Insolvenzprophylaxe für Deutschland: Wege zur Sanierung von Staat und Wirtschaft ; Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 533 - 553 |
Beschreibung: | XXXI, 553 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3409126880 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019360161 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210301 | ||
007 | t | ||
008 | 040810s2004 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 971951845 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409126880 |9 3-409-12688-0 | ||
035 | |a (OCoLC)231989597 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019360161 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-M481 |a DE-384 |a DE-92 |a DE-1049 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-1051 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a HC286.8 | |
084 | |a QC 340 |0 (DE-625)141271: |2 rvk | ||
084 | |a QG 215 |0 (DE-625)141473: |2 rvk | ||
084 | |a QP 760 |0 (DE-625)141936: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Essiger, Nicole |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)128369574 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Insolvenzprophylaxe für Deutschland |b Wege zur Sanierung von Staat und Wirtschaft ; Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders |c Nicole Munk |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2004 | |
300 | |a XXXI, 553 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 533 - 553 | ||
650 | 7 | |a Finanzwirtschaft |2 fes | |
650 | 7 | |a Konkurs |2 fes | |
650 | 7 | |a Wirtschaftsreform |2 fes | |
650 | 7 | |a Wirtschaftswachstum |2 fes | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Wirtschaftspolitik | |
650 | 4 | |a Bankruptcy |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftswachstum |0 (DE-588)4066527-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haushaltsdefizit |0 (DE-588)4127588-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wachstumstheorie |0 (DE-588)4128160-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverhütung |0 (DE-588)4072844-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftskrise |0 (DE-588)4066466-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsreform |0 (DE-588)4066512-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |x Economic conditions |y 21st century | |
651 | 4 | |a Germany |x Economic policy |y 21st century | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Globalisierung |0 (DE-588)4557997-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Insolvenzverhütung |0 (DE-588)4072844-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftswachstum |0 (DE-588)4066527-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Wachstumstheorie |0 (DE-588)4128160-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Wirtschaftsreform |0 (DE-588)4066512-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Wirtschaftskrise |0 (DE-588)4066466-1 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Haushaltsdefizit |0 (DE-588)4127588-3 |D s |
689 | 4 | 4 | |a Wirtschaftsreform |0 (DE-588)4066512-4 |D s |
689 | 4 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012823914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012823914 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132793960103936 |
---|---|
adam_text | NICOLE MUNK INSOLVENZPROPHYLAXE FUER DEUTSCHLAND WEGE ZUR SANIERUNG VON
STAAT UND WIRTSCHAFT VISION EINES ZWEITEN DEUTSCHEN WIRTSCHAFTSWUNDERS
GABLER INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIX ERSTES
KAPITEL ZUR LAGE DEUTSCHLANDS ALS WIRTSCHAFTSNATION 1 I. DIE APOKALYPSE
DER GLOBALEN KAPITALVERNICHTUNG: ENDE DES WACHSTUMS IN DEN WESTLICHEN
INDUSTRIESTAATEN? A. DREI GEFAEHRLICHE KRANKHEITSSYMPTOME AM HERZEN DER
WELTWIRTSCHAFT UND DIE RATLOSIGKEIT DER 68ER-GENERATION AN DEN
SCHALTHEBELN DER DEUTSCHEN STAATS- UND VOLKSWIRTSCHAFT B. DIE *LANGE
REFORMNACHT : KEIN DURCHBRUCH FUER MEHR WACHSTUM, SONDERN EIN DESASTER
FUER DEUTSCHLANDS WIRTSCHAFT 16 C. DIE GERINGEN STEUERSENKUNGEN SIND KEIN
WACHSTUMSIMPULS FUER DAS SCHICKSALSJAHR 2004 19 D. DIE
*LANGE-NACHT-REFORM KONNTE WEGEN DER RUECKSICHTNAHME DER BUNDESREGIERUNG
AUF DIE GEWERKSCHAFTEN UND VERSCHIEDENE BERUFS- UND UNTERNEHMENSVERBAENDE
NIEMALS EIN GROSSER WURF WERDEN 22 E. DIE VERBESSERUNG DER SO GENANNTEN
PSYCHOLOGISCHEN STIMMUNGSLAGE REICHT ALS KONZEPTION FUER MEHR WACHSTUM
UND FUER DIE VERTEIDIGUNG DES WOHLSTANDES FUER ALLE NICHT AUS 23 F. DIE
AUSWIRKUNGEN DES ERWEITERTEN EUROPAS AUF DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFTS- UND
BESCHAEFTIGUNGSLAGE WURDEN BEI DEM REFORMPAKET UEBERHAUPT NICHT
BERUECKSICHTIGT 26 G. DIE SUGGESTIONSKRAFT DEUTSCHER POLITIKER-AUSREDEN
IST AUF DEM NULLPUNKT ANGELANGT: DEUTSCHLAND IN FREIEM FALL VOM
MITTELMASS IN DIE BEDEUTUNGSLOSIGKEIT 28 H. SOLL DIE EU DEN DEUTSCHEN
HAUSHALT KONTROLLIEREN? DER SCHLEICHENDE SOUVERAENITAETSVERLUST ALS FOLGE
DER GLOBALEN KAPITALVERNICHTUNG UND DER REFORMUNFAEHIGKEIT DEUTSCHLANDS )
38 VIII INHALTSVERZEICHNIS II. WIE KANN DEUTSCHLAND DEM STRUDEL AUS
KAPITALVERNICHTUNG UND MASSENINSOLVENZEN ENTKOMMEN? . 44 III. NUR EINE
STRUKTURREFORM AUS EINEM GUSS RETTET DEUTSCHLANDS DEMOKRATIE 48 IV.
INSOLVENZPROPHYLAXE ALS SANIERUNGSKONZEPTION 51 V. DER THEMEN- UND
AUFGABENKATALOG IN DER WELTWEITEN WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN DISKUSSION 53
A. ACHT KERNFRAGEN ALS GORDISCHER KNOTEN DER DEUTSCHEN
WIRTSCHAFTSPOLITIK 53 B. SCHLECHTE AUSGANGSLAGE UND BOESES OMEN FUER DFE
PROBLEMLOESUNG DURCH HALBHERZIGE REFORMPROZESSE 55 VI. DIE AGENDA 2010
DES BUNDESKANZLERS VOM 14.03.2003: ALS INSOLVENZPROPHYLAXE UND ALS
KONJUNKTURMOTOR NICHT AUSREICHEND: GERHARD SCHROEDER MUSS GEWERKSCHAFTEN
UND ARBEITGEBER-/ INDUSTRIEVERBAENDE HAERTER AUF LINIE ZWINGEN 57 ZWEITES
KAPITEL VERSCHULDUNG, UEBERSCHULDUNG, INSOLVENZEN UND
INSOLVENZGEFAEHRDUNGEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 61 I. DIE
KAPITALKNAPPHEIT ALS CHRONISCHER DAUERZUSTAND IN DER DEUTSCHEN
VOLKSWIRTSCHAFT UND IN DEN DEUTSCHEN STAATSFINANZEN. DAS
GESCHAEFTSBANKENSYSTEM SCHWANKT - IN ZEITEN UEBERTRIEBENEN STAATS- UND
REGIERUNGSKONSUMS GERAET DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UNGEWAPPNET UNTER
DEN *DRUCK DER GLOBALISIERUNG UND DER HAUSGEMACHTEN FEHLENTWICKLUNGEN
61 A. EINIGE ZAHLEN UEBER DIE KAPITALVERKNAPPUNG IN DEUTSCHLAND 61 1. DAS
HAUSHALTSLOCH DES BUNDES, DER FINANZPOLITISCHE OFFENBARUNGSEID HANS
EICHELS VOM MAI 2003 UND DIE FINANZPOLITISCHE KATASTROPHE VOM OKTOBER
2003: REKORDHAUSHALTSDEFIZIT DES BUNDES: DAS LAND BERLIN INSOLVENT 61 2.
DEUTSCHLANDS UNTERNEHMEN VERWEIGERN DEM BUNDESFISKUS DIE ZAHLUNG DER
KOERPERSCHAFTSTEUER 71 3. DIE *DEUTSCHE KRANKHEIT : KATASTROPHALE
AUSSICHTEN FUER DIE NAECHSTEN BEIDEN JAHRZEHNTE 73 A) DROHT DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND EIN KOERPERSCHAFT- STEUERAUSFALL BIS IN DAS
JAHR 2025 ? 73 INHALTSVERZEICHNIS IX B) DER STREIT UM DIE
BUND-LAENDER-VERTEILUNG VON EU-BUSS- GELDERN WEGEN UEBERSCHREITENS DER
DREI-PROZENT-GRENZE 74 B. BETRACHTUNGEN UEBER DIE ENTWICKLUNG DES
DEUTSCHEN BRUTTOINLANDSPRODUKTES (BIP) 79 1. STAGNATION UND REZESSION
STATT WACHSTUM 79 2. EINE DER HAUPTURSACHEN DER KAPITALVERKNAPPUNG: DIE
ZU HOHEN STAATSQUOTEN IN EUROPA UND IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND _
82 3. DER WELTWEIT UNVERGLEICHLICHE LUXUS EINES STAATS-, POLIT- UND
BEAMTENAPPARATES MIT EINER KOSTENLAWINE UNVORSTELLBAREN AUSMA- SSES
ZERSTOERT DEN TRAUM LUDWIGS ERHARDS: *WOHLSTAND FUER ALLE 84 A) DIE
AUSWIRKUNGEN DES HERGEBRACHTEN BERUFSBEAMTENTUMS AUF DEN ZUSTAND UNSERER
VOLKSWIRTSCHAFT 84 B) DIE VERSCHLANKUNG DES STAATSAPPARATES SCHEITERT
SEIT DREI JAHRZEHNTEN 85 C) DIE OHNMACHT DES STAATES GEGENUEBER SEINEN
BEAMTEN UND DEM GEWERKSCHAFTLICH ORGANISIERTEN OEFFENTLICHEN DIENST 88 4.
