Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht: Gewerbe- und Medienwirtschaftsrecht, Stoffwirtschafts- und Subventionsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2004
|
Ausgabe: | 13., völlig neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 306 S. |
ISBN: | 3170184865 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019349752 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170703 | ||
007 | t | ||
008 | 040729s2004 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 971444420 |2 DE-101 | |
020 | |a 3170184865 |c kart. : EUR 26.00 |9 3-17-018486-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76555986 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019349752 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-1049 |a DE-M382 |a DE-945 |a DE-M122 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PN 744 |0 (DE-625)137684: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stober, Rolf |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)118117726 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht |b Gewerbe- und Medienwirtschaftsrecht, Stoffwirtschafts- und Subventionsrecht |c Rolf Stober |
246 | 1 | 0 | |a Gewerberecht Stoffwirtschaftsrecht |
250 | |a 13., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2004 | |
300 | |a XXVIII, 306 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsverwaltungsrecht |0 (DE-588)4124920-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsverwaltungsrecht |0 (DE-588)4124920-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012813873&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012813873 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132778711711744 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Band
A. Grundlagen des Wirtschaftsverwaltungsrechts
B. Wirtschaftsverfassungsrecht
Erster Abschnitt Verfassungsrechtliche Grundlagen der Wirtschafts¬
steuerung
Zweiter Abschnitt Wirtschaftsverwaltungsrelevante Staats- und Rechts¬
prinzipien
Dritter Abschnitt Verfassungszuständigkeiten und
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Vierter Abschnitt Geltungsbereich des Wirtschaftsverwaltungsrechts
Fünfter Abschnitt Grundrechtsschutz privater Wirtschaftstätigkeit
Sechster Abschnitt Wirtschaftsverfassungsrechtlicher Schutz und Grenzen
öffentlicher Wirtschaftstätigkeit
C. Aufgaben und Mittel der Wirtschaftsverwaltung
D. Wirtschaftsverwaltungshandeln
E. Wirtschaftsverwaltungskontrolle
F. Organisation der Wirtschaftsverwaltung
Band
G. Gewerberecht
Erster Abschnitt Grundlagen des Gewerbeordnungs- und Anlagenrechts
Zweiter Abschnitt Einzelne Gewerbezweige
Gaststättenrecht
Handwerksrecht
Verkehrsgewerberecht
Ladenschlussrecht
H. Medienwirtschaftsrecht
I.
Erster Abschnitt Abfallwirtschaftsrecht
Zweiter Abschnitt Lebensmittelwirtschaftsrecht
J. Subventionsrecht
VII
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.................................................. XXI
G.
Erster Abschnitt: Grundlagen des Gewerbeordnungs¬
und Anlagenrechts
§ 45 Gewerberechtliche Grundsätze.................................... 2
I.
1. Die Gewerbeordnung und gewerberechtliche Spezialgesetze.......... 2
2. Die Gewerbeordnung als Grundgesetz des Gewerberechts............ 2
3. Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen des Gewerberechts............. 3
II.
1. Gescheiterte Reformversuche................................... 4
2. Reform zwischen Deregulierung und Verrechtlichung............... 6
3. Zur Zweckmäßigkeit eines Gewerbegesetzbuches.................. 7
4. Zur Kodifikation des Allgemeinen Teils als erste Reformstufe......... 8
III.
1. Gewerberecht als Sonderordnungs- und Wirtschaftsüberwachungs-
recht...................................................... 8
2. Gewerbeordnungs- und Gewerbeaufsichtsbehörden................. 9
3. Gewerbeordnung und Spezialgesetze............................. 9
IV.
1. Zur Teilregelung des Gewerbebegriffs............................ 10
2. Zur Vielfalt des Gewerbebegriffs................................ 10
3. Gewerbsmäßigkeit und Gewerbsfähigkeit......................... 12
4. Bagatellgewerbe............................................. 12
V.
1. Erlaubte Tätigkeit........................................... 12
2. Gewinnerzielungsabsicht...................................... 15
3. Selbstständige Tätigkeit und Scheinselbstständigkeit................ 16
4. Fortgesetzte Tätigkeit......................................... 18
VI.
