Nebensätze bei Aristophanes: Syntax, Semantik, Pragmatik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Reichert
2004
|
Schriftenreihe: | Serta Graeca
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 600 S. |
ISBN: | 3895003913 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019388770 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050224 | ||
007 | t | ||
008 | 040910s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N34,0965 |2 dnb | ||
020 | |a 3895003913 |c Gb. (Pr. in Vorb.) |9 3-89500-391-3 | ||
024 | 3 | |a 9783895003912 | |
035 | |a (gbd)0829416 | ||
035 | |a (OCoLC)56334020 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019388770 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PA3888 | |
082 | 0 | |a 480 | |
082 | 0 | |a 880 | |
084 | |a FH 26580 |0 (DE-625)30932: |2 rvk | ||
084 | |a 880 |2 sdnb | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Stelter, Katrin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nebensätze bei Aristophanes |b Syntax, Semantik, Pragmatik |c von Katrin Stelter |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Reichert |c 2004 | |
300 | |a XXI, 600 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Serta Graeca |v 19 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2002 | ||
600 | 1 | 4 | |a Aristophanes |x Literary style |
600 | 0 | 7 | |a Aristophanes |d v445-v385 |0 (DE-588)118503987 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nebensatz |0 (DE-588)4041504-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Aristophanes com. TLG 0019 |0 (DE-2581)TH000000312 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Griechische Syntax |0 (DE-2581)TH000005717 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Aristophanes |d v445-v385 |0 (DE-588)118503987 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Nebensatz |0 (DE-588)4041504-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Serta Graeca |v 19 |w (DE-604)BV006174371 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012851575&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4 | |
942 | 1 | 1 | |c 480 |e 22/bsb |f 09014 |g 38 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012851575 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806963074057371648 |
---|---|
adam_text |
Nebensätze bei Aristophanes
Syntax, Semantik, Pragmatik
von
Katrin Steher
WIESBADEN 2004
DR LUDWIG REICHERT VERLAG
© 2008 AGI-Information Management Consultants
May be used for personal purporses only or by
libraries associated to dandelon com network
Inhalt
Abkürzungen und andere Konventionen xxi
Vorwort xxüi
I Einleitung 1-22
1 Aufgabenstellung 1
Zielgruppe dieser Untersuchung (1)
2 Aristophanes und seine Zeitgenossen 2
Aischylos Sophokles und Euripides (3); Die Historiker: Herodot (ionisch) Thukydides
(attisch) (3); Die attischen Inschriften (4); Platon (4); Einschränkung (4)
3 Tendenzen der Forschung zum griechischen Nebensatz 5
4 Theoretischer Rahmen 6
4 1 Neuere Forschungsansätze: Syntaxtheorien (Satzmodelle) und Prag-
matik 6
411 Syntax: Satzmodelle 6
412 Pragmatik (und Textlinguistik) 9
4 2 Aufbau: Kategorisierung der Nebensätze 12
4 3 Überlegungen zu Umgangssprache gesprochener Sprache Stilebene
und Metrik 13
5 Konkurrenz 17
6 Zur Bildung relativischer Konjunktionen und zum syntaktischen
Verhältnis zwischen Matrix- und Nebensatz 17
1 Lokale Relativkonjunktionalsätze (18); 2 temporale (19); 3 konsekutive und kausale
(20); 4 modale und satzadverbiale (21)
7 Aufbau der Kapitel 21
II Untersuchungsteil 23 531
1 Attributsätze 23
Überblick: Relativsätze (23) Explikativsätze (27)
1 Relativsätze 28
101 Restriktivität 29
102 Aufbau der Kapitel 32
103 Die unterschiedlichen Relativpronomina 35
1 Das Relativpronomen (36); 2 (37); 3 (41); 4 (43); 5 (44)
