Die Regelbeispielstechnik vor dem Hintergrund des 6. Strafrechtsreformgesetzes: zur objektiven und subjektiven Seite der besonders schweren Fälle im Strafrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 162 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019399894 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220117 | ||
007 | t | ||
008 | 040922s2004 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)253979902 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019399894 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 2420 |0 (DE-625)135998: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3090 |0 (DE-625)136024: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kaulfuß, Marc André |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Regelbeispielstechnik vor dem Hintergrund des 6. Strafrechtsreformgesetzes |b zur objektiven und subjektiven Seite der besonders schweren Fälle im Strafrecht |c vorgelegt von Marc André Kaulfuß |
264 | 1 | |c 2004 | |
300 | |a XXII, 162 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Bonn, Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Strafgesetzbuch |0 (DE-588)4116631-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Besonders schwerer Fall |0 (DE-588)4401347-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrechtsreform |0 (DE-588)4126268-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regelbeispiel |0 (DE-588)4277093-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Strafgesetzbuch |0 (DE-588)4116631-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Besonders schwerer Fall |0 (DE-588)4401347-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Besonders schwerer Fall |0 (DE-588)4401347-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Regelbeispiel |0 (DE-588)4277093-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Strafrechtsreform |0 (DE-588)4126268-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012862230&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012862230 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132853122859008 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1- TEIL: DIE OBJEKTIVE SEITE DER
BESONDERS SCHWEREN FAELLE MIT REGELBEISPIELEN IN DER FASSUNG DES 6. STRRG
3 A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER REGELBEISPIELSTECHNIK UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DES 6. STRRG 4 /. VORLAEUFER DER BESONDERS SCHWEREN
FAELLE MIT REGELBEI- SPIELEN 4 1. KASUISTISCHE QUAJIFIKATIONSTATBESTAENDE
4 2. UNBENANNTE BESONDERS SCHWERE FAELLE 6 II. BESONDERS SCHWERE FAELLE
MIT REGELBEISPIELEN 7 1. ANFANGE DER REGELBEISPIELSTECHNIK 8 2.
VERWENDUNG DER REGELBEISPIELSTECHNIK DURCH DEN GE- SETZGEBER VON IHRER
BNFUHRUNG BIS ZUM 6. STRRG 11 A) STAND DER BESONDERS SCHWEREN FAELLE MIT
REGELBEI- SPIELEN VORDEM INKRAFTTRETEN DES 6. STRRG 12 AA) MASSGEBLICHE
GESETZE VON 1964 BIS 1997 12 BB) ERGEBNIS 16 B) AUSWIRKUNGEN DES 6.
STRRG AUF DIE BISHERIGEN BE- SONDERS SCHWEREN FAELLE MIT REGELBEISPIELEN
UND SEIN EINFLUSS AUF DIE ZUKUNFT DER REGELBEISPIELSTECHNIK 17 AA)
UMGESTALTUNG BESONDERS SCHWERER FAELLE MIT RE- GELBEISPIELEN IN
QUALIFIKATIONSTATBESTAENDE: §§ 176, 223 B, 235, 310 B, 311, 311 A, 311 C;
177, 330 STGB* 17 BB) EINFUEHRUNG NEUER DURCH REGELBEISPIELE BENANNTER
BESONDERS SCHWERER FAELLE: §§ 240, 263, 263 A, 266, 267, 268, 269, 292 18
* PARAGRAPHEN OHNE GESETZESANGABE SIND SOLCHE DES STRAFGESETZBUCHES.
