Bundeskompetenzen bei fehlender Umsetzung des Europarechts durch die Bundesländer - das Beispiel der FFH-Richtlinie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen, Niedersachs
V & R unipress
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Planungsrecht
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Universität Osnabrück, Diss., 2004 |
Beschreibung: | 326 S. |
ISBN: | 3899711580 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019400587 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060824 | ||
007 | t | ||
008 | 040923s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 970426127 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899711580 |c Pb. : ca. EUR 31.90, ca. CHF 56.00 |9 3-89971-158-0 | ||
035 | |a (OCoLC)62273137 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019400587 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-703 |a DE-Er8 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PN 804 |0 (DE-625)137735: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 949d |2 stub | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 700d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Spreen, Holger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bundeskompetenzen bei fehlender Umsetzung des Europarechts durch die Bundesländer - das Beispiel der FFH-Richtlinie |c Holger Spreen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen, Niedersachs |b V & R unipress |c 2004 | |
300 | |a 326 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Planungsrecht |v 8 | |
500 | |a Universität Osnabrück, Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie |0 (DE-588)4511409-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Länder |0 (DE-588)4034013-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie |0 (DE-588)4511409-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Länder |0 (DE-588)4034013-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Planungsrecht |v 8 |w (DE-604)BV011710081 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012862894&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012862894 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132854237495296 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Geleitwort 7
Vorwort 9
I. Teil: Problemdarstellung 29
1. Kapitel: Probleme bei der Umsetzung von Richtlinien im
Allgemeinen 33
A. Schwierige Situation der Bundesrepublik 33
B. Änderungsbedarf für die Zukunft 34
C. Abhilfe durch eine Umsetzungskompetenz des Bundes 35
2. Kapitel: Die Umsetzung und Anwendung der FFH Richtlinie
im Besonderen 37
A. Die Regelungen der Flora Fauna Habitat Richtlinie 37
B. Die Durchführung der FFH Richtlinie im nationalen Recht 39
I. Vorgesehener Zeitplan 40
II. Nationale Bemühungen bis zum Ablauf der
Gebietsmeldefrist 41
1. Langjähriger Diskussionsprozess zur Vorbereitung 41
2. Gerangel zwischen Bund und Ländern 41
III. Das Verfahren vor Ort am Beispiel des Landkreises
Diepholz 42
1. Die Vorarbeiten der Bezirksregierungen 42
2. Überprüfung der Gebiete 43
3. Arbeitsgruppen im Umweltministerium 44
4. Widerstand in den Landkreisen 44
5. Zeitliche Entkoppelung der Gebietstranchen 45
IV. Die legislative Umsetzung der FFH Richtlinie im
Bundesrecht 45
1. Gegenseitige Blockade von Bund und Ländern 45
11
nhalt
2. Die Umsetzung der FFH Richtlinie durch das
BNatSchG 46
3. Zwischenbilanz 47
V. Das Abstimmungsverfahren der zweiten Tranche 47
1. Bemühungen um Konsens 48
2. Umfang der Gebietsmeldungen ausreichend? 49
VI. Weiterer Verfahrensgang bis zur
Schutzgebietsausweisung 50
VII. Die Vertragsverletzungsverfahren gegen die
Bundesrepublik Deutschland vor dem EuGH 51
