Einflußfaktoren auf die letale Dosis (LD50) bei der Honigbiene (Apis mellifera L.) bei der Prüfung von Pflanzenschutzmitteln:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hohenheim, Univ., Diss., 2003 |
Beschreibung: | 122 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019357667 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 040806s2003 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)53385451 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019357667 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M49 | ||
100 | 1 | |a Hintzen, Reiner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einflußfaktoren auf die letale Dosis (LD50) bei der Honigbiene (Apis mellifera L.) bei der Prüfung von Pflanzenschutzmitteln |c von Reiner Hintzen |
264 | 1 | |c 2003 | |
300 | |a 122 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hohenheim, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 7 | |a Biene |2 swd | |
650 | 7 | |a Letaldosis |2 swd | |
650 | 7 | |a Pflanzenschutzmittel |2 swd | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012821513&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012821513 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132790493511680 |
---|---|
adam_text | Titel: Einflußfaktoren auf die letale Dosis (LD50) bei der Honigbiene (Apis mellifera L.) bei der Prüfung
Autor: Hintzen, Reiner
Jahr: 2003
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Einleitung 1
1.1 Pflanzenschutzmittel 1
1.2 Gefährdung der Honigbiene durch Pflanzenschutzmittel 5
1.3 Überprüfung der Bienengefährlichkeit bei der Zulassung von 8
Pflanzenschutzmitteln
1.4 Agrarreform - Auswirkungen auf die Prüfung von Pflanzen- 9
Schutzmittel auf Bienengefährlichkeit
1.5 Problemstellung 11
2. Material und Methoden 12
2.1 Ablauf und Reihenfolge der Versuche 12
2.2 Prüflabor und Prüfeinrichtungen 15
2.2.1 Käfige 15
2.2.2 Herkunft und Einsatz der ausgewählten Bienen 16
2.2.3 Haltungsbedingungen 17
2.3 Herstellen der Applikationslösung 18
2.3.1 Berechnung der Substanzmengen für die Kontaktgiftprüfun- 18
gen
2.3.2 Berechnung der Substanzmengen für die Fraßgiftprüfungen 19
2.3.3 Anzahl der Versuchswiederholungen 19
2.4 Datenerfassung und Protokollierung 20
2.4.1 Bonitur des Verhaltens der Versuchsbienen 20
2.4.2 Bewertung des Totenfalis 21
2.4.3 Auswertung der Daten 21
2.5 Wahl der getesteten Pflanzenschutzmittel 22
3. Teil I: Gewinnung von Bienen definierten Alters 23
3.1 Die Gewinnung von Jungbienen (3 d) 23
3.2 Die Gewinnung von Flugbienen 24
3.3 Versuchsteil II 24
3.3.1 Das Prüfverfahren bei der Kontaktgiftprüfung 24
3.3.2 Das Prüfverfahren bei der Fraßgiftprüfung 26
3.3.3 Überprüfung grundsätzlicher Arbeitsmethoden bei der topi- 27
kalen Applikation: Betäubung mit CO2, Applikationsgerät,
tarsale Applikation
3.3.4 Überprüfung der optimalen Fütterungsmethode bei der 27
Fraßgiftprüfung
3.3.5 Vergleichende Kontakt- und Fraßgiftprüfungen mit Jungbie- 27
nen und Flugbienen der Rassen Carnica und Buckfast im
Gruppentest
3.3.6 Erste Überprüfung zum Einfluß des Alters der Bienen auf die 28
Ergebnisse bei den Mittelprüfungen
