Das Erfordernis der Gegenleistung (consideration) im englischen Vertragsrecht: eine rechtsvergleichende Untersuchung des Vertragsschlusses, der Vertragsänderung und -aufhebung sowie der Vertragshaftung nach englischem und deutschem Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2004
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft
148 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXV, 320 S. |
ISBN: | 3830014694 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019373444 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050718 | ||
007 | t | ||
008 | 040825s2004 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3830014694 |9 3-8300-1469-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76540080 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019373444 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PU 4343 |0 (DE-625)140563: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hürten, Björn |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Erfordernis der Gegenleistung (consideration) im englischen Vertragsrecht |b eine rechtsvergleichende Untersuchung des Vertragsschlusses, der Vertragsänderung und -aufhebung sowie der Vertragshaftung nach englischem und deutschem Recht |c Björn Hürten |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2004 | |
300 | |a LXV, 320 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |v 148 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Consideration |0 (DE-588)4458721-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bindungswirkung |0 (DE-588)4112766-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Consideration |0 (DE-588)4458721-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bindungswirkung |0 (DE-588)4112766-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |v 148 |w (DE-604)BV011604930 |9 148 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012836789&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012836789 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132813939671040 |
---|---|
adam_text | BJORN HIIRTEN DAS ERFORDERNIS DER GEGENLEISTUNG {CONSIDERATION) IM
ENGLISCHEN VERTRAGSRECHT EINE RECHTSVERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG DES
VERTRAGSSCHLUSSES, DER VERTRAGSDNDERUNG UND -AUFHEBUNG SOWIE DER
VERTRAGSHAFTUNG NACH ENGLISCHEM UND DEUTSCHEM RECHT VERLAG DR. KOVAC
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VII INHALTSVERZEICHNIS IX
LITERATURVERZEICHNIS XXV ABKURZUNGSVERZEICHNIS LVII 1. TEIL: EINFUHRUNG
§ 1 THEMA DER ARBEIT 1 § 2 GANG DER ARBEIT 2 2. TEIL: ENGLISCHES RECHTS-
INSTITUT DER DOCTRINE OF CONSIDERATION 1. KAPITEL: ENTWICKLUNG PER
DOCTRINE OF CONSIDERATION § 3 ENTWICKLUNG DES ENGLISCHEN VERTRAGSRECHTS
5 A. MITTELALTERLICHES KLAGESYSTEM ENGLANDS 5 I. EINZELNE GERICHTE UND
IHRE ZUSTANDIGKEITSBEREICHE 6 II. SYSTEM DER WRITS 7 B. ANFANGLICHE
VERTRAGLICHE AKTIONENRECHTE 8 I. ANWENDUNGSBEREICH DER ACTION OF
COVENANT 8 II. ANWENDUNGSBEREICH DER ACTION OF DEBT UND DER ACTION OF
DETI- NUE 9 C. AUFKOMMEN DER ACTION OFASSUMPSIT 10 I. ANWENDUNGSBEREICH
DER ACTION OF TRESPASS 1 1 II. ENTWICKLUNG DER ACTION OF TRESPASS ON THE
CASE 11 III. ENTWICKLUNG DER ACTION OFASSUMPSIT ZUM ALLGEMEINEN RECHTS-
MITTEL IM RAHMEN DES VERTRAGSRECHTS 13 IV. ABNEHMENDE BEDEURUNG ANDERER
GERICHTSBARKEITEN 14 §4 XJRSPRUNGDER DOCTRINE OF CONSIDERATION (16.
JAHRHUNDERT) 15 A. AUIKOMMEN DES BEGRIFFS DER CONSIDERATION 15 B.
FESTIGUNG DER DOCTRINE OF CONSIDERATION 16 § 5 HINTERGRUND FUR DAS
AUIKOMMEN DER DOCTRINE OF CONSIDERATION 16 A. CONSIDERATION ALS REIN
INLANDISCHES PRODUKT? 17 B. CONSIDERATION ALS AUSFLUSS DER LEHRE DER
CAUSA PROMISSIONIS? 17 C. CONSIDERATION ALS PRODUKT VERSCHIEDENER
FAKTOREN 18 § 6 KRITIK AN DER DOCTRINE OF CONSIDERATION (18.
JAHRHUNDERT) 19 A. VERSUCH DER ABSCHAFFUNG DES ERFORDERNISSES DER
CONSIDERATION 19 I. CONSIDERATION ALS BLOFIES INDIZ 19 II. ENDGIILTIGE
ANERKENNUNG DER CONSIDERATION AL S UNERLASSLICHE VORAUSSETZUNG EINES
VERSPRECHENS 20 B. VERSUCH DER AUSHOHLUNG DES ERFORDERNISSES DER
CONSIDERATION 2 1 IX I. HINLANGLICHKEIT EINER MORALISCHEN VERPFLICHTUNG
ALS CONSIDERA- TION 21 II. ENDGIILTIGE DER CONSIDERATION ALS EINE
GEGENLEISTUNG MIT ,,SUB- STANTIELLEM WERT 22 § 7 BESTAND DER DOCTRINE
OF CONSIDERATION TROTZ DES EINFLUSSES ANDERER VERTRAGSPRINZIPIEN (19.
JAHRHUNDERT) 22 A. PRINZIP VON ANGEBOT UND ANNAHME (OFFER AND
ACCEPTANCE) 23 B. PRINZIP DES RECHTSBINDUNGSWILLENS (INTENTION TO CREATE
LEGAL RELA- TIONS) 24 C. KONSENSPRMZIP 25 § 8 AUFLOCKERUNG DER DOCTRINE
OF CONSIDERATION (20. JAHRHUNDERT) 25 A. REFORMVORSCHLAGE DURCH DAS LAW
REVISION COMMITTEE 25 B. ERLEICHTERUNGEN DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 26 2.
KAPITEL: ENTWICKLUNG PER EINZEL- NEN REGELN PER DOCTRINE OF
CONSIDERATION § 9 INHALTLICHE BESTIMMUNG DES BEGRIFFS DER CONSIDERATION
29 A. CONSIDERATION ALS VORTEIL BEZIEHUNGSWEISE NACHTEIL (BENEFIT I
DETRIMENT) 29 I. URSPRUNG DES PRINZIPS DER CONSIDERATION ALS VOR-
UND/ODER NACHTEILS 29 II. FESTIGUNG DES PRINZIPS DER CONSIDERATION ALS
VOR- UND/ODER NACHTEIL 30 III. DEFINITION DER CONSIDERATION ALS VOR-
UND/ODER NACHTEIL 30 IV. HINLANGLICHKEIT DES VORLIEGENS ENTWEDER EINES
VOR- ODER EINES NACHTEILS 31 B. KRITIK AM PRINZIP DES VOR UND/ODER
NACHTEILS 33 I. CONSIDERATION ALS ,,PREIS DES ERHALTENEN VERSPRECHENS
33 II. CONSIDERATION ALS EIN GRUND DER DURCHSETZUNG DES VERSPRE- CHENS
33 C. CONSIDERATION ALS EINE NICHT VON DEN PARTEIEN INS AUGE GEFASSTE
LEISTUNG (,,INVENTED CONSIDERATION ) 34 § 10 ZEITPUNKT UND PERSON DER
ERBRINGUNG DER CONSIDERATION 35 A. ANFORDERUNGEN AN DEN ZEITPUNKT DER
ERBRINGUNG DER CONSIDERATI- ON 35 I. IM GEGENZUG ZUM ABGEGEBENEN
VERSPRECHEN ERBRACHTE CONSI- DERATION (EXECUTED CONSIDERATION) 35 II.