6 Antritt der Partikel (45); 7 Antritt der Partikel (46)
104 Tempora und Modi im Relativsatz 48
105 'Nebensinn': Das semantische Verhältnis zwischen Matrix- und
Relativsatz 48
vi Inhaltsverzeichnis
1 1 Relativsätze deren Nukleus ein Substantiv ist
112 Zur Stellung des Beziehungswortes
Überblick
111 Zur syntaktischen Funktion des Beziehungswortes im Matrixsatz
1121 Das BW folgt dem RS oder steht darin
Matrixsatz; Attraktion
11212 Mittelstellung des Beziehungswortes
Beziehungswortes
Extraposition des RSes
11211 Das Beziehungswort steht zwischen Relativsatz und
11213 Restriktivität und ungewöhnliche Stellung des
1122 Das Beziehungswort ist vom Relativsatz getrennt:
(Analyse der 'sperrenden' Elemente)
113 Zur Gestalt des Relativsatzes
1131 Zur syntaktischen Funktion des Relativpronomens innerhalb
1132 Relativpronomen ist Genitiv-Attribut zu einer Konstituente
des Relativsatzes
des Relativsatzes (Gen Poss )
1133 Zur Form des Relativpronomens
1134 Modi und Moduspartikel im Relativsatz
1135 Tempora im Relativsatz
Antritt der Partikel (69)
1 Indikativ (69); 2 Konjunktiv (+ (70); 3 Indikativ (+ (71); 4 Optativ (72);
5 Imperativ (74); 6 Ellipse (75)
und bei Ind Fut
1136 Nebensinn
1 2 Relativsätze deren Nukleus ein Pronomen ist
120 Einleitendes
121 RSe deren Nukleus ein Demonstrativpronomen ist
1210 Einleitendes
1211 Zur syntaktischen Funktion des Beziehungswortes im Matrixsatz
1213 Pronominalstämme
1214 Zur syntaktischen Funktion des Relativpronomens im Relativsatz
1212 Zur Stellung des Beziehungswortes
1215 Zur Form des Relativpronomens
1216 Modi und Moduspartikel im Relativsatz
zur Attraktion (87)
1 + Ind oder Konj (88); 2 Optativ ohne av (89); 3 Ellipse (90)
Inhaltsverzeichnis vii
1217 Tempora im Relativsatz 90
1218 Nebensinn 90
15 2 Relativsätze, deren Nukleus ein Pronominaladjektiv ist 91
Überblick
1220 Einleitendes 91
1221 Der Relativsatz in seinem Umfeld 92
12211 Zur syntaktischen Funktion des Nukleus im Matrixsatz 92
12212 Zur Stellung des Nukleus 92
12213 Zur Form des Nukleus 94
1222 Zur Gestalt des RSes 95
12221 Zur syntaktischen Funktion des RPron s im Relativsatz 95
12222 Zur Form des RPron s 95
12223 Modi und Modalpartikel im Relativsatz 96
12224 Tempora im RS 97
12225 Nebensinn 97
bei Ind Fut )
(av)
1 Relativpronomen + Konj (96); 2 Optativ (ohne av) (97); 3 Ellipse (97)
123 Relativsätze deren Nukleus ein Personalpronomen ist 98
Überblick
1230 Einleitendes 98
1231 Zur syntaktischen Funktion des Nukleus im Matrixsatz 100
1232 Zur Stellung des Nukleus Extraposition des Relativsatzes 102
1233 Zur Gestalt des Relativsatzes 104
12331 Zur syntaktischen Funktion des Relativpronomens innerhalb
des Relativsatzes 104
12332 Zur Form des Relativpronomens 105
1234 Modi und Modalpartikel im Relativsatz 106
1235 Semantisches Verhältnis zum Matrixsatz: Nebensinn 106
Form des Nukleus:
a) kausal (106) b) konzessiv (106) c ) konditional (107) d) Irrelevanzkonditionale (107)
124 Indefinitpronomen 107
125 Interrogativpronomen 109
viii Inhaltsverzeichnis
1 3 Der Relativsatz ohne Beziehungswort
130 Einleitendes 112
1301 Exkurs: Relativsatz und indirekter Fragesatz 112
131 Syntaktische Stellung des RSes im Matrixsatz 117
Überblick
1 3 Der Relativsatz ohne Beziehungswort: BW = DPron ; BW = PPron 116
1311 Nukleus ist DPron oder DPron 120
1312 Nukleus ist PPron oder PPron 124
132 Zur syntaktischen Funktion des Relativpronomens im Relativsatz 125
133 Zur Form des Relativpronomens 126
1331 Nukleus = DPron 126
äv) nep),
ä v
1332 Nukleus = PPron 127
134 Attractio relativi 128
135 Modi und Modalpartikel im Relativsatz 129
1351 Modi und Modalpartikel der RSe der Gruppe “N = DPron ” 130
1 RPron av+ Ind (130), 2a RPron + Konj (130), 2b RPron + Kj ohne
Modalpartikel (131), 3 Relativpronomen + anderer Modus (132):