1. Verfahren wegen Nichteinhaltung der
Umsetzungsfrist 52
2. Verfahren wegen fehlerhafter Gebietsmeldung 52
3. Zwangsgeldverfahren 52
4. Folgerungen 53
. Kapitel: Ursachen und Nachteile des praktizierten
Verfahrens 55
^. Ursachen der unzureichenden nationalen Durchführung der
Richtlinie 55
(. Nachteile des praktizierten Verfahrens 56
I. Nachteile für den Naturschutz 56
1. Keine einheitliche Gebietsauswahl durch 16
verschiedene Stellen 56
2. Abwägung zwischen Interessen des Naturschutzes
und der Wirtschaft 57
3. Denkbare Fallgestaltungen 58
a) Keine Schutzgebietsauswahl wegen
wirtschaftlicher Interessen 58
b) Auswahl minderwertiger Flächen 59
c) Schutzgebietsverlagerung auf geringwertige
Rächen 59
d) Mangelnder Schutz einzigartiger Lebensräume 59
e) Fazit 60
II. Nachteile für Grundeigentümer und Kommunen 61
III. Kein bundesweiter Überblick über schutzwürdige Gebiete....61
IV. Mangelnde Vergleichbarkeit der Länderdaten 62
2
Inhalt
V. Schwierigkeiten bei der Informationsbeschaffung 62
VI. Zusammenfassung 63
C. Die Kompetenzverteilung zur Umsetzung der FFH Richtlinie 63
I. Der Verwaltungsvollzug von Richtlinien 63
II. Die Umsetzung oder Ausführung von Richtlinien 64
III. Grundgesetzlich denkbare Möglichkeiten für die
Umsetzung von Richtlinien 64
1. Kompetenz zur Umsetzung bei den Ländern 64
2. Kompetenz zur Umsetzung bei Bund und Ländern
auf der Grundlage der Art. 73 ff. GG 65
D. Folgerungen 65
II. Teil: Handlungsmöglichkeiten aus nationalem Recht 67
4. Kapitel: Bundesgesetze als Ermächtigungsgrundlage 69
A. Rechtsverordnungen des Bundes auf der Grundlage
des Bundesnaturschutzgesetzes 69
I. Änderung der BArtSchV 69
II. Ausnahmeregelungen 71
III. Ergebnis 71
B. Möglichkeiten nach dem Raumordnungsgesetz 72
I. Rechtsverordnung nach § 17 Absatz 2 ROG 72
II. Raumordnung des Bundes gemäß § 18 Absatz 1 ROG 73
III. Ergebnis 73
C. Möglichkeiten nach dem Bundesbodenschutzgesetz 73
D. Ergebnis 74
5. Kapitel: Spezielle Normen des Grundgesetzes als
Ermächtigungsgrundlage 75
A. Verteilung der Kompetenzen zwischen Bund und Ländern
im Naturschutzrecht gemäß Art. 73 75 GG 76
B. Die Rahmengesetzgebungskompetenz nach Art. 75 Absatz 1
Satz 1 Nr. 3 GG 77
I. Reichweite der Regelungsbefugnis bei Rahmengesetzen 77
II. Ausreichende Befugnis zur Umsetzung der FFH
Richtlinie? 78
13
III. Ergebnis 79
C. Art. 74 Absatz 1 Nr. 24 GG eine allgemeine Kompetenz des
Bundes zum Umweltschutz? 80
I. Anhaltspunkte aus einzelnen Formulierungen 80
II. Entstehungsgeschichte 80
III. Ergebnis 81
D. Art. 73 Nr. 1 GG Kompetenz zur Regelung der auswärtigen
Angelegenheiten 81
I. Umfang der Kompetenz 81
II. Auslandsbezug begründet keine auswärtige
Angelegenheit 82
III. Völkerrechtlicher Vertrag als Grundlage nicht
ausreichend 83
IV. Ergebnis 83
E. Das Staatsziel Umweltschutz nach Art. 20a GG 83
I. Die Zielrichtung der Vorschrift 83
II. Inhalt und Verhältnis zu anderen Grundgesetznonnen 84
1. Allgemeiner Vorrang des Art. 20a GG 84
2. Spezialitätsverhältnis zu Art. 70 ff. GG im Einzelfall.... 85
III. Ergebnis 86
F. Möglichkeiten des Bundes nach Art. 23 Absatz 5 Satz 2 GG 86
I. Der Wortlaut der Vorschrift 87
II. Historische Auslegung 87
III. Gesetzessystematik 87
IV. Teleologische Auslegung 88
V. Ergebnis 88
G. Rechts und Amtshilfeanspruch aus Art. 35 Absatz 1 GG 88
H. Ergebnis 89
6. Kapitel: Ermächtigungsgrundlage in Form einer
Kombination von Kompetenzen des Grundgesetzes 91
A. Grenzen einer Kombination konkurrierender Vollkompetenzen
nach Art. 74 GG 92
I. Zulässigkeit einer Kompetenzkombination 92
II. Verhältnis der Kompetenzen aus Art. 74 und 75 GG 94
14
1. Doppelzuständigkeit von Bund und Land? 94