INHALTSVERZEICHNIS CC) GERINGFUEGIGE WORTLAUTAENDERUNGEN EINZELNER BE-
REITS IN BESONDERS SCHWEREN FAELLEN ENTHALTENER REGELBEISPIELE: §§ 113,
121, 125 A, 243 19 DD) ERGEBNIS UND KONSEQUENZEN FUER DIE ZUKUENFTIGE
ROLLE DER REGELBEISPIELSTECHNIK 20 B. BEDEUTUNG DER
REGELBEISPIELSTECHNIK FUER DIE RICHTER- LICHE BEWERTUNG VON BESONDERS
SCHWEREN FALLEN 24 /. REGELBEISPIELSWIRKUNGEN NACH HERRSCHENDER MEINUNG
ALS AUSGANGSSITUATION 24 1. INDIZWIRKUNG DER REGELBEISPIELE UND ANNAHME
EINES *NORMALEN BESONDERS SCHWEREN FALLES 25 2. ANALOGIEWIRKUNG DER
REGELBEISPIELE UND ANNAHME EI- NES *SONSTIGEN BESONDERS SCHWEREN FALLES
27 //. BEURTEILUNG DER REGELBEISPIELSWIRKUNGEN NACH ANDEREN AUFFASSUNGEN
30 1. KRITIK AN DER DURCHBRECHUNG DER INDIZWIRKUNG VON RE- GELBEISPIELEN
31 A) VORGEBRACHTE KRITIKPUNKTE 31 B) STELLUNGNAHME 32 2.
ANALOGIEWIRKUNG DER REGELBEISPIELE IM KONFLIKTFELD DES ART. 103 ABS. 2
GG 33 A) VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DER REGELBEISPIELSTECHNIK (ALS FOLGE DER
ANALOGIEWIRKUNG) VON REGELBEISPIELEN WE- GEN VERLETZUNG DES
BESTIMMTHEITSGEBOTES? 34 AA) IN DER LITERATUR GEAEUSSERTE BEDENKEN 35 BB)
GEGENTEILIGER STANDPUNKT DES BUNDESVERFAS- SUNGSGERICHTS 36 CC)
KONSEQUENZEN DER VERFASSUNGSRECHTLICHEN RECHT- SPRECHUNG 37 B)
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DER REGELBEISPIELSTECHNIK ALS FOLGE DER
ANALOGIEWIRKUNG VON REGELBEISPIELEN WE- GEN VERSTOSSES GEGEN DAS
ANALOGIEVERBOT? 38 INHALTSVERZEICHNIS AA) IN DER LITERATUR VORGEBRACHTE
ARGUMENTE FUER EI- NEN VERSTOSS DER *SONSTIGEN BESONDERS SCHWEREN FAELLE
GEGEN DAS ANALOGIEVERBOT 39 BB) STELLUNGNAHME 41 (1) RECHTSFORTBILDUNG
DURCH ANALOGIE UND ANA- LOGIEVERBOT IM STRAFRECHT 42 (2) ANWENDUNG EINES
*SONSTIGEN BESONDERS SCHWEREN FALLES DURCH DEN RICHTER AUF EINEN
SACHVERHALT, DER EINEM REGELBEISPIEL AEHNLICH IST 44 (3) ANWENDUNG EINES
*SONSTIGEN BESONDERS SCHWEREN FALLES DURCH DEN RICHTER AUF EINEN
SACHVERHALT, DER EINEM REGELBEISPIEL NICHT AEHNLICH IST 48 C) ERGEBNIS 50
III. RICHTERLICHER BEURTEILUNGSMASSSTAB FUER DIE ANNAHME VON BESONDERS
SCHWEREN FAELLEN IM RAHMEN DER INDIZ-, ANALO- GIE- UND AEQUIVALENZWIRKUNG
VON REGELBEISPIELEN 51 1. ERSTE FALLGRUPPE: DURCHBRECHUNG DER
INDIZWIRKUNG VON REGELBEISPIELEN BEI *NORMALEN BESONDERS SCHWEREN
FAELLEN 52 2. ZWEITE FALLGRUPPE: *SONSTIGE BESONDERS SCHWERE FAELLE IM
BEREICH DER ANALOGIEWIRKUNG VON REGELBEISPIELEN 57 3. DRITTE FALLGRUPPE:
*SONSTIGE BESONDERS SCHWERE FAELLE IM BEREICH DER AEQUIVALENZWIRKUNG VON
REGELBEISPIELEN 59 A) TYPISIERUNG VON *SONSTIGEN BESONDERS SCHWEREN
FAELLEN FUER BESTIMMTE DEUEKTSGRUPPEN ANHAND DES WERTGRUPPENCHARAKTERS VON
REGELBEISPIELEN? 62 B) UEBERTRAGBARKEIT VON REGELBETSPIELEN ANDERER
DELIKTE AUF *SONSTIGE BESONDERS SCHWERE FAELLE? 64 C) AUFSTELLUNG EINES
DELIKTSUNABHAENGIGEN KRITERIENKA- TALOGES AUS DER GESAMTHEIT DER
REGELBEISPIELE 66 AA) VORSCHLAEGE FUER KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG VON
*SONSTIGEN BESONDERS SCHWEREN FALLEN IN DER LI- TERATUR UND
STELLUNGNAHME 68 INHALTSVERZEICHNIS BB) ABLEITUNG DEIIKTSUEBERGREIFENDER
KRITERIEN AUS DEM BESTAND DER REGELBEISPIELE NACH DEM 6. STRRG 70 CC)
ERGEBNIS 75 4. RESUEMEE 78 JV. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER INDIZ-, ANALOGIE-
UND AEQUIVALENZ- WIRKUNG VON REGELBEISPIELEN ALS HILFESTELLUNG FUER DEN
STRAFRICHTER. 79 1. ABWAEGUNGSVORGANG BEI *NORMALEN BESONDERS SCHWE- REN
FAELLEN 79 2. ABWAEGUNGSVORGANG BEI *SONSTIGEN BESONDERS SCHWE- REN
FAELLEN IM BEREICH DER ANALOGIEWIRKUNG VON REGEL- BEISPIELEN 81 3.
