Sachenrecht: 2 Grundstücksrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | NomosLehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 278 S. |
ISBN: | 3832909222 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019398229 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050914 | ||
007 | t | ||
008 | 040922s2005 gw f s||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 973057203 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832909222 |9 3-8329-0922-2 | ||
035 | |a (OCoLC)612406449 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019398229 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-1046 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 6206 |0 (DE-625)135271:249 |2 rvk | ||
084 | |a PD 6346 |0 (DE-625)135281:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weber, Ralph |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)1011709775 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sachenrecht |n 2 |p Grundstücksrecht |c Ralph Weber |
246 | 1 | 3 | |a Sachenrecht II, Grundstücksrecht |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2005 | |
300 | |a 278 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosLehrbuch | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4056995-0 |a Statistik |2 gnd-content | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV019398223 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012860615&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012860615 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132850679676928 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 5
Literaturverzeichnis 23
A, Grundlagen des Immobiliarsachenrechts § 1 Gemeinsamkeiten und Trennendes von Mobiliarsachenrecht und
Grundstücksrecht 25
I. Getrennte Darstellung-gemeinsame Grundlagen 25
II. Ansprüche aus dem Eigentum 25
1. Herausgabeanspruch, § 985 BGB 25
a) Terminologie 25
b) Erfüllung 25
2. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 26
3. Abwehranspruch aus § 1004 BGB 26
III. Trennendes 26
1. Verfügungsgeschäfte 26
2. Beschränkte dingliche Rechte 27
3. Öffentlich-rechtliche Reglementierung 27
§ 2 Grundstück als Rechtsbegriff 28
I. Sachbegriff 28
1. Grundsatz 28
2. Natürliche Personen 28
3. Tiere 28
II. Unterteilungen 29
1. Grundsatz 29
2. Unterteilung der Liegenschaften 29
III. Grundstücke 29
1. Begriff 29
2. Herrschaftsbereich und Begrenzung 30
IV. Grundstücksgleiche Rechte 31
1. Schiffe und Luftfahrzeuge 31
2. Bergwerkseigentum 31
3. Landwirtschaftliches Eigentum 32
V. Erbbaurecht 32
1. Begriff und gesetzliche Regelung 33
a) Begriff 33
b) Rechtsgrundlage 34
c) Bedeutung 34
2. Entstehungsvoraussetzungen 35
a) Einigung 35
b) Begründung des Erbbaurechts durch einseitiges Rechtsgeschäft 36
c) Eintragung 36
7
Inhalt 3. Übertragung des Erbbaurechts 37
4. Belastung 37
5. Erlöschen 38
a) Aufhebung 38
b) Zeitablauf 39
c) Heimfallrecht 39
d) Nicht: Unbebaubarkeit oder Untergang des Bauwerks 40
VI. Wohnungseigentum 40
1. Begriff und rechtliche Regelung 40
a) Begriff 40
b) Rechtliche Regelung 41
2. Begründung von Wohnungseigentum 42
a) Vertragliche Begründung 42
b) Teilung durch Alleineigentümer 43
c) Gemeinschafts-und Sondereigentum 43
3. Übertragung von Wohnungseigentum, Belastung und Inhaltsänderung 44
a) Veräußerung 44
b) Belastung 44
c) Inhaltsänderung 44
4. Verwaltungsstruktur bei Wohnungseigentum 45
a) Wohnungseigentümergemeinschaft 45
b) Wohnungseigentümerversammlung 45
c) Verwalter 46
