Widerspiegelung von ausgewählten Werken der Rawls'schen Gerechtigkeitskonzeption in der Landesverfassung Brandenburg: Dargestellt anhand der sozialen Rechte auf Bildung und Weiterbildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2004
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3946 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLI, 246 S. |
ISBN: | 3631519710 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019387907 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 040909s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 97187915X |2 DE-101 | |
020 | |a 3631519710 |9 3-631-51971-0 | ||
035 | |a (OCoLC)56700891 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019387907 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 370 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PL 443 |0 (DE-625)137040: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Förster, Susan |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)115813667 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Widerspiegelung von ausgewählten Werken der Rawls'schen Gerechtigkeitskonzeption in der Landesverfassung Brandenburg |b Dargestellt anhand der sozialen Rechte auf Bildung und Weiterbildung |c Susan Förster |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2004 | |
300 | |a XLI, 246 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 3946 | |
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2003 | ||
600 | 1 | 4 | |a Rawls, John <1921-2002> |x Contributions in justice |
600 | 1 | 7 | |a Rawls, John |d 1921-2002 |0 (DE-588)118598678 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 4 | |a Brandenburg (Germany). |t Verfassung (1922) |
610 | 2 | 7 | |a Brandenburg |t Verfassung des Landes Brandenburg |0 (DE-588)4318292-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziales Grundrecht |0 (DE-588)4181928-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rawls, John |d 1921-2002 |0 (DE-588)118598678 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Gerechtigkeit |0 (DE-588)4020310-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Brandenburg |t Verfassung des Landes Brandenburg |0 (DE-588)4318292-6 |D u |
689 | 0 | 4 | |a Soziales Grundrecht |0 (DE-588)4181928-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3946 |w (DE-604)BV000000068 |9 3946 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012850746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012850746 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132835286581248 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
SUSAN FOERSTER
WIDERSPIEGELUNG VON AUSGEWAEHLTEN WERKEN DER RAWLS SCHEN
GERECHTIGKEITSKONZEPTION IN DER LANDESVERFASSUNG BRANDENBURG
DARGESTELLT ANHAND DER SOZIALEN RECHTE AUF BILDUNG UND WEITERBILDUNG
PETER LANG EUROPAEISCHER VERIAG DER WISSENSCHAFTEN
IMAGE 2
GLIEDERUNG
ABKTIRZUNGSVERZEICHNIS XV
LITERATURVERZEICHNIS XVII
A. GERECHTIGKEIT UND DEMOKRATISCHE VERFASSUNGSSTAATLICH- KEIT
I. DIE GERECHTIGKEITSTHEORIE RAWLS ALS POLITISCHE GERECHTIG-
KEITSKONZEPTION FUR DIE DEMOKRATISCHE VERFASSUNGSSTAAT- LICHKEIT 1
1. DIE ROLLE DER GERECHTIGKEIT 1
1.1. DIETHEORIE 1
1.2. DISKUSSION 3
2. DER GEGENSTAND DER GERECHTIGKEIT 7
2.1. DIETHEORIE 7
2.2. DISKUSSION 8
3. DER HAUPTGEGENSTAND DER THEORIE DER GERECHTIGKEIT 10 3.1. DIETHEORIE
10
3.2. DISKUSSION 12
