Lerneffizienz mit E-Learning:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Personalwirtschaftliche Schriften
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 295 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3879888434 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019350618 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111214 | ||
007 | t | ||
008 | 040730s2004 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3879888434 |9 3-87988-843-4 | ||
035 | |a (OCoLC)61263212 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019350618 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 | ||
084 | |a DL 4200 |0 (DE-625)19680:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1960 |0 (DE-625)19809:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 2600 |0 (DE-625)19828:761 |2 rvk | ||
084 | |a QV 240 |0 (DE-625)142146: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Müller, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lerneffizienz mit E-Learning |c Matthias Müller |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2004 | |
300 | |a XXIII, 295 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Personalwirtschaftliche Schriften |v 21 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Effizienzmessung |0 (DE-588)4151076-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lernerfolg |0 (DE-588)4125753-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a E-Learning |0 (DE-588)4727098-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lernerfolg |0 (DE-588)4125753-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Effizienzmessung |0 (DE-588)4151076-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Personalwirtschaftliche Schriften |v 21 |w (DE-604)BV004734917 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012814705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012814705 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132780073811968 |
---|---|
adam_text | X Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XVIII
Tabellenverzeichnis XX
Abkürzungsverzeichnis XXII
I.Teil: Einführung 1
1 Problemstellung 1
1.1 Ökonomische, technologische und gesellschaftliche
Entwicklungen 1
1.1.1 Ökonomische Entwicklungen 1
1.1.2 Technologische Entwicklungen 3
1.1.3 Gesellschaftliche Entwicklungen 4
1.2 Konsequenzen dieser Entwicklungen 6
1.2.1 Veränderung der Bedeutung von Wissen und Lernen 6
1.2.2 Neue Möglichkeiten des Wissenserwerbs und damit
verbundene Problemstellungen 7
2 Zielsetzung 10
3 Themenabgrenzung 11
3.1 Informatik 11
3.2 Pädagogik und Psychologie 12
3.3 Ökonomik 13
4 Forschungskonzept und methodik 14
4.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen 14
4.2 Forschungsobjekt 16
4.3 Forschungsziel 17
4.4 Forschungsprozess 17
5 Aufbau 19
6 Begriffsdefinitionen 21
6.1 Lernen 21
6.2 Lerneffizienz 24
6.3 E Learning 26
Inhaltsverzeichnis X[
2. Teil: Theoretische Argumentation 30
1 Wissen 30
1.1 Übersicht über die in der Literatur häufig verwendeten
Wissenskategorien 30
1.2 Differenzierung nach Wissensinhalten 31
1.2.1 Domänenspezifisches Wissen 32
1.2.2 Prozedurales Wissen 32
1.2.3 Strategisches Wissen 33
1.2.4 Metakognitives Wissen 33
1.2.5 Soziales Wissen 34
1.3 Differenzierung nach der Wissensherkunft 35
1.3.1 Explizites Wissen 35
1.3.2 Implizites Wissen 35
1.4 Differenzierung nach Wissensträgern 38
2 Lernen 40
2.1 Lernpsychologische Grundlagen 40
2.1.1 Bedeutung von Lernen im psychologischen Kontext 40
2.1.2 Lernen als Informationsverarbeitungsprozess 41
2.1.3 Speicherung 42
2.1.3.1 Hirnphysiologische Grundlagen 42
2.1.3.2 Speichermodell des Gedächtnisses 43
2.1.4 Aneignung und Abruf: Behaltensleistung 44
2.2 Lerntheorien und entsprechende Formen des Lernens 48
2.2.1 Behaviorismus 49
2.2.1.1 Klassisches Konditionieren 50
2.2.1.2 Instrumentelles Lernen, Lernen am Erfolg,
Verstärkungslernen 51
2.2.1.3 Operantes oder operatives Konditionieren 52
2.2.2 Kognitivismus 53
2.2.2.1 Lernen am Modell 54
2.2.2.2 Gestaltpsychologie: Lernen durch Einsicht 55
2.2.2.3 Feldtheorie von Lewin 56
2.2.3 Konstruktivismus 57
2.2.3.1 Entwicklungstheorie von Piaget 59
2.2.3.2 Erfahrungslernen 62
2.2.3.3 Entdeckendes Lernen 64
