Effektivität und Effizienz in der Erwachsenenbildung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Linz
Trauner Verlag
2004
|
Schriftenreihe: | Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz B ; 83
83 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 244 S. 205 mm x 145 mm, 319 gr. |
ISBN: | 3854876017 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019380699 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050110 | ||
007 | t| | ||
008 | 040901s2004 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N24,0753 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 971202419 |2 DE-101 | |
020 | |a 3854876017 |c Gb. : EUR 22.50, EUR AT 22.50, CHF 39.60 |9 3-85487-601-7 | ||
024 | 3 | |a 9783854876014 | |
035 | |a (OCoLC)57476714 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019380699 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a DL 4008 |0 (DE-625)19672:769 |2 rvk | ||
084 | |a DW 1007 |0 (DE-625)20240:768 |2 rvk | ||
084 | |a QX 870 |0 (DE-625)142207: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Stadlbauer, Alfons |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Effektivität und Effizienz in der Erwachsenenbildung |c Alfons Stadlbauer |
264 | 1 | |a Linz |b Trauner Verlag |c 2004 | |
300 | |a 244 S. |c 205 mm x 145 mm, 319 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz. Reihe B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |v 83 | |
502 | |a Zugl.: Linz, Univ, Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Wirtschaftsförderungsinstitut Linz |0 (DE-588)4401389-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufliche Fortbildung |0 (DE-588)4005910-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsförderungsinstitut Linz |0 (DE-588)4401389-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Berufliche Fortbildung |0 (DE-588)4005910-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Qualitätsmanagement |0 (DE-588)4219057-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz |p B ; 83 |v 83 |w (DE-604)BV009567444 |9 83 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012843769&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012843769 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823222514590941184 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1. aufgabenstellung und problemhintergrund 1
1.1. erwachsenenbildung im wandel 1
1.2. Der Wettbewerb um die Wissensvermittlung • 2
1.3. Erwachsenenbildung -Begriffseinschränkung 3
1.4. Aufbau der schriftlichen Arbeit 4
1.5. Zielsetzung der Dissertation 5
2. EXKURS: DATEN UND FESTSTELLUNGEN VOM WIFI OBERÖSTERREICH 6
2.1. daten aus der diplomarbeit„der trainer in der erwachsenenbildung" 6
2.2. Zusätzliche Datenerhebung 8
2.2.1. Daten des Trainerpersonals 9
2.2.2. Weitere Strukturmerkmale / 0
2.3.1. Trainerkompetenzen 12
2 3 2 TyctififirbctroTiiet v ——.—¦—-•.-.——————«-——.-———.——-.—-.—. . ._.-_._. _-._.—«_^_ _-^-^, ~~_~ / ^
2.3.3. Train tke Trainer 13
2.3.4. Evaluierungsinstrument 14
3. qualität im bildungsbereich 14
3.1. Stakeholders und ihre Erwartungen 14
3.2. Qualitätssicherung in der beruflichen Weiterbildung 16
4. die vielfalt der qualitätsansätze 17
4.1. Qualitätssicherung nach DIN EN ISO 9000F 18
4.1.1. WJF1 Oberösterreich und WIFI Österreich zur DIN EN ISO 9000f- 21
4.2. EUROPEAN FOUNDATION FOR QUALrTY MANAGEMENT 22
4.2.1. Das EFQM-Modell 23
4.2.2. Die Kriterien vom EFQMExcellence-Modell 25
a "x Hai ANPPn SrfiRPfAPTi ¦— — — - -~ - — — - - —_- - ^1
4.3.1. Nachteile bisheriger Kennzahlensysteme 31
4.3.2. Fokus der BalancedScorecard 31
4.3.3. Die Perspektiven der Balanced Scorecard 33
4.3.4. Strategieumsetzung mit der Balanced Scorecard 36
4.3.5. Die neun Leitsätze zur Balanced Scorecard ¦ 38
4.4. GÜTEGEMEINSCHAFTEN UND GÜTESIEGELOESELLSCHAFTEN 39
4.4.1. Kriterienkatalog des EBQOÖ 40
4.4.2. Bewertungsschlüssel 42
4.5. KONTINUIERLICHE DIDAKTISCHE SELBSTEVALUIERUNG 42
