Der Islam: Geschichte, Gegenwart, Zukunft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Piper
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 891 S. |
ISBN: | 3492046479 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019394886 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20041116 | ||
007 | t | ||
008 | 040916s2004 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N34,0163 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 971859264 |2 DE-101 | |
020 | |a 3492046479 |c Gb. : EUR 25.60 (AT), EUR 24.90, sfr 43.70 |9 3-492-04647-9 | ||
024 | 3 | |a 9783492046473 | |
035 | |a (OCoLC)56686238 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019394886 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-128 |a DE-12 |a DE-936 |a DE-155 |a DE-54 |a DE-127 |a DE-1052 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Re5 |a DE-Bb24 | ||
050 | 0 | |a BP161.3 | |
082 | 0 | |a 297 |2 22 | |
084 | |a BE 8600 |0 (DE-625)10769: |2 rvk | ||
084 | |a 290 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Küng, Hans |d 1928-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)118567705 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Islam |b Geschichte, Gegenwart, Zukunft |c Hans Küng |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Piper |c 2004 | |
300 | |a 891 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Islam |2 gtt | |
650 | 4 | |a Christentum | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Christianity and other religions |x Islam | |
650 | 4 | |a Islam |x History | |
650 | 4 | |a Islam |x Relations |x Christianity | |
650 | 4 | |a Islam |y 21st century | |
650 | 0 | 7 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012857434&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012857434 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132846064893952 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Was dieses Buch will 19
Gegen den Zusammenprall der Kulturen 19
Menschen dialogßihig machen 11
Ein langer Denkweg 25
A. Ursprung 29
I.
Eine umstrittene Religion 29
1. Feindbild Islam 30
Vom Nutzen eines Feindbildes 30
Intoleranz, MilitanZy Rückständigkeit? 31
Dialog unmöglich? 33
Östliches Wissen, westliche Ignoranz 34
Vom polemischen Zerrbild zur differenzierten Neubewertung
Ъ1
Aufklärung durch Dichtung 39
Orientalistik und Orientalismus 40
2. Idealbild Islam 43
Eine Einladung zur Konversion 43
Die Faszination des
ЬЫт
44
Darf man Kritik üben? 46
Weder Frageverbote noch hinkende Vergleiche 47
3. Realbild Islam 49
Das »Wesen« des Islam in wechselnden Gestalten 49
Das »Wesen« des Islam und sein »Unwesen« 50
Der Status
quo
als Maßstab? 52
Den Islam von innen her verstehen 53
II.
Probleme des Anfangs 56
1. 5000 Jahre nahöstliche Hochreligionen 56
Arabien an der Peripherie der Großreiche 57
Durchbruch des prophetischen Monotheismus: Israel und Iran 61
2. Juden, Christen, Judenchristen in Arabien 62
6 Inhalt
Die Juden im Wettstreit um Arabien 62
Sechs Jahrhunderte arabisches Christentum 65
Arabisch — auch Sprache der Christen 67
Mangelnde Verwurzelung des hellenistischen Christentums 68
Spuren des Judenchristentums 70
Verketzerung der Judenchristen 71
Judenchristentum auf der Arabischen Halbinsel? 73
3. Abraham — gemeinsamer Stammvater der »Leute des Buches« 78
Wer war Abraham? 79
Abraham, Isaak und
Ismael:
biblische Perspektive 80
Streit um das abrahamische Erbe: koranische Perspektive 83
Was Juden, Christen und Muslime verbindet 86
Rückfrage
I:
Der Islam — ein Heilsweg? 90
B. Zentrum 92
I.
Gottes Wort ist Buch geworden 92
1. Der Koran — das Spezifische des Islam 93
Wesensbestimmung am Wesen vorbei 94
Der Koran — ein arabisches, lebendiges, heiliges Buch 95
Der Koran - Gottes Wort 99
2. Der Koran — ein Buch vom Himmel gefallen? 101
In allen »Buchreligionen« ein Kanonisierungsprozeß 102
Ein L·пgwieriger Prozeß des Sammeins und Edierens 103
Perioden der Offenbarung 106
Der Koran als die islamische Konstante 109
Rückfrage
II:
Der Koran — Wort Gottes auch für Christen? 110
II.
