Straßenrecht: [Handbuch] ; systematische Darstellung des Rechts der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze in der Bundesrepublik Deutschland und in den deutschen Ländern
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2010
|
Ausgabe: | 7., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXIII, 1735 S. |
ISBN: | 9783406525674 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019397393 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110912 | ||
007 | t | ||
008 | 040921s2010 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783406525674 |c Gb. : EUR 148.00 |9 978-3-406-52567-4 | ||
035 | |a (OCoLC)682159662 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019397393 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M25 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-634 |a DE-M124 |a DE-2070s |a DE-706 |a DE-92 |a DE-384 |a DE-N25 | ||
082 | 0 | |a 343.430942 |2 22/ger | |
084 | |a PN 675 |0 (DE-625)137619: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Straßenrecht |b [Handbuch] ; systematische Darstellung des Rechts der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze in der Bundesrepublik Deutschland und in den deutschen Ländern |c begr. von Kurt Kodal |
250 | |a 7., vollst. überarb. Aufl. |b bearb. von Manfred Aust ... | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2010 | |
300 | |a LXIII, 1735 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Straßen- und Wegerecht |0 (DE-588)4064966-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Straßen- und Wegerecht |0 (DE-588)4064966-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Straßen- und Wegerecht |0 (DE-588)4064966-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kodal, Kurt |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Aust, Manfred |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012859810&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012859810 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086555161755648 |
---|---|
adam_text |
Titel: Straßenrecht
Autor: Kodal, Kurt
Jahr: 2010
Straßenrecht
Systematische Darstellung des Rechts der öffentlichen Straßen, Wege und
Plätze in der Bundesrepublik Deutschland und in den deutschen Ländern
begründet von
Ministerialdirigent Dr. jur. Kurt Kodal f
vormals Bundesministerium für Verkehr
7., vollständig überarbeitete Auflage
bearbeitet von
Ltd. Landesverwaltungsdirektor a.D.
Dr. jur. Manfred Aust
vormals Landschaftsverband Rheinland
Abteilungspräsident a.D. Konrad Bauer
vormals Bundesanstalt für Straßenwesen
Präsident des Verwaltungsgerichts a,L .
Dr. jur. Hansjochen Dürr / ¦''
vormals Verwaltungsgericht Karlsruhe
Akademischer Direktor -•. ', t
Dr. phil. Ass. jur. Franz-Rudolf Herber
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
Regierungsdirektorin Anke Leue
Bundesministerium für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung
Ministerialrat Siegfried Rinke
Bundesministerium für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung
¦ Regiertjngsdirektor Christian Springe
Bundesfninisterium für Verkehr,
:Bau und Stadtentwicklung
Regierungsdirektor Ulrich Stahlhut
' 'Bündesministerium für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung
Regierungsdirektorin Tatjana Tegtbauer
Bundesministerium für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung
Verlag C.H.Beck München 2010
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis . XLIII
Schrifttum. LI
Erster Teil
Das Rechtsgebiet Straßenrecht
— Begriff, Rechtsquellen und Abgrenzung
zu verwandten Rechtsgebieten —
Schrifttum. 1
Kapitel 1 Straßenrecht (Rinke)
1. Begriff. 13
2. Entwicklung. 15
3. Grundzüge. 21
4. Kritik der Entwicklung. 24
Kapitel 2 Rechtsquellen und Strukturen des deutschen
Straßenrechts (Herber)
A. Verfassungsrecht. 31
I. Verfassungsrechtliche Grundlagen . 31
1. Überblick. 31
2. Staatszielsetzende Verfassungsgrundsätze. 32
3. Grundrechte. 40
II. Aufteilung der Gesetzgebungskompetenzen für das
Straßenwesen . 43
1. Systematik der konkurrierenden Gesetzgebung im
Verhältnis zwischen Bund und Ländern. 43
2. Föderalismusreform I und die sog. Erfbrderlichkeits-
klausel für die konkurrierende Gesetzgebung. 43
3. Abgrenzung des Straßenwesens zu anderen Verkehrs-
bereichen . 45
4. Konkordantes Verfassungsverständnis zwischen
Art. 74 Abs. 1 Nr. 22 GG und Art. 90 Abs. 2 GG. 45
5. Die Begriffe „Bau" und „Unterhaltung" beziehen sich
auf das gesamte materielle Fernstraßenrecht. 47
III. Aufteilung der Straßenbauaufgaben zwischen Bund und
Ländern. 47
1. Art. 90 Abs. 1 GG und die Zuweisung von Straßenbau-
aufgaben an den Bund. 47
2. Straßenbauaufgaben des Bundes zur Schaffung und
Erhaltung des Fernstraßennetzes. 48
3. Sachkompetenz des Bundes und Wahrnehmungs-
kompetenz der Länder . 49
XIV Inhaltsverzeichnis
4. Straßenbauaufgaben der Länder im Übrigen . 50
IV Bundesauftragsverwaltung für die Bundesfernstraßen. 50
1. Regelungssystematik; des Grundgesetzes. 50
2. Bundesauftragsverwaltung durch die Länder. 50
3. Bundesauftragsverwaltung der nach Landesrecht
zuständigen Selbstverwaltungskörperschaften. 71
4. Bundeseigene Verwaltung der Bundesfernstraßen. 73
5. Reformvorschläge zur Abschaffung respektive
Modifizierung der Bundesauftragsverwaltung für die
Bundesfernstraßen. 75
V. Aufteilung der Straßenbauaufgaben zwischen Staat und
kommunaler Selbstverwaltung. 82
1. Selbstverwaltungsgarantie und kommunale Daseins-
vorsorge . 82
2. Straßenbauaufgaben der Gemeinden . 83
3. Straßenbauaufgaben der Kreise . 88
4. Straßenbauaufgaben der Länder. 88
B. Einfaches Recht . 89
VI. Bundesfernstraßenrecht. 89
1. Neuordnung des Fernstraßenrechts . 89
2. Nebengesetze mit Auswirkungen auf das Bundesfern-
straßenrecht . 92
VII. Landesstraßenrecht . 95
1. Anstoßwirkung der Bundesfernstraßengesetzgebung für
die Landesstraßengesetzgebung . 95
2. Musterentwurf für die Landesstraßengesetze. 95
3. Harmonisierung des Staatshaftungsrechts im Bereich
der Straßenverkehrssicherungspflicht . 95
VIII. Rechtsverordnungen . 95
1. Verfassungsrechtliche Voraussetzungen. 95
2. Gegenstände der Rechtsverordnungen. 96
IX. Örtliche Vorschriften . 100
X. Gewohnheitsrecht. 100
1. Rechtscharakter und Rechtsgeltung . 100
2. Gewohnheitsrecht und Widmung. 101
3. Gewohnheitsrecht und Gemeingebrauch. 103
4. Gewohnheitsrecht und Überwegrechte . 103
XI. Annex zu B: Völkerrechtliche Verträge im Straßenwesen,
die in innerstaatliches Recht umgesetzt sind. 103
1. Überblick zu den Gegenständen völkerrechtlicher
Vereinbarungen im Straßenwesen . 103
2. Innerstaatliche Verbandskompetenz. 103
3. Form der Vereinbarung: Staatsvertrag oder Regierungs-
abkommen? . 104
4. Grenzbrückenverträge als Beispiel für bilaterale völker-