2.2.3.4 Situiertes Lernen 65
XU Inhaltsverzeichnis
2.2.4 Zusammenfassung und Positionierung 68
2.3 Lernprozess und Einflussfaktoren 71
2.3.1 Lernermerkmale 75
2.3.1.1 Kognitive Faktoren 75
2.3.1.2 Motivationale Faktoren 76
2.3.1.3 Affektive Faktoren 79
2.3.1.4 Lembarrieren 81
2.3.2 Lernprozess i.e.S 85
2.3.2.1 Lernziele 85
2.3.2.2 Lernkontrolle 87
2.3.3 Didaktisches Design 88
2.3.3.1 Lehrperson 88
2.3.3.2 Lernumgebung 89
2.3.4 Lernbedingungen 91
2.4 Forderung nach einem neuen Lernparadigma 91
3 E Learning 92
3.1 Konstitutive Merkmale von E Learning 93
3.1.1 Multiple Verknüpfung von Medien 93
3.1.1.1 Medium und neue Medien 93
3.1.1.2 Codierung und Sinnesmodalität 95
3.1.1.3 Multimedia 97
3.1.2 Neue Kommunikationsformen 100
3.1.3 Hypertext und Hypermedia 102
3.1.4 Interaktivität 104
3.1.5 Lernkontrolle 106
3.1.6 Adaptivität 108
3.2 Klassifikation von E Learning 109
3.2.1 Klassifikationsschemata 109
3.2.1.1 Grad der Lernkontrolle 110
3.2.1.2 Didaktisches und technisches Konstruktionsprinzip 111
3.2.2 Ausprägungen von E Learning 111
3.2.2.1 Trainings und Übungsprogramme (Drill Practice) 112
3.2.2.2 Tutorielle Systeme und Intelligente Tutorielle
Systeme 112
3.2.2.3 Simulationen und Planspiele 113
3.2.2.4 Hyper und Multimedia Lernsysteme 114
3.3 Potenziale und Grenzen von E Learning 115
3.3.1 Psychologische Potenziale von E Learning 115
Inhaltsverzeichnis X [
3.3.1.1 Flexibilität 115
3.3.1.2 Lernmotivation 116
3.3.2 Didaktische Potenziale von E Leaming 117
3.3.3 Ökonomische Potenziale von E Leaming 118
3.3.4 Psychologische Grenzen von E Learning 119
3.3.5 Didaktische Grenzen von E Learning 120
3.3.5.1 Kognitive Überlastung 120
3.3.5.2 Soziale Isolierung 121
3.3.5.3 Überforderung des Lemers 123
3.3.6 Ökonomische Grenzen von E Learning 125
4 Lerneffizienz mit E Learning 126
4.1 Bildungscontrolling 126
4.1.1 Begriff 126
4.1.2 Ebenen 128
4.1.3 Ziele 129
4.1.4 Ansätze 130
4.1.4.1 Prozessorientierter Ansatz nach Becker 130
4.1.4.2 9 Phasen Modell von Papmehl/Baldin 131
4.1.5 Grenzen und Schwierigkeiten 132
4.2 Bildungsevaluation 133
4.2.1 Begriff 133
4.2.2 Evaluationsformen 134
4.2.3 Funktionen 136
4.2.4 Grenzen und Schwierigkeiten 136
4.2.5 Evaluationsansätze 137
4.2.5.1 Phasenbezogener Ansatz von Beywl/Schobert 138
4.2.5.2 CIPP Modell nach Stufflebeam 139
4.2.5.3 4 Ebenen Ansatz nach Kirkpatrick 141
4.2.5.4 Evaluationsraster von Bronner/Hische 143
4.2.5.5 Paradigma zur Konstruktion und Evaluation
multimedialer Lehr Lernumgebungen nach Fricke 146
4.3 Framework zur Bewertung der Lerneffizienz mit
E Learning 150
4.4 Lerneffizienz 155
4.4.1 Effizienzparadigmata 155
4.4.1.1 Zielansatz: goal approach 155
4.4.1.2 System Ressourcen Ansatz: System resource
approach 156
XIV Inhaltsverzeichnis
4.4.2 Grenzen und Schwierigkeiten der Effizienzmessung 156
4.4.3 Lerneffizienzkriterien 158
4.4.3.1 Ableitung von Effizienzkriterien aus einem
theoretischen Konstrukt 159
4.4.3.2 Ableitungsverfahren 160
4.4.3.3 Grenzen und Schwierigkeiten des Einsatzes von
Lerneffizienzkriterien 161
4.5 Lerneffizienz im weiteren Sinne 163
4.5.1 Input 163
4.5.2 Outcome 165
4.5.3 Gegenüberstellung von Outcome und Input bei E Learning 167
4.6 Lerneffizienz im engeren Sinne 167
4.6.1 Voraussetzungsevaluation 168
4.6.1.1 Lernumfeld 168
4.6.1.2 Lernkompetenz 169
4.6.1.3 Zugangs und Teilnahmemotivation 170
4.6.2 Reaktionsevaluation: Akzeptanz bei den Benutzern 172
4.6.3 Prozessevaluation 174
4.6.3.1 Leistungs bzw. Durchhaltemotivation 174
4.6.3.2 Interaktivität 175
4.6.3.3 Lernkontrolle 175
4.6.3.4 (Multi )Modalität 176
4.6.3.5 Zeit und Ortsunabhängigkeit 178
4.6.3.6 Lerninhalte 178
4.6.3.7 Lernziele 181
4.6.4 Transferevaluation 182
4.6.4.1 Transfermotivation 182
4.6.4.2 Ausmass des Lerntransfers 182
4.6.5 Lernergebnisevaluation 184
4.6.5.1 Lernzeit 184
4.6.5.2 Lernerfolg 185
4.7 Modellierungsansatz des komplexen Problems
.Lerneffizienz mit E Learning 187
4.7.1 Prozess der Lösung komplexer Probleme 187
4.7.2 Modellierung der komplexen Problemsituation 189
4.7.3 Analyse der Wirkungsverläufe zwischen den einzelnen
Effizienzindikatoren 191
4.7.4 Aufstellung des Lenkungsmodells 193
Inhaltsverzeichnis XV
3. Teil: Empirische Überprüfung 196
1 Untersuchungsdesign 196