Die zentrale Botschaft 113
1. Es gibt keinen Gott außer Gott 113
Die praktische Theozentrik des Islam 113
Monotheismus als Kernanliegen und Kampfprogramm 115
Erschaffung von Welt und Mensch 118
Gottes Übermacht — und des Menschen Verantwortung? 120
Das Endgericht und des Menschen Endbestimmung 121
Paradies und Hölle konkret 122
Die schönsten Namen Gottes 123
Der gemeinsame Gottesglaube der drei abrahamischen Religionen 126
Inhalt 7
2. Muhammad ist sein Prophet 129
Das gemeinsame Grundethos der drei prophetischen Religionen 129
Eine prophetische Religion
par excellence
132
Wie der Prophet berufen wurde: der Gesandte Gottes 133
Der Kampf für Gerechtigkeit: Bedrohung des Status
quo
137
Der Kampf für die Einzigkeit Gottes: »Satanische Verse« 140
Emigration: die Zeitenwende 143
3. Der Prophet als Leitfigur 145
Wie der Prophet zum Staatsmann wurde: die Gemeindegründung 145
Bruch mit den Juden 148
Die islamische Geschichtstheologie 150
Wie der Prophet zum General wurde: Säuberungen und Kriege 152
Das Erbe Muhammads 155
Leistungen und Tugenden des Propheten 159
Unmoralisch? Die traditionellen Vorwürfe 160
Wie die Propheten Israels 166
Rückfrage
III:
Muhammad — ein Prophet auch fiir Christen? 167
III. Die
zentralen Strukturelemente 170
1. Das Pflichtgebet 170
Das tägliche Ritualgebet — Wesenssymbol des Islam 171
Charakteristika
islamischen Gebetsgottesdienstes: kein Priestertum 172
Auswirkungen: Moschee — Muezzin — Minarett 175
2. Sozialabgabe, Fasten, Wallfahrt 178
Die alljährliche Sozialabgabe für die Armen 178
Die alljährliche Zeit des Fastens 180
Die große Pilgerfahrt nach Mekka 183
Glaubenssubstanz im Wandel 186
C. Geschichte 188
I.
Das ur-islamische Gemeinde-Paradigma 188
1. Bleibende Glaubenssubstanz — wechselnde Paradigmen 189
Paradigmenwechsel auch im Islam? 189
Neue epochale Konstellationen 190
2. Eine realisierte religiöse Vision 193
Die neue
isfómiscbe
Gemeinschaft 193
8 Inhalt
Eine Gesetzesreligion? 195
Testfalle: Blutrache, Zinsverbot, Alkoholverbot 196
Die neue Verantwortung des Individuums 199
Arabische und muslimische Tugenden 200
3. Die religiös-soziale Transformation 202
Stabilisierung von Ehe und Familie 202
Die Frau — aufgewertet oder diskriminiert? 204
Das islamische Staatswesen — ein Gottesstaat 205
Was ist islamisch und was arabisch-beduinisch? 208
4. Vom Propheten zum Propheten-Stellvertreter 210
Wer soll fuhren? 210
Wahl eines Nachfolgers: Abu Bakr, der erste Kalif 211
Von der Wüste zur Konfrontation mit den Hochkulturen 213
5. Die Urgemeinde expandiert 215
Islamische Politik: Umar, der zweite Kalif 215
Wie war die arabisch-islamische Expansion möglich? 217
Erste Eroberungswelle und Großkonfrontation
mit der Christenheit 219
Weder Assimilation der Muslime noch Konversion der Christen 111
6. Anfänge islamischer Theologie und muslimischen Rechts 226
Statt der islamischen eine mekkanische Politik:
rUtmãn,
der dritte Kalif 117
Von der Mündlichkeit zur Schrifilichkeit: der Koran als Buch 118
Eine islamische Theologie? 119
Keime lokaler Theologien 131
Noch kein spezifisch islamisches Rechtssystem 233
7. Die große Krise der Urgemeinde: Spaltung in Parteiungen 234
All, der vierte Kalif— umstritten 135
Erster Bürgerkrieg 236
Die Spaltung zwischen Sunniten,
Hãrigiten
und Schiiten 238
Erinnerung an das Goldene Zeitalter 140
II.
