Handbuch Europarecht: 1 Europäische Grundfreiheiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [1141] - 1172 |
Beschreibung: | LXV, 1236 S. |
ISBN: | 3540210741 9783540210740 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019350375 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080620 | ||
007 | t| | ||
008 | 040729s2004 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 970038372 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540210741 |9 3-540-21074-1 | ||
020 | |a 9783540210740 |9 978-3-540-21074-0 | ||
035 | |a (OCoLC)238699556 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019350375 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-1102 |a DE-1051 |a DE-945 |a DE-M56 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M120 | ||
084 | |a PS 2500 |0 (DE-625)139718: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3200 |0 (DE-625)139756: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3854 |0 (DE-625)139796: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Frenz, Walter |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)113066252 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Europarecht |n 1 |p Europäische Grundfreiheiten |c Walter Frenz |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c 2004 | |
300 | |a LXV, 1236 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [1141] - 1172 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsnorm |0 (DE-588)4048812-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundfreiheiten |0 (DE-588)4525992-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Grundfreiheiten |0 (DE-588)4525992-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsnorm |0 (DE-588)4048812-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV019350372 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012814463&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012814463 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135025188798464 |
---|---|
adam_text |
WALTER FRENZ HANDBUCH EUROPARECHT BAND 1 EUROPAEISCHE GRUNDFREIHEITEN
SPRINGER I N HA I TS UE BE RS I C H T INHALTSVERZEICHNIS
.
XLLL ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
. LIX TEIL
I ALLGEMEINE GRUNDLAGEN UND STRUKTUREN . 1
KAPITEL 1 ALLGEMEINE BEDEUTUNG DER GRUNDFREIHEITEN
. 5 Q 1 BEDEUTUNG IM GEFUEGE DES EUROPARECHTS
. 5 Q 2 GRUNDFREIHEITEN
UND GRUNDRECHTE . . 19 Q 1
GESTALTUNGSAUFTRAG
. 35
Q 2 SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE RECHTE KRAFT UNMITTELBARER GELTUNG
. 37 Q 3 GLEICHHEITSRECHTE .
. 46 Q 4
FREIHEITSRECHTE . 60 Q 5 HERKUNFTS- UND ZIELSTAATSPRINZIP.
. 69 Q 6 TEILHABERECHTE
. 75 Q 9 LEISTUNGSRECHTE .
. 84 KAPITEL 2 GELTUNGCGEHALTE
.
35 .
. Q 7
VERFAHRENSRECHTE .
. 77 Q 8 SCHUTZPFLICHTEN
. .78 Q 10
OBJEKTIVE WERTENTSCHEIDUNGEN . . KAPITEL
3 GELTUNGSREICHWEITE
. 91 Q
1 BERECHTIGTE .
. 91 Q 2 VERPFLICHTETE
. .
116 Q 1 PRUEFUNGSSCHEMA UND VORFRAGE
. . 137 Q 2 SCHUTZBEREICH
. .
140 Q 3 BEEINTRAECHTIGUNG . . Q 5
RECHTFERTIGUNGSSCHRANKEN .
. 196 KAPITEL 4
GRUNDSTRUKTUR DER GRUNDFREIHEITEN .
137 Q 4 RECHTFERTIGUNG VO N . TEIL II
FREIER WARENVERKEHR
. 207 KAPITEL 5
ZOLLFREIHEIT
.
21 1 Q 1 ERFASSTE WAREN.
. 21 1 Q 2
BEDEUTUNG UND G . .
217 X INHALTSUEBERSICHT §3 §4 §5 KAPITEL 91 §2 §3 §4 §5 §6 §7 ERFASSTE
ABGABEN
.
220 KEINE RECHTFERTIGUNGSFAEHIGKEIT VON AUSNAHMEN 238 NAEHERE
AUSGESTALTUNG
.
239 6 WARENVERKEHRSFREIHEIT
. 243 ERFASSTE
WAREN
.
243 SYSTEMATIK UND ZIELSETZUNG . . 271
MENGENMAESSIGE BESCHRAENKUNGEN
. 302 MASSNAHMEN
GLEICHER WIRKUNG
. 305
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
353 RECHTFERTIGUNGSSCHRAN KEN
. 397
HANDELSMONOPOLE . TEIL 111 PERSONENFREIZUEGIGKEIT
. 421 KAPITEL 7
ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
. 423 §I §2 §3 §4 §5
§6 97 §8 99 SYSTEM UND ZIELSETZUNG
.
423 ARBEITNEHMER AUS EINEM ANDEREN MITGLIEDSTAAT
. 457 KEINE BESCHAEFTIGUNG IN DER
OEFFENTLICHEN VERWALTUNG . 514 GRUNDSATZ DER
INLAENDERGLEICHBEHANDLUNG .
529 MOBILITAETSRECHTE .
. 566
SOZIALE RECHTE . RECHTFERTIGUNG VON
BEEINTRAECHTIGUNGEN . 618
BESCHRAENKUNGSVERBOT . .
GESTALTUNGSAUFTRAG . 9 10
RAUM DER FREIHEIT. DER SICHERHEIT UND DES RECHTS
. 657 9 11 EUROPAEISCHES ARBEITS- UND
SOZIALRECHT . 671
KAPITEL 8 NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
. 695 91 §2 §3
§4 §5 §6 §7 §8 99 SYSTEMATIK UND ZIELSETZUNG
. 695
NIEDERLASSUNG
.
715 AUSSERHALB OEFFENTLICHER GEWALT
. 741
BEGUENSTIGTE
.
758 GRUNDSATZ DER INLAENDERGLEICHBEHANDLUNG
. 790 FREIHEITSRECHTE
.
BEGLEITRECHTE
.
GESTALTUNGSAUFTRAG
.
. 868 RECHTFERTIGUNG VON BEEINTRAECHTIGUNGEN . § 10 EUROPAEISCHES
GESELLSCHAFTSRECHT . . 876 TEIL IV
DIENSTLEISTUNGS- UND KAPITAL REIHEIT . 901 KAPITEL 9
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
. 903
SYSTEMATIK UND ZIELSETZUNG
. 903
GRENZUEBERSCHREITENDE DIENSTLEISTUNG
. 915 0 1 9 2 0 3
BEGUENSTIGTE . . 968 INHALTSUEBERSICHT XI 4
BEEINTRAECHTIGUNGEN
. 5
RECHTFERTIGUNG VON . 993 7
GESTALTUNGSAUFTRAG .
. 1016 1 BEDEUTUNG UND ENTWICKLUNG
. . 1023 9 2
KAPITALVERKEHRSFREIHEIT
. 1031 ABGRENZUNG
UNTEREINANDER UND ZU ANDEREN GRUNDFREIHEITEN . 1038 5
BEEINTRAECHTIGUNGEN
. 6
RECHTFERTIGUNG .
. 1064 TEIL V SUBSIDIAERE RECHTE
. 1091 *J 6
ABGRENZUNG ZUM AL BOT . 1014 KAPITEL 10 KAPITAL-
UND ZAHLUNGSVERKEHRSFREIHEIT . 1023 3
ZAHLUNGSVERKEHRSFREIH 4 7 FLANKIERENDE MASSNAHMEN
. KAPITEL 11 ALLGEMEINES
DISKRIMINIERUNGSVERBOT . 1095 91 §2 §3 §4
§5 KAPITEL 91 §2 §3 §4 §5 §6 §7 §8 ANWENDUNGSVORRANG DER
GRUNDFREIHEITEN. . . 1096 SCHUTZBEREICH.
. .
1100 RECHTFERTIGUNG VON BEEINTRAECHTIGUNGEN .
. 1108 RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES .
. 1113 BEDEUTUNG UND
VERHAELTNIS ZU DEN ANDEREN GRUNDFREIHEITEN . UNMITTELBAR WIRKSAMES
SUBJEKTIVES RECHT UMFASSENDES GLEICHSTELLUNGSRECHT? .
. 1124
. 1119 BESCHRAEN KUNGSVERBOT
LITERATUNRERZEICHNIS
. 1141
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS (EUGH, EUG) . 1173
SACHWORTVERZEICHNIS
. I1 93
IN HAL TSVERZEIC H N IS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
. LIX TEIL
I ALLGEMEINE GRUNDLAGEN UND STRUKTUREN . 1
KAPITEL 1 ALLGEMEINE BEDEUTUNG DER GRUNDFREIHEITEN . 5 9
1 BEDEUTUNG IM GEFUEGE DES EUROPARECHTS
. 5 A . WIRTSCHAFISBEZOGENER
GRUNDANSATZ DES VERTRAGES UND SEINE AUSFUELLUNG DURCH DIE GRUNDFREIHEITEN
.
5 I . ENTSTEH U NGSHINTE RGRUND .
. 9 I I VERBINDUNG ZU DEN
FREIHANDEL EN . . 6 1 . THEORIEN
ZUM FREIEN AUSSEN . H 2 . RAPPORT
SPAAK
.
7 3 . ERWEITERTE ZIELSETZUNG
.
8 111 . FAKTISCHER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN GRUNDFREIHEITEN UND FREIHANDEL
SOWIE WETTBEWERB
. 8 IV .
GRUNDFREIHEITEN UND WETTBEWERBSFREIHEIT
. 10 B . GRUNDFREIHEITEN,
BINNENMARKT UND WIRTSCHAFTSUNION . 12
I . GRUNDFREIHEITEN ALS GRUNDLAGE UND ZIELGROESSE FIR DEN BINNENMARKT 12
I1 . KEINE GLEICHSETZUNG VON GRUNDFREIHEITEN UND BINNENMARKT
. 13 1 . DOPPELGLEISIGER BINNENMARKT
. 13 2 .
BEGRENZTE PRAEGUNG
.
15 3 . RUECKWIRKUNGEN DER GRUNDFREIHEITEN AUF DEN BINNENMARKT
. 16 111 . GEMEINSAMER MARKT
.
16 IV . WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION
. 18 9 2
GRUNDFREIHEITEN UND GRUNDRECHTE
. 19 . A .
GRUNDFREIHEITEN ALS *GRUNDRECHTE"
. 19 I .
BEGRIFFLICHE UEBERSCHNEIDUNGEN 19 I1 . UNTERSCHIEDLICHE
RECHTSHINTERGRUENDE 20 111 . DIE GRUNDFREIHEITEN UND GRUNDRECHTE ALS
FREIHEITSRECHTE . 22 IV . PARALLELEN UND UNTERSCHIEDE
IN DER PRUEFUNG DURCH DEN EUGH . 24 1 . PRUEFUNG VON
BESCHRAENKUNGEN DER GRUNDFREIHEITEN . 24
.
. XIV
INHALTSVERZEICHNIS 2 . PRUEFUNG DER BESCHRAENKUNG DER GRUNDRECHTE
. 26 V . UNTERSCHIEDLICHE
STOSSRICHTUNGEN - INHALTLICHE VERWANDTSCHAFT . 28 B .
VERHAELTNIS VON GRUNDFREIHEITEN UND GRUNDRECHTEN
. 29 I . HERGESTELLTE BEZUEGE
.
29 I1 . SACHLICHER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN GRUNDFREIHEITEN UND
GRUNDRECHTEN
.
30 1 . GRUNDLAGENFUNKTION DER GRUNDRECHTE
. 30 2 . ZEITLICHE ABFOLGE
VON GRUNDRECHTEN UND GRUNDFREIHEITEN . 31 3 .
UEBERSCHNEIDUNGEN DER SCHUTZBEREICHE
. 32 4 . RECHTFERTIGUNG VON
BEEINTRAECHTIGUNGEN . 33 KAPITEL
2 GELTUNGSGEHALTE
. 35 0 1
GESTALTUNGSAUFTRAG
.
35 A . ENTWICKLUNG
.
35 B . FORTBESTEHENDE BEDEUTUNG
.
36 0 2 SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE RECHTE KRAFT UNMITTELBARER GELTUNG
. 37 A . UNMITTELBARE WIRKUNG ZUGUNSTEN EINZELNER
. 37 B . DIE
DURCHSETZBARKEIT DER RECHTSPOSITIONEN VOR GERICHT
. 39 KLAGEBEFUGNIS VOR DEN
VERWALTUNGSGERICHTEN . 39 ANRUFUNG
DES EUGH
.
40 2 . NICHTIGKEITSKLAGE
.
41 111 . VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
41 IV . ORGANKLAGEN
.
43 V . STAATSHAFTUNG
.
43 1 . ALLGEMEINES
.
43 I . I1 . 1 . VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
. 40 2 .
VORAUSSETZUNGEN, INSBESONDERE QUALIFIZIERTE RECHTSVERLETZUNG . 44
0 3 GLEICHHEITSRECHTE
.
46 A . DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
. 46 I . DISKRIMINIERUNGSBEGRIFF
.
46 1 . GRUNDDEFINITION
.
46 2 . UNGLEICHBEHANDLUNG AUS GRUENDEN DER STAATSANGEHOERIGKEIT
. 47 3 . EINSCHRAENKUNG FUER DIE WARENVERKEHRSFREIHEIT?
. 47 4 . GEGENSTANDSBEZUG DER
GRUNDFREIHEITEN . 48 5 .
SONDERFALL DER UNGLEICHBEHANDLUNG NOCH IM HEIMATSTAAT . 49
6 . UNGLEICHBEHANDLUNG WEGEN EINER GRENZUEBERSCHREITUNG
. 50 WEITERE KONKRETISIERUNG?
. 51
B . VERBOT TATSAECHLICHER UNGLEICHBEHANDLUNG MIT WETTBEWERBSVERZERRUNG
. 53 ERWEITERUNG DES DISKRIMINIERUNGSVERBOTS
. 53 I1 . I .
INHALTSVERZEICHNIS XV I1 . WETTBEWERBSNEUTRALITAET ALS ELEMENT DES
BINNENMARKTES . 54 1 . GRENZUEBERSCHREITUNG ALS
BEZUGSPUNKT . 54 2 .
MARKTGLEICHHEIT
.
55 4 . BEZUGSPUNKT FUER UNGLEICHBEHANDLUNGEN
. 56 5 . VERGLEICHSGRUPPEN
.
56 A) SUBSTITUIERBARKEIT
.
56 B) WARENVERKEHR
.
57 C) PERSONENVERKEHR
.
57 C . KEIN UMFASSENDES GLEICHBEHANDLUNGSRECHT
. 58 3 . ERWEITERUNG
DURCH DEN FREIHANDELSGEDANKEN . 55 Q 4
FREIHEITSRECHTE
.
60 A . ENTWICKLUNG
.
60 B . GESAMTBETRACHTUNG DES WORTLAUTS DER GRUNDFREIHEITEN
. 62 C . BINNENMARKTBEZUG UND
WIRTSCHAFTSFREIHEIT .
64 RECHTSPRECHUNG
.
67 GEWAEHRLEISTUNG DER MARKTZUGANGSGLEICHHEIT
. 67 D . ERFASSTE KONSTELLATIONEN
UND DEREN BESCHRAENKUNG: DIE KECK- I . I1 . DIFFERENZIERUNG NACH DER
KECK-RECHTSPRECHUNG . 67 Q 5 HERKUNFTS-
UND ZIELSTAATSPRINZIP
. 69 A . NUR
BESCHRANKTE BEDEUTUNG FUER DIE AUSRICHTUNG DER GRUNDFREIHEITEN .
69 B . HERKUNFTS(STAATS-)PRINZIP
.
70 I . KONZEPTION
.
70 I1 . KEINE RECHTSVEREINHEITLICHUNG IN DEN MITGLIEDSTAATEN, SONDERN IM
BINNENMARKT
.
70 111 . ANERKENNUNG, NICHT IMPLANTATION AUSLAENDISCHER STANDARDS
. 71 IV . KONTROLLEN
.
71 C . VERBINDUNG VON HERKUNFTS- UND AUFNAHMESTAATSPRINZIP
. 73 Q 6 TEILHABERECHTE
.
75 A . BESTANDTEIL DER GRUNDFREIHEITEN
. 75
B . AKZESSORISCHER GLEICHBEHANDLUNGSANSPRUCH
. 75 C . BEI
BEEINTRAECHTIGUNG EINER GRUNDFREIHEIT
. 77 Q 7
VERFAHRENSRECHTE
.
77 Q 8 SCHUTZPFLICHTEN
.
78 A . ANERKENNUNG DURCH DEN EUGH
. 78
B . ABLEITUNG AUS DEN GRUNDFREIHEITEN UNMITTELBAR
. 79 XVI INHALTSVERZEICHNIS C
. GRUNDFREIHEITEN UND GRUNDRECHTE ALS GEMEINSAMES FUNDAMENT FUER D .
GRUNDRECHTE ALS GRENZE
.
82 E . WEITES ERMESSEN DER MITGLIEDSTAATEN
. 83
SCHUTZPFLICHTEN?
.
81 § 9 LEISTUNGSRECHTE
.
84 A . ABGRENZUNG ZUR TEILHABE
.
84 B . UNVERTRAEGLICHKEIT VON ORIGINAEREN LEISTUNGSANSPRUECHEN UND
GRUNDFREIHEITEN
.
85 C . BEGRENZTE SOZIALE ZIELSETZUNG DES GESAMTVERTRAGES
. 86 D . KEIN RECHT AUF EINFUHR UND
ABNAHME . 87 E
. UNTERSCHIED ZU DEN SCHUTZPFLICHTEN
. 87 § 10
OBJEKTIVE WERTENTSCHEIDUNGEN
. 88 A . VERGLEICH
ZU DEN GRUNDRECHTEN
. 88
B . DISKUSSION IM EUROPARECHT
.
88 C . GRUNDFREIHEITEN ALS ESSENZIELLE GRUNDWERTUNGEN
. 89 KAPITEL 3
GELTUNGSREICHWEITE
. 91 9 1
BERECHTIGTE
.
