Mehrwort-Cluster in der englischen Alltagskonversation: Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem gesprochenen Englisch als Indikatoren für den präfabrizierten Charakter der Sprache
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Narr
2004
|
Schriftenreihe: | Language in performance
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 407 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3823360892 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019351589 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050111 | ||
007 | t | ||
008 | 040802s2004 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3823360892 |9 3-8233-6089-2 | ||
035 | |a (OCoLC)56014429 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019351589 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-355 | ||
050 | 0 | |a PE1074.8 | |
082 | 0 | |a 420 |2 22 | |
084 | |a HF 332 |0 (DE-625)48875: |2 rvk | ||
084 | |a 420 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mittmann, Brigitta |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mehrwort-Cluster in der englischen Alltagskonversation |b Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem gesprochenen Englisch als Indikatoren für den präfabrizierten Charakter der Sprache |c Brigitta Mittmann |
264 | 1 | |a Tübingen |b Narr |c 2004 | |
300 | |a XII, 407 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Language in performance |v 30 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss. | ||
630 | 0 | 7 | |a British National Corpus |p Spoken Demographic Corpus |0 (DE-588)4789212-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Longman Spoken American Corpus |0 (DE-588)4789285-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Englisch | |
650 | 4 | |a English language |x Clauses | |
650 | 4 | |a English language |x Spoken English | |
650 | 4 | |a English language |z United States | |
650 | 0 | 7 | |a Kontrastive Lexikologie |0 (DE-588)4165180-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollokation |0 (DE-588)4164667-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Amerikanisches Englisch |0 (DE-588)4094804-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Phraseologie |0 (DE-588)4076108-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Korpus |g Linguistik |0 (DE-588)4165338-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a USA | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a British National Corpus |p Spoken Demographic Corpus |0 (DE-588)4789212-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Phraseologie |0 (DE-588)4076108-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kollokation |0 (DE-588)4164667-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Longman Spoken American Corpus |0 (DE-588)4789285-7 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kollokation |0 (DE-588)4164667-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Amerikanisches Englisch |0 (DE-588)4094804-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Korpus |g Linguistik |0 (DE-588)4165338-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Kontrastive Lexikologie |0 (DE-588)4165180-7 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Language in performance |v 30 |w (DE-604)BV002156205 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012815656&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012815656 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807956049771102208 |
---|---|
adam_text |
Brigitta Mittmann
Mehrwort-Cluster in der
englischen Alltagskonversation
Unterschiede zwischen britischem und
amerikanischem gesprochenen Englisch als Indikatoren
für den präfabrizierten Charakter der Sprache
Gunter Narr Verlag Tübingen
Inhalt
Abkürzungen und Schreibkonventionen xi
Das Markup in den Korpusbeispielen xii
1 Einleitung 1
2 Dialektologische und soziolinguistische Überlegungen
allgemeiner Art zu den untersuchten Varietäten 9
2 1 Sprecherzahlen für die Vereinigten Staaten und für das
Vereinigte Königreich 9
2 2 Zu den Termini Dialekt und Varietät 13
2 3 Zwei Varietäten einer Sprache? 14
231 American English' versus ,The American Language' 15
232 Terminologische Verwirrung 16
233 Große interne Heterogenität sowie gegenseitiger Austausch 17
2331 Regionale Varietäten des britischen Englisch 18
23311 Varietäten des Englischen in England 18
23312 Varietäten des Englischen in Schottland 2 0
23313 Das Englische in Wales 2 2
23314 Das Englische in Nordirland 2 2
2332 Regionale Varietäten des amerikanischen Englisch 23
2333 Zusammenfassung 2 7
234 Kriterien für die Zuordnung zweier Varietäten zu einer Sprache oder
