Qualität im E-Learning aus Lernersicht: Grundlagen, Empirie und Modellkonzeption subjektiver Qualität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS-Verl. für Sozialwiss.
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Bildung und neue Medien
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 376 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3531142356 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019356505 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170404 | ||
007 | t | ||
008 | 040805s2004 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3531142356 |9 3-531-14235-6 | ||
035 | |a (OCoLC)232001384 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019356505 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-824 |a DE-M468 |a DE-N32 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a LB1044.87 | |
084 | |a DP 1960 |0 (DE-625)19809:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2600 |0 (DE-625)19828:761 |2 rvk | ||
084 | |a EDU 620f |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ehlers, Ulf-Daniel |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)124782191 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Qualität im E-Learning aus Lernersicht |b Grundlagen, Empirie und Modellkonzeption subjektiver Qualität |c Ulf-Daniel Ehlers |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS-Verl. für Sozialwiss. |c 2004 | |
300 | |a 376 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bildung und neue Medien |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 4 | |a Computer network resources |x Evaluation | |
650 | 4 | |a Internet research |x Evaluation | |
650 | 4 | |a Web-based instruction |x Evaluation | |
650 | 0 | 7 | |a Qualität |0 (DE-588)4047966-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Qualität |0 (DE-588)4047966-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Bildung und neue Medien |v 7 |w (DE-604)BV016428014 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012820385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012820385 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132788922744832 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einfuhrung 22
1.1 Szenario: E-Learning - der Lerner allein zu Haus?! 22
1.2 Subjektive Qualität beim E-Learning: Zum Hintergrund der
Forschungsarbeit 24
1.3 Forschungsziele und methodologisches Vorgehen 26
Teil A: Theoretische Grundlagen subjektiver Qualität beim
E-Learning und Stand der Forschung
2 E-Learning in der Weiterbildung als Forschungsfeld 30
2.1 E-Learning ein Modewort? Begriffsklärung und Definitionen „... 31-,
2.2 Systematisierungskonzepte für Xearning 33
2.2.1 Systematisierung aus lerntechnologischer Perspektive 33
; 2.2.2 Systematisierung nach Formen netzgestützten Lernens 35
2.2.2.1 Teleteaching ..7...7. . . 35
2.2.2.2 Teletutoring und verteiltes kooperatives Lernen 36
2.2.2.3 Offenes Telelernen 37
2.2.2.4 Weitere Formen des E-Learnings 39
2.2.3 Systematisierung nach zeitlicher Entwicklung 39
2.2.4 Integration und Zusammenfassung 41
w I 2.3 Blended Learning: Kombination von Online- und
9 I Präsenzelementen 42
2.4 Begriffe und Definitionen von Weiterbildung 44
2.5 Verbreitung des E-Leamings in der Weiterbildung 47
3 Qualität als grundlegendes Konzept 51
3.1 Qualität als vielschichtiges Konstrukt: Begriff und Definitionen.. 51
3.2 Qualität im Bildungs- und Sozialbereich: Eine Ko-Produktion .... 55
3.3 Systematisierung der Qualitätsdiskussion 58