SEIT MEHR ALS DREISSIG JAHREN SCHEITERT JEDE REFORM DES OEFFENTLICHEN
DIENSTES AM BEHARRUNGSVERMOEGEN DER BERUFSVERBAENDE 89 5. DIE
REFORMBESTREBUNGEN ZUM OEFFENTLICHEN DIENST DER NEUNZIGER JAHRE ENDEN IN
DER SACKGASSE 90 6. DER STAATS- UND BEAMTENAPPARAT UND DER OEFFENTLICHE
DIENST ALS GRUNDGESETZGARANTIERTE VERFASSUNGSSTRUKTUR MIT ZAEHEM
UEBERLEBENSINSTINKT 93 C. DIE BUNDESAUSGABEN NACH AUFGABENBEREICHEN IN
DEN HAUSHALTSJAHREN 1998 BIS 2006 UND DER HAUSHALTSQUERSCHNITT UEBER DIE
EINNAHMEN UND DIE KREDITAUFNAHME 2003 (REGIERUNGSENTWURF) 94 1. DIE
EINNAHMEN UND AUSGABEN DES BUNDES IM DETAIL 95 2. DIE
BRUTTOKREDITAUFNAHME DES BUNDES STEIGT STAENDIG 95 A) DIE
STEUERMINDEREINNAHMEN BEI DEN LAENDERN 96 B) DAS NORD-SUEDGEFAELLE UND DIE
OST-WEST-KLUFT BEIM BIP UND DEN HAUSHALTS- UND ARBEITSMARKTDATEN 97 C)
DIE ABSOLUTE HOEHE DER AUSGABEN FUER SO GENANNTE *ALLGEMEINE DIENSTE DES
BUNDES IM VERGLEICH ZU ANDEREN STAATSAUFGABEN _ 99 D. DIE KOPFLASTIGKEIT
DER SOZIALHAUSHALTE UND DER SOZIALAUSGABEN ALS WESENTLICHE URSACHEN DER
KAPITALVERKNAPPUNG IN DEUTSCHLAND 100 1. EIN ZAHLENWERK ZUM ERSCHAUDERN:
699,2 MILLIARDEN EURO JAEHRLICH FUER SOZIALE LEISTUNGEN 100
INHALTSVERZEICHNIS 2. WEITERE SOZIALHAUSHALTSTITEL SCHWAECHEN DIE
INVESTITIONSFAEHIGKEIT VON STAAT UND WIRTSCHAFT ; 102 E. DIE MATERIELLE
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DER BUNDESHAUSHALTE WEGEN AUSPLUENDERUNG DER JUNGEN
GENERATION 103 1. DIE VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DER LASTENVERSCHIEBUNG VON
DER ALTEN AUF DIE JUNGE GENERATION 103 2. AUCH DIE BUNDESAUSGABEN *FUER
LAUFENDE RECHNUNG SIND UNVERANTWORTLICH HOCH 104 F. DIE FAKTISCHE
STAGNATION DER SACHINVESTITIONEN DES BUNDES VERDEUTLICHEN DEN STILLSTAND
DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT 104 G. DER *AKTIVIERENDE STAAT - ILLUSION DER
DEUTSCHEN INNEN- UND WIRTSCHAFTSPOLITIK 105 H. DIE LEISTUNGEN AN DIE
GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNGEN IM VERGLEICH ZU ANDEREN RESSORTS DES
BUNDESHAUSHALTS 108 J. DIE ERSTE FAKTISCHE *LANDESINSOLVENZ IST
EINGETRETEN: DER BERLINER DOPPEL-LANDESHAUSHALT 2002/2003 IST EX POST
VERFASSUNGSWIDRIG, EX ANTE NICHTIG: JETZT GILT IN BERLIN EINE
HAUSHALTSSPERRE UND DAS NOTVERORDNUNGSRECHT 109 DRITTES KAPITEL DAS
PHAENOMEN DER GLOBALISIERUNG 111 ERSTER ABSCHNITT DIE GLOBALISIERUNG IST
NICHT DIE HAUPTURSACHE DER STAATSHAUSHALTSDEFIZITE, DER INSOLVENZWELLE
UND DER LIQUIDITAETSSCHWAECHE DER DEUTSCHEN VOLKSWIRTSCHAFT 111 I. DER
FALSCHE ANSATZ DER GLOBALISIERUNGSGEGNER IST SELBSTBETRUG UND FLUCHT AUS
DER REALITAET 111 II. EINDEUTIGES ALARMZEICHEN: DIE BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND LAEUFT GEFAHR, DAS AAA-RATING WELTWEIT ZU VERLIEREN 116 A.
DIE GEFAHR DER MASSENVERARMUNG IN DEUTSCHLAND 116 B. DAS PRINZIP DER
DIREKTEN VERGLEICHBARKEIT VON PRODUKTIVITAETSFAKTOREN UND
WIRTSCHAFTLICHEN SOWIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN: IM
WETTBEWERBSRANKING LANDET DEUTSCHLAND NUR AUF PLATZ 13 118 C. DAS
INTERNATIONALE RATING DER DEUTSCHEN LAENDER: ERSTMALS IN DER GESCHICHTE
DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND ERFOLGT EINE ABWERTUNG _ 120 D. EINE
EUROPAEISCHE RATING-AGENTUR ZUR DURCHBRECHUNG DES ANGLOAMERIKANISCHEN
MONOPOLS 124 INHALTSVERZEICHNIS XI E. DER DEUTSCHE BUNDESFINANZMINISTER
SCHEUT DIE ABLEGUNG DES OFFENBARUNGSEIDES VOR STANDARD & POOR S 126 F.
LOEST DIE GLOBALISIERUNG BEI DEN EUROPAEISCHEN STAATEN EINE
*KULTURREVOLUTION AUS? 128 G. OUTSOURCING ALS FOLGE UND AUSDRUCK DER
GLOBALISIERUNG 130 ZWEITER ABSCHNITT UNTERNEHMENSINSOLVENZEN IN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 131 I. DIE INSOLVENZSPIRALE DREHT SICH IMMER
SCHNELLER - KANN KEINER DIE KATASTROPHE AUFHALTEN? 131 A. DIE
INSOLVENZREKORDE JAGEN SICH 131 B. DIE ERHALTUNG DES UNTERNEHMENS ALS
EIGENSTAENDIGES VERFAHRENSZIEL: VORRANG DER SANIERUNG VOR DER
ZERSCHLAGUNG 133 1. KEIN VORRANG DER SANIERUNG VOR DER ZERSCHLAGUNG IN
DER PRAXIS DER GESETZGEBUNG UND DER WIRTSCHAFTSPOLITIK 133 C. VIELE
DEUTSCHE BANKEN UND LEBENSVERSICHERUNGEN SIND INSOLVENZGEFAEHRDET 134 D.
DEUTSCHLANDS EXPORTWIRTSCHAFT STEHT UNTER DRUCK: KEINE ENTLASTUNG GEGEN
DIE INSOLVENZTENDENZEN 137 DRITTER ABSCHNITT DIE ARBEITSLOSIGKEIT IN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DIE STIMMUNGSLAGE IN DER WIRTSCHAFT ALS
FOLGE DER GLOBALISIERUNG? 139 I. DIE GALOPPIERENDE ARBEITSLOSIGKEIT 139
II. GEFAELSCHTE ARBEITSLOSENSTATISTIKEN DOKUMENTIEREN DIE HILFLOSIGKEIT
DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFTS-UND ARBEITSMARKTPOLITIK 140 III. DIE
AUSWIRKUNGEN DER ARBEITSPLATZVERLUSTE AUF DIE KONJUNKTUR IN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 141 VIERTER ABSCHNITT DIE *ZWEITE REZESSION
143 I. DIE GEFAHR EINER *ZWEITEN REZESSION DES ARBEITSMARKTES TRIFFT
DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND IM DENKBAR SCHLECHTESTEN ZEITPUNKT
VERSAEUMTER REFORMEN UND VERPASSTER CHANCEN 143 A. DAS GESPENST DER
*ZWEITEN REZESSION KANN DURCH LEITZINSSENKUNGEN NICHT MEHR VERTRIEBEN
WERDEN * DIE REZESSION ERWEIST SICH GEGEN DIE KLASSISCHEN ALLHEILMITTEL
DER NOTENBANKEN ALS IMMUN 143 XII INHALTSVERZEICHNIS B. AUCH DIE
US-AMERIKANISCHE UND DIE JAPANISCHE VOLKSWIRTSCHAFT ENTWICKELTEN KEINE
FUER DEUTSCHLAND SPUERBARE SCHUBKRAFT 144 C. DIE BAISSE DES DAX SCHEINT
NACH DREI JAHREN BEENDET, DOCH DIE URSACHE HIERFUER IST NICHT DIE EIGENE
WIRTSCHAFTSKRAFT, SONDERN DAS MASSIVE ANZIEHEN DER WELTKONJUNKTUR 145 D.