4. DIE BEIDEN GRUNDSAETZE DER GERECHTIGKEIT 13
4.1. DIETHEORIE 13
4.2. DISKUSSION 15
5. DEMOKRATISCHE GLEICHHEIT / UNTERSCHIEDSPRINZIP / FAIRE
CHANCENGLEICHHEIT / REINE VERFAHRENSGERECHTIGKEIT 16
6. TENDENZEN ZUR GLEICHHEIT /UNTERSCHIEDSPRINZIP 17
6.1. DIETHEORIE 17
6.2. DISKUSSION 18
7. DERBEGRIFFDERFREIHEIT 20
7.1. DIETHEORIE 20
7.2. DISKUSSION 22
8. EINIGE HAUPTARGUMENTE FUR DIE BEIDEN GRUNDSAETZE DER 22 GERECHTIGKEIT
9. DER VIER - STUFEN GAENG 23
VI
IMAGE 3
9.1. DIETHEORIE 23
9.2. DISKUSSION 25
10. GERECHTIGKEIT ZWISCHEN DEN GENERATIONEN 27
10.1. DIETHEORIE 27
10.2. DISKUSSION 28
11. DIE SCHOEPFERISCHE ANWENDUNG DER RAWLS V SCHEN GERECH-
TIGKEITSKONZEPTION AUF DIE HERAUSBILDUNG UND ENTWICK- LUNG DER
DEMOKRATISCHEN VERFASSUNGSSTAATLICHKEIT IN BRANDENBURG 29
B. DIE ENTSTEHUNG UND ENTVVICKLUNG SOZIALER GRUNDRECHTE IM LAND
BRANDENBURG ALS AUSFLULI SOZIALER GERECHTIGKEIT (ERSTE STUFE)
I. DAS PROBLEM DER SOZIALEN GRUNDRECHTE 33
1. SOZIALE GRUNDRECHTE - HISTORISCHE ASPEKTE 33
2. SACHLICH SYSTEMATISCHE BEZUGSPUNKTE FUR DIE IDEE DER SO- 37 ZIALEN
GRUNDRECHTE
3. FREIHEITSSICHERUNG GEGENIIBER GESELLSCHAFTLICHER MACHT 41
4. SOZIALE GRUNDRECHTE UND DIE ABGRENZUNG ZU ANDEREN BE- 42 GRIFFEN UND
RECHTSINSTITUTEN 4.1. ECHTE SOZIALE GRUNDRECHTE 43
4.2. STAATSZIELBESTIMMUNGEN 46
4.3. GESETZGEBUNGSAUFTRAEGE 47
4.4. VERFASSUNGSAUFTRAEGE 48
4.5. EINRICHTUNGSGARANTIEN 48
4.6. PROGRAMMSAETZE 50
5. SOZIALE GRUNDRECHTE UND IHRE INHALTLICHE AUSSAGE 51 5.1.
DEFINITIONSVERSUCH 51
5.2. SOZIALE RECHTE OEDER SOZIALE GRUNDRECHTE 54
5.3. SCHEMATISCHE EINTEILUNG DER SOZIALEN GRUNDRECHTE 54 5.3.1.
ANSPRUCHSOBJEKT 56
5.3.2. ANSPRUCHSBERECHTIGTER 56
5.3.3. ANSPRUCHSGEGNER 56
VII
IMAGE 4
6.
6.1. 6.2. 6.3. 6.4.
6.5.
6.5.1. 6.5.2. 6.5.3. 6.5.4.
6.5.5. 6.5.6.
DIE BEFIIRWORTUNG SOZIALER GRUNDRECHTE IN DER RAVVLS SCHEN
GERECHTIGKEITSKONZEPTION DIE ROLLE DER GERECHTIGKEIT DER GEGENSTAND DER
GERECHTIGKEIT DIE BEIDEN GRUNDSAETZE DER GERECHTIGKEIT DER BEGRIFF DER
FREIHEIT FORMEN DER VERANKERUNG SOZIALER GRUNDRECHTE AUF VERFAS-
SUNGSEBENE ECHTE SOZIALE GRUNDRECHTE STAATSZIELBESTIMMUNGEN
GESETZGEBUNGSAUFTRAEGE
VERFASSUNGSAUFTRAEGE EINRICHTUNGSGARANTIEN PROGRAMMSAETZE
58 58 58 59 62
63 63 65 65 66 66 67
II. SOZIALE GRUNDRECHTE IN DER VERFASSUNG DES LAENDES BRAN- DENBURG
(ZWEITE STUFE) 68
1.
1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.2.1. 1.1.2.2. 1.1.2.3. 1.2. 1.2.1.
1.2.1.1. 1.2.1.2. 1.2.1.3. 1.2.2.
1.2.2.1. 1.2.2.2. 1.2.2.3. 1.2.3.
1.2.3.1. 1.2.3.2. 1.2.3.3.
ENTSTEHUNG DER VERFASSUNG DES LAENDES BRANDENBURG UND DIE DEBATTE UM DIE
SOZIALEN GRUNDRECHTE VORPARLAMENTARISCHE PHASE ENTWICKLUNG INHALTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG ENTWURF DES KOORDINIERTENAUSSCHUSSES ENTWURF DER
REGIERUNGSBEVOLLMAECHTIGTEN WERTUNG DIE PARLAMENTARISCHE PHASE ERSTER
ENTWURF DES NICHTPARLAMENTARISCHEN VERFASSUNGSAUS- SCHUSSES VOM 31. MAI
1991 ENTWICKLUNG DEBATTE INHALTLICHE AUSEINANDERSETZUNG ZWEITER ENTWURF
DES NICHTPARLAMENTARISCHEN VERFASSUNGSAUS-
SCHUSSES VOM 13. DEZEMBER 1991 ENTWICKLUNG DEBATTE INHALTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG ERSTE LESUNG IM LANDTAG BRANDENBURG VOM 19. DEZEMBER
1991 ZUM ENTWURF DES NICHTPARLAMENTARISCHEN VERFASSUNGS- AUSSCHUSSES VOM
13. DEZEMBER 1991 ENTWICKLUNG DEBATTE INHALTLICHE AUSEINANDERSETZUNG
68 68 68 69 70 70 71 72
72 72 74 78
79 79 80 84
85 85 86
88
VIII
IMAGE 5
1.2.4.