3.3.1 Unterschiedliche Qualitätsverständnisse 58
3.3.2 Unterschiedliche Qualitäten 63
3.3.2.1 CIPP-Modell als Qualitätsmodell 64
i
Inhaltsverzeichnis 9
3.3.2.2 PEI-Modell als Qualitätsmodell 67
3.3.2.3 SPE-Modell als Qualitätsmodell 67
3.3.2.4 Synthese der Ansätze zu einem integrierten
Qualitätsmodell 70
3.3.3 Unterschiedliche Qualitätsperspektiven 70
3.3.4 Qualität in unterschiedlichen Praxisfeldern 71
3.4 Fazit: Qualität als multiperspektivischer Begriff. 71
3.5 Entwicklung der Qualitätsdebatte in der Weiterbildung 72
4 Stand der Qualitätsforschung im E-Learning 76
4.1 Qualitätsforschung: Definition und Abgrenzung 76
4.2 Nutzerbefragungen zum E-Learning 79
4.3 Ergebnisse der empirischen Lehr-Lernforschung zum
E-Learning 82
4.4 Systematisierung der Qualitätsansätze im E-Learning 85
4.5 Normative Qualitätsansätze: Qualitätskriterien und Standards 87
4.5.1 Beurteilung von E-Learning anhand von Qualitätskriterien.. 87
4.5.2 Qualitätsstandards beim E-Learning 95
4.6 Evaluationsverfahren zur Qualitätsentwicklung für E-Learning .101
4.6.1 Grundlegende Evaluationsformen und -methoden 102
4.6.2 Überblick über instruktionstheoretische
Evaluationskonzepte für E-Learning 104
4.6.3 Ein subjektorientierter Evaluationsansatz 109
4.6.4 Besonderheiten der Evaluation vernetzten Lernens 111
4.7 Qualitätsmanagementansätze für E-Learning 114
4.7.1 Begriffe und Definitionen zum Qualitätsmanagement 115
4.7.2 Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff.: Ein
Ansatz für die Weiterbildung? 118
4.7.2.1 Genese des Ansatzes 118
4.7.2.2 Struktur der Normenreihe 119
4.7.2.3 Zertifizierungsverfahren 120
4.7.2.4 Revision der Normenreihe 121
4.7.2.5 Bewertung des Ansatzes für den Bildungsbereich 123
4.7.3 Qualitätsmanagement als Selbstbewertung mit dem
EFQM-Modell: Ein Ansatz für die Weiterbildung? 124
4.7.3.1 Genese des Ansatzes 125
4.7.3.2 Struktur des EFQM-Modells 125
4.7.3.3 Bewertung für den Bildungsbereich 127
4.7.4 Vergleich der Qualitätsmanagementansätze 128
10 Inhaltsverzeichnis
4.7.5 Spezielle Qualitätsmanagementansätze für E-Learning 129
4.7.6 Abschließende Bewertung der
Qualitätsmanagementansätze für E-Learning 130
4.8 Kritische Würdigung des Forschungsstandes zur Qualität
im E-Learning 131
5 Theoretische Grundlegung subjektiver Qualitätsforschung im
E-Learning 134
5.1 Bedeutung subjektorientierter Qualität im Spiegel
unterschiedlicher Entwicklungen 134
5.2 Subjekttheoretische Grundlegung des Qualitätsansatzes 136
5.2.1 Lernen aus subjektwissenschaftlicher Perspektive 139
5.2.2 Der sozialökologische Ansatz 143
5.2.3 Der Uses-and-Gratification-Approach 144
5.3 Bewertung der Ansätze für die vorliegende Arbeit 145
Teil B: Methodologie der Studie und qualitative Exploration
subjektiver Qualität beim E-Learning
6 Methodologie subjektiver Qualitätsforschung 148
6.1 Explikation der Forschungsziele 148
6.1.1 Konkretisierung der Lernform: E-Learning 148
6.1.2 Konkretisierung des institutionellen Bezugs:
Weiterbildung 149
6.1.3 Konkretisierung der Forschungsperspektive:
Qualitätsforschung aus Subjektsicht 150
6.2 Methodologische Vorgehensweise 151
6.2.1 Triangulation als methodologisches Leitkonzept 151
6.2.2 Forschungspraktisches Vorgehen 154
7 Inventar subjektiver Qualität beim E-Learning: Eine
qualitative Explorarionsstudie 158
7.1 Methodologie der qualitativen Expolorationsstudie 159
7.1.1 Besonderheiten bei der qualitativen Erforschung von
subjektiver Lernqualität 159
7.1.2 Zur Methodologie von Explorationsstudien 160