NOCH ZU ERBRINGENDE CONSIDERATION (EXECUTORY CONSIDERATION) 36 1. IN DER
ZUKUNFT ERBRACHTE CONSIDERATION (FUTURE CONSIDERATION) 36 2.
GEGENSEITIGE VERSPRECHEN (MUTUALPROMISES) 37 3. RELEVANZ DER
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN./AFT/RE CONSIDERATION UND MUTUAL PROMISES 37
III. IN DER VERGANGENHEIT ERBRACHTE CONSIDERATION (PAST CONSIDERATI- 39
ON) X 1. GRUNDSATZ - UNZULANGLICHKEIT EINER IN DER VERGANGENHEIT ER- 3 9
BRACHTEN CONSIDERATION 2. AUSNAHMEN 40 A) ERBRACHTE DIENSTLEISTUNG AUF
VERLANGEN DES VERSPRECHEN- DEN (DOCTRINE OF IMPLIED ASSUMPSIT) 40 B)
FRIIHERE SCHULD (ANTECEDENT DEBT) 41 C) VERSPRECHEN EINES VOLLJAHRIGEN
ZUR ERFULLUNG EINER ALS MINDERJAHRIGER EINGEGANGENEN SCHULD 42 D)
SCHRIFTLICHE ANERKERMUNG EINER VERJAHRTEN SCHULD 43 B. ANFORDERUNGEN AN
DIE PERSON DER ERBRINGUNG DER CONSIDERATION 43 I. GRUNDSATZ - HERRUHREN
DER CONSIDERATION VOM VERSPRECHENS- EMPFANGER 43 1. URSPUNG DES
GRUNDSATZES 44 2. FESTIGUNG DES GRUNDSATZES 44 3. NOTWENDIGKEIT DES
ZUFLUSSES DER CONSIDERATION AN DEN VERSPRECHENDEN? 45 II. ANFORDERUNGEN
AN DIE ERBRINGUNG DER CONSIDERATION BEI MEHRE- REN
VERSPRECHENSEMPFANGERN 45 III. EINFORDERUNG DES VERSPRECHENS DURCH EINEN
DRITTEN? 46 1. GRUNDSATZ - KEINE MOGLICHKEIT DER EINFORDERUNG DURCH EI-
NEN DRITTEN 46 A) HINTERGRUND DER FEHLENDEN DURCHSETZBARKEIT DURCH
DRITTE 47 B) VERHALTNIS VON DOCTRINE OF CONSIDERATION UND DOCTRINE OF
PRIVITY OF CONTRACT 48 2. AUSNAHMEN 49 3. EINFORDERUNG DES VERSPRECHENS
DURCH EINEN EINE CONSIDERA- TION ERBRINGENDEN DRITTEN 51 § 11
HINLANGLICHKEIT DER CONSIDERATION (SUFFICIENCY) 51 A. GRUNDSATZ -
HINLANGLICHKEIT EINER JEGLICHEN HANDLUNG ODER UNTER- LASSUNG 52 B.
BESONDERHEITEN BEZIIGLICH DER ANGEMESSENHEIT DER CONSIDERATION
(ADEQUACY) 52 I. GRUNDSATZ - UNBEACHTLICHKEIT DES WERTEVERHALTNISSES VON
VER- SPRECHEN UND CONSIDERATION 52 1. BESTATIGENDE ENTSCHEIDUNGEN DER
RECHTSPRECHUNG 52 2. ENTGEGENSTEHENDE ENTSCHEIDUNGEN DER RECHTSPRECHUNG?
53 II. AUSNAHMEN - BEACHTLICHKEIT IM RAHMEN ASS FRAUD, DES MISTAKE UND
DER IMPLIED TERMS- SOWIE FRUSTRATION-LEHRE 54 III. ANERKERMUNG EINER
BLOC PRO FORMA ERBRACHTEN CONSIDERATION (NOMINAL CONSIDERATION) 55 C.
BESONDERHEITEN BEZUGLICH DER REALITAT DER CONSIDERATION (REALITY) 57 I.
ABGRENZUNG ZU UNZULANGLICHEN HANDLUNGEN ODER UNTERLASSUN- GEN 57 1.
BLOBE MOTIVE (MOTIVES) 57 2. BLOBE BEDINGUNGEN (CONDITIONS) 58 3. BLOB
SCHEINBARE CONSIDERATION (ILLUSORY CONSIDERATION) 59 XI II. UNWIRKSAME
VERSPRECHEN ALS CONSIDERATION (DEFECTIVE PROMI- SES) 60 1.
HINLANGLICHKEIT UNWIRKSAMER VERSPRECHEN BEI BESCHRANKTER
GESCHAFTSFAHIGKEIT / GESCHAFTSUNFAHIGKEIT DES VERSPRECHENS- EMPFANGERS
60 2. UNZULANGLICHKEIT UNWIRKSAMER VERSPRECHEN 60 A) RECHTSWIDRIGKEIT
DER CONSIDERATION (ILLEGALITY) 61 B) UMMOGLICHKEIT DER CONSIDERATION
(IMPOSSIBILITY) 62 C) UNBESTIMMTHEIT DER CONSIDERATION (UNCERTAINTY) 62
3. ERFULLUNG EINES UNWIRKSAMEN VERSPRECHENS ALS HINLANGLICHE
CONSIDERATION? 63 III. ABSEHEN VON EINER KLAGE ALS CONSIDERATION
(FORBEARANCE TO SUE) 63 1. ABSEHEN DER EINFORDERUNG WIRKSAMER ANSPRUCHE
(VALID CLAIMS) 64 A) VERSPRECHEN ZUR UNTERLASSUNG DER EINFORDERUNG 64 B)
BLOB TATSACHLICHES UNTERLASSEN DER EINFORDERUNG (ACTUAL FORBEARANCE) 65
AA) ERFORDERNIS EINES DER TATSACHLICHEN UNTERLASSUNG ZUGRUNDE LIEGENDEN
STILLSCHWEIGENDEN VERSPRECHENS? 65 BB) KAUSALE VERKNUPFUNG ZWISCHEN
VERSPRECHEN UND CON- SIDERATION 66 2. ABSEHEN DER EINFORDERUNG
UNWIRKSAMER ANSPRUCHE (INVALID CLAIMS) 67 3. ABSEHEN DER EINFORDERUNG
STREITIGER BEZIEHUNGSWEISE UNGE- WISSER ANSPRUCHE (DOUBTFUL CLAIMS) 68
A) GRUNDSATZ * HINLANGLICHE BASIS EINER CONSIDERATION 68 B) AUSNAHME -
UNZULANGLICHKEIT GANZLICH UNBEKANNTER AN- SPRIICHE 69 4. BEREITS
ERFULLTE VEREINBARUNG IM RAHMEN EINES VERGLEICHS (EXECUTED COMPROMISE)
70 D. BESONDERHEITEN BEI DER ERFULLUNG EINER BEREITS BESTEHENDEN PFLICHT
ALS CONSIDERATION 70 I. CFFENTLICHE VERPFLICHTUNG (PUBLIC DUTY) 71 1.
