Investitionssteuerung, Periodenerfolgsrechnung und Economic Value Added:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss. 2003 |
Beschreibung: | XVI, 259 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824481537 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019377659 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051213 | ||
007 | t | ||
008 | 040830s2004 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3824481537 |9 3-8244-8153-7 | ||
035 | |a (OCoLC)633182071 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019377659 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-384 |a DE-1049 | ||
084 | |a QP 720 |0 (DE-625)141929: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schabel, Matthias M. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Investitionssteuerung, Periodenerfolgsrechnung und Economic Value Added |c Matthias M. Schabel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2004 | |
300 | |a XVI, 259 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre | |
500 | |a Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss. 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Zeitpräferenz |0 (DE-588)4190616-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsplanung |0 (DE-588)4114044-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Economic Value Added |0 (DE-588)4477032-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Periodenerfolgsrechnung |0 (DE-588)4173776-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Investitionsplanung |0 (DE-588)4114044-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Periodenerfolgsrechnung |0 (DE-588)4173776-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Economic Value Added |0 (DE-588)4477032-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zeitpräferenz |0 (DE-588)4190616-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012840839&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012840839 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132820054966272 |
---|---|
adam_text | Titel: Investitionssteuerung, Periodenerfolgsrechnung und economic value added
Autor: Schabel, Matthias M
Jahr: 2004
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis XV
Kapitel 1 Einführung 1
1 Problemstellung und Motivation 1
2 Aufbau der Arbeit 3
Kapitel 2 Grundlagen 7
1 Wertorientierte Unternehmensführung 7
1.1 Marktwertmaximierung als Zielfunktion 7
1.2 Aufgaben und Instrumente wertorientierter Unternehmensführung 9
1.3 Funktionen des Rechnungswesens im Rahmen der
wertorientierten Unternehmensführung 10
2 Periodenerfolgsrechnung und Investitionsplanung 14
2.1 Grundlegende Annahmen 14
2.2 Zum Zusammenhang von Ausschüttung, Cash Flow und
Periodenerfolg 19
2.2.1 Grundlegende Beziehungen von Rechnungswesengrößen 19
2.2.1.1 Trennung von Leistungs-und Finanzbereich 19
2.2.1.2 Clean Surplus Bedingung 21
2.2.1.3 Financial Asset Bedingung 23
2.2.1.4 Operating Asset Bedingung 25
2.2.1.5 Cash Accounting versus Accrual Accounting 28
2.2.2 Grundzusammenhänge von Marktwert und Rechnungswesengrößen 29
2.2.2.1 Der Marktwert auf Basis operativer Cash Flows 29
2.2.2.2 Der Marktwert auf Basis von Residualgewinnen 32
2.2.2.3 Der Marktwert auf Basis operativer Residualgewinne 34
2.2.3 Cash Flows versus Gewinne als Basis für die Unternehmensbewertung 37
2.2.4 Systematisierung von Rechnungslegungssystemen 39
2.2.5 Zur Funktion kalkulatorischer Zinsen 41
2.2.6 Der Marktwert auf Basis von Residualgewinnänderungen 45
2.2.6.1 Erweitertes Kongruenzprinzip 45
X Inhaltsverzeichnis
2.2.6.2 Der Barwert von Residualgewinnänderungen 47
2.2.7 Investitionsplanung 49
2.2.7.1 Kapitalwert, Cash Flows und absolute Residualgewinne 49
2.2.7.2 Exkurs: Abschreibungen auf Basis von Wiederbeschaffungskosten 52
