Lessing-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; Weimar
Verlag J.B. Metzler
[2004]
|
Ausgabe: | Zweite, durchgesehene und ergänzte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XX, 523 Seiten |
ISBN: | 3476018857 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019369483 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160705 | ||
007 | t | ||
008 | 040819s2004 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3476018857 |9 3-476-01885-7 | ||
035 | |a (OCoLC)62595773 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019369483 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-155 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-54 |a DE-473 |a DE-128 |a DE-70 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PT2406 | |
084 | |a GI 6103 |0 (DE-625)40652:11810 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fick, Monika |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)122484371 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lessing-Handbuch |b Leben - Werk - Wirkung |c Monika Fick |
250 | |a Zweite, durchgesehene und ergänzte Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; Weimar |b Verlag J.B. Metzler |c [2004] | |
264 | 4 | |c © 2004 | |
300 | |a XX, 523 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
600 | 1 | 4 | |a Lessing, Gotthold Ephraim <1729-1781> |
600 | 1 | 7 | |a Lessing, Gotthold Ephraim |d 1729-1781 |0 (DE-588)118572121 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a Geschichte 1700-1800 | |
650 | 4 | |a Authors, German |y 18th century |v Biography | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lessing, Gotthold Ephraim |d 1729-1781 |0 (DE-588)118572121 |D p |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012832979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012832979 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132807861075968 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung
Einleitung zur zweiten Auflage
Siglen, Abkürzungen, praktische Hinweise
Erster Teil: Zeit und Person
Lessings Biographie im Kontext des 18. Jahrhunderts 2
Deutschland im 18. Jahrhundert 2
Fürstlicher Absolutismus, Ständegesellschaft und die Emanzipation des Individuums 3 -
Lessing und das literarische Leben im 18. Jahrhundert 8
Zur Biographie 13
Verhältnis zur Umwelt. Freundschaften: Mylius und Mendelssohn 13 —
Verhältnis zu sich selbst 18
Lessing-Bilder 23
Nachruf 1781 23
Kontext Theologie 23 - Kontext Theater 24 - Kontext »Gelehrsamkeit« 24 -
Kontext Kritik. Friedrich Schlegel 24
Lessing der Kämpfer - 19. Jahrhundert 25
Herold des Irrationalismus - Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts 26
Das Lessingjahr 1929 26 - Nationalsozialismus 27
Das Lessing-Bild nach 1945 28
Deutsche Demokratische Republik 28 - Bundesrepublik 29
Kontext: »Aufklärung«. Philosophische Strömungen und ideengeschichtliche Situierung 33
Die Prägekraft der Wolffschen Schulphilosophie 33
Verbreitung der Wolffschen Philosophie 34 - Vernunft - »Übung der Seele« 34 -
Rationalismus 35 - »Vorstellen« 36 - Erkennen und Wollen 36 -
Lessing: Ungenügen am Rationalismus? 37
Die Provokation des Sensualismus 38
David
Frage nach dem Regulativßir die sinnlichen Empfindungen 41
Materialismus (Das Leib-Seele-Problem) 42
Sinnlichkeit und Vernunft: Modelle der Synthese 43
Ästhetik 43 - Moral
Emanzipation von theologischen Vorgaben 46
Lessing und die Literatur im 18. Jahrhundert 48
Gottsched und die Neubegründung der deutschsprachigen Literatur 48
Die »Empfindsamkeit« 50
VI
Zweiter Teil: Das Werk
Ausgaben 54
Jugendkomödien. Der Freigeist 59
Entstehung und Kontext 59
Von der Sächsischen Typenkomödie zur »Problemkomödie«: Kritik des Vorurteils 61 -
Auseinandersetzung mitPlautus 65 - Integration der
Der Freigeist 66
Quellen und Einflüsse 66 - Die Thematik: Der Begriff »Freigeist« 67
Forschung 69
Analyse 70
Religion: Kultivierung des Gefiihls 71 - Lustspielhandlung: Motivation durch das »Herz«.