1. Urproduktion............................................... 18
2. Verwaltung eigenen Vermögens................................. 20
3. Wissenschaftliche, künstlerische und schriftstellerische Berufe......... 21
4. Persönliche Dienstleistungen höherer Art und freie Berufe............ 22
a. Rechtsgrundlagen der Freiberuflichkeit....................... 22
b. Zur Freiberuflichkeit von Apothekern und Beratungsberufen...... 23
c. Zur Fragwürdigkeit der Sonderstellung der freien Berufe......... 23
d. Jüngere
e. Zur Deregulierung der freien Berufe.......................... 25
f. Zur Qualifizierung von Mischtätigkeiten...................... 25
5. Monopole der öffentlichen Hand............................... 26
IX
Inhaltsverzeichnis
VII.
1. Gewerbetypen............................................... ^°
2. Gewerbefreiheit als Gewerbezulassungsfreiheit..................... 27
3. Gewerbefreiheit und Gewerbeausübung.......................... 28
4. Keine Gewerbefreiheit der öffentlichen Hand...................... 28
VIII. Einzelpersonen und Gesellschaften als Gewerbetreibende...... 29
IX.
X.
§ 46 Gewerberechtliche Erscheinungsformen............................ 32
I.
1. Selbstständigkeit und gewerbliche Niederlassung................... 32
2. Anzeigepflicht............................................... 32
a. Zweck der Anzeigepflicht.................................. 32
b. Anzeigepflichtige Tatbestände............................... 34
с
3. Namens- und Firmenpflichten.................................. 36
4. Stellvertretung.............................................. 36
5. Gewerbeuntersagung......................................... 37
a. Bedeutung der Gewerbeuntersagung.......................... 37
b. Anwendungsbereich....................................... 38
с
d. Allgemeine Voraussetzungen der Gewerbeuntersagung........... 39
e. Konkrete Tatsachen....................................... 40
f. Unzuverlässigkeit......................................... 40
g. Erforderlichkeit der Untersagung............................ 42
h. Verhältnismäßigkeit i.e.
i. Gewerbeuntersagungsverfahren
j.
Vollstreckungsmaßnahme.................................. 44
k. Wiedergestattung des Gewerbes............................. 45
1. Untersagung nach
6. Auskunft und Nachschau...................................... 45
7. Erscheinungsformen des stehenden Gewerbes und Zulassungsbegriff ... 46
8. Formelle und materielle Gewerberechtswidrigkeit.................. 47
a. Begriff und Anwendungsbereich............................. 47
b. Stillegung als Ermessensvorschrift........................... 48
c. Stilliegung und Polizei- und Ordnungsrecht.................... 48
d. Stillegung und Vollstreckung............................... 48
9. Formelle Gewerberechtswidrigkeit als Ordnungswidrigkeit
und fehlende Zulassungskonzentration........................... 49
II.
1. Überwachungsbedürftige Anlagen............................... 50
a. Anlagen nach dem Geräte- und Produktsicherheitsgesetz......... 50
b. Anlagen nach dem BImSchG................................ 51
2. Genehmigungsbedürftige Anlagen............................... 52
a. Einzelne Anlagentypen.................................... 52
b. Hohes Umweltschutzniveau als Teil des
Genehmigungsverfahrens................................... 52
3. Anlagengenehmigung nach $§ 4ff. BImSchG...................... 54
a. Genehmigungs- und Anzeigepflichten......................... 54
b. Genehmigungsvarianten................................... 55
с
d. Immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren............ 56
e. Stillegung und Untersagung von Anlagen..................... 58
f. Genehmigungsüberwachung und nachträgliche Anordnungen..... 58
Inhaltsverzeichnis
III.
1. Personalerlaubnisse in Spezialgesetzen........................... 59
2. Zur Systematik der Personalerlaubnisse in der Gewerbeordnung...... 59
3. Privatkrankenanstalten (§ 30 GewO)............................ 60
4. Schaustellung von Personen (§ 33a GewO)....................... 60
5. Glücksspielrecht, Glücksspielvermittlung, gewerbliches
Spielrecht (SS 33c)........................................... 61
a) Zur Abgrenzung einzelner Spiele und der Regelungskompetenz .... 61
b) Zulässigkeit der Marktzugangsbarrieren des Glücksspielrechts..... 63
c) Gewerbliche Spielevermittlung.............................. 65
d) Gewerbliches Spielrecht.................................... 65
e) Regulierung von Internet-Glücksspielen....................... 66
6. Bewachungsgewerbe (§ 34a GewO)............................. 67
a) Erlaubnisvoraussetzungen.................................. 67
b) Bewachungsgewerbe und
c)
7. Versteigerergewerbe (S 34b GewO).............................. 70
8. Makler, Bauträger, Baubetreuer (§ 34c GewO)..................... 71
9. Öffentliche Bestellung von Sachverständigen (§ 36 GewO)........... 72
IV.
