCHS
VON
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
183
2)
KRITIK
AN
DER
VERTRAUENSSCHUTZTHEORIE
184
3)
STELLUNGNAHME
185
4)
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
UND
HAFTUNGSBEGRUENDUNG
ALS
DYNAMISCHER
PROZESS
187
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
FALLGRUPPE
189
1)
ABGRENZUNG
VON
WEITEREN
HAFTUNGSGRUENDEN
189
A)
VERTRAGLICHE
ABREDEN
ZUR
KOSTENUEBEMAHME
189
B)
GESETZLICHE
HAFTUNGSINSTITUTE
190
(1)
GOA,
BEREICHERUNGSRECHT
190
(2)
DELIKTSRECHT
190
2)
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
FALLGRUPPE
192
A)
PFLICHTENVERSTOSS
192
(1)
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
193
(2)
PFLICHTWIDRIGES
SCHEITEMLASSEN
DER
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
196
B)
VERSCHULDEN
203
C)
ABSCHLUSSFREIHEIT
204
C.
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
AUF
VORFELDVEREINBARUNGEN
205
I.
GENTLEMEN'S
AGREEMENT
206
1)
GRUNDSTRUKTUR
206
16
2)
HAFTUNG
206
II.
HEADS
OF
AGREEMENT
207
1)
GRUNDSTRUKTUR
207
2)
FALLGRUPPEN
DER
HAFTUNG
207
III.
LETTER
OFLNTENT
208
1)
GRUNDSTRUKTUR
208
2)
FALLGRUPPEN
DER
HAFTUNG
209
IV.
INSTRUCTION
TO
PROCEED
211
1)
GRUNDSTRUKTUR
211
2)
FALLGRUPPEN
DER
HAFTUNG
211
V.
MEMORANDUM
OFUNDERSTANDING
212
1)
GRUNDSTRUKTUR
212
2)
HAFTUNG
212
VI.
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
213
D.
UMFANG
DER
HAFTUNG
AUS
CULPA
IN
CONTRAHENDO
214
I.
NATURALRESTITUTION
ALS
ALLGEMEINER
GRUNDSATZ
214
II.
HAFTUNG
FUER
DIE
VERLETZUNG
VON
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
214
III.
ABBRUCH
VON
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
215
E.
HAFTUNG
AUS
CULPA
IN
CONTRAHENDO
BEI
FORMBEDUERFTIGEN
VERTRAEGEN
217
6.
TEIL:
ERKENNTNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
221
A.
AUSGANGSFRAGESTELLUNG
221
B.
SCHRIFTLICHE
VEREINBARUNGEN
IM
VORFELD
DES
HAUPTVERTRAGES
-
HILFEN
ODER
FALLSTRICKE?
222
I.
VORFELDVEREINBARUNGEN
ALS
FALLSTRICKE
222
II.
VORFELDVEREINBARUNGEN
ALS
HILFEN
224
C.
DIE
ERGEBNISSE
IM
EINZELNEN
225
I.
ALLGEMEINES
ZU
DEN
RECHTSINSTITUTEN
UND
SONSTIGEN
VEREINBARUNGEN
IM
VORVERTRAGLICHEN
BEREICH
225
II.
TERMINOLOGIE
DER
VORFELDVEREINBARUNGEN
226
III.
BINDUNGSWIRKUNG
DER
VORFELDVEREINBARUNGEN
227
17
IV.
DIE
ENTWICKLUNG
BESTIMMTER
CHARAKTERISTIKA
FUER
JEDE
MOEGLICHE
VORFELDVEREINBARUNG
229
V.
HAFTUNG
IM
VORVERTRAGLICHEN
BEREICH
NACH
DEN
GRUNDSAETZEN
DER
CULPA
IN
CONTRAHENDO
230
7.