4.5.1. Qualitätsleitbild dokumentieren und umsetzen 43
4.5.2. Prozesse klären und optimieren 43
4.5.3. Bedarf ermitteln und erschließen 43
4.5.4. Professionalität gewährleisten ¦ 43
4.5.5. Teilnehmende befragen 43
4.6. Weftere grundlegende Qualitätsaspekte 43
4.6.1. Partizipation aller Beteiligten 44
4.6.2. Kommunikation nach innen und außen 44
4.6.3. Dokumentation 44
5. evaluierung als instrument em der erwachsenenbildung ¦ 45
5.1. Das Wort Evaluation 45
5.2. definmon der evaluation 45
5.3. funktionen der evaluation 48
5.3.1. Steuerungs- und Optimierungsfunktion 48
5.3.2. Bevertungs- und Beurteilungsfunktion 49
5.3.3. Kontroll-und Disziplinierungsfunktion 49
5.3.4. Innovationsfunktion 49
5.4. Evaluationsarten 50
5.4.1. Summative undformative Evaluation 50
5.4.2. Interne und externe Evaluation 51
5.4.3. Selbst- und Fremdevaluation — ¦ ¦ 51
5.5. Evaluation - problemkreis 52
5.6. Mindestanforderung an Evaluationsinstrumente 52
5.6.1. Validität 52
5 62. Reliabilität ¦ 53
5.6.3. Objektivität 53
5.7. Der Fragebogen 54
? 7 / VtfnoptprliYiilrPYi - ¦ ^d
f 7 "J T*VfiOt h{\o( *i Dttvioti- _ — - . ^4
5.8. DIE EINGESETZTEN EVALUIERUNGSMETHODEN IM WIFI 55
6. EVALUIERUNG UND QUALITÄTSMANAGEMENT 56
6.1. Evaluation versus Qualitätsmanagement 56
6.2. Funktionen von Evaluation für Qualitätsmanagement 59
6.3. Funktionen des Qualitätsmanagements für Evaluationen 60
6.4. zwischenresümee der diskussion 61
7. DER QUALITÄTSKREIS «3
7.1. Die Leistungsfelder im WIFI Oberösterreich 6*
8. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 65
8.1. Entwicklung und Durchführung der Trainerbefraguno 66
8.2. Demografische Daten der WIFI-Trainer 67
8.3. tätigkeitsspezifische merkmale 69
8.4. Verbesserungspotentiale aus Sicht der WIFI-Trainer 74
9. bildungsbedarfsermittlung 75
9.1. informationsinteresse an weiterbildungsmoglichkeiten 75
9.1.1. Informationsinteresse an einem konkreten Weiterbildungsthema 79
9.2. Nutzuno von Erwachsenenbildunosanoeboten in Oberösterreich 81
9.2.1. Teilnahme am öffentlichen Bildungssystem am Beispiel Berufsreifeprüfung 83
9.3. WErTERBILDUNGSBARRIEREN 86
Q 4 MAßNAHMEN FITR TOP 7lIK"irMPT Rfi
j r—Ym XVArujl 1 i^lALVl 1^11 I Ltl\ £#J1L* C^I/IWI" JT * _ _— — _ _*- _ ~ IJVJ
9.4.1. Anbieterbindung 86
9.4.2. Öffentliche Anreize 86
9.4.3. Hohe Maturaquote 87
9.4.4. Frauen verstärkt ansprechen 87
9.4.5. Interesse versus Nutzung 87
9.4.6. Öffentliches Segment berücksichtigen 88
9.4.7. Bessere Information 88
9.4.8. Informationskooperationen 88
9.4.9. Flexible Bildungszeiten 89
9.4.10. Zusammenfassung 90
10. veranstaltungsentwicklung 91
10.1. Prozessbeschreibung 91
10 11 lAppn^tiifp— - - 92
J Vtlt^i X u CrC I £i}l lAf V ¦ _ _—— —¦ — _*-— _ ,*^*
10.1.2. Freigabestufe 92
Iß 1 3 rifxzianvtisfp - - 92
_ u,^tk/, i^cu[g/mcv _— _'~-4._r-_—_»_- _»_¦¦_*-'* «_**_«-¦_—¦ »_.- _ ^_*
iO./.^. Planungsstufe «
10.1.5. Durchfuhrungsstufe 94
lft 1 A \fnlifiie mirio'z iUift - - 94
i \j+ _ **J* f \tLH t f Mf lEOpjtW C """""""¦"""-¦¦*_—^-_»""_ -_——«*^_^»-i-— — ¦- _¦._— f —g
11. trainerbeschaffung 94
11.1. Folgen einer falschen Trainerauswahl 95
11.2. Allgemeine Kriterien des Anforderungsprofils 96
U.2.1. Aufgaben 96
11.2.2. Kenntnisse und Bildung 97
11.2.3. Persönlichkeit 97
11.3. Schichtenmodell der Persönlichkeit 97
11.4. wifi-trainerauswahl 100
114 1 Rpcruitinp . — — — 100
i i.4.2. Formalkriterien zur Trainerauswakl 101
11.4.3. Leitfaden flr Trainergespräche 105
11.5. commitmentfürwifi-trainer- 110
11.6. motive für eine wifi-tra1nertätiokeit 111
11.7. unzufriedenheiten mit der trainerbetreuung 114
11.8. Unzufriedenheiten mit den Produktmanagern 117
11.8.1. Interpretation Modell Produktmanager 118
11.9. VORSCHLÄGE FÜR EINE VERBESSERUNO IN DER TRAINERBETREUUNG 120
11.10. URSACHEN FÜR DIE UNZUFRIEDENHEIT MIT DER HONORARHÖHE 121
11.10.1. Interpretation Modell Honorarunzufriedenheit 122
11.10.2. Maßnahmen zur Verbesserung der Honorarzufriedenheit 124
11.11. AUSWIRKUNGEN DER HONORARHÖHE AUF DEN GEFALLENSWERT 124