Das arabische Reichs-Paradigma 242
1. Von
Medina
nach Damaskus: das neue Machtzentrum 242
Die Umaiyaden kommen zur Herrschaft:
Muãwiya
141
Eine zentralistische Monarchie entwickelt sich 245
Die Durchsetzung des dynastischen Prinzips 246
Inhalt
2. Die schiitische Opposition 248
Húsain
—
Urgestalt
aller Märtyrer 248
Eine eigene »Konfession«: die
Schia
(sfa)
251
Der neue Hoffnungsträger der Opposition: der
Mahdï:
Zweiter Bürgerkrieg 253
3. Imperiale Religionspolitik im Zeichen des Islam 256
Ein frommer Autokrat: Abd al-Malik 256
Einführung einer muslimischen Währung 259
Die Amtssprache wird Arabisch 260
Die Kunst wird islamisiert 261
4. Das Entstehen des islamischen Rechts 264
Staatliche Richter: die Kadis 264
Islamisierung des Rechts: fromme Spezialisten 266
Die theoretische Fundierung des Rechts 268
5. Eine neue Gesellschaft aus vielen Völkern 269
Vom
patriarchalen
Regime zur Reichsregierung 270
Die Trennschranken brechen zusammen 271
Araber und Nichtaraber mischen sich 272
6. Ein Weltreich entsteht 273
Paradigmen wechsel in Außen- und Militärpolitik 27
Ъ
Zweite Eroberungswelle: ein Reich von Indien bis Spanien 275
Zweite Großkonfrontation mit der Christenheit 277
7-Theologische Kontroverse mit politischen Folgen 280
Vorherbestimmung Gottes — theologisch umstritten 280
Selbstbestimmung des Menschen — politisch gefährlich:
die Qadariten 282
Noch keine theologische Orthodoxie 285
Rückgriff auf den Koran: die Härigiten 286
Zurückstellung des Urteils: die Murgiiten 289
8. Die Krise des Reiches 291
Was tun mit den Neumuslimen? Das Reformkalifat Umars
IL
291
Ein Putsch und eine Antrittspredigt 293
Dem dritten Bürgerkrieg entgegen 295
Das Ende des arabischen Imperiums 297
Das arabische Reichs-Paradigma als Hoffnungsvision:
Panarabismus 300
10 Inhalt
III.