DER ZUSTAND DER DEUTSCHE BANK AG ALS VORMALIGER INSTITUTION AM
KAPITALMARKT FRANKFURT AM MAIN: EIN ABGLANZ EINSTIGER GROESSE 147 E. DER
DOW JONES SETZT ZU WENIG IMPULSE FUER DIE WIEDERGESUNDUNG DER
WELTWIRTSCHAFT 148 F. DER BOOM IN CHINA SETZT SICH FORT * KANN ABER DIE
WELTKONJUNKTUR NICHT ANSCHIEBEN 148 II. DIE INTERNATIONALE SCHULDENKRISE
UND DIE RUECKWIRKUNGEN AUF DIE DEUTSCHE BANKEN- UND AKTIENLANDSCHAFT 149
A. DAS GESPENST DER DEFLATION KOENNEN AUCH DIE G7(G8)-GIPFELTREFFEN NICHT
VERTREIBEN 149 B. WANN SINKT DEUTSCHLAND AUF DAS NIVEAU EINES SCHWELLEN-
ODER ENTWICKLUNGSLANDES? 150 C. DIE DEUTSCHE VOLKSWIRTSCHAFT UND DIE
WELTWIRTSCHAFT IN DER *LIQUIDITAETSFALLE ; DIE BANKEN- UND
VERSICHERUNGSKONZERNE IN DER *WERTEFALLE 151 1. DIE GELDMENGENPOLITIK
ALS STEUERUNGSINSTRUMENT HAT VERSAGT 151 2. DER WERTEVERFALL IN DEN
BEIDEN SAEULEN DES VOLKSVERMOEGENS: IMMOBILIEN UND AKTIEN RUINIEREN DAS
WACHSTUM 152 3. UNTERNEHMEN UND KONSUMENTEN SIND IN DIE LIQUIDITAETSFALLE
GERATEN 154 4. STATT JAPANISCHER REZESSION AUCH NOCH ARGENTINISCHE
VERHAELTNISSE ALS STEIGERUNG DES HORRORSZENARIOS? 155 FUENFTER ABSCHNITT
DIE STIMMUNGSINDIKATOREN UEBER DAS VERBRAUCHERVERTRAUEN IN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND SIND NEGATIV: WIEDER EINE SCHLECHTE BASIS FUER
DEN STARTSCHUSS TIEF GREIFENDER REFORMEN 157 I. DAS KOLLEKTIVE VERTRAUEN
ALS GRUNDLAGE JEDEN WIRTSCHAFTSWACHSTUMS _ 157 II. DAS DEUTSCHE
PARADEPFERD *EXPORT KANN DIE HAUSGEMACHTEN WIRTSCHAFTSPROBLEME WEDER
LOESEN NOCH LINDERN; DIE STIMMUNGS- INDIKATOREN DER WIRTSCHAFT BLEIBEN
NEGATIV 159 III. DER NACHBAR FRANKREICH: AU REVOIR, WACHSTUMSWUNDER? 161
INHALTSVERZEICHNIS XIII VIERTES KAPITEL DAS DEBAKEL DER STAATLICHEN
ALTERSVERSORGUNG 163 A. DIE FUENF GRAUSAMEN LUEGEN ^IR DEUTSCHEN
GESETZLICHEN ALTERSVERSORGUNG 163 1. DIE ERSTE RENTENLUEGE: DIE
ANGEBLICHE EXISTENZ EINES SO GENANNTEN *GENERATIONENVERTRAGS 164 2. DIE
ZWEITE RENTENLUEGE: LEISTUNG UND GEGENLEISTUNG ANGEBLICH IN DER BALANCE
167 3. DIE DRITTE RENTENLUEGE: DAS DEUTSCHE RENTENSYSTEM SEI ANGEBLICH
EINE *VERSICHERUNG 168 4. DIE VIERTE RENTENLUEGE: DIE AUSZAHLUNG DER
RENTEN IST EBEN NICHT SICHER 169 5. DIE FUENFTE RENTENLUEGE: DIE RENTEN
STEIGEN EBEN NICHT AUTOMATISCH 170 6. DIE POLITIK WILL KLUEGER SEIN ALS
DIE VERSICHERUNGSMATHEMATIKER: DIE HYBRIS, DIE INS VERDERBEN FUEHRT 171
FUENFTES KAPITEL DIE KOMMUNALEN HAUSHALTE SIND HOCHGRADIG
SANIERUNGSBEDUERFTIG 173 I. DER KOMMUNALE INVESTITIONSSTAU IN DEUTSCHLAND
BETRAEGT 30 MILLIARDEN EURO JAEHRLICH 173 II. EIN BEISPIEL: DIE
BESORGNISERREGENDE FINANZLAGE DER STADT FRANKFURT AM MAIN 175 III. EIN
RATING FUER KOMMUNEN UND GEMEINDEN - PRUEFUNG DER KOMMUNALHAUSHALTE DURCH
ANALYSTEN? 177 IV. DER KOMMUNALE FINANZAUSGLEICH BELOHNT DIE
SCHULDENMACHER UND BESTRAFT DAS MASSHALTEN: EINE VERKEHRTE WELT 179 V. AN
DIE STELLE EINER SOLIDEN STADTKAEMMERERPOLITIK SIND ABENTEUERLICHE
FINANZIERUNGSMODELLE GETRETEN 180 A. DAS SO GENANNTE
*CROSS-BORDER-LEASING - DIE WUNDERSAME RETTUNG DEUTSCHER KOMMUNEN VOR
DEM FINANZKOLLAPS? 180 B. DIE GEFAHR EINER UEBERFREMDUNG UND
FREMDBESTIMMUNG IST BEI DEN CROSS-BORDER-LEASING-MODELLEN NICHT VON DER
HAND ZU WEISEN _ 181 C. NUR DIE STAERKUNG DER DIREKTEN DEMOKRATIE KANN
DEN AUSVERKAUF DEUTSCHEN VOLKSVERMOEGENS VERHINDERN. DAS BUERGERBEGEHREN:
ENDSTATION FUER EINE ABENTEUERLICHE FINANZPOLITIK 183 XIV
INHALTSVERZEICHNIS D. KOMMT ES ZU EINER AUSHOEHLUNG DER VOELKERRECHTLICHEN
SOUVERAENITAET DEUTSCHLANDS DURCH INTERNATIONALE UEBERSCHULDUNG? 185 E. DIE
AUSWEGLOSIGKEIT MANGELS ANDERER HANDLUNGS- UND
FINANZIERUNGSALTERNATIVERI^ 186 F. DER VORSTOSS BAYERNS:
CROSS-BORDER-LEASING NUR MIT ABSICHERUNG DURCH BANKGARANTIEN? 187 G. DIE
KOMMISSION ZUR REFORM DER GEMEINDEFINANZEN IST AUF DEM IRRWEG 187 VI.
IMMER GROESSERE SCHWIERIGKEITEN DEUTSCHER KOMMUNEN, NEUKREDITE UND
KREDITPROLONGIERUNGEN ZU ERHALTEN 189 A. DIE PROBLEMSTELLUNG: DIE
INSOLVENZUNFAEHIGKEIT DER KOMMUNEN UND EINGESCHRAENKTE
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSMOEGLICHKEITEN 189 B. DIE RISIKOABSCHAETZUNG FUER
KOMMUNALGLAEUBIGER: DIE VOLLSTRECKUNG GEGEN KOMMUNEN ALS VIRULENTES
RECHTSPROBLEM DOKUMENTIERT, WIE DER FINANZIELLE KOLLAPS DEUTSCHER
KOMMUNEN UNAUFHALTSAM VORANSCHREITET 196 1. DIE UNABWENDBARKEIT DES §
882 A ZPO 197 2. DIE GESETZLICHEN AUSSCHLUSSTATBESTAENDE BLOCKIEREN EINE
ZWANGSWEISE DURCHSETZUNG VON GELDFORDERUNGEN GEGEN DIE KOMMUNEN 199 3.