3a RPron + Opt + (132), 3b RPron + Opt (132); 4 Ellipse (133)
136 Tempora im Relativsatz 133
137 Semantisches Verhältnis zum Matrixsatz: Nebensinn 133
138 Zusammenfassung 136
1 bei DPron (133); 2 bei PPron (135)
1 4 Der Satzrelativsatz 137
(-nep)
1 5 Konkurrenz zu adverbialen Nebensätzen: Nebensinn 140
1 6 Explikativsätze 144
161 Einleitung 144
162 Lokalsätze 145
Überblick
1 6 3Temporalsätze 146
1 attributiv (146); 2 Zeitbegriff in Ellipse (146); 3 pronominalisiert (148);
Gestalt des Nebensatzes (148);
164 Finalsätze 149
165 Konsekutivsätze 150
Inhaltsverzeichnis ix
166 Modalsätze 151
1 im engeren Sinne (151); 2 Komparativsätze (152); 3 impliziter Bezug auf
modales Substantiv (152); (153)
167 Substantivsätze 155
2Adverbialsätze 159
2 1 Die Lokalsätze 159
210 Einleitendes 159
211 Ortsruhe 160
2112 Möglicher Nukleus und Korrelativum 162
2113 Verteilung der Modi 163
2114 Metrische Verteilung 164
212 Bewegung (direktivisch) 165
2121 Wahl des Subordinators 165
2122 Möglicher Nukleus und Korrelativum 166
2123 Verteilung der Modi 166
2124 Metrische Verteilung 167
213 Bewegung (ablativisch) 167
2131 Wahl des Subordinators 167
2132 Möglicher Nukleus im Matrixsatz und Korrelativum 168
2133 Modi im Nebensatz 168
2134 Metrische Verteilung 169
214 Lokalsätze und Valenz 169
215 Zusammenfassung, Vergleich 169
Überblick
Wahl des Subordinators iva ob Önou ( nep) Öna
1 Exkurs zu nicht-lokalem (163)
of öna
2 2 Die Temporalsätze 171
220 Einleitendes 171
221 Vor- und gleichzeitige Temporalsätze ohne bestimmten
Anfangs- oder Endpunkt 173
und Modi 174
22101 Wahl des Subordinators und Verteilung der Tempora
äv
X Inhaltsverzeichnis
22102 Tempusstammgebrauch 176
22103 Reihenfolge von Matrixsatz und Nebensatz
Zweifelhafte Gleich- und Vorzeitigkeit (177)
221041 Sätze mit leicht abweichender Semantik
221042 Sätze mit leicht abweichender Semantik
Zeitdauer und Endpunkt 181
Konditionalität 182
2211 Die Handlung des Matrixsatzes findet in der Vergangenheit statt 183
22112 Tempora, Modi und Subordinatoren im Nebensatz 184
22111 Tempora des Matrixsatzes 183
metrische Verteilung (185);
1 Indikativ (185); 2 Optativ (188)
nach Konjunktion, nach Metrik
22113 Satzfolge 190
22114 Zusammenfassung 192
22121 Tempora und Modi im Matrixsatz
2212 Die Handlung des Matrixsatzes findet in der Gegenwart statt 193
22122 Tempora, Modi und Subordinatoren im Nebensatz 194
KEV
metr Verteilung (197); 1 Indikativ (197); 2 Konjunktiv (199); 3 Optativ (199)
22123 Satzfolge 200
22124 Zusammenfassung 202
22131 Tempus und Modus des Matrixsatzes 202
22133 Satzfolge 206
22134 Zusammenfassung 208
2214 Temporale und kausale Konjunktionen 208
2215 Zusammenfassung 210
nach Konjunktion, nach Metrik
2213 Die Handlung des Matrixsatzes findet in der Zukunft statt 202
22132 Tempus, Modus und Subordinatoren im Nebensatz 204
metrische Verteilung (206)
nach Konjunktion, nach Metrik
zu
222 Temporalsätze die den Anfangspunkt der Handlung des Matrixsatzes
Tempus und Modus (214); (214) Satzreihenfolge
angeben (‘seit(dem)‘) 212
223 Temporalsätze die den Endpunkt der Handlung des Matrixsatzes angeben
(‘bis ’solange‘) 214
Inhaltsverzeichnis Xi
2231 'solange' 215
22311 Wahl des Subordinators 215
22312 Modi und Tempora im Nebensatz 217
2232 'bis' 218
22321 Wahl des Subordinators 218
22322 Modi und Tempora im Nebensatz 219
2233 Metrik 221
von 'bis' und 'solange'
1 Indikativ (217); 2 Konjunktiv (217)
(äv) äv
1 Konjunktiv (219); 2 Optativ (220)
2234 Zusammenfassung: sprachliche Faktoren zur Unterscheidung
224 Nachzeitige Temporalsätze: 'bevor' 222
2241 Wahl des Subordinators 222
2242 Modi im Nebensatz 224
2243 Satzfolge 226
2244 Prädikat des Matrixsatzes 227
2245 Kennzeichen der Priorität im Matrixsatz 227
2246 Uneigentlicher Gebrauch 228
2247 Zusammenfassung 229
2 3 Die Kausalsätze 231
230 Semantik der Begründung 232