zu einem Dialekt 2 9
235 Die sich aus den genannten Problemen ergebende Vorgehensweise für
die vorliegende Untersuchung - 3 4
236 Zu den Begriffen Amerikanismus und Britizismus 3 6
2 4 Auseinanderentwicklung oder Angleichung des amerikanischen
und britischen Englisch? 37
3 Forschungsüberblick zu Unterschieden zwischen
britischem und amerikanischem Englisch auf dem
Gebiet des Wortschatzes und der Phraseologie 40
3 1 Ausgewählte allgemeine Überblicksdarstellungen zu
verschiedenen sprachwissenschaftlichen Themen 40
3 2 Überblicksdarstellungen zu Dialektologie und Soziolinguistik
des Englischen
3 3 Speziellere dialektologische Literatur 44
3 4 Spezielle Untersuchungen zu Kollokationen und
Phraseologismen im britischen und amerikanischen Englisch 45
3 5 Zusammenfassung 48
4 Die Basis der Untersuchung: das BNC Spoken Demo-
graphic Corpus und das Longman Spoken American
Corpus 49
4 1 Das BNC Spoken Demographic Corpus 50
411 Die Kompilation des BNC Spoken Demographic Corpus 50
412 Die Auswahl der respondents 5 4
4 2 Das Longman Spoken American Corpus 55
4 3 Das BNCSD und das LSAC im Vergleich 57
431 Größenunterschied, Transkription und Annotation 58
5 Die Cluster-Analyse 64
5 1 Das Erstellen von „Clusterlisten für beide Korpora 64
5 2 Zur Größe des ,Phrasikons* im britischen und amerikanischen
Englisch 69
5 3 Der Vergleich der Clusterlisten 70
5 4 Bewertung der Clustermethode 72
5 5 Zur Frage der Vergleichbarkeit der Korpora 74
5 6 Die Untersuchung von Unterschieden zwischen Sprechern
verschiedenen Geschlechts 75
6 Zum Output der Clusterlisten 77
6 1 Vorbemerkungen 77
6 2 Worteinzelfrequenz und Clusterlisten 79
621 Verschiedene Einzelwortlisten 7 9
622 like 83
623 then 86
624 Verben 86
625 General nouns und Pronomina 88
626 Konjunktionen und linking adverbiah 91
627 Zusammenfassung 92
6 3 Situationseinflüsse und anderer ,noise' 93
6 4 Kulturspezifika 97
6 5 Unterschiede zwischen amerikanischem und britischem Englisch
auf syntaktischem und morphologischem Gebiet - An der
Grenze zwischen Syntax und Phraseologie 97
651 Presentperfect versus simplepast 99
VI
652 have got versus have 100
653 Modalverben 101
6531 Negation und Verkürzung 106
6532 Weitere semi-modals 107
6533 Zusammenfassung zu Modalverben 112
654 Verbflexion 112
6541 aint 113
6542 Past terase-Formen 114
6543 Kongruenz; 115
655 Adverbien 117
656 Determiner 119
657 Weitere Nonstandardformen' 119
658 Valenz 120
6581 Verb + and+ Verb 120
6582 +like 121
6583 know + haw/iffwhether 122
6584 Weitere valenzträgerübergreifende Unterschiede 123
6585 Diverse weitere Kombinationen 125
6586 Problemfälle 125
6 6 Kombinationen aus Verb und Partikel(n) 131
6 7 round (bes BrE) - around (bes AunE)-about 141
6 8 An der Grenze zwischen Phraseologie und Wortbildung 144
681 Kombinationen aus Partizip und Partikel 144
682 Komplexe Präpositionen, Konjunktionen und Adverbien 146
683 You guys, y'all undyou lot 150
684 Cluster der Struktur a + [X] + (oj) 151
6841 abit(oj)-alittle(oj) 151
6842 Weitere partitive constructions 154
6 9 Funktionsverbgefüge 157
6 10 Kollokationsunterschiede bei Einzelwörtern 159
6 10 1 Kollokationen zu a lot 159
6 10 2 Bestandteile von Nominalphrasen 160
6 10 3 Kombinationen aus Adverb und prämodifizierendem zweitem Adverb 161
6 10 4 SatzeüWüberleitende Wortkombinationen (vgl so then) 164
6 11 Reporting VerbsIReporting Clauses 167
6 12 Adverbialien 170
6 12 1 Zeitangaben 170
6 12 1 1 Uhrzeit 170
6 12 1 2 Tage, Wochen 172
6 12 1 3 Zeitpunkte 175
6 12 1 4 Kurze Zeiträume 175
6 12 1 5 Häufigkeitsangaben 177
6 12 1 6 Lange zurückliegende Zeitpunkte oder lange andauernde Zeiträume 178
6 12 1 7 Weitere Zeitangaben 180
6 12 2 Ortsangaben 181
Vli
6 12 3 Zeit- und Ortsangaben: Adverbialien mit prämodifizierendem right,
straight oderjust 186
6 12 4 Präpositionalphrasen, die als Adverbialien fungieren 188
6 13 Emotionales 189
6 13 1 Schimpfwörter, Kraftausdrücke' und Ausrufe 189
6 13 2 Kosebezeichnungen ' 199
6 14 Pragmatic markers 200
6 14 1 Comment clauses, die als discourse marker fungieren 202
6 14 2 Diskursstrukturierende Phrasen 205
6 14 3 Its (not/just) like 206
6 14 4 Signale für unangenehme Wahrheiten 208
6 14 5 Comment clauses der Struktur / + [private verb] 210
6 14 6 Weitere hedges 216
6 14 7 It + seemsllookslsounds 219
6 14 8 Kind of-sortof {hedges) 221
6 14 9 Explizite Hörerorientierung: you know - you see 228
6 14 10 Fazit 231
6 15 Tagquestions 232
6 16 Vagueness: Weitere Cluster zur Bezeichnung unbestimmter
Dinge und Sachverhalte 237
6 16 1 Verschiedenes 237
6 16 2 General extenders 239
6 17 Sprechhandlungen 249