7.1.3 Instrumente zur Datenerhebung 161
7.1.4 Stichprobe der Studie 163
7.1.4.1 Demographische Merkmale der Stichprobe 165
7.1.4.2 Lernerfahrungsbezogene Merkmale der Stichprobe 167
Inhaltsverzeichnis 11_
7.1.5 Auswertungsmethoden: Strukturierte Inventare 169
7.1.5.1 Zusammenfassende und explizierende Inhaltsanalyse... 169
7.1.5.2 Strukturierende Inhaltsanalyse 170
7.2 Ergebnis: Ein strukturiertes Inventar subjektiver Qualität 171
8 Design der quantitativen Studie 174
8.1 Konstruktion des Fragebogeninstrumentes 174
8.2 Feldzugang und Datenerhebung 177
8.2.1 Feldzugang und Anlage der Stichprobe 177
8.2.2 Datenerhebung 180
8.2.2.1 Zur Methode der Onlinebefragung 180
8.2.2.2 Datenstruktur der Ergebnisse: Drop-Outs und
Non-Responses 181
8.3 Ausschöpfungsquote 185
8.3.1 Ausschöpfungsquote bei der Akquisition der Partner 186
8.3.2 Ausschöpfungsquote bei den befragten Lernern 186
8.3.3 Fazit: Ausschöpfungsquote bei Onlinestudien 190
8.4 Zusammensetzung der Stichprobe 191
Teil C: Entwicklung einer Typologie subjektiver Qualität für
E-Learning auf Basis einer empirischen Modellkonzeption
9 Empirisches Modell subjektiver Qualität 200
9.1 Methodologie zur Ermittlung eines Modells subjektiver
Qualität 200
9.2 Ermittlung von subjektiv bedeutsamen Qualitätsdimensionen.... 205
9.2.1 Qualitätsfeld 1: Tutorieller Support 205
9.2.1.1 Gestaltung des tutoriellen Supports 208
9.2.1.2 Kommunikationsmedien für den tutoriellen Kontakt 211
9.2.2 Qualitätsfeld 2: Kooperation und Kommunikation 214
9.2.3 Qualitätsfeld 3: Lerntechnologie 217
9.2.4 Qualitätsfeld 4: Kosten - Erwartungen - Nutzen 220
9.2.5 Qualitätsfeld 5: Informationstransparenz 225
9.2.6 Qualitätsfeld 6: Kursverlauf 229
9.2.7 Qualitätsfeld 7: Didaktik 233
9.3 Konstruktion des Modells subjektiver Qualität 237
10 Typologie subjektiver Qualität 242
10.1 Methodologische Reflektion der Klassifizierungsanalyse 243
12 Inhaltsverzeichnis
10.1.1 Das Verfahren der Clusteranalyse zur Typisierung von
Lernern 243
10.1.2 Vorgehen bei der Clusteranalyse 244
10.1.2.1 Auswahl von Variablen zur Klassifizierung
der Lerner 245
10.1.2.2 Bereinigung des Datensatzes I: Missing Values 245
10.1.2.3 Wahl eines Distanzmaßes 246
10.1.2.4 Bereinigung des Datensatzes II:
Multivariate Ausreißer 248
10.1.2.5 Bestimmung der Clusteranzahl 249
10.1.2.5.1 Inspektion der Tabelle der
Agglomerationsschritte 251
10.1.2.5.2 Inspektion des Dendrogramms 252
10.1.2.5.3 Inspektion des inversen Scree-Tests 253
10.1.2.5.4 Weitere Kennwerte zur Bestimmung der
Clusteranzahl 254
10.1.2.5.5 Inhaltlich-theoretischer Gehalt der Cluster 255
10.1.2.6 Optimierung der Partitionierung:
Das K-Means- Verfahren 256
10.1.2.7 Stabilitätsprüfung der Vier-Cluster-Lösung 257
10.2 Qualitätstypologie auf der Grundlage des Modells subjektiver
Qualität 258
10.2.1 Cluster 1: Die inhaltsorientierten Individualisten 259
10.2.2 Cluster 2: Die eigenständigen Ergebnisorientierten 263
10.2.3 Cluster 3: Die bedarfsorientierten Pragmatiker 267
10.2.4 Cluster 4: Die interaktionsorientierten Avantgardisten 271
10.3 Beschreibung der Cluster anhand ,externer Variablen 276
10.3.1 Beschreibung der Cluster anhand weiterer Items zur
Qualität 277
10.3.1.1 Kommunikations- und interaktionsbezogene
Qualitätsanforderungen in den Clustern 277
10.3.1.1.1 Qualitätsanforderungen an tutoriellen Support 280
10.3.1.1.2 Bedeutung von Kooperation und
Kommunikation 281
10.3.1.1.3 Qualitätsanforderungen an
Präsenzveranstaltungen 282