ABWAEGUNGSVORGANG BEI *SONSTIGEN BESONDERS SCHWE- REN FAELLEN IM BEREICH
DER AEQUIVALENZWIRKUNG VON RE- GELBEISPIELEN 81 4. FAZIT 82 2. TEIL: DIE
SUBJEKTIVE SEITE DER BESONDERS SCHWEREN FAELLE MIT REGELBEISPIELEN IN DER
FPSGWTIG DES 6. STRRG 85 A. FORM DES TAETERVERSCHULDENS BEI *NORMALEN
BESON- DERS SCHWEREN FAELLEN 87 /. RECHTSNATUR VON *NORMALEN BESONDERS
SCHWEREN FAELLEN UELS MASSSTAB FUER IHRE SUBJEKTIVE KOMPONENTE 87 1.
REGELBEISPIELE BESONDERS SCHWERER FAELLE ALS TATBE- STANDSMERKMALE 88 2.
REGELBEISPIELE BESONDERS SCHWERER FAELLE ALS STRAFZUMES- SUNGSREGELN 90
A) RECHTSPRECHUNG 90 B) LITERATUR 93 3. REGELBEISPIELE BESONDERS
SCHWERER FAELLE ALS MISCHFORM ZWISCHEN TATBESTANDSMERKMALEN UND
STRAFZUMES- SUNGSREGELN 95 INHALTSVERZEICHNIS II. SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN VON *NORMALEN BESONDERS SCHWEREN FAELLEN AUSGEHEND VON
DER RECHTSNATUR DER RE- GEIBEISPIELE 96 1. REGELBEISPIELE BESONDERS
SCHWERER FAELLE ALS TATBE- STANDSMERKMALE: UNMITTELBARE ANWENDUNG DER
§§59 STGBA. F./16, 56 STGB A. F. IN DER LITERATUR 96 2. REGELBETSPIELE
BESONDERS SCHWERER FAELLE ALS STRAFZUMES- SUNGSREGELN: VORSATZPOSTULAT
DER RECHTSPRECHUNG, A- NALOGE ANWENDUNG DER §§ 59 STGB A. F./16, 56 STGB
A. F. IN DER LITERATUR 98 3. REGELBEISPIELE BESONDERS SCHWERER FAELLE ALS
MISCHFORM ZWISCHEN TATBESTANDSMERKMALEN UND STRAFZUMES- SUNGSREGELN:
UNMITTELBARE ANWENDUNG DES § 59 STGB A. F., ANALOGE ANWENDUNG DER §§ 16,
18 IN DER LITERA- TUR 100 4. ZWISCHENERGEBNIS 101 ///. BESTIMMUNG DER
SUBJEKTIVEN KOMPONENTE OON *NORMA- LEN BESONDERS SCHWEREN FAELLEN ANHAND
DES WORTLAUTES DER REGELBEISPIELE 103 1. REGELBEISPIELE MIT EINDEUTIGEM
WORTLAUT 103 A) REGELBEISPIELE, DIE VORSAETZLICHES HANDELN VORAUSSET- ZEN
103 B) REGELBEISPIELE, DIE FAHRLAESSIGES HANDELN GENUEGEN LASSEN 108 2.
REGELBEISPIELE MIT VORSATZERFORDERNIS GEMAESS DEN §§ 15, 16 109 3.