DIE RECHTSMITTEL DES KREDITGEBERS SIND NICHT ERMUTIGEND 201 4. KEIN
INSOLVENZVERFAHREN GEGEN KOMMUNEN: RECHTLOSSTELLUNG DER GLAEUBIGER FUEHRT
ZUR SORGENLOSEN SCHULDENANHAEUFUNG : 203 A) DIE *FIREWALL ZUM SCHUTZ DER
OEFFENTLICHEN HAND STATT PLANUNGSSICHERHEIT FUER DIE KAPITALGEBER: BEI
KOMMUNAL- DARLEHEN BESTEHT KEIN KAPITALANLEGERSCHUTZ 204 B) DIE
RECHTSPOLITISCHE FORDERUNG NACH EINER FINANZIELLEN MINDESTAUSSTATTUNG
DER KOMMUNEN: BEI DEN REKORD- DEFIZITEN IN DEN OEFFENTLICHEN HAUSHALTEN
EINE ILLUSION 205 C) DIE STAATSRECHTLICHE GRUNDLAGE LAUTET:
*EIGENVERANTWORTUNG DER GEMEINDEN , UND NICHT: *AUFFANGHAFTUNG DES
STAATES 206 5. DIE RECHTSPRECHUNG DER STAATSGERICHTSHOEFE: KEINE
ERMUTIGUNG FUER DIE GLAEUBIGER DER KOMMUNEN 206 6. KEINE
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNG IN ANSPRUECHE AUF STAATLICHE ZUWENDUNGEN ZUR
GEWAEHRLEISTUNG EINER FINANZIELLEN MINDESTAUSSTATTUNG 209
INHALTSVERZEICHNIS XV 7. EINE WIRKSAME INSOLVENZPROHYLAXE FUER KOMMUNEN
BEDEUTET IN ERSTER LINIE: UNEINGESCHRAENKTE DURCHSETZUNG DES
VERANTWORTUNGS- UND HAFTUNGSPRINZIPS 210 A) DIE BEREITSTELLUNG VON
SICHERHEITEN FUER KOMMUNALKREDITE MUSS DIE REGEL WERDEN 210 C.
STAATSHAFTUNG DER KOMMUNALAUFSICHT GEGENUEBER KOMMUNAL- GLAEUBIGERN GEMAESS
ART. 34 GG I. V. M. § 839 BGB ALS GRUNDLAGE DES GLAEUBIGERVERTRAUENS ?
211 D. DAS ERGEBNIS DER RECHTSBETRACHTUNG: ES MUSS EIN RECHT DER KREDIT-
SICHERUNG IM BEREICH DER KOMMUNALKREDITE GESCHAFFEN WERDEN 215 SECHSTES
KAPITEL DIE VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT ALS WICHTIGSTER BEREICH EINER
NATIONALEN UND INTERNATIONALEN STAATLICHEN UND UNTERNEHMERISCHEN
INSOLVENZBEKAEMPFUNG 217 ERSTER ABSCHNITT DIE UNMITTELBARE
INSOLVENZGEFAHR IN DER DEUTSCHEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT UND DIE
NEGATIVEN AUSSTRAHLUNGEN IN DIE GESAMTE VOLKSWIRTSCHAFT 217 I. DIE
STEIGENDE BEDEUTUNG DER VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT ALS WIRTSCHAFTSZWEIG DER
SO GENANNTEN FINANZDIENSTLEISTER 217 II. DIE ENTWICKLUNG DER
VERSICHERUNGSBRANCHE AUF DEN FINANZMAERKTEN 219 III. DER RUECKGANG DER
MARKTKAPITALISIERUNG BEI DEN DEUTSCHEN LEBENSVERSICHERUNGEN UND DEM
GESAMTEN DAX 224 ZWEITER ABSCHNITT UNZULAESSIGE KURSPFLEGE DURCH
FALSCHBEWERTUNG DES ANLAGEVERMOEGENS UND DER DECKUNGSSTOECKE 229 I. DER
BAERENDIENST DER DEUTSCHEN BUNDESREGIERUNG AN DER KURSPFLEGE DEUTSCHER
VERSICHERUNGS- UND BANKKONZERNE 229 II. NEUE RICHTLINIEN FUER DIE
AUSSERPLANMAESSIGE ABSCHREIBUNG 230 III. WIE VIELE AKTIENGESCHAEFTE DER
DEUTSCHEN LEBENSVERSICHERER ERFOLGEN AUF TERMIN MIT KAUF-FUTURES ZUR
VERTEIDIGUNG DER BEWERTUNGSWILLKUER? 231 DRITTER ABSCHNITT DIE
STELLUNGNAHME DES VERSICHERUNGSFACHAUSSCHUSSES DES INSTITUTS DES
WIRTSCHAFTSPRUEFER BEINHALTET EINE BERUFSSTAENDISCHE EINLADUNG DER
LEBENSVERSICHERUNGEN ZUR BILANZMANIPULATION 233 XVIII INHALTSVERZEICHNIS
ACHTES KAPITEL ERFORDERNIS EINER GRUNDGESETZAENDERUNG ALS BASIS FUER DAS
GELINGEN EINES ZWEITEN DEUTSCHEN WIRTSCHAFTSWUNDERS 279 I. EINFUEHRUNG IN
DIE PROBLEMATIK: DIE INEFFEKTIVE DISKUSSION UM DIE GRUNDGESETZAENDERUNG
NIMMT SEIT MEHR ALS 20 JAHREN KEIN ENDE 279 II. EIN UEBERBLICK UEBER DIE
VERFASSUNGSAENDERNDEN EINZELGESETZE 281 III. DIE NOTWENDIGKEIT EINER
UMFASSENDEN VERFASSUNGSREFORM 285 IV. DIE UEBERFAELLIGE GRUNDGESETZREFORM:
ERFORDERNIS EINER VERLAGERUNG DER THEMENSCHWERPUNKTE UND MUTIGES
POLITISCHES HANDELN SIND ANGEZEIGT 287 A. STEUERGERECHTIGKEIT UND
STEUERVEREINFACHUNG MUESSEN GRUNDRECHT WERDEN 287 B. DER SCHUTZ DES
VOLKSVERMOEGENS MUSS VERFASSUNGSFUNDAMENTAL- NORM BLEIBEN UND ALS
GRUNDRECHT GESCHUETZT WERDEN 287 C. DIE STAERKUNG DES RECHTSINSTITUTES DER
VERFASSUNGSGERICHTS- BESCHWERDE ALS EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ DER BUERGER
288 D. DIE NAHRUNGSMITTELVERSORGUNG, DIE TRINKWASSER- VERSORGUNG, DIE
MUELLENTSORGUNG UND DIE ROHSTOFFWIRTSCHAFT MUESSEN VERFASSUNGSTHEMEN NEBEN
DEM SCHUTZ DES VOLKSVERMOEGENS WERDEN 289 E. DIE REFORM DER
ALTERSVERSORGUNGS- UND BESCHAEFTIGUNGSSYSTEME STEHT PARALLEL ZU DEM
PETITUM EINER FUNDAMENTALREFORM DES GRUNDGESETZES - ZUR NEUORGANISATION
DES FOEDERALEN SYSTEMS UND DER FINANZVERFASSUNG 290 V. DIE UEBERBETONUNG
DES FOEDERALISMUS IM GRUNDGESETZ HEMMT DIE ASSIMILATION DES DEUTSCHEN
STAATS- UND RECHTSWESENS AN DIE GEAENDERTEN ANFORDERUNGSPROFILE DER
GLOBALISIERUNG 292 VI. DAS BONNER GRUNDGESETZ ALS *KONSENSFALLE - DIE
UEBERDIMENSIONIERUNG DER PARLAMENTE 293 INHALTSVERZEICHNIS XIX NEUNTES
KAPITEL DIE VISION EINES ZWEITEN DEUTSCHEN WIRTSCHAFTSWUNDERS.
KONZEPTION EINER SANIERUNG DER DEUTSCHEN VOLKSWIRTSCHAFT DURCH
MASSNAHMEGESETZ - AGENDA 2004/2005 297 ERSTER ABSCHNITT DIE
GESELLSCHAFTSPOLITISCHE DIMENSION DER INSOLVENZPROPHYLAXE UND IHRER
MECHANISMEN 297 I. HAUPTTHEMA FUER DEN NAECHSTEN BUNDESTAGSWAHLKAMPF:
STOPPT DIE KAPITALVERNICHTUNG UND DIE VERSCHWENDUNG VON VOLKSVERMOEGEN _
297 II. DIE KAPITALVERNICHTUNG AN DEN BOERSEN UND DIE HOHE STAATSQUOTE
VERURSACHEN DEN HUNDERTFACHEN SCHADEN DER JAHRHUNDERTFLUT 299 ZWEITER
ABSCHNITT VORSCHLAEGE FUER EIN MASSNAHMEGESETZ ZUR FOERDERUNG UND STAERKUNG
VON WIRTSCHAFT UND STAAT UND EINE GESETZGEBUNGSINITIATIVE DER DEUTSCHEN
BUNDESREGIERUNG 301 TEIL A: AUFBRUCHSTIMMUNG STATT RESIGNATION 301 I.
DAS INGANGSETZEN DES WIRTSCHAFTSMOTORS *DEUTSCHER MITTELSTAND : DER BUND
DARF DEN KAPITALMARKT NICHT MIT AKTIENBLASEN WIE DEN T-AKTIEN-EMISSIONEN
AUSBLUTEN LASSEN 301 II. DAS LEUGNEN DER SCHADENSDIMENSION MUSS AUFHOEREN
305 III. DIE EINHALTUNG DER MAASTRICHT-KRITERIEN ALS OBERSTES GEBOT DER
BUNDESFINANZPOLITIK. DIE AUFWEICHUNG DES STABILITAETSPAKTES FUER DEN EURO
MUSS VERHINDERT WERDEN 308 TEIL B: DIE ASSIMILATIONSGESCHWINDIGKEIT IN
POLITIK UND WIRTSCHAFT MUSS STEIGEN: DIE POLITIK DARF NICHT MEHR DER
WIRTSCHAFT UM EIN JAHRZEHNT BEI DER ENTWICKLUNG VON IDEEN UND DEREN
UMSETZUNG HINTERHERHINKEN 310 I. KEHRTWENDUNG DURCH EIN
WIRTSCHAFTS-MASSNAHMEGESETZ NACH US-AMERIKANISCHEN VORBILD 310 II. DIE
GENESE EINER NEUEN HIERARCHIE IN DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT 312 III. DIE
UEBERALTERUNG DER GESELLSCHAFT MUSS GESTOPPT WERDEN 313 IV.