d) Verwaltungsbeirat 46
5. Beendigung von Wohnungseigentum 46
Weiterführende Literatur 47
§ 3 Besonderheiten des Grundeigentums 48
I. Öffentlich-rechtliche Überlegungen 48
II. Nachbarrecht 49
1. Allgemein 49
2. Anspruchsinhalt 50
a) Anspruchsvoraussetzungen 50
aa) Eigentum 50
bb) Eigentumsbeeinträchtigung 50
cc) Störereigenschaft 53
dd) Duldungspflicht 55
b) Die Duldungspflichtenstaffelung des § 906 BGB 56
III. Überbau, § 912 BGB 58
1. Sinn der Sonderregelung 58
2. Duldungspflicht 59
3. Vertretenmüssen 59
a) Zurechnungsnorm 59
b) Vereinbarung 59
c) Eigengrenzüberbau 60
4. Überbaurente 60
a) Grundsatz 60
8
Inhalt b) Ablösungsrecht 60
5. Eigentumsverhältnisse 60
IV. Notwegerecht, § 917 BGB 61
V. Sonderrecht in den neuen Bundesländern 61
1. Vorbemerkung 61
2. Aufbau und Gestalt des Liegenschaftsrechts in der „DDR 62
a) Eigentumsordnung der „DDR 62
b) Bodenrecht der „DDR 62
c) Besonderheiten für die Rechtslage an Gebäuden 63
3. Rückführung ins BGB 64
a) Rechtspraktische Probleme 65
b) Überleitung des ZGB-Eigentums ins BGB 65
aa) Übergangsrecht 65
bb) Überführung ehemaligen persönlichen Eigentums ins BGB 66
cc) Überführung ehemaligen Volkseigentums 66
c) Überleitung des Gebäudeeigentums ins BGB 67
aa) Vorläufiger Fortbestand des Gebäudeeigentums 67
bb) Regelung des Sachenrechtsbereinigungsgesetzes 68
cc) Regelung des Schuldrechtsanpassungsgesetzes 69
d) Rückgabe entzogener Vermögenswerte 70
§ 4 Grundlagen des Grundbuchrechts 72
I. Bedeutung und Funktion des Grundbuchs 72
1. Bedeutung des Grundbuchs 72
a) Inhaltliche Aufgabe 72
b) Grundbuchsysteme 72
2. Das Grundbuch als Register 73
a) Publizitätsgrundsatz 73
b) Richtigkeitsvermutung 74
II. Aufbau des Grundbuchs 76
1. Grundsatz 76
a) Aufschrift 76
b) Bestandsverzeichnis 77
c) Abteilungen 77
aa) Erste Abteilung 77
bb) Zweite Abteilung 78
cc) Dritte Abteilung 78
2. Elektronisches Grundbuch 78
3. Neue Bundesländer 79
III. Die Eintragungsvoraussetzungen des Grundbuchverfahrens 80
1. Zuständigkeiten 80
2. Eintragungsantrag 80
a) Grundsätzliches 80
b) Antragsberechtigung 81
aa) Betroffene 81
bb) Notar 82
cc) Ersuchen einer Behörde 82
9
Inhalt ^____ -
c) Ausnahmen 82
aa) Nacherbenvermerk 82
bb) Antragsersatz 82
cc) Tätigkeit von Amts wegen 82
d) Bearbeitungsreihenfolge 83
e) Materiellrechtliche Wirkung des Antrags 83
3. Eintragungsbewilligung 84
a) Formelles Konsensprinzip 84
aa) Bedeutung 84
bb) Betroffener 84
cc) Erzwingbarkeit 85
dd) Rechtsnatur 85
b) Materielles Konsensprinzip 86
c) Ausnahmen 87
4. Voreintragung des Betroffenen 87
a) Grundsatz 87
b) Ausnahmen 87
aa) Erben, §40 GBO 87
bb) Briefgrundpfandrechte 88
cc) Kettenauflassung 88
5. Eintragungsfähige Rechtspositionen 88
IV. Das Nachweisverfahren, § 29 GBO 89
1. Grundsatz 89
2. Ausnahmen 90
a) Eintragungsantrag 90
b) Antragsberechtigung 90
Weiterführende Literatur 90
§5 Rang und Rangordnung im Grundbuch 91
I. Bedeutung 91
1. Inhaltliche Bedeutung 91
2. Das „Wesen des Rangs 92
II. Modelle der Rangordnung 93
1. Materielle Rangordnung, § 879 BGB 93
2. Formelle Rangsicherung, §§ 17,45 GBO 94
3. Regressfragen 94
IM. Rangbestimmung durch Rechtsgeschäft 96
1. Grundsatz 96
2. Rangvereinbarung 96
3. Rangänderung 97
a) Allgemein 97
b) Voraussetzungen 97
c) Schicksal von Zwischenrechten 98
4. Rangvorbehalt 98
a) Allgemein 98
b) Relative Rangverhältnisse
Weiterführende Literatur 99
10
Inhalt § 6 Grundbuchberichtigungsanspruch 100
I. Grundsatz 100
II. Voraussetzungen 101
1. Anspruchsberechtigte 101