GRUNDSATZ - UNZULANGLICHKEIT DER ERFULLUNG EINER OFFENTLI- CHEN
VERPFLICHTUNG 71 2. AUSNAHME - HINLANGLICHKEIT EINER FIBER DIE
BESTEHENDE OFFENTLICHE VERPFLICHTUNG HINAUSGEHENDEN LEISTUNG 72 II.
VERTRAGLICHE VERPFLICHTUNG GEGENUBER DEM VERSPRECHENDEN (CONTRACTUAL
DUTY OWED TO THE PROMISOR) 73 1. GRUNDSATZ- UNZULANGLICHKEIT DER
ERFULLUNG EINER VERTRAGLI- CHEN VERPFLICHTUNG GEGENUBER DEM
VERSPRECHENDEN 73 2. AUSNAHME - HINLANGLICHKEIT BEI VORLIEGEN EINES
PRAKTISCHEN VORTEILS (PRACTICAL BENEFIT) 74 3. VORLIEGENDE KONSTELLATION
ALS VERTRAGSANDERUNG (VARIATION) 76 XII III. VERTRAGLICHE VERPFLICHTUNG
GEGENUBER EINEM DRITTEN (CONTRAC- TUAL DUTY OWED TO A THIRD PARTY) 76 1.
GRUNDSATZ - HINLANGLICHKEIT DER ERFULLUNG EINER VERTRAGLI- CHEN
VERPFLICHTUNG GEGENUBER EINEM DRITTEN 76 2. UNTERSCHIEDLICHE BEHANDLUNG
VON TATSACHLICHER ERFULLUNG DER BESTEHENDEN VERPFLICHTUNG UND
VERSPRECHEN ZU DEREN ERFUL- LUNG? 77 E. BESONDERHEITEN BEIM
VERTRAGSSCHLUSS MIT EINEM DRITTEN ALS CONSI- DERATION 78 § 12
ERFORDERNIS DER CONSIDERATION IM RAHMEN BESONDERER RECHTSVER- HALTNISSE
78 A. ERFORDERNIS DER CONSIDERATION BEI EINEM VERTRAG (CONTRACT) 78 I.
DEFINITIONEN DES CONTRACT 78 II. ANWENDUNGSBEREICH DES CONTRACT 80 B.
ERFORDERNIS DER CONSIDERATION BEI BESONDEREN VERSPRECHEN 80 I.
FESTOFFERTEN (FIRM OFFERS) 80 1. BINDUNGSWIRKUNG VON (EINFACHEN)
ANGEBOTEN 80 2. BINDUNGSWIRKUNG VON FESTOFFERTEN 81 A) GRUNDSATZ - KEINE
BINDUNGSWIRKUNG OHNE ERBRINGUNG EI- NER CONSIDERATION 81 B) AUSNAHMEN -
VERSICHERUNGSRECHT, AKTIENRECHT, URKUNDLICH BELEGTE ANGEBOTE,
UN-KAUFRECHT 82 C) BINDUNGSWIRKUNG IM WEGE DES PROMISSORY ESTOPPEL! 83
II. EINSEITIG VERPFLICHTENDE VERTRAGE BEZIEHUNGSWEISE EINSEITIGE
RECHTSGESCHAFTE (UNILATERAL CONTRACTS) 83 1. BINDUNGSWIRKUNG BEI
VOLLSTANDIG DURCHGEFUHRTER CONSIDERA- TION 84 2. BINDUNGSWIRKUNG BEI
ERST TEILWEISE DURCHGEFUHRTER CONSIDE- RATION 84 3. BINDUNGSWIRKUNG OHNE
CONSIDERATION! 86 C. ERFORDERNIS DER CONSIDERATION IM RAHMEN
,,VERTRAGLICHER RECHTS- VERHALTNISSE 86 I. KAUF (SALE) UND TAUSCH
(BARTER I EXCHANGE) 87 II. SCHENKUNG (GIFT) 87 1. VERBINDLICHKEIT EINES
SCHENKUNGSVERSPRECHENS (PROMISE OF A GIFT) 87 2. VERBINDLICHKEIT EINER
HANDSCHENKUNG (GIFT) 88 A) VOLLSTANDIG VOLLZOGENE SCHENKUNG (COMPLETED I
PERFECT GIFT) 89 B) UNVOLLSTANDIG VOLLZOGENE SCHENKUNG UNCOMPLETED / IM-
PERFECT GIFT) 91 C) SCHENKUNG HINSICHTLICH ZUKIINFTIGER
EIGENTUMSPOSITIONEN (GIFT OF FUTURE PROPERTY) 92 III. UNENTGELTLICHE
DIENSTLEISTUNG (GRATUITOUS SERVICE) 92 IV. BIIRGSCHAFT (SURETYSHIP) 93
V. GELDDARLEHEN (LOAN OF MONEY) 94 XIII D. ERFORDERNIS DER CONSIDERATION
IM RAHMEN SPEZIELLER VERTRAGLICHER RECHTSVERHALTNISSE 95 I.
AUKTIONSVERKAUF OHNE VORBEHALT (AUCTION SALE WITHOUT RESERVE) 95 II.