91 A . UNIONSBUERGER
.
91 I . STAATSANGEHOERIGKEIT EINES MITGLIEDSTAATES
. 91 I1 .
PERSONENVERKEHRSFREIHEITEN
. 92
111 . ERWEITERTE REICHWEITE DER PRODUKTVERKEHRSFREIHEITEN
. 92 B . GESELLSCHAFTEN
.
93 I . REGELUNG NUR IM BEREICH DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
. 93 I1 . UEBERTRAGUNG AUF ANDERE
GRUNDFREIHEITEN . 93 1 .
ALLGEMEIN
.
93 2 . DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
. 94
4 . FREIZUEGIGKEIT DER ARBEITNEHMER
. 95 3 . WAREN-
UND KAPITALVERKEHRSFREIHEIT
. 94 I11 . BERECHTIGTE
GESELLSCHAFTSFORMEN
. 96 C .
OEFFENTLICHE TRAEGER UND UNTERNEHMEN
. 96 I .
GRUNDSAETZLICHE EINBEZIEHUNG AUFGRUND DER RECHTSFORM
. 96 I1 . OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN
. 97
1 . ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG MIT ERWERBSZWECK
. 97 2 . TEILNAHME AM ALLGEMEINEN WIRTSCHAFTSVERKEHR
. 98 3 . VEREINBARKEIT MIT ART . 86
EG/III-55 VE . 98 4 .
EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN
. 99 A) ART .
295 EG/III-33 1 VE
. 99 B)
ZUWEISUNGS- UND SUBSIDIARITAETSGEDANKE
. 99 INHALTSVERZEICHNIS XVII . C)
UNGESCHRIEBENE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
. 100 JURISTISCHE PERSONEN DES
OEFFENTLICHEN RECHTS UND ERWERBSZWECK . 101 PASSIVSTELLUNG
STAATLICHER EINHEITEN OHNE ERWERBSZWECK . 101 D .
INLAENDER
.
103 BEI PERSONELLEM GEMEINSCHAFTSBEZUG
. 103 REINE
INLANDSSACHVERHALTE
. 105 1
. GRUNDFREIHEITLICHER ANSATZ EINER EINBEZIEHUNG
. 105 2 . BEGRIFF DER INLAENDERDISKRIMINIENG
. 105 GRUNDFREIHEITEN
.
106 4 . EG ALS SONDERRECHT FUER GRENZUEBERSCHREITENDE SACHVERHALTE
. 107 5 . VERNEINUNG DER KLAGEBEFUGNIS DURCH DEN EUGH
. 108 6 . AUSLAENDERGLEICHBEHANDLUNGSGEBOT AUS
DEN VERTRAGSZIELEN? . 108 RECHTSHARMONISIERUNG?
. 109 E
. DRITTSTAATSANGEHOERIGE
.
110 NICHTBERECHTIGUNG FUER DIE PERSONENVERKEHRSFREIHEITEN
. 110 OFFENHEIT DER PRODUKTVERKEHRSFREIHEITEN
. 110 VOELKERRECHTLICHE
WEITERUNGEN .
112 3 . ASSOZIATIONSABKOMMEN EG/TUERKEI
. 114 4 . SONSTIGE
ABKOMMEN
.
114 F . DIE GRUPPE DER SOG . KORRELARBERECHTIGTEN
. 115 0 2
VERPFLICHTETE
.
116 A . MITGLIEDSTAATEN
.
116 EINBEZIEHUNG ALLER STAATLICHEN UNTERGLIEDERUNGEN
. 116 I11 . IV . V WIRKUNGSORIENTIERTE
ERWEITERUNG? 102 I . I1 . .
. 3 . ERFORDERNIS
EINES GRENZUEBERSCHREITENDEN ELEMENTES IN DEN 7 . ANWENDUNG AUF
INNERSTAATLICHE SACHVERHALTE BEI FEHLENDER I . I1 . I11 . 1 .
EFTA-STAATEN
.
113 2 . MOE-STAATEN
.
113 I . 1 . KONSEQUENZEN DER EIGENSTAENDIGEN NATIONALEN
VERWALTUNGSSTRUKTUR
.
116 2 . FUNKTIONELLES VERSTAENDNIS
. 117 3 .
HANDELN IN PRIVATRECHTS- UND UNTERNEHMENSFORM .
118 4 . STAATLICH EINGESCHALTETE PERSONEN DES PRIVATRECHTS
. 120 ZIEL- UND HERKUNFTSSTAAT
.
122 B . GEMEINSCHAFTSORGANE
.
. 123 I . RECHTSETZUNGSERMAECHTIGUNGEN
. 123 11 .
GRUNDFREIHEITEN
.
124 I11 . BESONDERHEITEN
.
125 C . PRIVATE (PARTIELL)
.
126 RECHTSPRECHUNG DES EUGH
. 127 1
. DIE WARENVERKEHRSFREIHEIT
. 127 I1 . I
. 2 . DIE FREIZUEGIGKEIT DER ARBEITNEHMER
. 128 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS 3 . DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
. 129 4 .
DIE DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
. 129 5 .
GESAMTBEWERTUNG
.
130 I1 . BEGRENZENDER CHARAKTER DER GRUNDFREIHEITEN
. 130 I11 . VERGLEICH ZUR
UNMITTELBAREN WIRKUNG VON RICHTLINIEN . 131 IV .
ABGLEICH MIT DER GRUNDRECHTSTHEORIE
. 131 V . VI . NUR
PARTIELLE PARALLELE ZU ART . 141 EG/III-108 VE
. 134 VII . FAZIT
.
134 REGELUNG PRIVATEN VERHALTENS DURCH DIE WETTBEWERBSREGELN
. 133 VIII . SCHUTZPFLICHTEN UND MITTELBARE DRITTWIRKUNG ALS
AUSWEG . 135 KAPITEL 4 GRUNDSTRUKTUR DER
GRUNDFREIHEITEN . 137 9 1 PRUEFUNGSSCHEMA UND
VORFRAGE . 137 A .
UNTERSUCHUNGSREIHENFOLGE
.
137 B . ANWENDUNGSAUSSCHLUSS BEI TOTALHARMONISIERUNG
. 139 0 2 SCHUTZBEREICH
.
140 A . SCHUTZBEREICHSEROEFFNUNG
.
141 SACHLICHER SCHUTZBEREICH
. 141
1 . BESTIMMUNG
.
141 2 . ABGRENZUNG DER SCHUTZBEREICHE GEGENEINANDER
. 141 A) FRAGE DER ABSTRAKTEN WERTIGKEIT DER
GRUNDFREIHEITEN . 141 B) FRAGE DER ABGRENZUNG AUF
SCHUTZBEREICHSEBENE . 142 AA) MOEGLICHE
PARALLELITAET .
142 BB) SCHWERPUNKTMAESSIGE BEEINTRAECHTIGUNG EINER GRUNDFREIHEIT
.
143 CC) NOTWENDIGE EIGENSTAENDIGE BEDEUTUNG EINES VERHALTENSASPEKTES
. 143 C) DAS
KONKURRENZVERHAELTNIS DER GRUNDFREIHEITEN . 143
D) PRUEFUNGSAUFBAU IM EINZELNEN
. 144 AA) GETRENNTE
TEILPRUEFUNG . 144
BB) EINHEITLICHE PRUEFUNG
. 145 3 .
KRITERIUM DES HINREICHENDEN GEMEINSCHAFTSBEZUGS .
145 A) VERORTUNG AUF DER EBENE DES SCHUTZBEREICHS
. 145 B) FORMULIERUNG DER EINZELNEN
GRUNDFREIHEITEN . 146 I1 . PERSONELLER
SCHUTZBEREICH
. 147
I11 . RAEUMLICHER SCHUTZBEREICH
. 147
IV . ZEITLICHE GELTUNG
.
148 B . SCHUTZBEREICHSBEGRENZUNGEN
.
148 I . ALLGEMEIN
.
149 I1 . GESCHRIEBENE SCHUTZBEREICHSBEGRENZUNGEN
. 149 1 . FREIZUEGIGKEIT DER
ARBEITNEHMER . 150 I
. INHALTSVERZEICHNIS XIX 2 . NIEDERLASSUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
. 150 UNGESCHRIEBENE
SCHUTZBEREICHSBEGRENZUNGEN . 150 A)
PROBLEMATIK
.
151 B) CASSIS DE DIJON ALS GRUNDENTSCHEIDUNG
. 151 C) NOTWENDIGKEIT DER ABWAEGUNG
. 152 I11 . 1 .
ZWINGENDE NATIONALE REGELUNGEN (CASSIS DE DIJON) .
151 D) NACHRANGIGKEIT UNGESCHRIEBENER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE .
153 E) WIDERSPRUCH ZUR BEDEUTUNG DER GRUNDFREIHEITEN
. 153 2 . VERTRIEBSBEZOGENE MASSNAHMEN (KECK)
. 154 A) DIE
WARENVERKEHRSFREIHEIT
. 154 B) DIE
ANDEREN GRUNDFREIHEITEN
. 155 AA) PARALLELE
ENTWICKLUNG DER DOGMATIK . 155 CC) DIE
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
. 157 DD) DIE
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
. 157 3 .
MISSBRAUCHSKLAUSEL
.
159 5 . NAEHEBEZIEHUNG
.
161 3 BEEINTRAECHTIGUNG
.
161 A . EINORDNUNG UND BEGRIFFLICHKEIT
. 161
B . BEEINTRAECHTIGUNGEN DURCH MASSNAHMEN DER MITGLIEDSTAATEN
. 162 DISKRIMINIERUNGS- UND ALLGEMEINES
BESCHRAENKUNGSVERBOT . 162 1 . REGELMAESSIGE PARALLELITAET
. 162 2 .
DIE WARENVERKEHRSFREIHEIT
. 163 3 .
ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
. 164 4 .
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
. 164
5 . DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
. 166
6 . KAPITAL- UND ZAHLUNGSVERKEHRSFREIHEIT
. 166 DISKRIMINIERUNGSVERBOT
. 167 I1
. BEEINTRAECHTIGUNGSTYPEN
.
168 A) FAKTISCH BENACHTEILIGENDE UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN
. 169 STAATSANGEHOERIGKEIT
. 170
3 . MITTELBARE DISKRIMINIERUNG
. 171 4 .
INLAENDERDISKRIMINIERUNG
. 172 5
. NICHTDISKRIMINIERENDE BESCHRAENKUNGEN
. 173 6 . UNTERLASSUNGEN
.
173 C . BEEINTRAECHTIGUNGEN DURCH MASSNAHMEN DER GEMEINSCHAFTSORGANE
. 174 BB) DIE KAPITAL- UND ZAHLUNGSVERKEHRSFREIHEIT
. 156 EE) DIE FREIZUEGIGKEIT DER ARBEITNEHMER
. 158 4 . BAGATELLGRENZE
.
160 I . 7 . WEITGEHENDE ANNAEHERUNG VON BESCHRAENKUNGS- UND 1 . OFFENE
DISKRIMINIERUNGEN
. 168 2 .
VERSTECKTE DISKRIMINIERUNGEN
. 169 B) BEDENKEN
GEGEN EINE FORMALE ANKNUEPFUNG AN DIE XX INHALTSVERZEICHNIS D . PRIVATE
MASSNAHMEN
.
175 E . PRUEFUNGSSCHEMA
.
. 176 § 4 RECHFFERTIGUNG VON EINGRIFFEN
. 176 A .
GESCHRIEBENE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
. 177 1 .
AUFTRETEN
.
177 11 . UEBERTRAGBARKEIT DES ART . 30 EG/IIL-43 VE?
. 178 B . UNGESCHRIEBENE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
. 180 BEGRUENDUNG
UND ERSTRECKUNG AUF ALLE GRUNDFREIHEITEN . 181 1 .
ENTWICKLUNG
.
181 2 . LEGITIMATION ABGESTUFTER RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEITEN
. 182 I11 . ANWENDUNGSBEREICH
.
183 1 . UNTERSCHIEDSLOS ANWENDBARE MASSNAHMEN
. 183 2 . VERSTECKTE
DISKRIMINIERUNGEN
. 184 111 .
ANWENDUNGSBEREICH
.
179 PARALLELE IM DEUTSCHEN VERFASSUNGSRECHT
. 180 1 . TI . A) AUSDEHNUNG
DER UNGESCHRIEBENEN RECHTFERTIGUNGSGRUENDE ALS B) BEDENKEN GEGEN EINE
AUSWEITUNG UNGESCHRIEBENER C) PARALLELITAET DER ERWEITERUNG VON
SCHUTZBEREICH UND RECHTSPRECHUNGSTENDENZ
. 184
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
. 184
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN
. 185 D)
NOTWENDIGKEIT KLARER ABGRENZUNG
. 185 3 . UMFASSENDE
ERWEITERUNG AUF OFFENE DISKRIMINIERUNGEN? . 186 A)
EUGH-ENTSCHEIDUNG ZUM STROMEINSPEISUNGSGESETZ . 186 B)
GEZOGENE FOLGERUNGEN
. 186 C)
RUECKFUEHRBARKEIT AUF DIE BESONDERHEITEN DES UMWELTSCHUTZES . 187 D)
PARALLELE HERANZIEHUNG VON RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN DURCH DEN EUGH
.
187 ALLGEMEINE CHARAKTERISTIKA ZWINGENDER GRUENDE DES ALLGEMEINWOHLS
.
188 IV . V . GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT
. 189 C . ZUR FRAGE
DER PRAKTISCHEN KONKORDANZ
. 190 D .
BEDEUTUNG DER GRUNDRECHTE
.
191 DOGMATISCHE BEGRUENDUNG
. 192
I11 . KONSEQUENZEN
.
193 I . I1 . KEINE RECHTFERTIGUNG AUSSERHALB DES GEMEINSCHAFTSRECHTS
. 191 E . BESONDERHEITEN FUER MASSNAHMEN DER
GEMEINSCHAFTSORGANE . 194 F . BESONDERHEITEN BEI
MASSNAHMEN PRIVATER .
195 Q 5 RECHTFERTIGUNGSSCHRANKEN
. 196 A .
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
. 197 1 . ALLGEMEIN
.
197 INHALTSVERZEICHNIS XXI I1 . PRAEGUNG DURCH SACHBEZOGENES
GEMEINSCHAFTSRECHT . 198 B . GRUNDSATZ DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
. 198 I .
LEGITIME ZWECKSETZUNG
.
199 I1 . GEEIGNETHEIT
.
200 111 . ERFORDERLICHKEIT
.
200 2 . HAUPTBEDEUTUNG BEI UNTERLASSUNGEN
. 202 WAHRUNG DER
GRUNDFREIHEIT ALS SOLCHER
. 203 PRIMAERES
GEMEINSCHAFTSRECHT
. 203
SEKUNDAERES GEMEINSCHAFTSRECHT BEI TOTALHARMONISIERUNG .
204
.
IV . ANGEMESSENHEIT 201 1 . BISHERIGE VERNACHLAESSIGUNG
. 201 V . I .
I1 . . C .
WEITERE RECHTFERTIGUNGSSCHRANKEN 203 D . PRUEFUNGSSCHEMA
.
205 TEIL II FREIER WARENVERKEHR
. 207 KAPITEL 5
ZOLLFREIHEIT
. 211
1 ERFASSTE WAREN
.
211 A . KOHAERENZ MIT DER WARENVERKEHRSFREIHEIT
. 211 B . WAREN AUS
DEN MITGLIEDSTAATEN BZW . DORT IM FREIEN VERKEHR .
212 I . KONSTELLATIONEN
.
212 IM FREIEN (GEMEINSCHAFTLICHEN) VERKEHR
. 212 MITGLIEDSTAAT
.
212 2 . ERFUELLUNG DER EINFUHRFOERMLICHKEITEN
. 213 3 . ZOLLERHEBUNG
.
214 4 . KEINE RUECKVERGUETUNG
. 215
C . ZOLLRECHTLICHE GRUNDSAETZE FUER WAREN AUS DRITTSTAATEN
. 216 2 BEDEUTUNG UND ENTWICKLUNG
. 217 A . ZOELLE
UND ZOLLGLEICHE ABGABEN ALS BEHINDERUNG DES WARENVERKEHRS . 217
B . REDUKTION AUF EIN ZOLLVERBOT
.
217 D . ABSOLUTES UND UNBEDINGTES VERBOT MIT ,,ZWINGENDER KRAFT"
. 219 3 ERFASSTE ABGABEN
.
220 I1 . 1 . ERFUELLUNG DER ZOLLRECHTLICHEN VORAUSSETZUNGEN IN EINEM .
.
. C TEIL DER ZOLLUNION 218 A . ZOELLE
.
220 I BEGRUENDUNG DURCH GRENZUEBERTRITT 220 I1 . .
. BREITE ERFASSUNG
.
221 111 . ZOLLARTEN
.
221 B . ABGABEN ZOLLGLEICHER WIRKUNG
. 221
XXII INHALTSVERZEICHNIS I . WIRKUNGSBEZOGENHEIT IN ERGAENZUNG DES
ZOLLVERBOTES . 221 I1 . GRUNDDEFINITION
.
223 TI1 . GRENZKAUSALITAET
.
224 IV . EINSEITIGE BELASTUNG
.
226 1 . STAATLICHE AUFERLEGUNG
. 226
A) FEHLENDE FREIWILLIGKEIT
. 226 B)
STAATLICHE STEUERUNG PRIVATER TAETIGKEIT
. 227 2 . MITGLIEDSTAATSSPEZIFISCHE
ERHEBUNG . 227 A) KEINE
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE EINBINDUNG . 227 C)
KOSTENNEUTRALITAET
.