6 17 1 Begrüßung, Verabschiedung 249
6 17 2 Entschuldigungen 253
6 17 3 Sich bedanken 255
6 17 4 Antwort auf Dank 258
6 17 5 Requests und offers 259
6 17 5 1 Bitten, Wünsche, Bestellungen 260
6 17 5 2 Vorschlag/Ratschlag 264
6 17 5 3 Vorschlag/Angebot (in Frageform) 266
6 17 5 4 Cluster mit lets und letme 268
6 17 5 5 Weitere Cluster, die auf Fragen hindeuten, mittels derer requests und
offers formuliert werden können 269
6 17 5 6 Fazit 271
6 18 Weitere Routineformeln 271
6 18 1 Zur Multifunktionalität von Routineformeln 271
6 18 1 1 That'sit,that'sthatundthafsall 271
6 18 1 2 Here/there youAve are/go 275
6 18 2 Scherzen und Lachen 278
6 18 3 Nichtwissen/Vergessen/Nicht Verstehen 280
6 18 4 Sich vorbereiten/Ankündigung des Fertigseins 284
6 18 5 Mit Schwierigkeiten umgehen 285
6 18 5 1 Belegzahlen und Kollokationspartner von problem und trouble 286
6 18 5 2 Etwas für unproblematisch, unwichtig, nicht beachtenswert oder nicht
der Mühe wert erklären 288
Vin
6 18 6 Bewertung 2 9 3
6 18 7 Nachfrage nach dem Stand der Dinge 3 0 2
6 18 8 Nachfrage, ob der Gesprächspartner zurechtkommt beziehungsweise
nach seinem Befinden 303
6 18 9 Verschiedene Cluster, die auf Fragen hinweisen 3 0 5
6 19 Verschiedene Arten von moves : 307
6 19 1 Responses 307
6 19 1 1 Responses ohne Interjektion 308
6 19 1 2 Responses mit Interjektion 3 1 2
6 19 2 Rückbezügliche Fragen 317
6 20 Weitere prefabs 320
6 20 1 Sprache und Metalinguistisches in Routineformeln und Idioms 320
6 20 2 Weitere Cluster mit private verbs 3 2 2
6 20 3 Idioms 3 2 5
6 20 4 Teile von Nominalphrasen als ,Kristallisationspunkte' 3 2 8
6 20 5 Subjektivisches Demonstrativpronomen + BE 3 3 2
6 20 6 Diverses 333
6 21 Weitere potentiell interessante Wortkombinationen aus der
Literatur, die durch die Clusterlisten nicht bestätigt wurden 337
6 22 Ausgewählte strukturelle Charakteristika des untersuchten
Materials 338
6 22 1 Konventionell elliptische Routineformeln, die aber auch mit
Fortsetzung vorkommen können 3 3 8
6 22 2 Zu Interjektionen 339
6 22 3 Keilwörter und -wortkombinationen' (bes im LSAC) 3 3 9
6 22 4 Unterschiede im Sprachrhythmus 3 4 2
6 22 5 Stärkere Tendenz zur Verneinung im BNCSD 3 4 4
7 Zusammenfassung und Ausblick 348
7 1 Resümee der Untersuchungsergebnisse 349
7 2 Zur Frage des nationalen Sprachcharakters' 354
7 3 Zur zukünftigen Entwicklung des britischen und amerikanischen
gesprochenen Alltagsenglisch im Hinblick auf prefabs 355
7 4 Eine Pilotstudie als Grundlage für weitere Untersuchungen 357
7 5 Sprachtheoretische Implikationen 358
751 Die Verwendung fest gefügter chunks prägt die Sprache 3 5 9
752 Ausweitung des Gegenstands der Phraseologie 363
Anhang I Zur Zusammensetzung des BNCSD 366
Anhang II Zur Schreibung von Interjektionen 367
Anhang III Die jeweils 100 häufigsten Cluster in den beiden
Korpora 368
ix
Anhang IV Einzelwortamerikanismen' im LSAC - ermittelt mittels
WordSmith Tools 371
Anhang V Einzelwortanglizismen' im BNCSD - ermittelt mittels
WordSmith Tools 376
Anhang VI Frequenzen zu ausgewählten Wortformen 381
Anhang VII 16 von insgesamt 63 Zeilen zu like a lot im LSAC 385
Literaturverzeichnis 386
Danksagungen 400
Phrasenindex 401 |
any_adam_object | 1 |
author | Mittmann, Brigitta |
author_facet | Mittmann, Brigitta |
author_role | aut |
author_sort | Mittmann, Brigitta |
author_variant | b m bm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019351589 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PE1074 |
callnumber-raw | PE1074.8 |
callnumber-search | PE1074.8 |
callnumber-sort | PE 41074.8 |
callnumber-subject | PE - English Languages |
classification_rvk | HF 332 |
ctrlnum | (OCoLC)56014429 (DE-599)BVBBV019351589 |
dewey-full | 420 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 420 - English & Old English (Anglo-Saxon) |
dewey-raw | 420 |
dewey-search | 420 |
dewey-sort | 3420 |
dewey-tens | 420 - English & Old English (Anglo-Saxon) |