2.2.7.3 Kapitalwert und Residualgewinnänderungen 53
2.2.7.4 Cash Flows versus Gewinne als Basis für die Investitionsplanung 54
3 Periodenerfolgsrechnung und Investitionssteuerung 54
3.1 Kriterien und Ziele der Anreizgestaltung 54
3.2 Anforderungen an die Periodenerfolgsrechnung 58
3.3 Zur Relevanz der Periodenerfolgsrechnung 60
3.3.1 Grundlegende Annahmen 60
3.3.2 Benchmark-Lösung 62
3.3.3 Cash Flows versus Residualgewinne als Bemessungsgrundlage 63
3.3.4 Residualgewinnänderungen versus Residualgewinne als
Bemessungsgrundlage 64
Kapitel 3 Das EVA Management- und Anreizsystem: Darstellung und Kritik 65
1 Einführung 65
2 Die Grundkonzeption des Economic Value Added 68
2.1 Berechnung des Economic Value Added 68
2.2 Konkretisierung der Basiselemente des Economic Value Added 70
2.3 Modifikationen beim EVA-Konzept 73
2.3.1 Ziele der Modifikationen 73
2.3.2 Modifikationen des Vermögens- und Gewinnausweises 75
2.3.2.1 Operative Bereinigungen 75
2.3.2.2 Finanzbereinigungen 76
2.3.2.3 Shareholder Bereinigungen 77
3 Economic Value Added in der wertorientierten Planung und
Performancemessung 82
3.1 Planung 82
3.1.1 Unternehmensbewertung 82
3.1.2 Investitionsplanung 86
3.1.3 Zur Verrechnung kalkulatorischer Zinsen mit dem
risikoangepaßten Zinssatz 87
3.1.4 Zur Irrelevanz von Modifikationen im Rahmen der Planung 88
3.2 Performancemessung 89
3.2.1 Market Value Added als Performancemaß 89
Inhaltsverzeichnis XI
3.2.2 Performancemessung auf Basis des EVA 91
3.3 Fazit 94
4 Economic Value Added in der Managemententlohnung:
Das EVA-Anreizsystem 95
4.1 Darstellung 95
4.1.1 Die Grundidee 95
4.1.2 Die Belohnungsfunktion 96
4.1.3 Die EVA Bonus-Formel 97
4.1.4 Das Bonusbank-Konzept 100
4.2 Investitionssteuerung mit Hilfe des EVA-Anreizsystems:
Grundprobleme 101
4.2.1 Die betrachtete Entscheidungssituation 101
4.2.2 Irrelevanz der Modifikationen im operativen Bereich 101
4.2.3 Fehlanreize im neutralen Bereich 102
4.2.4 Problematik der Beteiligung an Residualgewinnänderungen 103
4.2.4.1 Fehlanreize bei unvollständiger Erfassung der
Residualgewinnänderungen 103
4.2.4.2 Vollständige Erfassung der Residualgewinnänderungen 107
4.2.5 Analyse der Bonusbank 109
4.2.5.1 Gefahren von Fehlanreizen bei NichtVerzinsung der Bonusbank 109
4.2.5.2 Verzinsung des Bonusbankguthabens 113
4.3 Fazit 115
Kapitel 4 Investitionssteuerung und Periodenerfolgsbeteiligung
bei unterschiedlichen Zeitpräferenzen 119
1 Problemstellung 119
2 Die Entscheidungssituation 122
3 Ziele der Anreizgestalrung und Benchmark-Lösung 125
4 Beteiligung an Cash Flows 128
4.1 Die Grundproblematik 128
4.2. Cash Flow-Beteiligung nach dem Kriterium der Anreizkompatibilität 130
4.2.1 Investitionssteuerung 130
4.2.2 Agency-Kosten 133
4.3 Cash Flow-Beteiligung nach dem Kriterium der Goal Congruence 134
4.3.1 Investitionssteuerung 134
4.3.2 Agency-Kosten 136
XII Inhaltsverzeichnis
5 Beteiligung an Periodenerfolgen 137
5.1 Cash Flows versus Residualgewinne als Bemessungsgrundlage
und Haftungsproblematik 137
5.2 Grenzen der Vorverlagerung von Entlohnungen über eine
Periodenerfolgsrechnung 138
5.3 Residualgewinnbeteiligung bei bekannter Zeitpräferenz 142
5.3.1 Residualgewinnbeteiligung nach dem Kriterium der
Goal Congruence 142
5.3.2 Residualgewinnbeteiligung nach dem Kriterium der
Anreizkompatibüität 143
5.4 Residualgewinnbeteiligung bei unbekannter Zeitpräferenz 146
5.4.1 Optimale Abschreibungspolitik 146
5.4.2 Optimale Rückstellungsbildung 151
5.4.3 Unbekannte Zeit- und Risikopräferenz 154
5.4.3.1 Gestaltung der Erfolgsrechnung bei systematischen Risiken 154
5.4.3.2 Beispiel 156
5.4.3.3 Grenzen der Kostenallokation 157
6 Zusammenfassung 157
Kapitel 5 Investitionssteuerung bei unterschiedlichen Zeitpräferezen
und Risikoaversion 161