228 KEIN LEISTUNGSAEQUIVALENT: ABGRENZUNG ZU GEBUEHREN
. 229 1 . TATSAECHLICHER, INDIVIDUELLER NUTZEN
. 229 2 . STRIKT
NUTZENBEZOGENE ABGABENBEMESSUNG . 231
3 . ALLGEMEINE VERWALTUNGSKOSTEN
. 232 KEIN
BESTANDTEIL EINER STEUERLICHEN GESAMTREGELUNG .
232 UNTERSCHIEDLICHE KONZEPTIONEN MIT GLEICHER STOSSRICHTUNG
. 233 UNTERSCHEIDUNG NACH DER ABGEWEHRTEN
BELASTUNGSWIRKUNG . 234 GRUNDSTRUKTUR DES
ABGABENGLEICHBEHANDLUNGSGEBOTES NACH ART . 90 EGAII-59 VE
.
235 D . ALLGEMEINE ABGABENREGELUNG
.
236 B) KEIN SONSTIGER ANDERER RECHTSGRUND
. 228 V . VL . I . I1 . 111 . C
. ABGRENZUNG ZU ABGABEN NACH ART . 90 EGLII-59 VE
. 233 I . I1 . NAEHERE ANFORDERUNGEN
.
236 BEIM FEHLEN EINHEIMISCHER WAREN
. 237 Q 4 KEINE
RECHTFERTIGUNGSFAEHIGKEIT VON AUSNAHMEN . 238 5
NAEHERE AUSGESTALTUNG
. 239
A . GEMEINSAMER ZOLLTARIF
.
239 I . BEDEUTUNG UND RECHTSGRUNDLAGEN
. 239 I1 .
REGELZOLLSYSTEM
.
. 239 111 . ZOLLBEFREIUNGEN
.
240 ZOLLAUSSETZUNGEN UND -PRAEFERENZEN
. 241 V .
SONDERSITUATIONEN
.
241 B . VERFAHRENSREGELUNGEN
.
241 IV . C . SONSTIGE ELEMENTE DER ZOLLUNION
. 242
KAPITEL 6 WA RENVE RKE H RS F REI HE I T
. 243 9 I ERFASSTE WAREN
.
243 A . WARENVERKEHR
.
243 WAREN AUS DEN MITGLIEDSTAATEN (URSPRUNGSWAREN)
. 244 B . GEMEINSCHAFTSWAREN
.
243 I . INHALTSVERZEICHNIS XXIII I1 . WAREN AUS DRITTEN LAENDERN. DIE
SICH IM FREIEN VERKEHR EINES MITGLIEDSTAATS BEFINDEN (DRITTLANDSWAREN)
. 244 C . WARENBEGRIFF
.
245 GRUNDLEGENDE ENTSCHEIDUNGEN DES EUGH
. 245 1 . URTEIL ,,ITALIENISCHE
KUNSTSCHATZE" . 245 2 .
URTEILE BOSCH UND ALMELO
. 246 3 .
URTEIL WALLONISCHE ABFAELLE
. 246 DER
GELDWERT ALS REDUNDANTES MERKMAL
. 247 1 . DAS PROBLEM DES
NEGATIVEN GELDWERTES . 247 2 .
GLEICHSETZUNG VON POSITIVEM UND NEGATIVEM GELDWERT . 247
3 . PRAKTISCHE AUFGABE DES GELDWERTKRITERIUMS
. 248 KOERPERLICHKEIT ALS ABGRENZENDES
GRUNDMERKMAL . 249 BEWEGLICHKEIT UND
GRENZUEBERSCHREITUNG ALS SELBSTVERSTAENDLICHE MERKMALE
.
250 I . 11 . I11 . IV . V . I . 11 . ,,GEGENSTAND EINES
HANDELSGESCHAEFTS" . 250 D
. ABGRENZUNG ZUR DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
. 252
GRUNDSAETZLICHE ABGRENZUNG
. 252
EXEMPLARISCHE FAELLE
.
254 1 . DER WARENVERKEHRSFREIHEIT UNTERFALLENDE GRENZFALLE
. 254 A) DRUCKARBEITEN
.
254 B) FESTLEGUNG OEFFENTLICHER VERSTEIGERUNGSBEDINGNGEN .
255 C) ABFALLE
.
256 D) ELEKTRIZITAET
.
257 E) GASE, OEL UND FLUESSIGKEITEN
. 258 2 .
VERBRINGUNG VON TON- UND DATENTRAEGERN
. 258 A) RUNDFUNK- UND
FERNSEHSENDUNGEN . 259 B)
TONTRAEGER IM AUDIOBEREICH
. 259 C)
HERSTELLUNG VON DATENTRAEGERN IM VIDEOBEREICH .
260 D) SOFTWARE
.
260 3 . HANDEL MIT GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTEN
. 261 4 . DER
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT UNTERFALLENDE GRENZFALLE .
262 A) VERSENDUNG VON LOTTERIELOSEN
. 262 B) TECHNISCHE
UEBERWACHUNG UND WARTUNG VON KRAFTFAHRZEUGEN . 262 C) BEKANNTGABE DER
AUSSCHREIBUNG EINES OEFFENTLICHEN BAUAUFTRAGS
.
263 D) REISEN
.
263 E . ABGRENZUNG ZUR FREIHEIT DES KAPITAL- UND ZAHLUNGSVERKEHRS
. 264 F . ERGEBNIS DER ANALYSE DES
GEMEINSCHAFTLICHEN WARENVERKEHRS . 265 VOM EAG
ERFASSTE PRODUKTE
. 266
LANDWIRTSCHAFTLICHE ERZEUGNISSE
. 268 H .
EINSCHRAENKUNGEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN WARENBEGRIFFS
. 268 E) UEBERBLICK
.
264 G . SONDERREGELUNGEN FUER EINZELNE PRODUKTGRUPPEN
. 266 WAFFEN, MUNITION UND
KRIEGSMATERIAL . 266 I .
I1 . I11 . XXIV INHALTSVERZEICHNIS I . I1 . 111 . IV . ILLEGALE EINFUHR
(SCHMUGGEL) VON WAREN . 268
EXISTENNOTWENDIGE BEDEUTUNG EINER WARE
. 269 ETHISCHE GRUENDE
.
270 FEHLERHAFTE PRODUKTE
.
271 CJ 2 SYSTEMATIK UND ZIELSETZUNG
. 271 A .
ENTWICKLUNG
.
272 I . VERTRAGLICH
.
272 I1 . DOGMATISCH
.
273 B . BEDEUTUNG
.
273 C . VERHAELTNIS ZU ANDEREN GRUNDFREIHEITEN UND GRUNDRECHTEN
. 274 DIE ANDEREN GRUNDFREIHEITEN
. 275 1 .
ALLGEMEINES VERHAELTNIS
. 275 2
. FREIZUEGIGKEIT DER ARBEITNEHMER
. 275 3 .
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
. 275
4 . DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
. 276
5 . KAPITAL- UND ZAHLUNGSVERKEHRSFREIHEIT
. 276 D . UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT UND UNMITTELBARE DRITTWIRKUNG . 277 1
. PRIVATPERSONEN IM ALLGEMEINEN
. 278 2 . DIE
AUSUEBUNG GEWERBLICHER SCHUTZRECHTE .
279 E . STAATSGERICHTETHEIT
.
281 STAATLICHES VERHALTEN ALS AUSSCHLIESSLICHER ANKNUEPFUNGSPUNKT
. 281 STAATLICHES UNTERLASSEN
.
282 1 . GRUNDLEGUNG IM RAHMEN DER WARENVERKEHRSFREIHEIT
. 282 2 . ENTSTEHUNG DER SCHUTZPFLICHT
. 283 3 .
RECHTSFOLGE DER SCHUTZPFLICHT
. 284 4 .
VERORDNUNG IM GEFOLGE DES *ERDBEERSTREITS"
. 285 F . DIE WARENVERKEHRSFREIHEIT ALS
BLOSSES DISKRIMINIERUNGSVERBOT? . 286 I .
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
286 1 . OFFENE DISKRIMINIERUNGEN
. 287
ALLGEMEINES BESCHRAENKUNGSVERBOT
. 289 I .
ZOLLFREIHEIT
.
274 I1 . 111 . GRUNDRECHTE
.
277 I . UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT
. 277 I1 .
UNMITTELBARE DRITTWIRKUNG 278
. 3 .
VERHAELTNIS ZUR WETTBEWERBSFREIHEIT - AM BEISPIEL VON
SELBSTVERPFLICHTUNGEN DER WIRTSCHAFT . 279 I . I1 . 2 .
VERSTECKTE DISKRIMINIERUNGEN
. 288 1 .
RECHTSPRECHUNG DES EUGH
. 289 A)
DASSONVILLE
.
289 B) CASSIS
.
290 D) ERGEBNIS
.
292 I1 . C) KECK
.
291 INHALTSVERZEICHNIS XXV 2 . AUSLEGUNG
.
292 A) WORTLAUT
.
292 B) SYSTEMATIK
.
293 C) SINN UND ZWECK
.
293 D) ERGEBNIS
.
295 G . DAS ERFORDERNIS DES HINREICHENDEN GEMEINSCHAFTSBEZUGS
. 295 I . HINREICHENDER GEMEINSCHAFTSBEZUG
. 295 1 . IM- UND
EXPORTBESCHRAENKUNGEN
. 295 2 . MASSNAHMEN
GLEICHER WIRKUNG WIE EINFUHRBESCHRAENKUNGEN . 296 3 . MASSNAHMEN
GLEICHER WIRKUNG WIE AUSFUHRBESCHRAENKUNGEN . 297 I1 .
INLAENDERDISKRIMINIERUNG
.
298 H . PRUEFUNGSREIHENFOLGE
.
. 299 I . ALLGEMEIN
.
299 I1 . PRUEFUNGSSCHEMA
.
301 0 3 MENGENMAESSIGE BESCHRAENKUNGEN
. 302 A . IMPORT
.
302 B . EXPORT
.
304 0 4 MASSNAHMEN GLEICHER WIRKUNG
. 305 A .
DASSONVILLE-FORMEL
.
305 I . GRUNDLAGEN
.
305 UNMITTELBARE BEHINDERUNG
. 306
MITTELBARE BEHINDERUNG
.
307 TATSAECHLICHE BEHINDERUNG
. 307
POTENZIELLE BEHINDERUNG
.
308 KEINE BAGATELLGRENZE
.
308 B . BEGRENZUNG DURCH DIE KECK-RECHTSPRECHUNG
. 311 DER GRUNDFALL KECK
.
311 I1 . I11 . IV . V . VI . I . I1 . 111 . UNTERSCHEIDUNG NACH PRODUKT-
UND VERTRIEBSBEZOGENEN MASSNAHMEN
.
312 FOLGEN, SCHWIERIGKEITEN UND BEDENKEN
. 313 1 . UNTERSCHIEDLICHE
BEHANDLUNG VERGLEICHBAR WIRKENDER MASSNAHMEN
.
313 2 . RUECKBAU FRUEHERER RECHTSPRECHUNG UND VERWEIS IN DIE BEDUERFNIS
NACH SCHUTZBEREICHSBEGRENZUNG .
314 RECHTSANGLEICHUNG
.
314 1 . PRAKTISCHE NOTWENDIGKEIT
. 314 2 .
DOGMATISCHE FUNDIERUNG
. 315 A)
DER WARENBEZUG
.
315 IV . B) ANZEICHEN IN ART . 28 EGIIII-42 VE
. 315 C) ABSICHERUNG DES
GLEICHBERECHTIGTEN MARKTZUGANGS DURCH DIE GRUNDFREIHEITEN
.
316 XXVI INHALTSVERZEICHNIS 3 . KONKRETISIERUNGEN
.
316 A) BEZUG AUF DEN MARKTZUGANG
. 316 B)
OEKONOMISCHER ANSATZ
. 317 C)
ERWEITERUNG UM EINEN KOORDINATIONSRECHTLICHEN ANSATZ? . 317 D)
LIMITIERENDER ANSATZ
. 318
BEGRENZUNG DER WARENVERKEHRSFREIHEIT DURCH KECK IM EINZELNEN . 319 1
. VERKAUFSVERBOTE, INSBES . LADENOEFFNUNGSZEITEN
. 319 2 . WERBUNG
.
320 3 . VERTRIEBS- UND ABSATZREGELUNGEN
. 321 4 .
PREISREGELUNGEN
.
323 VI . PRODUKTBEZOGENE MASSNAHMEN ALS PRIMAERER SCHUTZGEGENSTAND
. 323 C . OFFEN DISKRIMINIERENDE MASSNAHMEN
. 324 I .
GRENZUEBERTRITT
.
324 1 . KONTROLLEN
.
325 2 . LIZENZ- UND GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE
. 325 3 . ZUSATZMASSNAHMEN
.
326 I1 . ABSATZBESCHRAENKUNGEN
.
326 I11 . VERWENDUNGSBESCHRAENKUNGEN
. 327 IV .
WERBUNG
.
327 1 . STAATLICHE WERBEVERBOTE
. 328 2 .
STAATLICHE WERBEKAMPAGNEN
. 328 V .
PREISREGELUNGEN
.
328 D . FORMAL UNTERSCHIEDSLOS ANGEWANDTE MASSNAHMEN
. 330 I . VERPACKUNGS- UND
BEZEICHNUNGSVORSCHRIFTEN . 330 1 .
URSPRUNGS-, HERKUNFTS- SOWIE GATTUNGSANGABEN .
330 2 . VERPACKUNGSVORSCHRIFEN UND ETIKETTIERUNGSPFLICHTEN
. 331 I1 . ABSATZREGELUNGEN
.
332 1 . ABSATZBESCHRAENKUNGEN
. 332
A) VERKAUFSVERBOTE UND -MINDESTANFORDERUNGEN .
332 B) GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE
. 334 2 .
VERTRIEBSFORMEN
.
335 4 . ZULASSUNGSERFORDERNISSE
. 337
111 . PREISREGELUNGEN
.
339 IV . WERBUNG
.
339 V . AUSGESTALTUNG GEWERBLICHER SCHUTZRECHTE
. 340 VI . NATIONALE
RECHTSORDNUNGEN
. 341 1 .
PROZESSRECHT
.
341 2 . PRIVATRECHT
.
342 3 . IPR
.
342 4 . STRAFRECHT
.
342 E . VERTRIEBSBEZOGENE MASSNAHMEN MIT TATSAECHLICHEN AUSWIRKUNGEN AUF
DEN WARENVERKEHR
.
343 F . VERHAELTNIS ZUM BEIHILFENVERBOT
. 344 V
. 3 . BEZUGSPFLICHTEN
.
337 INHALTSVERZEICHNIS XXVII G . BESONDERHEITEN FUR DIE AUSFUHR
BESCHRAENKENDE MASSNAHMEN . 345 I . ENTWICKLUNG
.
345 11 . PARALLELITAET MIT EINFUHRBESCHRAENKENDEN MASSNAHMEN
. 347 I11 . BEGRENZUNGSMOEGLICHKEITEN
. 349 IV
. FALLGRUPPEN
.
350 V . PRUEFUNGSVERLAGERUNG IM SEKUNDAERRECHT FUER ABFALLVERBRINGUNGEN 351
H . UNTERLASSUNGEN
.
352 . 9 5 RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
. 353 I
. I1 . 111 . IV . V . VI I A . EXPLIZIT BENANNTE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
. 353
ANWENDUNGSBEREICH
.
353 1 . MASSNAHMEN GLEICHER WIRKUNG
. 353 2 . IM
RAHMEN DER ZOLLUNION
. 353 3 .
IM BEREICH STAATLICHER HANDELSMONOPOLE
. 354 4 . BEI ABSCHLIESSENDER
TOTALHARMONISIERUNG . 354 SYSTEM
DES ART . 30 EG
.
356 1 . RESTRIKTIVE AUSLEGUNG
. 356
2 . VERHAELTNIS DER EINZELNEN RECHTFERTIGUNGSGRUENDE ZUEINANDER .
356 3 . KEINE REIN WIRTSCHAFTLICHEN GRUENDE
. 356 GRUENDE DER
OEFFENTLICHEN SITTLICHKEIT, ORDNUNG UND SICHERHEIT . 357 1 .
DIE OEFFENTLICHE SITTLICHKEIT
. 358 2 .
DIE OEFFENTLICHE ORDNUNG UND SICHERHEIT
. 358 SCHUTZ DER GESUNDHEIT UND
DES LEBENS VON MENSCHEN, TIEREN UND PFLANZEN
.
360 1 . LEBEN UND GESUNDHEIT DES MENSCHEN
. 360 B) FALLGRUPPEN
.
362 A) ALLGEMEINES
.
361 AA) GESUNDHEITSBEHOERDLICHE GRENZKONTROLLEN
. 362 BB) GRENZWERTE
.
363 DD) SICHERUNG DER MEDIZINISCHEN GRUNDVERSORGUNG .
365 C) ABGRENZUNG
.
366 GEWERBLICHES UND KOMMERZIELLES EIGENTUM
. 371 A) KERNBEREICH VON
SCHUTZRECHTEN . 371 B)
PATENTRECHT
.
372 C) MARKENRECHT
.
372 D) WARENZEICHEN
.
373 E) URHEBERRECHT
.
373 F) GESCHMACKSMUSTERRECHT
. 374 G)
URSPRUNGS- UND HERKUNFTSANGABEN
. 374 CC) ZUSATZSTOFFE
.
364 2 . SCHUTZ DER GESUNDHEIT UND DES LEBENS VON TIEREN UND PFLANZEN .
367 SCHUTZ DES NATIONALEN KULTURGUTS
. 370 1 . INHALT
.
371 XXVIII INHALTSVERZEICHNIS 2 . ERSCHOEPFUNG
.
375 4 . UMVERPACKUNGEN UND UMETIKETTIERUNGEN
. 378 5 . UNLAUTERER WETTBEWERB
. 379 B
. UNGESCHRIEBENE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
. 379 I .