REGELBEISPIELE MIT GEFAEHRDUNGSCHARAKTER 111 A) ANHALTSPUNKTE FUER DIE
SCHULDFORM VON *GEFAHR - REGELBEISPIELEN MIT BLICK AUF DAS VERHAELTNIS
VON RECHTSGUTSGEFAEHRDUNG UND *BESONDERER FOLGE DER TAT IM SINNE VON §
18 113 B) ANHALTSPUNKTE FUER DIE SCHULDFORM VON *GEFAHR - REGELBEISPIELEN
MIT BLICK AUF IHRE HISTORISCHE ENT- WICKLUNG UND ANHAND VON
(QUALIFIKATIONS-)TATBE- STAENDEN MIT VERGLEICHBAREM INHALT 119
INHALTSVENEICHNIS AA) ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER *GEFAHR**-REGELBEI-
SPIELE UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES E 1962 119 BB) VERGLEICH ZWISCHEN
*GEFAHR -REGELBEISPIELEN UND STRAFVORSCHRIFTEN, DIE AUSSERHALB DER
REGELBEI- SPIELSTECHNIK DIE HERBEIFUEHRUNG EINER *GEFAHR VORAUSSETZEN
125 C) ERGEBNIS 128 4. REGELBEISPIELE MIT ERFOLGSCHARAKTER 129 A)
*ERFOLGS -REGELBEISPIELE VOR DEM 6. STRRG 129 B)
*ERFOLGS -REGELBEISPIELE NACH DEM 6. STRRG 130 AA) ANWENDUNG VON § 18
BEI *ERFOLGS -REGELBEI- BEISPIELEN? 132 (1) GEGENUEBERSTELLUNG VON
*ERFOLGS -REGELBEI- SPIELEN UND ERFOLGSQUALIFIKATIONEN 132 (2) DIE
*ERFOLGS -REGELBEISPIELE IM EINZELNEN 137 (ET) *HERBEIFUEHRUNG EINES
BESONDERS SCHWEREN NACHTEILS 138 (SS) *BEEINTRAECHTIGUNG DER VERSORGUNG
DER BEVOELKERUNG MIT LEBENSWICHTIGEN GUETERN 139 (Y) *[ERHEBLICHE]
BEEINTRAECHTIGUNG EINES GE- WAESSERS, DES BODENS ODER EINES SCHUTZ-
GEBIETES/NACHHALTIGE SCHAEDIGUNG EINES BESTANDES VON TIEREN ODER
PFLANZEN 139 (OE) *BRINGEN IN WIRTSCHAFTLICHE NOT 140 (E)
*HERBEIFUEHRUNG EINES VERMOGENSVERLUSTES GROSSEN AUSMASSES 140 BB)
ERGEBNIS 141 S.RESUEMEE 142 B. FORM DES TAETERVERSCHULDENS BEI *SONSTIGEN
BESON- DERS SCHWEREN FALLEN 143 /. VORUEBERLEGUNG 143 II. BESTIMMUNG DER
SUBJEKTIVEN KOMPONENTE VON *SONSTI- GEN BESONDERS SCHWEREN FAELLEN
MITTELS CHARAKTERISTISCHER BEISPIELSFAELLE 145 INHALTSVERZEICHNIS 1.
BEISPIELSFALL 1 (INDIZWIRKUNG DER REGELBEISPIELE, TAETER HANDELT
FAHRLAESSIG) 146 2. BEISPIELSFALL 2 {ANALOGIEWIRKUNG DER REGELBEISPIELE,
TAE- TER HANDELT FAHRLAESSIG) 148 3. BEISPIEISFALL 3 {AEQUIVALENZWIRKUNG
DER REGELBEISPIELE, TAETER HANDELT FAHRLAESSIG) 149 A) IN DER LITERATUR
VORGESCHLAGENE SUBJEKTIVE ZURECH- NUNGSKRITERIEN ZUR ANNAHME VON
*SONSTIGEN BESON- DERS SCHWEREN FAELLEN INNERHALB DER AEQUIVALENZWIR-
KUNG VON REGELBEISPIELEN SCHON BEI FAHRLAESSIGKEIT 150 B) ABLEHNUNG DER
SCHULDFORM FAHRLAESSIGKEIT UND VOR- SATZPOSTULAT BEI DEN *SONSTIGEN
BESONDERS SCHWEREN FAELLEN IM BEREICH DER AEQUIVALENZWIRKUNG VON REGEL-
BEISPIELEN UNTER EINBEZIEHUNG DER BISHERIGEN ERGEB- NISSE AUS DEM 1. UND
2. TEIL DER ARBEIT 151 4. ERGEBNIS 155 3. TEIL: ERGEBNISSE DER ARBEIT
157
|
any_adam_object | 1 |
author | Kaulfuß, Marc André |
author_facet | Kaulfuß, Marc André |
author_role | aut |
author_sort | Kaulfuß, Marc André |
author_variant | m a k ma mak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019399894 |
classification_rvk | PH 2420 PH 3090 |
ctrlnum | (OCoLC)253979902 (DE-599)BVBBV019399894 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02044nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019399894</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040922s2004 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)253979902</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019399894</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2420</subfield><subfield code="0">(DE-625)135998:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3090</subfield><subfield code="0">(DE-625)136024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaulfuß, Marc André</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Regelbeispielstechnik vor dem Hintergrund des 6. Strafrechtsreformgesetzes</subfield><subfield code="b">zur objektiven und subjektiven Seite der besonders schweren Fälle im Strafrecht</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Marc André Kaulfuß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 162 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bonn, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Strafgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116631-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besonders schwerer Fall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4401347-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126268-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regelbeispiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277093-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Strafgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116631-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Besonders