rechtliche Verträge. 104
5. Multilaterale Verträge. 123
Inhaltsverzeichnis XV
Kapitel 3 Europäisches Straßenrecht (Herber)
I. Verfassungsrechtliche Grundlagen . 111
1. Eine neue Verfassung für Europa. 111
2. Die europarechtlichen Rechtsquellen . 116
3. Europäisches Straßenrecht. 121
II. Föderalismusreform I und Europarecht . 121
1. Föderalismusreform vor europarechtlichem
Hintergrund. 121
2. Abweichungsgesetzgebung der Länder. 122
3. Bundesnaturschutzgesetz 2010 und abweichungsfeste
Kernbereiche. 123
4. Europarechtliche Schranken für die Wahrnehmung der
Abweichungsgesetzgebung . 126
III. Transeuropäisches Straßennetz und „road pricing" . 126
1. Die Vorgaben aus Art. 170-172 AEUV für das
transeuropäische Straßennetz. 126
2. Finanzierung von Projekten zur Verbesserung des
transeuropäischen Straßennetzes. 129
3. Eurovignetten-Richtlinie . 130
4. Richtlinie zur Interoperabilität elektronischer
Mautsysteme. 136
IV. Europarechtlich verankerte Stärkung der Beteiligung der
Öffentlichkeit in bestimmten Verfahren mit Umwelt-
auswirkungen . 137
1. Umweltinformationsrichtlinie. 137
2. Offentlichkeitsbeteiligungsrichtlinie. 140
V. Europäischer Immissionsschutz . 144
1. UVP-Richtlinie. 144
2. Plan-UP-Richtlinie . 147
3. Umwelt-Audit-Verordnung. 153
4. Umgebungslärm-Richtlinie. 154
5. Luftqualitätsrichtlinien . 155
6. Emissionsabgabe für Fahrzeughersteller. 160
VI. Europäischer Natur- und Artenschutz . 161
1. Natura 2000. 161
2. Vogelschutz-Richtlinie . 162
3. Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie. 166
VII. Europäisches Vergaberecht. 174
1. Vergabekoordinierungsrichtlinie und Sektoren-
koordinierungsrichtlinie reformieren das europäische
Vergaberecht. 174
2. Rechtsmittelrichtlinie stärkt subjektiv einklagbare
Rechte der Bieter im Nachprüfungsverfahren . 176
3. Gemeinsames — europäisches — Vokabular für öffentliche
Aufträge. 177
4. Zur europarechtlichen Bedeutung der Schwellenwerte . 177
5. Europarechtlich verankertes Transparenzgebot als
zentrales Vergabeprinzip . 178
XVI Inhaltsverzeichnis
6. Das europäische Vergaberecht fordert die Berück-
sichtigung sozialer und ökologischer Kriterien ein . 179
7. Europäisches Vergaberecht und Institutionalisierte
Öffentlich-Private Partnerschaften (IÖPP). 180
8. Europäisches Vergaberecht im Verkehrssektor im
Übrigen. 181
Kapitel 4 Abgrenzung des Straßenrechts zu verwandten
Rechtsgebieten (Herber)
I. Notwendigkeit der Abgrenzung zu verwandten Rechts-
gebieten . 183
1. Verfassungsrechtliche Grundlagen . 183
2. Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen. 184
3. Exterritoriale Bereiche und Bundesfernstraßen. 185
II. Abgrenzung zum Straßenverkehrsrecht. 186
1. Straßenverkehrsrecht und Straßenrecht . 186
2. Vorbehalt des Straßenrechts gegenüber dem Straßen-
verkehrsrecht . 187
3. Vorrang des Straßenverkehrsrechts vor dem Landes-
straßenrecht nach Art. 31 GG . 188
4. Straßenverkehrsrecht und Bundesfernstraßenrecht . 189
5. Zuordnung der wichtigsten Fallgruppen . 189
6. Vorschriftswidriges Verhalten von Kraftfahrzeugführern 196
7. Zusammenlegung von Straßenbauverwaltung und
Straßenverkehrsverwaltung . 197
8. Kommunen und Straßenverkehrsrecht. 197
III. Abgrenzung zum Kraftfahrtzeugwesen. 197
IV. Das Sachgebiet Gebühren für die Benutzung öffentlicher
Straßen mit Fahrzeugen . 197
1. 22. ÄndG zum GG. 197
2. Länderkompetenzen. 198
3. Gebühren an Parkzeitüberwachungseinrichtungen . 198
4. Mauterhebung. 198
5. Ballungsabgaben. 199
6. Verteilung von Gebühren . 199
V. Straßenverkehrssicherungspflicht . 199
VI. Verkehrswegekreuzungen . 200
1. Doppelfunktion der Wegekreuzungen. 200
2. Zuordnung kreuzungsrechtlicher Normen zu den
Gesetzesmaterien . 200
3. Kreuzungen von Straßen nach Landesrecht . 202
4. Kreuzungen von Bundesfernstraßen mit den dem
allgemeinen Verkehr dienenden Bundeswasserstraßen . . 203
5. Kreuzungen von Straßen nach Landesrecht mit Landes-
wasserstraßen . 203
6. Zuordnung der Kostenregelung. 203
Inhaltsverzeichnis XVII
Zweiter Teil
Die Straße
Schrifttum. 205
Kapitel 5 Öffentliche Straßen und Privatstraßen (Herber)
I. Begrifflichkeiten. 212
1. Etymologie des Begriffs Straße . 212
2. Die Komposita des Begriffs „Straße". 212
3. Die Junkturen „öffentliche Straße" und „öffentlicher
Verkehr" . 213
II. Öffentliche Straßen im Sinne des Straßenrechts . 213
1. Begrifflichkeit . 213
2. Die Bedeutung der Widmung für die Öffentlichkeit
von Straßen . 214
3. Bereinigung des Bestandes. 217
4. Rechtsschutz . 218
III. Privatstraßen. 219
1. Begrifflichkeit . 219
2. Keine öffentliche Zweckbestimmung von Privatstraßen 219
3. Befugnisse der Eigentümer von Privatstraßen. 221
4. Pflichten der Eigentümer von Privatstraßen gegenüber
der Öffentlichkeit. 222
5. Übernahme von Privatstraßen in das öffentliche
Verkehrsnetz. 222
6. Versuch der Klassifizierung von Privatstraßen. 223
IV. Tatsächlich öffentliche Straßen im Sinne des Straßen-
verkehrsrechts. 224
1. Aufgabe des Straßenverkehrsrechts. 224
2. Rechtscharakter der tatsächlich-öffentlichen Straßen . . . 224
3. Straßenaufsicht und tatsächlich-öffentliche Straßen . 225
4. Widerrufsrecht bezogen auf die tatsächliche Öffentlich-
keit von Straßen. 226
5. Straßenrechtliche Duldung zur Aufnahme von
umgeleitetem öffentlichen Verkehr. 226
6. Rechtsschutz . 226
V. Straßeneinrichtungen mit öffentlicher Zweckbestimmung
außerhalb des Straßenwesens. 227
1. Abgrenzung zu den öffentlichen Straßen. 227
2. Bestandswechsel. 227
3. Eisenbahnwege. 228
4. Wege im Gewässerbereich. 231
5. Sonstige Wege . 235
VI. Annex zu Kapitel 5: Furten und Fähren. 236
1. Sonderstellung von Furten und Fähren . 236
2. Furten. 236
3. Fähren. 237
XVIII Inhaltsverzeichnis
Kapitel 6 Die öffentliche Straße als öffentliche Sache -
öffentliche Sachherrschaft und private Sachherrschaft
(Herber)
I. Die öffentliche Straße als öffentliche Sache. 243
1. Herkömmliche Zuordnung zum Recht der öffentlichen
Sachen. 243
2. Die Straße als öffentliche Anstalt im eigentlichen Sinne? 243
3. Die Straße als Mehrzweckinstitut - Anstalt sui generis? . 244
II. Die Strukturen der öffentlich-rechtlichen Sachherrschaft . 246
1. Die Einbindung in Planungsprozesse des Staates und
der Kommunen . 246
2. Die körperlich-gegenständliche Herstellung der öffent-
lichen Sache und ihre Einordnung in das Straßenrecht . 246
3. Straßenbaulast. 247
4. Eigentum des Straßenbaulastträgers. 247
5. Nutzungen der öffentlich-rechtlichen Sache. 247
6. Öffentliches Nachbarrecht . 247
7. Verwaltungsträger. 247
8. Rechtsschutz . 248
III. Die private Sachherrschaft und das modifizierte Privat-
eigentum . 248
1. Der Dualismus zwischen öffentlichem Recht und
privatem Recht . 248
2. Öffentliches Eigentum als Alternative . 248
3. Die Straße als Sache des bürgerlichen Rechts. 249