1.2.4.1. 1.2.4.2. 1.2.4.3. 1.2.5.
1.2.5.1. 1.2.5.2. 1.2.5.3.
ZWEITE LESUNG IM LANDTAG BRANDENBURG VOM 25. MAERZ 1992 ZUM ENTWURF DES
PARLAMENTARISCHEN VERFASSUNGSAUSSCHUSSES VOM 20. MAERZ 199 ENTWICKLUNG
DEBATTE INHALTLICHE AUSEINANDERSETZUNG DRITTE LESUNG IM LANDTAG
BRANDENBURG VOM 14. APRIL 1992 ZUM ENTWURF DES PARLAMENTARISCHEN
VERFASSUNGSAUSSCHUSSES VOM 09. APRIL 1992 ENTWICKLUNG DEBATTE
INHALTLICHE AUSEINANDERSETZUNG
90 90 90 93
95 95 95 96
2. DIE ENTWICKLUNG DER VERFASSUNG DES LAENDES BRANDEN- BURG IM VERGLEICH
MIT DER RAWLS SCHEN GERECHTIGKEITS- KONZEPTION 97
2.1. DIE BEDEUTUNG DER RECHTE AUF BILDUNG UND WEITERBILDUNG IM VERGLEICH
MIT DEN BESTIMMUNGEN DER VORPARLAMENTARISCHEN ENTWURFE 97
2.1.1. DER GEGENSTAND DER GERECHTIGKEIT 97
2.1.2. TENDENZEN ZUR GLEICHHEIT / UNTERSCHIEDSPRINZIP 97
2.1.3. DERBEGRIFFDERFREIHEIT 98
2.1.4. GERECHTIGKEIT ZWISCHEN DEN GENERATIONEN 99
2.2. DIE BEDEUTUNG DER RECHTE AUF BILDUNG UND WEITERBILDUNG IM VERGLEICH
MIT DEM ERSTEN ENTWURF DES NICHTPARLAMENTARI- SCHEN
VERFASSUNGSAUSSCHUSSES VOM 31. MAI 1991 99
2.2.1. DER GEGENSTAND DER GERECHTIGKEIT 99
2.2.2. TENDENZEN ZUR GLEICHHEIT / UNTERSCHIEDSPRINZIP 100 2.2.3. DER
BEGRIFF DER FREIHEIT 100
2.2.4. GERECHTIGKEIT ZWISCHEN DEN GENERATIONEN 101
2.3. DIE BEDEUTUNG DER RECHTE AUF BILDUNG UND WEITERBILDUNG IM VERGLEICH
MIT DEM ZWEITEN ENTWURF DES NICHTPARLAMENTARI- SCHEN
VERFASSUNGSAUSSCHUSSES VOM 13. DEZEMBER 1991 101
2.4. DIE BEDEUTUNG DER RECHTE AUF BILDUNG UND WEITERBILDUNG IM VERGLEICH
MIT DEN ERGEBNISSEN DER ERSTEN LESUNG IM LANDTAG BRANDENBURG VOM 19.
