Energiemanagement mit Gebäudeautomationssystemen: Einführung, Grundlagen, Beispiele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen
expert-Verl.
2004
|
Schriftenreihe: | Edition expertsoft
68 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 292 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3816922775 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019396280 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060222 | ||
007 | t | ||
008 | 040917s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968445624 |2 DE-101 | |
020 | |a 3816922775 |9 3-8169-2277-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76582193 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019396280 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-1050 |a DE-92 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-91 |a DE-Aug4 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B768 | ||
084 | |a ZI 8000 |0 (DE-625)156606: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 8600 |0 (DE-625)156643: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 8860 |0 (DE-625)156681: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 8960 |0 (DE-625)157657: |2 rvk | ||
084 | |a ERG 055f |2 stub | ||
084 | |a MSR 900f |2 stub | ||
084 | |a ARC 310f |2 stub | ||
084 | |a 690 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gröger, Achim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Energiemanagement mit Gebäudeautomationssystemen |b Einführung, Grundlagen, Beispiele |c Achim Gröger |
264 | 1 | |a Renningen |b expert-Verl. |c 2004 | |
300 | |a 292 S. |b Ill., graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Edition expertsoft |v 68 | |
650 | 0 | 7 | |a Energiemanagement |0 (DE-588)4124833-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebäudeleittechnik |0 (DE-588)4204356-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gebäudeleittechnik |0 (DE-588)4204356-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Energiemanagement |0 (DE-588)4124833-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Edition expertsoft |v 68 |w (DE-604)BV004057220 |9 68 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012858782&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012858782 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132848115908608 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