10.3.1.2 Bedeutung didaktischer Qualität in den Clustern 284
10.3.2 Soziodemographische Merkmale in den Clustern 286
Inhaltsverzeichnis 13
10.3.2.1 Geschlechterverteilung in den Clustem 286
10.3.2.2 Altersstruktur in den Clustera 288
10.3.2.3 Stellung im Erwerbsleben und Lernortwahl 288
10.3.2.4 Weitere soziodemographische Daten in den Clustern.. 291
10.3.3 Bildungsbiographische Merkmale in den Clustern 291
10.3.3.1 Zuletzt erworbener Schulabschluss in den Clustern 292
10.3.3.2 Lernerfahrung und Kurserfahrung: (K)ein
Zusammenhang? 293
10.3.3.3 Fortbildungshäufigkeit in den Clustern 298
10.3.3.4 Zusammenfassung: Einfluss bildungsbiographischer
Merkmale auf die Clusterzugehörigkeit 299
10.3.4 Lernkompetenz in den Clustern 301
10.3.4.1 Subjektive Verantwortung für Qualität 302
10.3.4.2 Kompetenz zum selbstgesteuerten Lernen 304
10.3.4.3 Zusammenfassung: Einfluss der Lernkompetenz
auf die Clusterzugehörigkeit 307
10.3.5 Determinanten der Clusterzugehörigkeit 308
11 Zusammenfassungi Diskussion und Ausblick 317
11 . f -Bewertung theoretischer und methodologischer
Ansätze der Arbeit 317
11.1.1 Subjekt oder Objekt? Diskussion des subjekttheoretischen
Forschungsansatzes vor dem Hintergrund der
empirischen Ergebnisse 317
11.1.2 Kritische Refiektion der Forschungsmethodologie 319
11.2 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 321
11.2.1 Qualität als Ko-Produktion 321
11.2.2 Qualität auf allen Ebenen 323
11.2.3 Das Modell subjektiver Qualität 324
11.2.4 Eine Typologie subjektiver Qualität 326
11.3 Ausblick auf weitere Perspektiven 329
11.3.1 Subjektive Qualität als Ausgangspunkt für die
Entwicklung didaktischer Lernarrangements 329
11.3.2 Integration subjektiver Qualität in bestehende
Qualitätssysteme 332
11.3.3 Wirkungsforschung für subjektive Qualitätsentwicklung... 332
12 Literaturverzeichnis 333
14 Inhaltsverzeichnis
13 Anhang 351
13.1 Anhang 1: Qualitatives Inventar subjektiver Qualität beim
E-Learning 351
13.2 Anhang 2: Onlinefragebogen „Lernqualitaet.de 359
13.3 Anhang 3: Tabelle der Clusterzentroide
Standardabweichungen 370
13.4 Anhang 4: Vergleich der Clusterzentroide und der
Standardabweichungen zwischen Basis- und
Kontrollstichprobe 371
13.5 Anhang 5: Grafische Übersicht über Clusterprofile der
Gesamt-, Basis- und Kontrollstichprobe 373
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: E-Learning im Spiegel vielfältiger Begrifflichkeiten 31
Abbildung 2: Vor- und Nachteile der methodischen Grundformen des
E-Learnings 38
Abbildung 3: Würfelmodell zur Klassifikation von Lehr- und
Lernformen nach Baumgartner/ Payr 1994 41
Abbildung 4: Dimensionen der Diskussion um Qualität 63
Abbildung 5: CIPP-Modell als Qualitätsmodell 66
Abbildung 6: PEI-Modell als Qualitätsmodell 67
Abbildung 7: SPE-Modell als Qualitätsmodell 68
Abbildung 8: Synthese eines fünfstufigen Qualitätsmodells 69
Abbildung 9: Qualitätssysteme für E-Learning 85
Abbildung 10: Vier Generationen von Bewertungsinstrumenten nach
Gräber (1996) 88
Abbildung 11: Lernformen, Computerprogrammtypen und dazu
kongruente Bewertungsinstrumente der 2. Generation 89
Abbildung 12: Konstituierende Faktoren von Lehr-Lernumgebungen 93
Abbildung 13: Kooperation der Standardisierungsgremien 99
Abbildung 14: Evaluationsformen auf Basis des Paradigmas zur Konstruk¬
tion und Evaluation multimedialer Lernarrangements 106
Abbildung 15: Evaluationsmodell Dresdner Ei nach Schott (2000) 108
Abbildung 16: Evaluationsparadigmen Wirkungsforschung vs.