Das klassisch-islamische Weltreligions-Paradigma 302
1. Eine neue Ära beginnt 302
Die neue kulturelle Metropole des Islam: Bagdad 303
Statt der arabischen Nation die islamische Weltreligion 306
Der kosmopolitische Glanz des Kalifats 308
Wie die Kalifen regieren 311
Ein Märchen aus 1001 Nacht? 314
2. Der klassische Islam: eine Weltkultur 317
Arabisch als Verkehrs- und als Hochsprache 318
Persische Bildung und Lebensart 320
Hellenistische Philosophie und Wissenschaft 321
Die neue Rolle des Religionsgelehrten 323
Das klassische isL·mische Recht: die Scharia 325
3. Die Herausbildung der »Tradition des Propheten«: die
Sunna
327
Was der Prophet gesagt und getan hat: die
Hadîţe
328
Die Wissenschaft vom
Hadîţ
329
Der Sieg der
Traditions
bewahrer 330
Rückfrage: Sind die
Hadîţe
echt? 331
Rückfrage: Eine zweite Offenbarungsquelle? 333
4. Die vier großen Rechtsschulen 335
Die malikitische und hanafitische Rechtsschule 336
Die klassische juristische Synthese:
aš-Šafťí
337
Das traditionalistische Prinzip setzt sich durch 339
Ist das » Tor der Rechtsfindung« geschlossen? Ibn Hanbai 341
Rückfrage: Wird aus Innovation erstarrte Tradition? 343
5. Der zweite theologische Streit: Offenbarung und Vernunft 346
Das neue Gewicht der Vernunft 346
Anfange der rationalen Theologie:
Wãsil
und Amr 348
Konfrontation mit dem Kalifat? 350
Das Paradigma einer rationalen Theologie 351
Ein Gott ohne Eigenschaften? Gahm 353
Gott hat Eigenschaften: Abu l-Hudath rationale Systematik 355
Rückfrage: Und die Folgen für das Menschenbild? 357
6. Der Staat und die Theologie 358
Der vierte Bürgerkrieg und seine Folgen für die Theologie 358
Ein islamisches Lehramt:
al-Mďmun
und die Mu taziL· 360
Inhalt 11
Rückfrage: Ist Inquisition (»Prüfung«) im Sinne des Propheten? 362
Macht und Entmachtung der MutaziL· 363
Aufhebung der Vernunftstheologie in die Traditionstheologie:
al-As art 365
7. Die Desintegration des Imperiums 369
Die Krise der Institutionen 369
Das Ende des Weltimperiums 373
Das klassische
We
lire ligio
ns-Paradigma als Hoffnungsbild:
Panišlamismus 374
IV.
Das Paradigma der
Ulama
und
Sufis
377
1. Nach dem einen Imperium die vielen Staaten 377
Regionalisierung im Osten und im Westen 379
Dritte Großkonfrontation Islam — Christentum: die Kreuzzüge 380
Diepostimperiale Zeit: Gegenkalifen 384
Die Türken als Erben des
isfómischen
Reiches:
statt Kalifen Sultane 386
Mongoleninvasion mit verheerenden Folgen 388
2. Die
Ulama:
Rechtsschulen werden Volksbewegungen 390
Funktionen: Kaderschulung, Gemeinschaftsbildung, Netzwerk 391
Die neue Organisationsform: die
Madrasa
392
Volksbewegungen und Parteienhader 393
Rückfragen: Eine Alternative zum Gesetzesislam? 395
3. Die
Sufis:
Mystiker formieren sich zu Bruderschaften 398
Ist die Mystik ur-islamisch? Am Anfang Asketentum 399
Ist die Mystik un-islamisch? Personhafte Gotteserfahrung 401
Ziel der Mystik — dauerndes Leben in Gott:
Muhãsibt
und Gunaid 405
Hat die Mystik Grenzen? Der Konflikt um
al-Hallãg
408
4. Der Suflsmus als Massenbewegung 411
Regulieru ng der
Suft-
Gemeinschaften 412
Parallelen zu den christlichen Ordensgemeinschaften 414
Sozialarbeit, Mission, Krieg 415
Kein Fortschritt für Frauen 416
Schattenseiten des Suftsmus 418
Rückfragen: statt Vernunftreligion Herzensreligion? 421
5- Die normative Theologie 422
12 Inhalt
Der lange Weg der Theologie 423
Synthese von Scharia-Islam und Sufi-Islam:
al-Gazzalï
425
Woher eine Grundgewißheit: ein Vorläufer
Descartes ?