3.3.7 Überprüfung des qualitativen und quantitativen Aufwandes 28
zur Gewinnung von LDso-Werten im Labor und erste Verglei-
che mit Literaturwerten
3.3.8 Einfluß des Applikationsortes bei der Kontaktgiftprüfung 28
3.3.9 Erste Überprüfung zum Einfluß der Herkunft der Bienen auf 29
das Ergebnis bei den Mittelprüfungen
3.3.10 Überprüfung des Einflusses der Zeitspanne des Futterentzugs 29
vor der Fraßgiftprüfung auf das Ergebnis mit Bienen gemisch-
ten Alters im Gruppentest
3.3.11 Überprüfung des Einflusses der Haltungstemperatur in der 29
Kontaktprüfung
3.4 Teil III: Untersuchungen zum Einfluß der Methoden Einzelprü- 30
fung und Gruppenprüfung mit Jungbienen verschiedener
Rassen bei der Kontakt- und Fraßgiftprüfung
3.4.1 Ablauf der vergleichenden Untersuchungen 30
3.4.2 Isolierung der Jungbienen für den Einzeltest 31
3.4.3 Erarbeitung der grundlegenden Methodik für die Einzelhal- 31
tung und Einzelprüfung von Bienen
3.4.4 Besonderheiten bei der Prüfung der Fraßgiftwirkung im 31
Gruppentest mit Jungbienen
3.4.5 Besonderheiten bei der Prüfung der Fraßgiftwirkung im Ein- 31
zeltest mit Jungbienen
3.4.6 Untersuchungen zum Fraßverhalten von Bienen im Einzel- 32
und Gruppentest mit normalem Futter und im Fraßgiftver-
such
3.4.7 Beschreibung der Prüfverfahren 32
3.4.8 Zur Betäubung von Jungbienen 33
3.5 Teil IV: Vergleichende Fraßgiftprüfungen an Sommer- und 33
Winterbienen der Rasse Apis mettifera ligustica
3.5.1 Gewinnung der Sommerbienen und Winterbienen 33
3.5.2 Prüfverfahren 34
4. Ergebnisse 35
4.1 Gewinnung von Bienen definierten Alters 35
4.2 Überprüfung grundsätzlicher Arbeitsmethoden bei der topi- 35
kalen Applikation: Betäubung mit CO2, Applikationsgerät,
tarsale Applikation
4.3 Überprüfung der optimalen Fütterungsmethode bei der 36
Firaßgiftprüfung
4.4 Vergleichende Kontakt- und Fraßgiftprüfungen mit Jungbie- 36
nen und Flugbienen der Rassen Camica und Buckfast im
Gruppentest
4.5 Erste Überprüfung zum Einfluß des Alters der Bienen auf die 41
Ergebnisse bei den Mittelprüfungen
4.6 Überprüfung des qualitativen und quantitativen Aufwandes 48
zur Gewinnung von LDso-Werten im Labor und erste Verglei-
che mit Literaturwerten
4.7 Einfluß des Applikationsortes bei der Kontaktgiftprüfung 49
4.8 Erste Ergebnisse zum Einfluß der Herkunft der Bienen auf das 50
Ergebnis bei den Mittelprüfungen
4.9 Überprüfung des Einflusses der Zeitspanne des Futterentzugs 50
wor der Fraßgiftprüfung auf das Ergebnis mit Bienen gemisch-
ten Alters im Gruppentest
4.10 Einfluß der Haltungstemperatur bei der Kontaktgiftprüfung 51
4.11 Grundlagen der Methodik für die Einzelhaltung und Einzelfüt- 53
terung von Bienen
4.12 Zur Betäubung von Jungbienen 53
4.13 Ergebnisse des Fraßverhaltens von Bienen im Einzel- und 53
Gruppentest mit normalem Futter und im Fraßgiftversuch
4.14 Ergebnisse der Einzel-und Gruppentests 54
4.15 Einzeltest: Bnfluß der Herkunft der Versuchsbienen 55
4.16 Gruppentest: Einfluß der Herkunft der Versuchsbienen 55
4.17 Vergleichende Fraßgiftprüfungen mit Sommer- und Winter- 61
bienen der Rasse Apis mellifera ligustica im Gruppentest
5. Diskussion 63
5.1 Gewinnung standardisierten Tiermaterials 63