11.11.1. Interpretation Modell Gefallenswert 126
11.12. Zukünftiger Umfang der Trainertätigkeiten 128
12. trainerweiterbildung 130
12.1. Fehlende Effizienz der Trainerweiterbildung 130
12.2. WIFI-Reaktionen aufgrund der vorläufigen Ergebnisse 131
12.2.1. WIFI-Hypothesen über die Transferursachen 131
12.2.2. Der erste Maßnahmenkatalog 133
12.3. Ursachen der Transferproblematik 134
12.3.1. Modell der Transferlücke 134
12.3.2. Modell des Transferprozesses 135
12.4. Methoden und Voraussetzungen zur Transferförderung 137
12.4.1. Der Trainer im Arbeitsfeld 137
12.4.2. Der Trainer zurück im Arbeitsfeld 139
12.5. BEDARFSANALYSE FÜR DIE TRAINERWEITERBILDUNG 141
12.5.1. Komponenten einer Bedarfsanalyse 143
12.5.2. Das Vier-Stufen-Modell von Kirkpatrick 145
12.5.3. Kritik am Modell 148
12.6. DIMENSIONEN DER BEFRAGUNG IN BEZUG AUF DIE TRAINERWEITERBILDUNG 150
12.6.1. IST-Zustand-Erfassung der pädagogischen Trainerqualifikationen 150
12.6.2. Zufriedenheit mit dem derzeitigen Weiterbildungsangebot 150
12.6.3. Lernerfolge und Realisierungsmöglichkeiten 151
12.6.4. Pädagogische und didaktische Hilfsmittel 151
12.7. Fragebogenauswertung der Train-the-Trainer-Ausbildung 152
12.7.1. Pädagogischer Ausbildungsstand der WIFI-Trainer 1H
12.8. die Trainer-Meinung über Train the Trainer 153
12.8.1, Trainerweiterbildungsangebot 153
12.8.2. Auswahlverfahren der Trainerweiterbildung —' ^^
12.8.3. Gründe für eine Teilnahme an der Trainerweiterbildung 157
12.8.4. Keine Teilnahme an der Trainerweiterbildung und ihre Ursachen 158
12.8.5. Weiterbildungsmöglichkeit-Restplatzbörse 160
12.8.6. Beurteilung der Umsetzungsmöglichkeiten von vermittelten Inhalten 161
12.8.7. Ursachen für einen geringen Lerntransfer 164
12.8.8. Lineare Modelle für die Trainerweiterbildung 165
12.9. Verbesserungsmabnahmen für „Train the Trainer" 166
12.9.1. Maßnahmen aus der Trainerbefragung 166
12.9.2. Maßnahmen zu Verbesserung der Trainerweiterbildung 168
13. VERANSTALTUNGSORGANISATION 169
13.1. ÜBERPRÜFBARE LERNZIELE ALS OBERSTE PRÄMISSE 169
1^9 FlTndlfTIVHF ÄQPI-IfTC 171
13.2.1. Zufriedenheit der Trainer mit den didaktischen Hilfsmitteln / 72
13.3. Zufriedenheit der Trainer mit dem Veranstaltungs Angebot 176
13.3.1. Maßnahmen zur Verbesserung der Veranstaltungsorganisation 178
14. VERANSTALTUNGSDURCHFÜHRUNG 179
15. KUNDENBETREUUNG 182
15.1. schwerpunktlegung in der kundenbetreuung 182
15.2. Evaluationsstandards 182
15.2.1. Standards der Erwachsenenbildung ¦ 183
15.3. WIFI-TEILNEHMEREVALUIERUNG 184
15.3.1. Meinungen und Verbesserungsvorschläge zur Teilnehmerevaluierung 185
15.3.2. Unmittelbare Konsequenzen einer Teilnehmerevaluierung 186
15.4. Die neue WIFI-Teilehmerevaluierung 187
15.4.1. Kriterien für die Neugestaltung 187
15.4.2. Der neue Fragebogen 188
15.4.3. Dimensionen zur Beurteilung der Trainerkompetenzen 189
15.4.4. Dimensionen zur Beurteilung der Unterlagen und Inhalte 190
15.4.5. Dimensionen zur Beurteilung der Organisation 190
15.4.6. Einhaltung des geforderten Kriterienkatalogs 191
15.4.7. Ablauf der Evaluation in der Veranstaltung 192
15.5. VERBESSERUNGSMAßNAHMEN für die Teilnehmerevaluation 192
16. KORREKTURMAßNAHMEN 194
16.1. Beschwerdemanagement 194
16.1.1. Begrifflichkeiten des Beschwerdemanagements 195
16.1.2. Ziele und Aufgaben des Beschwerdemanagements 195
16.1.3. Bereiche eines Beschwerdesystems 196
16.1.4. Die Rolle der Mitarbeiter beim Beschwerdemanagement 198
16.2. BEDEUTUNO UND BEHANDLUNG VON REKLAMATIONEN IM WIFI 200
16.2.1. Beschwerdemanagement als Teil der W1F1Organisation 201
16.2.2. DerKunden-Reklamationsprozess 201
16.2.3. BeschwerdemanagementfirWIFI-Trainer 209
16.2.4. Ideen zur Verbesserung 211
17. ADMINISTRATION 212
17 1 WTFI Vl 5inw — — _-_ 917
17? WTFT MlTARFlFiTPR ?12
17.3. mrtarbeitermotlvation und -information 213
17.4. Managementreview 213
17.4.1. Qualitätsmanagementbericht 214
17.4.2. Steuerungsteam 214