GRUNDSTRUKTUR UND EINORDNUNG
. 380 I1 .
WIRKSAME STEUERLICHE KONTROLLE
. 380 I11 .
SCHUTZ DER OEFFENTLICHEN GESUNDHEIT
. 381 IV . LAUTERKEIT
DES HANDELSVERKEHRS
. 382 V .
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
384 1 . DAS BILD DES MUENDIGEN VERBRAUCHERS
. 384 2 . AUFGRUND DES
VERBRAUCHERSCHUTZES GERECHTFERTIGTE MASSNAHMEN . 385 A) ETIKETTIERUNGEN
.
385 B) GATTUNGS- UND VERKEHRSBEZEICHNUNGEN
. 385 VI . UMWELTSCHUTZ
.
386 1 . IMMANENTE SCHRANKE?
. 387
2 . RECHTFERTIGUNG FUER EINSCHRAENKUNGEN AUFGRUND PRAKTISCHER KONKORDANZ
.
387 3 . GRUNDSAETZLICHER VORRANG DES UMWELTSCHUTZES?
. 388 4 . ERWEITERUNG AUF DISKRIMINIERENDE
MASSNAHMEN . 389 3 .
TERRITORIALITAETSGRUNDSATZ
. 378 C)
GRENZE DES VERBRAUCHERSCHUTZES
. 386 A) WALLONISCHE
ABFAELLE
. 389
B) AHER- WAGGON UND PREUSSENELEKTRA
. 391 C) NOTWENDIGKEIT EINER
ERWEITERUNG . 392 VII .
SONSTIGE GRUENDE
.
392 1 . KULTUR UND MEDIENVIELFALT
. 393 2 .
TELEKOMMUNIKATIONS- UND FUNKBEREICH
. 394 3 . GLEICHGEWICHT SOZIALER
SICHERUNGSSYSTEME . 394 4 .
GRUNDRECHTE
.
395 5 . WEITERE GRUENDE
.
396 §6 A . B . C . RECHTFERTIGUNGSSCHRANKEN
. 397 KEINE
WILLKUERLICHE DISKRIMINIERUNG
. 397 I .
EINORDNUNG
.
397 I1 . WILLKUERLICHE DISKRIMINIERUNG
. 398 II .
KEINE VERSCHLEIERTE HANDELSBESCHRAENKUNG
. 399 VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
400 I . TATSAECHLICHE LEGITIME ZIELSETZUNG
. 400 I1 .
GEEIGNETHEIT
.
400 I11 . ERFORDERLICHKEIT
.
401 IV . ANGEMESSENHEIT
.
. 402 GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE
.
403 LNHALTSVERZEICHNIS XXIX 5 7 HANDELSMONOPOLE
.
404 A . BEGRENZTE ERGAENZUNGSFUNKTION
. 404
I . KOMPLETTIERUNG DER WARENVERKEHRSFREIHEIT
. 404 I1 . NAEHE ZU ART . 86
EG/III-55 VE
. 406 111 .
FORTBESTEHENDE BEDEUTUNG
. 406 IV
. VERPFLICHTUNG BEI MONOPOLBEZUG
. 407 B . ERFASSTE
MONOPOLE
.
407 I . HANDELSMONOPOL
.
407 1 . WIRKUNGSBEZOGENE BESTIMMUNG
. 407 2 . STAATLICHE
EINRICHTUNGEN ALS UNTERGRUPPE . 409
I1 . STAATLICHE HANDELSMONOPOLE
. 409 C .
UMFORMUNGSGEBOT UND STANDSTILL-VERPFLICHTUNG
. 411 D . BEEINTRAECHTIGUNGEN
.
411 POTENZIELLE AUSWIRKUNGEN
. 411 1
. ALLGEMEIN
.
412 I . 2 . STAATLICHE EINRICHTUNGEN
. 412 I1
. DISKRIMINIERUNGSVERBOT .
TEIL 111 PERSONENFREIZUEGIGKEIT
. 421 KAPITEL 7
ARBEITNE HME RFREIZUEG IG KEIT .
423 1 SYSTEM UND ZIELSETZUNG
. 423 A .
GEWANDELTE ZIELSETZUNG UND ENTWICKLUNG
. 423 UNZUREICHENDE
FORTENTWICKLUNG AUSSERHALB DES EUROPARECHTS . 423 BISHERIGE
VERTRAGLICHE ENTWICKLUNG
. 424 ENTWICKLUNG NACH
DEM VE .
427 I . 11 . 111 . IV . DIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG .
. 427 V . ERWEITERTE ZIELSETZUNG
. . 428 C
. ABGRENZUNG ZU DEN ANDEREN GRUNDFREIHEITEN UND ANDEREN BEREICHEN
. 430 B . BEDEUTUNG IM RAHMEN DES EG/VE
. 429
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT UND DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
. 430 1 . GRUNDLAGEN
.
430 2 . GEGENSEITIGER AUSSCHLUSS
. 431 3 .
PARALLELE PRUEFUNG
.
431 4 . BESONDERHEITEN BEI DER ABGRENZUNG ZUR DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
. 432 A) ENTSENDUNG VON ARBEITNEHMERN
. 432 I . B) UEBERLASSUNG
VON ARBEITNEHMERN . 433
XXX INHALTSVERZEICHNIS 11 . I11 . IV . V . VI . C) RICHTLINIEN
.
434 5 . BESONDERHEITEN BEI DER ABGRENZUNG ZUR NIEDERLASSUNGSFREIHEIT .
434 WARENVERKEHRSFREIHEIT
.
435 KAPITAL- UND ZAHLUNGSVERKEHRSFREIHEIT
. 435 ABGRENZUNG ZUM
DISKRIMINIERUNGSVERBOT DES ART . 12 ABS . 1 EG/ 1-4 ABS . 2 VE
.
437 EAG
.
438 GRUNDRECHTE
.
438 D . UNMITTELBARE WIRKUNG UND STAATLICHE SCHUTZPFLICHT
. 439 UNMITTELBARE ANWENDUNG
. 439
UNMITTELBARE DRITTWIRKUNG
. 440 I
. I1 . 1 . 2 . 3 . 4 . 5 . 6 . 7 . ART . 7 ABS . 4 FREIZUEGIGKEITSVO
(EWG) NR . 1612/68 . 441 RECHTSPRECHUNG DES EUGH
. 441 B)
MASSNAHMEN PRIVATER ARBEITGEBER
. 442 BB)
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
. 443
UNERGIEBIGKEIT VON WORTLAUT UND SYSTEMATIK
. 445 BEGRENZTE BEZUEGE ZU ANDEREN
DISKRIMINIERUNGSVERBOTEN . 447 B) ENTGELTGLEICHHEIT
.
447 BESCHRAENKUNGSVERBOT NUR BEI KOLLEKTIWEREINBARUNGEN .
448 A) KOLLEKTIVVEREINBARUNGEN
. 441 C)
FOLGEN UND PROBLEME
. 443
AA) ANERKENNUNG VON DIPLOMEN
. 443 SINN UND ZWECK
.
446 A) ALLGEMEINES DISKRIMINIERUNGSVERBOT
. 447 ERGEBNIS
.
448 I11 . STAATLICHE SCHUTZPFLICHTEN
. 449 E
. SYSTEMATIK DER ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
. 450 I . AUFBAU DES
ART . 39 EGIIII-18 VE
. 450 I1 .
SCHUTZBEREICH
.
451 1 . PERSOENLICH
.
451 2 . SACHLICH
.
452 3 . RAEUMLICH
.
453 4 . ZEITLICH
.
453 5 . VERPFLICHTETE
.
453 111 . BEEINTRAECHTIGUNG
.
454 IV . RECHTFERTIGUNG
.
455 1 . ART . 39 ABS . 3 EGIIII-18 ABS . 3 VE
. 455 2 . RECHTFERTIGUNG
DURCH ZWINGENDE GRUENDE DES ALLGEMEININTERESSES
.
455 V . PRUEFUNGSSCHEMA
.
. 456 INHALTSVERZEICHNIS XXXI 9 2 ARBEITNEHMER AUS EINEM ANDEREN
MITGLIEDSTAAT . 457 A . ARBEITNEHMEREIGENSCHA ET
.
457 I1 . UNSELBSTSTAENDIGE BESCHAEFTIGUNG .
. 458 2 . ERBRINGUNG VON LEISTUNGEN
. 459 1 .
GRUNDLAGEN
.
457 1 WEISUNGSGEBUNDENHEIT . 458 3 .
VERGUETUNG
.
460 4 . BESTIMMTE ZEIT
.
460 5 . ECHTE TAETIGKEIT
.
460 6 . ERSTRECKUNG AUF ARBEITGEBER
. 461 7 . MIT
BEZUG AUF GEMEINSCHAFTSGEBIET
. 462 8 .
GRENZUEBERSCHREITEND
. PROBLEM DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
. 464 1 .
UNERHEBLICHKEIT DER RECHTSNATUR DES ARBEITSVERHAELTNISSES .
465 2 . KEINE TEILNAHME DES ARBEITGEBERS AM WIRTSCHAFTSLEBEN
ERFORDERLICH
.
465 3 . DER PROFISPORT ALS WIRTSCHAFTSSEKTOR
. 466 4 .
ARBEITSBESCHAFFUNGSMASSNAHMEN
. 468 5 .
SITTENWIDRIGE UND VERBOTENE TAETIGKEITEN
. 469 A) GESPALTENES MEINUNGSBILD
. 469 B)
GRUNDSAETZLICHE EINBEZIEHUNG NACH DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH
.
470 C) AUSNAHME FUER IN ALLEN MITGLIEDSTAATEN VERBOTENE TAETIGKEITEN .
472 BESONDERE PERSONENGRUPPEN
. 473 2 .
STUDENTEN
.
. 474 . . I11 . IV . 1 . AUFNAHME UND
FORTDAUER DER BESCHAEFTIGUNG . 473 A)
STUDENTEN ALS ARBEITNEHMER
. 474 B) STUDENTEN
ALS FAMILIENANGEHOERIGE EINES ARBEITNEHMERS . 475 3 .
SONDERFALL ARBEITSLOSIGKEIT
. 476 A)
FORTWIRKUNG DER ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT .
476 B) UNTERSCHEIDUNG NACH DER FREIWILLIGKEIT?
. 477 C) HOECHSTENS VON ZWEI JAHREN
. 478 4 .
ARBEITNEHMERAEHNLICHER SONDERSTATUS
. 478 AA) KEIN KONKRETES
STELLENANGEBOT ERFORDERLICH . 479 CC)
RECHTSVERLUST BEI SOZIALHILFEBEZUG .
480 DD) KEINE SOZIALEN UND STEUERLICHEN VERGUENSTIGUNGEN WIE ARBEITNEHMER
.
481 B) LANGZEITARBEITSLOSE
. 482
C) AUS DEM ERWERBSLEBEN AUSGESCHIEDENE PERSONEN .
483 I . GRUNDSATZ
.
484 A) ARBEITSSUCHENDE
. BB) DAUER DER
STELLENSUCHE . 479
B . HERKUNFT AUS EINEM ANDEREN MITGLIEDSTAAT BZW . ASSOZIIERTEN STAAT
. 484 XXXII INHALTSVERZEICHNIS 1 . STAATSANGEHOERIGE EINES
MITGLIEDSTAATES . 484 2 . AUS
EINEM ANDEREN MITGLIEDSTAAT
. 485 3 .
SONDERSITUATION DER BEITRITTSSTAATEN
. 486 GLEICHSTELLUNG
EIGENER STAATSANGEHOERIGER MIT GEMEINSCHAFTSBEZUG . 487 1 . WEGZUGSFAELLE
.
488 2 . RUECKKEHRFALLE
.
489 MITGLIEDSTAATEN
.
489 C) MISSBRAUCHSFALLE
.
492 ARBEITNEHMER AUS ASSOZIIERTEN STAATEN
. 492 1 . ARBEITNEHMER AUS
DER TUERKEI . 493
B) DIE BESCHLUESSE DES ASSOZIATIONSRATES
. 494 C) DER BESCHLUSS 1/80
. 495
I1 . A) VERGLEICHBARKEIT MIT ARBEITNEHMERN AUS ANDEREN B) FOLGEN
.
491 111 . A) DAS ASSOZIATIONSABKOMMEN MIT DER TUERKEI
. 494 AA) EINGESCHRAENKTE RECHTE DER
MITGLIEDSTAATEN . 496 BB) ARBEITSERLAUBNIS UND
AUFENTHALTSRECHT . 497 CC) BEDEUTUNG DER
ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT . 497 DD) UNTERSCHIEDE
ZUR ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT . 498 EE) KEIN
ALLGEMEINES RECHT AUF FREIZUEGIGKEIT . 500 (1)
ZUGEHOERIGKEIT ZUM REGULAEREN ARBEITSMARKT . 501 FF)
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
. 501 (2) ORDNUNGSGEMAESSE
BESCHAEFTIGUNG . 502 D) DER BEITRITT DER
TUERKEI ZUR EU . 502 2
. ARBEITNEHMER AUS ANDEREN ASSOZIIERTEN STAATEN
. 503 A) EWR-ABKOMMEN
.
503 C) SCHWEIZ
.
504 D) WEITERE ABKOMMEN
. 504 C
. DIE ERSTRECKUNG AUF FAMILIENANGEHOERIGE
. 505
PRIMAERRECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNG
. 505 RECHTE DER
FAMILIENANGEHOERIGEN NACH TITEL I11 FREIZUEGIGKEITSVO (EWG) NR . 1612/68
. 506 1 . AUFENTHALTSRECHT
.
506 3 . RECHT DES KINDES AUF GLEICHBERECHTIGTEN ZUGANG ZUM 4 . SOZIALE
VERGUENSTIGUNGEN NACH ART . 7 ABS . 2 B) DIE MITTEL- UND OSTEUROPAEISCHEN
BEITRITTSSTAATEN . 503 1 . 11 . 2 . RECHT AUF
EIGENE TAETIGKEIT IM LOHN- UND GEHALTSVERHAELTNIS . 508
NATIONALEN BILDUNGSSYSTEM
. 509
FREIZUEGIGKEITSVO (EWG) NR . 16 12/68
. 510 VERBLEIBERECHT NACH ART .
1 ABS . 2 RL 901365LEWG . 512 111 . 1V . V .
VERBLEIBERECHT NACH DER VERBLEIBEVO (EWG) NR . 1251/70 .
512 FAMILIENANGEHOERIGE VON ARBEITNEHMERN AUS DRITTSTAATEN
. 512 INHALTSVERZEICHNIS XXXIII RJ 3 KEINE
BESCHAEFTIGUNG IN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG . 514
HINTERGRUND DER REGELUNG
. 514 1
. WORTLAUT
.
515 2 . UNKLARE RECHTSPRECHUNG DES EUGH
. 515 B . DER BEGRIFF DER
BESCHAEFTIGUNG IN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG . 516
FUNKTIONELLE STATT INSTITUTIONELLER BETRACHTUNGSWEISE
. 517 1 . AUSUEBUNG HOHEITLICHER BEFUGNISSE
. 518 2 .
ERFORDERLICHKEIT DES STAATSANGEHOERIGKEITSBANDES
. 521 3 . FAZIT
.
521 UNTERSCHIED ZU ART . 45 ABS . 1 EGAII-24 ABS . 1 VE
. 522 C . EINZELFALLE
.
523 ZUR OEFFENTLICHEN VERWALTUNG ZAEHLENDE TAETIGKEITEN
. 523 KEINE BESCHAEFTIGUNG IN DER OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG . 523 NUR BESCHRAENKUNG DES ZUGANGS
DURCH MITGLIEDSTAATEN MOEGLICH . 525 PROBLEM DER VERBEAMTUNG
. 526
.
A . GRUNDLEGENDES 514 QUALIFIZIERUNG ALS BEREICHSAUSNAHME
. 515 I . 11 .
. I . GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE UND ENGE
AUSLEGUNG 516 I1 . I11 . DIE DEFINITION DES EUGH
. 518
IV . I . I1 . I . I1 . D . RECHTSFOLGE
.
525 1 . PROBLEMSTELLUNG
.
526 2 . MITGLIEDSTAATLICHE RECHTSANPASSUNG
. 527 111 . DER ZUGANG ZU
OEFFENTLICHEN AEMTERN IN DEUTSCHLAND . 527 1 .
DIE UEBERSPIELUNG DER PERSONELLEN BESCHRAENKUNG DES ART . 33 ABS . 2 GG
DURCH BRRG UND BBG . 2 . DAS PROBLEM DER FAMILIENANGEHOERIGEN
. 3. ERGEBNIS . RJ 4 GRUNDSATZ DER
INLAENDERGLEICHBEHANDLUNG . 529 A .
GRUNDGEHALT
.
529 1 . OFFENE DISKRIMINIERUNGEN
. 531 A)
REICHWEITE
.
531 I . DISKRIMINIERUNGSVERBOT
.
531 B) EINZELFALLE
.
532 2 . VERSTECKTE DISKRIMINIERUNGEN
. 534 A)
REICHWEITE
.
534 B) EINZELFALLE
.
536 BB) STEUERN
.
536 DD) ANRECHNUNG VON BESCHAEFTIGUNGSZEITEN
. 537 EE) BERUFSGRUPPEN
.
538 AA) WOHNORT
.
536 CC) SPRACHNACHWEISE
. 537
XXXLV INHALTSVERZEICHNIS 3 . MASSNAHMEARTEN
.
538 GEMEINSCHAFTSBEZUG UND PROBLEM DER INLAENDERDISKRIMINIERUNG .
539 B . EINZELAUSPRAEGUNGEN
.