EDITION
PROF. DIPL.-ING. ACHIM GROEGER
ENERGIEMANAGEMENT
MIT GEBAEUDE- AUTOMATIONSSYSTEMEN
EINFUEHRUNG - GRUNDLAGEN - BEISPIELE
EXPERTLUUVERLAG I C
IMAGE 2
INHALT
VORWORT
1. EINFUEHRUNG 1
1.1. EFFIZIENTES ENERGIEMANAGEMENT MIT EINER GLT - GEHT DAS? 1 1.2.
VERBRAUCH DER ENERGIE 2
1.3. BESCHREIBUNG DES PROBLEMS 3
1.4. UMKEHRUNG DES PROBLEMS - EM VERBRAUCHT ENERGIE 4
2. PRINZIP DES EM MIT GLT-SYSTEMEN 5
2.1. ALLGEMEINE AUSSAGE 5
2.2. EINFACHE BERECHNUNG DER MOEGLICHEN ENERGIEEINSPARUNG 6
3. ABGRENZUNG ZU REGENERATIVEN ENERGIEFORMEN 8
3.1. INHALT DES BUCHES IST 8
3.2. NICHT INHALT DES BUCHES IST 8
4. EM AUS SICHT DER VDI, ENEV, GEFMA 10
4.1. EM AUS DER SICHT DER GEFMA 10
4.1.1. GEFMA 124-ENERGIEMANAGEMENT, LEISTUNGSBILD 10
4.1.2. GEFMA 402-SOFTWARE FUER ENERGIEMANAGEMENT 10
4.2. ENEV - ENERGIEEINSPARUNGSVERORDNUNG 11
4.2.1. TEXT DER ENEV 11
4.2.2. INHALT UND WESEN DER ENEV IN KURZFASSUNG 11
4.2.3. PROBLEME DER ENEV 12
4.3. EM AUS SICHT DES VDI 12
4.3.1. EM AUS SICHT DER VDI 3814 12
4.3.2. EM AUS SICHT DER VDI-RICHTLINIEN 13
5. INDIREKTE MASSNAHMEN ZUM ENERGIEMANAGEMENT 14
5.1. EINFUEHRUNG 14
5.2. ANFORDERUNG REDUZIEREN 14
5.3. ANFORDERUNG DER NEUEN SITUATION ANPASSEN 14
5.4. EINSATZ VON SOFTWARE 15
5.5. KONTROLLE DER ENERGIELIEFERVERTRAEGE 16
5.6. FESTSTELLEN DES TATSAECHLICH MOEGLICHEN EINSPARPOTENTIALS 16 5.7.
EINLESEN IN DEN ENERGIELIEFERVERTRAG 17
5.8. KOSTENSENKUNG DURCH VERHANDLUNG 17
5.9. ABSCHAETZUNG DER MONETAEREN EINSPARUNG 18
5.10. BEISPIELRECHNUNG ZUR ABSCHAETZUNG DER MONETAEREN EINSPARUNG 19 5.11.
ANHEBUNG DES DIENSTLEISTUNGSNIVEAUS - INVESTITION 20
5.12. SCHULUNG DER MITARBEITER 20
5.13. ANLAGENKONTROLLE- FUNKTIONSTUECHTIGKEIT 20
IMAGE 3
INHALT
6. ALLGEMEINE TECHNISCHE MASSNAHMEN ZUM EM 21
6.1. UEBERWACHUNG DURCH DIE MANAGEMENTEBENE 21
6.1.1. VORGEHENSWEISE BEIM ANLAGENCONTROLLING 21
6.1.2. PROZESSANALYSE MIT DER MANAGEMENTEBENE DER GLT 23
6.1.3. KONTROLLE DER UMGEBUNGSBEDINGUNGEN 24
6.1.4. KONTROLLE DES GLT-SYSTEMS 25
6.1.5. LASTVERLAEUFE ANALYSIEREN 25
6.1.6. BERICHTSWESEN 26
6.1.6.1 VERGLEICH MIT DEN VORJAHREN 26
6.1.6.2 ENERGIESIGNATUR 27
6.1.6.3 KENNZAHLEN - BIG POINTS 27
6.1.7. KONTROLLSTRUKTUREN IM GLT-SYSTEM 28
6.2. TECHNISCHE MASSNAHMEN IN VERBINDUNG MIT DER GLT 32
6.2.1. ADIABATE KUEHLUNG 32
6.2.2. INTRANET - INTERNET 32
6.2.3. REDUKTION VON IMMISSIONEN 33
6.2.4. ANPASSEN DER RAUMTEMPERATUREN 35
6.2.5. SENKEN DER BETRIEBSZEITEN 35
6.2.6. ANPASSUNG DER HEIZKURVE 36
6.2.7. EINSATZ VON FREQUENZUMFORMERN 36
6.2.8. VERMINDERUNG DES HELLIGKEITSNIVEAUS 38
6.2.9. HERABSETZEN DER WW-TEMPERATUR 38
6.2.10. GETAKTETE PUMPENLAUFZEITEN 39
6.2.11. PRUEFUNG DER EINBAUORTE ZUR MESSWERTAUFNAHME 39
6.3. MOEGLICHKEITEN DER DDC-REGLUNG 40
6.3.1. PARAMETERUMSCHALTUNG 40
6.3.2. REDUZIERUNG DER AUSSENLUFTRATE 40
6.3.3. ANPASSUNG DER THERMOSTATE BEI NUTZUNGSAENDERUNG 40
7. MASSNAHMEN MIT KOSTEN BEI DER EINFUEHRUNG EINES EM ...42
7.1. EM MIT GERINGEN KOSTEN IM GLT-SYSTEM 42
7.2. SENKEN DER LAUFZEITEN DURCH EINBAU VON SCHALTBEFEHLEN 42 7.3.
SAEMTLICHE GEWERKE AUF DEM GLT-SYSTEM 42
7.4. INTEGRATION DER SONNENSCHUTZ UND WINDSCHUTZEINRICHTUNG 42 7.5.
AQUA-STOP-SYSTEME AUF DER GLT-SYSTEM 44
7.6. ANHEBEN DER RAUMTEMPERATUR NACH DIN 1946 44
7.7. BEFEUCHTUNG 45
7.8. ENERGIE NUR DANN, SOFERN BENOETIGT- ENERGIEBEDARFSREGELUNG 45 7.9.
ENERGIEBEDARFSREGELUNG UND PERSONELLE ANFORDERUNG 46