1. Gewerbeüberwachung zwischen Anzeige- und Zulassungspflicht...... 74
2. Zur Konzeption des besonders überwachungsbedürftigen Gewerbes.... 74
3. Anwendungsbereich des § 38 GewO............................. 75
4. Einzelne Überwachungselemente................................ 75
V.
1. Begriff und Bedeutung........................................ 76
a. Reisegewerbe zwischen Liberalisierung und Verbraucherschutz .... 76
b. Modifizierter Gewerbebegriff............................... 77
с
2. Erlaubnispflicht und Ausländer................................. 78
3. Internationale Gewerbelegitimationskarte......................... 79
4. Einstellung, Verhinderung und Geltungsbereich.................... 79
5. Inhaltsbeschränkung und Nebenbestimmungen.................... 79
6. Verbotene Tätigkeiten und Entziehung der Reisegewerbekarte........ 80
7. Sonderfälle................................................. 80
8. Wanderlager................................................ 80
VI.
1. Offenheit des Veranstaltungsbegriffs............................. 81
2. Kommunale Veranstaltungen................................... 82
3. Straßenrechtliche Veranstaltungen............................... 83
4. Einzelne Veranstaltungstypen.................................. 83
5. Veranstaltungsprivilegien und Grenzen........................... 85
6. Festsetzung, Versagung und Aufhebung von Veranstaltungen......... 86
7. Veranstaltungsordnungen...................................... 87
VII.
Zweiter Abschnitt: Einzelne Gewerbezweige................ 88
§ 47 Gaststättenrecht.................................................. 88
I.
1. Zielsetzungen des Gaststättenrechts............................. 88
2. Rechtsgrundlagen und Begriff des Gaststättengewerbes.............. 89
3. Sachlicher Anwendungsbereich des Gaststättengesetzes.............. 90
4. Gaststättenrechtliche Erscheinungsformen........................ 90
XI
Inhaltsverzeichnis
II.
1. Erlaubnispflicht des Gaststättengewerbes......................... 92
2. Versagungsgründe............................................ 92
a. Unzuverlässigkeit......................................... 92
b. Räumliche und örtliche Anforderungen....................... 94
с
3. Formbedürftigkeit und Raumbezogenheit......................... 95
4. Nebenbestimmungen und Stellvertretung......................... 9^
5. Gaststättenerlaubnis und andere Erlaubnisse...................... 97
6. Gaststättenerlaubnis und Anzeigepflichten........................ 97
III.
IV.
1. Vorläufige Erlaubnis.......................................... 98
2. Gestattung................................................. 98
3. Stellvertretererlaubnis......................................... ^
V.
VI.
1. Erbringung von Nebenleistungen................................ 100
2. Allgemeine Ausübungsbeschränkungen........................... 100
VII.
VIII. Serviceteil.................................................... 101
§ 48 Handwerksrecht.................................................. 102
I.
1. Nationales Recht und Selbstverwaltungsrecht...................... 102
2. Gemeinschaftsrecht und Anerkennungsprinzip..................... 102
II.
1. Erhaltung des Handwerks als Berufsstand........................ 104
2. Keine unmittelbare Gefahrenabwehr............................. 104
3. Die neuen Gefahrenhandwerke der Anlage
III.
IV.
1. Zur Kritik am großen Befähigungsnachweis....................... 106
2. Zur Kritik an der Handwerksabgrenzung......................... 108
3. Zur Herausnahme unwesentlicher Handwerkstätigkeiten
aus der HwO............................................... 108
V.
1. Handwerksnovelle 1993................................... 109
2. Handwerksnovelle 1998..................................___ 109
3. Handwerksnovelle 2003...................................... 111
3. Gefahrenabwehr und Ausbildungsquote als Abgrenzungs¬
kriterium ............................................... 111
b. Gesellenanspruch auf Handwerksrolleneintragung.............. 111
VI.