2. Historische Zugehörigkeit zu einem
Kompetenzbereich 95
3. Grundsatz der Spezialität anhand des
Gesetzeszwecks 96
a) Bedeutung und Umfang des Begriffs
»Naturschutz« 96
b) Anwendung auf die FFH Richtlinie 97
c) Spezialitätsverhältnis zwischen Art. 74 und
75 GG 97
d) Ergebnis 98
4. Allgemeine Sonderrechtstheorie 99
III. Die Erforderlichkeitsklausel des Art. 72 Absatz 2 GG 99
B. Kompetenzen zum Schutz der Habitatsflächen 101
I. Bodenrecht Art. 74 Absatz 1 Nr. 18 GG 101
1. Das Bodenrechtsgutachten des BVerfG 102
a) Bodenschutz als Teilrechtsgebiet zur
Umsetzung der FFH Richtlinie 102
b) Historische Beschränkungen des Begriffs
Bodenrecht 103
c) Reichweite des Kompetenztitels Bodenrecht 103
d) Zwischenergebnis 104
2. Optischer und funktioneller Naturschutz nach der
Rechtsprechung des BVerwG 105
a) Differenzierungskriterien 105
b) Kritik an der BVerwG Rechtsprechung 105
c) Folgerungen 106
3. Überwiegender Sachzusammenhang nach der
Rechtsprechung des BVerfG 107
4. Ergebnis 108
II. Förderang der land und forstwirtschaftlichen Erzeugung
Art. 74 Absatz 1 Nr. 17 GG 108
1. Potential und Folgerungen 108
2. Kompetenz zur Förderung der Erzeugung 109
3. Förderung ökologischer Produktion 110
a) Landwirtschaft 110
15
b) Forstwirtschaft 111
4. Förderang durch gezielten Nichtanbau von
Agrarprodukten? 112
a) Vergleich mit der Grundrechtslehre 112
b) Brachflächen als quantitative und qualitative
Förderang 112
c) Konkrete Umsetzung 114
5. Ergebnis 114
III. Luftreinhaltung Art. 74 Absatz 1 Nr. 24 GG 114
1. Umfang der Handlungsbefugnis 115
2. Anwendung auf die FFH Richtlinie 115
3. Ergebnis 116
IV. Wasserhaushalt Art. 75 Absatz 1 Satz 1 Nr. 4 GG 116
V. Wasserhaushalt Vollkompetenzen des Bundes? 116
VI. Ergebnis 117
C. Kompetenzen zum Schutz der Fauna 117
I. Tierschutz Art. 74 Absatz 1 Nr. 20 GG 117
1. Umfang der Bundeskompetenz zum Tierschutz 118
2. Abgrenzung zur Hege wilder Tiere als Teil des
Jagdrechts 119
3. Anwendung auf die Erfordernisse der FFH
Richtlinie 120
II. Recht der Wirtschaft Art. 74 Absatz 1 Nr. 11 GG 120
1. Umfang der Befugnis 121
2. Keine Regelungsbefugnis für privates Verhalten 122
3. Ergebnis 123
III. Ergebnis 123
D. Kompetenzen zum Schutz der Flora 123
I. Schutz der Pflanzen gegen Krankheiten und Schädlinge
Art. 74 Absatz 1 Nr. 20 GG 123
1. Pflanzenschutz im Sinne des Art. 74 Absatz 1 Nr. 20
GG 123
a) Historisches Verständnis des Begriffs 124
b) Verständnis nach dem Gesetzeswortlaut 124
2. Abgrenzung zu Art. 75 Absatz 1 Satz 1 Nr. 3 GG 125
16
3. Umfang des Pflanzenschutzes 126
4. Ergebnis 127
II. Weitere Regelungen 127
E. Ergebnis 127
7. Kapitel: Ungeschriebenes Verfassungsrecht als
Ermächtigungsgrundlage 131
A. Arten ungeschriebener Gesetzgebungskompetenzen 131
I. Kompetenz aus der Natur der Sache 131
1. Reichweite der Kompetenz 131
2. Anwendung auf europäische Rechtsakte 132
II. Kompetenz kraft Sachzusammenhangs 132
III. Annex Kompetenz 133
B. Ergebnis 134
8. Kapitel: Möglichkeiten des Bundes zur Anwendung der FFH
RlCHTLINIE DURCH AUSWEISUNG VON SCHUTZGEBIETEN 135
A. Rechtswirkungen der Errichtung von Schutzgebieten 135
I. Einteilung der Schutzgebiete 136
II. Geeignetheit für die Umsetzung der FFH Richtlinie 136
III. Ergebnis 137
B. Schutzgebiete auf der Grundlage einfachen Gesetzesrechts 137
I. Möglichkeiten nach dem Bundesnaturschutzgesetz 137
1. Die Benehmensregelung des § 22 Absatz 4 Satz 2
BNatSchG 137
2. Rechtsverordnungen des Bundes nach § 52
BNatSchG 138
3. Ergebnis 138
II. Privatrechtliche Verträge Vertragsnaturschutz 138
1. Zulässigkeit einer Unterschutzstellung durch Vertrag
139
2. Schutzgebiete auf erwerbswirtschaftlich genutzten
Flächen 140
3. Kein Kontrahierungszwang beim