ZURUECKGEWINNUNG DER GLAUBWUERDIGKEIT - ABER WIE? DIE *KUETING-PRINZIPIEN
317 A. DIE PERSOENLICHE HAFTUNG DER MANAGER ALS DIREKTMASSNAHME GEGEN
KAPITALVERNICHTUNG UND INSOLVENZGEFAEHRDUNG 317 B. DIE RECHTSPOLITISCHE
FORDERUNG DER GLAESERNEN TASCHEN FUER DIE VORSTAENDE 317 XX
INHALTSVERZEICHNIS C. DAS ERFORDERNIS UNABHAENGIGER KONTROLLEURE
BEDEUTET: DIE *VERMACHTUNG DURCH DIE WIRTSCHAFTSPRUEFUNGSGESELLSCHAFTEN
MUSS BESEITIGT WERDEN 318 D. DIE TRENNUNG DER BERATENDEN VON DER
PRUEFENDEN WIRTSCHAFTSPRUEFUNG UND KONTROLLE DER KONTROLLEURE WIRD
UNVERZICHTBAR 318 E. DIE RUECKKEHR ZUR VORSICHTIGEN RECHNUNGSLEGUNG UND
DIE BESEITIGUNG VON BANKABHAENGIGKEITEN 319 TEIL C: DIE 14 THESEN ALS
KATALYSATOR ZUR WIEDERGESUNDUNG DER DEUTSCHEN VOLKS- UND
FINANZWIRTSCHAFT UND ZUR FOERDERUNG DER STABILITAET DES EURO 320 I. DIE
ERSTE SOFORTMASSNAHME: SCHAFFUNG EINES NEUEN VERSCHAERFTEN DEUTSCHEN UND
EINHEITLICHEN EUROPAEISCHEN BILANZIERUNGSRECHTS ZUR VERMEIDUNG VON
BILANZMANIPULATIONEN 320 A. DAS VORBILD: DER SARBANES-OXLEY-ACT VOM
30.07.2002 320 B. SCHAFFUNG EINER OEFFENTLICHEN ERWARTUNGSHALTUNG FUER
KORREKTES UNTERNEHMERISCHES HANDELN 322 C. DAS UNIVERSALITAETSPRINZIP DES
SARBANES-OXLEY-ACTS - EINFUEHRUNG IN DAS DEUTSCHE BILANZSYSTEM 322 D. DIE
UNABHAENGIGKEIT UND NEUTRALITAET DER AMTSPERSONEN IST EIN ZENTRALES THEMA
DES SARBANES-OXLEY-ACTS - UEBERNAHME IN DAS DEUTSCHE RECHT 323 E. DIE
BEFUGNISSE DES AUFSICHTSORGANS NACH DEM SARBANES-OXLEY-ACT 324 F.
FACHLICHE QUALITAETSKONTROLLE ALS ZENTRALES ELEMENT DES
KAPITALANLAGESCHUTZES - AUCH FUER DEUTSCHLAND 325 G. EIGENE BEGRIFFSWELT
DER EMITTENTEN, EMISSIONSBERATER UND MANAGER DOKUMENTIERT DEN VERFALL
DER UNTERNEHMENSETHIK UND DAS DRINGENDE ERFORDERNIS HARTEN
GESETZGEBERISCHEN EINGREIFENS 325 II. DIE ZWEITE SOFORTMASSNAHME: AUFBAU
EINER EFFEKTIVEN STAATLICHEN BEHOERDENORGANISATIONSSTRUKTUR MIT EINEM VON
DER PARTEIPOLITIK UND DER LOBBY DER BOERSENWIRTSCHAFT UNABHAENGIGEN
MOBILEN EINSATZKOMMANDO FUER DEN KAPITALANLEGER- SCHUTZ UND ZUM SCHUTZ
DES VOLKSVERMOEGENS 328 A. MEK - GEGEN BILANZMANIPULATIONEN 328 B. WER
HAFTET FUER DIE BEGLEITUNG UNTAUGLICHER EMISSIONSKANDIDATEN AN DIE BOERSE,
WENN DIE INSTITUTIONELLEN ANLEGER, Z. B. LEBENS- VERSICHERUNGEN, ODER
PRIVATE IN DIE INSOLVENZ GERATEN? 329 INHALTSVERZEICHNIS XXI C. AUF
FACHKOMPETENZ UND EFFIZIENTE EINGIFFSBEFUGNISSE BEI DER UEBERWACHUNG VON
BOERSENEINFUEHRUNGEN KANN DEUTSCHLAND KUENFTIG NICHT MEHR VERZICHTEN 330 D.
SYSTEMATISCHER AUSBAU DER SCHWERPUNKT - STAATSANWALTSCHAFTEN ZUR
BEKAEMPFUNG DER BOERSEN- UND BILANZKRIMINALITAET 330 III. DIE DRITTE
SOFORTMASSNAHME: EINRICHTUNG EINER BILANZPOLIZEI NACH DEM VORBILD DER SEC
AUF NATIONALER UND EUROPARECHTLICHER EBENE 331 IV. DIE VIERTE
SOFORTMASSNAHME: EINFUEHRUNG DER BEEIDIGUNGSPFLICHT FUER VORSTAENDE UND
AUFSICHTSRAETE AUF JAHRESABSCHLUESSE UND BILANZEN NACH US-AMERIKANISCHEM
VORBILD _ 332 V. DIE FUENFTE SOFORTMASSNAHME: EINFUEHRUNG EINER
PERSOENLICHER HAFTUNG DER VORSTAENDE UND AUFSICHTS- RAETE FUER FALSCHE
BILANZEN UND FUER FAHRLAESSIGE UNTERNEHMERISCHE FEHLENTSCHEIDUNGEN;
SCHAFFUNG EINER VERSCHAERFTEN PROSPEKTHAFTUNG 333 A. D&O-VERSICHERUNGEN
FUER EINEN WIRKSAMEN KAPITALANLEGERSCHUTZ 335 1. DIE PRAXIS DER DEUTSCHEN
UND US-AMERIKANISCHEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 335 2. MODELLUEBERLEGUNGEN
ZU EINER *VERSICHERUNGS-DOPPELKARTE NACH DEM VORBILD DER
KFZ-VERSICHERER 336 3. FIREWALL/CHINESE WALL ZWISCHEN VORSTAENDEN,
AUFSICHTSRAETEN UND WIRTSCHAFTSPRUEFERN 336 VI. DIE SECHSTE
SOFORTMASSNAHME: SCHAFFUNG VON DIREKTANSPRUECHEN FUER DIE AKTIONAERE BEI
KURSBETRUG UND BEI FEHLERHAFTEN AD-HOC-MELDUNGEN UND EINFUEHRUNG EINES
SAMMELKLAGESYSTEMS NACH US-AMERIKANISCHEM VORBILD 338 VII. DIE SIEBTE
SOFORTMASSNAHME: ) FACHKOMPETENZ ALS GRUNDVORAUSSETZUNG FUER DIE
WAEHLBARKEIT IN DEN AUFSICHTSRAT UND VERSCHAERFUNG DER VERANTWORTUNG
GEGENUEBER DEN AKTIONAEREN 339 A. DAS GESETZLICHE AUFFORDERUNGSPROFIL AUS
DEM AKTIENGESETZ 339 B. STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES UND DER
MARKTKAPITALISIERUNG DURCH SCHULUNG UND PROFESSIONALISIERUNG DER
AUFSICHTSRAETE 340 C. KOENNEN DIE GEWERKSCHAFTEN IN DEN AUFSICHTSRAETEN
DEUTSCHER GROSS- UNTERNEHMEN VERTRETEN BLEIBEN ODER STEHT DEREN
AUSMUSTERUNG DURCH EINE FUNDAMENTALREFORM DER BETRIEBLICHEN
MITBESTIMMUNG BEVOR? 342 1 XXII INHALTSVERZEICHNIS D. DIE SCHULUNG UND
QUALIFIZIERUNG VON AUFSICHTSRAETEN ALS NATIONALE AUFGABE, UNTERNEHMEN UND
BETRIEBE GEGEN INSOLVENZGEFAHREN ZU IMMUNISIEREN 343 VIII. DIE ACHTE
SOFORTMASSNAHME: TRANSPARENZ DER AUFSICHTSRATSTAETIGKEIT UND TRANSPARENZ
DER VORSTANDS- UND AUFSICHTSRATSBEZUEGE 345 IX. DIE NEUNTE
SOFORTMASSNAHME: BEGRENZUNG DER ABFINDUNGSVERGUETUNGEN BEIM AUSSCHEIDEN
VON MANAGERN 346 X. DIE ZEHNTE SOFORTMASSNAHME: VERSCHAERFTE BERUFSHAFTUNG
UND KONTROLLE DER WIRTSCHAFTSPRUEFER, VERMEIDUNG VON
INTERESSENKOLLISIONEN 348 XI. DIE ELFTE SOFORTMASSNAHME: ENTWICKLUNG
BESONDERER ETHISCHER UNTERNEHMENSZIELE ALS TEIL DER UNTERNEHMENS- UND
AKTIENKULTUR 348 XII. DIE ZWOELFTE SOFORTMASSNAHME: EINRICHTUNG EINER