2. Anspruchsgegner 102
3. Unrichtigkeit des Grundbuchs 102
4. Wiederherstellung der Richtigkeit 102
IM. Besonderheiten 103
1. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 103
2. Kosten 103
IV. Konkurrierende Ansprüche 103
1. Gesetzliche Schuldverhältnisse 103
2. Berechtigung nach § 22 GBO 103
3. § 1004 BGB 104
Weiterführende Literatur 104
B, Eigentumserwerb an Grundstücken §7 Eigentumserwerb vom Berechtigten 105
I. Allgemeines 105
1. Grundüberlegung 105
2. Voraussetzungen 105
II. Die Einigung, § 925 BGB 106
1. Form 106
2. Keine Beurkundung 107
3. Bezeichnung 108
4. Bedingungsfeindlichkeit 108
5. Zuständige Stelle 109
6. Auflassung in den neuen Bundesländern 109
III. Eintragung ins Grundbuch 109
1. Eintragung als Erwerbsvoraussetzung 109
2. Die Eintragung im System des Grundbuchrechts 109
a) Eintragungsantrag 110
b) Eintragungsbewilligung 110
c) Voreintragung des Betroffenen 111
3. Problemfragen der Eintragung 111
a) Eintragung von Gesellschaften 111
b) Entbehrlichkeit der Wiedereintragung 111
IV. Einigsein im Zeitpunkt der Eintragung 112
1. Problemstellung 112
2. Bindung an die Einigung, § 873 Abs. 2 BGB 113
V. Verfügungsbefugnis 114
1. Grundsatz 114
2. Kettenauflassung 114
3. Unschädlichkeit von Verfügungsbeschränkungen, § 878 BGB 114
Weiterführende Literatur 115
11
Inhalt § 8 Cutgläubiger Erwerb des Eigentums an Grundstücken 116
I. Regelungszweck der $$891-893 BGB 116
II. Richtigkeitsvermutung, $ 891 BGB 116
1. Positive und negative Publizität des Grundbuchs 116
2. Öffentlicher Glaube des Grundbuchs 117
III. Der gutgläubige Erwerb, $$892, 893 BGB 118
1. Grundlagen 118
2. Anwendungsbereich 118
3. Voraussetzungen 119
a) Nicht rechtsgeschäftliche Vorgänge 120
b) Unrichtigkeit des Grundbuchs 120
c) Legitimation des Verfügenden durch das Grundbuch 121
d) Gutgläubigkeit des Erwerbers 121
aa) Kenntnis 121
bb) Zeitpunkt 122
cc) Beweislast 122
e) Keine Eintragungeines Widerspruchs 122
f) Sonstige Ausschlussgründe 123
aa) Doppelbuchungen 123
bb) Kenntnis des Grundbuchbeamten? 123
4. Besonderheiten beim gutgläubigen Erwerb in den neuen Bundesländern 124
Weiterführende Literatur 124
§ 9 Der Widerspruch gemäß § 899 BGB 125
I. Zweck 125
II. Eintragungsvoraussetzungen 125
1. Eintragungsstelle 125
2. Besondere Eintragungsvoraussetzungen 126
a) Antrag des Widersprechenden, §13 GBO 126
b) Bewilligung/einstweilige Verfügung, § 899 Abs. 2 Satz i 126
aa) Bewilligung des Betroffenen, § 899 Abs. 2 Satz i 2. Alt. 126
bb) Erlass einer einstweiligen Verfügung, § 899 Abs. 2 Satz 1 Alt. 1 126
c) Form, §29 GBO 126
d) Voreintragung des Betroffenen, §39 GBO 127
e) Rechtsschutzbedürfnis 127
III. Besondere Arten des Widerspruchs 127
1. Amtswiderspruch, § 53 GBO l27
2. Widerspruch im öffentlich-rechtlichen Genehmigungsverfahren I27
3. Widerspruch bei Darlehensbuchhypothek, §1139 BGB 127
4. Widerspruch gegen eine Vormerkung 128
5. Widerspruch gegen Widerspruch 128
IV. Löschung 128
V. Rechtsnatur 129
VI. Wirkung 129
1. Zerstörung des öffentlichen Glaubens des Grundbuchs 129
12
Inhalt
2. Sonstige Sicherungswirkungen 130
3. Keine Vermutungswirkung 130
§10 Die Ersitzung und Aneignung von Grundstücken 131
I. Die Buchersitzung nach § 900 BGB 131
II. Die Tabularersitzung, § 901 BGB 131
III. Die Ersitzung gegen die Buchlage nach § 927 BGB 131
IV. Aneignung 132
Weiterführende Literatur 132
C. Erwerbssicherungsrechte
§ 11 Die Vormerkung 133
I. Funktion und Rechtsnatur 133
1. Funktion 133
