Explosionsschutz elektrischer Anlagen: Fragen und Antworten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verl. Technik
2005
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 408 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3341014187 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019362040 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20041216 | ||
007 | t | ||
008 | 040811s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3341014187 |9 3-341-01418-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76671853 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019362040 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-92 | ||
084 | |a ZN 8970 |0 (DE-625)157658: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pester, Johannes |e Verfasser |0 (DE-588)133837165 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Explosionsschutz elektrischer Anlagen |b Fragen und Antworten |c Johannes Pester |
250 | |a 2., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Verl. Technik |c 2005 | |
300 | |a 408 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Elektrische Anlage |0 (DE-588)4014193-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Explosionsschutz |0 (DE-588)4016012-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektrische Anlage |0 (DE-588)4014193-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Explosionsschutz |0 (DE-588)4016012-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012825746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012825746 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132796765044736 |
---|---|
adam_text | JOHANNES PESTER EXPLOSIONSSCHUTZ ELEKTRISCHER ANLAGEN 2., AKTUALISIERTE
UND ERWEITERTE AUFLAGE HUSSJ HUSS-MEDIEN GMBH VERLAG TECHNIK 10400
BERLIN INHALTSVERZEICHNIS 1 ZUR ARBEIT MIT DEM BUCH 19 2
RECHTSGRUNDLAGEN UND NONNEN 2.1 WELCHE RECHTSVORSCHRIFTEN SIND WICHTIG
FUER DEN EXPLOSIONSSCHUTZ ELEKTRISCHER ANLAGEN? 26 2.2 WAS HAT SICH IN
DEN RECHTSVORSCHRIFTEN DES EXPLOSIONSSCHUTZES ZWISCHEN 1996 UND 2003
MARKANT GEAENDERT? 33 2.3 WAS ENTHAELT DIE EXVO UND AN WEN WENDET SIE
SICH? 35 2.3.1 WELCHE MERKMALE FUER DAS SICHERHEITSNIVEAU VON
EX-BETRIEBSMITTELN LEGT DIE EXVO FEST? 39 2.3.2 IST FUER DEN
GERAETETECHNISCHEN EXPLOSIONSSCHUTZ NUR NOCH DIE EXVO MASSGEBEND? 40 2.3.3
REGELT DIE EXVO AUCH DIE EINTEILUNG EXPLOSIONSGEFAEHRDETER BEREICHE IN
ZONEN? 42 2.3.4 WORAN ERKENNT MAN, DASS EIN BETRIEBSMITTEL DER EXVO
ENTSPRICHT? 42 2.3.5 IST DIE CE-KENNZEICHNUNG EIN BELEG FUER GEPRUEFTEN
EXPLOSIONSSCHUTZ? 44 2.3.6 GILT DIE EXVO AUCH FUER IMPORTE? 45 2.3.7 WO
LAESST DIE EXVO ABWEICHUNGEN ZU? 45 2.3.8 WAS IST DER UNTERSCHIED
ZWISCHEN EINER KONFORMITAETS- BESCHEINIGUNG UND EINER
KONFORMITAETSERKLAERUNG? 45 2.3.9 VERPFLICHTET DIE EXVO ZUR EINHALTUNG VON
EX-NORMEN? 46 2.4 WORUM GEHT ES IN DER BETRSICHV UND AN WEN WENDET SIE
SICH? 47 2.4.1 WAS ENTHAELT DIE BETRSICHV? 48 2.4.2 WESHALB IST DIE
GEFSTOFFV FUER EX-BELANGE NEUERDINGS SO WICHTIG? 50 2.4.3 WAS REGELT DIE
BETRSICHV ANDERS ALS BISHER DIE ELEXV? 51 2.4.4 WAS AENDERT SICH
WESENTLICH DURCH NEUE BEGRIFFE IN DER BETRSICHV? 55 2.4.5 WER GILT IM
SINNE DER BETRSICHV ALS *BEFAEHIGTE PERSON ? 58 2.4.6 ZUM MASSSTAB *STAND
DER TECHNIK : GIBT ES IM EXPLOSIONSSCHUTZ NOCH ANERKANNTE UND
VERBINDLICHE REGELN DER TECHNIK? 59 2.4.7 NEUE BETRIEBSMITTEL OHNE
EX-PRUEFBESCHEINIGUNG IN EX-BEREICHEN - LAESST DAS DIE BETRSICHV NOCH ZU?