4. Beschränkungen für den Eigentümer des Straßengrund-
stücks durch die öffentliche Zweckbestimmung der
Straße . 251
IV. Der Eigentumserwerb für die öffentliche Zweck-
bestimmung . 252
1. Erwerb des Eigentums am Straßengrundstück durch
den Straßenbaulastträger. 252
2. Der Eigentumsübergang nach Art. 90 Abs. 1 GG. 253
3. Gesetzlicher Eigentumsübergang und Ubertragungs-
anspruch . 256
4. Das Eigentum an Verkehrswegekreuzungen. 258
5. Enteignung von Straßengrundstücken. 260
V Würdigung der Kritik. 260
1. Kritik in der Rechtslehre am Dualismus . 260
2. Die Lehre von der Publifizierung und ihr defizitäres
Lösungsangebot . 261
3. Verhinderung von Missbräuchen als permanente
Aufgabe der Straßenbauverwaltungen . 263
4. Straßen und öffentliche Leistungsverwaltung . 264
Kapitel 7 Die Bestandteile der Straße (Herber)
I. Bürgerlich-rechtlicher und öffentlich-rechtlicher Sach-
begriff . 267
Inhaltsverzeichnis XIX
1. Abgrenzung zum bürgerlich-rechtlichen Sach-
begriff. 267
2. Katalog der Straßenbestandteile in den Straßen- und
Wegegesetzen. 267
3. Inkongruenz zwischen bürgerlich-rechtlichem und
öffentlich-rechtlichem Sachbegriff. 268
II. Der Straßenkörper . 269
1. Überblick. 269
2. Straßengrund. 271
3. Bankerte. 271
4. Böschungen. 272
5. Entwässerungseinrichtungen. 272
III. Kunstbauten. 275
1. Brücken. 275
2. Tunnel. 277
3. Stützmauern. 277
4. Treppen. 279
IV. Verkehrsanlagen . 280
1. Fahrbahnen . 280
2. Trennende und begrenzende Verkehrsanlagen . 281
3. Rad- und Gehwege . 282
4. Parkplätze. 283
5. Stellplätze der öffentlichen Verkehrsmittel . 285
V. Der Luftraum über dem Straßenkörper . 285
VI. Das Zubehör . 286
1. Begriff. 286
2. Die amtlichen Verkehrszeichen und Verkehrseinrich-
tungen nach der Straßenverkehrsordnung. 287
3. Andere Verkehrseinrichtungen und Verkehrsanlagen . . . 288
4. Ausstattung im öffentlichen Interesse. 288
5. Bepflanzung. 290
6. Rechte und Lasten. 290
VII. Nebenanlagen. 290
VIII. Nebenbetriebe. 292
IX. Abgrenzung bei Berührung und Überschneidung mit
anderen Anlagen. 293
1. Arkaden und Kolonaden. 293
2. Torbogen,Tortürme und Stadtmauern. 294
3. Kreuzungsanlagen. 294
4. Vernetzte Bauteile zwischen Verkehrswegen respektive
zwischen Verkehrswegen und sonstiger öffentlichen
Sachen. 294
5. Die aufgrund einer Sondernutzung mit dem Straßen-
körper fest verbundenen baulichen Anlagen (Zufahrten,
Treppen, Schächte u. a.) . 295
6. Die aufgrund einer bürgerlich-rechtlichen Gestattung
mit dem Straßengrundstück verbundenen baulichen
Anlagen (Werbetafeln, Leitungen) . 296
XX Inhaltsverzeichnis
7. Beleuchtung. 296
8. Autobahnkirchen. 296
Kapitel 8 Widmung (Herber)
I. Wesen, Inhalt und Wirkung der Widmung. 298
1. Wesen der Widmung . 298
2. Inhalt der Widmung. 301
3. Wirkungen der Widmung. 303
II. Die materiellen Voraussetzungen für die Widmung. 304
1. Mitwirkung des Eigentümers und sonstiger
Berechtigter. 304
2. Mitwirkung und Einbindung des Straßenbaulastträgers . 308
3. Mitwirkungsdefizite und Nichtigkeit der Widmung . . . 309
III. Widmungsarten . 309
1. Widmung als Allgemeinverfügung. 309
2. Widmung durch Gesetz . 312
3. Einvernehmliche Widmung durch öffentlich-recht-
lichen Vertrag. 314
4. Widmung im Rahmen eines Planfeststellungs-
verfahrens . 314
5. Fiktion der Widmung. 316
6. Widmung in sog. Bagatellfallen. 319
7. Widmung und unvordenkliche Verjährung . 322
8. Widmung durch Eintragung in das Straßenverzeichnis . 324
IV. Rechtschutz. 325
1. Überblick zu den Klagearten. 325
2. Vorverfahren . 325
3. Anfechtungsklage. 326
4. Verpflichtungsklage. 329
5. Feststellungsklage . 332
Kapitel 9 Einteilung und Einstufung der öffentlichen Straßen
(Herber)
I. Einteilungssystematik und Einstufungsmerkmale. 334
1. Prinzip der lückenlosen Klassifizierung . 334
2. Einteilung in Klassen . 334
3. Einstufungsakt . 335
4. Einstufungskriterien. 339
II. Straßen des überörtlichen Verkehrs . 348
1. Überörtliche Verkehrsfunktion . 348
2. Bundesfernstraßen. 348
3. Landesstraßen. 353
4. Kreisstraßen. 355
5. Überörtliche Straßen in der geschlossenen Ortslage . . . 358
III. Straßen des örtlichen Verkehrs. 359
1. Örtliche Verkehrsfunktion. 359
2. Klassifizierungssystematik . 360
3. Gemeindestraßen. 361
Inhaltsverzeichnis XXI
4. Öffentliche Straßen und Wege in gemeindefreien
Gebieten . 367
5. Sonstige öffentliche Straßen . 367
IV Einteilungen außerhalb des Straßenrechts. 370
1. Straßenverkehrsrecht. 371
2. Baugesetzbuch . 372
3. Ausbauprogramme. 373
4. Finanzierungszwecke . 373
Kapitel 10 Umstufung (Herber)
I. Wesen, Wirkungen und Voraussetzungen der Umstufung . 376
1. Das Wesen der Umstufung . 376
2. Wirkungen der Umstufung. 381
3. Materiell-rechtliche Voraussetzungen der Umstufung
und ihre Fallgruppen . 383
II. Umstufungsarten. 390
1. Umstufung durch AUgemeinverfügung . 390
2. Umstufung durch Gesetz . 391
3. Aufsichtsrechtliche Umstufung . 391
4. Einvernehmliche Umstufung. 392
5. Umstufung im Rahmen eines Planfeststellungs-
verfahrens . 392
6. Umstufung in Bagatellfällen . 393
7. Umstufimg durch Festsetzung einer zusätzlichen
Ortsdurchfahrt. 393
III. Rechtsschutz . 394
1. Überblick zum Rechtsschutz. 394
2. Abgebender Baulastträger. 394
3. Neuer Baulastträger . 395
4. Eigentümer der Verkehrsfläche . 396
5. Anlieger. 396
6. Verkehrsteilnehmer. 398
IV. Die Umstufung und ihre verfassungsrechtliche Bedeutung 399
1. Art. 90 und Art. 30 GG in ihrer Bedeutung für das
Bestandsrecht der Straßen. 399
2. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
vom 3.7.2000. 400
3. Auswirkungen der Entscheidungen des Bundesverfas-
sungsgerichts vom 3.7.2000 das Ende des Rechts-
institutes der Abstufung für Bundesfernstraßen. 401
Kapitel 11 Einziehung (Herber)
A. Volleinziehung. 406
I. Wesen, Inhalt und Wirkung der Volleinziehung. 406
1. VoEeinziehung als atius contrarius zur Widmung . 406
2. Wirkungen der Volleinzeihung. 407
3. Abgrenzung von Volleinziehung und Teileinziehung . . . 408
4. Räumliche Ausdehnung der Volleinziehung. 409
XXII Inhaltsverzeichnis
5. Faktische Nutzungsaufgabe und Zerstörung der
Straßenanlage führen nicht zur Volleinziehung. 409
II. Die materiell-rechtlichen Voraussetzungen der Vollein-
ziehung . 409
1. Systematik . 409
2. Wegfall des Verkehrsbedürfhisses. 410
3. Überwiegende Gründe des öffentlichen Wohls u.ä. 412
III. Arten der Einziehung. 417
1. Volleinziehung als Allgemeinverfügung . 417
2. Volleinziehung durch Gesetz. 418
3. Volleinziehung durch öffentlich-rechtlichen Vertrag . . . 418
4. Aufsichtliche Volleinziehung. 418
5. Volleinziehung im Rahmen eines Planfeststellungs-
verfahrens . 419
6. Volleinziehung auf der Grundlage eines Bebauungs-
planes . 419
7. Fiktion der Volleinziehung . 420
IV Rechtsschutz. 420
1. Rechtscharakter der Entscheidung. 420