Diskussion der Meisterprüfung............................... 112
1. Meisterprüfung und Berufsfreiheit............................... 112
2. Meisterprüfung und Diskriminierungsverbot...................... 113
Xli
Inhaltsverzeichnis
VII.
1. Der Handwerksbetrieb im Sinne des
2. Der Handwerksbetrieb als stehendes Gewerbe..................... 114
3. Handwerksfähigkeit.......................................... 115
a. Gewerbe im Sinne der Anlage
b.
VIII. Handwerksmäßigkeit........................................ 118
1. Handwerksbetrieb und Industriebetrieb.......................... 118
2. Einzelne Abgrenzungskriterien.................................. 118
3. Handwerk als geistiges Werk................................... 119
IX.
1. Der handwerkliche Nebenbetrieb............................... 120
2. Der handwerkliche Hilfsbetrieb................................. 121
X.
1. Meisterprüfung als Gewerbeerlaubnis............................ 122
2. Personaler Anwendungsbereich der Handwerksrolleneintragung....... 122
3. Handwerksrolle und Handwerkskarte............................ 123
4. Ausnahmebewilligungen...................................... 124
a. Ausnahmen für Deutsche ohne Meisterprüfung................. 124
b. Ausnahmen nach dem Berufsbildungsgesetz.................... 125
с
d. Keine Ausnahmebewilligung für grenzüberschreitende
Dienstleistungen.......................................... 127
5. Handwerksrolleneintragung und der Betrieb anderer Handwerke...... 127
a. Arbeiten in anderen Handwerken bei Fachzusammenhang
oder wirtschaftlicher Ergänzung............................. 127
b. Betreiben verwandter Handwerke............................ 128
c. Betreiben weiterer Handwerksgewerbe........................ 128
XI.
XII. Überwachung des Handwerksbetriebes und Löschung......... 129
1. Handwerksrechtliche Untersagung und Schließung................. 129
2. Gewerberechtliche Untersagung................................ 129
3. Löschung in der Handwerksrolle................................ 129
XIII. Das zulassungsfreie und das handwerksähnliche Gewerbe..... 130
1. Kennzeichen der Handwerksähnlichkeit.......................... 130
2. Begrenzte Anwendbarkeit der Handwerksordnung.................. 131
XIV. Berufsbildung im Handwerk und Ausbildungseignung......... 131
VIII. Serviceteil.................................................... 132
§ 49 Verkehrsgewerberecht............................................. 133
I.
1. Verkehrsüberwachung und Verkehrslenkung...................... 133
2. Wirtschaftsinfrastrukturelle und konkurrenzschutzrechtliche
Bedeutung.................................................. 135
II.
1. Nationale Rechtsgrundlagen................................... 136
2. Verwaltung des Verkehrsgewerbes............................... 136
3. Begriff des Verkehrsgewerberechts............................... 137
4. Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen und Politik des Verkehrs¬
gewerberechts ............................................... 138
5. Internationales Verkehrsgewerberecht............................ 139
XIII
Inhaltsverzeichnis
III.
1. Gewerbsmäßigkeit und Gewerbsfähigkeit......................... 140
2. Andere Ausnahmen.......................................... 141
IV.
Verkehr...................................................... 142
V.
berechtigung................................................. 142
VI.
1. Genehmigungsfreiheit......................................... 143
2. Genehmigungspflicht und Versagung............................ 143
a. Lenkungsrechtliche Elemente der Genehmigung und
Vergabebedingungen...................................... 143
b. Gewerberechtliche Elemente der Genehmigung................. 145
3. Genehmigungspflicht und Gemeinschaftslizenz.................... 147
4. Genehmigungsinhalt und Genehmigungsverfahren.................. 147
5. Weitere Genehmigungspflichten................................ 148
6. Verkehrsgewerberechtliche Nebenbestimmungen................... 149
VII.
VIII. Verkehrsinfrastrukturelle Auftragsvergabe.................... 149
IX.
X.
§ 50 Ladenschlussrecht................................................. 151
I.