1 Problemstellung 161
2 Grundlegende Zusammenhänge 164
2.1 Die Grundannahmen des LEN-Modells im Mehrperioden-Fall 164
2.2 Repräsentation unterschiedlicher Zeitpräferenzen 167
2.3 Barwert der Sicherheitsäquivalente als Zielfunktion 169
2.4 Ziele der Anreizgestaltung 171
2.4.1 Entscheidungssteuerung 171
2.4.2 Pareto-effiziente zeitliche Teilung 173
2.4.3 Pareto-effiziente Risikoteilung 175
3 Lineare Erfolgsbeteiligung bei gegebenen Risikoklassen 178
3.1 Die Entscheidungssituation 178
3.2 Cash Flows als Bemessungsgrundlage 181
3.2.1 Das Optimierungsprogramm 181
3.2.2 Ermittlung der optimalen Prämiensätze und Höhe
des Investitionsvolumens 184
3.2.3 Zur Höhe des Festgehalts und des Barwerts der Sicherheitsäquivalente 189
Inhaltsverzeichnis XIII
3.2.4 Analyse der Ziele der Anreizgestaltung 190
3.3 Residualgewinne als Bemessungsgrundlage 191
3.3.1 Konkretisierung der Entscheidungssituation 191
3.3.2 Zielfunktion, Investitionsvolumen und Prämiensätze bei
Residualgewinnbeteiligung 193
3.3.3 Zur Höhe des Festgehalts 198
3.3.4 Zur Höhe des Barwerts der Sicherheitsäquivalente 199
3.3.5 Charakteristik des Gleichgewichts und Ziele der Anreizgestaltung 202
3.4 Berücksichtigung des Kapitalmarktzusammenhangs 203
3.4.1 Einführung 203
3.4.2 Portefeuilleanteile und Sicherheitsäquivalente im
Kapitalmarktgleichgewicht 204
3.4.3 Marktwerte im Kapitalmarktgleichgewicht 207
3.4.4 Gemeinsame Zielfunktion der Anteilseigner 208
3.4.5 Direkte Nutzenmaximierung aller Anteilseigner 210
3.4.5.1 Konkretisierung der Entscheidungssituation 210
3.4.5.2 Nutzenmaximales Investitionsvolumen und Prämiensatz 211
3.4.5.3 Zur Höhe des nutzenmaximalen Sicherheitsäquivalents des
Anteilseigners k 215
3.4.6 Individuelle Marktwertmaximierung 216
3.4.6.1 Markwertmaximales Investitionsvolumen und Prämiensatz 216
3.4.6.2 Zur Höhe des Marktwerts 218
3.4.7 Vergleich von direkter Nutzen- und individueller
Marktwertmaximierung 219
3.4.7.1 Vergleich der Prämiensätze und Investitionsvolumina 219
3.4.7.2 Kosten des Ziels Marktwertmaximierung 220
3.4.7.3 Ziele der Anreizgestaltung im Vergleich 223
3.5 Implikationen für das EVA-Konzept 224
3.5.1 Marktwertmaximierung als Zielsetzung 224
3.5.2 Aktivierung von Eigenkapitaläquivalenten 226
3.5.3 Risikoangepaßte kalkulatorische Zinsen 226
3.5.4 Auswirkungen der Bonusbank 227
4. Zusammenfassung 228
Kapitel 6 Schlußbetrachtung 231
Anhang 237
Literaturverzeichnis 245
|
any_adam_object | 1 |
author | Schabel, Matthias M. |
author_facet | Schabel, Matthias M. |
author_role | aut |
author_sort | Schabel, Matthias M. |
author_variant | m m s mm mms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019377659 |
classification_rvk | QP 720 |
ctrlnum | (OCoLC)633182071 (DE-599)BVBBV019377659 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01830nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019377659</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040830s2004 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824481537</subfield><subfield code="9">3-8244-8153-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633182071</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019377659</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)141929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schabel, Matthias M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investitionssteuerung, Periodenerfolgsrechnung und Economic Value Added</subfield><subfield code="c">Matthias M. Schabel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 259 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss. 