UNWIDERRUFLICHES AKKREDITIV DER BANK (BANKERS IRREVOCABLE CREDIT) 96
III. NOVATION VON VERBINDLICHKEITEN EINER PERSONENGESELLSCHAFT (NOVATION
OF PARTNERSHIP DEBTS) 97 IV. GARANTIEERKLARUNGEN GEGENUBER VERBRAUCHERN
(CONSUMER GUA- RANTEES) 98 E. ERFORDERNIS DER CONSIDERATION BEI
SONSTIGEN RECHTSVERHALTNISSEN 99 I. BESITZFIBERLASSUNG VON BEWEGLICHEN
SACHEN (BAILMENT) 99 1. RECHTSNATUR DES BAILMENT 100 A) BAILMENT ALS
VERTRAG (CONTRACT)! 100 B) BAILMENT ALS RECHTSBEZIEHUNG SUI GENERIS 100
2. FORMEN DES BAILMENT 101 3. RECHTE UND PFLICHTEN IM RAHMEN DES
BAILMENT 102 II. STELLVERTRETUNG (AGENCY) 103 1. ENTSTEHUNG EINER
WIRKSAMEN STELLVERTRETUNG 103 2. BEDEUTUNG DER CONSIDERATION FUR DAS
AUBENVERHALTNIS 104 3. BEDEUTUNG DER CONSIDERATION FUR DAS
INNENVERHALTNIS 104 III. TREUHANDSCHAFT (TRUST) 105 1. RECHTSFIGUR DER
TREUHAND (TRUST) 105 A) DEFINITIONEN DER TREUHAND (TRUST) 105 B)
ABGRENZUNG ZUM VERTRAG (CONTRACT) 106 2. VERSCHIEDENE FORMEN DER
TREUHAND (TRUST) 107 A) ERRICHTUNG DER TREUHAND DURCH AUSDRIICKLICHE
ERKLARUNG (EXPRESS TRUST) 107 AA) BEDEUTUNG DER CONSIDERATION IM RAHMEN
DER ERRICH- TUNG EINES TRUST 107 BB) BEDEUTUNG DER CONSIDERATION IM
RAHMEN EINES UNVOLL- STANDIG ERRICHTETEN TRUST 108 B) STILLSCHWEIGENDE
ERRICHTUNG EINER TREUHAND (IMPLIED TRUST) 110 AA) UMDEUTUNG EINER
FEHLGESCHLAGENEN SCHENKUNG IN EINE TREUHAND (TRUST)? 110 BB) ENTSTEHUNG
EINER TREUHAND (TRUST) I M ZUGE EINER UN- ENTGELTLICHEN UBEREIGNUNG? 112
§ 13 HAFTUNG IM RAHMEN VERTRAGLICHER ODER AHNLICHER RECHTSVERHALTNIS- SE
113 A. HAFTUNG AUS VERTRAG 113 I. ANWENDBARKEIT DER VERTRAGLICHEN
HAFTUNG 113 1. HAFTUNG IM RAHMEN VOM MIT ZUGRUNDE LIEGENDER CONSIDERA-
TION ABGESCHLOSSENEN VEREINBARUNGEN 113 2. HAFTUNG IM RAHMEN VON OHNE
ZUGRUNDE LIEGENDER CONSIDERA- TION ABGESCHLOSSENEN VEREINBARUNGEN 113 A)
GRUNDSATZ - KEINE VERTRAGLICHE HAFTUNG 113 XIV B) ENTGEGENSTEHENDE
ENTSCHEIDUNG? 114 C) VERTRAGLICHE HAFTUNG IM FALLE DES VORLIEGENS EINER
CONSI- DERATION 115 II. UMFANG DER VERTRAGLICHEN HAFTUNG 115 B. HAFTUNG
AUS DELIKT 116 I. ANWENDBARKEIT DER DELIKTISCHEN HAFTUNG IM RAHMEN
VERTRAGLI- CHER ODER AHNLICHER RECHTSBEZIEHUNGEN 116 1. ENTWICKLUNG IN
DER RECHTSSPRECHUNG 116 2. AUSWIRKUNGEN VON VERTRAGLICHEN REGELUNGEN AUF
DIE DELIKTI- SCHE HAFTUNG 117 II. VORAUSSETZUNGEN DER REGELMAFIIG IN
BETRACHT KOMMENDEN DE- LIKTSHAFTUNG WEGEN FAHRLASSIGKEIT (TORT OF
NEGLIGENCE) 118 1. SORGFALTSPFIICHT (DUTY OF CARE), VERLETZUNG DER
SORGFALTS- PFLICHT (BREACH OF DUTY), NACHFOLGENDER SCHADEN (CONSEQUENT
DAMAGE) 118 2. ANFORDERUNGEN AN DAS VERHALTEN DES SCHADIGERS - HAFTUNG
SOWOHL FUR HANDLUNGEN (ACTS) ALS AUCH FUR BLOFIE UNTERLAS- SUNGEN (MERE
OMISSIONS)? 119 III. UMFANG DER DELIKTISCHEN HAFTUNG 119 1.
ERSATZFAHIGKEIT VON SCHADEN AN KONKRETEN RECHTSGUTERN (PHYSICAL HARM)
120 2. ERSATZFAHIGKEIT REINER VERMOGENSSCHADEN (PURE ECONOMIC LOSS) 120
A) ERSTMALIGE ANERKERMUNG DER ERSATZFAHIGKEIT 120 B) ENTWICKLUNG IM
ANSCHLUSS AN DIE ERSTMALIGE ANERKERMUNG 121 C) NEUERE ENTWICKLUNG 122 D)
MOMENTANER STANDPUNKT DER RECHTSPRECHUNG 125 IV. ANWENDBARKEIT DER
DELIKTISCHEN HAFTUNG IM RAHMEN VERTRAGLI- CHER HAFTUNGSLIICKEN? 126 1.
UNABHANGIG VON DER DOCTRINE OF CONSIDERATION BESTEHENDE HAFTUNGSLIICKEN
126 A) DELIKTISCHE HAFTUNG EINES DURCH EINEN VERTRAGSPARTNER ZUR
ERFULLUNG DES VERTRAGS EINGESETZTEN DRITTEN 126 B) DELIKTISCHE HAFTUNG
IM VORFELD EINES VERTRAGS (PRE- CONTRACTUAL LIABILITY) 127 C) HAFTUNG IM
RAHMEN ENGER SOZIALER VERHALTNISSE 127 2. DURCH DIE DOCTRINE OF
CONSIDERATION AUSGELOSTE HAFTUNGSLU- CKEN 128 A) DELIKTISCHE HAFTUNG
GEGENUBER EINEM BEGFLNSTIGTEN DRIT- TEN? 128 AA) ENTWICKLUNG IN DER
RECHTSSPRECHUNG 128 BB) ANWENBARKEIT DER DELIKTISCHEN HAFTUNG TROTZ
ERLASS DES CONTRACT (RIGHTS OF THIRD PARTIES) ACT 1999 129 B)
DELIKTISCHE HAFTUNG IM RAHMEN VON OHNE ZUGRUNDE LIE- GENDER
CONSIDERATION ABGEGEBENEN VERSPRECHEN (GRATUI- TOUS PROMISES) 13 0 XV
AA) DELIKTISCHE HAFTUNG IM FALLE DER SCHLECHTLEISTUNG (MISFEASANCE) 130
BB) DELIKTISCHE HAFTUNG IM FALLE DER NICHTLEISTUNG (NON- FEASANCE) 131
(1) ENTWICKLUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 132 (2) MOMENTANER STANDPUNKT 133
§ 14 RECHTSFOLGEN DES FEHLENS EINER CONSIDERATION 135 A. RECHTSFOLGEN IM
RAHMEN NOCH NICHT ERFULLTER VERSPRECHEN 135 I. ANSPRUCHAUF ERFULLUNG DES
VERSPRECHENS? 135 II. DELIKTISCHE HAFTUNG WEGEN NICHTERFULLUNG? 136 B.
RECHTSFOLGEN IM RAHMEN BEREITS ERFULLTER VERSPRECHEN 136 I. ANSPRUCH AUF
HERAUSGABE DER ERBRACHTEN LEISTUNG? 136 1. GRUNDSATZ - KEIN ANSPRUCH AUF
RUCKERSTATTUNG DER ERBRACH- TEN LEISTUNG 136 2. ABGRENZUNG ZUM BEGRIFF
DER CONSIDERATION IM RAHMEN DES ANSPRUCHS AUF RUCKERSTATTUNG
(RESTITUTION) 138 A) UNTERSCHIEDLICHE VERWENDUNGEN DES BEGRIFFS DER
CONSIDE- RATION 138 B) BEDEUTUNG DES BEGRIFFS CONSIDERATION IM RAHMEN
DER RES- TITUTION 139 AA) ENTWICKLUNG IN DER RECHTSPRECHUNG 140 BB)
GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE VON ,,PROMISSORI- SCHER UND
,,ASSERTORISCHER CONSIDERATION 141 II. DELIKTISCHE HAFTUNG WEGEN
SCHLECHTERFULLUNG 142 § 15 UBERTRAGUNG VON BESTEHENDEN RECHTEN 143 A.