17.4.3. Verbesserungsprozess 214
18. MAßNAHMENKATALOG 215
18.1. LEISTUNGSFELD BlLDUNGSBEDARFSERMrTTLUNG 215
18.2. LEISTUNGSFELD TRAINERBESCHAFFUNG 216
18.2.1. Verbesserung in der Trainerauswahl 216
18.2.2. Verbesserung in der Trainerbetreuung 216
18.2.3. Verbesserung der Honorarzufiiedenheit 217
18.3. Leistungsfeld Trainerweiterbildung 217
18.3.1. Verbesserungen in der Trainerweiterbildung 217
18.4. leistungsfeld veranstaltungsorganisation 218
18.5. Leistungsfeld Veranstaltungsdurchführung 219
18.6. Leistungsfeld Kundenbetreuung 219
18.7. Leistungsfeld KORREKTURMAßNAHMEN 220
19. DIE FORSCHUNGSERGEBNISSE IN BEZUG ZUR ERWACHSENENBILDUNG 220
19.1. Wichtige Faktoren für die Endanalyse 221
19.1.1. Bildungsbeteiligung 221
19.1.2. Allgemeinbildung versus berufliche Weiterbildung 223
19.1.3. Informelles Lernen 224
19.1.4. Zielgruppenspezißsche Informationsweitergabe 224
19.1.5. Bildungsbarrieren überwinden 225
19.1.6. Verstärkte Förderungsaktivitäten sind notwendig 227
19.2. Bildungspolitik und Bildungsinstitute als Partner für die Zukunft 229
19.2.1. Bildungsangebote für höherqualifizierte bildungswillige Bürger erhöhen 229
19.2.2. Bewusstseinsinitiative speziell für Niedrigqualifizierte fokussieren ¦ 229
19.2.3. Information und Beratung über Förderungsaktivitäten verstärken 230
19.2.4. Anerkennung von Weiterbildungszertifikaten 230
19.2.5. Hitliste an Bildungsnachfragen und zugrundeliegende Statistiken 230
19.2.6. Kundenorientiertes Bildungsangebot 232
19.2.7. Qualitätsstandards in Verbindung mit Evaluationsstandards erhöhen 232
19.2.8. Effizienzsteigerung für arbeitsmarktgeförderte Schulungen 232
19.2.9. Verbesserte gesetzliche Rahmenbedingungen für Erwachsenenbildner 234
19.3. Aufgaben für die einzelnen Bildungsinstitute 234
19.3.1. Personalentwicklung 234
19.3.2. Verbesserte Einbindung der Trainer in die Organisationen 237
19.3.3. Organisatorische Maßnahmen verbessern 237
19.4. Europareife Erwachsenenbildung- ein noch langer Weg 238
20. LITERATURVERZEICHNIS 240
20.1. Empirische Befunde 243
20.2. Internetinformationen 244 |
any_adam_object | 1 |
author | Stadlbauer, Alfons |
author_facet | Stadlbauer, Alfons |
author_role | aut |
author_sort | Stadlbauer, Alfons |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019380699 |
classification_rvk | DL 4008 DW 1007 QX 870 |
ctrlnum | (OCoLC)57476714 (DE-599)BVBBV019380699 |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019380699</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050110</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">040901s2004 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N24,0753</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971202419</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3854876017</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 22.50, EUR AT 22.50, CHF 39.60</subfield><subfield code="9">3-85487-601-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783854876014</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57476714</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019380699</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4008</subfield><subfield code="0">(DE-625)19672:769</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1007</subfield><subfield code="0">(DE-625)20240:768</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 870</subfield><subfield code="0">(DE-625)142207:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stadlbauer, Alfons</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Effektivität und Effizienz in der Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="c">Alfons Stadlbauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Linz</subfield><subfield code="b">Trauner Verlag</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">244 S.