61 2.4.8 BETRIEBSMITTEL AUSSERHALB VON EX-BEREICHEN - WAS FORDERT DIE
BETRSICHV? 64 7 2.4.9 WAS HAT MAN SICH UNTER EINEM
*EXPLOSIONSSCHUTZDOKUMENT VORZUSTELLEN? 65 2.4.10 WANN MUSS DAS
BETRIEBLICHE EXPLOSIONSSCHUTZDOKUMENT SPAETESTENS VORLIEGEN? 66 2.4.11 WO
LAESST DIE BETRSICHV IM EXPLOSIONSSCHUTZ AUSNAHMEN ZU? 67 2.4.12 ZUM
NACHWEIS DER ORDNUNGSGEMAESSEN ERRICHTUNG - DARF DIE ERSTINBETRIEBNAHME
AUCH OHNE PRUEFUNG ERFOLGEN? 67 2.4.13 GILT DIE BETRSICHV BEDINGUNGSLOS
SOFORT AB IN KRAFTTRETEN? 67 2.5 AN WEN WENDETE SICH DIE ELEXV UND WAS
ENTHAELT DIESE VERORDNUNG? 68 2.5.1 WESHALB IST DIE ELEXV JETZT NOCH
WICHTIG? 76 2.5.2 GILT DIE ELEXV AUCH NOCH FUER DAS ERRICHTEN IN
EXPLOSIONSGEFAEHRDETEN BEREICHEN? 84 2.5.3 HAT DIE ELEXV NOCH BEDEUTUNG
FUER DAS INSTANDHALTEN?.. 84 2.5.4 ZUM WEGFALL DER
BESCHAFFENHEITSFORDERUNGEN IM ANHANG DER ELEXV: SIND DIESE
SICHERHEITSGRUNDSAETZE AUFGEHOBEN? 85 2.5.5 WAS ERGIBT SICH AUS DEN
UNTERSCHIEDLICHEN ZONENDEFINITIONEN DER ELEXV UND DER BETRSICHV? 86 2.6
WAS ENTHAELT DIE BGV A1 ZUM EXPLOSIONSSCHUTZ UND AN WEN WENDET SIE SICH?
87 2.7 WELCHE REGELN DER TECHNIK SIND FUER ALLE EX-ANLAGEN VERBINDLICH
ODER HABEN VORRANG? 88 2.8 WELCHE REGELN DER TECHNIK SIND WICHTIG FUER
EX-ELEKTROANLAGEN? 91 2.9 WARUM SIND DIE NEUEN NORMEN FUER
NICHTELEKTRISCHE BETRIEBSMITTEL AUCH INTERESSANT FUER ELEKTROFACHKRAEFTE?
94 2.10 WIESO SIND BEI NORMENABFRAGEN DIE RANDBEDINGUNGEN SO WICHTIG? 96
2.11 WER DARF DIE ELEKTROANLAGEN EXPLOSIONSGEFAEHRDETER BETRIEBSSTAETTEN
PLANEN, ERRICHTEN, AENDERN ODER INSTANDHALTEN? 99 3 VERANTWORTUNG FUER DIE
EXPLOSIONSSICHERHEIT 100 3.1 WER HAT DEN BETRIEBLICHEN EXPLOSIONSSCHUTZ
INSGESAMT ZU VERANTWORTEN? 100 3.2 WER HAT VERANTWORTUNG FUER DEN
ELEKTRISCHEN EXPLOSIONSSCHUTZ? 101 3.3 WELCHE HAUPTSAECHLICHEN PFLICHTEN
VERBINDEN SICH MIT DER VERANTWORTUNG FUER EINE EXPLOSIONSGEFAEHRDETE
BETRIEBSSTAETTE? 102 3.4 WELCHE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS SPRICHT DIE
GEFAHRSTOFF- VERORDNUNG IM ANHANG V BESONDERS AN? 103 3.5 WELCHE
VERANTWORTUNG TRAGEN DIE AUFTRAGNEHMER FUER DEN EXPLOSIONSSCHUTZ
BETRIEBLICHER ANLAGEN? 104 3.6 NIMMT DAS ANWENDEN VON ANERKANNTEN REGELN
DER TECHNIK WEITERE VERANTWORTUNG AB? 106 3.7 WOFUER SIND
ELEKTROAUFTRAGNEHMER GRUNDSAETZLICH NICHT VERANTWORTLICH? 107 3.8 WELCHE
VERHALTENSWEISE WIRD VON EINER ELEKTROFACHKRAFT ERWARTET, WENN ARBEITEN
IN EINEM EX-BEREICH DURCHZUFUEHREN SIND? 108 8 4 URSACHEN UND ARTEN VON
EXPLOSIONSGEFAHREN, EXPLOSIONSGEFAEHRDETE BEREICHE 109 4.1 WIE KOMMEN
EXPLOSIONSGEFAHREN ZUSTANDE? 109 4.2 WELCHE ARTEN VON EXPLOSIONSGEFAHREN
GIBT ES? 112 4.3 WAS IST GEFAEHRLICHE EXPLOSIONSFAEHIGE ATMOSPHAERE? 112
4.4 WAS IST EIN EXPLOSIONSGEFAEHRDETER BEREICH? 113 4.5 WOZU DIENT DIE
EINTEILUNG IN *ZONEN ? 114 4.6 WAS GESCHIEHT BEI MEHREREN ARTEN VON
GEFAHREN? 118 4.7 WIE BEEINFLUSST DAS VORHANDENSEIN VON ZUENDQUELLEN DIE
EXPLOSIONSGEFAHR? 119 4.8 WELCHE BEDEUTUNG HABEN DIE ZUENDQUELLEN FUER DEN
EXPLOSIONSSCHUTZ? 119 4.9 WO FINDET MAN VERBINDLICHE ANGABEN UEBER
EXPLOSIONSGEFAEHRDETE BEREICHE? 123 4.10 WAS VERSTEHT MAN UNTER
*INTEGRIERTE EXPLOSIONSSICHERHEIT ? 124 4.11 WAS BEDEUTET *PRIMAERER
EXPLOSIONSSCHUTZ ? 125 4.12 WAS SIND SICHERHEITSTECHNISCHE KENNZAHLEN?