2. Rechtsnatur 134
a) Dingliches Recht 134
b) Schuldrechtliche Verfügungsbeschränkung 134
c) „Zwitterrecht sui generis 135
d) Weitere vertretene Einordnungen 135
aa) lus ad rem 135
bb) Obligatioin rem scripta 135
cc) Grundbuchvermerk ohne Rechtscharakter 136
II. Erscheinungsformen der Vormerkung 136
1. Übersicht 136
2. Die sog. Auflassungsvormerkung 136
3. Löschungsvormerkung und Löschungsanspruch 136
4. Vormerkung von Amts wegen, § 18 Abs. 2 GBO 137
III. Abgrenzungen 137
1. Vormerkung und Widerspruch 137
2. Vormerkung und Anwartschaftsrecht 137
IV. Entstehung einer Vormerkung (= Ersterwerb) 138
1. Vormerkungsfähiger Anspruch, § 883 Abs. 1 BGB 138
a) Grundsatz 138
b) Künftige Ansprüche 138
aa) Allgemeines 138
bb) Formnichtiger Anspruch und Heilung 139
cc) Vertreter ohne Vertretungsmacht 140
c) Bedingte Ansprüche 140
2. Bewilligung / einstweilige Verfügung, § 885 BGB 141
a) Bewilligung 141
b) Einstweilige Verfügung 142
c) Die Amtsvormerkung, §18 Abs. 2 GBO 142
3. Eintragung, §883 Abs. 1 BGB 142
4. Berechtigung/Verfügungsbefugnis 143
13
Inhalt __^ V. Übertragung und Erlöschen 143
1. Übertragung (= Zweiterwerb) 143
2. Erlöschen 144
VI. Cutgläubiger Vormerkungserwerb 144
1. Bestehen des gesicherten Anspruchs 145
2. Cutgläubiger Ersterwerb nach §§ 892, 893 BGB 145
a) Bewilligung 145
b) Einstweilige Verfügung 147
2. Cutgläubiger Zweiterwerb 148
a) Nichtbestehen des abgetretenen Anspruchs 148
b) Die Vormerkung ist nicht entstanden 148
VII. Wirkungen der Vormerkung 150
1. Sicherungswirkung 150
a) Relative Verfügungsbeschränkung, § 883 Abs. 2 BGB 150
b) Berichtigungsbewilligung, §888 Abs. 1 BGB 150
c) Sicherungswirkung gegen schuldrechtliche Belastungen? 152
d) Sicherungswirkung gegen tatsächliche Beeinträchtigungen? 153
2. Rangwirkung, §883 Abs. 3 BGB 153
3. Vollwirkung 154
a) Insolvenz des Schuldners 154
b) Zwangsversteigerung des Grundstücks 155
c) Erbrechtliche Wirkung, §884 BGB 155
Weiterführende Literatur 155
§ 12 Das dingliche Vorkaufsrecht 156
I. Zweck und Rechtsnatur 156
1. Zweck 156
2. Rechtsnatur 156
II. Dingliches und schuldrechtliches Vorkaufsrecht 156
III. Gesetzliche Vorkaufsrechte 157
IV. Entstehung I57
1. Übersicht 157
2. Einigung 157
3. Eintragung 158
4. Berechtigung 159
V. Übertragung 159
1. Subjektiv-persönliches Vorkaufsrecht 159
2. Subjektiv-dingliches Vorkaufsrecht I59
VI. Erlöschen 159
VII. Ausübung des Vorkaufsrechts 160
1. Allgemeines 160
2. Eintritt des Vorkaufsfalls 160
3. Wirksame Ausübung 161
VIII. Wirkung des Vorkaufsrechtes 161
1. Kaufvertrag zwischen Verkäufer und Vorkaufsberechtigtem 161
14
Inhalt 2. Vormerkungswirkung gegenüber Dritten 162
3. Zurückbehaltungsrecht des Käufersaus §noo BGB 163
4. Nutzungs- und Verwendungsersatz gemäß §§ g87ff. BGB 163
5. Sonstiges Recht i.S.d. §823 Abs. 1 BGB 164
6. Grundrechtsschutz aus Art. 14 Abs. 1 Satz iGG 164
Weiterführende Literatur 164
D. Die Grundpfandrechte §13 Vorbemerkung 165
Weiterführende Literatur 165
§14 Die Hypothek 167
I. Rechtsnatur der Hypothek 167
1. Besitzloses dingliches Recht 167
2. Beschränktes dingliches Verwertungsrecht 167
3. Die Akzessorietät der Hypothek 168
II. Gegenstand und Umfang der hypothekarischen Haftung 170
1. Grundsatz 170
2. Das Grundstück als Haftungsobjekt 170
3. Die Haftung der Bestandteile, Erzeugnisse und des Zubehörs 171
a) Bestandteile und Erzeugnisse 171
b) Zubehör 171
4. Die Enthärtung der nach §1120 BGB mithaftenden Sachen 172
a) Allgemeines 172
b) Enthärtung vorder Beschlagnahme 173