231 Kausale Subordinatoren 233
232 Partikeln im Kausalsatz 239
1 Indikativ (224); 2 Infinitiv (224); 3 Konjunktiv (225)
Überblick
Sachverhaltsbezogen ausdrucksbezogen epistemisch sprechaktbezogen
handlungsbezogen
233 Tempora und Modi im Kausalsatz 240
2341 Sachverhaltsbegründung 242
23411 Korrelativa im Matrixsatz 242
23412 Frage und Antwort 243
234 Die Kausalsätze eingeteilt nach der Semantik der Begründung 242
Der Kausalsatz beantworet eine mit 'warum? eingeleitete Frage:
Inhaltsverzeichnis
23413 Verteilung der Subordinatoren
2342 Ausdrucksbegründung 247
2343 Epistemische Begründung (Urteilsbegründung) 247
2344 Sprechaktbegründung 249
23441 Befehle: direktive Sprechakte 250
23442 Fragen: erotetische Sprechakte
23443 Aussagen: repräsentative Sprechakte
23414 Explizit performativer Ausdruck im Matrixsatz 246
( nep)
öze
Mitteilung Zustimmung Ablehnung
Kommentar metrische Verteilung (255)
23444 Expressive Sprechakte: Flüche, Ausrufe, Interjektionen 255
2345 Begründung einer außersprachlichen Handlung 256
235 Kausale Partizipien mit Subordinator 257
236 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 258
237 Relativsätze mit kausalem Nebensinn 261
2371 Sachverhaltsbegründung 262
2372 Sprechaktbegründung 262
2373 Zusammenfassung 265
direktiver erotetischer repräsentativer expressiver Sprechakt
2 4 Die Finalsätze 267
240 Semantik der finalen Bestimmung 267
241 Finale Subordinatoren 269
242 Semantische Differenzierung der Finalsätze 274
2421 Sachverhaltszweck 274
24211 Korrelativa im Matrixsatz 274
Überblick
Sachverhaltsbezogen sprechaktbezogen
‘iva (av) stilistische Unterschiede Verteilung bei den Tragikern
und Rednern (273)
Inhaltsverzeichnis
24212 Frage und Antwort
24213 Verteilung der Konjunktionen 277
2422 Ausdruckszweck 277
2423 Sprechaktzweck 277
24231 Befehle: direktive Sprechakte 278
24232 Fragen: erotetische Sprechakte
Der Finalsatz beantwortet eine mit ‘warum?’ oder
‘zu welchem Zweck?’ eingeleitete Frage
iva (äv) av
iva, (äv)
24233 Aussagen: repräsentative Sprechakte 280
i va
2424 Zusammenfassende Übersicht über die Verteilung der
Konjunktionen 280
243 Negative Finalsätze 281
244 Modi im Finalsatz 283
2441 Indikativ im Finalsatz 285
1 Ind eines Vergangenheitstempus (285); 2 Ind Futur (286)
2442 Konjunktiv im Finalsatz 287
2443 Optativ im Finalsatz 289
2444 Modi unter Berücksichtigung der unterschiedlichen
Begründungsarten 292
245 Sprecher- und subjektbezogene Finalsätze 294
246 Reihenfolge von Matrixsatz und Nebensatz 295
247 Attributive Finalsätze 297
248 mit Partizip 298
249 Relativsätze mit finalem Nebensinn 299
2 4 10 Zusammenfassung 299
2 5 Die Konsekutivsätze 301
250 Semantik der Konsekutivsätze 301
251 Konsekutive Subordinatoren 302
Überblick
attributive und adverbiale Konsekutivsätze
Verteilung bei den Tragikern (306)
252 Verbum finitum vs infinitum im Konsekutivsatz
(Adverbialer und attributiver Konsekutivsatz)
XiV Inhaltsverzeichnis
2521 Theorie I: Semantischer Ansatz nach der Realität des Folgesatzes 307
2522 Theorie IIa: Logisches Verhältnis von Neben- und Matrixsatz 308
tatsächliche vs gedachte Folge (bes KÜHNER GERTH)
parathetisch vs synthetisch (bes STAHL); Theorie (309)
25231 Attributiver und adverbialer Konsekutivsatz
2523 Synthese 310
bei Aristophanes 312
253 Nicht-indikativische Modi und Ind + im Konsekutivsatz 313
1 Nominale Ausdrucksweise (313); 2 Optativ (313); 3 Ind + (314); 4 Infinitiv + (314);
5 Imperativ (315); 6 Partizip (315)
254 Attributive Konsekutivsätze 315
2541 Pronominale korrelative Ausdrücke 316 (exkl ),
2542 Beziehungswort im Matrixsatz 317
2543 Leerstelle im Matrixsatz 318
255 Rein adverbiale Konsekutivsätze 67 319
Zur Negation (320)
256 Satzreihenfolge 320
257 Verhältnis zum Finalsatz 321
258 Relativsätze mit konsekutivem Nebensinn 321