Überwindung der Spaltungen 72
Aufnahme und Wirkung 73
Lyrik 75
Entstehung und Kontext 75
Anakreontik in Deutschland um 1750 75 - Geistesgeschichtliche Hintergründe 77
Analyse 78
Die anakreontischen Lieder 78 - Rettungen des Horaz (1754) 79 - Lehrgedichte 81-
Das Lehrgedicht: Die Religion 82
Aufnahme und Wirkung 83
Frühe Literaturkritik 86
Entstehung, Textmaterial und Kontext 86
Gottsched und die Schweizer oder die Frage nach der Vernunft in der Poesie 88
Forschung 92
Analyse 92
Lessings Literaturkritik: Paradoxien des Wegs der Mitte 92 - Der dramatische Plan
als Trciger des Werkganzen: »Ion den lateinischen Trauerspielen welche unter dem Namen
des
oder rührenden Lustspiele« 98
Aufnahme und Wirkung 99
Samuel Henzi 101
Entstehung, Quellen und Kontext 101
Der Stoff: Henzis Verschwörung in Bern 101
Forschung: Politik
Analyse 103
Politik als Funktion der Moral: Christian
»Schulphilosophie« 104 - Samuel Henzi und Montesquieu 105
Aufnahme und Wirkung 108
Gedanken über die Herrnhuter 110
Entstehung, Quellen und Kontext 110
Pietismus HO - Biographischer Hintergrund. Die Herrnhuter Brüdergemeinde 111
Analyse : Anticartesianische Grundeinstellung 111
Rettungen 114
Entstehung, Quellen und Kontext 114
Die ¡Verteidigten 114 - »Rettung« als Gattung 116
Inhalt
Forschung 117
Analyse 118
Geschichte und Geschichtsphilosophie (Lemnius, Cochlaeus) 118 - Wettstreit der Religionen -
Rhetorik und Wahrheit (Cardanus) 119
Aufnahme und Wirkung 119
Miß
Entstehung, Quellen und Kontext 122
Forschung 124
Bürgerliches Trauerspiel und Empfindsamkeit: Literatursoziologische Deutungsansätze 124 -
Geistesgeschichtliche Analysen 125
Analyse 127
Deutungsrahmen 127 - Tugend und Laster 127 - Ambivalenz der Empfindungen 128 -
Zusammenhang des Geschehens 129 - Das sinnstiftende Prinzip: Strafgerichtsbarkeit
Gottes? 129 - Ordnung der Natur 130 - Prinzip der Vervollkommnung und die
Unvollkommenheit der menschlichen Na
Aufnahme und Wirkung 132
Briefwechsel über das Trauerspiel 135
Entstehung und Kontext 135
Zeitgenössische Theorie des bürgerlichen Trauerspiels 135
Forschung 137
Theorie des bürgerlichen Trauerspiels 137 - Ideengeschichtliche Analysen. Lessings
Mitleidskonzeption und deren historische Quellen 138 - Diskursanalytische
Gegenposition 139
Analyse: Der Trialog der Freunde 140
Nicolai 140 - Mendelssohn 141 - Lessing 143
Philotas 147
Entstehung und Kontext 147
Publizistik im Siebenjährigen Krieg. Thomas Abbt: »Vom Tode für das luterland«.