2. Klageverfahren. 422
3. Vorverfahren . 422
4. Anfechtungsklage. 422
5. Verpflichtungsklage. 426
6. Feststellungsklage . 427
B. Teileinziehung. 427
V. Wesen, Inhalt und Wirkung der Teileinziehung. 427
1. Volleinziehung und Teileinziehung. 427
2. Wirkungen der Teileinziehung. 428
3. Abgrenzung zu straßenverkehrsrechtlichen Maßnahmen
nach § 45 StVO. 430
VI. Die materiell-rechtlichen Voraussetzungen für die Teilein-
ziehung . 435
1. Systematik . 435
2. Abwägungsprozess . 435
3. Einstufung als Grenze. 435
VII. Arten der Teileinziehung. 436
1. Teileinziehung als Allgemeinverfügung . 436
2. Teileinziehung auf der Grundlage eines Bebauungs-
planes . 436
3. Sonstige Arten. 437
VIII. Rechtsschutz . 437
1. Rechtscharakter der Teileinziehung. 437
2. Vorverfahren . 438
3. Anfechtungsklage. 438
4. Verpflichtungsklage. 440
5. Feststellungsklage . 440
Inhaltsverzeichnis XXIII
Kapitel 12 Straßenverzeichnisse, Straßenstatistik, Straßen-
namen und Straßennummern (Herber)
I. Straßenverzeichnisse . 442
1. Rechtsgeschichtliche Entwicklung. 442
2. Rechtscharakter. 443
3. Rechtsschutz . 446
II. Straßenkataster. 451
1. Straßenkataster als Sammelbegriff für verwaltungsinterne
Aufzeichnungen zum Straßenbestand. 451
2. Straßenkataster als Beweismittel in Streitfällen . 452
3. Überblick über wichtige Straßenkataster . 452
4. Rechtsschutz betreffend die gewerbliche Nutzung von
digitalen Abbildungen zum Straßenverlauf. 453
III. Straßenstatistik . 454
1. Bestandsaufnahme der Straßen des überörtlichen
Verkehrs. 454
2. Bestandsaufnahme der örtlichen Straßen . 455
3. Straßenverkehrserhebungen. 455
4. Bundesstatistiken zum Straßenbauwesen, die nach
Maßgabe von gesetzlichen Vorgaben aus dem Statistik-
recht zu führen sind . 455
5. Straßenbaubericht nach Fernstraßenausbaugesetz. 456
6. Zu privaten Statistiken von öffentlichem Interesse . 457
7. Verkehrsprognosen. 458
IV. Kennzeichnung von überörtlichen Straßen. 459
1. Straßennummerierung . 459
2. Straßenbenennung . 459
3. Straßenbenennung und Straßennummerierung als
Verwaltungsinterna. 460
4. Subjektive Rechte von Kommunen im Zusammenhang
mit der Nummerierung und Benennung von überört-
lichen Straßen . 460
V. Straßennamen und Hausnummerierung im gemeindlichen
Bereich. 461
1. Vergabe von Straßennamen im gemeindlichen Bereich . 461
2. Nummerierung der Grundstücke . 465
Dritter Teil
Straßenbaulast und Straßenaufsicht
Schrifttum. 469
Kapitel 13 Straßenbaulast (Tegtbauer)
I. Das Wesen der Straßenbaulast . 475
1. Die Bedeutung der Straßenbaulast. 475
2. Die Rechtsentwicklung . 475
3. Die Straßenbaulast nach geltendem Recht. 477
II. Inhalt und Schranken der Straßenbaulast . 480
XXIV Inhaltsverzeichnis
1. Inhalt. 480
2. Schranken . 484
III. Abgrenzung der Straßenbaulast von anderen Aufgaben . . . 490
1. Inhaltliche Abgrenzung. 491
2. Räumliche Abgrenzung . 494
Kapitel 14 Die gesetzlichen Träger der Straßenbaulast
(Tegtbauer)
I. Begriff. 497
II. Träger der Straßenbaulast für Straßen des überörtlichen
Verkehrs. 498
1. Freie Strecken . 498
2. Ortsumgehungen. 500
3. Ortsdurchfahrten . 503
III. Träger der Straßenbaulast für Straßen des örtlichen
Verkehrs. 512
IV Wechsel des Trägers der Straßenbaulast. 513
Kapitel 15 Straßenbaulast Dritter (Tegtbauer)
1. Bedeutung und Rechtsgrundlagen. 520
2. Verhältnis zur ordentlichen Straßenbaulast. 525
3. Umfang der Sonderbaulasten. 526
4. Dauer der Sonderbaulasten; Aufhebung, Ablösung . 528
Kapitel 16 Lastenausgleich zwischen Baulastträgern;
Ausgleichsansprüche gegen Dritte (Tegtbauer)
I. Allgemeines . 531
II. Lastenausgleich zwischen mehreren Trägern der Straßen-
baulast . 532
1. Erstattungsansprüche. 532
2. Interessenbeiträge. 535
3. Rechtsnatur und Umfang der Ansprüche; Vor- und
Nachteilsausgleich. 535
III. Erschwerung der Straßenbaulast. 537
1. durch besondere Art der Benutzung. 537
2. durch Eingriffe Dritter. 540
3. durch Bergbau . 540
IV. Straßenbauleistungen im Interesse Dritter. 543
1. Allgemeines. 543
2. Straßenbaumaßnahmen für Verteidigungzwecke. 545
Kapitel 17 Die Mittel zur Erfüllung der Straßenbaulast
(Tegtbauer)
Vorbemerkung. 550
A. Öffentliche Straßenbaufinanzierung . 551
I. Allgemeine Finanzausstattung der öffentlichen
Aufgabenträger. 551
II. Besondere Deckungsmittel . 552
Inhaltsverzeichnis XXV
1. Allgemeines. 552
2. Einzelne Deckungsmittel. 554
III. Finanzierungsgesetze. 570
IV. Straßenbauhaushalt. 570
B. Privatfinanzierung und Privatisierung. 571
1. Verkehrs- und finanzpolitische Ausgangslage. 571
2. DEGES, Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und
Baugesellschaft mbH. 573
3. Weitere Formen der Kooperation und Privatisierung . . 575
4. Perspektiven. 581
Kapitel 18 Straßenaufsicht (Rinke)
1. Begriff. 583
2. Adressaten der Straßenaufsicht. 583
3. Gegenstand der Straßenaufsicht. 585
4. Art und Maß der Straßenaufsicht. 587
5. Mittel der Straßenaufsicht; Verfahren. 590
Vierter Teil
Verkehrswegekreuzungen und
ähnliche Gemeinschaftsverhältnisse
Schrifttum. 593
Kapitel 19 Zur Rechtssituation der Verkehrswegekreuzungen
(Stahlhut)
I. Begriffe und Problematik . 594
1. Begriff der „Kreuzung" . 594
2. Rechtsverhältnisse. 596
II. Gemeinsame kreuzungsrechtliche Bestimmungen. 598
1. Gegenstände der kreuzungsrechtlichen Regelungen . . 598
2. Beteiligte. 598
3. Gemeinschaftsverh'ältnis. 600
4. Vereinbarungsgrundsatz. 601
5. Duldung. 601
6. Materielle Bauvorschriften. 603
7. Aufsicht . 603
8. Kostenlast . 604
9. Einseitiges und mehrseitiges Verlangen. 604
10. Kostenteilungsprinzipien . 607
11. Kostenmasse . 610
lla. Verwaltungskosten. 612
llb. Vorteilsausgleich, Erschwernisse. 613
12. Durchführung der Kreuzungsbaumaßnahmen. 613
13. Verteilung der Unterhaltungslast und der Unter-
haltungskosten . 614
14. Wiederherstellungspflicht. 615
15. Eigentum; sachenrechtliche Zugehörigkeit der
Kreuzungsanlage. 615
XXVI Inhaltsverzeichnis
Kapitel 20 Straßenkreuzungen und -einmündungen (Stahlhut)
I. Allgemeines . 617
1. Begriffe. 617
2. Rechtsgrundlagen. 619
3. Planfeststellung, Plangenehmigung. 620
4. Materielle Bauvorschriften . 621
II. Bau neuer Kreuzungen und Einmündungen. 621
1. Kostentragung . 621
2. „Neue" Kreuzung . 621
3. Kostenumfang . 623
4. Gleichzeitige Neuanlage. 624
III. Änderungen und Ergänzungen . 625
1. Begriffe. 625
2. Kostenmasse. 625
3. Kostentragung . 626
4. Zu den Kriterien der Kostenzuordnung. 627
5. Kreuzungsänderung durch Drittveranlassung . 629
IV. Unterhaltung . 630
1. Unterhaltungslast . 630
2. Unterhaltungskosten. 633
Kapitel 21 Eisenbahnkreuzungen (Stahlhut)
I. Allgemeines . 636
1. Geltungsbereich und Begriffe des Eisenbahnkreuzungs-
gesetzes . 636
2. Historische Entwicklung des Eisenbahnkreuzungsrechts 640
3. Materielle Bauvorschriften. 644
4. Duldungspflicht . 644