schwerer Fall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4401347-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Besonders schwerer Fall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4401347-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Regelbeispiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277093-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strafrechtsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126268-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012862230&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012862230</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019399894 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:59:25Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012862230 |
oclc_num | 253979902 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-384 DE-739 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-384 DE-739 DE-188 |
physical | XXII, 162 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Kaulfuß, Marc André Verfasser aut Die Regelbeispielstechnik vor dem Hintergrund des 6. Strafrechtsreformgesetzes zur objektiven und subjektiven Seite der besonders schweren Fälle im Strafrecht vorgelegt von Marc André Kaulfuß 2004 XXII, 162 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bonn, Univ., Diss., 2004 Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4116631-0 gnd rswk-swf Besonders schwerer Fall (DE-588)4401347-4 gnd rswk-swf Strafrechtsreform (DE-588)4126268-2 gnd rswk-swf Regelbeispiel (DE-588)4277093-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4116631-0 u Besonders schwerer Fall (DE-588)4401347-4 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Regelbeispiel (DE-588)4277093-2 s Strafrechtsreform (DE-588)4126268-2 s DE-188 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012862230&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kaulfuß, Marc André Die Regelbeispielstechnik vor dem Hintergrund des 6. Strafrechtsreformgesetzes zur objektiven und subjektiven Seite der besonders schweren Fälle im Strafrecht Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4116631-0 gnd Besonders schwerer Fall (DE-588)4401347-4 gnd Strafrechtsreform (DE-588)4126268-2 gnd Regelbeispiel (DE-588)4277093-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116631-0 (DE-588)4401347-4 (DE-588)4126268-2 (DE-588)4277093-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Regelbeispielstechnik vor dem Hintergrund des 6. Strafrechtsreformgesetzes zur objektiven und subjektiven Seite der besonders schweren Fälle im Strafrecht |
title_auth | Die Regelbeispielstechnik vor dem Hintergrund des 6. Strafrechtsreformgesetzes zur objektiven und subjektiven Seite der besonders schweren Fälle im Strafrecht |
title_exact_search | Die Regelbeispielstechnik vor dem Hintergrund des 6. Strafrechtsreformgesetzes zur objektiven und subjektiven Seite der besonders schweren Fälle im Strafrecht |
title_full | Die Regelbeispielstechnik vor dem Hintergrund des 6. Strafrechtsreformgesetzes zur objektiven und subjektiven Seite der besonders schweren Fälle im Strafrecht vorgelegt von Marc André Kaulfuß |
title_fullStr | Die Regelbeispielstechnik vor dem Hintergrund des 6. Strafrechtsreformgesetzes zur objektiven und subjektiven Seite der besonders schweren Fälle im Strafrecht vorgelegt von Marc André Kaulfuß |
title_full_unstemmed | Die Regelbeispielstechnik vor dem Hintergrund des 6. Strafrechtsreformgesetzes zur objektiven und subjektiven Seite der besonders schweren Fälle im Strafrecht vorgelegt von Marc André Kaulfuß |
title_short | Die Regelbeispielstechnik vor dem Hintergrund des 6. Strafrechtsreformgesetzes |
title_sort | die regelbeispielstechnik vor dem hintergrund des 6 strafrechtsreformgesetzes zur objektiven und subjektiven seite der besonders schweren falle im strafrecht |
title_sub | zur objektiven und subjektiven Seite der besonders schweren Fälle im Strafrecht |
topic | Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4116631-0 gnd Besonders schwerer Fall (DE-588)4401347-4 gnd Strafrechtsreform (DE-588)4126268-2 gnd Regelbeispiel (DE-588)4277093-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Strafgesetzbuch Besonders schwerer Fall Strafrechtsreform Regelbeispiel Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012862230&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kaulfußmarcandre dieregelbeispielstechnikvordemhintergrunddes6strafrechtsreformgesetzeszurobjektivenundsubjektivenseitederbesondersschwerenfalleimstrafrecht |