1. Ladenschlussrecht als Querschnittsmaterie........................ 151
2. Ladenschlusszeiten........................................... 151
3. Ladenschlussgesetz und Arbeitszeitgesetz......................... 152
4. Zielsetzungen............................................... 153
a. Arbeitsrechtliche und wettbewerbsrechtliche Bedeutung.......... 153
b. Verbraucherschutz?....................................... 153
с
d. Kein religiöser Sonn- und Feiertagsschutz..................... 155
e. Immissionsschutz......................................... 155
5. Ermächtigungen und Durchführung............................. 155
II.
1. Die einzelnen Liberalisierungsschritte............................ 156
a. Ladenschlussrecht als rechtspolitisches Dauerthema............. 156
b. Reisenovelle und Dienstleistungsnovelle....................... 156
с
d. Novelle zur Verlängerung der Ladenöffnung an Samstagen........ 157
e. Komplizierung statt Deregulierung........................... 157
2. Wirtschartsfreiheit und fehlender Liberalisierungsdruck.............. 158
3. Die aktuelle rechtspolitische Diskussion.......................... 159
III.
1. Feilhalten in Verkaufsstellen................................... 159
2. Gewerbliches Feilhalten außerhalb von Verkaufsstellen.............. 161
3. Zubehörverkauf............................................. 161
IV.
1. Geschäftlicher Verkehr........................................ 162
2. Besondere Ladenschlusszeiten.................................. 162
a. Bundesgesetzlich normierte Ausnahmen....................... J62
XIV
Inhaltsverzeichnis
b.
V.
VI.
1. Schutz der Arbeitnehmerschart oder des einzelnen Arbeitnehmers...... 164
2. Schutz der Konkurrenten...................................... 165
VII. Ladenschluss
VIII. Serviceteil.................................................... 166
H. Medienwirtschaftsrecht..................................... i67
§ 51 Medienwirtschaftsrecht........................................... 167
I.
wirtschaftsrechts ............................................. 167
1. Historische und aktuelle Bedeutung des Medienwirtschaftsrechts...... 167
2. Zur Zielsetzung des Medienwirtschaftsrechts...................... 169
3. Zum Begriff des Medienwirtschaftsverwaltungsrechts............... 169
II.
wirtschaftsrechts............................................. 170
1. Zur Internationalität des Medienwirtschaftsrechts.................. 170
2. Internationaler Handel mit Telekommunikationdienstleistungen....... 170
3. Internationale Bekämpfung der Internet-Kriminalität................ 171
4. Schutz vor geistiger Produktpiraterie............................. 171
III.
wirtschaftsverwaltungsrechts................................. 172
1. Medienwirtschaft versus Kultur................................. 172
2. Medienwirtschaftsrecht als Ausdruck der Dienstleistungsfreiheit....... 173
a. Zum Dienstleistungscharakter............................... 173
b. Zur Entgeltlichkeit der Dienstleistungen....................... 174
3. Schranken der Dienstleistungsfreiheit............................ 174
4. Sendestaats- und Ursprungslandprinzip........................... 174
5. Sekundärrechtliches Medienwirtschaftsverwaltungsrecht............. 175
a. Liberalisierung des staatsmonopolisierten Telekommunika¬
tionssektors ............................................. 175
b. Erste Harmonisierung der Rechtsvorschriften über
die Aufnahme und Ausübung von Medientätigkeiten............ 176
с
dienste und Kommunikationsnetze........................... 177
6. EG-Beihilferecht............................................. 178
7. Sonstige medienwirtschaftsrelevante Gemeinschaftspolitiken.......... 179
8. Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit........... 179
IV.
Kommunikationsdienstewirtschaft............................ 180
1. Gesetzgebungs- und Verwaltungszuständigkeiten................... 180
2. Gewährleistungsverantwortung des Bundes für
Telekommunikationsdienstleistungen............................ 181
3. Doppelzuständigkeit und Zusammenarbeit mit anderen Behörden..... 182
4. Die Rolle der Monopolkommission.............................. 182
5. Materielle Privatisierungspflicht des Telekommunikationssektors...... 183
V.