DEZEMBER 1991 ZUM ENTWURF DES NICHTPARLAMENTARISCHEN
VERFASSUNGSAUSSCHUSSES VOM 13. DE-
ZEMBER 1991 UND DEM ENTWURF DES PARLAMENTARISCHEN VER-
FASSUNGSAUSSCHUSSES VOM 20. MAERZ 1992 102
2.4.1. DER GEGENSTAND DER GERECHTIGKEIT 102
2.4.2. TENDENZEN ZUR GLEICHHEIT / UNTERSCHIEDSPRINZIP 103 2.4.3.
DERBEGRIFFDERFREIHEIT 103
2.4.4. GERECHTIGKEIT ZWISCHEN DEN GENERATIONEN 104
IX
IMAGE 6
2.5. DIE BEDEUTUNG DER RECHTE AUF BILDUNG UND WEITERBILDUNG IM
VERGLEICH MIT DEN ERGEBNISSEN DER ZWEITEN LESUNG IM LAND- TAG
BRANDENBURG AM 25. MAERZ 1992 ZUM ENTWURF DES PARLA- MENTARISCHEN
VERFASSUNGSAUSSCHUSSES VOM 20. MAERZ 1992 UND DEM ENTWURF DES
PARLAMENTARISCHEN VERFASSUNGSAUS-
SCHUSSES VOM 09. APRIL 1992 105
2.5.1. DER GEGENSTAND DER GERECHTIGKEIT / TENDENZEN ZUR GLEICHHEIT /
UNTERSCHIEDSPRINZIP 105
2.5.2. DERBEGRIFFDERFREIHEIT 106
2.6. DIE BEDEUTUNG DER RECHTE AUF BILDUNG UND WEITERBILDUNG IM VERGLEICH
MIT DEN ERGEBNISSEN DER DRITTEN LESUNG IM LANDTAG BRANDENBURG AM 14.