5.2 Zum Gefährdungsquotienten (Hazard-Quotient) und seiner 64
Bedeutung in der EPPO-Guideline PP 1 /l 70
5.3 Schwankungen der LDx am Beispiel des Toxic-Standart 65
5.4 Zur topikalen Applikation: Größenordnung der Schwankun- 68
gen der LDso-kontakt im Labor und Bnfluß des Applikation-
sortes auf die Größe der LD50 im Gruppentest
5.5 Zur oralen Applikation: Größenordnung der Schwankungen 77
der LDxrOral im Gruppentest und Bnfluß der Anzahl der Ver-
suchstiere darauf
5.6 Weitere Bnflußfaktoren bei oraler Applikation im Labor 80
5.7 Bnfluß des Alters der Versuchstiere 83
5.8 Zum Bnfluß der Herkunft bzw. der Abstammung: Überprü- 85
fung der Relevanz in Bnzel- und Gruppentest
5.9 Bnzeltestmethode: Haltungsbedingungen 87
5.10 Deprivationszeiten für Bnzel-und Gruppenfraßtest mit Jung- 87
bienen
5.11 Vergleich der LDso-oral im Bnzel- und Gruppentest: Bnfluß 88
der Haltungsbedingungen
5.12 Topikale Applikation mit einzeln gekäfigten Bienen 89
5.13 Bnfluß der Herkunft der Versuchsbienen 89
5.14 Zum Bnfluß des Körpergewichts 94
5.15 Jahreszeitliche Unterschiede in der Giftwirkung 97
5.16 Weitere Faktoren, die im Labor oder Freiland Bnfluß auf die 99
Toxizität von Pflanzenschutzmitteln nehmen können
6. Zusammenfassung 109
7. Summary 112
8. Literatur 115
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Abgesetzte Wirkstoffmenge in der BR Deutschland in Tonnen 1
Tab. 2: Produzierte Wirkstoffmenge in der BR Deutschland in Tonnen 2
Tab. 3: Entwicklung des Nettoinlandumsatzes und des Exportwertes in 2
Milliarden Mark
Tab. 4 Anteile der größten Firmen der Agrarchemie am Welt- Pflan- 3
zenschutzmarkt
Tab. 5: Die Umsätze der Konzerne nach Bereichen und Regionen 4
Tab. 6: Aufstellung der Versuche und der darin verwendeten Ver- 14
suchstiere
Tab. 7: Beispiel für den Versuchsaufbau und die Aufstellung der Käfige 25
Tab. 8: LDso-Werte für das Pflanzenschutzmittel Pirimicarb bei Camica- 38
und Buckfast Jungbienen im Alter von 3 d ± 24 h
Tab. 9: LDso-Werte für das Pflanzenschutzmittel Thiodan bei Carnica- 39
und Buckfast Jungbienen im Alter von 3 d ± 24 h
Tab. 10: LDso-Werte für das Pflanzenschutzmittel Pirimicarb bei Camica- 40
und Buckfast Flugbienen im Alter von ca. 21 d
Tab. 11: LDsrWerte für das Pflanzenschutzmittel Thiodan bei Carnica- 41
und Buckfast Flugbienen im Alter von ca. 21 d
Tab. 12 Anzahl der verschiedenen Testreihen im Gesamtversuch 48
Tab. 13 Dl-Test (Deprivations-Intervall-Test) mit den unterschiedlichen 51
Hungerzeiten der verschiedenen Gruppen und dem daraus
resultierenden Totenfall pro Käfig mit Thiodan EC 35 (0,2 ug/ul)
bei Apis mellifera ligustica
Tab. 14: Kontakttest mit Karate bei Flugbienen (Carnica und Buckfast) 51
Tab. 15: Gegenüberstellung des FraBverhaltens von Jungbienen bei 54
Bnzelhaltung und Gruppenhaltung (Zuckerlösung 50 %
Tab. 16: Gegenüberstellung des Fraßverhaltens von Jungbienen im AI- 54
ter von 3 Tagen ± 24 h bei Bnzelhaltung und Gruppenhaltung
mit Thiodan
Tab. 17: LDso-und LCso-Werte für das Pflanzenschutzmittel Thiodan EC 35 56
bei Jungbienen von Apis mellifera mellifera im Gruppen- und
Bnzeltest, Alter 3 d ± 24 h.