1. Die Gesetzeszwecke der Telekommunikationsregulierung............ 183
2. Telekommunikationsrecht als Teil des
Wirtschaftsüberwachungsrechts................................. 184
XV
Inhaltsverzeichnis
VI.
des Telekommunikationsrechts............................... 186
1. Das neue Rechtsregime der Aufnahmeüberwachung................ 186
2. Meldepflicht als Instrument der Aufnahmeüberwachung............. 186
3. Instrumente der Ausübungsüberwachung......................... 187
a. Informationspflichten gegenüber der Regulierungsbehörde........ 187
b. Auskunftspflichten........................................ 187
с
überwachung ............................................ 188
d. Nummerierungspflichten von Betreibern und Anbietern
und Befugnisse der Regulierungsbehörde...................... 188
e. Untersagung der Betreiber- oder Anbietertätigkeit............... 189
f. Universaldienstleistungspflicht und Universaldienstleistungs-
abgaben................................................ 189
4. Frequenzüberwachung........................................ 189
a. Frequenzzuteilung als Allgemein- oder Einzelzuteilung........... 189
b. Spezielles Frequenzvergabeverfahren......................... 190
с
d. Überwachung der Frequenznutzung.......................... 191
e. Frequenzhandel.......................................... 191
5. Zum Verbraucherschutz im Telekommunikationsrecht.............. 191
a. Der verbraucherschutzrechtliche und rechtstatsächliche Befund .... 191
b. Auskunftsanspruch, Nummernentziehung und Nummern¬
abschaltung ............................................. 193
с
6. Systemwechsel bei der Regulierungsfinanzierung................... 196
VII.
Kommunikationsdienste...................................... 197
1. Teledienste, Mediendienste und Rundfunkdienste.................. 197
a. Zum Teledienstbegriff..................................... 197
b. Zum Mediendienstebegriff................................. 197
2. Zur Abgrenzung von
3. Zur Abgrenzung von Medien- und Rundfunkdiensten............... 199
4. Zulassungs- und Anmeldefreiheit der
Kommunikationsdienste....................................... 200
5. Zur Aufnahmeüberwachung bei Telediensten...................... 201
a. Gewerberecht............................................ 201
b. Ladenschluss- und Feiertagsrecht............................ 201
с
d. Telekommunikationsrecht.................................. 202
6. Zur Aufnahmeüberwachung bei Mediendiensten................... 202
a. Gewerbe- und Telekommunikationsrecht...................... 202
b. Verhältnis von Mediendiensten und Rundfunk................. 202
7. Ausübungsüberwachung bei
a. Kennzeichnungs- und Sorgfaltspflichten, Werbung.............. 203
b. Inhaltsüberwachung aus Gründen des Jugendschutzes............ 203
aa. Untersagung und Sperrung................................. 203
bb. Kennzeichnungspflichten und Vertriebsbeschränkungen.......... 204
cc. Selbstkontrolle und Jugendschutzbeauftragte................... 205
8. Organisation der Überwachung von Medien- und Telediensten........ 205
VIII. Kommunikationsdatenschutz und Zertifizierungs¬
diensteanbieter ............................................... 205
IX.
der Staatengemeinschaft...................................... 206
X.
XVI
Inhaltsverzeichnis
I.
§ 52 Abfallwirtschaftsrecht............................................. 209
I.
1. Abfallwirtschaft zwischen öffentlicher und privater Verantwortung .... 209
2. Abfallwirtschaft zwischen Wirtschaftsverwaltungs- und
Umweltrecht................................................ 211
II.
III.
IV.
V.
und Selbstbeschränkungsabkommen.......................... 217
1. Das Pflichtenprogramm des KrW/AbfG.......................... 217
2.
3. Pfanderhebungspflicht für Einwegverpackungen.................... 219
VI.
1. Transportgenehmigung........................................ 22
2. Abfallvermittlungsgenehmigung................................ 221
3. Entsorgungsfachbetrieb....................................... 221
4. Betrieb von Abfallbeseitigungsanlagen........................... 222
5. Beauftragung Privater mit Entsorgungsaufgaben................... 222
6. Abholung von Verkaufs- und Serviceverpackungen................. 223
VII.
VIII. Abfallabgabe für Gewerbebetriebe............................ 223
IX.
X.
§ 53 Lebensmittelwirtschaftsrecht...................................... 225
I.
und Ernährungswirtschaftsrechts............................. 225
1. Entwicklungslinien des Lebensmittelwirtschaftsrechts............... 225
2. Lebensmittelwirtschaftsrecht als Risikoverwaltungsrecht............. 226
3. EG-Grünbuch und Weissbuch als Meilensteine zur
Weiterentwicklung des Lebensmittelwirtschaftsrechts............... 226
II.