Vertragsnaturschutz 140
4. Kosten 141
17
5. Ergebnis 141
III. Hoheitliche Verträge und Verwaltungsabkommen 142
IV. Ergebnis 142
C. Schutzgebiete auf der Grundlage des Verfassungsrechts
Kompetenz für ein gesamtstaatliches Nationalparkprogramm 142
I. Voraussetzungen 143
II. Eingrenzung durch das Bundesverfassungsgericht 143
III. Handlungsmöglichkeiten auf der Grundlage der
Rechtsprechung 144
1. Aufgabe überregionalen Charakters 144
2. Wirksame Wahrnehmung nur durch den Bund 145
a) Länderübergreifende Gebiete 145
b) Großflächige Gebiete innerhalb eines Landes 145
c) Optimierung des Schutzes durch bundesweite
Auswahl 146
d) Vermeidung eines späteren Weichens vor
wirtschaftlichen Interessen 147
e) Ergebnis 148
3. Gesamtstaatliche Wirkung 148
a) Vorgehen nach einheitlichen Kriterien 148
b) Überregionale Abwägung der gegenläufigen
Interessen 148
4. Einhaltung des Grundsatzes des bundesfreundlichen
Verhaltens 150
5. Ergebnis 151
IV. Anwendung auf die FFH Richtlinie 151
1. Großräumigkeit 151
2. Von besonderer Eigenart 152
3. Erfüllung der Voraussetzungen eines
Naturschutzgebietes 153
4. Fehlende Beeinflussung durch den Menschen 153
V. Ergebnis 154
D. Finanzielle Förderung von Schutzgebieten 155
E. Exkurs: Errichtung einer gemeinsamen Behörde der Länder
gemäß Art. 30, 83 GG 156
18
F. Ergebnis 157
III. Teil: Handlungsmöglichkeiten aus europäischem Recht 159
9. Kapitel: Geschriebene Kompetenzen aus dem EG Vertrag 161
A. Zulässigkeit der Kompetenzableitung aus dem
Gemeinschaftsrecht 161
B. Kompetenzen im EG Vertrag 162
I. Keine zentrale Regelung der Kompetenzen 162
II. Umsetzungskompetenzen aus Art. 10EGV? 163
1. Reichweite nach dem Wortlaut 163
2. Einschränkung unter systematischen Aspekten 164
3. Einschränkung unter Ideologischen Aspekten 164
4. Zwischenergebnis 165
III. Umsetzungskompetenz aus Art. 249 Absatz 1, 3 EGV? 165
IV. Ergebnis 165
10. Kapitel: Ungeschriebene Kompetenz aus
Rechtsgrundsätzen des Gemeinschaftsrechts 167
A. Möglichkeiten einer ungeschriebenen Kompetenz zur
Richtlinienumsetzung 168
I. Situationsbeschreibung im Naturschutzrecht 168
II. Folgerungen 168
1. Kompetenz zur Umsetzung von Richtlinien 169
2. Umsetzung durch Rückübertragung von
Gemeinschaftskompetenzen 170
3. Umfang der Kompetenz 170
4. Rechtliche Probleme 171
B. Zulässigkeit mitgeschriebener Rechtsetzungskompetenzen 171
I. Besonderheiten des europäischen Rechts 172
II. Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen nur in
Ausnahmefällen 173
1. Implied powers 173
2. Konkretisierung durch Grundsätze der Annex
Kompetenz 174
III. Ergebnis 175
19
C. Handlungsformfreiheit bei der Anwendung von
Sachkompetenzen 175
I. Ausdrückliche Handlungsformbeschränkungen nur in
wenigen Kompetenzen 176
II. Folgerungen für die Handlungsmöglichkeiten der
Gemeinschaft 176
III. Ergebnis 177
D. Sachkompetenz der Gemeinschaft für den Naturschutz 177
I. Kompetenzerwerb durch die Gemeinschaft 177
II. Inhalt und Umfang der gemeinschaftlichen
Naturschutzkompetenz 178
1. Reichweite nach dem Wortlaut 178
2. Übertragung der nationalen Naturschutz Definition.... 179
3. Ergebnis 179
E. Rechtsqualität des Kompetenzerwerbs der Gemeinschaft 180
I. Abgeleitete oder originäre Kompetenzen 180
II. Ergebnis 180
F. Umfang der übertragenen nationalen Kompetenzen 181
I. Zulässigkeit der Übertragung von Landeskompetenzen
durch den Bund 181
1. Historie, Wortlaut und Systematik des Gesetzes 181
2. Teleologische Gesichtspunkte 182
3. Ergebnis 183
II. Folgerungen 183
III. Ergebnis 184
G. Ungeschriebene Umsetzungskompetenz aus dem EG Vertrag 184
I. Allgemeine Ermächtigungen zur Rechtsangleichung nach
Art. 3, 94 und 308 EGV 184