APRIL 1992 ZUM ENTWURF DES PARLAMEN- TARISCHEN VERFASSUNGSAUSSCHUSSES
VOM 09. APRIL 1992 106
3. AUSGESTALTUNG SOZIALER GRUNDRECHTE IN DER LANDESVERFAS- SUNG 107
3.1. GRUNDVERSTAENDNIS DER STAATSZIELBESTIMMUNGEN 107
3.2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 109
3.3. REGELUNGSGEHALT UND VERBINDLICHKEIT 111
4. EXKURS: AUSWERTUNG DES VERFASSUNGSGEBUNGSPROZESSES IN BRANDENBURG 114
4.1. UMBRUCH DER GESELLSCHAFTSSY STEME / ZEITGESCHICHTLICHE UND
HISTORISCHE ERFAHRUNG 114
4.2. PARTEIUBERGREIFENDEZUSAMMENARBEIT 116
4.3. EINBEZIEHUNG DER BEVOELKERUNG / INTEGRATIONSGEDANKE 117 4.4.
GEMEINWOHLVERSTAENDNIS 120
III. DIE RECHTE AUF BILDUNG UND WEITERBILDUNG ALS WICHTIGE ARTEN DER
SOZIALEN GRUNDRECHTE 123
1. DASRECHT AUF BILDUNG 123
1.1. DEFINITIONSVERSUCH 123
1.2. BILDUNGSBEGRIFFHEUTE 124
1.2.1. FUNKTIONALES BILDUNGSMODELL 125
1.2.2. DIALEKTISCH - REFLEXIVES BILDUNGSMODELL 126
1.2.3. DIALOGISCHES BILDUNGSMODELL 126
1.3. HISTORISCHE ASPEKTE 127
1.4. TEILBEREICHE DES RECHTS AUF BILDUNG 131
1.4.1. DAS RECHT AUF BILDUNG ALS ZUGANGSRECHT 132
1.4.2. DAS RECHT AUF BILDUNG ALS MINIMUMRECHT 133
1.4.3. DAS RECHT AUF BILDUNG ALS ENTFALTUNGSRECHT 133
1.5. KODIFIZIERUNG EINES RECHTS AUF BILDUNG IM INTERNATIONALEN UND
NATIONALEN RECHT 134
IMAGE 7
1.5.1. INTERNATIONALE ABKOMMEN 134
1.5.2. GRUNDGESETZ 136
1.5.3. LANDESVERFASSUNGEN 139
1.6. DAS RECHT AUF BILDUNG IM RAHMEN DER RAWLS SCHEN GERECH-
TIGKEITSTHEORIE 141
1.6.1. DER GEGENSTAND DER GERECHTIGKEIT 142
1.6.2. TENDENZEN ZUR GLEICHHEIT / UNTERSCHIEDSPRINZIP 142
1.6.3. DERBEGRIFFDERFREIHEIT 144
1.6.4. GERECHTIGKEIT ZWISCHEN DEN GENERATIONEN 145
1.6.5. VERANKERUNG EINES SPEZIELLEN RECHTS AUF BILDUNG 146
1.6.5.1. ECHTES SOZIALES GRUNDRECHT / EINRICHTUNGSGARANTIE 146 1.6.5.2.
ZUGANGSRECHT 147
1.6.5.3. MINIMUMRECHT 147
1.6.5.4. ENTFALTUNGSRECHT 147
1.7. DAS RECHT AUF BILDUNG IN DER VERFASSUNG DES LAENDES BRAN- DENBURG
148
1.7.1. ART. 29 ABS. 1 BBG VERF. JEDER HAT DAS RECHT AUF BILDUNG. 148
1.7.2. ART. 29 ABS. 2 BBG VERF. ,,DAS LAND IST VERPFLICHTET, OEFFENTLI-
CHE BILDUNGSEINRICHTUNGEN ZU SCHAFFEN UND BERUFLICHE AUS-
BILDUNGSSYSTEME ZU FOERDERN. 150
1.7.3. ART. 29 ABS. 3 BBG VERF. JEDER HAT DAS RECHT AUF GLEICHEN ZUGANG
ZU DEN OEFFENTLICHEN BILDUNGSEINRICHTUNGEN, UNABHAEN- GIG VON SEINER
WIRTSCHAFTLICHEN UND SOZIALEN LAGE UND SEINER POLITISCHEN UBERZEUGUNG.
BEGABTE, SOZIAL BENACHTEILIGTE UND
MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN SIND BESONDERS ZU FOERDERN. 151 1.8. DAS