aa) Veräußerung-Entfernung-Beschlagnahme und Entfernung-
Veräußerung-Beschlagnahme 173
bb) Trennung-Entfernung-Beschlagnahme 174
cc) Aufhebung der Zubehöreigenschaft 174
b) Enthärtung nach der Beschlagnahme 175
aa) Veräußerung-Beschlagnahme-Entfernung und Beschlagnahme-
Veräußerung-Entfernung 175
bb) Entfernung-Beschlagnahme-Veräußerung und Beschlagnahme-
Entfernung-Veräußerung 175
c) Zusammenfassung 176
5. Haftung von Forderungen 176
a) Grundsatz 176
b) Insbesondere: Miet- und Pachtforderungen 176
c) Insbesondere: Versicherungsforderungen 177
6. Vollstreckungsrechtliche Folgen der Hypothekenhaftung 178
III. Die Entstehung der Hypothek und gutgläubiger Ersterwerb 178
1. Übersicht 178
2. Entstehungsvoraussetzungen der Hypothek im Einzelnen 179
a) Die Einigung 179
aa) Parteien der Einigung 179
15
Inhalt bb) Form 179
cc) Inhalt 179
b) Die Eintragung 181
c) Einigsein bei Eintragung 182
d) Die Berechtigung des Bestellers der Hypothek 182
e) Das Bestehen einer Geldleistungsforderung 182
aa) Grundsatz 182
bb) Künftige Forderung 184
cc) Nichtige Forderung 184
f) Die Briefübergabe oder Ausschluss der Brieferteilung 185
aa) Briefhypothek 185
bb) Buchhypothek 186
cc) Verwechslung der Hypothekenformen 187
3. Der gutgläubige Ersterwerb 187
IV. Die Übertragung der Hypothek und gutgläubiger Zweiterwerb 188
1. Die Übertragung von Hypothek und Forderung 188
2. Voraussetzungen der Übertragung 188
a) Überblick 188
b) Einzelvoraussetzungen bei der Briefhypothek 188
aa) Abtretung der Forderung 188
bb) In der Form des §1154 BGB 189
cc) Briefübergabe 190
dd) Berechtigung 190
c) Einzelvoraussetzungen bei der Buchhypothek 190
aa) Abtretung der Forderung 190
bb) Formlose Abtretung 190
cc) Eintragung im Grundbuch 190
dd) Berechtigung 190
3. Der gutgläubige Zweiterwerb der Hypothek 191
a) Mangel im dinglichen Recht 191
b) Es besteht keine Forderung 191
c) Doppelmangel 193
d) Forderung und Hypothek existieren, doch stehen einem Dritten zu 193
3. Besonderheiten beim gutgläubigen Zweiterwerb der Briefhypothek 194
a) Die Rechtsscheinslegitimation 195
aa) Grundgedanke 195
bb) Legitimationskette 195
cc) Lückenlosigkeit 195
dd) Fälschung 196
b) Divergenz von Buch und Brief 197
4. Der gute Glaube 198
5. Das Rechtsverhältnis zwischen Eigentümer und neuem Gläubiger 198
V. Der gesetzliche Übergang der Hypothek 198
1. Überblick 198
2. Zahlung des Eigentümer-Schuldners 199
3. Zahlung des vom persönlichen Schuldner verschiedenen Eigentümers 199
a) Der Schuldner ist im Innenverhältnis zur Zahlung verpflichtet 199
b) Der Eigentümer ist im Innenverhältnis zur Zahlung verpflichtet 200
16
Inhalt 4. Zahlung des vom Eigentümer verschiedenen Schuldners 201
a) Der Schuldner ist im Innenverhältnis zur Zahlung verpflichtet 201
b) Der Eigentümer ist im Innenverhältnis zur Zahlung verpflichtet 201
5. Zahlung eines ablösungsberechtigten Dritten 202
6. Zusammenfassung der Zahlungsfolgen 203
7. Exkurs: Zahlung an einen Scheingläubiger 203
a) Zahlung des Eigentümer-Schuldners 204
b) Zahlung des vom persönlichen Schuldner verschiedenen Eigentümers 204
c) Zahlung des Schuldners 205
d) Zahlung des ablösungsberechtigten Dritten 205
e) Zahlung durch einen eingetragenen Nichtberechtigten 205
VI. Belastung und Inhaltsänderungen bei der Hypothek 206
1. Belastung der Hypothek mit dinglichen Rechten 206
2. Inhaltsänderung der Hypothek 206
a) Die Umwandlung der Hypothek 206
b) Die Forderungsauswechslung 206