II. Ableitung einer Umsetzungszuständigkeit aus der
parallelen Ermächtigung zum Erlass von Verordnungen
und Richtlinien 185
1. Rechts Wirkungen von Verordnung und Richtlinie 185
2. Umsetzungszuständigkeit durch den Vergleich von
Verordnung und Richtlinie? 187
a) Kompetenz für umfassende Sachregelung 187
20
b) Kompetenz für Umsetzungsverfahren 187
c) Keine Änderung durch Wahl der
Handlungsform 188
III. Unterstützung durch Rechtswirkungen ausschließlicher
und nicht ausschließlicher Zuständigkeiten? 189
1. Sachgebiete ausschließlicher
Gemeinschaftszuständigkeit 189
2. Sachgebiete konkurrierender
Gemeinschaftszuständigkeit 190
3. Auswirkungen auf die Umsetzungskompetenz 191
a) Folgerungen zur ausschließlichen
Zuständigkeit 191
b) Folgerungen zur konkurrierenden
Zuständigkeit 192
4. Ergebnis 193
IV. Ablehnung der Umsetzungskompetenz infolge
allgemeiner Erwägungen 193
1. Überschreiten der Richtliniendefinition in Art. 249
Absatz 3 EGV 193
2. Widerspruch zu Art. 10 EGV 194
3. Erheblicher Eingriff in Souveränität der
Mitgliedstaaten 195
a) Weitergehende Ermächtigung wäre
erforderlich 195
b) Umsetzung bei Richtlinien ausschließliche
Kompetenz der Mitgliedstaaten 195
V. Ergebnis 196
H. Ergebnis 196
IV. Teil: Entwicklung neuer Handlungsmöglichkeiten für den
Bund zur Umsetzung des Europarechts 197
11. Kapitel: Bestehende Interessen von Bund und Ländern 199
A. Der Bund: Bedürfnis nach einer Umsetzungskompetenz 199
I. Europarechtliche Verantwortung des Bundes 199
II. Ausweitung der Rechte notwendig zur Erfüllung der
Pflichten 200
III. Untätigbleiben für den Bund nicht zumutbar 201
21
B. Die Länder: Garantie der Eigenstaatlichkeit nach Art. 79 Absatz
3GG 202
I. Eingriffspotential einer Ersatzkompetenz des Bundes 203
II. Verfassungsregelungen materiell beeinträchtigt 203
III. Umfang des Schutzes der Länderkompetenzen 204
C. Ergebnis 205
12. Kapitel: Ersatzkompetenz des Bundes zur Korrektur von
Versäumnissen der Länder bei der Umsetzung der FFH
Richtlinie 207
A. Bundeszwang nach Art. 37 GG wenig effektiv 208
B. Bund Länder Streitverfahren nach Art. 93 Absatz 1 Nr. 3 GG
nicht zielführend 208
C. Rechtsprechung des EuGH als Ausgangspunkt 209
I. Leitlinien der EuGH Rechtsprechung 209
II. Übertragung auf die Problematik der FFH Richtlinie 210
D. Europarechtskonforme Auslegung der
Rahmengesetzgebungskompetenzen des Bundes 210
I. Vorrang des Gemeinschaftsrechts und der EuGH
Auslegungsregeln 210
II. Ausweitung des unmittelbar geltenden Rahmenrechts
nach Art. 75 Absatz 2 GG 211
1. Untätigkeit der Länder schwächt ihre Position 211
2. Anwachsen einer Umsetzungskompetenz beim Bund.. 211
3. Vereinbarkeit mit Sinn und Zweck der Vorschrift 212
4. Weitere Voraussetzungen des Art. 75 Absatz 1 GG 214
5. Konkrete Ausgestaltung der Ersatzkompetenz 215
III. Ergebnis 216
E. Ergebnis 216
13. Kapitel: Handlungsmöglichkeiten des Bundes für andere
Arten von Gesetzgebungskompetenzen 219
A. Ausschließliche Bundesgesetzgebung nach Art. 71, 73 GG 219
I. Richtlinienumsetzung kompetenzrechtlich
unproblematisch 219
II. Ergebnis 220
22
B. Konkurrierende Gesetzgebung nach Art. 72, 74 f. GG 220
I. Voraussetzungen des Art. 72 GG unproblematisch 220
II. Ergebnis 221
C. Ausschließliche Gesetzgebung der Länder nach Art. 70 GG 221
I. Grundsätzliche Überlegungen 221
II. Rechtsgrundlage einer ersatzweisen
Handlungsmöglichkeit des Bundes 222
1. Inhaltliche Reichweite des Prinzips der Bundestreue .. 222
a) Wirkung zugunsten der Länder 223
b) Wirkung zu Lasten der Länder 223
2. Binnengerichtete Wirkungen von internationalen
Kompetenzen 224
a) Binnengerichtete Folgen des Art. 24 GG nach
der Rechtsprechung des BVerfG 224