Handlungsforschung 110
Abbildung 17: Entwicklung von Qualitätsmanagementansätzen 117
Abbildung 18: Aufbau des EFQM-Modells 122
Abbildung 19: Entwicklung des EFQM-Modells vor dem Hintergrund der
ISO Normenreihe 128
Abbildung 20: Fragestellungen der Studie Lernqualitaet.de 151
16 Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 21: Forschungsziele und-design 153
Abbildung 22: Stichprobe der qualitativen Exploration 163
Abbildung 23: Kontrastierungsraster für Merkmale der Probanden 164
Abbildung 24: Demographische Merkmale der Probanden 166
Abbildung 25: Lernerfahrung der Probanden 167
Abbildung 26: Systematik inhaltlicher Gliederung 170
Abbildung 27: Überblick über Qualitätsfelder mit Beschreibung und
Anzahl der jeweils enthaltenen Qualitätsfaktoren 171
Abbildung 28: Transformation des ersten Qualitätsmodells in das
quantitative Befragungsinstrument 176
Abbildung 29: Übersicht über verschiedene Drop-Out-Möglichkeiten 183
Abbildung 30: Sieben Qualitätsfelder im Model subjektiver Qualität 205
Abbildung 31: Komponentenstruktur für das Qualitätsfeld 1
„Tutorieller Support 207
Abbildung 32: Einteilung von Kommunikationsmöglichkeiten nach
räumlichen und zeitlichen Aspekten 211
Abbildung 33: Komponentenstruktur für die Kommunikationsmedien für
tutoriellen Support 212
Abbildung 34: Komponentenstruktur für das Qualitätsfeld 2
„Kooperation und Kommunikation 215
Abbildung 35: Komponentenstruktur für das Qualitätsfeld
Lerntechnologie 218
Abbildung 36: Komponentenstruktur des Qualitätsfeld 4
„Kosten - Erwartungen - Nutzen 221
Abbildung 37: Komponentenstruktur für das Qualitätsfeld 5
„Informationstransparenz Anbieter und Angebot 225
Abbildung 38: Komponentenstruktur für den Qualitätsbereich 6
„Kursverlauf: Präsenzveranstaltungen 230
Abbildung 39: Komponentenstruktur des Qualitätsfeldes 7 „Didaktik 234
Abbildung 40: Qualitätsfelder und Dimensionen subjektiver Qualität im
Überblick 239
Abbildung 41: Übersicht über die Dimensionen im Modell subjektiver
Qualität 240
Inhaltsverzeichnis J
Abbildung 42: Dendrograrnm des Single Linkage Verfahrens zur
Identifikation von multivariaten Outliern 248
Abbildung 43: Dendrograrnm nach Ward schem Verfahren 252
Abbildung 44: Inverse Scree Test 253
Abbildung 45: Bewertungsschema für die Mittelwerte der
Clusterausprägungen für die inhaltliche Interpretation 258
Abbildung 46: Zusammenfassende Übersicht über die Qualitätspräferenzen
der inhaltsorientierten Individualisten 263
Abbildung 47: Zusammenfassende Übersicht über die Qualitätspräferenzen
der eigenständigen Ergebnisorientierten 267
Abbildung 48: Zusammenfassende Übersicht über die Qualitätspräferenzen
der bedarfsorientierten Pragmatiker 271
Abbildung 49: Zusammenfassende Übersicht über die Qualitätspräferenzen
der interaktionsorientierten Avantgardisten 275
Abbildung 50: Einschätzung kommunikations- und interaktionsbezogener
Qualitätsanforderungen in den Clustern in Prozent 279
Abbildung 51: Einschätzung ausgewählter Qualitätsanforderungen
tutorieller Unterstützung in den Clustern in Prozent 280
Abbildung 52: Zusammenhang zwischen weiteren
Wichtigkeitseinschätzungen in Bezug auf kommunikations-
und interaktionsbezogene Items und der
Clusterzugehörigkeit in Prozent 282
Abbildung 53: Häufigkeit der von den Clustermitgliedern geforderten
Präsenzveranstaltungen in Prozent 283
Abbildung 54: Qualitätsanforderungen an die Funktion von
Präsenzveranstaltungen in den Clustern in Prozent 284
Abbildung 55: Qualitätsanforderungen an ausgewählte didaktische
Merkmale in den Clustem in Prozent 285
Abbildung 56: Geschlechterverteilung in den Clustern in Prozent 286
Abbildung 57: Altersstruktur innerhalb der Cluster in Prozent 287
Abbildung 58: Stellung im Erwerbsleben in den Clustern in Prozent 289
Abbildung 59: Überwiegender Lernort der Clusterangehörigen in Prozent... 290
Abbildung 60: Zuletzt erworbener Schulabschluss in den Clustern in
Prozent 292
18 Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 61: Onlinelernerfahrung (Onlinelernzeit) innerhalb der Cluster
in Prozent 294
Abbildung 62: Lerndauer mit CBTs innerhalb der Cluster 295