TEIL:
SCHLUSSBEMERKUNG
233
LITERATURVERZEICHNIS
235
18 |
any_adam_object | 1 |
author | Lust, Wolfgang |
author_facet | Lust, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Lust, Wolfgang |
author_variant | w l wl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019402493 |
classification_rvk | PD 3500 |
ctrlnum | (OCoLC)76469331 (DE-599)BVBBV019402493 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019402493</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030627</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040924s2002 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965917029</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832209972</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.80</subfield><subfield code="9">3-8322-0997-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76469331</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019402493</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)135180:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lust, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Vorstufen des verhandelten Vertrages im wirtschaftlichen Kontext</subfield><subfield code="b">der Prozeß der Vertragsverhandlung von der Geschäftsaufnahme bis zum Vertragsschluß</subfield><subfield code="c">Wolfgang Lust</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">249 S.</subfield><subfield code="b">21 cm, 375 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhandlungsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187777-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219220-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertragsschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219220-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhandlungsführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187777-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012864764&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012864764</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019402493 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:24:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3832209972 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012864764 |
oclc_num | 76469331 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 249 S. 21 cm, 375 gr. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Lust, Wolfgang Verfasser aut Die Vorstufen des verhandelten Vertrages im wirtschaftlichen Kontext der Prozeß der Vertragsverhandlung von der Geschäftsaufnahme bis zum Vertragsschluß Wolfgang Lust Aachen Shaker 2002 249 S. 21 cm, 375 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2002 Verhandlungsführung (DE-588)4187777-9 gnd rswk-swf Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 s Verhandlungsführung (DE-588)4187777-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012864764&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lust, Wolfgang Die Vorstufen des verhandelten Vertrages im wirtschaftlichen Kontext der Prozeß der Vertragsverhandlung von der Geschäftsaufnahme bis zum Vertragsschluß Verhandlungsführung (DE-588)4187777-9 gnd Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187777-9 (DE-588)4219220-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Vorstufen des verhandelten Vertrages im wirtschaftlichen Kontext der Prozeß der Vertragsverhandlung von der Geschäftsaufnahme bis zum Vertragsschluß |
title_auth | Die Vorstufen des verhandelten Vertrages im wirtschaftlichen Kontext der Prozeß der Vertragsverhandlung von der Geschäftsaufnahme bis zum Vertragsschluß |
title_exact_search | Die Vorstufen des verhandelten Vertrages im wirtschaftlichen Kontext der Prozeß der Vertragsverhandlung von der Geschäftsaufnahme bis zum Vertragsschluß |
title_full | Die Vorstufen des verhandelten Vertrages im wirtschaftlichen Kontext der Prozeß der Vertragsverhandlung von der Geschäftsaufnahme bis zum Vertragsschluß Wolfgang Lust |
title_fullStr | Die Vorstufen des verhandelten Vertrages im wirtschaftlichen Kontext der Prozeß der Vertragsverhandlung von der Geschäftsaufnahme bis zum Vertragsschluß Wolfgang Lust |
title_full_unstemmed | Die Vorstufen des verhandelten Vertrages im wirtschaftlichen Kontext der Prozeß der Vertragsverhandlung von der Geschäftsaufnahme bis zum Vertragsschluß Wolfgang Lust |
title_short | Die Vorstufen des verhandelten Vertrages im wirtschaftlichen Kontext |
title_sort | die vorstufen des verhandelten vertrages im wirtschaftlichen kontext der prozeß der vertragsverhandlung von der geschaftsaufnahme bis zum vertragsschluß |
title_sub | der Prozeß der Vertragsverhandlung von der Geschäftsaufnahme bis zum Vertragsschluß |
topic | Verhandlungsführung (DE-588)4187777-9 gnd Vertragsschluss (DE-588)4219220-1 gnd |
topic_facet | Verhandlungsführung Vertragsschluss Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012864764&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lustwolfgang dievorstufendesverhandeltenvertragesimwirtschaftlichenkontextderprozeßdervertragsverhandlungvondergeschaftsaufnahmebiszumvertragsschluß |