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeitpräferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190616-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114044-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Economic Value Added</subfield><subfield code="0">(DE-588)4477032-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Periodenerfolgsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173776-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114044-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Periodenerfolgsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173776-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Economic Value Added</subfield><subfield code="0">(DE-588)4477032-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zeitpräferenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190616-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012840839&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012840839</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019377659 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:58:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3824481537 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012840839 |
oclc_num | 633182071 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-92 DE-384 DE-1049 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-92 DE-384 DE-1049 |
physical | XVI, 259 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre |
spelling | Schabel, Matthias M. Verfasser aut Investitionssteuerung, Periodenerfolgsrechnung und Economic Value Added Matthias M. Schabel 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2004 XVI, 259 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss. 2003 Zeitpräferenz (DE-588)4190616-0 gnd rswk-swf Investitionsplanung (DE-588)4114044-8 gnd rswk-swf Economic Value Added (DE-588)4477032-7 gnd rswk-swf Periodenerfolgsrechnung (DE-588)4173776-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Investitionsplanung (DE-588)4114044-8 s Periodenerfolgsrechnung (DE-588)4173776-3 s Economic Value Added (DE-588)4477032-7 s Zeitpräferenz (DE-588)4190616-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012840839&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schabel, Matthias M. Investitionssteuerung, Periodenerfolgsrechnung und Economic Value Added Zeitpräferenz (DE-588)4190616-0 gnd Investitionsplanung (DE-588)4114044-8 gnd Economic Value Added (DE-588)4477032-7 gnd Periodenerfolgsrechnung (DE-588)4173776-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4190616-0 (DE-588)4114044-8 (DE-588)4477032-7 (DE-588)4173776-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Investitionssteuerung, Periodenerfolgsrechnung und Economic Value Added |
title_auth | Investitionssteuerung, Periodenerfolgsrechnung und Economic Value Added |
title_exact_search | Investitionssteuerung, Periodenerfolgsrechnung und Economic Value Added |
title_full | Investitionssteuerung, Periodenerfolgsrechnung und Economic Value Added Matthias M. Schabel |
title_fullStr | Investitionssteuerung, Periodenerfolgsrechnung und Economic Value Added Matthias M. Schabel |
title_full_unstemmed | Investitionssteuerung, Periodenerfolgsrechnung und Economic Value Added Matthias M. Schabel |
title_short | Investitionssteuerung, Periodenerfolgsrechnung und Economic Value Added |
title_sort | investitionssteuerung periodenerfolgsrechnung und economic value added |
topic | Zeitpräferenz (DE-588)4190616-0 gnd Investitionsplanung (DE-588)4114044-8 gnd Economic Value Added (DE-588)4477032-7 gnd Periodenerfolgsrechnung (DE-588)4173776-3 gnd |
topic_facet | Zeitpräferenz Investitionsplanung Economic Value Added Periodenerfolgsrechnung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012840839&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schabelmatthiasm investitionssteuerungperiodenerfolgsrechnungundeconomicvalueadded |