c) Die Änderung der Zins- und Zahlungsbedingungen 206
d) Die Teilung der Hypothek 207
VII. Durchsetzung der Hypothek: Einreden und Einwendungen 207
1. Die Celtendmachung der Hypothek 207
2. Gegenrechte des persönlichen Schuldners gegen die Forderung 208
3. Gegenrechte des Eigentümers gegen die Hypothek 208
a) Pfandrechtsbezogene Einwendungen und Einreden 208
b) Forderungsbestimmte Einreden 209
c) Einreden aus Gestaltungsrechten des persönlichen Schuldners 209
4. Haftungsobjekt bei persönlicher und bei dinglicher Klage 209
5. Einreden und Einwendungen nach Übertragung der Hypothek 209
VIII. Das Erlöschen der Hypothek 210
1. Der Untergang der Hypothek 210
2. Der Übergang der Hypothek 211
3. Die Löschung der Hypothek 212
a) Löschungsvormerkung 212
b) Gesetzlicher Löschungsanspruch 212
IX. Die Verwertung der Hypothek 213
1. Die Fälligkeit der Hypothek 213
2. Die Rechte des Hypothekengläubigers nach Fälligkeit 213
a) Befriedigung außerhalb der Zwangsvollstreckung 213
b) Die zwangsweise Befriedigung 214
3. Die Rechte des Hypothekengläubigers vor Fälligkeit 216
X. Besondere Arten der Hypothek 216
1. Die Gesamthypothek 216
a) Funktion und Bedeutung 216
b) Inhaltliche Besonderheiten 217
c) Tilgungs- und Regressfragen 217
aa) Alle belasteten Grundstücke gehören demselben Eigentümer 217
bb) Die belasteten Grundstücke gehören verschiedenen Eigentümern 217
cc) Der vom Eigentümer verschiedene Schuldner hat geleistet 218
dd) Sonstige Fälle 219
17
Inhalt 3. Die Sicherungshypotheken 219
a) Sicherungshypothek, §§1184-1186 BGB 219
b) Die Höchstbetragshypothek, § 1190 BGB 220
c) Die Wertpapierhypothek, §§ 1187-1189 BGB 221
XI. Abschließendes Prüfungsschema zur Hypothek 221
1. Anspruch des Gläubigers (Zessionars) gegen den Eigentümer 221
2. Anspruch des Gläubigers (Zessionars) gegen den Schuldner aus der
Forderung 222
Weiterführende Literatur 222
§15 Die Grundschulden 223
I. Grundlagen 223
1. Allgemeines 223
2. Begriff 223
3. Unterschiede zur Hypothek 223
4. Gesetzliche Regelung 224
5. Arten der Grundschuld 224
a) Isolierte Grundschuld 224
b) Sicherungsgrundschuld 225
c) Eigentümergrundschuld 225
II. Die isolierte Grundschuld 225
1. Die Entstehung der Grundschuld und gutgläubiger Ersterwerb 225
a) Die Bestellung der Grundschuld 226
b) Der gutgläubige Ersterwerb 226
2. Die Übertragung der Grundschuld und gutgläubiger Zweiterwerb 226
a) Übertragung der Grundschuld 226
aa) Grundsatz 226
bb) Differenzierung 227
b) Erwerb der Forderung 227
c) Der gutgläubige Zweiterwerb 227
3. Durchsetzung der Grundschuld (Einreden) 227
a) Gegenrechte des Eigentümers gegenüber dem Grundschuldinhaber 227
b) Gegenrechte des Eigentümers gegenüber einem neuen Gläubiger 228
4. Tilgung 228
a) Zur Person des Leistungsempfängers 228
b) Tilgung durch den Eigentümer 228
c) Tilgung durch einen ablösungsberechtigten Dritten 229
5. Umfang der Haftung und Verwertung 229
6. Erlöschen 229
III. Besonderheiten der Sicherungsgrundschuld 229
1. Allgemeines 229
2. Der Sicherungsvertrag im Überblick 230
a) Grundsatz 230
b) Gesicherte Forderung 231
aa) Sicherungszweckbestimmung 231
bb) Nichtentstehen oder Wegfall der Forderung 234
cc) Abtretung der gesicherten Forderung 235
•i r»
Inhalt c) Mängel des Sicherungsvertrages 236
3. Erwerb der Sicherungsgrundschuld (Ersterwerb) 236
4. Übertragung der Sicherungsgrundschuld (Zweiterwerb) 237
a) Überblick 237
b) Übertragung der Crundschuld 237
c) Isolierte Übertragung von Crundschuld oder Forderung 237