. 539 RECHT AUF GLEICHEN ZUGANG ZUR BESCHAEFTIGUNG
. 540 GLEICHE BESCHAEFTIGUNGS- UND
ARBEITSBEDINGUNGEN . 541 GLEICHE SOZIALE UND
STEUERLICHE VERGUENSTIGUNGEN . 541 1 .
STEUERLICHE VERGUENSTIGUNGEN
. 542 ZUGANG ZU
BERUFSSCHULEN UND UMSCHULUNGSZENTREN . 544 C .
ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER DIPLOME
. 545 11 . 1 .
I1 . 111 . 2 . SOZIALE VERGUENSTIGUNGEN
. 543
SONSTIGE RECHTE
.
545 ANFORDERUNGEN NACH DER RECHTSPRECHUNG
. 545 1 . ALLGEMEINE GRUNDSAETZE
. 545 2
. AKADEMISCHE GRADE UND BERUFSBEZEICHNUNGEN
. 547 3 . ERSTRECKUNG AUF OEFFENTLICHE
ARBEITGEBER . 547 1V . V . I . 4
. ERSTRECKUNG AUF PRIVATE ARBEITGEBER
. 548 HARMONISIERUNG DURCH
RICHTLINIEN . 549 1
. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
. 549 2 .
ALLGEMEINE RICHTLINIEN
. 550 3
. SPEZIELLE RICHTLINIEN
.
551 I1 . 111 . AUSBLICK
.
553 3 5 BESCHRAENKUNGSVERBOT
. 553
A . VERHAELTNIS ZUM DISKRIMINIERUNGSVERBOT
. 553 B .
BEEINTRAECHTIGUNG OHNE SCHLECHTERSTELLUNG
. 554 I . BOSMAN
.
554 I1 . LEHTONEN
.
5.55 I11 . GRAF
.
555 IV . DRITTWIRKUNG?
.
556 C . REICHWEITE
.
557 I . 1 . BOSMAN
.
558 2 . GRAF.
.
. 559 UEBERTRAGUNG DER KECK-RECHTSPRECHUNG
. 558 3 . FEHLENDE
NOTWENDIGKEIT EINER BEGRENZUNG? . 560
BERUFSAUSUEBUNGSREGELUNGEN
. 560 D .
FALLGRUPPEN
.
563 MASSNAHMEN DES HERKUNFTSSTAATES
. 563 MASSNAHMEN DES
AUFNAHMESTAATES .
563 I1 . AUSGESTALTUNG: ZUGANGSREGELUNGEN UND I . I1 . E . AUSWIRKUNGEN
DER HARMONISIERUNG DURCH SEKUNDAERRECHT . 565
INHALTSVERZEICHNIS XXXV 6 MOBILITAETSRECHTE
.
566 A . RECHT AUF MOBILITAET
.
566 KLASSIFIZIERUNG ALS FREIHEITSRECHT
. 567 I . I1 . I .
HERLEITUNG AUS ART . 39 ABS . 3 EG/III-18 ABS . 3 VE
. 566 B . AUSREISE., EINREISE- UND
AUFENTHALTSRECHTE . 568
RL 68/360/EWG
.
568 1 . KONKRETISIERUNGSFUNKTION
. 568 2 .
WEITERE RICHTLINIEN
.
568 3 . BEDEUTUNGSREDUZIERUNG
. 569 4
. ABGRENZUNG
.
569 5 . UMSETZUNG
.
570 I1 . RECHT AUF EIN- UND AUSREISE .
. 570 1 .
AUSREISEBEDINGUNGEN
.
570 B) FAMILIENANGEHOERIGE
. 571
2 . EINREISEBEDINGUNGEN
.
571 A) ARBEITNEHMER
.
571 B) FAMILIENANGEHOERIGE
. 572
3 . ARBEITSUCHENDE
.
574 4 . ANDERE PERSONENGRUPPEN
. 574 5 .
WEGFALL DER BINNENGRENZEN/SCHENGEN
. 574 A) ARBEITNEHMER
.
570 I11 . RECHT AUF AUFENTHALT
.
575 1 . ANWENDUNGSBEREICH
.
575 2 . GRUNDLAGE
.
575 3 . DIE AUFENTHALTSERLAUBNIS
. 576 B)
VORAUSSETZUNGEN
.
576 AA) ARBEITNEHMER
.
576 BB) FAMILIENANGEHOERIGE
. 577 A)
LEDIGLICH DEKLARATORISCHE BEDEUTUNG
. 576 C) ABGRENZUNG ZUR EINFACHEN
ANZEIGEPFLICHT . 578 D) DIE VERLAENGERUNG
.
578 F, VERBLEIBENDE SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
. 579 4 . ARBEITSUCHENDE
.
580 A) AUFENTHALTSRECHT
.
580 B) KEINE AUFENTHALTSERLAUBNIS
. 580
FREIZUEGIGKEITSVO (EWG) NR . 1612/68
. 581 6 . NIEDERLASSUNGS- UND
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT . 581 7 .
ANDERE FREIZUEGIGKEITSRICHTLINIEN UND UNIONSBUERGERSCHAFT . 581
IV . ORDRE-PUBLIC-VORBEHALT
.
583 E) DER VORZEITIGE ENTZUG
. 579 C)
DAUER DES AUFENTHALTS
. 580 5 .
AUFENTHALTSRECHT AUS ART . 12 8 . KONSEQUENZEN FUER STUDIERENDE
. 582 XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS C . VERBLEIBERECHTE
.
583 VORAUSSETZUNGEN EINES VERBLEIBERECHTS NACH DER VERBLEIBEVO (EWG) NR
. 1251/70 . 583 1 .
ARBEITNEHMER
.
584 2 . FAMILIENANGEHOERIGE
.
584 3 . BEDEUTUNG
.
585 A) AUFENTHALTSRECHT
.
585 B) RECHT AUF INLAENDERGLEICHBEHANDLUNG
. 585 4 . VERJAEHRUNG
.
586 VERBLEIBERECHTE NACH ANDEREN VORSCHRIFTEN
. 586 I . 11 . 7 SOZIALE RECHTE
.
587 A . KOORDINIERUNG DER SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEME NACH ART . 42
EG/III-21 VE
.
587 I . ALLGEMEINES
.
587 I1 . DER ANWENDUNGSBEREICH DER VO (EWG) NR . 1408/71
. 588 1 . PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH
. 588 A) ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN . 588
B) ARBEITNEHMER
.
589 C) SELBSTSTAENDIGE
.
590 D) STUDIERENDE
.
590 E) FAMILIENANGEHOERIGE
. 590
2 . SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH
. 591 3 . VERHAELTNIS
ZU INTERNATIONALEN ABKOMMEN . 593
DIE GRUNDPRINZIPIEN
.
594 1 . KOORDINIERUNG DER NATIONALEN SOZIALLEISTUNGSSYSTEME
. 594 B) BINDUNG AN DIE GRUNDFREIHEITEN
. 595 BB) RECHTSSACHE
KOHLL .
597 CC) RECHTSSACHE SMITS UND PEERBOOMS
. 597 DD) RECHTSSACHE MUELLER-FAURE
UND VON RIET . 598 EE) FOLGERUNGEN
.
599 111 . A) BEFUGNIS DER MITGLIEDSTAATEN ZUR AUSGESTALTUNG DER
SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEME
. 594 AA)
RECHTSSACHE DECKER
. 596 FF)
RECHTSSACHE DOC MORRIS
. 600 GG)
RIESTER-RENTE
.
601 C) KOLLISIONSNORMEN
.
601 2 . GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT
. 602 3 .
ZUSAMMENRECHNUNG VON VERSICHERUNGSZEITEN .
602 A) BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE ZEITEN
. 603 B) BINDUNGSWIRKUNG
VON ENTSCHEIDUNGEN FREMDER LEISTUNGSTRAEGER
.
603 C) KUMULIERUNGSVERBOT
. 604
INHALTSVERZEICHNIS XXXVII 4 . LEISTUNGSEXPORT
.
605 DIE EINZELNEN SOZIALLEISTUNGEN
. 606 1 .
KRANKHEIT UND MUTTERSCHAFT
. 606 A)
SACHLEISTUNGEN
.
607 B) GELDLEISTUNGEN
.
608 2 . ARBEITSUNFALLE UND BERUFSKRANKHEITEN
. 609 3 . INVALIDITAET
.
609 4 . ALTER UND TOD
.
610 5 . STERBEGELD
.
611 6 . ARBEITSLOSIGKEIT
.
611 A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN
. 611 B) ARBEITSSUCHE
IN EINEM ANDEREN MITGLIEDSTAAT . 612 C)
BESONDERHEITEN BEI GRENZGAENGERN
. 612 7 . FAMILIENLEISTUNGEN
.
613 8 . ZUSAMMENARBEIT DER BEHOERDEN
. 614 B . WEITERE
SOZIALRECHTLICHE ANSPRUECHE
. 615
PARALLELE ANWENDBARKEIT VON ART . 7 ABS . 2 FREIZUEGIGKEITSVO (EWG) NR .
16 12/68 . 615
HARMONISIERUNG DURCH MINDESTSTANDARDS NACH ART . 136 FF . EG/ IV . I .
I1 . I11 . UNIONSBUERGERSCHAFT UND ALLGEMEINES DISKRIMINIERUNGSVERBOT
. 616 111-103 FF . VE
.
618 5 8 RECHTFERTIGUNG VON BEEINTRAECHTIGUNGEN
. 618 A . GESCHRIEBENE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
. 618 I .
ALLGEMEINES
.
619 I . QUALIFIZIERUNG ALS RECHTFERTIGUNG
. 619 2 . KEINE
BESCHRAENKUNG AUF ART . 39 ABS . 3 EGL/III-18 ABS . 3 VE . 619 B)
ERWEITERNDE AUSLEGUNG
. 620 3 .
AUSLEGUNG DES VORBEHALTS
. 621 4.
SEKUNDAERRECHT, INSBESONDERE DIE RL 64/221/EWG .
622 DIE EINZELNEN RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
. 623 1 . DIE
OEFFENTLICHE GESUNDHEIT
. 623 2 .
OEFFENTLICHE ORDNUNG
.
624 A) SCHWERE GEFAEHRDUNG
. 625
AA) MITGLIEDSCHAFT IN EINER SEKTE
. 625 BB) SITTENWIDRIGE
TAETIGKEITEN . 626 CC)
GEWERKSCHAFTLICHE UND POLITISCHE BETAETIGUNG . 627 B)
AUSSCHLUSS WIRTSCHAFTLICHER MOTIVE
. 628 C) BERUECKSICHTIGUNG
AUSSCHLIESSLICH DES PERSOENLICHEN VERHALTENS . 629 D) NICHTAUSREICHEN
STRAFRECHTLICHER VERURTEILUNGEN . 629 F) BEZUG VON
SOZIALHILFE
. 630 A)
AM WORTLAUT ORIENTIERTE ENGE AUSLEGUNG
. 619 I1 . E) NICHTAUSREICHEN DER
UNGUELTIGKEIT EINES AUSWEISPAPIERS . 630 XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS 3 . OEFFENTLICHE SICHERHEIT
. 631
4 . VERFAHRENSRECHTE
.
632 A) VERWALTUNGSVERFAHREN
. 632 B)
RECHTSSCHUTZ
.
632 AA) ANSPRUCH AUF INLAENDERGLEICHBEHANDLUNG
. 632 BB) VERFAHRENSRECHTLICHE
MINDESTGARANTIEN . 633
CASSIS-RECHTSPRECHUNG
.
. 635 ANERKANNTE ZWINGENDE GRUENDE DES ALLGEMEININTERESSES
. 637 I11 . REICHWEITE
.
634 B . WEITERE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE IN ANLEHNUNG AN DIE I . I1 . 111 .
UEBERTRAGBARKEIT AUF DIE ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
. 635 DIE GRUENDE DES ART . 30 EGLII-43 VE
. 636 1 . GRUENDE DER
CASSIS-ENTSCHEIDUNG .
637 2 . SCHUTZ DES SPORTLICHEN WETTBEWERBS
. 638 3 . WEITERE GRUENDE
.
640 A) SCHUTZ- UND QUALIFIKATIONSERFORDERNISSE
. 640 C) TREUEPRAEMIE
.
641 D) ARBEITNEHMERSCHUTZ
. 642
IV . REICHWEITE
.
643 1 . BESCHRAENKUNGEN
.
643 2 . VERSTECKTE DISKRIMINIERUNGEN
. 644 3 . OFFENE
DISKRIMINIERUNGEN
. 645 C .
RECHTFERTIGUNG DURCH KOLLIDIERENDE GRUNDRECHTE
. 646 I . VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
646 I1 . VERALLGEMEINERUNG
.
647 D . RECHTFERTIGUNGSSCHRANKEN
.
647 I . I1 . VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
648 1 . GEEIGNETHEIT
.
649 2 . ERFORDERLICHKEIT
.
649 I11 . GRUNDRECHTE
.
650 E . BESONDERHEITEN BEI DRITTWIRKUNGS-KONSTELLATIONEN
. 650 ZWINGENDE GRUENDE DES
ALLGEMEININTERESSES . 651 SACHLICHE
ERWAEGUNGEN
.
651 RECHTFERTIGUNG DURCH KOLLIDIERENDE GRUNDRECHTE
. 652 5 9 GESTALTUNGSAUFTRAG
.
652 B) UEBERTRAGUNG DER FUER SELBSTSTAENDIGE EINSCHLAEGIGEN GRUENDE .
641 4 . KEINE WIRTSCHAFTLICHEN UND PRAKTISCHEN GRUENDE
. 642 SEKUNDAERRECHT, INSBESONDERE
HARMONISIERUNGSRICHTLINIEN . 647 I . ART . 39 ABS . 3
EG/III-18 ABS . 3 VE .
650 I1 . 111 . IV . A . ANFANGSPHASE
.
653 B . WEITERHIN GELTENDES SEKUNDAERRECHT
. 653 C .
DIE ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN
. 655
INHALTSVERZEICHNIS XXXIX I . I11 . ART . 40 EG/III- 19 VE
.
655 SPEZIELLE RECHTSGRUNDLAGEN
. 655 D .
NEUE FREIZUEGIGKEITSRICHTLINIE
.
656 I1 . ART . 41 EG/III-20 VE
.
655 § 10 RAUM DER FREIHEIT. DER SICHERHEIT UND DES RECHTS
. 657 A . ENTWICKLUNGSPROGRAMM NACH ART . 61 FF .
EG/III-158 FF . VE . 657 I . ENTWICKLUNG DER
FREIZUEGIGKEIT
. 657 11 .
EINFUEGUNG DER ART . 61 FF . EG DURCH DEN VERTRAG VON AMSTERDAM .
658 I11 . DER WEITERE FAHRPLAN NACH DEM EG
. 659 IV .
FORTENTWICKLUNG NACH DEM VE
. 659 B .
FREIER PERSONENVERKEHR
.
660 I . WEGFALL DER KONTROLLE AN DEN BINNENGRENZEN
. 660 11 . SCHENGEN
.
661 1 . ALLGEMEINES
.
661 2 . UEBERNAHME DES SCHENGEN-BESITZSTANDES DURCH DEN VERTRAG VON
AMSTERDAM
.
662 C . AUSGLEICHSMASSNAHMEN
.
663 UEBERSCHREITEN DER AUSSENGRENZEN
. 663 1 .
EINHEITLICHE VORSCHRIFTEN
. 663 2 .
KURZFRISTIGER AUFENTHALT VON DRITTSTAATSANGEHOERIGEN
. 664 ASYL-, FLUECHTLINGS- UND EINWANDERUNGSPOLITIK
. 665 1 . ASYLPOLITIK
.
665 2 . FLUECHTLINGSPOLITIK
.
666 3 . EINWANDERUNGSPOLITIK . . 4 . REISEFREIHEIT
LUR DRITTSTAATSANGEHOERIGE .
668 5 . DAS DEUTSCHE ZUWANDERUNGSGESETZ
. 669 D . VORBEHALTE
.
669 I . ORDRE-PUBLIC-VORBEHALT
.
669 I1 . MASSENZUSTROM
.
669 E . SONSTIGE MASSNAHMEN
.
670 I . JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN
. 670 I1 . ZUSAMMENARBEIT DER
VERWALTUNGEN . 670
111 . NEUERUNGEN DURCH DEN VE
. 671 Q
11 EUROPAEISCHES ARBEITS- UND SOZIALRECHT
. 671 I . I1 . A . ENTWICKLUNG
.
. 671 B . EINZELNE BEREICHE
.
673 I . UEBERBLICK
.
673 11 . GEWAEHRLEISTUNG DER SOZIALEN SICHERHEIT DER WANDERARBEITNEHMER
. 673 I11 . ALLGEMEINE SOZIALVORSCHRIFTEN, ART . 136 FF . EG/III-103
FF . VE . 674 1 . RECHTLICHER RAHMEN
.
674 A) ZIELE UND KOMPETENZGRUNDLAGEN
. 674 XL
INHALTSVERZEICHNIS B) MINDESTVORSCHRIFTEN
. 675
C) ARBEITSRECHT UND SOZIALRECHT
. 676 D)
RECHTSMATERIE IN BEWEGUNG
. 677 2 .
RICHTLINIEN
.
678 A) MASSENENTLASSUNGEN
. 678
B) BETRIEBSUEBERGANG
.
678 C) ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
. 679
D) SICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ
. 679 E) ARBEITSZEIT
.
680 F, JUGEND- UND MUTTERSCHUTZ
. 681 G)
INFORMATIONSRECHTE
.
681 H) TEILZEIT UND BEFRISTUNG
. 682 3 .
VERKNUEPFUNG
.
682 A) HILFSFUNKTION DES GEMEINSAMEN MARKTES/BINNENMARKTES . 682
B) VERHAELTNIS ZU DEN GRUNDFREIHEITEN
. 683 IV . DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT DES ART . 141 EG/III-108 VE . 684
1 . ALLGEMEINES
.