b) Sicherstellungspflicht des Bundes 225
c) Vorübergehende Wahrnehmung von
Länderrechten mithilfe des Art. 24/23 GG 226
d) Nachrangigkeit des Art. 32 Absatz 1 GG 226
3. Zwischenergebnis: Konkreter Umfang der
Handlungsmöglichkeiten des Bundes 227
III. Vereinbarkeit mit allgemeinen Verfassungsvorgaben 227
1. Auswirkungen auf die Bundesstaatsgarantie des Art.
79 Absatz 3 GG 227
a) Keine Rechtfertigung durch Zweckmäßigkeit 228
b) Keine Einschränkung bis zur Aushöhlung 229
c) Anpassung an die Vorgaben im Detail 230
2. Einschränkung durch den Grundsatz der
Verhältnismäßigkeit 231
a) Bundeszwang und Bund Länder
Streitverfahren vielfach nicht gleich geeignet 231
b) Ersatzweise Sicherungskompetenz ist mildestes
Mittel 232
c) Vorgehen angemessen zur Wahrung des
Europarechts 233
IV. Ergebnis 234
D. Ergebnis 234
23
14. Kapitel: Ausgleich zwischen den Interessen des Bundes und
der länder durch neuordnung der kompetenzzuweisungen 237
A. Intention der Kompetenzverteilungsregelungen 237
B. Kompetenzkonzentration auf höheren Ebenen 238
C. Eindeutige Zuständigkeitszuweisung erforderlich 238
I. Positivrechtliche Normierung aller Befugnisse höherer
Ebenen 239
II. Klare Trennung nach Sachgebieten 240
III. Strengere Beachtung des Subsidiaritätsprinzips 240
1. Rechtliche Entwicklung und Inhalt 241
2. Tatsächliche Reichweite 242
D. Ergebnis 243
V. Teil: Exkurs Rechtsschutz gegen Auswahlentscheidungen
nach der ffh rlchtlinie 245
15. Kapitel: Rechtsschutzmöglichkeiten betroffener
Grundeigentümer 247
A. Mögliche Rechtsbeeinträchtigungen im Verfahren 247
I. Verfahrensgang bei Auswahl und Ausweisung von
Schutzgebieten 247
II. Angriffspunkte für Rechtsschutzbegehren 248
B. Rechtsschutz gegen die Gebietsauswahl nach § 33 Absatz 1
Satz 1 BNatSchG 249
I. Feststellungsklage mangels Außenwirkung unzulässig 249
1. Gebietsauswahl hat nur Vorentscheidungswirkung 250
2. Zwingende Folgen für prioritäre Lebensräume? 250
3. Entscheidung über nicht prioritäre Lebensräume
nach Ermessen 251
II. Keine Eigentumsbeeinträchtigung durch Auswahl 252
III. Vorgehen gegen gesamte Auswahlentscheidung 252
IV. Rechtsprechung zu »potentiellen FFH Gebieten« bindet
nur Mitgliedstaaten 253
V. Keine »vertikale Direktwirkung« zu Lasten des Bürgers 254
VI. Inzidentkontrolle bei behördlichen Einzelfallregelungen 255
C. Rechtsschutz gegen die Aufnahme in die Gemeinschaftsliste 256
24
D. Rechtsschutz gegen die Bekanntmachung 258
E. Rechtsschutz gegen die Unterschutzstellung 259
F. Fazit 261
16. Kapitel: Möglichkeiten betroffener Kommunen 263
A. Mögliche Rechtsbeeinträchtigungen im Verfahren 263
I. Verfahren bei der Festsetzung von Schutzgebieten 263
II. Folgen für die Kommunen 264
III. Beeinträchtigte kommunale Rechte 265
1. Kommunale Selbstverwaltungsgarantie des Art. 28
Absatz 2 Satz 1 GG 266
a) Kommunale Planungshoheit 266
b) Gebietshoheit der Gemeinde 267
2. Ergebnis 268
B. Voraussetzungen einer zulässigen Beschränkung kommunaler
Rechte 268
I. Regelmäßiges Beteiligungsverfahren 268
II. Besonderheiten der FFH Richtlinie 269
1. Keine Beteiligungsvorschriften im FFH Verfahren 269
2. Rechtzeitige Beteiligung notwendig 270
III. Umfang und Grenzen der Beschränkungen kommunaler
Rechte 272
1. Unantastbarer Kernbereich der Selbstverwaltung 272
2. Einschränkungen durch Europarecht 273
3. Gebot der effektiven Beteiligung 274
4. Effektive Beteiligung im FFH Verfahren 275
a) Gebiete der ersten Tranche 275
b) Gebiete der zweiten Tranche 276
C. Rechtsschutz gegen die Gebietsauswahl 277
I. Rechtsschutzbedürfnis der Kommune 277
1. Keine direkte Außenwirkung aus der
Gebietsauswahl 277
2. Indirekte Außenwirkung durch die Rechtsprechung