7.10. E-MAX-PROGRAMM 48
7.11. EM MIT HOHEN KOSTENANSAETZEN IM GLT-SYSTEM 49
7.11.1 GRUNDSAETZLICHE VORGEHENSWEISE 49
7.11.2 ABSENKUNGSFUNKTION - ENERGIEBEDARFSREGELUNG 49
7.12. MOEGLICHKEITEN DER FELDBUSSYSTEME 51
7.13. MODERNE REGELSTRATEGIEN MIT EINZELRAUMREGELUNG 52
7.14. REGELSTRATEGIEN MIT ANWESENHEITSMELDER/ PRAESENZMELDER 54 7.15.
EINFUEHRUNG EINES ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS 55
IMAGE 4
INHALT
7.16. GESAMTHEITLICHE ENERGIEBETRACHTUNG 56
7.17. TECHEM, BRUNATA, ISTA UND CO 57
8. INSTALLATIONSORTE DER ZAEHLEINRICHTUNG 58
8.1. ZAEHLEN 58
8.1.1. ERWEITERUNGEN, EM, ZAEHLERMANAGEMENT 58
8.1.2. TECHNISCHE AUSFUEHRUNG 58
8.2. ANWENDUNG DER ZAEHLEINRICHTUNG IN DER GEBAEUDEAUTOMATION 59 8.3.
STROM 59
8.4. WASSER 59
8.5. WEICHWASSER 59
8.6. STADTWASSER 59
8.7. KALTWASSER- KAELTEENERGIE 59
8.8. WAERMEENERGIE ALLGEMEIN 60
8.9. WAERMEMENGE 60
8.10. KONDENSATZAEHLER 60
8.11. GASZAEHLER 60
8.12. KONZEPTION ERSTELLEN 60
8.13. DER RICHTIGE ZAEHLER AM RICHTIGEN ORT 61
8.13.1. HAUSEINGANGSZAEHLER 61
8.13.2. GROSSVERBRAUCHER 61
8.13.3. IMPULSWERTIGKEIT EINES ZAEHLERS 63
8.14. GLT-AUFSCHALTUNG MIT PFK 63
8.15. EIGENES NETZWERK 64
8.16. STROMZAEHLER 65
8.17. WASSERZAEHLER 65
8.18. FERNWAERMEZAEHLER 66
8.19. ZWISCHENZAEHLER 66
8.19.1. ZWISCHENZAEHLER FUER STROM 66
8.19.2. ZWISCHENZAEHLER FUER WASSER 66
8.19.3. ZWISCHENZAEHLER FUER DIE WAERMEMENGE 66
9. SANIERUNG DER GLT FUER DIE UMSETZUNG EINES EM 67
9.1. EINRICHTUNG EINER NEUEN DDC-REGELUNG 67
9.2. TEILSANIERUNG DER KOMPONENTEN - 1:1-DOPPELUNG 67
9.3. SANIERUNG DER ANLAGENREGELUNG 68
9.4. SANIERUNG DES SCHALTSCHRANKS 69
9.5. ERNEUERUNG DER FELDGERAETE ZUR REGELUNG 69
9.6. SANIERUNG DER ANLAGENREGELUNG IM ZUGE DER GEWERKESANIERUNG 71
10. EM KLASSISCHER GEWERKE 72
10.1. HEIZUNG 72
10.1.1. UEBERSICHT UEBER HEIZUNGSANLAGEN 72
10.1.2. EM IN HEIZUNGSANLAGEN 73
10.1.3. BEISPIELE ZUR HEIZUNG 74
BEISPIEL 1 KESSEL MIT WWB UND VIERWEGEVENTIL 74
BEISPIEL 2 KESSEL MIT WWB UND DREIWEGEVENTIL 75
IMAGE 5
INHALT
BEISPIEL 3 FERNWAERME OHNE WT 76
BEISPIEL 4 FERNWAERME MIT WT 76
BEISPIEL 5 MEHRKESSELANLAGE (ZWEI GLEICHE KESSEL) 78 BEISPIEL 6
MEHRKESSELANLAGE (BRENNWERT/ NIEDERTEMP.) 79
10.2. KLIMA UND LUEFTUNG 80
10.2.1. EINTEILUNG DER ANLAGEN 80
10.2.2. BEISPIELE 81
BEISPIEL 1 AUSSENLUFTANLAGE MIT HEIZREGISTER, 2-STUFIGER VENTILATOR 81
BEISPIEL 2 AUSSENLUFTANL. MIT HEIZEN U. KUEHLEN, DAMPFBEFEUCHTER 82
BEISPIEL 3 CO 2 -REGELUNG 83
BEISPIEL 4 AUSSENLUFTANLAGE MIT WS-BETRIEB 84
BEISPIEL 5 UMLUFTANLAGE 85
10.3. RAUMAUTOMATION 86
10.3.1. AUSGANGSVORAUSSETZUNG 86
10.3.2. TEMPERATURREGELUNG 86
10.3.3. FEUCHTEREGELUNG 87
10.3.4. MISCHERFUNKTIONEN, REGELSTRATEGIE 87
10.3.5. RAUMBEDIENELEMENTE 88
10.3.6. BEHAGLICHKEIT, ANWESENHEIT 88
10.3.7. FASSADENFUNKTIONEN 88
10.3.8. BELEUCHTUNG UND ELEKTROTECHNIK 88
10.3.9. BEISPIELE ZUR RAUMAUTOMATION 89
BEISPIEL 1 RAUMHEIZUNG MIT REGELUNG 89
BEISPIEL 2 RAUMHEIZUNG MIT FB UND REGELUNG 90
BEISPIEL 3 RAUMKONDITION, MIT FB UND KUEHLDECKE UND REGELUNG 91 BEISPIEL
4 RAUMKONDITION, MIT GEREGELTER ZULUFT UND KONVEKTOR 92 BEISPIEL 5
ABLUFTVENTILATOR 93
BEISPIEL 6 KLIMAANLAGE MIT VOLUMENSTROMREGLER 94
BEISPIEL 7 VARIANTE ZU BSP. 6 MIT VERBESSERTER DDC-REGELUNG 95 BEISPIEL
8 KLIMAANLAGE MIT VOLUMENSTROMREGLER UND NACHERHITZER.... 96 BEISPIEL 9
RAUMKONDITIONIERUNG MIT INDUKTIONSANLAGE 97 BEISPIEL 10 VARIANTE ZU BSP.