discipline | Anglistik / Amerikanistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019351589</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050111</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040802s2004 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3823360892</subfield><subfield code="9">3-8233-6089-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)56014429</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019351589</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PE1074.8</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">420</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HF 332</subfield><subfield code="0">(DE-625)48875:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">420</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mittmann, Brigitta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehrwort-Cluster in der englischen Alltagskonversation</subfield><subfield code="b">Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem gesprochenen Englisch als Indikatoren für den präfabrizierten Charakter der Sprache</subfield><subfield code="c">Brigitta Mittmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Narr</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 407 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Language in performance</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">British National Corpus</subfield><subfield code="p">Spoken Demographic Corpus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4789212-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Longman Spoken American Corpus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4789285-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Englisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">English language</subfield><subfield code="x">Clauses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">English language</subfield><subfield code="x">Spoken English</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">English language</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontrastive Lexikologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165180-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollokation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164667-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Amerikanisches Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4094804-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phraseologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076108-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Korpus</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165338-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">British National Corpus</subfield><subfield code="p">Spoken Demographic Corpus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4789212-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Phraseologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076108-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kollokation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164667-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Longman Spoken American Corpus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4789285-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kollokation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164667-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Amerikanisches Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4094804-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Korpus</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165338-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Kontrastive Lexikologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165180-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Language in performance</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002156205</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012815656&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012815656</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA |
geographic_facet | USA |
id | DE-604.BV019351589 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:47:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3823360892 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012815656 |
oclc_num | 56014429 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XII, 407 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Narr |
record_format | marc |
series | Language in performance |
series2 | Language in performance |
spelling | Mittmann, Brigitta Verfasser aut Mehrwort-Cluster in der englischen Alltagskonversation Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem gesprochenen Englisch als Indikatoren für den präfabrizierten Charakter der Sprache Brigitta Mittmann Tübingen Narr 2004 XII, 407 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Language in performance 30 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss. British National Corpus Spoken Demographic Corpus (DE-588)4789212-2 gnd rswk-swf Longman Spoken American Corpus (DE-588)4789285-7 gnd rswk-swf Englisch English language Clauses English language Spoken English English language United States Kontrastive Lexikologie (DE-588)4165180-7 gnd rswk-swf