II. Neue Kreuzungen. 646
1. Verbot neuer Bahnübergänge kraftfahrzeugfähiger
Straßen. 646
2. Herstellung einer neuen Kreuzung. 648
3. Kostentragung. 648
III. Änderungen und Verbesserungen bestehender Kreuzungen 649
1. Erfordernis der Sicherheit oder Abwicklung des
Verkehrs. 649
2. Art und Umfang der Maßnahmen nach § 3 EKrG . 650
3. Kostentragung. 652
IV. Kostenmasse. 654
1. Abgrenzung durch die 1. EKrV. 654
2. Vorteilsausgleich. 657
3. Kostenbegrenzung bei Entlastung eines Bahnübergangs 658
V. Die Durchführung von Kreuzungsbaumaßnahmen. 658
1. Kreuzungsvereinbarung. 658
2. Anordnung. 660
3. Kreuzungsrechtsverfahren. 661
4. Planfeststellung. 662
5. Zuschüsse. 663
Inhaltsverzeichnis XXVII
6. Sicherstellung des Vollzugs der Anordnung. 664
VI. Erhaltung und Betrieb. 664
1. Begriffe. 664
2. Verteilung der Erhaltungs- und Betriebslast. 665
3. Erhaltungs- und Betriebskosten. 668
4. Rechtsnatur der Erhaltungs- und Betriebslast. 669
5. Eigentum an der Kreuzungsanlage; sachenrechtliche
Zugehörigkeit. 670
6. Wiederherstellung. 671
VII. Einziehung und Betriebseinstellung. 671
1. Voraussetzungen. 671
2. Fortdauernde Erhaltungs- und Betriebslast. 671
3. Beseitigung. 671
4. Eigentumsübertragung . 672
5. Vereinbarung, Rechtsweg . 673
Kapitel 21a Magnetschwebebahnkreuzungen (Stahlhut)
I. Allgemeines . 674
1. Rechtsgrundlagen. 674
2. Materielles Baurecht. 675
3. Duldungspflicht . 676
4. Planfeststellung, Plangenehmigung. 676
II. Bau neuer Kreuzungen. 676
III. Änderung von Kreuzungen. 677
IV Erhaltung. 677
Kapitel 22 Kreuzungen mit Bundeswasserstraßen (Stahlhut)
I. Allgemeines . 679
1. Rechtsgrundlagen. 679
2. Geltungsbereich und Begriffe . 681
3. Materielles Baurecht. 681
4. Duldungspflicht . 682
5. Planfeststellung, Plangenehmigung, Vereinbarung,
Anordnung. 682
II. Neue Kreuzungen. 682
1. Begriff „neu". 682
2. Kostentragung . 683
III. Änderung bestehender Kreuzungen. 683
1. Kostentragung . 683
2. Kostenmasse. 684
3. Vorteilsausgleich. 685
4. Drittveranlassung . 685
IV. Unterhaltung . 686
1. Unterhaltungslast . 686
2. Unterhaltungskosten. 687
Kapitel 23 Gewässerkreuzungen (Stahlhut)
I. Allgemeines . 689
XXVIII Inhaltsverzeichnis
1. Rechtsgrundlagen. 689
2. Begriffe. 690
3. Vereinbarung, Planfeststellung, Plangenehmigung. 691
II. Neue Kreuzungen. 691
III. Änderung von Kreuzungen. 692
IV Unterhaltung . 693
Kapitel 24 Gemeinschaftsstrecken (Umleitungen) (Stahlhut)
1. Vorbemerkung. 695
2. Anordnung. 696
3. Duldungspflicht . 697
4. Verantwortung. 698
5. Ausgleichspflicht. 700
6. Anschluss von Neubaustrecken . 701
7. Rechte Dritter. 701
Fünfter Teil
Der Straßengebrauch
Schrifttum . 703
Kapitel 25 Der schlichte Gemeingebrauch (Stahlhut)
Einführung: Die Rechtsformen des Straßengebrauchs. 715
Erster Abschnitt: Grundlagen. 716
I. Allgemeines . 716
1. Bedeutung und Entwicklung. 716
2. Der Gemeingebrauch in der verfassungsrechtlichen
Grundordnung. 717
3. Die Legaldefinition. 718
4. Inhaltsschranken und Beschränkungen der Ausübung . 719
II. Inhalt und Schranken des Gemeingebrauchs. 720
1. Freier Gebrauch für jedermann. 720
2. Gebrauch im Rahmen der Widmung . 721
3. Gebrauch zum Verkehr. 723
4. Erhebung von Gebühren. 733
III. Beschränkung der Ausübung. 734
1. Schutzgut und Rechtsgrundlage . 734
2. Verkehrsvorschriften. 734
3. Mitgebrauch Dritter (Gemeinverträglichkeit). 735
4. Vorrang des fließenden Verkehrs. 736
5. Schutz und Erhaltung der Straße. 736
6. Sondernutzungen. 738
7. Sonstige Schutzgüter. 739
IV. Nebenverpflichtungen. 741
1. Die (wegerechtliche) Reinigungspflicht der Straßen-
benutzer . 742
2. Die Schließungspflicht bei Gattern. 743
V. Rechtscharakter, Rechtsschutz. 744
Inhaltsverzeichnis XXIX
Zweiter Abschnitt: Einzelne Gebrauchsarten . 747
I. Verkehr auf Flächen mit besonderer Zweckbestimmung . 747
1. Ruhender Verkehr. 747
2. Beruhigter Verkehr. 753
3. Öffentlicher Personennahverkehr. 760
II. Gewerblicher Verkehr. 761
1. Gewerbliche Personenbeförderung auf der Straße. 761
2. Güterkraftverkehr. 764
3. Großraum- und Schwerstverkehr. 764
4. Gewerbliche Unfallhilfsdienste . 765
III. Militärischer und Sonderrechtsverkehr. 766
1. Militärischer Straßenverkehr. 766
2. Sonderrechte im Straßenverkehr. 767
IV. Straßenhandel und Straßenwerbung. 773
1. Straßenhandel. 773
2. Wirtschaftswerbung . 776
3. Politische Werbung. 779
V. Veranstaltungen. 780
1. Versammlungen, Aufzüge, sonstige Veranstaltungen . 780
2. Motorsportliche Veranstaltungen. 781
3. Fahren im Verband. 782
Kapitel 26 Der „gesteigerte Gemeingebrauch" der Anlieger
(Stahlhut)
Erster Abschnitt: Grundlagen. 783
I. Das Anliegerverhältnis. 783
1. Begriff des Anliegers. 783
2. Die Interessenlage. 784
II. Der Straßengebrauch der Anlieger in der Gesetzgebung . . 786
1. Die Rechtsentwicklung . 786
2. Der Straßengebrauch der Anlieger in der Gesetzgebung 790
3. Der Straßengebrauch der Anlieger in der Recht-
sprechung; grundrechtlicher Schutz. 791
4. Inhalt und Schranken des Straßengebrauchs der
Anlieger. 795
Zweiter Abschnitt: Einzelne Gebrauchsarten . 798
I. Zufahrt und Zugang. 798
1. Zufahrt und Zugang als Gemeingebrauch der Anlieger 798
2. Die Aufsicht über Zufahrten und Zugänge . 801
3. Beeinträchtigung der Zuwegung durch Veränderung
oder Einziehung der Straße. 803
4. Beeinträchtigung der Zuwegung durch Straßenbau-
arbeiten . 806
5. Rechtsweg für Entschädigungsanspruch. 811
II. Zutritt von Licht und Luft . 812
1. Rechtsgrundlage. 812
2. Die Voraussetzungen eines Entschädigungsanspruchs . 813
3. Entschädigung und Rechtsweg. 815
XXX Inhaltsverzeichnis
III. Die Verkehrslage. 815
1. Allgemeines. 815
2. Beeinträchtigung der Verkehrslage durch verkehrs-
behördliche oder straßenbauliche Maßnahmen. 816
3. Beeinträchtigung der Verkehrslage durch Einziehung . . 819
4. Beeinträchtigung der Verkehrslage durch andere
Anlieger oder Verkehrsteilnehmer. 820
IV. Die Mitbenutzung des Straßengrundstücks für Zwecke des
Anliegers . 823
1. Allgemeines . 823
2. Inhalt und Umfang. 826
Kapitel 27 Der Sondergebrauch nach Straßenrecht (Stahlhut)
Erster Abschnitt: Grundlagen. 829
I. Allgemeines . 829
1. Begriffe . 829
2. Die Rechtsentwicklung; der Sondergebrauch im
Verhältnis zu Widmung und Straßeneigentum. 831
II. Die Sondernutzung öffentlichen Rechts. 833
1. Abgrenzung zum Sondergebrauch nach bürgerlichem
Recht . 833
2. Die Sondernutzungserlaubnis . 834
3. Zuständigkeiten, Verfahren, Außicht . 840
4. Sondernutzungen ohne straßenbaubehördliche
Erlaubnis . 841
Zweiter Abschnitt: Einzelne Sondergebrauchsarten. 845
Vorbemerkung. 845
I. Zufahrten und Zugänge . 845
II. Der straßenverkehrsrechtlich erfaßte Sondergebrauch . 846
III. Der grundrechtlich gewährleistete Sondergebrauch. 850
1. Versammlungen . 851
2. Politische Werbung. 852