9 INDUKTIONSANLAGE U. FB, KD 98
10.4. KAELTETECHNIK 99
10.4.1. BEISPIELE ZUR KAELTETECHNIK 100
BEISPIEL 1 KW-SATZ MIT KOMPRESSOR 100
BEISPIEL 2 KW-SATZ MIT KOMPRESSOR UND KUEHLTURM 101 BEISPIEL 3 KW-SATZ
MIT KOMPRESSOR UND KUEHLTURM, BERIESELUNG 102 BEISPIEL 4 KW-SATZ MIT
KOMPRESSOR UND KUEHLTURM, BERIESELUNG 103 BEISPIEL 5 EISBAUERSYSTEM 104
BEISPIEL 6 KAELTEVERBRAUCHER MIT KONST. KW-WASSERTEMPERATUR 105 BEISPIEL
7 KAELTEVERBRAUCHER MIT KONST. KW-WASSERTEMPERATUR 106 BEISPIEL 8
KALTWASSERSATZ MIT ABWAERME, VENTILATOREN, BERIESELUNG 107 BEISPIEL 9
KALTWASSERSATZ MIT ABWAERME, KUEHLT., ZWISCHENSPEICHER 108 BEISPIEL 10
KAELTEVERBRAUCHER, MENGENGEREGELT 109
BEISPIEL 11 KAELTEVERBRAUCHER, MENGENGEREGELT 110
BEISPIEL 12 KAELTEERZEUGUNG, DIREKTVERDAMPFER 111
IMAGE 6
INHALT
10.5. ELEKTROTECHNIK 112
10.5.1. SENKEN DER BETRIEBSZEITEN 112
10.5.2. SENKEN DES HELLIGKEITSNIVEAUS 112
10.5.3. BEISPIELE ZUR ELEKTROTECHNIK 112
BEISPIEL 1 SCHALTEINRICHTUNGEN BEI BELEUCHTUNGSSTEUERUNGEN 112 BEISPIEL
2 ANWESENHEITSMELDER 113
BEISPIEL 3 PUTZSCHALTUNG 113
BEISPIEL 4 URLAUBSSCHALTUNG 113
BEISPIEL 5 ANPASSUNG DER MOTORSTEUERUNG (FU) 113
BEISPIEL 6 HELLIGKEITSSTEUERUNG 115
11. TECHNIK DER GLT NACH VDI3814 116
11.1. KURZE BESCHREIBUNG DER VDI 3814 116
11.2. DIE PHYSIKALISCHEN GRUNDFUNKTIONEN EINES GLT-SYSTEMS 116 11.2.1.
SCHALTEN 117
11.2.2. STELLEN 119
11.2.3. MELDEN 120
11.2.4. ZAEHLEN 120
11.2.5. MESSEN 120
11.3. TECHNISCHE AUSSTATTUNG DER LEITWARTE 120
11.3.1. TECHNISCHE AUSSTATTUNG DER LEITWARTE IM BEREICH DER GLT 120
11.3.2. SONSTIGE TECHNISCHE AUSSTATTUNG IN DER LEITWARTE 121
11.3.3. KOMMUNIKATION 122
11.3.3.1 PERSONENGEBUNDENE KOMMUNIKATION 122
11.3.3.2 EDV-KOMMUNIKATION 122
11.3.4. TELEFON 122
11.3.5. RUFANLAGE - PIEPSER - HANDY 123
11.3.6. MONITORINGSYSTEM 123
11.3.7. ENERGIEVERSORGUNG 124
11.3.8. GRAFISCHE BEDIENEROBERFLAECHEN 124
11.3.8.1 NORMEN BEI DER GESTALTUNG VON VISUALISIERUNGSEINHEITEN 124
11.3.8.2 FUNKTIONEN EINER VISUALISIERUNGSEINHEIT 125
11.3.8.3 NUTZEN BEI DER EINFUEHRUNG VON GRAFISCHEN BEDIENEROBERFLAECHEN
126 11.3.8.4 DARSTELLUNG UND GRAPHICS 126
11.3.8.5 TRENDS 128
11.3.8.6 SPRACHBIBLIOTHEKEN 129
11.3.8.7 PLOTS 129
11.3.8.8 BUILDER/EXPLORER 131
11.3.8.9 PROZESSKONTROLLE 131
11.3.8.10 BAUTEILEBIBLIOTHEK / SYMBOLE / ANIMIERTE SYMBOLE 132 11.3.8.11
ALARMROUTER 133
11.3.8.12 SECURITY - PASSWORTSTRUKTUR 133
11.3.8.13 INTERFACING/OFFENE ARCHITEKTUR 133
11.3.8.14 ERSTELLUNG VON KOMMENTAREN 133
11.3.8.15 UNTERLAGEN BEI DER ERSTELLUNG EINER VISUALISIERUNG 134
11.3.8.16 EINSATZ VON CAD-ZEICHNUNGEN DES TGA - PLANERS 134 11.3.8.17
FEHLERQUELLEN BEI DER ERSTELLUNG EINER VISUALISIERUNG 134 11.3.8.18
STRUKTURIERUNG DER VISUALISIERUNGEN 135
IMAGE 7
11.3.8.
11.3.9. 11.3.9. 11.3.9. 11.3.9. 11.3.9. 11.3.9. 11.3.9.
.19
.1 2 3
.4 .5 .6
11.3.10. 11.3.10.1 11.3.10.2
11.4. 11.4.1. 11.4.2. 11.4.3. 11.4.4
11.5. 11.5.1. 11.5.2.