BRANDENBURGISCHE SCHULGESETZ (DRITTE STUFE) 154
1.8.1. ENTWURF DER LANDESREGIERUNG FTIR EIN GESETZ TTBER DIE SCHULEN IM
LAND BRANDENBURG - BBG SCHULG VOM 25. OKTOBER 1995 154 1.8.1.1. PROBLEM
154
1.8.1.2. LOESUNG 155
1.8.1.3. BEGRIINDUNG 156
1.8.1.4. EINZELBEGRIINDUNGEN 157
1.8.2. PARLAMENTARISCHE DEBATTE 160
1.8.2.1. ERSTE LESUNG IM LANDTAG BRANDENBURG VOM 08. DEZEMBER 1995 ZUM
BBG SCHULG 160
1.8.2.2. AUSSCHUBSITZUNGEN 161
1.8.2.3. ZWEITE LESUNG IM LANDTAG BRANDENBURG VOM 27. MAERZ 1996 ZUM BBG
SCHULG 165 1.8.2.4. DRITTE LESUNG IM LANDTAG BRANDENBURG VOM 28. MAERZ
1996
ZUM BBG SCHULG 167
1.8.3. AENDERUNGEN ZUM BBG SCHULG NACH DEM 12. APRIL 1996 168 1.8.4.
AUFBAU DER SCHULE UND DER SCHULSTRUKTUR IM BBG SCHULG 170 1.8.4.1. §3
BBG SCHULG-RECHT AUF BILDUNG 170
XI
IMAGE 8
1.8.4.2. § 15 BBG SCHULG - INNERE ORGANISATION NACH BILDUNGSGAENGEN 173
1.8.5. DAS BBG SCHULG IM VERGLEICH MIT DER RAWLS V SCHEN GERECH-
TIGKEITSKONZEPTION 177
1.8.5.1. GEGENSTAND DER GERECHTIGKEIT 177
1.8.5.2. TENDENZEN ZUR GLEICHHEIT / UNTERSCHIEDSPRINZIP 178 1.8.5.3.
BEGRIFFDERFREIHEIT 178
1.8.5.4. ECHTES SOZIALES GRUNDRECHT / EINRICHTUNGSGARANTIE 179
1.8.5.4.1. ZUGANGSRECHT 179
1.8.5.4.2. ENTFALTUNGSRECHT 180
1.9. ENTSCHEIDUNG DES LANDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM RECHT AUF BILDUNG
(VIERTE STUFE) 180
1.10. ENTSCHEIDUNG DES LANDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM RECHT AUF BILDUNG
IM VERGLEICH MIT DER ENTWICKLUNG DER BBG VERF. UND DER RAWLS* SCHEN
GERECHTIGKEITSKONZEPTION 183
2. DAS RECHT AUF WEITERBILDUNG 185
2.1. DEFINITIONSVERSUCH 185
2.2. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 185
2.3. DAS RECHT AUF WEITERBILDUNG IN DER VERFASSUNG DES LAENDES
BRANDENBURG 190
2.3.1. EINLEITUNG 190
2.3.2. ART. 33 ABS. 1 BBG VERF. ,,DIE WEITERBILDUNG VON ERWACHSE- NEN,
IST DURCH DAS LAND, DIE GEMEINDEN UND GEMEINDEVER- BAENDE ZU FOERDERN. DAS
RECHT AUF ERRICHTUNG VON WEITERBIL- DUNGSEINRICHTUNGEN IN FREIER
TRAEGERSCHAFT IST GEWAEHRLEISTET. 190 2.3.3. ART. 33 ABS. 2 BBG
VERF.,JEDER HAT DAS RECHT AUF FREISTEL-
LUNG ZUR BERUFLICHEN, KULTURELLEN OEDER POLITISCHEN WEITERBIL- DUNG. DAS
NAEHERE REGELT EIN GESETZ. 191
2.4. DAS RECHT AUF WEITERBILDUNG UND SEINE AUSGESTALTUNG IM BBG WBG
(DRITTE STUFE) 192
2.4.1. GESETZESENTWURFE DER PDS - LL 192
2.4.2. ERSTE LESUNG IM LANDTAG BRANDENBURG VOM 28. OKTOBER 1992 ZU DEN
GESETZESENTWURFE DER PDS - LL 193
2.4.3. GESETZESENTWURF DER LANDESREGIERUNG 194
2.4.3.1. GLIEDERUNG 194
2.4.3.2. BEGRIINDUNG DES ENTWURFS DER LANDESREGIERUNG 195 2.4.3.3. ERSTE
LESUNG IM LANDTAG BRANDENBURG VOM 28. APRIL 1993 ZUM GESETZESENTWURF DER
LANDESREGIERUNG 199
2.4.3.4. AUSSCHUBSITZUNGEN 201
2.4.3.5. ZWEITE LESUNG IM LANDTAG BRANDENBURG VOM 24. NOVEMBER 1993 ZU
DEN GESETZESENTWURFE DER LANDESREGIERUNG UND DER FRAKTION DER PDS - LL
207
2.4.4. REGELUNGSINHALTE UND REGELUNGSBEREICHE IM BBG WBG 209 2.4.4.1.
WEITERBILDUNG IN DER VERFASSUNG DES LAENDES BRANDENBURG 209
XU
IMAGE 9
2.4.4.2. ZIELE UND REGELUNGSINHALTE DES BBG WBG 209
2.4.4.3. REGELUNGSBEREICHE DES BBG WBG 210
2.4.5. DAS BBG WBG IM VERGLEICH MIT DER RAWLS SCHEN GERECHTIG-
KEITSKONZEPTION 215
2.5. ENTSCHEIDUNG DES LANDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM RECHT AUF
WEITERBILDUNG (VIERTE STUFE) 217
2.6. ENTSCHEIDUNG DES LANDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUM RECHT AUF
WEITERBILDUNG IM VERGLEICH MIT DER ENTWICKLUNG DER BBG VERF. UND DER
RAWLS SCHEN GERECHTIGKEITSKONZEPTION 221
C.
I.
1.
2.
3.
4.
II.
ZUSAMMENFASSUNG
BEFIIRWORTET DIE THEORIE DER GERECHTIGKEIT ALS FAIRNEFT DAS INSTITUT DER
SOZIALEN GRUNDRECHTE ?