d) Cutgläubiger Zweiterwerb 238
5. Einreden und Einwendungen 238
a) Überblick 238
b) Einreden und Einwendungen vor Übertragung der Crundschuld 238
aa) Cegenrechte des Schuldners gegen die Forderung 238
bb) Cegenrechte des Eigentümers aus der Crundschuld 239
cc) Einreden aus dem Sicherungsvertrag 239
c) Gegenrechte nach Übertragung von Grundschuld und Forderung 240
aa) Gemeinsame Übertragung von Crundschuld und Forderung 240
bb) Isolierte Übertragung 240
cc) Der gutgläubige Wegerwerb der Einreden 241
6. Tilgung und Tilgungsfolgen 242
a) Übersicht 242
b) Die Tilgungsbestimmung 242
aa) Erklärter Leistungswille 242
bb) Tilgungsvereinbarung 243
cc) Auslegung 243
c) Tilgungsfolgen bei Zahlung auf die Grundschuld 244
aa) Zahlung durch den Eigentümer 244
bb) Zahlung durch den persönlichen Schuldner 245
cc) Zahlung durch einen ablösungsberechtigten Dritten 245
d) Tilgungsfolgen bei Zahlung auf die gesicherte Forderung 245
aa) Zahlung durch den Eigentümer 245
bb) Zahlung durch den persönlichen Schuldner 246
cc) Zahlung eines ablösungsberechtigten Dritten 246
e) Zusammenfassung 247
IV. Die Eigentümergrundschuld 247
1. Entstehung 247
a) Originäre Eigentümergrundschuld 247
aa) Offene Eigentümergrundschuld 247
bb) Verdeckte Eigentümergrundschuld 247
b) Sekundäre Eigentümergrundschuld 248
2. Übertragung 248
a) Endgültige Eigentümergrundschuld 248
b) Vorläufige Eigentümergrundschuld 249
3. Verwertung 249
4. Erlöschen 250
Weiterführende Literatur 250
§16 Die Rentenschuld 251
19
Inhalt §17 Der Nießbrauch 252
I. Allgemeines 252
1. Inhalt 252
2. Entstehung 252
3. Rechte des Nießbrauchers 253
4. Pflichten des Nießbrauchers 253
5. Erlöschen 254
6. Sonderfall: Uneigentlicher Nießbrauch 254
II. Besonderheiten des Nießbrauchs an Grundstücken 254
1. Entstehung 255
2. Inhalt 255
III. Sonderproblem 255
1. Bestellungeines Nießbrauchs zugunsten Minderjähriger 255
2. Übertragung nießbrauchbelasteten Eigentums 256
Weiterführende Literatur 256
E. Sonstice beschränkt dingliche Rechte § 18 Die Crunddienstbarkeit 257
I. Funktion und Inhalt 257
II. Bestellung und Erlöschen 259
1. Bestellung 259
a) Einigung 259
b) Eintragung 259
c) Berechtigung 260
2. Inhaltsänderung 260
3. Erlöschen 260
III. Wirkung 261
1. Ausübung der Grunddienstbarkeit 261
2. Abwehr- und Schadenersatzansprüche 261
3. Besitzschutzansprüche 262
§ 19 Die beschränkte persönliche Dienstbarkeit 263
I. Funktion und Inhalt 263
II. Bestellung und Erlöschen 264
1. Bestellung 264
2. Inhaltsänderung 264
3. Erlöschen 264
III. Wirkung 264
IV. Besonderheit: das dingliche Wohnrecht aus §1093 BGB 265
Weiterführende Literatur zu §§ 18 und 19 265
20
Inhalt §20 Die Reallast 266
I. Funktion und Inhalt 266
II. Rechtsnatur 266
III. Die Haftung für die wiederkehrenden Leistungen 267
1. Die Haftung für die Reallast als Ganzes 267
2. Die Haftung für die aus der Reallast stammenden Einzelansprüche 267
3. Die Haftung aus dem schuldrechtlichen Grundgeschäft 267
IV. Bestellung, Übertragung und Erlöschen 267
1. Bestellung 267
a) Einigung 268
aa) Subjektiv-persönliche Reallast 268
bb) Subjektiv-dingliche Reallast 268
b) Eintragung 268
c) Berechtigung 268
2. Inhaltsänderung 268
3. Übertragung 269
aa) Subjektiv-persönliche Reallast als Ganze 269
bb) Subjektiv-dingliche Reallast als Ganze 269
cc) der jeweilige dingliche Einzelanspruch 269
4. Erlöschen 269
III. Wirkung 269
1. Reallast als Schuldverhältnis und absolutes Recht 269
2. Anspruch auf die Einzel leistung 270
Weiterführende Literatur 270