zu »potentiellen FFH Gebieten« 279
25
3. Kommunale Klagerechte gegen Vorentscheidungen
rechtlich zulässig 281
II. Berechtigtes Feststellungsinteresse 282
III. Umfang der gerichtlichen Überprüfung 283
1. Überprügung formeller Beteiligungsrechte 283
2. Überprüfung der naturschutzfachlichen Eignung 283
IV. Materielle Überprüfung durch Beantragung
genehmigungsbedürftiger Vorhaben 284
D. Rechtsschutz gegen die Aufnahme in die Gemeinschaftsliste 285
I. Rechtsschutz vor dem EuGH 286
1. Klagebefugnis aus der Selbstverwaltungsgarantie 286
2. Klagebefugnis wegen Verletzung gemeindlichen
Eigentums 288
II. Rechtsschutz vor nationalen Gerichten 289
III. Ergebnis 289
E. Rechtsschutz gegen die Unterschutzstellung 290
I. Verletzung eigener Rechte 290
1. Behinderung hinreichend konkretisierter Planungen ... 290
2. Nachhaltige Einwirkung auf die Entwicklung 291
II. Konkrete Klagemöglichkeiten 292
III. Materielle Rechtfertigung der Unterschutzstellung 292
F. Ausnahmezulassung von Projekten und Plänen 294
I. FFH Verträglichkeitsprüfung erforderlich 294
II. Ausnahmezulassung bei überwiegendem öffentlichem
Interesse 295
III. Ergebnis 296
G. Möglichkeiten der Rückstufung von Schutzgebieten 297
H. Fazit 298
VI. Teil: Ergebnis 301
17. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick 303
A. Zusammenfassung 303
B. Ausblick 306
26
I. Verbesserte Möglichkeit zur Umsetzung europäischer
Richtlinien 307
II. Reform der Zuständigkeiten unumgänglich 307
Literatur 309
27
|
any_adam_object | 1 |
author | Spreen, Holger |
author_facet | Spreen, Holger |
author_role | aut |
author_sort | Spreen, Holger |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019400587 |
classification_rvk | PN 804 |
classification_tum | JUR 949d JUR 700d |
ctrlnum | (OCoLC)62273137 (DE-599)BVBBV019400587 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02179nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019400587</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060824 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040923s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">970426127</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899711580</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 31.90, ca. CHF 56.00</subfield><subfield code="9">3-89971-158-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62273137</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019400587</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 804</subfield><subfield code="0">(DE-625)137735:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 949d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 700d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spreen, Holger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bundeskompetenzen bei fehlender Umsetzung des Europarechts durch die Bundesländer - das Beispiel der FFH-Richtlinie</subfield><subfield code="c">Holger Spreen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen, Niedersachs</subfield><subfield code="b">V & R unipress</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">326 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Planungsrecht</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Universität Osnabrück, Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511409-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034013-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511409-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034013-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Planungsrecht</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011710081</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012862894&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012862894</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019400587 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:59:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3899711580 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012862894 |