126 4.13 WIE KANN EINE ELEKTROFACHKRAFT EXPLOSIONSGEFAHREN VERHINDERN?
130 5 HINWEISE ZUR PLANUNG UND ZUR AUFTRAGSANNAHME 131 5.1 WESHALB
MUESSEN SICH DIE VERTRAGSPARTNER IM EXPLOSIONSSCHUTZ ABSTIMMEN? 131 5.2
WELCHE VORGABEN SIND UNBEDINGT NOETIG? 133 5.3 WAS SOLLTE GRUNDSAETZLICH
SCHRIFTLICH VEREINBART WERDEN? 135 5.3.1 HANDELT ES SICH ZWEIFELSFREI UM
EINE EXPLOSIONSGEFAEHRDETE BETRIEBSSTAETTE? 136 5.3.2 WELCHE DOKUMENTE MIT
ANGABEN ZUR EXPLOSIONSGEFAHR KANN MAN GRUNDSAETZLICH ANERKENNEN? 136
5.3.3 SIND DIE ERFORDERLICHEN VORGABEN ZUR AUSWAHL DER SCHUTZMASSNAHMEN
AUCH AUSREICHEND DOKUMENTIERT? 137 5.3.4 GIBT ES SPEZIFISCHE
SICHERHEITSGERICHTETE FORDERUNGEN DES BETREIBERS? 139 5.3.5 BESTEHEN
SPEZIELLE FESTLEGUNGEN VON BEHOERDLICHEN STELLEN? 140 5.3.6 BESTEHEN
EINFLUESSE DURCH BESTANDSSCHUTZ ODER DURCH AUSSERSTAATLICHES RECHT? 141
5.3.7 GIBT ES KLAERUNGSBEDARF BEIM EINSATZ AELTERER BETRIEBSMITTEL? 142
5.4 WELCHE FOLGEN HAT EIN EXPLOSIONSSCHUTZ *AUF VERDACHT ? 143 5.5 WIE
KANN MAN DEN AUFTRAGGEBER UNTERSTUETZEN, UM DIE ERFORDERLICHEN VORGABEN
ZU ERHALTEN? 144 5.6 SIND EX-ELEKTROANLAGEN ERLAUBNIS- ODER
ANZEIGENPFLICHTIG? 146 5.7 WESHALB MUESSEN ZUGELIEFERTE
AUFTRAGSUNTERLAGEN UEBERPRUEFT WERDEN? 147 6 MERKMALE UND GRUPPIERUNGEN
ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL IM EXPLOSIONSSCHUTZ 149 6.1 WOZU DIENEN DIE
GRUPPIERUNGEN DES EXPLOSIONSSCHUTZES? 149 6.2 WELCHE ARTEN
EXPLOSIONSGESCHUETZTER BETRIEBSMITTEL SIND HAUPTSAECHLICH ZU
UNTERSCHEIDEN? 149 6.3 WAS VERSTEHT MAN UNTER EINER GERAETEGRUPPE? 153
6.4 WAS VERSTEHT MAN UNTER EINER GERAETEKATEGORIE? 153 6.5 WAS VERSTEHT
MAN UNTER EINER EXPLOSIONSGRUPPE? 154 6.6 WAS BEDEUTEN DIE BEGRIFFE
TEMPERATURKLASSE UND ZUENDTEMPERATUR? 157 6.7 WAS IST EIN ZUGEHOERIGES
BETRIEBSMITTEL? 159 6.8 WAS SIND KOMPONENTEN? 160 6.9 WAS VERSTEHT MAN
UNTER EINEM SCHUTZSYSTEM? 160 6.10 SCHLIESSEN HOEHERE GRUPPIERUNGEN DIE
NIEDRIGEREN EIN? 161 7 ZUENDSCHUTZARTEN 162 7.1 WAS VERSTEHT MAN UNTER
EINER ZUENDSCHUTZART? 162 7.2 WELCHE PHYSIKALISCHEN PRINZIPIEN LIEGEN DEN
ZUENDSCHUTZMASSNAHMEN FUER BETRIEBSMITTEL ZUGRUNDE? 163 7.3 WELCHE
ZUENDSCHUTZARTEN SIND GENORMT? 163 7.4 BEI WELCHEN ZUENDSCHUTZARTEN GIBT
ES INTERNE GRUPPIERUNGEN? 169 7.5 SIND DIE ZUENDSCHUTZARTEN GLEICHWERTIG?
170 7.6 WOVON IST DIE AUSWAHL EINER ZUENDSCHUTZART ABHAENGIG? 171 7.7 WAS
IST ZU BEACHTEN BEI BETRIEBSMITTELN MIT MEHREREN ZUENDSCHUTZARTEN? 172
7.8 WELCHE ZUENDSCHUTZARTEN ERFORDERN ANLAGETECHNISCHE MASSNAHMEN? 172 7.9
GILT ALLEIN DIE ANGABE *GEEIGNET FUER ZONE 2 AUCH ALS GENORMTE
ZUENDSCHUTZART? 174 7.10 WAS HAT ES AUF SICH MIT DER ZUENDSCHUTZART *N ?