Gleims »Preussische Kriegslieder« 147
Forschung 149
Analyse 151
Kritik am Heroismus - die rationalen Argumente des Stücks 151 - Psychogramm
des kindlichen Helden 153 - Anthropologie und Vbrsehungsglaube 154 - Heroische Tragödie
und bürgerliches Trauerspiel 154
Aufnahme und Wirkung 155
Briefe, die neueste Litteratur betreffend 157
Entstehung und Kontext 157
Forschung 158
Kontext: Ästhetik und Poetik 15 8 - Kontext : Rhetorik und Polemik 160 - Das Problem :
Polemik und Sachbezug in Lessings Literaturkritik 161 -Forschungsdesiderate 162
Sachinformationen. Lessings Gegner 163
Gottsched und der 17. »Literaturbrief« 163 - Christian Felix Weiße 164 -
Johann Jakob Dusch 165 - Christoph Martin Wieland 165 - Johann Andreas
Klopstock und der Nordische Aufseher 166
Vili
Analyse 167
Am Beispiel der Klopstock-Kontroverse: Denken und Empfinden 167-
Lessings Polem ik : 41. Brief 170
Aufnahme und Wirkung 171
Faust-Fragmente 176
Entstehung, Quellen und Kontext 176
Das Textmaterial: Lessings Faust-Fragmente und zeitgenössische Zeugnisse 177
Forschung 178
Analyse 179
Fabelbuch 181
Entstehung, Quellen und Kontext 181
Der Rückgriff auf Aesop. Lessings Quellen 182 - Fabeltheorie im 18. Jahrhundert
am Leitfaden der ersten Abhandlung 183
Forschung 185
Lessings Fabeltheorie 185 - Interpretationen zu Lessings Fabeln 186
Analyse
Wolffs
»anschauende Erkenntnis« 189 (1b) Möglichkeit
(1c) Lebendige Erkenntnis 190 - (2) Das > Ganze* der Fabel. Handlungsbegriff und
formtheoretische Überlegungen 191 - (3) Ambivalenz der »anschauenden Erkenntnis«.
Struktur der »Abhandlungen« 192 - Resümee 193
Analyse
Der kompositionelle Rahmen 193 - Göttliche Weltregierung 194 - Psychologische
Motivation: Entlarvung des Egoismus 195 - Ständethematik: »Rangordnung der Tiere« 197
- Aufwertung der Fabel: Wendung an ein gebildetes Publikum (Fabeln auf die
zeitgenössische Literaturszene) 197
Aufnahme und Wirkung 197
Das Theater des Herrn Diderot 200
Entstehung und Kontext 200
Übersetzung im 18. Jahrhundert. Lessing als Übersetzer 201 - Theaterpolitik 203
Forschung 203
Analyse 203
Das
des Erhabenen 205 - Erneuerung der Schauspielkunst. Begriff des
Lessings Auseinandersetzung mit Diderot 208
Aufnahme und Wirkung 209
Sophokles. Erstes Buch. Von dem Leben des Dichters 212
Entstehung und Kontext 212
Klassische Philologie im 18. Jahrhundert 212
Analyse 213
Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie 216
Entstehung und Kontext 216
Winckelmann 218 - Altertumskunde als Indikator des Welbtbildwandels
im 18. Jahrhundert 219- Ut-pictura-poesis-Tradition und Beschreibungsliteratur 223 —
Gegenreaktion gegen die Ut-pictura-poesis-Tradition. Unterscheidung der Medien (Zeichen).
Lessings Quellen 225 - Der Kontext der zeitgenössischen Ästhetik 226
^
Forschung 228
Ideengeschichtliche Ansätze 228 - Semiotische Ansätze 231
Analyse 232
Kunst: Illusion von Leben 232 - Kunst: Versinnlichung der Naturordnung 233 - Die
Zurückweisung der Urbild-Abbüd-Relation. Lessings Auffassung von der eigenen Wirklichkeit
der Kunst 233 - Die Zurückweisung von Winckelmanns >Belebung< der Plastik 234 -