UBERTRAGUNG MATERIELLER VERMOGENSGEGENSTANDE (TANGIBLE PROPER- TY) _ 144
I. UBERTRAGUNG AUFGRUNDLAGE EINES VERTRAGS (CONTRACT) 144 II.
UBERTRAGUNG DURCH SCHENKUNG (GIFT) 145 III. UBERTRAGUNG DURCH ERRICHTUNG
EINER TREUHAND (TRUST) 146 IV. VERSPRECHEN ZUR UBERTRAGUNG VON
EIGENTUMSRECHTEN UND PROPRIETARY ESTOPPEL 146 B. UBERTRAGUNG
IMMATERIELLER VERMOGENSGEGENSTANDE (INTANGIBLE PROPERTY) 147 I.
ABTRETUNG VERTRAGLICHER RECHTE (ASSIGNMENT OF CONTRACTUAL 148 RIGHTS) 1.
ABTRETUNG IM RAHMEN DES COMMON LAW 148 A) ABGRENZUNG ZUR NOVATION
(NOVATION) UND ZUM ANERKENNT- NIS (ACKNOWLEDGEMENT) 149 B) ABTRETUNG
UNTER EINHALTUNG GESETZLICHER VORSCHRIFTEN 150 2. ABTRETUNG IM RAHMEN
DER EQUITY 151 A) ERFORDERNIS DER CONSIDERATION IM RAHMEN EINZELNER
UBER- TRAGUNGSFORMEN 151 AA) UBERTRAGUNG IM WEGE DER ERRICHTUNG EINER
TREUHAND (TRUST) 152 XVI BB) UBERTRAGUNG AUFGRUNDLAGE EINER SCHENKUNG
(GIFT) 152 CC) UBERTRAGUNG AUFGRUNDLAGE EINES VERTRAGS (CONTRACT) 153 B)
ANFORDERUNGEN AN DIE CONSIDERATION IM RAHMEN EINER FEHLGESCHLAGENEN
GESETZLICHEN ABTRETUNG 154 AA) FEHLENDE SCHRIFTLICHE BENACHRICHTIGUNG
(NO WRITTEN NO- TICE) 155 BB) FEHLENDE EINHALTUNG DER SCHRIFTFORM (NO
WRITING) 155 CC) KEINE ABSOLUTE ABTRETUNG (NO ABSOLUTE ASSIGNMENT) 157
DD) MOMENTANER STANDPUNKT 158 II. UBERTRAGUNG VERTRAGLICHER
VERPFLICHTUNGEN (ASSIGNMENT OF CONTRACTUAL LIABILITIES) 158 § 16
ENTHAFTUNG DURCH VEREINBARUNG (DISCHARGE BY AGREEMENT) 159 A.
ANFORDERUNGEN AN DIE VERBINDLICHKEIT EINES DISCHARGE BY AGREE- MENT 159
I. GRUNDSATZ - ERFORDERNIS DES VORLIEGENS EINER CONSIDERATION 159 II.
AUSNAHMEN - WAIVER UND PROMISSORY ESTOPPEL 160 B. KONSTELLATIONEN DES
DISCHARGE BY AGREEMENT 161 I. AUFHEBUNG VON VERTRAGEN (RESCISSION) 161
1. BEIDSEITIGE AUFHEBUNG DES VERTRAGS 161 2. EINSEITIGE AUFHEBUNG DES
VERTRAGS - ERFORDERNIS VON UBER- EINKUNFT UND ERFULLUNG (ACCORD AND
SATISFACTION) 162 A) ERBRACHTE GEGENLEISTUNG (SATISFACTION) 162 B) NOCH
AUSSTEHENDE GEGENLEISTUNG (EXECUTORY SATISFACTION) 163 C) AUSGEBLIEBENE
GEGENLEISTUNG 164 II. AUFHEBUNG VON VERPFLICHTUNGEN DURCH ANDERUNG DES
VERTRAGS (VARIATION) 164 1. VERHALTNIS DER AUFHEBUNG VON VERPFLICHTUNGEN
DURCH VER- TRAGSANDERUNG ZU ANDEREN AUFHEBUNGS- UND ANDERUNGSARTEN VON
VERTRAGEN 164 A) ABGRENZUNG ZUR VOLLSTANDIGEN VERTRAGSAUFHEBUNG 164 B)
VERHALTNIS ZUR VERTRAGSANDERUNG DURCH UBERNAHME NEUER VERPFLICHTUNGEN
165 2. ANFORDERUNGEN AN DIE CONSIDERATION IM RAHMEN EINER VARIA- TION
166 A) BEIDSEITIGE ANDERUNG DES VERTRAGS 166 B) EINSEITIGE ANDERUNG DES
VERTRAGS 166 C) BESONDERHEIT - ANDERUNG DES VERTRAGS VOR DESSEN AB-
SCHLUSS 168 HI. NOVATION (NOVATION) 168 IV. VERZICHT (WAIVER) 169 1.
ANWENDUNGSBEREICH DES WAIVER 169 2. VORAUSSETZUNGEN DES WAIVER 170 3.
WIRKUNGEN DES WAIVER 171 C. BLOB TEILWEISE ERFULLUNG EINER VERTRAGLICHEN
VERPFLICHTUNG ALS HINREICHENDE CONSIDERATION IM RAHMEN DES DISCHARGE OF
AGREE- MENT 172 XVII I. GRUNDSATZ - UNZULANGLICHKEIT DER BLOB TEILWEISEN
ERFULLUNG 173 1. ENTSTEHUNG DER RECHTSAUFFASSUNG 173 2. KRITIK AN DER
RECHTSAUFFASSUNG 174 II. AUSNAHMEN 176 1. ERFULLUNG DER URSPRIINGLICHEN
VERPFLICHTUNG AUF EINE ANDERE ARTUNDWEISE 176 2. ENTSTEHUNG EINES
ANDEREN (PRAKTISCHEN) VORTEILS (OTHER BENE- FIT) 177 3. STREITIGE
ANSPRUCHE (DISPUTEDCLAIMS) 111 4. UNBEZIFFERTE ANSPRUCHE (UNLIQUIDATED
CLAIMS) 178 5. VERGLEICH MIT ALIEN GLAUBIGERN (COMPOSITION WITH
CREDITORS) 178 6. ZAHLUNG EINES DRITTEN 179 7. BEGRENZUNG DURCH EQUITY *
EQUITABLE RELEASE UND PROMISSORY ESTOPPEL 179 § 17 PRINZIPIEN DES
ESTOPPEL 180 A. ESTOPPEL ALS EINHEITLICHES, ALLGEMEINGULTIGES PRINZIP
180 B. FORMEN DES ESTOPPEL IM BEREICH DES COMMON LAW (COMMON LAW
ESTOPPEL) 181 I. PRINZIP DES ESTOPPEL BY RECORD UND PRINZIP DES ESTOPPEL
BY DEED 181 II. PRINZIP DES ESTOPPEL BY CONDUCT 182 1. PRINZIP DES
ESTOPPEL BY CONVENTION 182 A) VORAUSSETZUNGEN DES ESTOPPEL BY CONVENTION
183 B) RECHTSFOLGEN DES ESTOPPEL BY CONVENTION 183 2. PRINZIP DES
ESTOPPEL BY REPRESENTATION 184 A) VORAUSSETZUNGEN DES ESTOPPEL BY
REPRESENTATION 184 B) RECHTSFOLGEN DES ESTOPPEL BY REPRESENTATION 185 3.