175 7.11 WELCHEN EINFLUSS HABEN DIE IP-SCHUTZARTEN? 176 7.12 WAS IST EIN
*ENERGIEBEGRENZTES BETRIEBSMITTEL ? 179 8 KENNZEICHNUNGEN IM
EXPLOSIONSSCHUTZ 181 8.1 WELCHE SYMBOLE KENNZEICHNEN DEN
EXPLOSIONSSCHUTZ ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL? 181 8.2 WORAN KANN MAN EIN
EXPLOSIONSGESCHUETZTES ELEKTRISCHES BETRIEBSMITTEL SOFORT ERKENNEN? 184
8.3 WIE SIND DIE KENNZEICHEN-SYMBOLE ANGEORDNET? 187 8.4 WELCHE
BESONDERHEITEN SIND BEI DER KENNZEICHNUNG ZU BEACHTEN? 189 8.5 WER IST
FUER DIE KENNZEICHNUNG VERANTWORTLICH? 193 8.6 WAS IST EIN *PRUEFSCHEIN ?
193 8.7 WAS SAGT DIE NUMMER DES PRUEFSCHEINES? 195 8.8 WAS BEDEUTEN DIE
BUCHSTABEN IN DER PRUEFSCHEIN-NUMMER? 196 10 8.9 WORAN IST DIE PRUEFSTELLE
ZU ERKENNEN? 196 8.10 WAS ENTHAELT DIE EG-KONFORMITAETSERKLAERUNG? 199 8.11
DARF VON DEN FESTLEGUNGEN IN EINER EX-PRUEFBESCHEINIGUNG ABGEWICHEN
WERDEN? 199 8.12 WAS BEDEUTEN DIE KENNBUCHSTABEN LECEX? 200 8.13 WIE IST
EINE EX-BETRIEBSSTAETTE GEKENNZEICHNET? 201 9 GRUNDSAETZE FUER DIE
BETRIEBSMITTELAUSWAHL IM EXPLOSIONSSCHUTZ 202 9.1 WELCHE VORGABEN
BRAUCHT MAN ZUR AUSWAHL VON BETRIEBSMITTELN FUER EX-BEREICHE? 202 9.2
WELCHE AUSWAHLGRUNDSAETZE SIND VORRANGIG ZU BEACHTEN? 202 9.3 WELCHEN
EINFLUSS HABEN DIE UMGEBUNGSBEDINGUNGEN AUF DEN EXPLOSIONSSCHUTZ? 205
9.4 WAS ENTNIMMT MAN AUS DER BETRIEBSANLEITUNG? 206 9.5 IST DIE
FUNKTIONSSICHERHEIT BESONDERS ZU BERUECKSICHTIGEN? 207 9.6 WAS IST MIT
BETRIEBSMITTELN AELTEREN DATUMS? 209 9.7 MACHT EIN SCHUTZSCHRANK
EX-BETRIEBSMITTEL VERMEIDBAR? 211 9.8 MUESSEN ES IMMER
*EX-BETRIEBSMITTEL SEIN? 211 9.9 WELCHEN EINFLUSS HABEN DIE
*ATMOSPHAERISCHEN BEDINGUNGEN ? 213 9.10 WAS VERLANGT DIE INSTANDHALTUNG?
214 9.11 WIE WIRKT SICH DIE *ZONE AUS AUF DIE WAHL DER BETRIEBSMITTEL?
215 9.12 WO KANN ES UNERWARTETE PROBLEME GEBEN BEI DER
BETRIEBSMITTELAUSWAHL? 216 10 EINFLUSS DES EXPLOSIONSSCHUTZES AUF DIE
GESTALTUNG ELEKTRISCHER ANLAGEN 218 10.1 WESHALB SOLLEN IN EX-BEREICHEN
NUR UNBEDINGT ERFORDERLICHE BETRIEBSMITTEL VORHANDEN SEIN? 218 10.2 WIE
MUESSEN ELEKTRISCHE ANLAGEN IN EX-BETRIEBSSTAETTEN GRUNDSAETZLICH
BESCHAFFEN SEIN? 219 10.3 HAT DIE ART DER EXPLOSIONSGEFAHR EINFLUSS AUF
DIE ANLAGETECHNISCHE GESTALTUNG? 222 10.4 WONACH RICHTET SICH DIE
KONZEPTION DER ENERGIEVERSORGUNG FUER EX-BEREICHE? 223 10.5 WAS IST FUER
DIE WAHL DES STANDORTES VON ZENTRALEN ZU BEACHTEN? 225 10.6 IST ES
ZWECKMAESSIG, SCHALT- UND VERTEILUNGSANLAGEN FREI IM EX-BEREICH ZU
STATIONIEREN? 226 10.7 WAS IST BEI SCHUTZ- UND UEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN
BESONDERS ZU BEACHTEN? 229 10.8 WELCHE GRUNDSAETZE GELTEN FUER DIE
AUSSCHALTBARKEIT IN BESONDEREN FAELLEN? 229 10.9 WER BESTIMMT, WELCHE
STROMKREISE NICHT IN DIE NOTAUSSCHALTUNG EINBEZOGEN WERDEN DUERFEN? 232
11 10.10 MUSS FUER DIE AUSSCHALTUNG VON BETRIEBSMITTELN IM GEFAHRENFALL
UNBEDINGT EIN SPEZIELLES BETAETIGUNGSORGAN VORHANDEN SEIN? 232 10.11 WIE
BEEINFLUSST DER EXPLOSIONSSCHUTZ DIE AUSWAHL VON BUSSYSTEMEN? 233 10.12
MUSS DER ANLAGETECHNISCHE EXPLOSIONSSCHUTZ AUCH AUSSERGEWOEHNLICHE
VORKOMMNISSE BERUECKSICHTIGEN? 238 10.13 MUSS DER ANLAGETECHNISCHE
EXPLOSIONSSCHUTZ AUCH FEHLANWENDUNGEN AUSSCHLIESSEN? 239 10.14 WELCHE
BEDINGUNGEN FUER DEN EXPLOSIONSSCHUTZ MUSS DIE PROZESSLEITTECHNIK
ERFUELLEN? 240 11 EINFLUSS DER SCHUTZMASSNAHMEN GEGEN ELEKTRISCHEN SCHLAG
242 11.1 GIBT ES SCHUTZMASSNAHMEN GEGEN ELEKTRISCHEN SCHLAG, DIE
ZUENDGEFAHREN DURCH FEHLERSTROEME SICHER VERHINDERN? 242 11.2 WIE
BEGUENSTIGEN DIE SCHUTZMASSNAHMEN GEGEN ELEKTRISCHEN SCHLAG DEN
EXPLOSIONSSCHUTZ? 243 11.3 WELCHE SCHUTZMASSNAHMEN GEGEN ELEKTRISCHEN
SCHLAG DUERFEN IN EX-ANLAGEN ANGEWENDET WERDEN? 244 11.4 WO KANN MAN AUCH
UNTER FEHLERBEDINGUNGEN AUF SCHUTZMASSNAHMEN GEGEN ELEKTRISCHEN SCHLAG
VERZICHTEN? 246 11.5 MUSS DER NEUTRALLEITER GEMEINSAM MIT DEN
AUSSENLEITERN GESCHALTET WERDEN? 246 11.6 DUERFEN SCHUTZLEITER AUCH
SEPARAT UND BLANK VERLEGT WERDEN? 246 11.7 WAS IST BEIM
POTENZIALAUSGLEICH ZUSAETZLICH ZU BEACHTEN? 247 12 KABEL UND LEITUNGEN
250 12.1 STELLT DER EXPLOSIONSSCHUTZ BEDINGUNGEN AN DAS MATERIAL DER
LEITER, DER ISOLIERUNG ODER DER UMMANTELUNG? 250 12.2 WELCHE
INSTALLATIONSART IST ZU BEVORZUGEN? 251 12.3 WAS GILT FUER KABEL UND
LEITUNGEN SPEZIELL FUER DIE ZONEN 0 UND 20 BZW. 10? 254 12.4 WIE MUESSEN
DURCHFUEHRUNGEN DURCH WAENDE UND DECKEN BESCHAFFEN SEIN? 256 12.5 IST DAS
VERLEGEN UNTER PUTZ ERLAUBT? 257 12.6 WAS IST FUER DIE EINFUEHRUNGEN VON
KABELN UND LEITUNGEN IN GEHAEUSE BESONDERS ZU BEACHTEN? 258 12.7 WELCHE
LEITERVERBINDUNGEN SIND ZULAESSIG? 262 12.8 WIE IST MIT DEN ENDEN VON
NICHT BELEGTEN ADERN ZU VERFAHREN? 264 12.9 WIE MUESSEN ORTSVERAENDERLICHE
BETRIEBSMITTEL ANGESCHLOSSEN WERDEN? 264 12.10 WORAUF KOMMT ES AN BEI
BEWEGLICH BEFESTIGTEN BETRIEBSMITTELN? 265 12.11 WAS GILT FUER KABEL UND
LEITUNGEN IN EIGENSICHEREN STROMKREISEN?.... 265 12.12 WAS IST BEI
HEIZLEITUNGEN ZU BEACHTEN? 266 12.13 WELCHE KABEL EIGNEN SICH IN
CHEMISCH AGGRESSIVER UMGEBUNG? 269 12.14 WELCHE VORTEILE BIETEN
LICHTWELLENLEITER? 270 12 13 LEUCHTEN UND LAMPEN 271 13.1 MUESSEN