IV. Kreuzungen mit anderen Verkehrswegen und Leitungen . . 855
Kapitel 28 Der Straßensondergebrauch auf außerwegerecht-
licher Grundlage (Stahlhut)
Vorbemerkung. 858
Erster Abschnitt: Straßensondergebrauch auf bürgerlich-rechtlicher
Grundlage . 858
I. Die Rechtseinräumung nach bürgerlichem Recht . 858
1. Benutzung?- und Rechtsformen. 858
2. Zulassungsanspruch?. 860
II. Nutzung der Straßenbepflanzung. 863
III. Hinweisschilder . 863
Zweiter Abschnitt: Leitungen . 864
I. Leitungen als Gegenstand von Sondergebrauchsrechten . . 864
II. Gestattungsverträge. 869
1. Begriff, Interessenlage, Problematik . 869
Inhaltsverzeichnis XXXI
2. Folgepflicht und Folgekosten. 870
3. Entgelte. 881
4. Leitungsrechte durch Enteignung?. 882
5. Der Bundesmustervertrag . 884
6. Der Rahmenvertrag . 886
7. Der Gegenvertrag. 888
8. Altverträge und sonstige Mitbenutzungsregelungen . . . 889
9. Wechsel des Straßenbaulastträgers . 892
10. Konzessionsverträge beim Baulastwechsel. 895
III. Hinzukommen der Straße. 898
IV. Versorgungsleitungen und Straßen in den neuen Bundes-
ländern . 903
V. Einzelfragen. 905
1. Abrechnung. 905
2. Anbaurecht. 905
3. Erschwerniskosten . 907
4. Ingenieurleistungen und Verwaltungstätigkeiten. 908
5. Kostenzusagen in der Planfeststellung. 909
6. Längsverlegungen. 909
7. Sorgfaltspflichten . 910
8. Technische Regelungen . 910
9. Vorfinanzierung . 911
10. Vorteilsausgleich. 911
Dritter Abschnitt: Telekommunikationslinien. 912
I. Früheres Recht. 912
II. Telekommunikationsgesetz . 913
1. Gesetzeszweck, wegerechtliche Vorschriften. 913
2. Das gesetzliche Wegebenutzungsrecht . 913
3. Übertragung des Wegerechtes auf Betreiber. 915
4. Zustimmung des Wegebaulastträgers . 916
5. Pflichten bei der Ausübung des Wegebenutzungsrechts 919
6. Folgepflicht und Folgekosten. 920
7. Schutz und Vorrechte besonderer Anlagen. 922
Vierter Abschnitt: Schienen- und leitungsgebundene Verkehrsem-
richtungen im Straßenraum. 925
1. Begriffe. 925
2. Genehmigung und Planfeststellung . 925
3. Straßenbenutzung. 926
4. Entscheidung bei fehlender Einigung. 929
Sechster Teil
Eigentumsbeschränkungen des
öffentlichen Straßennachbarrechts
Schrifttum. 931
Einfuhrung. 933
XXXII Inhaltsverzeichnis
Kapitel 29 Anbau an "Verkehrsstraßen (Aust)
Erster Abschnitt: Anbauvorschriften zum Schutz der Verkehrswege . 937
A. Grundlagen. 937
B. Beschränkungen zum Schutz des Verkehrs im allgemeinen
Baurecht. 938
I. Rechtsentwicklung: Bauregelungsverordnung und
Anbauerlass. 938
II. Baugesetzbuch . 939
1. Bauleitplanung. 939
2. Bebauungsregelung im Baubereich . 941
3. Bebauungsregelung im Außenbereich . 943
III. Bauordnungsrecht. 945
1. Begriff der baulichen Anlage. 945
2. Anforderungen an bauliche Anlagen . 946
C. Beschränkungen durch straßenrechtliche Anbauvorschriften . . . 947
I. Schutzgut. 947
II. Anbauverbot. 948
1. Sachlicher Geltungsbereich. 948
2. Räumlicher Geltungsbereich. 951
3. Zeitlicher Geltungsbereich . 953
4. Allgemeine Ausnahmen für Baugebiete. 954
5. Einzelausnahmen . 955
III. Bauverbot an Kreuzungen und Einmündungen . 958
IV. Anbaubeschränkungen . 959
1. Sachlicher Geltungsbereich. 959
2. Räumlicher Geltungsbereich. 959
3. Zeitlicher Geltungsbereich . 959
4. Allgemeine Ausnahmen für Baugebiete. 960
5. Versagung der Zustimmung; Nebenbestimmungen . 960
V. Zufahrten im Zusammenhang mit Anbauvorhaben. 962
VI. Verfahren. 964
1. Anbauverbot . 964
2. Bauverbot an Kreuzungen und Einmündungen . 965
3. Anbaubeschränkung. 965
4. Voranfragen . 966
VII. Bestandsschutz . 968
VIII. Ausgleichsansprüche. 970
Zweiter Abschnitt: Beschränkungen wegen der Auswirkungen
des Verkehrs. 973
Vorbemerkung. 973
Beschränkungen im allgemeinen Baurecht. 974
1. Baugesetzbuch . 974
2. Bauordnungsrecht. 976
Kapitel 30 Außenwerbung auf den Nachbargrundstücken (Aust)
I. Begriff; Beziehung zum Verkehr, Grundlagen. 979
II. Baurechtliche Beschränkungen . 980
1. Bauplanungsrecht. 980
Inhaltsverzeichnis XXXIII
2. Bauordnungsrecht. 981
III. Straßenverkehrsrechtliche Beschränkungen. 983
IV. Straßenrechtliche Beschränkungen. 984
1. Geltungsbereich. 984
2. Geldausgleich. 987
Kapitel 31 Besondere Pflichten der Straßennachbarn (Aust)
I. Duldung und Erhaltung von Schutzwaldungen. 989
1. Schutzzweck, Schutzzone . 989
2. Schutzwalderklärung. 990
3. Inhalt der Beschränkung, Ausgleichsansprüche. 991
4. Ende der Beschränkungen. 992
5. Verhältnis der Schutzwaldregelung in den Straßen-
gesetzen zum Bundeswaldgesetz . 992
II. Duldung von Schutzeinrichtungen . 993
III. Unterlassungspflichten. 994
Siebenter Teil
Straßenplanung
Schrifttum. 997
Kapitel 32 Einführung: Die Straßenplanung im System der
öffentlichen Planungen (Leue)
1. Zum Begriff der Planung; öffentliche und private
Planungen . 1007
2. Arten der öffentlichen Planung. 1012
3. Planung im Spannungsverhältnis zwischen Gestaltungs-
freiheit und rechtlicher Bindung; Planungsrecht. 1022
4. Die Formen der Straßenplanung. 1025
Kapitel 33 Belange des Umweltschutzes bei der Planung von
Straßen (Springe)
Vorbemerkung. 1028
A. Strategische Umweltprüfung in der Bundesverkehrswege-
planung . 1028
B. Projekt UVP. 1030
I. Allgemeines. 1030
II. Projekt-UVP bei Linienbestimmungsverfahren. 1032
III. Projekt-UVP in der Planfeststellung. 1041
C. Eingriffsregelung nach dem BNatSchG. 1042
D. NATURA 2000. 1052
E. Artenschutz. 1060
F. Schutz bestimmter Teile von Natur und Landschaft,
Biotopschutz. 1065
G. Verkehrslärm. 1067
H. Luftreinigung. 1086
I. Bodenschutz. 1091
XXXIV Inhaltsverzeichnis
J. Wald. 1093
K. Wasser . 1094
Kapitel 34 Rahmenplanung für das überörtliche Straßennetz
(Leue)
A. Bedarfsplanung und Ausbauprogramme. 1098
B. Materielle Anforderungen . 1104
I. Verfassungsrechtliche Anforderungen. 1107
1. Abwägungsgebot . 1107
2. Gebot der Verhältnismäßigkeit, Grundsatz der Erfbrder-
lichkeit. 1108
3. Staatszielbestimmung Umweltschutz . 1108
II. Straßenrechtliche Anforderungen. 1109
III. Raumordnungsrechtliche Bindungen. 1112
1. Grundsätze der Raumordnung. 1112
2. Landesplanung. 1114
3. Bundesraumordnung. 1116
IV. Sonstige Anforderungen . 1119
C. Formelle Anforderungen . 1120
1. Zuständigkeiten. 1120
2. Verfahren. 1122
D. Rechtswirkungen . 1126
Kapitel 35 Vorbereitende überörtliche Straßenplanung (Leue)
I. Bestimmung der Linienführung und Streckencharakteristik 1130
1. Zweck, Inhalt, Erforderlichkeit. 1130
2. Materielle Anforderungen. 1135
3. Zuständigkeiten . 1138
4. Verfahren. 1141
5. Rechtswirkungen; Rechtsschutz. 1148
II. Festlegung von Planungsgebieten. 1152
1. Zweck, Inhalt, Erforderlichkeit. 1152
2. Befristung; materielle Anforderungen; Entschädigung . . 1155
3. Rechtsnatur der Festlegung; Verfahren. 1158
4. Ausnahmen. 1160
Kapitel 36 Verbindliche überörtliche Straßenplanung —
Die Planfeststellung (Dürr)