INHALT
FESTLEGUNG DER ZUGANGSBERECHTIGUNGEN - PASSWORTSTRUKTUR 137 AUSSAGEKRAFT
DER INFORMATIONSPUNKTE IN DER LEITWARTE 137 UNTERSCHIEDE BEI DER NUTZUNG
BEDIENERTERMINAL - GRAFIKSYSTEM 137 STELLEN 137
MELDEN 138
ZAEHLEN 138
MESSEN 138
SCHALTEN 138
BILDUNG VON SAMMELINFORMATIONSPUNKTEN 139
SSM ZUR EINSPARUNG VON KOSTEN 139
SSM ZUR VEREINFACHUNG DER RUFBEREITSCHAFTSEINSAETZE 140
PROBLEMATIKEN DER NETZWERKVERBINDUNGEN ZWISCHEN GEBAEUDEN 141 EINSATZ VON
LWL VERBINDUNGEN 141
NACHTRAEGLICHE VERKABELUNG 141
BEDARF AN TRAFFIC 141
SCHNITTSTELLE ZUM GEWERK EDV 141
DEFINITION DER INFORMATIONSSCHWERPUNKTE 142
WAS IST EIN INFORMATIONSSCHWERPUNKT? 142
DIE REGELEINRICHTUNG 142
12. ZENTRAL ERSTELLTE DDC-SOFTWAREPAKETE 145
12.1. FUNKTIONEN DER DDC 145
12.2. DEZENTRAL WIRKENDE DDC-PROGRAMME 145
12.3. FORDERUNGEN DER MSR AN EINE DDC-REGELUNG 148
12.4. BETRIEBSSICHERHEIT UND BETRIEBSBEREITSCHAFT 149
12.4.1. TECHNISCHE AUSSTATTUNG 149
12.4.2. PERSONALTECHNISCHE AUSSTATTUNG 149
12.4.2.1 PERSONALQUALIFIKATION 149
12.4.2.2 WARTUNG, INSTANDHALTUNG UND BETRIEBSBEREITSCHAFT 149 12.4.2.3
LEITWARTE 149
12.5. WIRTSCHAFTLICHKEIT DER BETRIEBSFUEHRUNG 149
12.6. CO2-REGELUNG EINES HOERSAALS 150
12.7. ENERGIEBEDARFSREGELUNG UND PERSONELLE ANFORDERUNG 151
12.8. DER PROGRAMMIERUNG EINES DDC-PROGRAMMPAKETES 154 12.8.1.
GEWERKEKENNTNISSE 154
12.8.2. LESBARKEIT DER DDC-LISTING 155
12.8.3. EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN IN DIE DDC 157
12.8.3.1 SOFTWARESTOERUNG 157
12.8.3.2 ABWURF UND WIEDERANLAUF 157
12.8.3.3 BESONDERHEITEN DES GEWERKES IN DER DDC 158
12.8.4. OPTIMIERUNGSMOEGLICHKEITEN MIT DER DDC 158
IMAGE 8
INHALT
12.8.5. BESTANDTEILE DER DDC-SOFTWARE 159
12.9. SCHEMATISCHER AUFBAU EINES DDC-PROGRAMMS 160
12.9.1. STARTUP - SHUTDOWN 160
12.9.1.1 STARTUP DES DDC-PROGRAMMS 160
12.9.1.2 SHUTDOWN DES DDC-PROGRAMMS 160
12.9.2. ABFRAGE DES AKTUELLEN BETRIEBSZUSTANDES 161
12.9.3. ALARMZUSTAENDE 161
12.9.4. DDC-PARAMETER 161
12.9.4.1 DER REGLER P, PL, PID 161
12.9.4.2 SCHALTENDE REGLER - SONSTIGE EINRICHTUNGEN 163
12.9.4.3 DER REGLER- EINGAENGE -AUSGAENGE 164
12.9.4.4 RAMPENGLIEDER 166
12.9.4.5 AUSWAHLBAUSTEINE 166
12.9.4.6 SOLLWERTE - OFFSET 167
12.9.4.7 PARAMETERUMSCHALTUNG 168
12.9.4.8 REGLERSTRUKTUREN - P - PL - PID-REGLER 169
12.10. DDC-SOFTWARE 176
12.10.1. BEDIENUNG DER DDC-MODULE 176
12.10.2. BETRIEB UND INSTANDHALTUNG DER DDC-MODULE 176
12.10.2.1 ZUGANGSBERECHTIGUNG FUER DEN SERVICE 176
12.10.2.2 ZUGANGSBERECHTIGUNG FUER DEN MSR-TECHNIKER 176
12.10.2.3 ZUGANGSBERECHTIGUNG FUER DIE BEDIENER/ NUTZER 176
12.10.3. ALTERUNG DER DDC-SOFTWARE UND DDC-WARTUNG 176
12.10.4. OFFENE KOMMUNIKATION-BETRIEB UND INSTANDHALTUNG DER DDC 177
12.10.4.1 BEDIENUNG DER SOFTWAREPAKETE IN DER MANAGEMENTEBENE 177
12.10.4.2 VORZUEGE EINER MANAGEMENTEBENE FUER DEN DDC-BETRIEB 178
12.10.4.3 LEITWARTENPROBLEME 178
12.11. WARTUNGEN UND STOERUNGEN AN DDC-SOFTWAREPAKETEN 180 12.11.1.
INFORMATIONSPFLICHT 180
12.11.2. STOERUNGSBESEITIGUNG 181
12.11.3. RUFBEREITSCHAFT 181
12.11.4. AUSFUEHRUNG GEMEINSAMER WARTUNGSARBEITEN 181
12.11.5. EINGABE VON KENNWERTEN UND PARAMETERN 182
12.11.6. UEBERNAHME ERSTELLTER SOFTWAREPAKETE 182
12.12. REALISIERUNG DER FUENF GRUNDFUNKTIONEN NACH VDI3814 182 12.12.1.
SCHALTEN 182
12.12.1.1 EINSTUFIGE SCHALTANWENDUNG 183
12.12.1.2 MEHRSTUFIGE SCHALTANWENDUNGEN 183
12.12.1.3 EINSATZ VON DAUERSCHALTBEFEHLEN 183
12.12.1.4 EINSATZMOEGLICHKEITEN VON IMPULSSCHALTHANDLUNGEN 184 12.12.1.5
PROBLEMATIK DES EINSATZES VON STROMSTOSSRELAIS 184 12.12.2. STELLEN 184
12.12.2.1 4-20 MA 184
12.12.2.2 0-10 V 185
12.12.3. MESSEN 185
12.12.3.1 PRINZIP DER MESSWERTAUFNAHME 185
12.12.3.2 VIERLEITERPRINZIP 185
IMAGE 9
INHALT
12.12.3.3 DREILEITERPRINZIP 185
12.12.4. ZAEHLEN 186
12.12.4.1 TECHNISCHE AUSFUEHRUNG 186
12.12.4.2 ANWENDUNG DER ZAEHLEINRICHTUNG IN DER GEBAEUDEAUTOMATION 187
12.12.5. REALISIERUNG DER GRUNDFUNKTIONEN IM KLEMMENPLAN 187 12.12.5.1
DARSTELLUNG EINES MESSWERTS IM KLEMMENPLAN 188