Abbildung 63: Kurserfahrung in den Clustern in Prozent 296
Abbildung 64: Fortbildungshäufigkeit der Befragten in den letzten fünf
Jahren in den Clustern in Prozent 299
Abbildung 65: Selbsteinschätzung der Befragten in den Clustern zur
eigenen Kompetenz der Diagnose und Vorbereitung beim
selbstgesteuerten Lernen in Prozent 305
Abbildung 66: Selbsteinschätzung der Befragten zur Kompetenz,
selbstgesteuerte Lernprozesse zu realisieren in Prozent 306
Abbildung 67: Ebenen subjektiver Qualität 323
Abbildung 68: Qualitätsdimensionen und -felder des Modells subjektiver
Qualität 325
Abbildung 69: Vier Qualitätstypen im Überblick 327
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Reichweite der unterschiedlichen Methoden zur Adressierung
potenzieller Studienteilnehmer 187
Tabelle 2: Gewichtungsfaktoren zur Berechnung des Bruttostichproben-
umfanges 189
Tabelle 3: Fortbildungshäufigkeit letzte 5 Jahre 192
Tabelle 4: Fortbildungshäufigkeit letzte 12 Monate 193
Tabelle 5: Altersstruktur der Stichprobe 194
Tabelle 6: Höchster erworbener Bildungsabschlusses 194
Tabelle 7: Berufsausbildung 195
Tabelle 8: Verteilung des Erwerbsstatus in der Stichprobe 196
Tabelle 9: Berufliche Stellung 197
Tabelle 10: Geschlechterverteilung in der Stichprobe 198
Tabelle 11: Anzahl berücksichtigter beziehungsweise ausgeschlossener
Items 238
Tabelle 12: Agglomerationstabelle, Ausgabe der letzten 7 Fusionsschritte.... 251
Tabelle 13: Teststatistik nach Mojena, Regel 1 254
Tabelle 14: Fallzahlen in den Clustern bei unterschiedlichen
Clusterverfahren 256
Tabelle 15: Einschätzung zur Verantwortung für die Qualität beim
Onlinelernen in den Clustern 302
Tabelle 16: Inzidentelles Lernen in den Clustern 303
Tabelle 17: Lernfähigkeit in den Clustern 308
Tabelle 18:Likelihood-Quotienten-Test 311
Tabelle 19: Parameterschätzer 313
Tabelle 20: Parameterschätzer für Globalwichtigkeiten 315
|
any_adam_object | 1 |
author | Ehlers, Ulf-Daniel 1971- |
author_GND | (DE-588)124782191 |
author_facet | Ehlers, Ulf-Daniel 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Ehlers, Ulf-Daniel 1971- |
author_variant | u d e ude |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019356505 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LB1044 |
callnumber-raw | LB1044.87 |
callnumber-search | LB1044.87 |
callnumber-sort | LB 41044.87 |
callnumber-subject | LB - Theory and Practice of Education |
classification_rvk | DP 1960 DP 2600 |
classification_tum | EDU 620f |
ctrlnum | (OCoLC)232001384 (DE-599)BVBBV019356505 |
discipline | Pädagogik Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02028nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019356505</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170404 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040805s2004 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531142356</subfield><subfield code="9">3-531-14235-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)232001384</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019356505</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LB1044.87</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1960</subfield><subfield code="0">(DE-625)19809:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19828:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 620f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehlers, Ulf-Daniel</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124782191</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualität im E-Learning aus Lernersicht</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Empirie und Modellkonzeption subjektiver Qualität</subfield><subfield code="c">Ulf-Daniel Ehlers</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS-Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">376 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bildung und neue Medien</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer network resources</subfield><subfield code="x">Evaluation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internet research</subfield><subfield code="x">Evaluation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Web-based