BUNDESANSTALT ZUR ZERTIFIZIERUNG VON AKTIEN 349 XIII. DIE DREIZEHNTE
SOFORTMASSNAHME: BESCHRAENKUNG DES KAPITALVOLUMENS STAATLICHER BOERSENGAENGE
AUF EIN GESAMTWIRTSCHAFTLICH VERTRETBARES MASS 350 XIV. DIE VIERZEHNTE
SOFORTMASSNAHME: SCHAFFUNG EINES UNABHAENGIGEN GREMIUMS FUER EINEN
UMFASSENDEN VERBRAUCHER- UND AKTIONAERSSCHUTZ: KOORDINIERUNG ALLER
KAPITAL- ANLEGERSCHUTZMASSNAHMEN DURCH EINEN RAT DER *SIEBEN GERECHTEN
352 DRITTER ABSCHNITT SECHSUNDZWANZIG LEITSAETZE FUER DIE AUSFUELLUNG DER
RICHTLINIENKOMPETENZ DES DEUTSCHEN BUNDESKANZLERS 355 I. EFFEKTIVER
KAPITALANLEGERSCHUTZ ALS AUSDRUCK DER VERTRAUENSBASIS 355 II. BANKEN UND
VERSICHERUNGEN HABEN BEI DER ERFUELLUNG IHRER GESELLSCHAFTSPOLITISCHEN
FUNKTIONEN VERSAGT 357 A. WER UEBERNIMMT DIE FUEHRUNG BEIM KAMPF GEGEN DIE
KAPITALVERNICHTUNG? 357 B. BANKEN UND VERSICHERUNGEN MUESSEN IN DIE
PFLICHT DER FINANZINTERMEDIATION GENOMMEN WERDEN 359 C. NUR DIE
VERSCHAERFUNG DER AMTS- UND STAATSHAFTUNG BEI FEHLERHAFTER UEBERWACHUNG
VON BANKEN UND VERSICHERUNGEN STOPPT DIE WELTWEITE KAPITALVERNICHTUNG
361 INHALTSVERZEICHNIS XXIII D. DAS VERTRAUEN IN DIE INSTITUTION
*DEUTSCHE LEBENSVERSICHERUNG IST ZER- STOERT - *PROTECTOR U. A. KOENNEN
DAS VERTRAUEN NICHT WIEDER HERSTELLEN _ 362 III. DAS PHAENOMEN DER
MASSENVERARMUNG IN DEUTSCHLAND ALS AUSDRUCK GESELLSCHAFTLICHER
GLEICHGUELTIGKEIT 365 IV. DIE LEBENSWEGENTSCHEIDUNGEN JUNGER DEUTSCHER:
SICHERHEITSDENKEN STATT PIONIERGEIST? 366 V. EIN VORUEBERGEHENDES SINKEN
DER REALLOEHNE UND REALEINKOMMEN IST UNAUSWEICHBAR - DEUTSCHLAND MUSS IN
BILDUNG, AUSBILDUNG UND FORSCHUNG INVESTIEREN KOENNEN 369 VI. DER
REFORMSTAU BEI DEN DEUTSCHEN GEWERKSCHAFTEN UND DEREN DRINGEND
ERFORDERLICHE MODERNISIERUNG 371 A. DIE VERANTWORTUNG DER GEWERKSCHAFTEN
FUER DIE AUSBILDUNGS- UND BILDUNGSMISERE 371 B. WER REGIERT DEUTSCHLAND:
DER GEWAEHLTE BUNDESKANZLER ODER DIE GEWERKSCHAFTEN? 372 VII. DIE
BEJAHUNG DES LEISTUNGSPRINZIPS MUSS KONSENS IN ALLEN GESELLSCHAFTLICHEN
GRUPPEN DEUTSCHLANDS WERDEN 373 VIII. DEM IRRGLAUBEN DES ANGEBLICH
NATIONALEN VERTEILUNGSKAMPFES *ARBEIT GEGEN KAPITAL MUSS ABGESCHWOREN
WERDEN 375 IX. DIE NATURGESETZE DER INTERNATIONALEN
KAPITALVERKEHRSSTROEME SIND FUER DIE POLITIK NICHT DISKUTABEL 378 X. DEN
KAMPF GEGEN DEN DAUERHAFTEN RUECKGANG DER REALLOEHNE MUESSEN
WIRTSCHAFTSPOLITIK UND POLITIKWISSENSCHAFT FUER DAS VOLK GEWINNEN 381 XI.
DER AUFBAU EINES SYSTEMSCHUTZES BEI DEN GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNGEN GEGEN DELIKTISCHE AUSPLUENDERUNG 385 XII. DER ABBAU
DES SUBVENTIONSMOLOCHS ALS POLITISCHE HERAUSFORDERUNG FUER UNERSCHROCKENE
391 A. STAERKUNG DES LEISTUNGSPRINZIPS UND DES PRINZIPS DER UNMITTELBAREN
VERANTWORTUNG 391 B. KEINE *WAHLKAMPFGESCHENKE MEHR AN DIE
PARTEIENKLIENTEL 392 C. DIE KOHLEFREUNDE DEUTSCHLANDS UND DIE
MILLIARDENVERSCHWENDUNG VON SUBVENTIONEN 392 1. JEDER
SUBVENTIONSEMPFAENGER VERFUEGT UEBER EINEN KANON VON KONS- TRUIERTEN
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN FUER DIE VEROEFFENTLICHTE MEINUNG 392 2. DIE
OFFIZIELLE BEGRUENDUNG DER STEINKOHLEFREUNDLICHEN BUNDESREGIERUNG:
SUBVENTIONEN FUER DIE NATIONALE ENERGIEVERSORGUNG ALS FESTER BESTANDTEIL
DER NATIONALEN SICHERHEIT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 395 XXIV
INHALTSVERZEICHNIS D. DIE SUBVENTIONSPRAXIS TREIBT BENACHTEILIGTE
UNTERNEHMEN IN DIE INSOLVENZ 397 XIII. DAS CREDO LUDWIG ERHARDS:
WOHLSTAND FUER ALLE 399 XIV. DER DEUTSCHE VERSORGUNGSSTAAT - MODERNER
WAHN 400 XV. DROHT DEM DEUTSCHEN PARTEIEN- UND VERBAENDESTAAT DASSELBE
SCHICKSAL WIE DER VOLKSWIRTSCHAFT DER DDR? 402 XVI. WER ZU SPAET KOMMT,
DEN BESTRAFT DAS LEBEN 404 XVII. AUSVERKAUF DER DEUTSCHEN
VOLKSWIRTSCHAFT - FOLGE DER UNTERKAPITALISIERUNG UND UEBERSCHULDUNG 405
XVIII. DIE SCHLEICHENDE AUSBREITUNG PLANWIRTSCHAFTLICHER ENTSCHEIDUNGS-
PROZESSE IN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT MUSS GESTOPPT WERDEN 406 XIX. DIE
POLITISCHE EMANZIPATION DES VOLKES AUS DEM KORSETT DES VERBAENDESTAATES
IST ERFORDERLICH 408 XX. DIE ENTFREMDUNG VON REGIERUNG UND REGIERTEN
DURCH OFFENSIVEN DIALOG UND DIREKTE DEMOKRATIE UEBERWINDEN 409 XXI. DIE
GLOBALISIERUNG HAT DIE TRAEGER DES DEUTSCHEN VERBAENDE-SYSTEMS UND DER
*DEUTSCHLAND AG ERFASST 412 XXII. MIT KREATIVITAET UND FACHKOMPETENZ
WERDEN NEUE WEGE AUS DER KRISE GEFUNDEN 414 XXIII. OHNE STEUERLICHE
ENTLASTUNG KANN KEIN KONJUNKTURAUFSCHWUNG GELINGEN 415 XXIV. DIE
INSOLVENZENWELLE IN STADT UND WIRTSCHAFT KANN NUR DURCH EINE UMFASSENDE
PRIVATISIERUNG ALLER STAATLICHEN UNTERNEHMEN UND DURCH EIN WEIT
VERNETZTES FRUEHWARNSYSTEM IN ALLEN UNTERNEHMEN WIRKSAM BEKAEMPFT WERDEN
420 A. VORFAHRT FUER FREIES UNTERNEHMERTUM 420 B. ENTSTAATLICHUNG UND
ENTBUEROKRATISIERUNG 421 C. PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP (PPP) 423 D. DER
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN SUBVENTIONSABBAU UND SENKUNG DES SPITZENSATZES
BRINGT ES AN DEN TAG: EINE LEISTUNGSEXPLOSION DER DEUTSCHEN
VOLKSWIRTSCHAFT IST MOEGLICH 426 E. DIE INSTALLATION STAATLICHER
SANIERUNGSBEAUFTRAGTER ALS INSTRUMENT DER INSOLVENZPROPHYLAXE 427 F.