A. Grundlagen. 1163
I. Wesen und Bedeutung der Planfeststellung. 1163
1. Die Planfeststellung im System des Planungsrechts . 1163
2. Die Entwicklung der Planfeststellung. 1164
3. Rechtsgrundlagen der Planfeststellung für Straßenbau-
vorhaben . 1168
II. Gegenstand, Umfang und Zeitpunkt der Planfeststellung . . 1169
1. Gegenstand . 1169
2. Räumlicher Umfang. 1173
3. Zeitpunkt. 1175
Inhaltsverzeichnis XXXV
III. Erforderlichkeit der Planfeststellung. 1175
1. Neubau und wesentliche Änderung. 1175
2. Ersetzung durch Bebauungspläne. 1179
3. Straßenänderungen als Folgemaßnahmen planfest-
stellungspflichtiger Fremdvorhaben . 1181
4. Zusammentreffen mehrerer planfeststellungspflichtiger
Vorhaben. 1182
B. Der Planfeststellungsbeschluss. 1185
I. Inhalt. 1185
1. Katalog der Entscheidungen . 1185
2. Die Feststellung . 1187
3. Auflagen . 1188
4. Sonstige Nebenbestimmungen . 1190
5. Regelung öffentlich-rechtlicher Beziehungen. 1191
6. Keine Gestaltung privater Rechte . 1193
7. Entscheidung über Einwendungen . 1193
II. Rechtswirkungen. 1196
1. Überblick; Beginn und Ende. 1196
2. Die Zulassungs- und Konzentrationswirkung. 1199
3. Gestaltungswirkung für öffentlich-rechtliche
Beziehungen. 1204
4. Ausschluss von Abwehransprüchen. 1205
5. Eigentumsbelastungen. 1206
6. Übernahmeansprüche. 1212
III. Planerische Gestaltungsfreiheit. 1213
1. Planungsermessen und Bindung . 1213
2. Feststellungsgebot. 1214
3. Bindung durch Stufen- und Abschnittsplanung (einschl.
Raumordnung und UVP). 1218
4. Planrechtfertigung . 1222
5. Bindung durch Planungsleitsätze (Planungsschranken) . . 1226
6. Abwägungsgebot . 1228
7. Auflagengebot . 1240
8. Gestaltungsgebot . 1250
C. Verhältnis zu einzelnen Rechtsbereichen. 1251
1. Abfallbeseitigungsanlagen . 1252
2. Abgrabungen . 1252
3. Anbau . 1252
4. Bauleitplanung. 1254
5. Bauordnung. 1257
6. Bergbau. 1258
7. Denkmalschutz. 1259
8. Eisenbahnen. 1260
9. Eisenbahnkreuzungen. 1260
10. Energieanlagen. 1260
11. Flurbereinigung . 1261
12. Jagd. 1262
13. Landwirtschaft . 1263
XXXVI Inhaltsverzeichnis
14. Nachbarschutz . 1263
15. Natur- und Landschaftsschutz . 1267
16. Raumordnung und Landesplanung . 1267
17. Straßen und Wege . 1269
18. Straßenverkehr (Regelung und Sicherung). 1271
19. Telekommunikationslinien. 1273
20. Verkehrslärm . 1273
21. Verunreinigung des Bodens und der Luft. 1273
22. Wald . 1274
23. Wasser . 1274
24. Zufahren und Zugänge; Privatwege. 1274
Kapitel 37 Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren
(Dürr)
I. Vorbereitung der Planfeststellung; Anhörungsverfahren . 1281
1. Rechtsgrundlage des Planfeststellungsverfahrens;
Vorbereitung der Planfeststellung. 1281
2. Umweltverträglichkeitsprüfung. 1285
3. Anhörung und Erörterung . 1285
4. Stellungnahme der Anhörungsbehörde; Zusagen . 1300
II. Beschlußverfahren. 1301
1. Zuständigkeiten . 1301
2. Bewertung der Umwelteinwirkungen (UVP). 1302
3. Form, Begründung, Zustellung . 1302
4. Anordnung der sofortigen Vollziehung . 1306
5. Einstellung des Verfahrens. 1309
III. Anschlußverfahren . 1310
1. Vorkehrungen zum Nachbarschutz wegen unvorherseh-
barer Wirkungen . 1310
2. Vorkehrungen für die Verkehrssicherheit wegen
Veränderungen auf dem Nachbargrundstück . 1313
3. Vorkehrungen zum Nachbarschutz wegen
Veränderungen auf dem Nachbargrundstück . 1314
4. Planänderung vor Fertigstellung des Vorhabens . 1314
5. Verlängerung des Planfeststellungsbeschlusses. 1315
6. Aufhebung des Planfeststellungsbeschlusses. 1318
7. Auswirkungen einer Umstufung. 1321
IV. Akzessorische Veränderungssperre. 1322
1. Inhalt und Dauer . 1322
2. Anspruch auf Entschädigung oder Übernahme. 1323
V. Rechtsschutz . 1326
1. Linienbestimmung . 1326
2. Planfeststellungsverfahren . 1327
3. Planfeststellungsbeschruss. 1332
4. Sonstige Entscheidungen. 1346
VI. Plangenehmigung. 1347
Inhaltsverzeichnis XXXVII
Kapitel 38 Örtliche Straßenplanung (Dürr)
I. Bauleitplanung. 1351
1. Bauleitplanung als Mittel der örtlichen Straßenplanung 1351
2. Aufgabe, materielle Anforderungen, Verfahren. 1352
II. Der Flächennutzungsplan . 1356
1. Städtebauliche Funktion, Inhalt und Zustandekommen 1356
2. Verhältnis zur überörtlichen Straßenplanung . 1357
III. Der Bebauungsplan. 1361
1. Städtebauliche Funktion, Inhalt und Zustandekommen,
Rechtsschutz . 1361
2. Verhältnis zur überörtlichen Straßenplanung . 1366
3. Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung. 1368
4. Veränderungssperre zur Sicherung des Bebauungsplans;
Zurückstellung von Baugesuchen . 1369
IV. Gemeindliche Entwicklungsplanung . 1371
1. Entwicklungspläne . 1371
2. Gesamtverkehrspläne . 1371
Achter Teil
Grunderwerb, Bau und Unterhaltung, Betrieb und Verkehr
Schrifttum. 1373
Einführung. 1380
Kapitel 39 Enteignung, vorzeitige Besitzeinweisung,
Vorarbeiten, Inhaltsbestimmungen (Aust)
A. Enteignung. 1383
I. Allgemeines . 1383
II. Die Enteignung nach dem Baugesetzbuch . 1386
1. Zulässigkeit der Enteignung (§§ 85 ff. BauGB) . 1386
2. Das Enteignungsverfahren. 1386
III. Die Enteignung nach den Landesenteignungsgesetzen in
Verbindung mit den enteignungsrechtlichen Vorschriften
der Straßengesetze. 1388
1. Zulässigkeit der Enteignung . 1389
2. Die Planfeststellung, Plangenehmigung . 1392
3. Enteignungsverfahren. 1392
IV. Enteignungsentschädigung. 1394
B. Vorzeitige Besitzeinweisung. 1397
I. Allgemeines . 1397
II. Regelung nach dem Baugesetzbuch. 1398
III. Regelung nach den Straßengesetzen und den Landesent-
eignungsgesetzen . 1399
1. Voraussetzungen. 1399
2. Verfahren. 1401
3. Entschädigung . 1402
C. Vorarbeiten. 1402
D. Inhaltsbestimmungen. 1404
XXXVIII Inhaltsverzeichnis
Kapitel 40 Flurbereinigung, Umlegung (Aust)
A. Flurbereinigung. 1406
I. Rechtsgrundlagen. 1406
II. Das allgemeine Flurbereinigungsverfahren. 1406
1. Grundlagen der Flurbereinigung. 1406
2. Die Neugestaltung des Flurbereinigungsgebietes. 1407
3. Flurbereinigungsplan, Ausführung. 1409
4. Kosten. 1410
III. Unternehmensflurbereinigungsverfahren. 1410
1. Voraussetzungen. 1411
2. Sonderbestimmungen. 1414
B. Umlegung. 1415
Kapitel 41 Bau, Unterhaltung, Verkehr (Bauer)
I. Anforderungen der Sicherheit und Ordnung . 1419
1. Öffentliche Sicherheit und Ordnung. 1419
2. Formelle baurechtliche Anforderungen . 1423
3. Materielle baurechtliche Anforderungen . 1428
4. Auftragswesen. 1430
5. Abwicklung der Bauten . 1434
6. Verkehrssicherungspflicht, Haftung . 1439
7. Strafrechtliche Verantwortung. 1440
II. Anforderungen des Nachbarschutzes . 1442
1. Nachbarschutz und öffentliche Zweckbestimmung der
Straße . 1442
2. Immissionen. 1445
3. Sonstige nachbarliche Störungen. 1461
III. Sonderrechte der Straßenbaufahrzeuge. 1462
1. Allgemeines. 1462
2. Weiter Anwendungsbereich von §35 Abs. 6 StVO . 1462
3. Ausnahmegenehmigung für Autobahnbetretung. 1463
IV Bodenfunde . 1463
1. Schatzfund. 1463
2. Mineralien und Fossilien. 1464
3. Bodendenkmäler . 1464
V. Schutz der öffentlichen Straßen. 1466
1. Allgemeines . 1466
2. Schutzvorschriften . 1466
VI. Schadensausgleich bei Straßenschäden . 1468
Kapitel 42 Straßenverkehrssicherungspflicht und Staatshaltung
(Herber)
I. Privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Straßenverkehrs-
sicherungspflicht . 1475
1. Die Verkehrssicherungspflicht als Schöpfung der Recht-
sprechung . 1475
2. Privatrechtliche Straßenverkehrssicherungspflicht. 1476
3. Öffentlich-rechtliche Straßenverkehrssicherungspflicht 1476
Inhaltsverzeichnis XXXIX
II. Straßenverkehrssicherungspflicht und Straßenbaulast. 1480
1. Abgrenzung. 1480
2. Verkehrssicherungsanspruch . 1482
III. Träger der Straßenverkehrssicherungspflicht. 1483
1. Grundsätze. 1483
2. Bezugnahme auf die Klassifizierung. 1485
3. Wechsel des Straßenbaulastträgers . 1487
4. Mehrere Straßenverkehrssicherungspflichtige. 1488
IV. Typisierende Merkmale der Straßenverkehrssicherungs-
pflicht . 1493
1. Grundlagen . 1493
2. Gefahrenbegriff. 1494
3. Straßenverkehrssicherungspflicht und Verkehrs-
bedeutung von Straßen. 1495
4. Umfang der Straßenverkehrssicherungspflicht bezogen
auf die Bestandteile der Straße. 1497
5. Zumutbarkeit der Gefahrabwendung. 1498
6. Art der Erfüllung der Straßenverkehrssicherungspflicht . 1500
V. Haftung bei Verletzung der Straßenverkehrssicherungs-
pflicht . 1502
1. Dualismus des Haftungsrechts . 1502
2. Privatrechtliche Straßenverkehrssicherungspflicht. 1502
3. Öffentlich-rechtliche Straßenverkehrssicherungs-
pflicht . 1503
VI. Fallgruppen zur Verletzung der Straßenverkehrssicherungs-
pflicht . 1509
1. Bankette. 1509
2. Baustellenbereiche . 1511
3. KanaJdeckel . 1515
4. Sog. Kölner Teuer. 1516
5. InHneskating. 1517
6. Leitplanken. 1517
7. Mäharbeiten. 1518
8. Parkbucht und sog. Inselköpfe. 1521
9. Polleranlagen . 1521
10. Randsteine. 1523
11. Schlaglöcher. 1523
12. Seitenstreifen . 1527
13. Sperrflächen. 1527
14. Spurrillen. 1528
15. Steinschlaggefahr . 1528
16. Straßenbäume. 1528
17. Straßenunebenheiten. 1535
18. Tiefer liegende Fahrzeuge. 1537
19. Warnung durch Verkehrszeichen. 1538
20. Wildschutzzäune. 1542
VII. Straßenverkehrssicherungspflicht, Winterdienst und
Straßenreinigung. 1542
XL Inhaltsverzeichnis
1. Entwicklung der Rechtsprechung zu den Haftungs-
grundlagen. 1542
2. Grundsätze zum Winterdienst. 1543
3. Winterdienst innerhalb geschlossener Ortschaften. 1545
4. Winterdienst außerhalb geschlossener Ortschaften . 1551
5. Streumittel. 1552
6. Haftungsausschluss . 1554
7. Fahrzeuge der Straßenreinigung und Straßenräumung . 1554
8. Beweisfragen . 1555
VIII. Straßenverkehrssicherungspflicht und Verkehrsregelungs-
pflicht . 1556
1. Grundsätzliches . 1556