427
Welcher Lebensweg: Theologie, Philosophie, Esoterik? 430
Krise und Wende zur Mystik 433
6. Theologische Summen 435
Zwei Meister der Theologie:
al-Gazzalï
und Thomas von Aquin 436
Parallelen im Leben 438
Parallelen im Werk 439
Unterschiede des Stils, der Methode, des Interesses 441
Unterschiedliche Gesamtstruktur 443
Der bleibende Grundunterschied 444
Rückfragen: Erstarrung oder Erneuerung der Theologie? 446
7. Aufstieg und Niedergang der arabischen Philosophie 449
Kann es eine eigenständige islamische Philosophie geben? 449
Anfange der arabischen Philosophie:
al-Kindï,
ar-Rãzt, al-Fãrãbí
451
Höhepunkt der geschichtsmächtigen arabischen Philosophie:
Ibn
Sïna
453
Endpunkt der arabisch-islamischen Philosophie: Ibn Rusd 455
Al-Andalus: ein arabisiertes Christentum 457
Al-Andalus: fruchtbare Symbiose von Muslimen und Juden 459
Eine vorherrschende Religion — zwei anerkannte Minderheiten 461
Geschichte ah Zyklus von Erblühen und Zerfall: Ibn Haldun 463
8. Krise des mittelalterlichen Islam 464
Anfang der christlich-abendländischen Philosophie 465
Statt Renaissance Fortdauer des Mittelalters 468
Sieg des Traditionalismus:
al-Mawardï,
Ibn
Taimïya
471
Rückfragen: Freiheit, Vernunft, Würde des Menschen? 473
V.
Das islamische Modernisierungsparadigma 476
1. Konfrontation mit der europäischen Moderne 476
Ist der Islam schuld an der Stagnation? 47
G
Islamische Expansion in Indien, Afrika, Südostasien 480
Unterschiedlichegeselhchaftliche Strukturierung 481
Keine islamische Reformation? 483
2. Drei islamische Großreiche: Moguln, Safawiden, Osmanen 485
Das indische Mogulreich: Akbars Einheitsreligion 486
Inhalt 13
»Re-islamisierung« und Niedergang 489
Das persische Safawidenreich: der erste Schiitenstaat 490
Schiitische Frömmigkeit und Politik 491
Das türkische Osmanenreich: die neue muslimische Weltmacht 492
Unterschied zum südostasiatischen Islam 494
3. Wie Europa die Welt des Islam herausfordert 495
Modernisierungsschub
I:
naturwissenschafìlich-philosophische
Revolution 496
Paradigmenwechsel im Islam? 498
Modernisierungsschub
II:
kulturell-theologische Revolution 500
Aufklärung im Islam? 501
Modernisierungsschub
III:
politisch-demokratische Revolution 503
Der Islam und die Französische Revolution 504
Modernisierungsschub
IV:
technologisch-industrielle Revolution 505
Reformen im Islam? 506
Rückfragen an die europäische Moderne 508
4. Zwischen Reform und Reaktion 509
Ulama
für Reformen: islamischer Reformismus 509
Opposition gegen die Reformen: islamischer Traditionalismus 511
Die neuen Eliten: islamischer Modernismus 513
Europäischer Imperialismus: Paradigma der Konfrontation und
Aggression 516
Säkularer Nationalismus: Untergang des Osmanenreichs 519
Arabische Renaissance? 521
D. Herausforderungen der Gegenwart 524
I.
Die Konkurrenz unterschiedlicher Paradigmen 525
1. Säkularistischer Weg 525
Türkischer Säkularismus: Mustafa Kemal Atatürk 526
Radikale Absage an die Scharia 528
2. Islamistischer Weg 530
Feudal-arabischer Islamismus: der Wahhabismus Saudi-Arabiens 531
Politisch-sozial radikaUr Islamismus: die Islamische Revolution
Khomeinis
5Ò4
3. Sozialistischer Weg 538
Arabischer Sozialismus: Ägypten 538
14 Inhalt
Panarabismus: Syrien 541
Aggressiver Nationalismus: der Irak 543
II.
Welchen Islam wünschen Muslime? 550
1. Gleichzeitigkeit konkurrierender Paradigmen 550
Option
I:
Раш$Ыт15тш?