EINHALTUNG DER MAASTRICHT-KRITERIEN DURCH PRIVATISIERUNG STATT
AUFWEICHUNG DER DREI-PROZENT-GRENZE 428 G. HAUSHALTSENTLASTUNG IN
DREISTELLIGER MILLIARDENHOEHE DURCH PRIVATISIERUNG: DIE
LEISTUNGSEXPLOSION IST MOEGLICH 429 INHALTSVERZEICHNIS XXV H. ABBAU
UEBERTRIEBENER PERSONALSTAERKEN BEI ALLEN STAATSUNTERNEHMEN UND
STAATSBETEILIGUNGEN 430 J. ERGEBNIS: ES MUESSEN AUF DEN EBENEN BUND,
LAENDER UND KOMMUNEN BUNDES- UND LANDESANSTALTEN ZUR PRIVATISIERUNG
GEGRUENDET UND PRIVATISIERUNGSINITIATIVEN GESTARTET WERDEN 431 K. DIE
AUFGABE DER FORSCHUNGSINSTITUTE UND AUSBILDUNGSEINRICHTUNGEN IN
DEUTSCHLAND 432 XXV. GRUNDSAETZE UND VERFAHRENSMETHODEN BEI DER
PRIVATISIERUNG VON STAATSUNTERNEHMEN UND -BETEILIGUNGEN 433 A. ERGEBNIS:
ORGANISATION VON WISSENSMANAGEMENT ALS INSTRUMENT DER
INSOLVENZPROPHYLAXE 433 B. ZUR BESONDEREN ROLLE DER KREDITANSTALT FUER
WIEDERAUFBAU (KFW) 433 1. DIE FOERDERUNG DES MITTELSTANDES ALS
INITIALZUENDUNG EINES ZWEITEN DEUTSCHEN WIRTSCHAFTSWUNDERS 433 2.
UNABHAENGIGKEIT DER KFW BEI DER BEGLEITUNG VON FUNDAMENTAL- REFORMEN VOM
GRUNDGESETZ BIS ZUR MARKTWIRTSCHAFT 434 XXVI. IN DER WELTWIRTSCHAFT DES
SCHWACHEN US-DOLLAR UND EINER MOEGLICHERWEISE SCHWAECHELNDEN
US-VOLKSWIRTSCHAFT IST DIE KONJUNKTURERHOLUNG IN GEFAHR 436 A. DIE
UMSCHICHTUNG DER WELTWAEHRUNGSRESERVEN ZUGUNSTEN DES EURO 436 B. SELBST
DAS VERTRAUEN IN DIE US-WIRTSCHAFT UND DEN US-DOLLAR BROECKELT 437 C. DIE
UNAUSGEGLICHENE LEISTUNGSBILANZ DER USA IST EBENFALLS BESORGNISERREGEND
UND EINE DER GRAVIERENDEN URSACHEN DER WELTWEITEN KAPITALKNAPPHEIT 439
D. DER IMMENSE KAPITALVERBRAUCH DER USA GEFAEHRDET DIE WELT- WIRTSCHAFT
BEI DER VERSORGUNG MIT INVESTITIONSKAPITAL 440 1. DAS DEFIZIT IN DER
US-HAUSHALTSWIRTSCHAFT GEFAEHRDET DIE WIEDERGESUNDUNG DER WELTWIRTSCHAFT
440 2. DIE BILANZSKANDALE IN DEN USA VERGIFTEN WELTWEIT DAS
INVESTITIONS- UND ANLEGERKLIMA UND BEGRUENDEN FUER DIE DEUTSCHE
KREDITWIRTSCHAFT EINE TOEDLICHE INSOLVENZGEFAHR 441 3. DIE
MILLIARDENINSOLVENZ BEI MIRANT/USA VERDEUTLICHT DIE ZUSAMMENHAENGE UND
DEN IMMENSEN NACHHOLBEBEDARF IN DEUTSCHLAND, INSOLVENZFRUEHWARNSYSTEME ZU
INSTALLIEREN UND MECHANISMEN ZUM SCHUTZ DES VOLKSVERMOEGENS AUFZUBAUEN
442 XXVI INHALTSVERZEICHNIS E. DIE VERSCHAERFUNG DER DRITTE-WELT-PROBLEME
DURCH INSOLVENZ- GEFAHR UND LIQUIDITAETSENGPAESSE UND DAS SYNDROM DER
NEGATIVEN RUECKKOPPLUNG AUF DIE MARKTWIRTSCHAFTEN DER INDUSTRIELAENDER 449
1. WIRKUNG UND GEGENWIRKUNG DER WELTWEITEN KAPITALKNAPPHEIT 449 2. DIE
AUSWIRKUNGEN DER STAATSINSOLVENZEN IN UEBERSEE AUF DIE BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 452 3. DIE INTERNATIONALE GELDVERKNAPPUNG AUS DEM
BLICKWINKEL DER DRITTE-WELT-STAATEN UND DER SO GENANNTEN SCHWELLENLAENDER
454 F. DER WIRTSCHAFTSKRIEG ZWISCHEN DEN USA UND DER EU ALS URSACHE DER
REZESSION? 455 1. DIE GEFECHTSFELDER DIESER GLOBALEN WIRTSCHAFTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG MUESSEN ERKANNT WERDEN 455 2. HOCHTECHNOLOGIE UND
RUESTUNGSWIRTSCHAFT SIND IN DER REALPOLITIK NICHT TRENNBAR - DEUTSCHLANDS
INGENIEURWISSEN IM HOCHTECHNOLOGIE-SEKTOR DARF NICHT VERLOREN GEHEN 460
3. DAS VON DEN USA KONSTRUIERTE GEFECHTSFELD DER BEKAEMPFUNG
INTERNATIONALER BILANZSKANDALE; MELDEPFLICHT FUER DEUTSCHE
WIRTSCHAFTSPRUEFER 461 4. DIE POST-ENRON-AGENDA DER USA UND DIE GEGENWEHR
DER DEUTSCHEN UND DER FRANZOSEN 462 G. FEINDLICHE UEBERNAHME DES
DEUTSCHEN GESCHAEFTSBANKENSYSTEMS DURCH AUSLAENDISCHE US-BANKENGRUPPEN -
WELCHE GEFAHREN FOLGEN DARAUS FUER DEN WIRTSCHAFTSSTANDORT DEUTSCHLAND?
463 H. NICHT UEBERLEBENSFAEHIGE BANKSTRUKTUREN ERLEICHTERN DEN VORMARSCH
DER US-GIGANTEN 467 J. FEINDLICHE UEBERNAHME DER DEUTSCHEN
VORZEIGEINDUSTRIE DURCH US-AMERIKANISCHE UND ANGELSAECHSISCHE
INVESTORENGRUPPEN: WIRD DEUTSCHLAND AUSVERKAUFT? 469 K. DER AUSBAU DER
HANDELS- UND FINANZBEZIEHUNGEN ZUR VOLKSREPUBLIK CHINA UND ZUR
RUSSISCHEN FOEDERATION MUSS AN ERSTER STELLE DER DEUTSCHEN
AUSSENWIRTSCHAFTSPOLITIK STEHEN 469 L. DER GOLD-DINAR: KONKURRENZ FUER DEN
US-DOLLAR UND DEN EURO: NOCH EINE BEWAEHRUNGSPROBE FUER DIE EUROPAEISCHE
ZENTRALBANK? 472 M. ZU DEN FISKALPOLITISCHEN HINTERGRUENDEN DES
IRAK-KRIEGES DER USA UND GROSSBRITANNIENS 473 INHALTSVERZEICHNIS XXVII
ZEHNTES KAPITEL DAS SCHEITERN ALLER KOMMISSIONEN VON HARTZ I, HARTZ II,
RUERUP BIS HERZOG; NACH DER GESUNDHEITSREFORM IST VOR DER
GESUNDHEITSREFORM, DAS GESUNDBETEN UND SCHOENREDEN DER WOLKENSCHIEBER,
KRANKE KRANKENKASSEN: SCHLUSS DAMIT: EINE ECHTE BUERGERVERSICHERUNG ALS
TREUHANDSCHAFT FUER DEN BUERGER ABGESCHOTTET GEGEN DEN GIERIGEN ZUGRIFF
DES STAATS-, VERBAENDE- UND PARTEIENAPPARATES 475 ERSTER ABSCHNITT
DEUTSCHLAND AUF VERLORENEM POSTEN. DIE STIMMUNG: WIE BEI EINEM
WELTUNTERGANG; DIE EMOTION: RESIGNATION STATT HOFFNUNG 475 I.
DEUTSCHLAND ERNTET AUF DEM INTERNATIONALEN PARKETT HOHN UND SPOTT 475
ZWEITER ABSCHNITT NUR EINE ECHTE BUERGERVERSICHERUNG KANN DIE
INITIALZUENDUNG FUER EIN ZWEITES DEUTSCHES WIRTSCHAFTSWUNDER SEIN 484 I.