259 Zusammenfassung 322
2 6 Die Konzessivsätze 323
261 Semantik der Konzessivsätze 323
262 Relativsätze mit konzessivem Nebensinn 325
2621 Verteilung der Tempora und Modi 326
2622 Gestalt des Relativpronomens und des Nukleus 326
Überblick
Unterschied zwischen 'obwohl' und 'wenn auch'
263 Zusammenfassung 327
2 7 Die Konditionalsätze 328
270 Semantik der Konditionalsätze 330
Überblick
Sachverhaltsbezogen ausdrucksbezogen epistemisch sprechaktbezogen
handlungsbezogen; Konditional- und Temporalsätze (332)
271 Form der Konditionalsätze 333
2711 Statistisches zu den Konditionalsätzen bei den Tragikern
im Vergleich zu Aristophanes 333
2712 Reihenfolge von Matrix- und Nebensatz 335
2713 Metrische Verteilung der Konditionalsätze 336
Inhaltsverzeichnis xv
2714 Partikeln im Konditionalsatz 336
272 Konditionale Subordinatoren 338
273 Tempora und Modi im Konditionalsatz 339
274 Konditionalsätze nach der Semantik der Bedingung 341
2741 Sachverhaltsbezogene Bedingungen 341
27411 Der Sachverhalt des Konditionalsatzes ist Präterital 343
274111 Indefinitus der Vergangenheit 343
274112 “Irrealis der Vergangenheit” 346
274113 Iterativ der Vergangenheit 348
27412 Der Sachverhalt des Konditionalsatzes ist präsentisch 350
274121 Indefinitus der Gegenwart 350
274122 “Irrealis der Gegenwart” 355
274123 Iterativ der Gegenwart 356
27413 Der Sachverhalt des Konditionalsatzes ist futurisch 361
274131 Indefinitus der Zukunft Indikativ Futur 366
“Modales Futur” (370)
274132 Eventualis: Konjunktiv 371
Metrische Verteilung (394); Inhaltlich oder formal zusammengehö-
rige Belege (im Konjunktiv) (374); ”Gesetzestexte” (374); 2) Auftreten
des Indefinitpronomens (375); 3) Auftreten von (376)
274133 Potentialis: Optativ 377
Metrische Verteilung (379)
27414 Inhaltlich oder formal zusammengehörige Belege bei denen
Konjunktiv oder Optativ nicht aber Indikativ stehen 380
27415 Formelhafte Verwendung der Konditionalsätze 384
27416 Sachverhaltsbezogene Konditionalsätze: Zusammenfassung 387
aPa
dial (Inf ), (Inf )
Gebrauch der Modi (361) metrische Verteilung (366)
1 (380); 2 Selbstverwünschungen (383)
1 ‘sonst andernfalls’ (384); 2 ‘wenn nicht außer sondern’ (385)
Indefinitus (387) Eventualis (388) Potentialis (388); Irrealis (389)
Iterativ (389)
2742 Ausdrucksbezogene Bedingungen 390
2743 Konditionalsätze aus deren Sachverhalt eine Schlussfolgerung
gezogen wird = Epistemische Konditionalsätze 391
27431 Implizite epistemische Konditionalsätze 391
27432 Explizite epistemische Konditionalsätze 396
2744 Sprechaktbezogene Konditionalsätze 397
27441 Mitteilungen über die Welt: repräsentative Sprechakte 398
Mitteilung (399); Kommentar (401); Ablehnung (401); Zustimmung (402)
xvi Inhaltsverzeichnis
27442 Fragestellung: erotetischer Sprechakt 402
27443 Befehl: direktiver Sprechakt 403
27444 Expressiver Sprechakt 403
27445 Zusammenfassung: Sprechaktbezogene Konditionalsätze 404
2745 Bedingung einer außersprachlichen Handlung 406
275 Posteriorität der Bedingung: Für den Fall, dass 406
276 Finale Konditionalsätze 407
277 Konditionale Subjekt- und Objektsätze 410
2771 Subjektsätze 410
2772 Objektsätze 414
2773 Subjekt- und Objektsätze: Zusammenfassung 416
278 Pragmatik der Bedingung 417
279 Konditionale Partizipien und Infinitive 420
2 7 10 Konkurrenz 422
Metrische Verteilung (405), Satzfolge (405)
Gestalt des Matrixsatzes (410); Gestalt des Nebensatzes (413)
Gestalt des Nebensatzes (415)
Metrik (416)
1 Partizipien (420), 2 Infinitive (421)
Zu Kausalsätzen (422), Finalsätzen (423), Temporalsätzen (423), Subjekt oder
Objektsätzen (424), Relativsätzen (424); 1 Beispiel vs (424)
2 7 11 Konditionale Relativsätze 429
2 7 12 Konzessive Konditionalsätze (Irrelevanzkonditional) 432
2 7 12 1 Irrelevanzkonditional 433
Kai metr Verteilung (434); Indefinitus (434); Irrealis (435); Iterativ