DIE ROLLE DER GERECHTIGKEIT
DER GEGENSTAND DER GERECHTIGKEIT
DIE BEIDEN GRUNDSAETZE DER GERECHTIGKEIT
DER BEGRIFF DER FREIHEIT
GIBT ES ZWISCHEN DEN HAUDTAREUMENTEN FUR DIE BEIDEN
225
225
225
225
226
GRUNDSAETZE DER GERECHTIGKEIT ALS FAIRNEFI UND DER HER- AUSBILDUNG DER
BRANDENBURGISCHEN VERFASSUNGSSTAATLICH- KEIT GEMEINSAMKEITEN ? 227
III. ZEIGEN SICH BEI DER HERANZIEHUNG DER RAWLS N SCHEN GE-
RECHTIGKEITSGRUNDSAETZE ALS UNABHAENGIGER PRIIFUNGSMAB- STAB
GEMEINSAMKEITEN IM HINBLICK AUF DIE UMSETZUNG DER SOZIALEN RECHTE AUF
BILDUNG UND WEITERBILDUNG IN DER
BRANDENBURGER VERFASSUNG ? 229
1. DER GEGENSTAND DER GERECHTIGKEIT 229
1.1. VORPARLAMENTARISCHE ENTWURFE 229
1.2. ERSTER VORENTWURF DES NICHTPARLAMENTARISCHEN VERFASSUNGS-
AUSSCHUSSES 229
1.3. ZWEITE LESUNG IM LANDTAG BRANDENBURG 229
2. TENDENZEN ZUR GLEICHHEIT / UNTERSCHIEDSPRINZIP 230 2.1.
VORPARLAMENTARISCHE ENTWURFE 230
2.2. ERSTER VORENTWURF DES NICHTPARLAMENTARISCHEN VERFASSUNGS- XM
IMAGE 10
AUSSCHUSSES 230
2.3. ERSTE LESUNG IM LANDTAG BRANDENBURG 230
3. DERBEGRIFFDERFREIHEIT 231
3.1. VORPARLAMENTARISCHE ENTWURFE 231
3.2. ERSTER VORENTWURF DES NICHTPARLAMENTARISCHEN VERFASSUNGS-
AUSSCHUSSES 231
3.3. ERSTE LESUNG IM LANDTAG BRANDENBURG 231
3.4. ZWEITE LESUNG IM LANDTAG BRANDENBURG 232
4. GERECHTIGKEIT ZWISCHEN DEN GENERATIONEN 232
4.1. VORENTWURFE 232
4.2. ERSTER ENTWURF DES NICHTPARLAMENTARISCHEN VERFASSUNGSAUS- 232
SCHUSSES 4.3. ERSTE LESUNG IM LANDTAG BRANDENBURG 232
IV. INWIEWEIT WURDE DURCH DIE UMSETZUNG DER RECHTE AUF BILDUNG UND
WEITERBILDUNG IN DER BRANDENBURGER VER- FASSUNG DIE SOZIALE
GRUNDSTRUKTUR DER GESELLSCHAFT BEEIN- FLUBT ?
233
1. BRANDENBURGISCHES SCHULGESETZ 233
1.1. DER GEGENSTAND DER GERECHTIGKEIT 233
1.2. TENDENZEN ZUR GLEICHHEIT 233
1.3. DER BEGRIFF DER FREIHEIT 233
2. BRANDENBURGISCHES WEITERBILDUNGSGESETZ 234
2.1. DER GEGENSTAND DER GERECHTIGKEIT / TENDENZEN ZUR GLEICHHEIT /
UNTERSCHIEDSPRINZIP 234
2.2. DERBEGRIFFDERFREIHEIT 234
3. LANDESVERFASSUNGSGERICHT / RECHT AUF BILDUNG 236
4. LANDESVERFASSUNGSGERICHT / RECHT AUF WEITERBILDUNG 236
V. ERGEBNIS 236
XIV
|
any_adam_object | 1 |
author | Förster, Susan 1968- |
author_GND | (DE-588)115813667 |
author_facet | Förster, Susan 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Förster, Susan 1968- |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019387907 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PL 443 |
ctrlnum | (OCoLC)56700891 (DE-599)BVBBV019387907 |
dewey-full | 370 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education 340 - Law |
dewey-raw | 370 340 |
dewey-search | 370 340 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02452nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019387907</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040909s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97187915X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631519710</subfield><subfield code="9">3-631-51971-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)56700891</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019387907</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 443</subfield><subfield code="0">(DE-625)137040:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Förster, Susan</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115813667</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Widerspiegelung von ausgewählten Werken der Rawls'schen Gerechtigkeitskonzeption in der Landesverfassung Brandenburg</subfield><subfield code="b">Dargestellt anhand der sozialen Rechte auf Bildung und Weiterbildung</subfield><subfield code="c">Susan Förster</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 246 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3946</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rawls, John <1921-2002></subfield><subfield code="x">Contributions in justice</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Rawls, John</subfield><subfield code="d">1921-2002</subfield><subfield code="0">(DE-588)118598678</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Brandenburg (Germany).</subfield><subfield code="t">Verfassung (1922)</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="t">Verfassung des Landes Brandenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318292-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181928-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rawls, John</subfield><subfield code="d">1921-2002</subfield><subfield code="0">(DE-588)118598678</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020310-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="t">Verfassung des Landes Brandenburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318292-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Soziales Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181928-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3946</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3946</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012850746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012850746</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019387907 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:59:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3631519710 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012850746 |