instruction</subfield><subfield code="x">Evaluation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047966-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Qualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047966-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bildung und neue Medien</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV016428014</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012820385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012820385</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019356505 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:58:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3531142356 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012820385 |
oclc_num | 232001384 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-M468 DE-N32 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-634 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-M468 DE-N32 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-634 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | 376 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | VS-Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
series | Bildung und neue Medien |
series2 | Bildung und neue Medien |
spelling | Ehlers, Ulf-Daniel 1971- Verfasser (DE-588)124782191 aut Qualität im E-Learning aus Lernersicht Grundlagen, Empirie und Modellkonzeption subjektiver Qualität Ulf-Daniel Ehlers 1. Aufl. Wiesbaden VS-Verl. für Sozialwiss. 2004 376 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bildung und neue Medien 7 Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2004 Computer network resources Evaluation Internet research Evaluation Web-based instruction Evaluation Qualität (DE-588)4047966-3 gnd rswk-swf E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content E-Learning (DE-588)4727098-6 s Qualität (DE-588)4047966-3 s DE-604 Bildung und neue Medien 7 (DE-604)BV016428014 7 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012820385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ehlers, Ulf-Daniel 1971- Qualität im E-Learning aus Lernersicht Grundlagen, Empirie und Modellkonzeption subjektiver Qualität Bildung und neue Medien Computer network resources Evaluation Internet research Evaluation Web-based instruction Evaluation Qualität (DE-588)4047966-3 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047966-3 (DE-588)4727098-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Qualität im E-Learning aus Lernersicht Grundlagen, Empirie und Modellkonzeption subjektiver Qualität |
title_auth | Qualität im E-Learning aus Lernersicht Grundlagen, Empirie und Modellkonzeption subjektiver Qualität |
title_exact_search | Qualität im E-Learning aus Lernersicht Grundlagen, Empirie und Modellkonzeption subjektiver Qualität |
title_full | Qualität im E-Learning aus Lernersicht Grundlagen, Empirie und Modellkonzeption subjektiver Qualität Ulf-Daniel Ehlers |
title_fullStr | Qualität im E-Learning aus Lernersicht Grundlagen, Empirie und Modellkonzeption subjektiver Qualität Ulf-Daniel Ehlers |
title_full_unstemmed | Qualität im E-Learning aus Lernersicht Grundlagen, Empirie und Modellkonzeption subjektiver Qualität Ulf-Daniel Ehlers |
title_short | Qualität im E-Learning aus Lernersicht |
title_sort | qualitat im e learning aus lernersicht grundlagen empirie und modellkonzeption subjektiver qualitat |
title_sub | Grundlagen, Empirie und Modellkonzeption subjektiver Qualität |
topic | Computer network resources Evaluation Internet research Evaluation Web-based instruction Evaluation Qualität (DE-588)4047966-3 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd |
topic_facet | Computer network resources Evaluation Internet research Evaluation Web-based instruction Evaluation Qualität E-Learning Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012820385&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV016428014 |
work_keys_str_mv | AT ehlersulfdaniel qualitatimelearningauslernersichtgrundlagenempirieundmodellkonzeptionsubjektiverqualitat |