12.12.5.2 DARSTELLUNG EINES ALARMS IM KLEMMENPLAN 189
12.12.5.3 DARSTELLUNG EINES SCHALTBEFEHLS IM KLEMMENPLAN 190 12.12.5.4
DARSTELLUNG EINER BETRIEBSMELDUNG IM KLEMMENPLAN 191 12.12.5.5
DARSTELLUNG EINER WARTUNGSMELDUNG IM KLEMMENPLAN 192 12.12.5.6
DARSTELLUNG EINES ANALOGEN STELLSIGNALS IM KLEMMENPLAN 193 12.12.5.7
DARSTELLUNG EINER ZAEHLEINRICHTUNG IM KLEMMENPLAN 194
13. TECHNISCHE SYSTEME DER GEBAEUDEAUTOMATION 195
13.1. BESCHREIBUNG DER GLT-SYSTEME NACH VDI 3814 195
13.2. BESCHREIBUNG DES ALLGEMEINEN AUFBAUS DER LEITSYSTEME 196 13.2.1.
MANAGEMENT AND AUTOMATION LEVEL 196
13.2.2. CONTROL PRODUCTS 197
13.2.3. SYSTEM INTEGRATION AND SYSTEM INTEROPERABILITY 198
13.2.4. INTEGRATION VON SYSTEMEN 199
13.2.5. FIRE SAND SAFETY SYSTEMS 199
14. FELDBUSSYSTEME 201
14.1. ZUGRIFFSVERFAHREN BEI BUSSYSTEMEN 201
14.1.1. PROBLEMSTELLUNG 201
14.1.2. ZUGRIFFSVERFAHREN AUF DIE FELDBUSSE - MULTIPLEXVERFAHREN 201
14.1.2.1 FREQUENZMULTIPLEX 201
14.1.2.2 ZEITMULTIPLEX 202
14.1.2.3 FESTES ZEITRASTER 202
14.1.3. KOMMUNIKATION MIT DEM FELDBUS-ZUGRIFFSVERFAHREN 202 14.1.3.1
TDMA 203
14.1.3.2 TOKEN PASSING 203
14.1.3.3 CSMACDUNDCA 203
14.1.3.4 CSMACD 204
14.1.3.5 CSMACA 204
14.1.3.6 ZUSAMMENFASSUNG 205
14.2. EIB 207
14.2.1. EINSATZBEREICHE - KOMFORT 207
14.2.1.1 KOMFORT DES EIB 207
14.2.1.2 FOLGENDE ANWENDUNGEN SIND DERZEIT WEIT VERBREITET 207 14.2.1.3
BEHAGLICHKEIT MIT DEM EIB 207
14.2.1.4 SICHERHEITSASPEKTE 207
14.2.1.5 FUNKTIONEN DES EIB 208
14.2.1.6 ALARMFUNKTIONEN 208
14.2.1.7 EINZELRAUMREGELUNG 208
14.2.2. SYSTEMAUFBAU - NETZSTRUKTUR - TEILNEHMERZAHL 208
IMAGE 10
INHALT
14.2.3. EIB - POWERLINE - FUNKNETZBETRIEB 208
14.2.3.1 POWERLINE 208
14.2.3.2 FUNKSYSTEME - UEBERTRAGUNG UEBER FUNK 210
14.2.3.3 TOPOLOGIE DES EIB 211
14.2.4. AUFBAU-PRINZIP DES EIB 214
14.2.5. VORTEILE FUER PLANER, INVESTOR, BETREIBER 214
14.2.6. INTEGRATION IN GLT 215
14.2.7. BESCHRAENKUNG DER EINSATZMOEGLICHKEITEN 216
14.2.8. EINSATZMOEGLICHKEITEN IN DER OFFENEN KOMMUNIKATION 216 14.2.9.
BEISPIEL FACHWERKHAUS AUS JAHRE 1391 MIT EIB 217
14.3. M-BUS 222
14.3.1. EINSATZBEREICHE 222
14.3.2. SYSTEMAUFBAU 222
14.3.2.1 VERNETZUNG 222
14.3.2.2 KABELLAENGE 223
14.3.2.3 TOPOLOGIE 223
14.3.2.4 HAUPTLEITUNG FUER DEN M-BUS 224
14.3.3. VERLAENGERUNG DES KABELNETZES- REPEATER 224
14.3.4. ADRESSIERUNG 225
14.3.4.1 PRIMAERADRESSIERUNG 225
14.3.4.2 SEKUNDAERADRESSIERUNG 225
14.3.5. VORTEILE FUER DEN BETREIBER 225
14.3.6. VERPOLUNG-GERAETEANZAHL-KABELLAENGE 225
14.3.7. DATENPROTOKOLL-BUSPROTOKOLL 226
14.3.8. VERWENDETES PROTOKOLL 226
14.3.9. KOMMUNIKATION AM BUS 227
14.3.10. EINSATZMOEGLICHKEITEN IN DER OFFENEN KOMMUNIKATION 227
14.4. LON 228
14.4.1. EINSATZBEREICHE-EIGENSCHAFTEN 228
14.4.2. SYSTEMBAUFBAU 230
14.4.3. NETZAUFBAU 231
14.4.4. LON-KNOTEN 232
14.4.5. ADRESSIERUNG DER KNOTEN 232
14.4.6. INSTALLATION DER LON-KNOTEN 233
14.4.7. EINSATZMOEGLICHKEITEN IN DER OFFENEN KOMMUNIKATION 234 14.4.8.
LON MIT PROFIBUS FMS 234
14.4.9. SCHNITTSTELLEN 234
14.4.10. EM-TOOLS 235
14.5. FELDGERAETETECHNIK 235
14.5.1. KLEINVENTILANTRIEBE 235
14.5.2. RAUMTHERMOSTATE 236
14.5.3. FROSTSCHUTZ RAUMTHERMOSTAT 238
14.5.4. KLEINSPANNUNG RAUMTHERMOSTAT 238
14.5.5. PRAESENZMELDER MIT TAGESLICHTMELDER 239
14.5.6. PRAESENZMELDER FUER HEIZUNG, LUEFTUNG, KLIMA 241
14.5.7. FROSTSCHUTZ-TEMPERATURWAECHTER 241
14.5.8. FROSTSCHUTZ-THERMOSTAT 242
14.5.9. FROSTSCHUTZ-THERMOSTAT FUER DEN KANALEINBAU 242
IMAGE 11
INHALT
14.5.10. FROSTSCHUTZ MIT EINEM ZWEIPHASENFROSTSCHUTZTHERMOSTAT 243
14.5.11. WARMLUFTWAECHTER 244
14.5.12. RAUCHGASMELDER- RAUCHGASTHERMOSTAT 245
14.5.13. THERMOSTATE FUER ROHREINBAU/ KANALEINBAU 245
14.5.14. ANLEGE-THERMOSTAT 246
14.5.15. PT100 UND PT1000 THERMOSTATEN 246
14.5.16. SICHERHEITSTEMPERATURBEGRENZER STB UND STW 247
14.5.17. HYGROSTATE 247
14.5.18. LUFTSTROMWAECHTER 248
14.5.19. DIFFERENZDRUCKSCHALTER FUER GASFOERMIGE MEDIEN 248
14.5.20. DIFFERENZDRUCKSCHALTER FUER FLUESSIGE MEDIEN 249
14.5.21. CHANGE-OVER-THERMOSTAT 249