Stichworterzeichnis 271
21
|
any_adam_object | 1 |
author | Weber, Ralph 1960- |
author_GND | (DE-588)1011709775 |
author_facet | Weber, Ralph 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Ralph 1960- |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019398229 |
classification_rvk | PD 6206 PD 6346 |
ctrlnum | (OCoLC)612406449 (DE-599)BVBBV019398229 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01416nam a2200385 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV019398229</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050914 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040922s2005 gw f s||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973057203</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832909222</subfield><subfield code="9">3-8329-0922-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612406449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019398229</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6206</subfield><subfield code="0">(DE-625)135271:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6346</subfield><subfield code="0">(DE-625)135281:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Ralph</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1011709775</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Grundstücksrecht</subfield><subfield code="c">Ralph Weber</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sachenrecht II, Grundstücksrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">278 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV019398223</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012860615&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012860615</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4056995-0 Statistik gnd-content |
genre_facet | Statistik |
id | DE-604.BV019398229 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:59:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3832909222 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012860615 |
oclc_num | 612406449 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-1046 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-1046 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 278 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | NomosLehrbuch |
spelling | Weber, Ralph 1960- Verfasser (DE-588)1011709775 aut Sachenrecht 2 Grundstücksrecht Ralph Weber Sachenrecht II, Grundstücksrecht 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2005 278 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosLehrbuch (DE-588)4056995-0 Statistik gnd-content (DE-604)BV019398223 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012860615&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weber, Ralph 1960- Sachenrecht |
subject_GND | (DE-588)4056995-0 |
title | Sachenrecht |
title_alt | Sachenrecht II, Grundstücksrecht |
title_auth | Sachenrecht |
title_exact_search | Sachenrecht |
title_full | Sachenrecht 2 Grundstücksrecht Ralph Weber |
title_fullStr | Sachenrecht 2 Grundstücksrecht Ralph Weber |
title_full_unstemmed | Sachenrecht 2 Grundstücksrecht Ralph Weber |
title_short | Sachenrecht |
title_sort | sachenrecht grundstucksrecht |
topic_facet | Statistik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012860615&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019398223 |
work_keys_str_mv | AT weberralph sachenrecht2 AT weberralph sachenrechtiigrundstucksrecht |