684 2 . DISKRIMINIERUNG UND RECHTFERTIGUNG
. 685 3 . ENTGELT ALS
PRIMAERER REGELUNGSGEGENSTAND . 686 A)
BEGRIFF
.
686 B) RICHTLINIE
.
686 4 . ARBEITS- UND BESCHAEFTIGUNGSBEDINGUNGEN IM UEBRIGEN
. 686 A) HINTERGRUND
.
686 B) RICHTLINIEN
.
687 5 . RECHTSPRECHUNG
.
687 A) FRAUENFORDERUNG
.
688 B) BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
. 689 C)
ALTERSTEILZEIT
.
689 D) RUHEGEHALT
.
689 VERHAELTNIS ZU ALLGEMEINEN KOMPETENZGRUNDLAGEN
. 690 V . 1 . ART . 308 EG/I- 17 ABS . 1 VE
. 690 2 . ART .
94 F . EGIIII-64 F . VE
. 691 VI .
WEITERE DISKRIMINIERUNGSRICHTLINIEN, ART . 13 EG/III-8 ABS . 1 VE .
691 VII . FINANZIELLE MASSNAHMEN
.
692 1 . BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK, ART . 125 FF . EG/III-97 FF . VE
. 692 2 . DER EUROPAEISCHE SOZIALFONDS, ART . 146 FF
. EG/III-113 FF . VE . 693 3 . ALLGEMEINE UND BERUFLICHE BILDUNG
UND JUGEND, ART . 149 F . EG/ 111-182 F . VE
.
693 INHALTSVERZEICHNIS XLI KAPITEL 8 NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
. 695 5 1 SYSTEMATIK UND
ZIELSETZUNG .
695 A . GEWANDELTE ZIELSETZUNG UND ENTWICKLUNG
. 695 I . URSPRUENGLICHE
KONZEPTION
. 695
I1 . DYNAMISCHE ENTWICKLUNG
. 696
111 . GRUNDRECHTECHARTA
.
697 B . GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG
.
697 C . STELLUNG INNERHALB DES GEFUEGES DER GRUNDFREIHEITEN
. 698 VERHAELTNIS ZUR
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT .
698 VERHAELTNIS ZU DEN REGELUNGEN UEBER DEN FREIEN KAPITALVERKEHR
. 699 VERHAELTNIS ZU DEN SONSTIGEN GRUNDFREIHEITEN
. 701 D . UNMITTELBARE WIRKUNG
.
701 UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT
. 701
UNMITTELBARE DRITTWIRKUNG
. 702 1
. ANALYSE DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH
. 702 NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
. 702 B)
UNMITTELBARE DRITTWIRKUNG VON ART . 141 EG/III-108 VE . 704
BERUFSVERBAENDEN
.
704 2 . AUSLEGUNG NACH DEM WORTLAUT
. 706 3 . SINN UND
ZWECK DES ART . 43 EG/111-22 VE . 706
4 . ZUSAMMENFASSUNG
.
707 E . MITTELBARE DRITTWIRKUNG UND STAATLICHE SCHUTZPFLICHTEN
. 707 I . EINWIRKUNG UEBER ZIVILRECHTSNORMEN
. 707 I1 . STAATLICHE
HANDLUNGSPFLICHTEN
. 708 F .
SYSTEMATIK DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
. 709 I .
SCHUTZBEREICH
.
710 1 . PERSOENLICH
.
710 2 . SACHLICH
.
710 3 . RAEUMLICH
.
711 4 . VERPFLICHTETE
.
711 I1 . BEEINTRAECHTIGUNG
.
711 I11 . RECHTFERTIGUNG
.
712 1 . AUFGRUND VON ART . 46 EG/III-25 VE
. 712 2 . UNGESCHRIEBENE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE . 713 IV .
PRUEFUNGSSCHEMA
.
714 G . REALISIERUNG DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
. 715 I . I1 . 111
. 1 . I1 . A) WEGWEISENDE ENTSCHEIDUNGEN UND FOLGERUNGEN FUER DIE C)
ENTSCHEIDUNGEN ZU BERUFSSTAENDISCHEN KAMMERN UND D) ENTSCHEIDUNG IN DER
SACHE VAN AMEYDE . 705 XLII
INHALTSVERZEICHNIS 2 NIEDERLASSUNG
.
715 716
.
A . BEGRIFF DER NIEDERLASSUNG I . SELBSTSTAENDIGE ERWERBSTAETIGKEIT
. 716 1 .
ERWERBSTAETIGKEIT
.
716 A) GEWINNERZIELUNGSABSICHT?
. 716 B)
ENTGELTLICHKEIT
.
717 D) SITTENWIDRIGE UND VERBOTENE TAETIGKEITEN
. 719 AA) MEINUNGSSTAND
. 719
BB) EUGH-URTEILE ADOUI UND JANY
. 719 CC) GRUNDSAETZLICHE
EINBEZIEHUNG . 720
TAETIGKEITEN
.
721 2 . SELBSTSTAENDIGKEIT
.
722 3 . AUFNAHME UND AUSUEBUNG
. 723 4 .
DAUERHAFTE WIRTSCHAFTLICHE INTEGRATION
. 724 I11 .
NIEDERLASSUNGSFORMEN
.
725 I . DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
727 1 . ABGRENZUNG AUF SCHUTZBEREICHSEBENE
. 727 A) MASSGEBLICHE
ABGRENZUNGSKRITERIEN . 728 AA)
DAUERHAFTIGKEIT
. 729
CC) BEAUFTRAGUNG EINER VERTRIEBSEINHEIT
. 730 2 . ABGRENZUNG AUF
KONKURRENZEBENE . 731 A)
FALLGRUPPEN DER KONKURRENZSITUATION
. 732 AA) LEISTUNGSERBRINGUNG
UEBER NIEDERLASSUNG . 732 BB) VERTRIEB VON
DIENSTLEISTUNGEN UEBER EINE NIEDERLASSUNG . 732 CC)
DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG AN NIEDERLASSUNG VORBEI . 732 B)
KUMULVERBOT ODER PARALLELE ANWENDBARKEIT? .
733 C) ABGRENZUNG NACH DEM SCHWERPUNKT
. 734 I1 . WARENVERKEHRSFREIHEIT
.
734 FREIZUEGIGKEIT DER ARBEITNEHMER
. 735 1 .
GRUNDSAETZLICHE DIVERGENZ
. 735 2 .
ZUSAMMENFALLEN MIT DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT IN EINER PERSON . 736 3
. UNTERSCHIEDLICHE BERECHTIGTE
. 736 IV .
KAPITALVERKEHRSFREIHEIT
.
737 VERHAELTNIS ZU ALLGEMEINEN REGELUNGEN
. 740 C) WIRTSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG ALLER BRANCHEN . 718 DD)
AUSKLAMMERUNG GEMEINSCHAFTSWEIT VERBOTENER I1 . GRUENDUNG UND LEITUNG VON
UNTERNEHMEN . 724 B .
ABGRENZUNG ZU DEN ANDEREN GRUNDFREIHEITEN
. 726 B) ANFORDERUNGEN AN
DIE KRITERIEN . 729 BB)
FESTE EINRICHTUNG
. 730 C)
ABGRENZUNG NACH DEM SCHWERPUNKT DER TAETIGKEIT . 731
111 . V . VI . ART . 294 EGAIII-28 VE
.
738 INHALTSVERZEICHNIS XLILI 9 3 AUSSERHALB OEFFENTLICHER GEWALT
. 741 A . ART . 45
ABS . 1 EG/III-24 ABS . 1 VE
. 741
. I .
SCHUTZBEREICHSBEGRENZUNG 741 I1 . BEGRIFFSBESTIMMUNG DER ,,OEFFENTLICHEN
GEWALT" 742 . 1 . UNTERSCHEIDUNG VON DER
,,OEFFENTLICHEN VERWALTUNG" NACH ART . 39 ABS . 4 EG/III-18 ABS . 4 VE
. 742 2 .
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE BEGRIFFSBESTIMMUNG
. 743 OEFFENTLICHE GEWALT *IN EINEM
MITGLIEDSTAAT" . 746 3 .
HOHEITSMACHT
.
744 4 . TAETIGKEITSBEZOGENE FUNKTIONELLE SICHT 745 I11 . IV . EINZELFAELLE
.
747 TAETIGKEITEN
.
747 . 1 . INSGESAMT MIT DER
AUSUEBUNG OEFFENTLICHER GEWALT VERBUNDENE 2 . NICHT MIT DER AUSUEBUNG
OEFFENTLICHER GEWALT VERBUNDENE TAETIGKEITEN
.
748 A) VOM STAAT EINGESCHALTETE PRIVATE
. 748 3 . BERUFSBILDER MIT
DER NOTWENDIGKEIT DER DIFFERENZIERUNG . 749 B)
RECHTSANWAELTE UND NOTARE
. 750 D)
BELIEHENE
.
751 B . ART . 45 ABS . 2 EGAII-24 ABS . 2 VE
. 752
STAATSMONOPOLE (ART . 295 EG/III-33 1 VE)
. 753 RUESTUNGSSEKTOR (ART . 296
EG/III-342 VE) . 753 I11 .
VERKEHRSUNTERNEHMER
.
754 E . PARTIELLE SCHUTZBEREICHSBEGRENZUNG IM SINNE DER
KECK-RECHTSPRECHUNG . 756 § 4 BEGUENSTIGTE
.
758 B) SONSTIGE FAELLE
.
749 A) GRUNDLAGEN UND FOLGEN DER DIFFERENZIERUNG
. 749 C) TIERAERZTE 751
.
. C . SONSTIGE BESCHRAENKUNGEN DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
. 753 1 . I1 .
. D . SCHUTZBEREICHSBEGRENZUNG DURCH
MISSBRAUCHSKLAUSEL? 755 A . NATUERLICHE PERSONEN
.
759 1 . STAATSANGEHOERIGKEIT EINES MITGLIEDSTAATS
. 759 I1
ANSAESSIGKEITSERFORDERNIS FUER SEKUNDARNIEDERLASSUNGEN 761 B .
GESELLSCHAFTEN 761 I NATIONALE GESELLSCHAFTSFORMEN 762 .
.
.
. . I .
GESELLSCHAFTEN
.
762 A) KEIN ERFORDERNIS DER RECHTSFAEHIGKEIT
. 762 B) VERFOLGUNG EINES
ERWERBSZWECKS . 763 A)
ALLGEMEINES
.
764 2 . GLEICHSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN DES ART . 48 ABS . 1 EG/ 111-27
ABS . 1 VE
.
764 XLIV INHALTSVERZEICHNIS B) UNBEACHTLICHKEIT DER KONTROLLE
. 764 3 .
ANSAESSIGKEITSERFORDERNIS
. 766
EUROPAEISCHE GESELLSCHAFTSFORMEN
. 768 C) GRUENDUNG
NACH DER RECHTSORDNUNG EINES MITGLIEDSTAATS . 765 D)
SITZVARIANTE IN EINEM DER MITGLIEDSTAATEN
. 765 A) FUER DIE AUSUEBUNG DER SEKUNDAEREN
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT . 766 B) FUER DIE AUSUEBUNG DER PRIMAEREN
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT . 767 1 . EWIV
.
768 A) EINBEZIEHUNG IN DEN PERSONELLEN SCHUTZBEREICH
. 768 B) UEBERBLICK UEBER DIE GESELLSCHAFTSFORM DER
EWIV . 769 2 . SE
.
770 A) EINBEZIEHUNG IN DEN PERSONELLEN SCHUTZBEREICH
. 770 B) UEBERBLICK UEBER DIE GESELLSCHAFTSFORM DER
SE . 771 3 . IN PLANUNG BEFINDLICHE
SUPRANATIONALE GESELLSCHAFTSFORMEN . 771 DAS MANAGEMENT
.
772 I1 . I11 . 1 . SELBSTSTAENDIGE ENTSCHEIDUNGEN
. 772 2 .
WEISUNGSVERHAELTNIS
.
772 3 . MASSGEBLICHKEIT DER MITWIRKUNGSRECHTE
. 772 GRUENDUNG UND
SITZVERLAGERUNG
. 774
I . SCHNITTSTELLE ZUM IPR
.
774 I1 . ANERKENNUNG DER RECHTSSUBJEKTIVITAET DURCH DAS IPR
. 775 1 . RELEVANZ
.
775 C . RECHTSSUBJEKTIVITAET VON GESELLSCHAFTEN NACH
GRENZUEBERSCHREITENDER 2 . KOLLISIONSRECHTLICHE VORGABE DURCH ART . 48
EG/III-27 VE? . 776 3 . ANWENDUNG AUTONOMEN KOLLISIONSRECHTS
. 777 A) AUSLEGUNG DES ART . 48
EGHII-27 VE . 778 BB)
KOMMISSION/FRANKREICH
. 780 CC) SEGERS
.
780 FF) UEBERSEERING
.
782 HH) LANDSHUTER DRUCKHAUS LTD . I UND LL
. 783 C) WERTUNG DER RECHTSPRECHUNG
. 784 4 . VERSTOSS
GEGEN DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT? .
778 B) RECHTSPRECHUNG DES EUGH
. 779 AA) FEARON
.
779 DD) DAILY MAIL
.
781 EE) CENTROS
.
781 GG) INSPIRE ART
.
783 AA) FRUEHE ENTSCHEIDUNGEN
. 784 BB) DAILY
MAIL
.
784 CC) CENTROS
.
785 DD) UEBERSEERING
.
786 EE) INSPIRE ART
.
787 D) FAZIT UND AUSBLICK
.
787 D . BEGUENSTIGTE DRITTSTAATSANGEHOERIGE
. 788
INHALTSVERZEICHNIS XLV 5 GRUNDSATZ DER INLAENDERGLEICHBEHANDLUNG
. 790 A . ALLGEMEIN
.
790 1 . DISKRIMINIERUNGSVERBOT
. 790 I
. GRUNDSATZ DER INLAENDERGLEICHBEHANDLUNG
. 790 A) OFFENE
DISKRIMINIERUNGEN
. 791 B)
VERSTECKTE DISKRIMINIERUNGEN
. 791 C) MITTELBARE
DISKRIMINIERUNGEN .
793 A) DOPPEL- UND ZWEITNIEDERLASSUNG
. 796 C) ANERKENNUNG VON
DIPLOMEN . 797
ERFORDERLICHKEIT EINES HINREICHENDEN GEMEINSCHAFTSBEZUGS .
801 1 . HINREICHENDER GEMEINSCHAFTSBEZUG
. 801 2 .
BEURTEILUNGSMASSSTAB
.
802 3 . BEZUG ZUR ERWERBSTAETIGKEIT
. 804 PROBLEM
DER INLAENDERDISKRIMINIERUNG
. 804 WEITER GEHENDE
RECHTSFORTBILDUNG? .
808 B . HARMONISIERUNGSRICHTLINIEN
.
808 DER ZEITRAUM BIS ZUM ABLAUF DER UEBERGANGSZEIT
. 809 DER ZEITRAUM NACH ABLAUF DER
UEBERGANGSZEIT . 810 1 . RICHTLINIEN
MIT VERTIKALEM ANSATZ .
811 A) UNABHAENGIGE TAETIGKEITEN
. 811 AA)
ARCHITEKTEN
.
811 B) BANKEN UND VERSICHERUNGEN
. 813 C) BEREICH
DES VERKEHRS- UND TRANSPORTWESENS . 815 D)
SONSTIGES
.
815 2 . RICHTLINIEN MIT HORIZONTALEM ANSATZ
. 816 A)
HOCHSCHULDIPLOMRICHTLINIE
. 816 B) ZWEITE
ANERKENNUNGSRICHTLINIE .
818 C) VERFAHRENSRICHTLINIE
. 819
3 . RL 2001/19/EG
.
819 NICHT DURCH RICHTLINIEN GEREGELTE BEREICHE
. 820 D) FAKTISCHE
BENACHTEILIGUNGEN .
794 2 . FALLGRUPPEN-RECHTSPRECHUNG DES EUGH
. 796 B) ZUVERLAESSIGKEITS- UND
BEFAEHIGUNGSERFORDERNISSE . 797 D)
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN . 798 E)
STEUERRECHT
.
799 11 . I11 . 1 . WEGZUGSFAELLE
.
805 2 . RUECKZUGSFAELLE
.
806 IV . I . I1 . BB) MEDIZINISCHER BEREICH
. 811 CC)
RECHTSBERATENDE BERUFE
. 812 I11 . XLVI
INHALTSVERZEICHNIS 9 6 FREIHEITSRECHTE
.
821 A . ALLGEMEIN
.
821 B . ANALYSE DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH
. 822 I .
DOPPELNIEDERLASSUNGEN
.
823 I1 . ERWEITERUNG AUF GESELLSCHAFTEN
. 824 I11 .
WIRTSCHAFTLICHER INLAENDERBEGRIFF
. 824 IV .
ANERKENNUNG VON DIPLOMEN
. 825 V .
WOHNSITZKRITERIUM
.
825 VI . BEGRENZTE RELEVANZ DER BESTIMMUNGEN DES AUFENTHALTSLANDES
. 826 VII . NOTWENDIGKEIT DER RECHTFERTIGUNG VON BESCHRAENKUNGEN
. 827 VIII . NEUESTE RECHTSPRECHUNG DES EUGH
. 827 C .
ARGUMENTATION ANHAND DER ALLGEMEINEN AUSLEGUNGSKRITERIEN
. 828 I . 11 . 111 . IV . V . WORTLAUTAUSLEGUNG MIT
GENETIK . 828
SYSTEMATIK DER GRUNDFREIHEITEN
. 829
ZUSAMMENHANG MIT DEN GRUNDRECHTEN
. 830 TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
. 831
ASPEKTE DER KOMPETENZABGRENZUNG
. 832 D .