551
Option
II:
Panarabismus? 552
Option
III:
Islamismus? 553
Option
IV:
Sozialismus? 558
Option
V:
Säkularismus? 559
2. Islam in ständiger Veränderung 561
Fragen an Traditionalisten, Säkularisten und Reformer 561
Dramatisch wachsende Wissensklufi 563
Wie die Bildungslücke schließen? 566
UI. Na host-
Konflikt und neues Paradigma 568
1. Konfliktursachen 568
Staat Israel auf palästinensischem Lande 568
Das Araberdilemma: Israel entweder unjüdisch oder
u ndem
okratisch 572
2. Kein Ende der Tragödie? 576
Verharren im alten Paradigma 576
Was sein könnte 577
Chancen des neuen Paradigmas 579
IV.
Neue theologische Gesprächsansätze 583
1. Methoden von gestern 583
Die traditionelle Auseinandersetzung 583
Die beiderseitigen Abwehrstrategien 585
2. Dialog über Jesus 588
fesus im Koran: Gottes Gesandter, nicht Sohn 588
Was heißt: Jesus ist Gottes Sohn? 590
Was konnte Muhammad wissen? 593
Affinität zwischen koranischem und judenchristlichem
Christusverständnis 595
Nachdenken über das Kreuz 597
Jesus in der islamischen Überlieferung: völlig integriert 599
Zumutungen und Chancen eines »Trialogs« über Jesus 601
Inhalt 15
V.
Spekulative Fragen 604
1. Monotheismus und Trinität 604
Muslimischer Ein-Gott-Glaube gegen christliche Dreieinigkeit 604
Kritik des Koran berechtigt? 606
Unterschiedenheit in Gott? 608
2. Rückbesinnung auf die Bibel 610
Wie von Vater, Sohn und Geist biblisch reden? 610
Christus und Trinität: von der Bibel zum Dogma 611
Interreligiöse Gesprächssituation 616
Zeitstufen und Sprachsysteme 618
VI.
Von der Bibelkritik zur Korankritik? 620
1. Wörtliche Offenbarung? 620
Die Bibel - Wort für Wort inspiriert? 620
Der Koran — die Frage nach der historischen Kontingenz 622
2. Kritische Exegese 623
Die Koranexegese — Phasen und Probleme 623
Anfange einer modernen Koranexegese 625
Vielfalt der Ansätze und Formen 626
Erkenntnisse und Hypothesen westlicher Koranexegese 628
Neue Einsichten muslimischer Koranexegese 631
3- Ein zeitsensibles Koranverständnis 632
Historisch-kritische Koranhermeneutik 632
Historisch-anthropologische Koranhermeneutik 633
Pluralistisch-politische Koranhermeneutik 635
Was könnte heute zeitsensibles Koranverständnis meinen? 637
E. Möglichkeiten der Zukunft 64
1
I.
Islamische Erneuerung 641
1. Das Programm 642
Faktoren des Neuerwachens 642
Erneuerung ah Rückkehr zu den Ursprüngen 644
Islam — die »dritte Krafi« für die Zukunft? 645
2. Ansätze zur Verwirklichung GA7
Türkei — Laboratorium für islamische Demokratie? 647
16 Inhalt
Islamische Vordenker 651
Kritischer Dialog auch mit den moderaten IsUmisten 653
II.
Die Zukunft der islamischen Rechtsordnung 656
1. Traditionelle Rechtssysteme herausgefordert 656
Verrechtlichung — in allen drei prophetischen Religionen 656
Reformation nachgeholt 659
Wiedereinführung der Scharia? Testfall Nigeria 661
2. Moderne Rechtssysteme als Herausforderung 663
Menschenrechte — Testfrage
fur
Christentum und Judentum 664
Menschenrechte — Testfrage für den Islam 666
ЬЫт1$сЬе
Begründung der Menschenrechte? 667
3. Religionen und Frauen — ein Spannungsverhältnis 668
Gleichberechtigung der Frau in Christentum und Judentum? 669
Gleichberechtigung der Frau im Islam? 671
Musliminnen für Frauenrechte 67
Ъ
4. Reformen unumgänglich 678
Schutz der Minderheiten? 679
Rückfrage: Scharia — Lebenskodex schlechthin? 681
Für eine moderne Scharia 682
Gesamtethischer Rahmen: Rechte und Pflichten 684
III. Die
Zukunft islamischer Staatsordnung und Politik 688
1. Staat und Religion — eins oder getrennt? 688
Ein trilateraler Vergleich 688
Religion und Staat im Judentum 689
Trennung von Religion und Staat bei Jesus von
Nazaret?