LEUCHTEN FUER EX-BEREICHE IMMER EIN ROBUSTES METALLGEHAEUSE HABEN? 271
13.2 WELCHEN EINFLUSS HAT DIE ZONEN-EINSTUFUNG DER EX-BEREICHE AUF DIE
LEUCHTENAUSWAHL? 273 13.3 WELCHEN EINFLUSS HABEN DIE TEMPERATURKLASSEN
T1 BIS T6 AUF DIE LEUCHTENAUSWAHL? 274 13.4 WAS MUSS BEI DER
LAMPENAUSWAHL FUER LEUCHTEN IN EX-BEREICHEN IMMER BEACHTET WERDEN? 275
13.5 WAS IST BEI GLUEHLAMPEN UNTER EX-BEDINGUNGEN BESONDERS ZU BEACHTEN?
276 13.6 WELCHE ZUSAETZLICHEN BEDINGUNGEN BESTEHEN IN EX-BEREICHEN FUER
LEUCHTSTOFFLAMPEN? 277 13.7 WELCHE NATRIUMDAMPFLAMPEN SIND VERBOTEN UND
WARUM? 277 13.8 DARF MAN AN LEUCHTEN FUER EX-BEREICHE AENDERUNGEN
VORNEHMEN? 278 14 ELEKTROMOTOREN 279 14.1 WELCHE BESONDERHEITEN BRINGT
DER EXPLOSIONSSCHUTZ FUER DIE UNTERSCHIEDLICHEN ARTEN VON ELEKTROMOTOREN
MIT SICH? 279 14.2 WELCHEN EINFLUSS HAT DIE ZONEN-EINTEILUNG DER
EX-BEREICHE AUF DIE EIGNUNG VON ELEKTROMOTOREN? 281 14.3 WELCHE
UNTERSCHIEDE FUER DEN MOTORSCHUTZ ERGEBEN SICH AUS DER ZUENDSCHUTZART? 282
14.4 UNTER WELCHEN VORAUSSETZUNGEN DARF EIN MOTOR NUR MIT EINER SPEZIELL
ANGEPASSTEN SCHUTZEINRICHTUNG BETRIEBEN WERDEN? 283 14.5 AUF WELCHE
BEMESSUNGSDATEN KOMMT ES BEI MOTOREN DER ZUENDSCHUTZART *E BESONDERS AN?
285 14.6 WAS GILT BEI MOTOREN IM ELEKTRISCHEN EXPLOSIONSSCHUTZ ALS
*SCHWERER ANLAUF ? 289 14.7 WARUM KOENNEN BEI SANFTANLAUF PROBLEME
ENTSTEHEN? 289 14.8 WAS IST BEI MOTOREN MIT VARIABLEN DREHZAHLEN ZU
BEACHTEN? 291 14.9 WAS IST DAS BESONDERE BEI MOTOREN DER ZUENDSCHUTZART
*TD GEGENUEBER FRUEHER? 292 14.10 WAS IST IN VERBINDUNG MIT DER NEUEN
NORMSPANNUNG 400 V PRINZIPIELL ZU BEACHTEN? 293 75 EIGENSICHERE ANLAGEN
295 15.1 WAS HAT MAN UNTER EINER EIGENSICHEREN ANLAGE ZU VERSTEHEN? 295
15.2 WAS SIND DIE WESENTLICHEN BESONDERHEITEN EIGENSICHERER STROMKREISE?
296 15.3 WELCHE FORDERUNGEN BESTEHEN FUER DAS ERRICHTEN EIGENSICHERER
STROMKREISE? 297 15.4 WELCHEN EINFLUSS HAT DIE ZONENEINTEILUNG AUF DIE
AUSWAHL VON BETRIEBSMITTELN FUER EIGENSICHERE STROMKREISE? 299 13 15.5
WELCHE ARTEN ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL KOENNEN ZU EINEM EIGENSICHEREN
STROMKREIS GEHOEREN? 300 15.6 WELCHE BEDINGUNGEN MUESSEN GRUNDSAETZLICH
ERFUELLT WERDEN, UM DIE EIGENSICHERHEIT ZU GEWAEHRLEISTEN? 301 15.7 WELCHE
ELEKTRISCHEN KENNWERTE SIND BEI EIGENSICHEREN STROMKREISEN BESONDERS
WICHTIG? 302 15.8 WELCHE ELEKTRISCHEN BETRIEBSMITTEL NORMALER BAUART
DARF EIN EIGENSICHERER STROMKREIS ENTHALTEN? 304 15.9 WODURCH
UNTERSCHEIDET SICH EINE SICHERHEITSBARRIERE VON EINEM POTENZIALTRENNER?