2. Amtspflichten der Straßenverkehrsbehörde. 1556
3. Amtspflichten des Straßenbaulastträgers. 1556
4. Gemeinsame Haftung von Straßenbaulastträgern und
Straßenverkehrsbehörden . 1558
IX. Fallkonstellationen im Zusammenhang mit der Straßen-
verkehrssicherungspflicht . 1563
1. Überschwemmungen, die von Straßenbauverwaltungen
zu verantworten sind . 1563
2. Vertiefungen, die von Straßenbauverwaltungen zu
verantworten sind. 1569
3. Verschmutzungen, die von Straßenbauverwaltungen zu
verantworten sind. 1570
4. Sprengarbeiten, die von Straßenbauverwaltungen zu
verantworten sind. 1571
X. Besonderheiten im Rechtsstreit über die Straßenverkehrs-
sicherungspflicht . 1572
1. Abwägungsvorgang. 1572
2. Abwägungsregeln. 1573
3. Verschulden des Geschädigten. 1574
4. Typische Fallgruppen des verkehrswidrigen Verhaltens
von Verkehrsteilnehmern, die von Verletzungen der
Straßenverkehrssicherungspflicht betroffen sind. 1574
5. Beweislast. 1576
6. Haftungsumfang. 1578
XL Annex zu Kapitel 40: Schadensausgleich bei
Straßenschäden. 1578
1. Abnutzung der Straße durch bestimmungsmäßigen
Gebrauch. 1578
2. Ausgleichsansprüche für Straßenschäden durch
bestimmungswidrigen Gebrauch. 1578
Kapitel 43 Straßenreiniguiig und -beleuchtung; sonstige
Betriebs- und Hilfsdienste (Bauer)
I. Die Straßenreinigung . 1581
1. Allgemeines. 1581
2. Verkehrsmäßige Reinigung. 1583
Inhaltsverzeichnis XLI
3. Ordnungsmäßige Reinigung. 1584
4. Inhalt und Umfang der ordnungsmäßigen Reinigung . . 1586
5. Reinigungslasten der Anlieger. 1589
6. Umweltschutz . 1595
7. Abfall. 1597
8. Haftung. 1603
II. Die „freiwillige" Winterwartung der Straßenbau-
verwaltungen . 1604
III. Die Straßenbeleuchtung . 1605
1. In der geschlossenen Ortslage . 1605
2. Auf freier Strecke. 1610
IV. Sonstige Betriebsdienste, Hilfsdienste und Einrichtungen . 1610
1. Nebenbetriebe der Bundesautobahnen . 1610
2. Autohöfe. 1615
3. Güterverkehrszentren. 1615
4. Telekommunikationsanlagen der Straßenbau-
verwaltung . 1616
5. Nachweis der Funde auf öffentlichen Straßen. 1619
6. Rettungsdienste. 1620
7. Straßenhilfsdienste . 1622
8. Autobahnkirchen . 1623
9. Einrichtungen zur Mauterhebung. 1623
Kapitel 44 Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (Bauer)
I. Begriff und Status. 1625
II. Anordnung. 1630
1. Rechtsgrundlagen. 1630
2. Anordnung durch Straßenverkehrsbehörden. 1630
3. Anordnung durch Straßenbaubehörden. 1635
4. Anordnung durch Bahnunternehmen . 1637
5. Keine Anordnung durch Bauunternehmer. 1638
III. Vollzug und Kostentragung. 1639
1. Rechtsgrundlagen. 1639
2. Vollzugs- und Kostenträger. 1639
3. Technische Durchführung; Duldungspflichten . 1642
4. Durchsetzung des Vollzuges. 1644
IV. Rechtsschutz . 1645
1. Rechtsschutz der Verkehrsteilnehmer. 1645
2. Rechtsschutz der Kostenträger . 1649
3. Rechtsschutz der Gemeinden . 1652
V. Haftung. 1652
Anhang
I. Bundesfernstraßengesetz . 1653
II. Verzeichnis der Straßen- und Wegegesetze der Länder . . . 1679
III. Vergleichende Übersicht über die Straßen- und Wege-
gesetze der Länder . 1681
XLII Inhaltsverzeichnis
IV Verzeichnis der veröffentlichten, gültigen Rundschreiben
der Abteilung Straßenbau des Bundesministeriums für
Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. 1693
Sachverzeichnis. 1697 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019397393 |
classification_rvk | PN 675 |
ctrlnum | (OCoLC)682159662 (DE-599)BVBBV019397393 |
dewey-full | 343.430942 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430942 |
dewey-search | 343.430942 |
dewey-sort | 3343.430942 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 7., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019397393</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110912</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040921s2010 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406525674</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 148.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-52567-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)682159662</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019397393</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430942</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 675</subfield><subfield code="0">(DE-625)137619:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Straßenrecht</subfield><subfield code="b">[Handbuch] ; systematische Darstellung des Rechts der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze in der Bundesrepublik Deutschland und in den deutschen Ländern</subfield><subfield code="c">begr. von Kurt Kodal</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., vollst. überarb. Aufl.</subfield><subfield code="b">bearb. von Manfred Aust ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXIII, 1735 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straßen- und Wegerecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064966-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Straßen- und Wegerecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064966-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Straßen- und Wegerecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064966-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kodal, Kurt</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aust, Manfred</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012859810&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012859810</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV019397393 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:38:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406525674 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012859810 |
oclc_num | 682159662 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-29 DE-11 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M25 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-188 DE-634 DE-M124 DE-2070s DE-706 DE-92 DE-384 DE-N25 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-29 DE-11 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M25 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-188 DE-634 DE-M124 DE-2070s DE-706 DE-92 DE-384 DE-N25 |
physical | LXIII, 1735 S. |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Straßenrecht [Handbuch] ; systematische Darstellung des Rechts der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze in der Bundesrepublik Deutschland und in den deutschen Ländern begr. von Kurt Kodal 7., vollst. überarb. Aufl. bearb. von Manfred Aust ... München Beck 2010 LXIII, 1735 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Straßen- und Wegerecht (DE-588)4064966-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Straßen- und Wegerecht (DE-588)4064966-0 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Kodal, Kurt Sonstige oth Aust, Manfred Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012859810&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Straßenrecht [Handbuch] ; systematische Darstellung des Rechts der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze in der Bundesrepublik Deutschland und in den deutschen Ländern Straßen- und Wegerecht (DE-588)4064966-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064966-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 |
title | Straßenrecht [Handbuch] ; systematische Darstellung des Rechts der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze in der Bundesrepublik Deutschland und in den deutschen Ländern |
title_auth | Straßenrecht [Handbuch] ; systematische Darstellung des Rechts der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze in der Bundesrepublik Deutschland und in den deutschen Ländern |
title_exact_search | Straßenrecht [Handbuch] ; systematische Darstellung des Rechts der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze in der Bundesrepublik Deutschland und in den deutschen Ländern |
title_full | Straßenrecht [Handbuch] ; systematische Darstellung des Rechts der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze in der Bundesrepublik Deutschland und in den deutschen Ländern begr. von Kurt Kodal |
title_fullStr | Straßenrecht [Handbuch] ; systematische Darstellung des Rechts der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze in der Bundesrepublik Deutschland und in den deutschen Ländern begr. von Kurt Kodal |
title_full_unstemmed | Straßenrecht [Handbuch] ; systematische Darstellung des Rechts der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze in der Bundesrepublik Deutschland und in den deutschen Ländern begr. von Kurt Kodal |
title_short | Straßenrecht |
title_sort | straßenrecht handbuch systematische darstellung des rechts der offentlichen straßen wege und platze in der bundesrepublik deutschland und in den deutschen landern |
title_sub | [Handbuch] ; systematische Darstellung des Rechts der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze in der Bundesrepublik Deutschland und in den deutschen Ländern |
topic | Straßen- und Wegerecht (DE-588)4064966-0 gnd |
topic_facet | Straßen- und Wegerecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012859810&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kodalkurt straßenrechthandbuchsystematischedarstellungdesrechtsderoffentlichenstraßenwegeundplatzeinderbundesrepublikdeutschlandundindendeutschenlandern AT austmanfred straßenrechthandbuchsystematischedarstellungdesrechtsderoffentlichenstraßenwegeundplatzeinderbundesrepublikdeutschlandundindendeutschenlandern |