Tab. 18: LDso-und LCso-Werte für das Pflanzenschutzmittel Thiodan EC 35 57
bei Jungbienen von Apis mellifera ligustica im Gruppen- und
Bnzeltest, Alter 3 d + 24 h,
Tab. 19: Orale Applikation mit Thiodan EC 35 bei Sommer- und Winter- 61
bienen (Apis mellifera ligustica)
Tab. 20: Zusammenfassung der beobachteten und gemessenen Pa- 62
rameter und ihre Bedeutung in Bezug auf das Ergebnis
Tab. 21: Zusammenfassung von LDso-Werten von verschiedenen Labo 67
ratorien für Dimethoat mit den Abweichungsfaktoren (nach Lewis
eta. 1999)
Tab. 22: Gegenüberstellung von LDso-kontakt Angaben verschiedener 69
Autoren für verschiedene Pflanzenschutzmittel
Tab. 23: Gegenüberstellung der LDso-kontakt Bereiche für Thiodan EC 70
35 und Pirimicarb
Tab. 24: Zusammenfassung von LDso-kontakt Angaben verschiedener 73
Autoren mit 6 Insektiziden bei Apis m llifera {erweitert, nach
HELSON. 1994
Tab. 25: Mittlere Abweichungsfaktoren bei topikaler Applikation an ver- 76
schiedenen Applikationsorten bei Carnica- und Buckfast-
bienen ohne Berücksichtigung eventueller Rassenunterschiede
(Teil II)
Tab. 26: Gegenüberstellung der LDso-oral aus den Versuchsabschnitten 79
II-IV bei Bienen verschiedener Altersstufen mit Thiodan EC 35
und Pirimicarb zur Verdeutlichung der Variationsbreite und des
Einflusses der Tierzahl pro Versuch auf die Höhe der LDso-oral
Tab. 27: Effekt von DDT auf Bienen unterschiedlichen Alters bei topikaler 84
Applikatton (nach Graves Mackensen 1965)
Tab. 28: Die LDso-Werte (pg/Biene) von Endrin, Dipterex, Sevin und Nu- 93
vacron bei topikaler Applikation an Kopf und Abdomen bei
verschiedenen Bienenrassen [Ligustica, Carnica und Fasda-
ta](nach Farid1971)
Tab. 29: Toxische Effekte von Azadirachthin und einigen Pyrethroiden 95
bei drei verschiedenen Bienenarten (nach Wongsiri et al. 1995)
Tab. 30 Wirkung reiner Giftstoffe auf Apis m. bei peroraler Aufnahme 98
bei Sommer-und Winterbienen (erweitert nach Beran und
NEURUHRER 1955)
Tab. 31: Ausschlaggebende Faktoren der Ergebnisse der Beurteilung 105
einer Untersuchung von Aldridge Hart 1993 in England
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Entwicklung eines Pflanzenschutzmittels (IVA 1992) 5
Abb. 2: Toxische Aktion von Kontaktinsektiziden 7
Abb. 3: Körperstellen an denen die Kontaktprüfung erfolgte 25
Abb. 4: LD5o-Bestimmung bei der Honigbiene 42
Topikaie Applikation mit Pirimicarb, tarsal/tibial bei Flug- und
Jungbienen (Buckfast- und Carnica)
Abb. 5: LDso-Bestimmung bei der Honigbiene 42
Topikaie Applikation mit Pirimicarb, ventral bei Flug- und Jung-
bienen (Buckfast- und Camica)
Abb. 6: LDso-Bestimmung bei der Honigbiene 43
Topikaie Applikation mit Pirimicarb, dorsal bei Flug- und Jung-
bienen (Buckfast- und Carnica)
Abb. 7: LDso-Bestimmung bei der Honigbiene 43
Orale Applikation mit Pirimicarb bei Flug- und Jungbienen
(Buckfast- und Carnica)
Abb. 8: LDso-Bestimmung bei der Honigbiene 44
Topikaie Applikation mit Thiodan, tarsal/tibial bei Flug- und
Jungbienen (Buckfast- und Camica)
Abb. 9: LDso-Bestimmung bei der Honigbiene 44
Topikaie Applikation mit Thiodan, ventral bei Flug- und Jung-
bienen (Buckfast- und Camica)
Abb. 10: LDso-Bestimmung bei der Honigbiene 45
Topikaie Applikation mit Thiodan, dorsal bei Flug- und Jungbie-
nen (Buckfast- und Camica)
Abb. 11: LDso-Bestimmung bei der Honigbiene 45
Orale Applikation mit Thiodan bei Flug- und Jungbienen (Buck-
fast- und Camica)
Abb. 12: Gegenüberstellung der LDso-kontakt-Werte bei der Honigbiene 44
mit Pirimicarb bei Flug- und Jungbienen
Abb. 13: Gegenüberstellung der LDso-kontakt-Werte bei der Honigbiene 45
mit Thiodan bei Flug- und Jungbienen
Abb. 14: Einfluß der Deprivationszeit auf den Verbrauch an toxischer 52
Zuckerlösung mit Thiodan EC 35 (0,2 ug/ul) und daraus resultie-
render Totenfall bei Apis mellifera ligustica
Abb. 15: Einzeltest mit Apis mellifera mellifera: Gegenüberstellung der 58
aufgenommenen Mengen an Futterlösung und toxischer Lö-
sung sowie der Mortalität
Abb. 16: Gegenüberstellung der unterschiedlichen MW von aufge- 59
nommenen Volumen und aktiver Substanz in 1 h nach 1 h De-
privation sowie resultierende Mortalität bei zwei Einzelfraßtests
mit Apis mellifera mellifera