oclc_num | 62273137 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-Er8 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-Er8 |
physical | 326 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | V & R unipress |
record_format | marc |
series | Planungsrecht |
series2 | Planungsrecht |
spelling | Spreen, Holger Verfasser aut Bundeskompetenzen bei fehlender Umsetzung des Europarechts durch die Bundesländer - das Beispiel der FFH-Richtlinie Holger Spreen 1. Aufl. Göttingen, Niedersachs V & R unipress 2004 326 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Planungsrecht 8 Universität Osnabrück, Diss., 2004 Europäische Union Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (DE-588)4511409-2 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd rswk-swf Länder (DE-588)4034013-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (DE-588)4511409-2 u Transformation (DE-588)4451062-7 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bundesstaat (DE-588)4009006-1 s Länder (DE-588)4034013-2 s DE-604 Planungsrecht 8 (DE-604)BV011710081 8 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012862894&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Spreen, Holger Bundeskompetenzen bei fehlender Umsetzung des Europarechts durch die Bundesländer - das Beispiel der FFH-Richtlinie Planungsrecht Europäische Union Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (DE-588)4511409-2 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd Länder (DE-588)4034013-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4511409-2 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4009006-1 (DE-588)4034013-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Bundeskompetenzen bei fehlender Umsetzung des Europarechts durch die Bundesländer - das Beispiel der FFH-Richtlinie |
title_auth | Bundeskompetenzen bei fehlender Umsetzung des Europarechts durch die Bundesländer - das Beispiel der FFH-Richtlinie |
title_exact_search | Bundeskompetenzen bei fehlender Umsetzung des Europarechts durch die Bundesländer - das Beispiel der FFH-Richtlinie |
title_full | Bundeskompetenzen bei fehlender Umsetzung des Europarechts durch die Bundesländer - das Beispiel der FFH-Richtlinie Holger Spreen |
title_fullStr | Bundeskompetenzen bei fehlender Umsetzung des Europarechts durch die Bundesländer - das Beispiel der FFH-Richtlinie Holger Spreen |
title_full_unstemmed | Bundeskompetenzen bei fehlender Umsetzung des Europarechts durch die Bundesländer - das Beispiel der FFH-Richtlinie Holger Spreen |
title_short | Bundeskompetenzen bei fehlender Umsetzung des Europarechts durch die Bundesländer - das Beispiel der FFH-Richtlinie |
title_sort | bundeskompetenzen bei fehlender umsetzung des europarechts durch die bundeslander das beispiel der ffh richtlinie |
topic | Europäische Union Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (DE-588)4511409-2 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd Länder (DE-588)4034013-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie Transformation Bundesstaat Länder Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012862894&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011710081 |
work_keys_str_mv | AT spreenholger bundeskompetenzenbeifehlenderumsetzungdeseuroparechtsdurchdiebundeslanderdasbeispielderffhrichtlinie |