Lessings Konzeption der Poesie als ■ Nachahmung von Handlungen^ 235 - Lessings Philoktet-
Deutung 236
Aufnahme und Wirkung 237
Minna von Barnhelm 242
Entstehung, Quellen und Kontext 242
Die Fakten, die die Lage der Liebenden bestimmen - die sachlichen Hintergründe
des Konfliktes 244
Forschung 247
Soziologische Deutung: Tellheims »Ehre« 247 - Ideengeschichtliche Einordnung:
Der Theodizee-Gedanke 250
Analyse 251
Tellheims »gemischter Charakter« - Lessings »Analyse der Empfindungen« 252 —
Die Auseinandersetzung zwischen Minna und Tellheim
der Vorsehung 253 - Minnas Intrige 254
Aufnahme und Wirkung 256
Bühnenpraxis und Schauspielkunst 259
Gottscheds Theaterreform 259
Das Theater der Wanderbühnen 259 - Gottscheds Begegnung mit der Neuberin. Der neue
Spielplan 263 - Gottscheds Intentionen. Konsequenzen für die »Schauspielkunst« 264 -
Forschung 266
Lessings Bemühungen um Theater und Schauspielkunst 267
Zeitgenössische Theorien zur Schauspielkunst: Diderot,
Propagierung einer neuen Natürlichkeit anstelle des Deklamationsstils 268 - Lessings »Regeln
für Schauspieler« 269
Fragmente : Tragische Sujets 273
Hamburgische Dramaturgie 279
Entstehung und Kontext 279
Das Hamburger Nationaltheater 279 - Der Spielplan des Hamburger Nationaltheaters 281
Forschung 282
Vergleich mit der aristotelischen Tragödienkonzeption 282 - Gesellschaftliche Programmatik:
Literatursoziologische Deutungen 284
Analyse 286
Kritik am Märtyrerdrama 286 - Psychologische Motivation und Theodizee 287 - Furcht und
Mitleid. Die Aristoteles-Rezeption (St. 74-83) 291 - Genie und Regel. Literaturgeschichtliche
Stellung der Hamburgischen Dramaturgie 293
Aufnahme und Wirkung 295
Zerstreute Anmerkungen über das Epigramm. Sinngedichte 299
Entstehung, Quellen und Kontext 299
Zur Geschichte des Epigramms 300
X
Forschung 301
Analyse 301
Probleme der Gattungsdefinition 301 - Die Zweiteiligkeit des Epigramms.
Tradition der Gattungstheorie 502 - »Quellen des Sinnreichen«. Die Pointe bei Lessing 304 -
Denkmal und Inschrift. Die »sinnliche Erkenntnis« 304 - Das Epigrammatische
und Lessings »Denkstil« 305 - Die Epigramme 306
Aufnahme und Wirkung 310
Die Matrone von Ephesus 312
Entstehung, Quellen und Kontext 312
Der Stoff 312
Forschung 512
Analyse 313
Lessings Analyse des Stoffs in der Hamburgischen Dramaturgie 313 - Der Rahmen:
ein lustspielhafter >Schattenriß< der Weltordnung 314 - Die geheimen »Ränke,
durch die sich die Liebe in unsere Seele einschleicht« (HD, 15. St.) 314
Aufnahme und Wirkung 515
Emilia Galotti
Entstehung, Quellen und Kontext 316
Der Stoff 317
Forschung 317
Die politische Deutung und ihre Schwierigkeiten 318 - Soziologische Deutungs¬
richtung 323 - Werkimmanente Interpretationen auf der Grundlage geistesgeschichtlicher
Hermeneutik 325 -
Psychoanalytische und feministische Interpretationsansätze 329 - Literarische Traditionen.
Zur Form des Dramas 331 - Resultate. Prämissen der Analyse 333
Analyse: Tragödie der Leidenschaften 333
(1) Ein Musterbeispiel dramatischer Algebra - Kausalität der Leidenschaft
in
Der Kontext der zeitgenössischen Psychologie 535 - (3) Moralität der Leidenschaften?