1.1 Forschungsabsicht 196
1.2 Forschungsfragen 196
1.3 Forschungsmethodik 198
1.3.1 Zentrale Prinzipien qualitativer Sozialforschung 199
1.3.1.1 Offenheit 199
1.3.1.2 Forschung als Kommunikation 199
1.3.1.3 Prozesscharakter von Forschung und Gegenstand 199
1.3.1.4 Reflexivität von Gegenstand und Analyse 200
1.3.1.5 Explikation 200
1.3.1.6 Flexibilität 200
1.3.2 Ausprägungen qualitativer Untersuchungsdesigns 201
1.3.2.1 Einzelfallanalyse 201
1.3.2.2 Dokumentenanalyse 201
1.3.2.3 Handlungsforschung 202
1.3.2.4 Feldforschung 202
1.3.2.5 Qualitatives Experiment 202
1.3.3 Qualitative Verfahren 203
1.3.3.1 Erhebungsverfahren 203
1.3.3.2 Aufbereitungsverfahren 205
1.3.3.3 Auswertungsverfahren 206
2 Forschungsvorgehen 209
2.1 Erhebungsverfahren: Qualitatives Interview 209
2.1.1 Auswahl der Interviewpartner 209
2.1.1.1 Auswahlmethoden 209
2.1.1.2 Methodenwahl und Vorgehensweise 212
2.1.2 Ablauf der Interviews 215
2.1.2.1 Problemanalyse 216
2.1.2.2 Leitfaden 217
2.1.2.3 Pilotphase 218
2.1.2.4 Durchführung 218
2.1.2.5 Aufzeichnung 218
2.2 Aufbereitungsverfahren: Wörtliche Transkription 218
2.3 Auswertungsverfahren: Qualitative Inhaltsanalyse 218
2.3.1 Grounded Theory 219
2.3.2 Konzepte und ihre Indikatoren 220
2.3.3 Kodieren 220
XVI Inhaltsverzeichnis
2.3.3.1 Kodierparadigma 220
2.3.3.2 Formen des Kodierens 221
2.3.4 Schlüsselkategorien 221
2.4 Überprüfung der Qualität 222
2.4.1 Klassische Gütekriterien 222
2.4.1.1 Objektivität 222
2.4.1.2 Reliabilität 223
2.4.1.3 Validität 224
2.4.2 Gütekriterien in der qualitativen Forschung 225
2.4.2.1 Verfahrensdokumentation 225
2.4.2.2 Argumentative Interpretationsabsicherung 226
2.4.2.3 Regelgeleitetheit 226
2.4.2.4 Nähe zum Gegenstand 227
2.4.2.5 Kommunikative Validierung 227
2.4.2.6 Triangulation 228
3 Forschungsergebnisse und Diskussion 228
3.1 Forschungsergebnisse 228
3.1.1 Häufigkeit des Auftretens relevanter Kodes 228
3.1.2 Aussagekraft der Häufigkeitsverteilung 230
3.1.3 Axiales Kodieren 230
3.1.4 Achsen bzw. Schlüsselkategorien 231
3.2 Diskussion der Forschungsergebnisse 231
3.2.1 Kriterien als Rahmenbedingungen bzw. Voraussetzungen 231
3.2.2 Kriterien des Lernumfeldes 233
3.2.3 Kriterien der Didaktik bzw. Methodik 235
3.2.4 Kriterien des Lerners 239
3.3 Gegenüberstellung zweier Fälle: Einzelfallanalyse 242
3.3.1 Ziel 242
3.3.2 Vorgehen 243
3.3.2.1 Fragestellung 243
3.3.2.2 Falldefinition 244
3.3.2.3 Spezifische Methoden und Materialsammlung 244
3.3.2.4 Materialaufbereitung und weitere Bearbeitung 244
3.3.2.5 Fallzusammenfassung und Fallstrukturierung 244
3.3.2.6 Resultate in grösserem Zusammenhang 247
3.3.3 Zusammenfassende Resultate der Einzelfallanalyse 247
3.4 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 248
Inhaltsverzeichnis XVII
4. Teil: Konklusion 252
1 Schlussbetrachtung 252
1.1 Zusammenfassung 252
1.2 Fazit 253
1.2.1 Fokus 253
1.2.2 Lernprozess 255
1.2.3 Inhalte und Kommunikation 255
1.2.4 Wissensmanagement und Metakompetenz 256
2 Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis 257
2.1 Lernkultur 257
2.2 Bildungscontrolling 259
2.3 Methodenentscheid 260
2.4 Einsatzbedingungen 262
2.5 Zusammenfassung 263
3 Ansätze für weiterführende Forschung 264
3.1 Weiterführende Forschung auf technologischer Ebene 264
3.2 Weiterführende Forschung auf methodischer bzw.
didaktischer Ebene 264
3.3 Weiterführende Forschung auf gesellschaftlicher Ebene 266
4 Ausblick 267
4.1 Ökonomischer Ausblick und Konsequenzen 267
4.2 Technologischer Ausblick und Konsequenzen 267
4.3 Gesellschaftlicher Ausblick und Konsequenzen 268
4.4 Zusammenfassung 269
Literaturverzeichnis 271
Anhang A Verzeichnis der Interviewpartner 291
Anhang B Gesprächsleitfaden für das qualitative Interview 292
Anhang C Verwendete Software 295
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Matthias |
author_facet | Müller, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Matthias |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019350618 |
classification_rvk | DL 4200 DP 1960 DP 2600 QV 240 |