UEBERSCHNEIDUNGEN MIT DEM DISKRIMINIERUNGSVERBOT
. 833 Q 7 BEGLEITRECHTE
.
836 A . DIE SOZIALE SICHERHEIT
.
836 B . SEKUNDAERRECHTLICH AUSGESTALTETE BEGLEITRECHTE DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT . 837 C . WEITER GEHENDE NEBENRECHTE
.
839 9 8 RECHTFERTIGUNG VON BEEINTRAECHTIGUNGEN
. 840 A . GESCHRIEBENE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE. ART . 46 EGLII-25 VE . 840 I
. ALLGEMEINES
.
841 I1 . DIE EINZELNEN GRUENDE DES ART . 46 EGLII-25 VE
. 843 1 . DIE OEFFENTLICHE GESUNDHEIT
. 843 2 . DIE
OEFFENTLICHE ORDNUNG UND SICHERHEIT
. 843 A) ALLGEMEINES
.
843 B) ANHALTSPUNKTE IM SEKUNDARRECHT
. 845 3 .
VERFAHRENSGARANTIEN
.
846 111 . ANWENDUNGSBEREICH
.
847 B . UNGESCHRIEBENE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
. 847 I .
BEGRUENDUNG UND GRUNDSYSTEM
. 847 I1 .
EINORDNUNG
.
849 I11 . ANWENDUNGSBEREICH
.
850 IV . DIE GRUENDE DES ART . 30 EG/III-43 VE
. 851 1 . EINORDNUNG
.
851 2 . GRUENDE DER OEFFENTLICHEN SITTLICHKEIT
. 852 INHALTSVERZEICHNIS
XLVII 3 . GRUENDE ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT UND DES LEBENS VON MENSCHEN
.
852 4 . DER SCHUTZ VON TIEREN UND PFLANZEN
. 853 5 . DER SCHUTZ DES
NATIONALEN KULTURGUTS . 854 6
. DER SCHUTZ DES GEWERBLICHEN UND KOMMERZIELLEN EIGENTUMS . 854
SONSTIGE ZWINGENDE GRUENDE DES ALLGEMEININTERESSES
. 855 1 . IN DER CASSIS-RECHTSPRECHUNG
ENTWICKELTE GRUENDE . 856 A) VERBRAUCHERSCHUTZ
.
856 B) WIRKSAME STEUERLICHE KONTROLLE
. 857 C) SCHUTZ DER
OEFFENTLICHEN GESUNDHEIT . 857
D) LAUTERKEIT DES HANDELSVERKEHRS
. 858 E) UMWELTSCHUTZ
.
858 F) WEITERE GRUENDE
.
859 2 . KEINE REIN WIRTSCHAFTLICHEN GRUENDE
. 860 3 .
MISSBRAUCHSKLAUSEL
.
861 C . RECHTFERTIGUNGSSCHRANKEN
.
862 I . KEINE TOTALHARMONISIERUNG
. 862 I1
. VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
863 1 . GEEIGNETHEIT
.
863 2 . ERFORDERLICHKEIT
.
864 A) BEFAEHIGUNGSNACHWEISE
. 864 B)
ZWEIGSTELLENVERBOTE
. 865
C) GLAEUBIGERSCHUTZ UND KONTROLLE IM GESELLSCHAFTSRECHT .
865 D) WOHNSITZERFORDERNIS
. 866
E) UNBEACHTLICHKEIT DER REGELUNGSDICHTE ANDERER MITGLIEDSTAATEN
.
867 3 . ANGEMESSENHEIT
.
867 Q 9 GESTALTUNGSAUFTRAG
.
868 A . RECHTSAKIE AUFGRUND VON ART . 44 EGAII-23 VE
. 869 ERMAECHTIGUNGEN OHNE
BESONDERE RELEVANZ . 869 ART . 44
ABS . 2 LIT . G) EG/III-23 ABS . 2 LIT . G) VE
. 871 1 . BEDEUTUNG
.
871 2 . ERFASSTE NATIONALE RECHTSNORMEN
. 871 3 .
ERFORDERLICHKEIT DER KOORDINIERUNG
. 872 4 . UEBERBLICK UEBER
DIE ERFOLGTE RECHTSANGLEICHUNG . 873 V . I .
I1 . B . RECHTSAKTE AUFGRUND VON ART . 47 EG/III-26 VE
. 875 Q 10 EUROPAEISCHES
GESELLSCHAFTSRECHT . 876
A . SUPRANATIONALE GESELLSCHAFTSFORMEN
. 876 BEREITS
GESCHAFFENE SUPRANATIONALE GESELLSCHAFTSFORMEN . 877 1
. EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENVEREINIGUNG (EWIV) . 877
A) GEMEINSCHAFTLICHE RAHMENREGELUNG
. 877 I . XLVIII
INHALTSVERZEICHNIS B) MITGLIEDER EINER EWIV
. 878 C)
GRUENDUNG EINER EWIV
. 879 D)
SITZ EINER EWIV
.
880 E) ORGANISATION EINER EWIV
. 880 F) GEWINN
UND VERLUST. UEBERTRAGUNG VON ANTEILEN . 882 G)
HAFTUNG
.
882 2 . EUROPAEISCHE GESELLSCHAFT (SE)
. 884 A)
REGELUNGSSYSTEM
.
884 B) GRUENDUNG
.
885 BB) GRUENDUNG EINER HOLDING-SE
. 887 CC) GRUENDUNG EINER
TOCHTER-SE . 887 DD)
UMWANDLUNG EINER BESTEHENDEN AKTIENGESELLSCHAFT IN EINE SE
.
888 C) SITZ
.
888 AA) DUALISTISCHES SYSTEM
. 889 H)
AUFLOESUNG UND ABWICKLUNG
. 883 AA) GRUENDUNG
DURCH VERSCHMELZUNG . 886 D)
ORGANISATION UND AUFBAU DER SE
. 889 BB) MONISTISCHES
SYSTEM . 890
CC) HAUPTVERSAMMLUNG
. 891 DD)
SONSTIGES
.
892 3 . EUROPAEISCHE GENOSSENSCHAFT (SCE)
. 892 I1 . IN PLANUNG
BEFINDLICHE SUPRANATIONALE GESELLSCHAFTSFORMEN . 894 1 .
EUROPAEISCHER VEREIN (EUV)
. 894 2 .
EUROPAEISCHE GEGENSEITIGKEITSGESELLSCHAFT (EUGGES) .
895 GESELLSCHAFTSRECHT DER MITGLIEDSTAATEN
. 895 I .
GRENZUEBERSCHREITENDE SITZVERLEGUNG
. 896 I1 . ANERKENNUNG
DER RECHTSFAEHIGKEIT
. 898 1 . RELEVANZ
UND PROBLEMATIK
. 898
INTERNATIONALE VERSCHMELZUNG
. 900 B .
EINFLUSS DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT AUF DAS INTERNATIONALE 2 .
RECHTSPRECHUNG DES EUGH
. 898 111 .
TEIL IV DIENSTLEISTUNGS- UND KAPITALVERKEHRSFREIHEIT . 901
KAPITEL 9 DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
. 903 1 SYSTEMATIK UND
ZIELSETZUNG .
903 A . ENTWICKLUNG
.
903 I . URSPRUENGLICHE KONZEPTION
. 903
I1 . ERWEITERUNGEN
.
904 B . GESTEIGERTE WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG
. 904 C .
BEDEUTUNG UND SYSTEMATISCHE STELLUNG
. 906
INHALTSVERZEICHNIS XLIX I . BEDEUTUNG
.
906 I1 . STELLUNG INNERHALB DES GEFUEGES DER GRUNDFREIHEITEN
. 907 1 . VERHAELTNIS ZUR NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
. 907 2 . VERHAELTNIS ZU DEN
SONSTIGEN GRUNDFREIHEITEN . 908
UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT DER ART . 49. 50 EG/III-29 F . VE .
908 1 . UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT
. 909 2 .
UNMITTELBARE DRITTWIRKUNG
. 909 3 .
SCHUTZPFLICHT UND MITTELBARE DRITTWIRKUNG
. 911 D . SYSTEMATIK DER
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
. 911 I . AUFBAU
.
911 I1 . ANWENDUNGSBEREICH
.
912 1 . PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH
. 912 2 . SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH .
913 I11 . BEEINTRAECHTIGUNG
.
913 IV . RECHTFERTIGUNG
.
914 V . PRUEFUNGSSCHEMA
.
914 5 2 GRENZUEBERSCHREITENDE DIENSTLEISTUNG
. 915 I11 . A . BEGRIFF DER
DIENSTLEISTUNG
.
915 I . DIENSTLEISTUNG . I . JEDE TAETIGKEIT 2
. SELBSTSTAENDIGE 3 . BEI DIENSTUNGSVERBOTEN
. 918 4 .
SONDERREGELUNGEN
.
919 I1 . VOLKSWIRTSCHAFTLICHER BEGRIFF .
. 920 I11 . VOR- UND
NACHVERTRAGLICHE BEZIEHUNGEN
. 920 B . IN DER REGEL
ENTGELTLICHE LEISTUNG
. 921 I .
ENTGELTLICHKEIT
.
921 I1 . IN DER REGEL
.
923 I11 . KULTURELLE, SPORTLICHE UND RELIGIOES MOTIVIERTE TAETIGKEITEN
. 924 IV . STAATLICHE LEISTUNGEN
.
925 V . BILDUNGSLEISTUNGEN
.
926 1 . STAATLICHE BILDUNGSLEISTUNGEN
. 927 2 . PRIVATE
BILDUNGSLEISTUNGEN
. 928 3 .
MISCHFORMEN
.
929 VI . DAS INTERNET
.
929 C . GRENZUEBERSCHREITENDES MOMENT
. 930 I
. I1 . AKTIVE DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
. 932 I11 .
PASSIVE DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
. 934 1 .
GRUNDANSATZ
.
934 2 . PROBLEM EINES ALLGEMEINEN FREIZUEGIGKEITSRECHTS
. 935 3 . NUR VORUEBERGEHENDER ORTSWECHSEL
. 936 VERSCHIEDENE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER DIE GRENZUEBERSCHREITUNG . 931 L
INHALTSVERZEICHNIS 4 . SCHWERPUNKTE DER PASSIVEN DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
. 937 IV . KORRESPONDENZDIENSTLEISTUNGEN
. 938 1 .
GRUNDGEHALT: NAEHE ZUR WARENVERKEHRSFREIHEIT
. 938 2 . BEGRUENDUNG
.
939 3 . REICHWEITE, INSBESONDERE DAS PROBLEM ZEITLICHER BEGRENZUNG
. 939 4 . NEUE MEDIEN
.
940 V . NUR LEISTUNGSERBRINGUNG IN EINEM ANDEREN MITGLIEDSTAAT
. 941 VI . LEISTUNGSERBRINGUNG IM DRITTSTAAT
. 942 VII .
LEISTUNGSERBRINGUNG IM EIGENEN LAND
. 943 D . ABGRENZUNG ZU
ANDEREN GRUNDFREIHEITEN
. 944 I . FRAGE DER
KONKURRENZEN
.
944 I1 . NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
945 1 . KONZEPTIONELLE UNTERSCHIEDE
. 945 2 .
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
946 3 . FIKTIVE NIEDERLASSUNGEN
. 947 4
. PASSIVE DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
. 948 111 .
ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
. 949 1
. KRITERIUM DER SELBSTSTAENDIGKEIT
. 949 2 . OHNE
BELANG FUER DIE PASSIVE DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT . 949
3 . IN ZEITLICHER HINSICHT
.
950 4 . SONDERFALL: ENTSENDUNG VON ARBEITSKRAEFTEN
. 950 IV . WARENVERKEHRSFREIHEIT
.
952 1 . ALLGEMEINES
.
952 2 . LEISTUNGEN IM WWW
. 953
3 . WERBUNG
.
954 4 . ELEKTRIZITAET UND ABFALL
. 954
5 . *WARE" ALS ANNEX
.
955 6 . BEGLEITRECHTE
.
955 KAPITAL- UND ZAHLUNGSVERKEHRSFREIHEIT
. 955 ABGRENZUNG ZUM
VERKEHRSKAPITEL .
957 E . SCHUTZBEREICHSBEGRENZUNGEN
.
958 AUSUEBUNG OEFFENTLICHER GEWALT
. 958 1 . ENGE
KONZEPTION
.
958 2 . PASSIVE DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
. 960
UNGESCHRIEBENE SCHUTZBEREICHSBEGRENZUNGEN
. 960 1 . CASSIS-RECHTSPRECHUNG
. 961 2
. KECK-RECHTSPRECHUNG
. 961
A) GRUNDSAETZLICHE UEBERTRAGBARKEIT
. 961 B)
VERTRIEBSBEZOGENE ELEMENTE
. 962 C)
DIFFERENZIERUNG NACH ,,OB" UND *WIE" DER DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG
. 963 3 .
SONDERFALL SPORTLICHER WETTBEWERB
. 964 F . BEGLEITRECHTE,
INSBES . AUFENTHALTSRECHT
. 964 G . SOZIALE
NEBENRECHTE UND UMFELDREGELUNGEN
. 966 V . VI . I . I1 .
INHALTSVERZEICHNIS LI H . SCHUTZANSPRUECHE
.
. 967 3 3 BEGUENSTIGTE
.
968 A . ANGEHOERIGE DER MITGLIEDSTAATEN
. 969 B
. DRITTSTAATSANGEHOERIGE
.
. 970 C . JURISTISCHE PERSONEN
.
971 D . BEDIENSTETE
.
973 E . VOELKERRECHTLICHE WEITERUNGEN
.
974 § 4 BEEINTRAECHTIGUNGEN
.
975 A . UMFASSENDER SCHUTZ
.
975 B . DISKRIMINIERUNG
.
. 976 1 . OFFENE DISKRIMINIERUNG
. 978 A)
DES LEISTUNGSERBRINGERS
. 978 I .
BEGRIFF UND ARTEN DER DISKRIMINIERUNG
. 977 B) DES
LEISTUNGSEMPFANGERS
. 979 C) DER
DIENSTLEISTUNG
.
979 2 . VERSTECKTE DISKRIMINIERUNG
. 980 A) DES
LEISTUNGSERBRINGERS
. 980 AA) IN
DER PERSON DES LEISTUNGSERBRINGERS . 980
BB) RAHMENBEDINGUNGEN
. 981 CC)
MITARBEITER
.
982 DD) BEHINDERUNG DES LEISTUNGSEMPFAENGERS UND RUECKWIRKUNGEN AUF DEN
LEISTUNGSERBRINGER . 983 B) DER DIENSTLEISTUNG
.
984 11 . INLAENDERDISKRIMINIERUNG
.
984 C . UNTERSCHIEDSLOSE BESCHRAENKUNGEN
. 986 I .
UMFASSENDE SCHUTZWIRKUNG
. 986 I1 .
GLEICHZEITIGE VERSTECKTE DISKRIMINIERUNG
. 987 D . FALLGRUPPEN
.
988 1 . REGISTRIERUNGSPFLICHTEN UND BEDUERFNISREGELN
. 988 I1 . ANSAESSIGKEITS- UND
RESIDENZPFLICHTEN . 989
I11 . GENEHMIGUNGS- UND ZULASSUNGSERFORDERNISSE
. 990 IV . DIENSTLEISTUNGSMONOPOLE
. 990
V . PERSOENLICHE ANFORDERUNGEN UND QUALIFIKATIONEN
. 991 VI . MODALITAETEN DER
LEISTUNGSERBRINGUNG .
991 VII . SOZIALBEZOGENE ANFORDERUNGEN
. 992 Q 5
RECHTFERTIGUNG VON BEEINTRAECHTIGUNGEN
. 993 A . SYSTEM
.
993 DISKRIMINIERUNG DER PERSON
. 996 B .
GESCHRIEBENE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
. 995 I . LI1
INHALTSVERZEICHNIS I1 . DISKRIMINIERUNG DER DIENSTLEISTUNG
. 997 1 .
PRODUKTBEZUG
.
997 2 . BEZUG ZUR WARENVERKEHRSFREIHEIT UND ANWENDUNGSFOLGEN .
998 3 . KEINE ERWEITERUNG UM RECHTFERTIGUNGSGRUENDE NACH ART . 30 EG/
111-43 VE
.
999 C . UNGESCHRIEBENE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
. 1000 I .
ALLGEMEINES
.
1000 I1 . ANERKANNTE ALLGEMEININTERESSEN
. 1000 1 .
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
1001 2 . SOZIALE INTERESSEN
.
1001 3 . SCHUTZ DER MEDIENORDNUNG
. 1003 4 .
WEITERE UNGESCHRIEBENE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE .
1003 D . RECHTFERTIGUNGSSCHRANKEN
.
1004 I . GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTE
. 1004 I1
. SEKUNDAERES GEMEINSCHAFTSRECHT
. 1004 I11 .
GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT
. 1006 1 .
GRUNDSAETZLICHES
.
1006 2 . TAUGLICHER ZWECK
.
1006 3 . GEEIGNETHEIT
.
1007 4 . ERFORDERLICHKEIT
.
1007 A) ANSAESSIGKEITSPFLICHTEN
. 1008 B)
ERLAUBNIS- UND GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE .
1009 AA) BEFAEHIGUNGSNACHWEISE
. 1009 BB)
NOTWENDIGKEIT VON AUSNAHMEREGELUNGEN . 1009 CC)
SONDERFALL: EMPFANG VON ARZTDIENSTLEISTUNGEN . 1009 C)
ANERKENNUNG VON ANFORDERUNGEN ANDERER EU-STAATEN . 1011 D)
SOZIALBEZOGENE ANFORDERUNGEN
. 1012 5 . ANGEMESSENHEIT
.