der Gegenwart (435); Iterativ der Vergangenheit (435); Eventualis (436); Potentialis
(436); Ellipse des Prädikats (436); Zusammenfassung (437); Partizipien (437)
2 7 12 2 Ausschließendes Irrelevanzkonditional 437
2 7 12 3 Adverbiale Irrelevanzkonditionale: Zusammenfassung 438
2 7 12 4 Relativsätze zum Audruck der Irrelevanzkonditionalen 439
2 7 13 Zusammenfassung 439
2 8 Die Modalsätze (Vergleichssätze) 441
280 Semantik und Syntax der Modalsätze 441
281 Adverbiale Modalsätze: Vergleichssätze 443
282 Attributive Modalsätze / Vergleichssätze 445
Überblick
Attributive vs adverbiale Modalsätze
Inhaltsverzeichnis
Komparativsätze
8 4 und mit Partizip
286 Zusammenfassung
'8 5 Ausdrucksbezogener Modalsatz
2 9 Die Ausschlusssätze
3 Substantivsätze
3 0 Einleitendes
3 1 Substantivsätze in denen die Konjunktion eine syntaktische Funktion
im Nebensatz ausübt
3101 Zur Syntax: Abgrenzung zu Relativsätzen
3102 Zur Semantik
3103 Forschungsgeschichtlicher Überblick und Diskussion
Überblick
xvii
311 Indirekte Fragen im weiteren Sinne 464
3111 Einleitendes: Abgrenzung zum indirekten Fragesatz im
3112 Gestaltung des Nebensatzes 464
31121 Form des Subordinators 464
31122 Modi und Tempora im Nebensatz 466
31123 Syntaktische Funktion des Subordinators im Nebensatz 468
3113 Gestaltung des Matrixsatzes 471
3114 Reihenfolge von Matrix- und Nebensatz 473
3115 Metrik 473
engeren Sinn 464
31124 Attributive Stellung des Pronomens im Nebensatz
1 Matrixprädikat (471), 2 Korrelativum (471); 3 Prolepse (472)
312 Indirekte Fragen im engeren Sinne 474
3121 Einleitendes: Abgrenzung zur direkten Frage und zum Relativsatz 474
3122 Gestaltung des Nebensatzes 475
31221 Form des Subordinators 475
Ei
Inhaltsverzeichnis
31222 Modi und Tempora im Nebensatz 479
31223 Syntaktische Funktion des Subordinators im Nebensatz 484
31224 Attributive Stellung des Pronomens im Nebensatz 486
31225 Partikeln und Indefinitpronomina 486
3123 Gestaltung des Matrixsatzes 487
3124 Reihenfolge von Matrix- und Nebensatz 489
3125 Metrik 490
313 Indirekte Entscheidungsfragen 490
Indikativ (479) Konjunktiv (480); Optativ (482); Ellipse (484)
XOU
1 Matrixprädikat (487) 2 Korrelativum (487) 3 Prolepse (488)
-
Korrelativum (492); Partikeln und Indefinitpronomina (492); Prolepse (493)
Matrixprädikat (493); Satzreihenfolge (493)
314 Zusammenfassung 494
3 2 Substantivsätze in denen die Konjunktion keine syntaktische Funktion
im Nebensatz ausübt 495
320 Einleitendes 495
3210 'dass'-Sätze 495
3211 Gestaltung des Nebensatzes 496
32111 Wahl des Subordinators 496
32112 Tempora und Modi im Nebensatz 498
Irrealer Indikativ mit Modalpartikel (498); Konjunktiv (499);
Optativ (499); Ellipse (500); Partizip (501)
3212 Gestaltung des Matrixsatzes 501
32121 Matrixprädikat 501
32122 Ausschlusssätze 507
32123 Korrelativum 507
32124 Prolepse 508
3213 Reihenfolge von Matrix- und Nebensatz 508
3215 Zusammenfassung 509
Zu ergänzen (501) Subjektsatz (502); Objektsatz (503); Explikativsatz und
persönliche Konstruktion (505); Sonderfall Präposition (506)
321 4Metrik 509
322 Adverbialsätze in Objekt- oder Subjektstellung 510
3221 Absichtssätze in Subjekt- oder Objektposition 510
510 32210 Semantische Beschreibung der behandelten Sätze
Inhaltsverzeichnis xix
32211 Gestaltung des Nebensatzes 511
322111 Wahl des Subordinators 511
322112 Modi (und Tempora) im Nebensatz 513
32212 Gestaltung des Matrixsatzes 517
32213 Reihenfolge von Matrix- und Nebensatz 519
32214 Metrik 520
32215 fürchten, dass 521
32216 Zusammenfassung 522
3222 Konditionalsätze in Objekt- oder Subjektstellung 522
1 Indikativ (513) 2 Konjunktiv (514) 3 Optativ (515)
Korrelativum und Prolepse (518); Regierendes Prädikat (518)
3 3 Zusammenfassung 523
4 Parenthesen: Satzadverbialsätze 525