Kollokation (DE-588)4164667-8 gnd rswk-swf Amerikanisches Englisch (DE-588)4094804-3 gnd rswk-swf Englisch (DE-588)4014777-0 gnd rswk-swf Phraseologie (DE-588)4076108-3 gnd rswk-swf Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 gnd rswk-swf USA (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content British National Corpus Spoken Demographic Corpus (DE-588)4789212-2 u Phraseologie (DE-588)4076108-3 s Kollokation (DE-588)4164667-8 s Longman Spoken American Corpus (DE-588)4789285-7 u DE-604 Englisch (DE-588)4014777-0 s Amerikanisches Englisch (DE-588)4094804-3 s Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 s Kontrastive Lexikologie (DE-588)4165180-7 s b DE-604 Language in performance 30 (DE-604)BV002156205 30 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012815656&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mittmann, Brigitta Mehrwort-Cluster in der englischen Alltagskonversation Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem gesprochenen Englisch als Indikatoren für den präfabrizierten Charakter der Sprache Language in performance British National Corpus Spoken Demographic Corpus (DE-588)4789212-2 gnd Longman Spoken American Corpus (DE-588)4789285-7 gnd Englisch English language Clauses English language Spoken English English language United States Kontrastive Lexikologie (DE-588)4165180-7 gnd Kollokation (DE-588)4164667-8 gnd Amerikanisches Englisch (DE-588)4094804-3 gnd Englisch (DE-588)4014777-0 gnd Phraseologie (DE-588)4076108-3 gnd Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4789212-2 (DE-588)4789285-7 (DE-588)4165180-7 (DE-588)4164667-8 (DE-588)4094804-3 (DE-588)4014777-0 (DE-588)4076108-3 (DE-588)4165338-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Mehrwort-Cluster in der englischen Alltagskonversation Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem gesprochenen Englisch als Indikatoren für den präfabrizierten Charakter der Sprache |
title_auth | Mehrwort-Cluster in der englischen Alltagskonversation Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem gesprochenen Englisch als Indikatoren für den präfabrizierten Charakter der Sprache |
title_exact_search | Mehrwort-Cluster in der englischen Alltagskonversation Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem gesprochenen Englisch als Indikatoren für den präfabrizierten Charakter der Sprache |
title_full | Mehrwort-Cluster in der englischen Alltagskonversation Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem gesprochenen Englisch als Indikatoren für den präfabrizierten Charakter der Sprache Brigitta Mittmann |
title_fullStr | Mehrwort-Cluster in der englischen Alltagskonversation Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem gesprochenen Englisch als Indikatoren für den präfabrizierten Charakter der Sprache Brigitta Mittmann |
title_full_unstemmed | Mehrwort-Cluster in der englischen Alltagskonversation Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem gesprochenen Englisch als Indikatoren für den präfabrizierten Charakter der Sprache Brigitta Mittmann |
title_short | Mehrwort-Cluster in der englischen Alltagskonversation |
title_sort | mehrwort cluster in der englischen alltagskonversation unterschiede zwischen britischem und amerikanischem gesprochenen englisch als indikatoren fur den prafabrizierten charakter der sprache |
title_sub | Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem gesprochenen Englisch als Indikatoren für den präfabrizierten Charakter der Sprache |
topic | British National Corpus Spoken Demographic Corpus (DE-588)4789212-2 gnd Longman Spoken American Corpus (DE-588)4789285-7 gnd Englisch English language Clauses English language Spoken English English language United States Kontrastive Lexikologie (DE-588)4165180-7 gnd Kollokation (DE-588)4164667-8 gnd Amerikanisches Englisch (DE-588)4094804-3 gnd Englisch (DE-588)4014777-0 gnd Phraseologie (DE-588)4076108-3 gnd Korpus Linguistik (DE-588)4165338-5 gnd |
topic_facet | British National Corpus Spoken Demographic Corpus Longman Spoken American Corpus Englisch English language Clauses English language Spoken English English language United States Kontrastive Lexikologie Kollokation Amerikanisches Englisch Phraseologie Korpus Linguistik USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012815656&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002156205 |
work_keys_str_mv | AT mittmannbrigitta mehrwortclusterinderenglischenalltagskonversationunterschiedezwischenbritischemundamerikanischemgesprochenenenglischalsindikatorenfurdenprafabriziertencharakterdersprache |