307 15.10 WAS IST EIN *EIGENSICHERES SYSTEM ? 309 16 UEBERDRUCKGEKAPSELTE
ANLAGEN 312 16.1 WAS HAT MAN UNTER EINER UEBERDRUCKGEKAPSELTEN ANLAGE ZU
VERSTEHEN? 312 16.2 WARUM MUSS BEI P-ANLAGEN NACH DER URSACHE DER
EXPLOSIONSGEFAHR BESONDERS GEFRAGT WERDEN? 315 16.3 AUF WELCHE ART KANN
DIE UEBERDRUCKKAPSELUNG ELEKTRISCHER BETRIEBSMITTEL AUSGEFUEHRT SEIN? 315
16.4 WAS IST EIN ZUENDSCHUTZGAS UND WELCHE BEDINGUNGEN MUSS ES ERFUELLEN?
318 16.5 WAS VERSTEHT MAN UNTER EINEM CONTAINMENT-SYSTEM? 319 16.6
WELCHE GRUNDSAETZE GELTEN FUER DIE BESCHAFFENHEIT UEBERDRUCKGEKAPSELTER
ANLAGEN MIT P-BETRIEBSMITTELN? 320 16.7 WELCHE GRUNDSAETZE GELTEN FUER DEN
EXPLOSIONSSCHUTZ VON RAEUMEN DURCH UEBERDRUCKBELUEFTUNG? ; 322 16.8 WAS IST
EINE VEREINFACHTE UEBERDRUCKKAPSELUNG UND WOFUER VERWENDET MAN SIE? 324
16.9 WELCHEN EINFLUSS HAT DIE ZONENEINTEILUNG AUF DIE AUSWAHL VON
BETRIEBSMITTELN VON UEBERDRUCKGEKAPSELTEN ANLAGEN? 325 16.10 KANN DER
ELEKTROFACHMANN EINE UEBERDRUCKGEKAPSELTE ANLAGE SELBSTAENDIG PLANEN UND
ERRICHTEN? 326 16.11 WAS BRINGT DIE LEC-NORMUNG KUENFTIG FUER
P-BETRIEBMITTEL MIT SICH?.... 326 17 STAUBEXPLOSIONSGESCHUETZTE ANLAGEN
329 17.1 WODURCH UNTERSCHEIDET SICH DER STAUBEXPLOSIONSSCHUTZ WESENTLICH
VOM GASEXPLOSIONSSCHUTZ? 329 17.2 WELCHEN EINFLUSS HAT DIE
ZONENEINTEILUNG AUF DIE BETRIEBSMITTELAUSWAHL FUER
STAUBEXPLOSIONSGEFAEHRDETE BEREICHE? 330 17.3 WAS IST ZU BEACHTEN, WENN
AELTERE ANLAGEN DER ZONEN 10 ODER 11 NEU EINGESTUFT WERDEN? 332 17.4
WELCHE GEMEINSAMKEITEN HABEN DIE NORMEN DES STAUBEXPLOSIONSSCHUTZES UND
DES GASEXPLOSIONSSCHUTZES ELEKTRISCHER ANLAGEN? 335 17.5 WELCHE
BESONDEREN ANFORDERUNGEN STELLT DER STAUBEXPLOSIONSSCHUTZ AN DIE
OBERFLAECHENTEMPERATUR DER BETRIEBSMITTEL? 338 14 17.6 DUERFEN
BETRIEBSMITTEL MIT ZUENDSCHUTZARTEN WIE *D ODER *E AUCH BEI
STAUBEXPLOSIONSGEFAHR VERWENDET WERDEN? 340 17.7 WAS IST BEI
INSTALLATIONEN IN BEREICHEN MIT STAUBEXPLOSIONSGEFAHR BESONDERS ZU
BEACHTEN? 341 18 ERGAENZENDE MASSNAHMEN UND MITTEL DES ELEKTRISCHEN
EXPLOSIONSSCHUTZES 343 18.1 WELCHE GRUNDSAETZLICHEN BEDINGUNGEN STELLT
DER BLITZSCHUTZ? 343 18.2 WAS GILT FUER DEN SCHUTZ GEGEN ELEKTROSTATISCHE
ENTLADUNGEN? 347 18.3 WELCHE BEDINGUNGEN STELLT DER EXPLOSIONSSCHUTZ AN
ELEKTRISCHE HEIZANLAGEN? 351 18.4 WAS IST FUER DEN KATHODISCHEN
KORROSIONSSCHUTZ ZU BEACHTEN? 356 18.5 WO KOENNEN VERSTECKTE ZUENDGEFAHREN
VORLIEGEN UND WIE BEGEGNET MAN SOLCHEN GEFAHREN? 357 79 HINWEISE FUER DAS
BETREIBEN UND INSTANDHALTEN EXPLOSIONSGESCHUETZTER ANLAGEN 361 19.1
WELCHE NORMATIVEN FESTLEGUNGEN SIND FUER DAS BETREIBEN VON ELEKTROANLAGEN
IN EXPLOSIONSGEFAEHRDETEN BETRIEBSSTAETTEN BESONDERS ZU BEACHTEN? 361 19.2
SIND ARBEITEN AN ELEKTRISCHEN ANLAGEN UNTER EX-BEDINGUNGEN ALS
*GEFAEHRLICHE ARBEITEN IM SINNE DER BGV A1 ZU BETRACHTEN? 364 19.3 UNTER
WELCHEN VORAUSSETZUNGEN KANN DIE REGELMAESSIGE PRUEFUNG EINER
EXPLOSIONSGESCHUETZTEN ELEKTROANLAGE ENTFALLEN? 367 19.4 WELCHEN EINFLUSS
HAT DIE ZONENEINSTUFUNG AUF DIE INSTANDHALTUNG? 370 19.5 FUER WELCHE
ARBEITEN IM EX-BEREICH MUSS EIN ERLAUBNISSCHEIN VORLIEGEN? 372 19.6 MUSS
MAN IN EXPLOSIONSGEFAEHRDETEN BEREICHEN BESONDERES WERKZEUG VERWENDEN?