4 0 Die Struktur der parenthetischen Nebensätze 525
4 1 Gestaltung des Nebensatzes 527
4 2 Satzreihenfolge 529
4 3Metrik 529
4 4 Funktion der parenthetischen Nebensätze 530
4 5 Zusammenfassung 531
Überblick
III Ergebnisse 532 562
Tabelle: “Das Verhältnis von Form und Funktion der Nebensätze
bei Aristophanes” 532
1 Kategorisierung der Nebensätze 532
3 Umgangssprache gesprochene Sprache Stilebene und Metrik 537
2 Aristophanes in seiner Zeit
Nebensatzübergreifende Beobachtung zu beim Konjunktiv (537) Umgangssprachliches
und Elemente gesprochener Sprache (538); Imitation der Verwaltungssprache (541) der
Frauensprache (541) der Tragödiensprache (542); Anspielungen sonstiger Dichtung (542);
Elemente von Aristophanes’ Idiolekt (543)
4 Rolle der Nebensätze im Dialog 544
5 Verwendung der Subordinatoren 548
xx Inhaltsverzeichnis
6 Grammatikalische Phänomene 555
6 1 Attraktions- bzw Assimilationsphänomene 555
1 Modusattraktion (556); 2 Kasusattraktion (556); 3 Semantische Attraktion (556)
6 2 Optativus Obliquus 557
6 3 Prolepse 558
6 4 Konjunktiv mit Modalpartikel
6 5 Die Moduspartikel
7 Schluss 561
IV Verzeichnisse
1 Verzeichnis der zitierten Literatur 563
2 Index Locorum 572
591 3 Appendix: Sämtliche Nebensätze klassifiziert nach Kapiteln |
any_adam_object | 1 |
author | Stelter, Katrin |
author_facet | Stelter, Katrin |
author_role | aut |
author_sort | Stelter, Katrin |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019388770 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PA3888 |
callnumber-raw | PA3888 |
callnumber-search | PA3888 |
callnumber-sort | PA 43888 |
callnumber-subject | PA - Latin and Greek |
classification_rvk | FH 26580 |
ctrlnum | (gbd)0829416 (OCoLC)56334020 (DE-599)BVBBV019388770 |
dewey-full | 480 880 |
dewey-hundreds | 400 - Language 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 480 - Classical Greek; Hellenic languages 880 - Classical Greek & Hellenic literatures |
dewey-raw | 480 880 |
dewey-search | 480 880 |
dewey-sort | 3480 |
dewey-tens | 480 - Classical Greek; Hellenic languages 880 - Classical Greek & Hellenic literatures |
discipline | Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019388770</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050224</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040910s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N34,0965</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3895003913</subfield><subfield code="c">Gb. (Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">3-89500-391-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783895003912</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0829416</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)56334020</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019388770</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PA3888</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">480</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">880</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FH 26580</subfield><subfield code="0">(DE-625)30932:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">880</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stelter, Katrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nebensätze bei Aristophanes</subfield><subfield code="b">Syntax, Semantik, Pragmatik</subfield><subfield code="c">von Katrin Stelter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Reichert</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 600 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Serta Graeca</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Aristophanes</subfield><subfield code="x">Literary style</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aristophanes</subfield><subfield