Die Bedeutung des Mitleids 357 - (4) Kontra)aktur zur Märtyrer-Tragödie 538
Aufnahme und Wirkung 539
Fragmente eines Ungenannten und Fragmentenstreit 544
Entstehung und Kontext 544
Übersicht über die wichtigsten Texte 346 - Die lutherische Orthodoxie - Das Begriffsgerüst
der theologischen Diskussion 548 - Zum Wahrheitsbegriff 551 - Die Provokation:
Reimarus und der Deismus. Die »Fragmente« aus der Apologie 551 - Das Problem: »Vernunft«
und »Offenbarung« in der
Forschung 555
Lessings inhaltliche Position 555 - Forschung zu Lessings Rhetorik 359
Analyse
Lessings Einspruch gegen Deismus und
Analyse
Die Sachfragen 565 - Der >Kampf um das Bild vom Menschen. Emotionalisierung
und Moralisierung des Streits 567 - Lessings Rhetorik 571
Aufnahme und Wirkung 372
Inhalt
Ernst und Falk 376
Entstehung, Quellen und Kontext 376
Ursprung und Ausbreitung der Freimaurerei 378 - Gedankengut der Aufklärung
in der Freimaurerei: Toleranz, Gleichheit, Freundschaft 379 - Geheimgesellschaft
und Geheimwissenschaft: Der Doppelaspekt der Maurerei 381 - Aufklärung und Geheimnis.
Die politische Relevanz der Freimaurerei 382 - Begriffe aus der Staatsphilosophie 383
Forschung 386
Geistesgeschichtliche Deutung im Kontext des Spätwerks 386 - Politische und soziologische
Deutungsrichtung 387
Analyse 390
(Î)
Sprachliche Strukur 397
Aufnahme und Wirkung 398
Schriften zur Freimaurerei 398
Nathan der Weise 402
Entstehung, Quellen und Kontext 402
Die Stoffkreise: Judentum, Islam, Christentum und die »Natürliche Religion« 403
Forschung 406
Deutungsrahmen 406 - Theologie: Vernunftreligion oder Vernunftkritik 407 -
Poetizität des Dramas 408 - Psychologische Motivation, Figurenkonzeption 411 —
Sozialgeschichtlicher Deutungsansatz 412
Analyse 412
Kausalität und (Vorher-)Bestimmung - äußere und innere »Natur« 412 -
Die Nobilitierung der menschlichen Natur im Kontext des Religionsstreits 414-
Geßihrdungen des Menschen - der Tempelherr 416 - Nathan der Weise - Ergebenheit in Gott
und der Theodizee-Gedanke 418
Aufnahme und Wirkung 420
Die Erziehung des Menschengeschlechts 425
Entstehung, Quellen und Kontext 425
Forschung 426
Theologie oder Autonomie der Vernunft? 426 - Geschichte und Geschichtsphilosophie 427 —
Uneigentliches Sprechen: Zur Form der Erziehungsschrift 427 -
Paragraph 4 - Paragraph 77 428
Analyse 429
Religion der Vernunft: Spinozas Tractatus Theologico-Politicus als Folie 429 -
Das triadische Modell und die Vereinigung von Diesseits und Jenseits 432
Aufnahme und Wirkung 433
Wirkung als geschichtsphilosophisches Werk 434
Spinoza-Gespräche 436
Entstehung, Quellen und Kontext 436
Wichtige Texte mit metaphysischer Thematik vor den Spinoza-Gesprächen 436
Forschung 444
Lessing als Leibnizianer 444 - Lessing als Spinozist 446 - Der Neuansatz, von
Kondylis 448
Analyse 449
Der geistesgeschichtliche Hintergrund 449 - Jacobi
Naturbegriff 450
Aufnahme und Wirkung 452
XII
Anhang und Register
Zeittafel 458
Bibliographie 467
Forschungsstellen 467
Bibliographien 467
Forschungsberichte 467
Biographien und biographische Studien 467
Dokumentationen zu Leben und Werk; Einführungen und allgemeine Hilfsmittel 468
Bildbände 468
Sammlungen und Reihen 468
Literaturdidaktische Ausgaben; Modellanalysen 469
Einzelausgaben von Lessings Werken, auf die in den Analysen zurückgegriffen wurde 469
Quellen 470
Dokumentationen zur Wirkung Lessings und seiner Werke 470 - Textsammlungen 471
Einzelwerke 471
Sekundärliteratur 477
Werkregister 509
Sachregister 513
Namenregister 517
|
any_adam_object | 1 |
author | Fick, Monika 1958- |
author_GND | (DE-588)122484371 |
author_facet | Fick, Monika 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Fick, Monika 1958- |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019369483 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT2406 |
callnumber-raw | PT2406 |
callnumber-search | PT2406 |
callnumber-sort | PT 42406 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GI 6103 |
ctrlnum | (OCoLC)62595773 (DE-599)BVBBV019369483 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | Zweite, durchgesehene und ergänzte Auflage |
era | Geschichte 1700-1800 |