373 19.7 DARF DIE INSTANDHALTUNG IN EXPLOSIONSGEFAEHRDETEN BEREICHEN AUCH
VON HILFSKRAEFTEN VORGENOMMEN WERDEN? 376 19.8 WELCHE FORDERUNGEN
BESTEHEN ZUR NACHWEISFUEHRUNG BEI PRUEFUNGEN UND INSTANDSETZUNGEN? 378
19.9 WAS IST BEI DER INSTANDSETZUNG VON BETRIEBSMITTELN FUER
EXPLOSIONSGEFAEHRDETE BEREICHE ZU BEACHTEN? 381 19.10 WAS IST BEI
NETZUNABHAENGIGEN EX-GERAETEN FUER DIE INSTANDHALTUNG ZU BEACHTEN? 383
19.11 WORAUF IST BEIM UMGANG MIT BRENNGASEN BESONDERS ZU ACHTEN? 385
19.12 DUERFEN ANLAGEN, DIE NACH DDR-RECHT ERRICHTET WORDEN SIND, NOCH
BETRIEBEN WERDEN? 386 15 20 HARMONISIERTE UND BEKANNT GEMACHTE NORMEN,
TECHNISCHE REGELN 388 20.1 ZUR RL 94/9/EG HARMONISIERTE NORMEN 388 20.2
ZUR ELEXV BEKANNT GEMACHTE NORMEN 390 20.2.1 VDE-BESTIMMUNGEN OHNE BEZUG
AUF EN (NATIONAL GUELTIGE NORMEN) 390 20.2.2 VDE-BESTIMMUNGEN, UEBERNOMMEN
VON EN 391 20.2.3 VDE-BESTIMMUNGEN, UEBERNOMMEN VON EN 391 20.3
TECHNISCHE REGELN BETRIEBSSICHERHEIT (TRBS) 392 20.4 TECHNISCHE REGELN
FUER ANLAGEN UNTER BESTANDSSCHUTZ IN DEN BEITRITTSLAENDERN 392 20.4.1
EXPLOSIONSGESCHUETZTE ELEKTROTECHNISCHE BETRIEBSMITTEL (AUSGABEN 1985);
393 20.4.2 ELEKTROTECHNISCHE ANLAGEN IN EXPLOSIONSGEFAEHRDETEN
ARBEITSSTAETTEN (AUSGABEN 01.78); 393 20.4.3 GESUNDHEITS-UND
ARBEITSSCHUTZ, BRANDSCHUTZ; 393 21 LITERATURVERZEICHNIS 394 21.1
RECHTSGRUNDLAGEN 394 21.1.1 ZUM *NEUEN RECHT 394 21.1.2 LITERATUR ZUM
NEUEN RECHT 395 21.2. WEITERE RECHTSNORMEN (*ALTES RECHT ) 396 21.3
ERGAENZENDE LITERATUR ZU DEN ABSCHNITTEN 2 BIS 19 397 REGISTER 404 16
|
any_adam_object | 1 |
author | Pester, Johannes |
author_GND | (DE-588)133837165 |
author_facet | Pester, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Pester, Johannes |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019362040 |
classification_rvk | ZN 8970 |
ctrlnum | (OCoLC)76671853 (DE-599)BVBBV019362040 |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01395nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019362040</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20041216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040811s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3341014187</subfield><subfield code="9">3-341-01418-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76671853</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019362040</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8970</subfield><subfield code="0">(DE-625)157658:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pester, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133837165</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Explosionsschutz elektrischer Anlagen</subfield><subfield code="b">Fragen und Antworten</subfield><subfield code="c">Johannes Pester</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verl. Technik</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">408 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrische Anlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014193-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Explosionsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016012-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Anlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014193-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Explosionsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016012-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012825746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012825746</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019362040 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:58:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3341014187 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012825746 |
oclc_num | 76671853 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 |
owner_facet | DE-92 |
physical | 408 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Verl. Technik |
record_format | marc |
spelling | Pester, Johannes Verfasser (DE-588)133837165 aut Explosionsschutz elektrischer Anlagen Fragen und Antworten Johannes Pester 2., aktualisierte und erw. Aufl. Berlin Verl. Technik 2005 408 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Elektrische Anlage (DE-588)4014193-7 gnd rswk-swf Explosionsschutz (DE-588)4016012-9 gnd rswk-swf Elektrische Anlage (DE-588)4014193-7 s Explosionsschutz (DE-588)4016012-9 s DE-604 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012825746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pester, Johannes Explosionsschutz elektrischer Anlagen Fragen und Antworten Elektrische Anlage (DE-588)4014193-7 gnd Explosionsschutz (DE-588)4016012-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014193-7 (DE-588)4016012-9 |
title | Explosionsschutz elektrischer Anlagen Fragen und Antworten |
title_auth | Explosionsschutz elektrischer Anlagen Fragen und Antworten |
title_exact_search | Explosionsschutz elektrischer Anlagen Fragen und Antworten |
title_full | Explosionsschutz elektrischer Anlagen Fragen und Antworten Johannes Pester |
title_fullStr | Explosionsschutz elektrischer Anlagen Fragen und Antworten Johannes Pester |
title_full_unstemmed | Explosionsschutz elektrischer Anlagen Fragen und Antworten Johannes Pester |
title_short | Explosionsschutz elektrischer Anlagen |
title_sort | explosionsschutz elektrischer anlagen fragen und antworten |
title_sub | Fragen und Antworten |
topic | Elektrische Anlage (DE-588)4014193-7 gnd Explosionsschutz (DE-588)4016012-9 gnd |
topic_facet | Elektrische Anlage Explosionsschutz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012825746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pesterjohannes explosionsschutzelektrischeranlagenfragenundantworten |