14.5.22. DRUCKMESSUNG - DRUCKWAECHTER - BEGRENZER 249
14.5.23. DURCHFLUSSSCHALTER 250
14.5.24. RAUMTEMPERATURFUEHLER 250
14.5.25. NTC-UND PTC-FUEHLER 252
14.5.26. AUSSENTEMPERATURFUEHLER 251
14.5.27. DURCHSCHNITTBILDENDER TEMPERATURFUEHLER 253
14.5.28. FEUCHTE MESSWERTGEBER 253
14.5.29. LUFTQUALITAETSFUEHLER 254
14.5.30. CO 2 -FUEHLER 254
14.5.31. KOMBIGERAET CO 2 UND TEMPERATUR 255
14.5.32. DIFFERENZDRUCKFUEHLER FUER GASFOERMIGE MEDIEN 255
14.5.33. DIFFERENZDRUCKFUEHLER FUER FLUESSIGE MEDIEN 256
14.5.34. LUFTQUALITAETSREGLER 256
14.5.35. RAUMBEDIENGERAETE - SOLLWERTSTELLER 256
14.5.36. KLAPPENSTELLANTRIEBE 257
14.5.37. KLAPPENSTELLANTRIEBE MIT FEDERRUECKLAUF ODER DREHANTRIEB 258
14.5.38. VENTILATOR - PUMPE 258
14.5.39. VENTILSTELLANTRIEB 2-PUNKT UND 3-PUNKT 258
14.5.40. VENTILSTELLANTRIEB STETIGE REGELUNG 259
14.5.41. DREIWEGE-MISCHVENTIL 259
14.5.42. ANTRIEBE 260
14.5.43. MOTOR-DROSSELKLAPPEN 260
14.5.44. KLEINVENTILANTRIEB 261
14.5.45. WITTERUNG - SONNE - SOLAR 262
14.5.46. KAPILARROHRGERAETE 262
14.5.47. TAUPUNKTFUEHLER 262
14.5.48. STROEMUNGSMESSSONDE 263
15. ENERGIECONTRACTING - PERFORMANCE CONTRACTING 264
15.1. GRUNDPRINZIP 264
15.2. WIE FUNKTIONIERT PERFORMANCE CONTRACTING MIT GLT-SYSTEMEN 265
15.3. DEFINITION VON PERFORMANCE CONTRACTING 266
15.4. FRAGEN VOR PROJEKTBEGINN 266
15.5. PROJEKTABLAUF 267
15.6. MASSNAHMEN IM CONTRACTING 268
15.7. MARKT DER CONTRACTINGANBIETER 269
15.8. AMORTISATIONSZEITEN 270
IMAGE 12
INHALT
16. VERZEICHNISSE TECHNISCHER REGELWERKE 271
16.1. GESETZE, NORMEN, RICHTLINIEN, TECHNISCHE REGELN 271
16.1.1. GESETZE UND VERORDNUNGEN 271
16.1.2. NORMEN 271
16.1.3. RICHTLINIEN 271
16.1.4. MANAGEMENTEINRICHTUNGEN UND PROGRAMME 272
16.1.5. AUTOMATIONSEINRICHTUNGEN UND FUNKTIONEN 272
16.1.6. GEBAEUDEAUTOMATION IN GEWERKEN DER DIN 276 272
16.1.7. INTERNATIONALE NORMUNG IN DER GEBAEUDEAUTOMATION 272 16.1.8.
RICHTLINIEN, NORMEN UND GESETZE ZUM EM 273
16.1.9. RICHTLINIEN UND NORMEN IM BEREICH DER ENEV 274
16.2. FACHZEITSCHRIFTEN 276
16.3. MESSEN 277
16.4. ANBIETER VON VISUALISIERUNGSEINHEITEN UND SCADA-SYSTEMEN 277
16.5. ADRESSENLISTEN 278
16.5.1. GEBAEUDEAUTOMATION 278
16.5.2. ANBIETER VON CONTRACTINGLEISTUNGEN 279
16.5.3. FACHVERBAENDE 281
17. SOFTWAREPAKETE FUER EIN EM 283
18. LITERATURLISTE 284
STICHWORTVERZEICHNIS 285
INHALT DER CD 293
|
any_adam_object | 1 |
author | Gröger, Achim |
author_facet | Gröger, Achim |
author_role | aut |
author_sort | Gröger, Achim |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019396280 |
classification_rvk | ZI 8000 ZI 8600 ZI 8860 ZN 8960 |
classification_tum | ERG 055f MSR 900f ARC 310f |
ctrlnum | (OCoLC)76582193 (DE-599)BVBBV019396280 |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Architektur Bauingenieurwesen Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01847nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019396280</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040917s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968445624</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816922775</subfield><subfield code="9">3-8169-2277-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76582193</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019396280</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)156606:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 8600</subfield><subfield code="0">(DE-625)156643:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 8860</subfield><subfield code="0">(DE-625)156681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8960</subfield><subfield code="0">(DE-625)157657:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 055f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MSR 900f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 310f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">690</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gröger, Achim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Energiemanagement mit