PRINZIP DES ESTOPPEL BY NEGLIGENCE 185 C. FORMEN DES ESTOPPEL IM BEREICH
DER EQUITY (EQUITABLE ESTOPPEL) 186 I. GRUNDSATZ DES PROMISSORY ESTOPPEL
186 1. ENTSTEHUNG DES PROMISSORY ESTOPPEL 187 2. VORAUSSETZUNGEN DES
PROMISSORY ESTOPPEL 188 A) UNMISSVERSTANDLICHES VERSPRECHEN
(UNEQUIVOCALPROMISE) 188 AA) ANFORDERUNGEN AN DAS VERSPRECHEN 188 BB)
ANFORDERUNGEN AN DIE UNMISSVERSTANDLICHKEIT DES VER- SPRECHENS 190 B)
VERTRAUENAUF DAS VERSPRECHEN (RELIANCE) 190 AA) EINFIUSS AUF DAS
VERHALTEN DES VERSPRECHENSEMPFAN- GERS 190 BB) NACHTEIL DES
VERSPRECHENSEMPFANGERS (DETRIMENT) 191 C) UNBILLIGKEIT IM FALLE DES
ZULASSUNG DER RUCKGANGIGMA- CHUNG DES VERSPRECHENS (INEQUITABLENESS) 192
3. RECHTSFOLGEN DES PROMISSORY ESTOPPEL 194 A) SUSPENSION ODER ERLOSCHEN
DER RECHTSPOSITION 194 AA) GRUNDSATZ * SUSPENSION 194 BB)
ENTGEGENSTEHENDE ENTSCHEIDUNGEN? 195 CC) AUSNAHME - ERLOSCHEN 196 XVIII
B) BEGRENZUNG DES WIRKUNGSBEREICHS DES PROMISSORY ESTOP- PEL 197 AA)
GRUNDSATZ - BLOFIES VERTEIDIGUNGSMITTEL 197 BB) WEITERGEHENDE
ENTSCHEIDUNGEN? 198 CC) ANWENDUNG DES PROMISSORY ESTOPPEL IM BEREICH DER
BEGRUNDUNG VON RECHTEN? 199 4. VERHALTNIS ZU AHNLICHEN RECHTSGRUNDSATZEN
201 A) PRINZIP DER VARIATION 201 B) PRINZIP DES WAIVER 201 C) PRINZIP
DES ESTOPPEL BY REPRESENTATION 203 D) PRINZIP DES ESTOPPEL BY CONVENTION
203 5. NOTWENDIGKEIT EINER ANDEREN TERMINOLOGIE? 204 II. GRUNDSATZ DES
PROPRIETARY ESTOPPEL 205 1. ENTSTEHUNG DES PROPRIETARY ESTOPPEL 205 2.
VORAUSSETZUNGEN DES PROPRIETARY ESTOPPEL 207 A) BERECHTIGTES VERTRAUEN
AUSLOSENDES VERHALTEN DES EIGEN- TIIMERS 207 B) INHALTLICHER BEZUG DES
VERSPRECHENS AUF DAS EIGENTUM 208 C) NACHTEILIGES VERTRAUEN AUF DAS
VERSPRECHEN (DETRIMENTAL RELIANCE) 209 D) VERTRAUEN HINSICHTLICH EINER
BESTIMMTEN EIGENTUMSPOSITI- ON? 210 3. RECHTSFOLGEN DES PROPRIETARY
ESTOPPEL 210 A) BESTIMMUNG DER RECHTSFOLGE NACH INHALT DES VERSPRE-
CHENS UND UMFANG DES VERTRAUENS DES VERSPRECHENSEMP- FANGERS 210 B)
BERIICKSICHTIGUNG ALLER UMSTANDE ZUR ANPASSUNG DER RECHTSFOLGE IM
EINZELFALL 212 4. VERHALTNIS ZU AHNLICHEN RECHTSGRUNDSATZEN 213 A)
PRINZIP DES PROMISSORY ESTOPPEL 213 B) VERBINDLICHE VERTRAGE 214 3.
KAPITEL: SYSTEMATISCHE DAR- STELLUNG DER DOCTRINE OF CONSIDERA TION § 18
ANWENDUNGSBEREICH DER DOCTRINE OF CONSIDERATION 2 17 A. ANWENDBARKEIT IM
RAHMEN VON VERPFLICHTUNGS- UND VERFUGUNGS- GESCHAFTEN? 217 B. ANWENDUNG
IM RAHMEN EINZELNER VERTRAGSPHASEN 219 § 19 EINZELNE REGELN DER DOCTRINE
OF CONSIDERATION 219 A. INHALTLICHE BESTIMMUNG DES BEGRIFFS DER
CONSIDERATION 219 I. CONSIDERATION ALS VOR- ODER NACHTEIL 219 1.
DEFINITIONEN AUS DER RECHTSPRECHUNG 219 2. TATSACHLICHER BEZIEHUNGSWEISE
RECHTLICHER VOR- ODER NACH- TEIL (FACTUAL AND / OR LEGAL BENEFIT OR
DETRIMENT 220 II. CONSIDERATION ALS ,,PREIS DES ERHALTENEN VERSPRECHENS
221 XIX B. ANFORDERUNGEN HINSICHTLICH DES VORLIEGENS EINER CONSIDERATION
221 I. VORLIEGEN EINER HANDLUNG, EINER UNTERLASSUNG ODER EINES GEGEN
VERSPRECHENS 221 II. ZULASSIGER ZEITLICHER UND KAUSALER ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN VERSPRECHEN UND ANGESONNENER CONSIDERATION 222 III. RICHTIGE
PERSON DER ERBRINGUNG DER ANGESONNENEN CONSIDERATI- ON 223 IV.
HINLANGLICHKEIT DER CONSIDERATION (SUFFICIENCY) 224 1. ANGEMESSENHEIT
DER CONSIDERATION (ADEQUACY) 224 2. REALITAT DER CONSIDERATION (REALITY)
224 3. ERFULLUNG EINER BEREITS BESTEHENDEN PFLICHT ALS CONSIDERATION 226
C. BESONDERHEITEN IM RAHMEN EINZELNER VERTRAGSPHASEN 226 I.
CONSIDERATION IM RAHMEN DES VERTRAGSSCHLUSSES (FORMATION OF THE
CONTRACT) 226 1. BEDEUTUNG IM RAHMEN VON ANGEBOT UND ANNAHME 227 2.