era_facet | Geschichte 1700-1800 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01745nam a22004458c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019369483</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160705 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040819s2004 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3476018857</subfield><subfield code="9">3-476-01885-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62595773</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019369483</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT2406</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GI 6103</subfield><subfield code="0">(DE-625)40652:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fick, Monika</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122484371</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lessing-Handbuch</subfield><subfield code="b">Leben - Werk - Wirkung</subfield><subfield code="c">Monika Fick</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, durchgesehene und ergänzte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; Weimar</subfield><subfield code="b">Verlag J.B. Metzler</subfield><subfield code="c">[2004]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 523 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Lessing, Gotthold Ephraim <1729-1781></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Lessing, Gotthold Ephraim</subfield><subfield code="d">1729-1781</subfield><subfield code="0">(DE-588)118572121</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Authors, German</subfield><subfield code="y">18th century</subfield><subfield code="v">Biography</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lessing, Gotthold Ephraim</subfield><subfield code="d">1729-1781</subfield><subfield code="0">(DE-588)118572121</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012832979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012832979</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV019369483 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:58:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3476018857 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012832979 |
oclc_num | 62595773 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-29 DE-54 DE-473 DE-BY-UBG DE-128 DE-70 DE-20 DE-83 DE-384 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-29 DE-54 DE-473 DE-BY-UBG DE-128 DE-70 DE-20 DE-83 DE-384 DE-11 DE-188 |
physical | XX, 523 Seiten |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Verlag J.B. Metzler |
record_format | marc |
spelling | Fick, Monika 1958- Verfasser (DE-588)122484371 aut Lessing-Handbuch Leben - Werk - Wirkung Monika Fick Zweite, durchgesehene und ergänzte Auflage Stuttgart ; Weimar Verlag J.B. Metzler [2004] © 2004 XX, 523 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Lessing, Gotthold Ephraim <1729-1781> Lessing, Gotthold Ephraim 1729-1781 (DE-588)118572121 gnd rswk-swf Geschichte 1700-1800 Authors, German 18th century Biography (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Lessing, Gotthold Ephraim 1729-1781 (DE-588)118572121 p DE-188 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012832979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fick, Monika 1958- Lessing-Handbuch Leben - Werk - Wirkung Lessing, Gotthold Ephraim <1729-1781> Lessing, Gotthold Ephraim 1729-1781 (DE-588)118572121 gnd Authors, German 18th century Biography |
subject_GND | (DE-588)118572121 (DE-588)4006804-3 |
title | Lessing-Handbuch Leben - Werk - Wirkung |
title_auth | Lessing-Handbuch Leben - Werk - Wirkung |
title_exact_search | Lessing-Handbuch Leben - Werk - Wirkung |
title_full | Lessing-Handbuch Leben - Werk - Wirkung Monika Fick |
title_fullStr | Lessing-Handbuch Leben - Werk - Wirkung Monika Fick |
title_full_unstemmed | Lessing-Handbuch Leben - Werk - Wirkung Monika Fick |
title_short | Lessing-Handbuch |
title_sort | lessing handbuch leben werk wirkung |
title_sub | Leben - Werk - Wirkung |
topic | Lessing, Gotthold Ephraim <1729-1781> Lessing, Gotthold Ephraim 1729-1781 (DE-588)118572121 gnd Authors, German 18th century Biography |
topic_facet | Lessing, Gotthold Ephraim <1729-1781> Lessing, Gotthold Ephraim 1729-1781 Authors, German 18th century Biography Biografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012832979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fickmonika lessinghandbuchlebenwerkwirkung |