Abb. 17: Mittelwerte der verbrauchten Volumina toxischer Lösung mit 60
Standardabweichungen und Verbrauch a.i. pro Konz. Stufe in
1 h bei einem Einzeltest mit Apis mellifera mellifera
Abb. 18: Häufigkeiten von Bienenvergiftungen versus Risikoausgang 106
(nach Aldridge Hart 1993)
Abb. 19: Gefährdungsquotient in Relation zu Vergiftungsfällen von Ho- 107
nigbienen (nach Aldridge Hart 1993)
|
any_adam_object | 1 |
author | Hintzen, Reiner |
author_facet | Hintzen, Reiner |
author_role | aut |
author_sort | Hintzen, Reiner |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019357667 |
ctrlnum | (OCoLC)53385451 (DE-599)BVBBV019357667 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01214nam a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019357667</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040806s2003 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53385451</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019357667</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hintzen, Reiner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einflußfaktoren auf die letale Dosis (LD50) bei der Honigbiene (Apis mellifera L.) bei der Prüfung von Pflanzenschutzmitteln</subfield><subfield code="c">von Reiner Hintzen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">122 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hohenheim, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Biene</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Letaldosis</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pflanzenschutzmittel</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012821513&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012821513</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019357667 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:58:25Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012821513 |
oclc_num | 53385451 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | 122 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Hintzen, Reiner Verfasser aut Einflußfaktoren auf die letale Dosis (LD50) bei der Honigbiene (Apis mellifera L.) bei der Prüfung von Pflanzenschutzmitteln von Reiner Hintzen 2003 122 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hohenheim, Univ., Diss., 2003 Biene swd Letaldosis swd Pflanzenschutzmittel swd (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012821513&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hintzen, Reiner Einflußfaktoren auf die letale Dosis (LD50) bei der Honigbiene (Apis mellifera L.) bei der Prüfung von Pflanzenschutzmitteln Biene swd Letaldosis swd Pflanzenschutzmittel swd |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Einflußfaktoren auf die letale Dosis (LD50) bei der Honigbiene (Apis mellifera L.) bei der Prüfung von Pflanzenschutzmitteln |
title_auth | Einflußfaktoren auf die letale Dosis (LD50) bei der Honigbiene (Apis mellifera L.) bei der Prüfung von Pflanzenschutzmitteln |
title_exact_search | Einflußfaktoren auf die letale Dosis (LD50) bei der Honigbiene (Apis mellifera L.) bei der Prüfung von Pflanzenschutzmitteln |
title_full | Einflußfaktoren auf die letale Dosis (LD50) bei der Honigbiene (Apis mellifera L.) bei der Prüfung von Pflanzenschutzmitteln von Reiner Hintzen |
title_fullStr | Einflußfaktoren auf die letale Dosis (LD50) bei der Honigbiene (Apis mellifera L.) bei der Prüfung von Pflanzenschutzmitteln von Reiner Hintzen |
title_full_unstemmed | Einflußfaktoren auf die letale Dosis (LD50) bei der Honigbiene (Apis mellifera L.) bei der Prüfung von Pflanzenschutzmitteln von Reiner Hintzen |
title_short | Einflußfaktoren auf die letale Dosis (LD50) bei der Honigbiene (Apis mellifera L.) bei der Prüfung von Pflanzenschutzmitteln |
title_sort | einflußfaktoren auf die letale dosis ld50 bei der honigbiene apis mellifera l bei der prufung von pflanzenschutzmitteln |
topic | Biene swd Letaldosis swd Pflanzenschutzmittel swd |
topic_facet | Biene Letaldosis Pflanzenschutzmittel Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012821513&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hintzenreiner einflußfaktorenaufdieletaledosisld50beiderhonigbieneapismelliferalbeiderprufungvonpflanzenschutzmitteln |