BEDEUTUNG IM RAHMEN ZWEISEITIGER BEZIEHUNGSWEISE EINSEI- TIGER
VEREINBARUNGEN 227 3. ABMILDERUNGEN DER STRIKTEN REGELN 227 II.
CONSIDERATION IM RAHMEN DER VERTRAGSANDERUNG (VARIATION OF THE CONTRACT)
BEZIEHUNGSWEISE DER VERTRAGSAUFHEBUNG (DIS- CHARGE OF THE CONTRACT) 228
1. BEDEUTUNG IM RAHMEN ZWEISEITIGER BEZIEHUNGSWEISE EINSEI- TIGER
VEREINBARUNGEN 228 2. ABMILDUNGEN DER STRIKTEN REGELN 229 D.
BESONDERHEITEN DER HAFTUNG IM ZUSAMMENHANG MIT ABGEGEBENEN VERSPRECHEN
231 I. VERTRAGSHAFTUNG (CONTRACTUAL LIABILITY) 231 II. DELIKTSHAFTUNG
(TORTIOUS LIABILITY) 231 § 20 POSITION DER DOCTRINE OF CONSIDERATION IM
ENGLISCHEN VERTRAGSRECHT 232 A. FUNKTIONEN DER DOCTRINE OF CONSIDERATION
232 B. VERHALTNIS ZU ANDEREN RECHTSBEREICHEN 233 I. VERHALTNIS ZU DEN
ANDEREN VORAUSSETZUNGEN EINES BINDENDEN VERTRAGS 233 1. ANGEBOT UND
ANNAHME (OFFER AND ACCEPTANCE) 233 2. RECHTSBINDUNGSWILLE (INTENTION TO
CREATE LEGAL RELATIONS) 234 II. VERHALTNIS ZU VERSPRECHEN IN GESIEGELTEN
URKUNDEN (PROMISES IN DEEDS) 235 1. VORAUSSETZUNGEN EINES DEED 235 2.
RECHTSFOLGEN EINES DEED 236 III. VERHALTNIS ZUR DOCTRINE OF PRIVITY OF
CONTRACT 236 § 21 MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 237 A. VOR- UND
NACHTEILE DER DOCTRINE OF CONSIDERATION 237 B. ZUKIINFTIGE BEHANDLUNG
DER DOCTRINE OF CONSIDERATION 239 I. ABSCHAFFUNG BEI VERTRAGSSCHLUSS UND
BEI VERTRAGSANDERUNG 239 XX II. AUFLOCKERUNG BEI VERTRAGSSCHLUSS UND
ABSCHAFFUNG BEI VER- TRAGSANDERUNG 240 III. AUFLOCKERUNG BEI
VERTRAGSSCHLUSS UND BEI VERTRAGSANDERUNG 241 IV. KEINE VERANDERUNG BEI
VERTRAGSSCHLUSS UND AUFLOCKERUNG BEI VERTRAGSANDERUNG 241 V.
ZUSAMMENFASSUNG 242 § 22 BEWERTUNG DER DOCTRINE OF CONSIDERATION IM
RAHMEN DES ENGLI- SCHEN RECHTS 242 A. ANWENDUNG DER DOCTRINE OF
CONSIDERATION IM ALLGEMEINEN 243 B. ANWENDUNG DER DOCTRINE OF
CONSIDERATION IM BESONDEREN 244 I. ANWENDUNG IM RAHMEN DER PRIIFUNG DER
ANFORDERUNGEN DER CONSIDERATION 244 1. DEFINITION DER CONSIDERATION 245
2. EINE NICHT VON DEN PARTEIEN INS AUGE GEFASSTE LEISTUNG ALS
CONSIDERATION (JNVENTED CONSIDERATION) 245 3. ABSEHEN DER EINFORDERUNG
VON ANSPRUCHEN ALS CONSIDERATION 246 II. ANWENDUNG IM RAHMEN DES
VERTRAGSSCHLUSSES 247 III. ANWENDUNG IM RAHMEN DER VERTRAGSANDERUNG
BEZIEHUNGSWEI- SE DER VERTRAGSAUFHEBUNG 247 1. EINSEITIGE
VERTRAGSANDERUNGEN BEZIEHUNGSWEISE VERTRAGSAUFHEBUNGEN 247 2. GRUNDSATZ
DES WAIVER 248 3. GRUNDSATZ DER UNZULANGLICHKEIT EINER BLOB TEILWEISEN
ERFUL- LUNG EINER VERBINDLICHKEIT IM RAHMEN DES DISCHARGE BY AGREEMENT
249 4. GRUNDSATZ DES PROMISSORY ESTOPPEL 250 IV. ANWENDUNG IM RAHMEN
BESONDERER VERTRAGSVERHALTNISSE 251 C ZUSAMMENFASSUNG 252 3. TEIL;
RECHTSVERGLEICH 1. KAPITEL: VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN VERTRAGSRECHT § 23
ABSCHLUSS, ANDERUNG UND AUFHEBUNG VON VERTRAGEN 255 A. VERTRAGSSCHLUSS -
ANGEBOT UND ANNAHME 255 B. VERTRAGSANDERUNG 258 C. VERTRAGSAUFHEBUNG 260
§ 24 VERPFLICHTUNGSGESCHAFTE 262 A. GEGENSEITIG VERPFLICHTENDE VERTRAGE
262 B. UNVOLLKOMMEN ZWEISEITIG VERPFLICHTENDE VERTRAGE 263 I. LEIHE 263
II. UNENTGELTLICHE VERWAHRUNG 265 III. AUFTRAG 267 RV. UNVERZINSLICHES
GELDDARLEHEN 269 V. EXKURS: RECHTSBINDUNGSWILLE 270 C. EINSEITIG
VERPFLICHTENDE VERTRAGE 272 XXI I. SCHENKUNG 272 1.
SCHENKUNGSVERSPRECHEN 272 2. BESONDERE FORMEN DER SCHENKUNG 275 A)
GEMISCHTE SCHENKUNG 275 B) SCHENKUNG UNTER AUFLAGE 276 C) BELOHNENDEN
SCHENKUNG 278 D) BEDINGTE SCHENKUNG 281 E) ,,LOBENSWERTE SCHENKUNG 282
II. BURGSCHAFT 284 III. SCHULDVERSPRECHEN / SCHULDANERKENNMIS 285 D.
EINSEITIGE RECHTSGESCHAFTE 286 E. VERTRAGE ZUGUNSTEN DRIFTER 287 § 25
VERFUGUNGSGESCHAFTE 289 A. ABTRETUNG 290 B. ERLASS 291 § 26 (VERTRAGS-)
HAFTUNG 292 A. HAFTUNG FUR OHNE ZUGRUNDE LIEGENDER CONSIDERATION
ERFOLGTE ER- KLARUNGEN BEZIEHUNGSWEISE VERSPRECHEN 292 B. HAFTUNG
GEGENUBER DRITTEN 294 § 27 BEWERTUNG DER DOCTRINE OF CONSIDERATION IM
VERHALTNIS ZUM DEUT- SCHEN RECHT 297 A. BEWERTUNG BEZIIGLICH DES
ABSCHLUSSES, DER ANDERUNG UND DER AUFHEBUNG VON VERTRAGEN 298 B.