1013 Q 6 ABGRENZUNG ZUM ALLGEMEINEN DISKRIMINIERUNGSVERBOT .
1014 Q 7 GESTALTUNGSAUFTRAG
.
1016 A . ART . 46 ABS . 2 EG/III-25 ABS . 2 VE
. 1016 B . ART
. 47 ABS . 1 EG/III-26 ABS . 1 LIT . A) VE
. 1016 C . ART . 47 ABS
. 2 EG/III-26 ABS . 1 LIT . B) VE
. 1017 E . UEBERBLICK ZUR
RECHTSETZUNG
.
1017 I . HANDWERK UND GEWERBE
. 1018
I1 . BANKEN UND VERSICHERUNGEN
. 1018 I11 .
RUND FUNK
.
1019 IV . ANWALTLICHE TAETIGKEIT
.
1020 V . ANERKENNUNG VON HOCHSCHULDIPLOMEN
. 1020 VI .
BAUKOORDINIERUNGSRICHTLINIE
. 1021 D .
ART . 52 EG/III-32 VE
.
1017 INHALTSVERZEICHNIS LI11 VII . WEITERE RICHTLINIEN BETREFFEND DIE
VERGABE OEFFENTLICHER AUFTRAEGE . 102 1 VIII . AUSBLICK
.
1022 KAPITEL 10 KAPITAL- UND ZAHLUNGSVERKEHRSFREIHEIT .
1023 5 1 BEDEUTUNG UND ENTWICKLUNG
. 1023 A . DIE
RECHTSLAGE BIS 3 1.12.1993
. 1023
DIE REGELUNGEN ZUR ZAHLUNGSVERKEHRSFREIHEIT
. 1025 B . DIE RECHTSLAGE SEIT DEM 1 . 1
. 1994 .
1025 C . DIE BEDEUTUNG DER KAPITALVERKEHRSFREIHEIT
. 1027 F . PRUEFUNGSSCHEMA
.
1030 . I . DIE REGELUNGEN ZUR
KAPITALVERKEHRSFREIHEIT 1024 I1 .
. D . DIE BEDEUTUNG DER
ZAHLUNGSVERKEHRSFREIHEIT 1028 E . SYSTEMATIK
.
1028 5 2 KAPITALVERKEHRSFREIHEIT
. 1031 A
. BEGRIFF DES KAPITALVERKEHRS
.
1031 11 . ANLAGEZWECK
.
1032 2 . EINSEITIGKEIT ALS KRITERIUM?
. 1032
. I . ANHALTSPUNKTE AUS DER RL
881361IEWG 1031 1 . EINZELFALLRECHTSPRECHUNG DES EUGH
. 1032 3 . WERTUEBERTRAGUNG
ZUR VERMOEGENSANLAGE 1033 B . UMFANG DER LIBERALISIERUNG
.
1033 C . BEGUENSTIGTE
.
1034 D . UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT
.
1034 . E . SCHUTZPFLICHTEN
.
1035 5 3 ZAHLUNGSVERKEHRSFREIHEIT
. 1036 A .
BEGRIFF DES ZAHLUNGSVERKEHRS
.
1036 B . UMFANG DER LIBERALISIERUNG
.
1036 C . BEGUENSTIGTE
.
1037 D . UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT
.
1037 E . SCHUTZPFLICHTEN UND MITTELBARE DRITTWIRKUNG
. 1037 4 ABGRENZUNG
UNTEREINANDER UND ZU ANDEREN GRUNDFREIHEITEN . 1038 A . VIELFACHE
UBERSCHNEIDUNGEN
.
1038 . B .
ABGRENZUNG ZUR WARENVERKEHRSFREIHEIT C . ABGRENZUNG ZUR
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 1039 1040
. I . I1 . UNKLARE
BEDEUTUNG DER VORBEHALTSKLAUSEL NACH ART . 43 ABS . 2 EGI 111-22 ABS . 2
VE
.
1040 KEINE KLAERUNG DURCH DEN EUGH
. 1040 LIV
INHALTSVERZEICHNIS I11 . RELATIVIERUNG DES PROBLEMS: UNTRENNBARER
ZUSAMMENHANG . 1043 IV . DIFFERENZIERUNG NACH DEM
INVESTITIONSZWECK . 1043 V . PARALLELE
PRUEFUNG MIT AUSTAUSCHBARKEIT DER SCHRANKEN . 1044 D .
ABGRENZUNG ZUR ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
. 1045 I . GELDTRANSFERS
.
1045 I1 . LMMOBILIENENVERB
.
1045 E . ABGRENZUNG ZUR DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
. 1046 I .
BEZUGSREGELUNGEN IM EG
. 1047
I1 . PARALLELE PRUEFUNG
.
1048 I11 . DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN UN- UND MITTELBAREN EINGRIFFEN?
. 1049 F . ABGRENZUNG VON KAPITAL- UND
ZAHLUNGSVERKEHRSFIEIHEIT . 1050 G . FAZIT
.
1051 § 5 BEEINTRAECHTIGUNGEN
.
1052 A . BESCHRAENKUNGSBEGRIFF
.
. 1052 WEITE KONZEPTION
.
1052 DISKRIMINIERUNGS- UND BESCHRAENKUNGSVERBOT
. 1053 I . I1 . I11 . UEBERNAHME DER
DASSONVILLE-FORMEL .
1053 IV . UEBERTRAGUNG DER KECK-RECHTSPRECHUNG
. 1055 B . VERBOTSADRESSAT
.
1055 C . FALLGRUPPEN
.
1057 I . KAPITALTRANSFER
.
1057 I1 . UEBERNAHME VON GESCHAEFTSANTEILEN AN EINEM UNTERNEHMEN
. 1058 2 . VW-GESETZ
.
1060 111 . IMMOBILIENENVERB
.
1061 1 . ZWEITWOHNUNGEN
.
1061 IV . KREDITSICHERUNGSRECHT
.
1064 1 . DIE GOLDENE AKTIEN-RECHTSPRECHUNG
. 1058 2 . GRUNDSTUECKE IN
GEBIETEN MIT MILITAERISCHER BEDEUTUNG . 1063 8 6
RECHTFERTIGUNG
.
1064 A . GESCHRIEBENE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
. 1064
BESCHRAENKUNGEN AUF DER GRUNDLAGE DES ART . 58 EGAII-47 VE . 1065
1 . DIE TATBESTAENDE DES ART . 58 ABS . 1 EGAII-47 ABS . 1 VE .
1065 I . A) DIE STEUERRECHTLICHE UNGLEICHBEHANDLUNG
. 1065 B) SCHUTZ VOR UMGEHUNG
INNERSTAATLICHER RECHTS- UND VENVALTUNGSVORSCHRIFTEN
. 1066 C)
MELDEVERFAHREN FUER DEN KAPITALVERKEHR .
1068 D) MASSNAHMEN AUS GRUENDEN DER OEFFENTLICHEN SICHERHEIT UND ORDNUNG
.
1068 2 . BESCHRAENKUNGEN DES NIEDERLASSUNGSRECHTS (ART . 58 ABS . 2 EG/
111-47 ABS . 2 VE)
.
1071 INHALTSVERZEICHNIS LV 3 . SCHRANKEN DER AUSNAHMEREGELUNGEN (ART .
58 ABS . 3 EG/ 111-47 ABS . 3 VE)
.
1071 A) KEINE WILLKUERLICHE DISKRIMINIERUNG
. 1071 B) VERBOT VERSCHLEIERTER
BESCHRAENKUNGEN . 1072 11 .
BESCHRAENKUNGEN AUF DER GRUNDLAGE DES ART . 57 EG/III-46 VE . 1072
1 . ALLGEMEINES
.
1072 2 . DIE STILLSTANDSKLAUSEL DES ART . 57 ABS . 1 EG/III-46 ABS . 2
VE . 1073 3 . DIE AUSNAHMEREGELUNG DES ART . 57 ABS . 2 EGIIII-46 ABS
. 2, ABS . 3 VE
.
1074 BESCHRAENKUNGEN AUF DER GRUNDLAGE DES ART . 59 EG/III-48 VE .
1075 1 . ZWECK UND BEDEUTUNG DER SCHUTZKLAUSEL
. 1075 3 . VERFAHREN
.
1076 BESCHRAENKUNGEN AUF DER GRUNDLAGE DES ART . 60 EG/III-49 VE .
1077 I11 . 2 . TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
. 1075 1 .
ALLGEMEINES
.
1077 2 . SOFORTMASSNAHMEN DES RATES (ART . 60 ABS . 1 EG)
. 1078 4 . DIE REGELUNGEN DES ART . 111-49 VE
. 1080 B . UNGESCHRIEBENE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
. 1080 1 . ANSATZ DES
EUGH IN DEN GOLDENE AKTIEN-ENTSCHEIDUNGEN . 1080 11 .
UEBEREINSTIMMUNG MIT DER LITERATUR
. 1081 I11 . BEDENKEN
.
1082 IV . STRUKTURGLEICHHEIT MIT DEN ANDEREN GRUNDFREIHEITEN
. 1083 V . EINZELNE UNGESCHRIEBENE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE . 1084 1 .
RAUMPLANERISCHE ZIELE
. 1084
IV . 3 . DRINGLICHKEITSMASSNAHMEN DER MITGLIEDSTAATEN (ART . 60 ABS . 2
EG)
.
1079 2 . UMWELTSCHUTZ
.
1085 3 . BESTAENDIGKEIT OEFFENTLICHER DIENSTLEISTUNGEN
. 1085 4 . AUSBLICK
.
1086 C . SCHRANKEN DER RECHTFERTIGUNG
. 1086
I . DAS VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP
. 1086 11 .
GRUNDRECHTE
.
1087 9 7 FLANKIERENDE MASSNAHMEN
. 1087 A .
BANKENRECHT
.
1088 I . BANKEN-RICHTLINIE
.
1088 11 . VERORDNUNG (EG) NR . 2560/200 1 UEBER GRENZUEBERSCHREITENDE
ZAHLUNGEN IN EURO
.
1088 B . WERTPAPIERFIRMEN
.
1089 C . BOERSENRECHT
.
1089 D . VERSICHERUNGEN
.
. 1090 LVI INHALTSVERZEICHNIS TEIL V SUBSIDIAERE RECHTE
. 1091 KAPITEL
11 ALLGEMEINES DISKRIMINIERUNGSVERBOT . 1095 9 1
ANWENDUNGSVORRANG DER GRUNDFREIHEITEN .
1096 A . PARALLELE PRUEFUNG?
.
1096 B . ENTBEHRLICHKEIT EINER PRUEFUNG DER GRUNDFREIHEITEN?
. 1097 C . SUBSIDIARITAET DES ALLGEMEINEN
DISKRIMINIERUNGSVERBOTES . 1098 D . FAZIT
.
1099 9 2 SCHUTZBEREICH
.
1100 A . DISKRIMINIERUNG AUS GRUENDEN DER STAATSANGEHOERIGKEIT
. 1100 I . ANSATZ
.
1100 I1 . ANDERE UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE
. 1101 111 .
EINBEZIEHUNG AUCH VON JURISTISCHEN PERSONEN
. 1101 IV . AUCH DISKRIMINIERUNG VON
WAREN . 1101 B . IM
ANWENDUNGSBEREICH DES VERTRAGES
. 1102 1 .
ZUSAMMENHANG MIT GEMEINSCHAFTSRECHT
. 1102 I1 . AUSWIRKUNGEN AUF
DIE GRUNDFREIHEITEN . 1103
111 . UNIONSBUERGERSCHAFT UND FREIZUEGIGKEIT
. 1105 IV . WEITERE ANSAETZE
.
1105 V . GRENZUEBERSCHREITENDER SACHVERHALT
. 1106 C . UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG?
.
1107 9 3 RECHTFERTIGUNG VON BEEINTRAECHTIGUNGEN
. 1108 A . KEIN ABSOLUTES
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
. 1108 B .
EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEIT AUF DER RECHTFERTIGUNGSEBENE
. 1109 C . RECHTFERTIGUNG VERSTECKTER
DISKRIMINIERUNGEN DURCH OBJEKTIVE GRUENDE . 1 109 D . RECHTFERTIGUNG
OFFENER DISKRIMINIERUNGEN
. 1111 I . BEJAHENDE
RECHTSPRECHUNG
. 1111 I1 .
DIFFERENZIERENDE LITERATUR
. 1112
I11 . BEWERTUNG
.
1113 9 4 RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES
. 1113 9 5
PRUEFUNGSSCHEMA
.
1114 INHALTSVERZEICHNIS LVTI KAPITEL 12 ALLGEMEINES FREIZUEGIGKEITS- UND
AUFENTHALTSRECHT
.
1115 5 1 BEDEUTUNG UND VERHAELTNIS ZU DEN ANDEREN GRUNDFREIHEITEN . 1115
A . BEGRENZTE REICHWEITE SPEZIELLER RECHTE
. 1115 B .
ENTWICKLUNG EINES ALLGEMEINEN FREIZUEGIGKEITS- UND AUFENTHALTSRECHTES .
11 16 C . STELLENWERT UND ABGRENZUNG
.
1117 I . ERWEITERTE FUNKTION
.
1117 I1 . GRUNDRECHTE
.
1118 I11 . EINSCHRAENKUNGEN
.
1119 § 2 UNMITTELBAR WIRKSAMES SUBJEKTIVES RECHT
. 1119 § 3 ALLGEMEINES BEWEGUNGS- UND
AUFENTHALTSRECHT . 1120 A . LOSLOESUNG VON
WIRTSCHAFTLICHER BETAETIGUNG
. 1121 C . PERSONELLE
BERECHTIGUNG AUCH BEI INLANDSSACHVERHALTEN .
1122 D . RECHT AUF BEWEGUNG UND AUFENTHALT
. 1122 B .
ORIGINAERE BERECHTIGUNG UND WEITERUNGEN
. 1121 Q 4 UMFASSENDES
GLEICHSTELLUNGSRECHT? . 1124 A .
ZUSAMMENHANG MIT DEM ALLGEMEINEN DISKRIMINIERUNGSVERBOT .
1124 B . PRINZIP DER VOLLINTEGRATION?
.
1125 I . BEGRENZTE REICHWEITE DES BEWEGUNGS- UND AUFENTHALTSRECHTS
. 1125 I1 . KEIN RECHT AUF WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG
. 1127 AUFENTHALTSRECHT
.
1127 C . ERFORDERNIS EINES SACHLICHEN BEZUGS ZUM BEWEGUNGS- UND § 5
BESCHRAENKUNGSVERBOT
. 1130 5
6 MOEGLICHE EINSCHRAENKUNGEN
. 1131 A .
RECHTSLAGE NACH DEM VE
.
1131 B . SCHRANKENVORBEHALT
.
. 1132 C . RECHTFERTIGUNG VON BESCHRAENKUNGEN
. 1134 § 7
SEKUNDAERRECHTLICHE AUSGESTALTUNG
. 1136 § 8 PRUEFUNGSSCHEMA
.
1139 LITERATURVERZEICHNIS
. 1141
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS (EUGH, EUG) . 1173
SACHWORTVERZEICHNIS
. 1193 |
any_adam_object | 1 |
author | Frenz, Walter 1965- |
author_GND | (DE-588)113066252 |
author_facet | Frenz, Walter 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Frenz, Walter 1965- |
author_variant | w f wf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019350375 |
classification_rvk | PS 2500 PS 3200 PS 3854 |
ctrlnum | (OCoLC)238699556 (DE-599)BVBBV019350375 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV019350375</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080620</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">040729s2004 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">970038372</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540210741</subfield><subfield code="9">3-540-21074-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540210740</subfield><subfield code="9">978-3-540-21074-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238699556</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019350375</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)139718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)139756:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3854</subfield><subfield code="0">(DE-625)139796:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frenz, Walter</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113066252</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Europarecht</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Europäische Grundfreiheiten</subfield><subfield code="c">Walter Frenz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXV, 1236 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [1141] - 1172</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsnorm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048812-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525992-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525992-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsnorm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048812-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV019350372</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012814463&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012814463</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019350375 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:07:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3540210741 9783540210740 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012814463 |
oclc_num | 238699556 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-M382 DE-1102 DE-1051 DE-945 DE-M56 DE-706 DE-521 DE-634 DE-526 DE-11 DE-188 DE-M120 |
owner_facet | DE-70 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-29 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-M382 DE-1102 DE-1051 DE-945 DE-M56 DE-706 DE-521 DE-634 DE-526 DE-11 DE-188 DE-M120 |
physical | LXV, 1236 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Frenz, Walter 1965- Verfasser (DE-588)113066252 aut Handbuch Europarecht 1 Europäische Grundfreiheiten Walter Frenz Berlin Springer 2004 LXV, 1236 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [1141] - 1172 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsnorm (DE-588)4048812-3 gnd rswk-swf Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 s Rechtsnorm (DE-588)4048812-3 s Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s DE-188 (DE-604)BV019350372 1 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012814463&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frenz, Walter 1965- Handbuch Europarecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsnorm (DE-588)4048812-3 gnd Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048812-3 (DE-588)4525992-6 (DE-588)4115710-2 |
title | Handbuch Europarecht |
title_auth | Handbuch Europarecht |
title_exact_search | Handbuch Europarecht |
title_full | Handbuch Europarecht 1 Europäische Grundfreiheiten Walter Frenz |
title_fullStr | Handbuch Europarecht 1 Europäische Grundfreiheiten Walter Frenz |
title_full_unstemmed | Handbuch Europarecht 1 Europäische Grundfreiheiten Walter Frenz |
title_short | Handbuch Europarecht |
title_sort | handbuch europarecht europaische grundfreiheiten |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsnorm (DE-588)4048812-3 gnd Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsnorm Grundfreiheiten Rechtsprechung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012814463&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019350372 |
work_keys_str_mv | AT frenzwalter handbucheuroparecht1 |