code="d">v445-v385</subfield><subfield code="0">(DE-588)118503987</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nebensatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041504-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aristophanes com. TLG 0019</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000000312</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Griechische Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005717</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aristophanes</subfield><subfield code="d">v445-v385</subfield><subfield code="0">(DE-588)118503987</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nebensatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041504-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Serta Graeca</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006174371</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012851575&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">480</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09014</subfield><subfield code="g">38</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012851575</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019388770 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-10T01:44:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3895003913 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012851575 |
oclc_num | 56334020 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | XXI, 600 S. |
psigel | gbd_4 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Reichert |
record_format | marc |
series | Serta Graeca |
series2 | Serta Graeca |
spelling | Stelter, Katrin Verfasser aut Nebensätze bei Aristophanes Syntax, Semantik, Pragmatik von Katrin Stelter Wiesbaden Reichert 2004 XXI, 600 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Serta Graeca 19 Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2002 Aristophanes Literary style Aristophanes v445-v385 (DE-588)118503987 gnd rswk-swf Nebensatz (DE-588)4041504-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Aristophanes com. TLG 0019 (DE-2581)TH000000312 gbd Griechische Syntax (DE-2581)TH000005717 gbd Aristophanes v445-v385 (DE-588)118503987 p Nebensatz (DE-588)4041504-1 s DE-604 Serta Graeca 19 (DE-604)BV006174371 19 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012851575&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stelter, Katrin Nebensätze bei Aristophanes Syntax, Semantik, Pragmatik Serta Graeca Aristophanes Literary style Aristophanes v445-v385 (DE-588)118503987 gnd Nebensatz (DE-588)4041504-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118503987 (DE-588)4041504-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Nebensätze bei Aristophanes Syntax, Semantik, Pragmatik |
title_auth | Nebensätze bei Aristophanes Syntax, Semantik, Pragmatik |
title_exact_search | Nebensätze bei Aristophanes Syntax, Semantik, Pragmatik |
title_full | Nebensätze bei Aristophanes Syntax, Semantik, Pragmatik von Katrin Stelter |
title_fullStr | Nebensätze bei Aristophanes Syntax, Semantik, Pragmatik von Katrin Stelter |
title_full_unstemmed | Nebensätze bei Aristophanes Syntax, Semantik, Pragmatik von Katrin Stelter |
title_short | Nebensätze bei Aristophanes |
title_sort | nebensatze bei aristophanes syntax semantik pragmatik |
title_sub | Syntax, Semantik, Pragmatik |
topic | Aristophanes Literary style Aristophanes v445-v385 (DE-588)118503987 gnd Nebensatz (DE-588)4041504-1 gnd |
topic_facet | Aristophanes Literary style Aristophanes v445-v385 Nebensatz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012851575&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006174371 |
work_keys_str_mv | AT stelterkatrin nebensatzebeiaristophanessyntaxsemantikpragmatik |