BEWERTUNG IN BEZUG AUF VERPFLICHTUNGSGESCHAFTE 299 I. GEGENSEITIG
VERPFLICHTENDE VERTRAGE 299 II. UNVOLLKOMMEN ZWEISEITIG VERPFLICHTENDE
VERTRAGE 299 III. EINSEITIG VERPFLICHTENDE VERTRAGE 300 IV. EINSEITIGE
RECHTSGESCHAFTE / VERTRAGE ZUGUNSTEN DRITTER 301 C. BEWERTUNG IN BEZUG
AUF VERFUGUNGSGESCHAFTE 301 D. BEWERTUNG BEZUGLICH DER (VERTRAGS-)
HAFTUNG 302 E. ZUSAMMENFASSUNG 302 2. KAPITEL: VERGLEICH ZU
UBERNATIONALEM VERTRAGSRECHT §28 VERTRAGSRECHT AUF INTERNATIONALER EBENE
305 A. UBEREINKOMMEN DER VEREINTEN NATIONEN FIBER VERTRAGE FIBER DEN
INTERNATIONALENWARENKAUF(CISG) 305 B. UNIDROIT-ERKLARUNG FIBER DIE
GRUNDREGELN DER INTERNATIONALEN HANDELSVERTRAGE (PICC) 307 §29
VERTRAGSRECHT AUF EUROPAISCHER EBENE 308 A. GRUNDREGELN DES EUROPAISCHEN
VERTRAGSRECHTS DER KOMMISSION FIBER EUROPAISCHES VERTRAGSRECHT (PECL)
310 B. VORENTWURF EINES EUROPAISCHEN VERTRAGSGESETZBUCHS DER AKADE- MIE
EUROPAISCHER PRIVATRECHTSWISSENSCHAFTLER (CEC) 312 XXII § 30 BEWERTUNG
DER DOCTRINE OF CONSIDERATION IM VERHALTNIS ZUM FIBER- NATIONALEN RECHT
314 4. TEIL; ERGEBNIS § 31 BEWERTUNG DER DOCTRINE OF CONSIDERATION 315
A. SCHWACHEN DER DOCTRINE OF CONSIDERATION 316 B. ALTERNATIVE ZUR
DOCTRINE OF CONSIDERATION 318 §32THESEN 319 XXIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Hürten, Björn |
author_facet | Hürten, Björn |
author_role | aut |
author_sort | Hürten, Björn |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019373444 |
classification_rvk | PU 4343 |
ctrlnum | (OCoLC)76540080 (DE-599)BVBBV019373444 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02235nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019373444</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050718 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040825s2004 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830014694</subfield><subfield code="9">3-8300-1469-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76540080</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019373444</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4343</subfield><subfield code="0">(DE-625)140563:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hürten, Björn</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Erfordernis der Gegenleistung (consideration) im englischen Vertragsrecht</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Untersuchung des Vertragsschlusses, der Vertragsänderung und -aufhebung sowie der Vertragshaftung nach englischem und deutschem Recht</subfield><subfield code="c">Björn Hürten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXV, 320 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">148</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Consideration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4458721-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bindungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112766-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Consideration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4458721-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bindungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112766-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">148</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011604930</subfield><subfield code="9">148</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012836789&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012836789</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Deutschland England |
id | DE-604.BV019373444 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:58:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3830014694 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012836789 |
oclc_num | 76540080 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | LXV, 320 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |
spelling | Hürten, Björn Verfasser aut Das Erfordernis der Gegenleistung (consideration) im englischen Vertragsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung des Vertragsschlusses, der Vertragsänderung und -aufhebung sowie der Vertragshaftung nach englischem und deutschem Recht Björn Hürten Hamburg Kovač 2004 LXV, 320 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft 148 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004 Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Consideration (DE-588)4458721-1 gnd rswk-swf Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content England (DE-588)4014770-8 g Consideration (DE-588)4458721-1 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft 148 (DE-604)BV011604930 148 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012836789&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hürten, Björn Das Erfordernis der Gegenleistung (consideration) im englischen Vertragsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung des Vertragsschlusses, der Vertragsänderung und -aufhebung sowie der Vertragshaftung nach englischem und deutschem Recht Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Consideration (DE-588)4458721-1 gnd Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063283-0 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4458721-1 (DE-588)4112766-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Erfordernis der Gegenleistung (consideration) im englischen Vertragsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung des Vertragsschlusses, der Vertragsänderung und -aufhebung sowie der Vertragshaftung nach englischem und deutschem Recht |
title_auth | Das Erfordernis der Gegenleistung (consideration) im englischen Vertragsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung des Vertragsschlusses, der Vertragsänderung und -aufhebung sowie der Vertragshaftung nach englischem und deutschem Recht |
title_exact_search | Das Erfordernis der Gegenleistung (consideration) im englischen Vertragsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung des Vertragsschlusses, der Vertragsänderung und -aufhebung sowie der Vertragshaftung nach englischem und deutschem Recht |
title_full | Das Erfordernis der Gegenleistung (consideration) im englischen Vertragsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung des Vertragsschlusses, der Vertragsänderung und -aufhebung sowie der Vertragshaftung nach englischem und deutschem Recht Björn Hürten |
title_fullStr | Das Erfordernis der Gegenleistung (consideration) im englischen Vertragsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung des Vertragsschlusses, der Vertragsänderung und -aufhebung sowie der Vertragshaftung nach englischem und deutschem Recht Björn Hürten |
title_full_unstemmed | Das Erfordernis der Gegenleistung (consideration) im englischen Vertragsrecht eine rechtsvergleichende Untersuchung des Vertragsschlusses, der Vertragsänderung und -aufhebung sowie der Vertragshaftung nach englischem und deutschem Recht Björn Hürten |
title_short | Das Erfordernis der Gegenleistung (consideration) im englischen Vertragsrecht |
title_sort | das erfordernis der gegenleistung consideration im englischen vertragsrecht eine rechtsvergleichende untersuchung des vertragsschlusses der vertragsanderung und aufhebung sowie der vertragshaftung nach englischem und deutschem recht |
title_sub | eine rechtsvergleichende Untersuchung des Vertragsschlusses, der Vertragsänderung und -aufhebung sowie der Vertragshaftung nach englischem und deutschem Recht |
topic | Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Consideration (DE-588)4458721-1 gnd Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd |
topic_facet | Vertragsrecht Rechtsvergleich Consideration Bindungswirkung Deutschland England Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012836789&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011604930 |
work_keys_str_mv | AT hurtenbjorn daserfordernisdergegenleistungconsiderationimenglischenvertragsrechteinerechtsvergleichendeuntersuchungdesvertragsschlussesdervertragsanderungundaufhebungsowiedervertragshaftungnachenglischemunddeutschemrecht |