693
Der unterschiedliche Kontext des Propheten Muhammad 695
Staat und Religion in Christentum und
15Ыт
696
2. Säkularität ohne Säkularismus 698
Abschied vom aggressiven christlichen wie islamischen
Universalanspruch 698
Zukunftsperspektiven für Islam und Christentum 699
Rückfrage: Religionsfreiheit — auch zum Religionswechsel? 700
3. Religion, Gewalt und »heilige Kriege« 703
Besondere Gewaltbereitschafi des Monotheismus? 703
Inhalt___________________________________________________________V7
Heilige Kriege Jahwes? 7 04
Gewalt im Zeichen des Kreuzes 707
»Heilige Kriege« der Muslime? 710
4. Krieg oder Frieden? 712
Gebiet des Islam — Gebiet des Krieges 712
Rückfrage: Radikalisierung der
gihãd-Idee?
713
Eine Hermeneutik der Friedfertigkeit 715
Eine Pädagogik der Friedfertigkeit 716
Eine Pragmatik der Friedfertigkeit 717
IV.
Die Zukunft der islamischen Wirtschaftsordnung 720
1. Ist der Islam die Lösung? 720
Der Mittelmeerraum zwischen Seeräuberei und guter
Nachbarschaft 720
Woher die wirtschaftliche Rückständigkeit? 721
Zinsverbot — gefordert und umgangen 723
2. Islamische Traditionen neu entdeckt 725
Islamisches Bankensystem 726
Islamische Stiftungen 727
3. Wirtschaft und Ethos 728
Ethische Grundsätze eines islamgemäßen Wirtschaftens 728
Notwendigkeit einer ethischen Rahmenordnung 731
Islamische Wirtschaftsprinzipien als Brücke 732
V.
Die Zukunft der islamischen Lebensordnung 735
1. Machen Kleider Leute? 735
Probleme der christlichen Kirchen mit dem Schleier 735
Kopftuchgebot für Musliminnen — nicht im Koran
7Ъ7
Worum geht es im Kopftuch
-Stre
it?
740
2. Gratwanderung zwischen Islamismus und Säkularismus 741
Ein islamistischer Fundamentalismus 741
Ein säkularistischer Fundamentalismus 743
Weder Islamismus noch Säkularismus als Leitbild 745
3. Statt
»Clash«
Dialog 747
Statt Verbote: Verständigung 747
Nicht ideologische, sondern pragmatische Lösungen 750
18 Inhalt
Kleiner Exkurs zur deutschen Rechtslage 751
4. Kontroversen rund um die Moschee 753
Moschee 754
Minarett 756
Gebetsruf 756
Rückfrage: Rechtsstandpunkt oder Dialog? 758
Muslime, Christen und Juden —gemeinsam im Gebet? 759
Ein ökumenisches Gebet 761
Epilog: Hoffnungsbild Islam 763
1. Vom Feindbild zum Hoffnungsbild 763
Die Schicksalsfrage für den Islam 764
Zeitgemäßer Islam 765
2. Eine aufgeklärte Religiosität 768
Die moderne Ausdifferenzierung von Religion 768
Der Islam — nur ein Teilsystem? 769
Ethos als Grundlage der Demokratie — auch im Islam 771
Islam als Lebenshilfe 771
Islam und Weltprobleme: Testfall Bevölkerungsexplosion 774
3. Muslimischer Beitrag zum Dialog der Kulturen 776
Brücken in die Zukunft 776
Gemeinsame ethische Standards und universale menschliche Werte 778
islamische Begründung des Weltethos 778
Basis einer Verständigung zwischen dem Islam und dem Westen 780
Zum Schluß 783
Abkürzungen 785
Anmerkungen 787
Register 871
Verzeichnis der Tafeln, Karten und Fragen 887
Ein Wort des Dankes 889
|
any_adam_object | 1 |
author | Küng, Hans 1928-2021 |
author_GND | (DE-588)118567705 |
author_facet | Küng, Hans 1928-2021 |
author_role | aut |
author_sort | Küng, Hans 1928-2021 |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019394886 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BP161 |
callnumber-raw | BP161.3 |
callnumber-search | BP161.3 |
callnumber-sort | BP 3161.3 |
callnumber-subject | BP - Islam, Bahaism, Theosophy |
classification_rvk | BE 8600 |
ctrlnum | (OCoLC)56686238 (DE-599)BVBBV019394886 |
dewey-full | 297 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 297 - Islam, Babism & Bahai Faith |
dewey-raw | 297 |
dewey-search | 297 |
dewey-sort | 3297 |