DIE ECHTE BUERGERVERSICHERUNG - WIEDERENTDECKUNG DES GENOS-
SENSCHAFTSGEDANKENS VERSUS DIE UNGESTILLTE GELDGIER DES STAATES 485 A.
EINE DEMOKRATISCHE MEHRHEIT FUER EINE GERECHTE BUERGERVERSICHERUNG ALS
UMSETZUNG DES VERNACHLAESSIGTEN SOLIDARITAETSPRINZIPS 485 1. DER SOFORTIGE
ABSCHIED VON DER 3 5-STUNDEN-WOCHE OHNE SELBSTMITLEID BEI LOHNVERZICHT
485 2. DIE VERKUERZUNG DER ARBEITSZEIT ALS INSTRUMENT DER ARBEITS-
MARKTPOLITIK ZUR STAERKUNG VON UNTERNEHMEN UND BETRIEBEN? 488 B. EIN
KURATORIUM ZUR WIEDERHERSTELLUNG EINER FUNKTIONSFAEHIGEN DEUTSCHEN
ALTERSVERSICHERUNG 490 C. DER TREUHANDGEDANKE MUSS DAS FUNDAMENT DER
DECKUNGS- STOCKGESTUETZTEN ERSTEN BUERGERVERSICHERUNG SEIN 492 D. DAS
DEUTSCHE VOLK BENOETIGT EINEN DECKUNGSSTOCK VON MINDESTENS 300 MILLIARDEN
EURO ANFANGSKAPITAL 493 DRITTER ABSCHNITT FAZIT: CHANCEN UND RISIKEN FUER
DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT IN 2004 - PROGNOSE UND AUSBLICK 497 I. DAS
WAHLMARATHONJAHR 2004: SCHLECHTE AUSGANGSBASIS FUER EINE AGENDA 2004/2005
497 XXVIII INHALTSVERZEICHNIS VIERTER ABSCHNITT DREI AKTUELLE
GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN FUER 2004 512 I. ZUR GROSSEN STEUERREFORM 513 II.
ELITE-UNIVERSITAETEN FUER DEUTSCHLAND? JA! 513 III. EINE
BUNDESZUSTAENDIGKEIT FUER ELITE-UNIVERSITAETEN? JA! 515 FUENFTER ABSCHNITT
DIE UEBERRAGENDE BEDEUTUNG DES WECHSELKURSES DES US-DOLLAR ZUM EURO 518
SECHSTER ABSCHNITT DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN INSOLVENZPROPHYLAXE UND DEM
GLOBALEN WIRTSCHAFTS-, WAEHRUNGS- UND HANDELSKRIEG - EIN AUSBLICK 522
LITERATURVERZEICHNIS 533 DIE AUTORIN 554
|
any_adam_object | 1 |
author | Essiger, Nicole 1976- |
author_GND | (DE-588)128369574 |
author_facet | Essiger, Nicole 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Essiger, Nicole 1976- |
author_variant | n e ne |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019360161 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HC286 |
callnumber-raw | HC286.8 |
callnumber-search | HC286.8 |
callnumber-sort | HC 3286.8 |
callnumber-subject | HC - Economic History and Conditions |
classification_rvk | QC 340 QG 215 QP 760 |
ctrlnum | (OCoLC)231989597 (DE-599)BVBBV019360161 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03607nam a2200853 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019360161</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210301 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040810s2004 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971951845</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409126880</subfield><subfield code="9">3-409-12688-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231989597</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019360161</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M481</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HC286.8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141271:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 215</subfield><subfield code="0">(DE-625)141473:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)141936:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Essiger, Nicole</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128369574</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzprophylaxe für Deutschland</subfield><subfield code="b">Wege zur Sanierung von Staat und Wirtschaft ; Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders</subfield><subfield code="c">Nicole Munk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 553 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 533 - 553</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Konkurs</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsreform</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftswachstum</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankruptcy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066527-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haushaltsdefizit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127588-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wachstumstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128160-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverhütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072844-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066466-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066512-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Economic conditions</subfield><subfield code="y">21st century</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Economic policy</subfield><subfield code="y">21st century</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Insolvenzverhütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072844-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066527-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wachstumstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128160-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066512-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066466-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Haushaltsdefizit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127588-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066512-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012823914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012823914</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Germany Economic conditions 21st century Germany Economic policy 21st century Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Germany Economic conditions 21st century Germany Economic policy 21st century |
id | DE-604.BV019360161 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:58:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3409126880 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012823914 |
oclc_num | 231989597 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M481 DE-384 DE-92 DE-1049 DE-12 DE-824 DE-739 DE-1051 DE-858 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-M124 DE-706 DE-521 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-M347 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M481 DE-384 DE-92 DE-1049 DE-12 DE-824 DE-739 DE-1051 DE-858 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-M124 DE-706 DE-521 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 |
physical | XXXI, 553 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Essiger, Nicole 1976- Verfasser (DE-588)128369574 aut Insolvenzprophylaxe für Deutschland Wege zur Sanierung von Staat und Wirtschaft ; Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders Nicole Munk 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2004 XXXI, 553 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 533 - 553 Finanzwirtschaft fes Konkurs fes Wirtschaftsreform fes Wirtschaftswachstum fes Wirtschaft Wirtschaftspolitik Bankruptcy Germany Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd rswk-swf Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd rswk-swf Haushaltsdefizit (DE-588)4127588-3 gnd rswk-swf Wachstumstheorie (DE-588)4128160-3 gnd rswk-swf Insolvenzverhütung (DE-588)4072844-4 gnd rswk-swf Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Wirtschaftskrise (DE-588)4066466-1 gnd rswk-swf Wirtschaftsreform (DE-588)4066512-4 gnd rswk-swf Deutschland Germany Economic conditions 21st century Germany Economic policy 21st century Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Globalisierung (DE-588)4557997-0 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Insolvenzverhütung (DE-588)4072844-4 s DE-604 Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 s Wachstumstheorie (DE-588)4128160-3 s Wirtschaftsreform (DE-588)4066512-4 s Wirtschaftskrise (DE-588)4066466-1 s Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 s Haushaltsdefizit (DE-588)4127588-3 s DE-188 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012823914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Essiger, Nicole 1976- Insolvenzprophylaxe für Deutschland Wege zur Sanierung von Staat und Wirtschaft ; Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders Finanzwirtschaft fes Konkurs fes Wirtschaftsreform fes Wirtschaftswachstum fes Wirtschaft Wirtschaftspolitik Bankruptcy Germany Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd Haushaltsdefizit (DE-588)4127588-3 gnd Wachstumstheorie (DE-588)4128160-3 gnd Insolvenzverhütung (DE-588)4072844-4 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wirtschaftskrise (DE-588)4066466-1 gnd Wirtschaftsreform (DE-588)4066512-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066527-6 (DE-588)4557997-0 (DE-588)4127588-3 (DE-588)4128160-3 (DE-588)4072844-4 (DE-588)4017214-4 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4066466-1 (DE-588)4066512-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Insolvenzprophylaxe für Deutschland Wege zur Sanierung von Staat und Wirtschaft ; Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders |
title_auth | Insolvenzprophylaxe für Deutschland Wege zur Sanierung von Staat und Wirtschaft ; Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders |
title_exact_search | Insolvenzprophylaxe für Deutschland Wege zur Sanierung von Staat und Wirtschaft ; Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders |
title_full | Insolvenzprophylaxe für Deutschland Wege zur Sanierung von Staat und Wirtschaft ; Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders Nicole Munk |
title_fullStr | Insolvenzprophylaxe für Deutschland Wege zur Sanierung von Staat und Wirtschaft ; Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders Nicole Munk |
title_full_unstemmed | Insolvenzprophylaxe für Deutschland Wege zur Sanierung von Staat und Wirtschaft ; Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders Nicole Munk |
title_short | Insolvenzprophylaxe für Deutschland |
title_sort | insolvenzprophylaxe fur deutschland wege zur sanierung von staat und wirtschaft vision eines zweiten deutschen wirtschaftswunders |
title_sub | Wege zur Sanierung von Staat und Wirtschaft ; Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders |
topic | Finanzwirtschaft fes Konkurs fes Wirtschaftsreform fes Wirtschaftswachstum fes Wirtschaft Wirtschaftspolitik Bankruptcy Germany Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd Haushaltsdefizit (DE-588)4127588-3 gnd Wachstumstheorie (DE-588)4128160-3 gnd Insolvenzverhütung (DE-588)4072844-4 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wirtschaftskrise (DE-588)4066466-1 gnd Wirtschaftsreform (DE-588)4066512-4 gnd |
topic_facet | Finanzwirtschaft Konkurs Wirtschaftsreform Wirtschaftswachstum Wirtschaft Wirtschaftspolitik Bankruptcy Germany Globalisierung Haushaltsdefizit Wachstumstheorie Insolvenzverhütung Unternehmen Wirtschaftskrise Deutschland Germany Economic conditions 21st century Germany Economic policy 21st century |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012823914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT essigernicole insolvenzprophylaxefurdeutschlandwegezursanierungvonstaatundwirtschaftvisioneineszweitendeutschenwirtschaftswunders |