oclc_num | 56700891 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-521 DE-11 |
physical | XLI, 246 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Förster, Susan 1968- Verfasser (DE-588)115813667 aut Widerspiegelung von ausgewählten Werken der Rawls'schen Gerechtigkeitskonzeption in der Landesverfassung Brandenburg Dargestellt anhand der sozialen Rechte auf Bildung und Weiterbildung Susan Förster Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2004 XLI, 246 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 3946 Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2003 Rawls, John <1921-2002> Contributions in justice Rawls, John 1921-2002 (DE-588)118598678 gnd rswk-swf Brandenburg (Germany). Verfassung (1922) Brandenburg Verfassung des Landes Brandenburg (DE-588)4318292-6 gnd rswk-swf Soziales Grundrecht (DE-588)4181928-7 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rawls, John 1921-2002 (DE-588)118598678 p Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 s Theorie (DE-588)4059787-8 s Brandenburg Verfassung des Landes Brandenburg (DE-588)4318292-6 u Soziales Grundrecht (DE-588)4181928-7 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3946 (DE-604)BV000000068 3946 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012850746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Förster, Susan 1968- Widerspiegelung von ausgewählten Werken der Rawls'schen Gerechtigkeitskonzeption in der Landesverfassung Brandenburg Dargestellt anhand der sozialen Rechte auf Bildung und Weiterbildung Europäische Hochschulschriften Rawls, John <1921-2002> Contributions in justice Rawls, John 1921-2002 (DE-588)118598678 gnd Brandenburg (Germany). Verfassung (1922) Brandenburg Verfassung des Landes Brandenburg (DE-588)4318292-6 gnd Soziales Grundrecht (DE-588)4181928-7 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)118598678 (DE-588)4318292-6 (DE-588)4181928-7 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4020310-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Widerspiegelung von ausgewählten Werken der Rawls'schen Gerechtigkeitskonzeption in der Landesverfassung Brandenburg Dargestellt anhand der sozialen Rechte auf Bildung und Weiterbildung |
title_auth | Widerspiegelung von ausgewählten Werken der Rawls'schen Gerechtigkeitskonzeption in der Landesverfassung Brandenburg Dargestellt anhand der sozialen Rechte auf Bildung und Weiterbildung |
title_exact_search | Widerspiegelung von ausgewählten Werken der Rawls'schen Gerechtigkeitskonzeption in der Landesverfassung Brandenburg Dargestellt anhand der sozialen Rechte auf Bildung und Weiterbildung |
title_full | Widerspiegelung von ausgewählten Werken der Rawls'schen Gerechtigkeitskonzeption in der Landesverfassung Brandenburg Dargestellt anhand der sozialen Rechte auf Bildung und Weiterbildung Susan Förster |
title_fullStr | Widerspiegelung von ausgewählten Werken der Rawls'schen Gerechtigkeitskonzeption in der Landesverfassung Brandenburg Dargestellt anhand der sozialen Rechte auf Bildung und Weiterbildung Susan Förster |
title_full_unstemmed | Widerspiegelung von ausgewählten Werken der Rawls'schen Gerechtigkeitskonzeption in der Landesverfassung Brandenburg Dargestellt anhand der sozialen Rechte auf Bildung und Weiterbildung Susan Förster |
title_short | Widerspiegelung von ausgewählten Werken der Rawls'schen Gerechtigkeitskonzeption in der Landesverfassung Brandenburg |
title_sort | widerspiegelung von ausgewahlten werken der rawls schen gerechtigkeitskonzeption in der landesverfassung brandenburg dargestellt anhand der sozialen rechte auf bildung und weiterbildung |
title_sub | Dargestellt anhand der sozialen Rechte auf Bildung und Weiterbildung |
topic | Rawls, John <1921-2002> Contributions in justice Rawls, John 1921-2002 (DE-588)118598678 gnd Brandenburg (Germany). Verfassung (1922) Brandenburg Verfassung des Landes Brandenburg (DE-588)4318292-6 gnd Soziales Grundrecht (DE-588)4181928-7 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Gerechtigkeit (DE-588)4020310-4 gnd |
topic_facet | Rawls, John <1921-2002> Contributions in justice Rawls, John 1921-2002 Brandenburg (Germany). Verfassung (1922) Brandenburg Verfassung des Landes Brandenburg Soziales Grundrecht Theorie Gerechtigkeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012850746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT forstersusan widerspiegelungvonausgewahltenwerkenderrawlsschengerechtigkeitskonzeptioninderlandesverfassungbrandenburgdargestelltanhanddersozialenrechteaufbildungundweiterbildung |