Gebäudeautomationssystemen</subfield><subfield code="b">Einführung, Grundlagen, Beispiele</subfield><subfield code="c">Achim Gröger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen</subfield><subfield code="b">expert-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">292 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Edition expertsoft</subfield><subfield code="v">68</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124833-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebäudeleittechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204356-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gebäudeleittechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204356-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124833-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Edition expertsoft</subfield><subfield code="v">68</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004057220</subfield><subfield code="9">68</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012858782&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012858782</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019396280 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:59:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3816922775 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012858782 |
oclc_num | 76582193 |
open_access_boolean | |
owner | DE-573 DE-1102 DE-1050 DE-92 DE-1046 DE-1043 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-523 DE-634 DE-83 DE-B768 |
owner_facet | DE-573 DE-1102 DE-1050 DE-92 DE-1046 DE-1043 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-523 DE-634 DE-83 DE-B768 |
physical | 292 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | expert-Verl. |
record_format | marc |
series | Edition expertsoft |
series2 | Edition expertsoft |
spelling | Gröger, Achim Verfasser aut Energiemanagement mit Gebäudeautomationssystemen Einführung, Grundlagen, Beispiele Achim Gröger Renningen expert-Verl. 2004 292 S. Ill., graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition expertsoft 68 Energiemanagement (DE-588)4124833-8 gnd rswk-swf Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 gnd rswk-swf Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 s Energiemanagement (DE-588)4124833-8 s DE-604 Edition expertsoft 68 (DE-604)BV004057220 68 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012858782&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gröger, Achim Energiemanagement mit Gebäudeautomationssystemen Einführung, Grundlagen, Beispiele Edition expertsoft Energiemanagement (DE-588)4124833-8 gnd Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124833-8 (DE-588)4204356-6 |
title | Energiemanagement mit Gebäudeautomationssystemen Einführung, Grundlagen, Beispiele |
title_auth | Energiemanagement mit Gebäudeautomationssystemen Einführung, Grundlagen, Beispiele |
title_exact_search | Energiemanagement mit Gebäudeautomationssystemen Einführung, Grundlagen, Beispiele |
title_full | Energiemanagement mit Gebäudeautomationssystemen Einführung, Grundlagen, Beispiele Achim Gröger |
title_fullStr | Energiemanagement mit Gebäudeautomationssystemen Einführung, Grundlagen, Beispiele Achim Gröger |
title_full_unstemmed | Energiemanagement mit Gebäudeautomationssystemen Einführung, Grundlagen, Beispiele Achim Gröger |
title_short | Energiemanagement mit Gebäudeautomationssystemen |
title_sort | energiemanagement mit gebaudeautomationssystemen einfuhrung grundlagen beispiele |
title_sub | Einführung, Grundlagen, Beispiele |
topic | Energiemanagement (DE-588)4124833-8 gnd Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 gnd |
topic_facet | Energiemanagement Gebäudeleittechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012858782&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004057220 |
work_keys_str_mv | AT grogerachim energiemanagementmitgebaudeautomationssystemeneinfuhrunggrundlagenbeispiele |