ctrlnum | (OCoLC)61263212 (DE-599)BVBBV019350618 |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01913nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019350618</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040730s2004 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879888434</subfield><subfield code="9">3-87988-843-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61263212</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019350618</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19680:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1960</subfield><subfield code="0">(DE-625)19809:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19828:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)142146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lerneffizienz mit E-Learning</subfield><subfield code="c">Matthias Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 295 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Personalwirtschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Effizienzmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151076-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernerfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125753-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">E-Learning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4727098-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lernerfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125753-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Effizienzmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151076-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Personalwirtschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004734917</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012814705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012814705</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019350618 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:58:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3879888434 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012814705 |
oclc_num | 61263212 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-29 DE-824 DE-634 DE-11 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-29 DE-824 DE-634 DE-11 DE-188 DE-20 |
physical | XXIII, 295 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
series | Personalwirtschaftliche Schriften |
series2 | Personalwirtschaftliche Schriften |
spelling | Müller, Matthias Verfasser aut Lerneffizienz mit E-Learning Matthias Müller 1. Aufl. München ; Mering Hampp 2004 XXIII, 295 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Personalwirtschaftliche Schriften 21 Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2003 Effizienzmessung (DE-588)4151076-8 gnd rswk-swf E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd rswk-swf Lernerfolg (DE-588)4125753-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content E-Learning (DE-588)4727098-6 s Lernerfolg (DE-588)4125753-4 s Effizienzmessung (DE-588)4151076-8 s DE-604 Personalwirtschaftliche Schriften 21 (DE-604)BV004734917 21 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012814705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Matthias Lerneffizienz mit E-Learning Personalwirtschaftliche Schriften Effizienzmessung (DE-588)4151076-8 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd Lernerfolg (DE-588)4125753-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4151076-8 (DE-588)4727098-6 (DE-588)4125753-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Lerneffizienz mit E-Learning |
title_auth | Lerneffizienz mit E-Learning |
title_exact_search | Lerneffizienz mit E-Learning |
title_full | Lerneffizienz mit E-Learning Matthias Müller |
title_fullStr | Lerneffizienz mit E-Learning Matthias Müller |
title_full_unstemmed | Lerneffizienz mit E-Learning Matthias Müller |
title_short | Lerneffizienz mit E-Learning |
title_sort | lerneffizienz mit e learning |
topic | Effizienzmessung (DE-588)4151076-8 gnd E-Learning (DE-588)4727098-6 gnd Lernerfolg (DE-588)4125753-4 gnd |
topic_facet | Effizienzmessung E-Learning Lernerfolg Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012814705&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004734917 |
work_keys_str_mv | AT mullermatthias lerneffizienzmitelearning |