</subfield><subfield code="c">205 mm x 145 mm, 319 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz. Reihe B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="v">83</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Linz, Univ, Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsförderungsinstitut Linz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4401389-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsförderungsinstitut Linz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4401389-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219057-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz</subfield><subfield code="p">B ; 83</subfield><subfield code="v">83</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009567444</subfield><subfield code="9">83</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012843769&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012843769</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019380699 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-05T13:01:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3854876017 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012843769 |
oclc_num | 57476714 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-706 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-706 DE-83 DE-188 |
physical | 244 S. 205 mm x 145 mm, 319 gr. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Trauner Verlag |
record_format | marc |
series | Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz B ; 83 |
series2 | Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz. Reihe B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Stadlbauer, Alfons Verfasser aut Effektivität und Effizienz in der Erwachsenenbildung Alfons Stadlbauer Linz Trauner Verlag 2004 244 S. 205 mm x 145 mm, 319 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz. Reihe B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 83 Zugl.: Linz, Univ, Diss., 2004 Wirtschaftsförderungsinstitut Linz (DE-588)4401389-9 gnd rswk-swf Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd rswk-swf Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd rswk-swf Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wirtschaftsförderungsinstitut Linz (DE-588)4401389-9 b Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 s Evaluation (DE-588)4071034-8 s Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 s DE-604 Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz B ; 83 83 (DE-604)BV009567444 83 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012843769&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stadlbauer, Alfons Effektivität und Effizienz in der Erwachsenenbildung Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz B ; 83 Wirtschaftsförderungsinstitut Linz (DE-588)4401389-9 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4401389-9 (DE-588)4219057-5 (DE-588)4005910-8 (DE-588)4071034-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Effektivität und Effizienz in der Erwachsenenbildung |
title_auth | Effektivität und Effizienz in der Erwachsenenbildung |
title_exact_search | Effektivität und Effizienz in der Erwachsenenbildung |
title_full | Effektivität und Effizienz in der Erwachsenenbildung Alfons Stadlbauer |
title_fullStr | Effektivität und Effizienz in der Erwachsenenbildung Alfons Stadlbauer |
title_full_unstemmed | Effektivität und Effizienz in der Erwachsenenbildung Alfons Stadlbauer |
title_short | Effektivität und Effizienz in der Erwachsenenbildung |
title_sort | effektivitat und effizienz in der erwachsenenbildung |
topic | Wirtschaftsförderungsinstitut Linz (DE-588)4401389-9 gnd Qualitätsmanagement (DE-588)4219057-5 gnd Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsförderungsinstitut Linz Qualitätsmanagement Berufliche Fortbildung Evaluation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012843769&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009567444 |
work_keys_str_mv | AT stadlbaueralfons effektivitatundeffizienzindererwachsenenbildung |