dewey-tens | 290 - Other religions |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01767nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019394886</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20041116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040916s2004 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N34,0163</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971859264</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3492046479</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 25.60 (AT), EUR 24.90, sfr 43.70</subfield><subfield code="9">3-492-04647-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783492046473</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)56686238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019394886</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BP161.3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">297</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 8600</subfield><subfield code="0">(DE-625)10769:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küng, Hans</subfield><subfield code="d">1928-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118567705</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Islam</subfield><subfield code="b">Geschichte, Gegenwart, Zukunft</subfield><subfield code="c">Hans Küng</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Piper</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">891 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christianity and other religions</subfield><subfield code="x">Islam</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="x">Relations</subfield><subfield code="x">Christianity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="y">21st century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012857434&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012857434</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019394886 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:59:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3492046479 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012857434 |
oclc_num | 56686238 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-128 DE-12 DE-936 DE-155 DE-BY-UBR DE-54 DE-127 DE-1052 DE-860 DE-706 DE-11 DE-188 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-20 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-128 DE-12 DE-936 DE-155 DE-BY-UBR DE-54 DE-127 DE-1052 DE-860 DE-706 DE-11 DE-188 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG |
physical | 891 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Piper |
record_format | marc |
spelling | Küng, Hans 1928-2021 Verfasser (DE-588)118567705 aut Der Islam Geschichte, Gegenwart, Zukunft Hans Küng München [u.a.] Piper 2004 891 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Islam gtt Christentum Geschichte Christianity and other religions Islam Islam History Islam Relations Christianity Islam 21st century Islam (DE-588)4027743-4 gnd rswk-swf Islam (DE-588)4027743-4 s DE-604 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012857434&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Küng, Hans 1928-2021 Der Islam Geschichte, Gegenwart, Zukunft Islam gtt Christentum Geschichte Christianity and other religions Islam Islam History Islam Relations Christianity Islam 21st century Islam (DE-588)4027743-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027743-4 |
title | Der Islam Geschichte, Gegenwart, Zukunft |
title_auth | Der Islam Geschichte, Gegenwart, Zukunft |
title_exact_search | Der Islam Geschichte, Gegenwart, Zukunft |
title_full | Der Islam Geschichte, Gegenwart, Zukunft Hans Küng |
title_fullStr | Der Islam Geschichte, Gegenwart, Zukunft Hans Küng |
title_full_unstemmed | Der Islam Geschichte, Gegenwart, Zukunft Hans Küng |
title_short | Der Islam |
title_sort | der islam geschichte gegenwart zukunft |
title_sub | Geschichte, Gegenwart, Zukunft |
topic | Islam gtt Christentum Geschichte Christianity and other religions Islam Islam History Islam Relations Christianity Islam 21st century Islam (DE-588)4027743-4 gnd |
topic_facet | Islam Christentum Geschichte Christianity and other religions Islam Islam History Islam Relations Christianity Islam 21st century |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012857434&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kunghans derislamgeschichtegegenwartzukunft |