1. Gesundheits- und Verbraucherschutz............................ 227
2. Schutz vor Täuschung und Irreführung sowie Informationsrechte...... 228
3. Lebensmittel- und Lebensmittelwirtschaftsrecht.................... 228
III.
1. Internationales Lebensmittelwirtschaftsrecht...................... 229
a.
b. Codex Alimentarius....................................... 229
с
2. Gemeinschaftliches Lebensmittelwirtschaftsrecht................... 230
a. Verwirklichung des Lebensmittelbinnenmarktes................ 230
b. Insbesondere: Die Verordnung über allgemeine Grundsätze
und Anforderungen des Lebensmittelrechts.................... 231
с
XVII
Inhaltsverzeichnis
d.
Lebensmittel und Futtermittel............................... 232
e. Insbesondere: Die Verordnung über nährwert- und gesundheits-
bezogene Angaben über Lebensmittel......................... 234
3. Nationales und regionales Lebensmittelwirtschaftsrecht............. 234
4. Das LMBG und seine Nebengesetze............................. 234
a. Grundkonzeption des LMBG............................... 234
b. EG-Basisverordnung und LMBG............................ 235
5. Lebensmittelbuch und Richtlinien der Verbände.................... 235
IV.
1. Geschützter Personenkreis..................................... 236
2. Verkehr mit Lebensmitteln..................................... 237
3. Verkehr mit Tabakerzeugnissen................................. 238
4. Verkehr mit kosmetischen Mitteln............................... 238
5. Verkehr mit sonstigen Bedarfsgegenständen....................... 239
V.
1. Das Lebensmittelrecht zwischen Marktfreiheit, Zulassung
und Verboten............................................... 240
2. Schutz der Gesundheit........................................ 240
a. Verbote zum Schutz der Gesundheit.......................... 240
b. Ermächtigungen zum Schutz der Gesundheit................... 242
с
3. Schutz vor Täuschung........................................ 243
a. Verbote zum Schutz vor Täuschung.......................... 243
b. Ermächtigungen zum Schutz vor Täuschung................... 245
VI.
1. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit................ 245
2. Das Bundesinstitut für Risikobewertung.......................... 245
3. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit..... 246
4. Landesrechtliche Zuständigkeiten............................... 246
5. Befugnisse des Überwachungspersonals........................... 246
6. Pflichten der von Überwachungsmaßnahmen betroffenen Personen .... 247
7. Organisation der Lebensmittelüberwachung....................... 247
8. Gewerbeuntersagung......................................... 247
9. Warnungen................................................. 247
VII.
VIII. Serviceteil.................................................... 248
J. Subventionsrecht.
249
§ 54 Subventionsrecht und Subventionsbegriff.......................... 249
I.
II.
1. Der GATT/WTO Subventionskodex............................. 249
2. Das EG-Beihilferecht......................................... 250
3. Rechtsgrundlagen des nationalen Subventionsrechts................ 250
III.
1. Verwaltungsrechtlicher Subventionsbegriff........................ 252
2. Strafrechtlicher Subventionsbegriff.............................. 252
3. Rechtswissenschaftlicher Subventionsbegriff und EG-Beihilfebegriff. ... 254
4. Subventionsbegriff und Subventionsverhältnis..................... 256
XVIII
Inhaltsverzeichnis
§ 55 Das Subventionsverhältnis......................................... 257
I.
II.
III.
1. Informelles Subventionsverfahren............................... 258
2. Formelles Subventionsverfahren................................ 259
3. Zur Konkretisierung des Subventionszwecks...................... 259
4. Anhörungspflichten und Beachtung der Startverbotsklausel........... 260
5. Verfahrensabschluss und Sicherung des Rückzahlungsanspruchs....... 261
IV.
1. Die Subventionsverfahrensverordnung als zentrale Regelungsmaterie ... 261
2. Verfahren bei angemeldeten neuen Beihilfen....................... 262
a. Anmeldepflicht und Notifikationsverzicht..................... 262
b. Die Mehrstufigkeit des präventiven Verfahrens................. 264
3. Verfahren bei rechtswidrigen Beihilfen........................... 267
4. Verfahren bei missbräuchlicher Anwendung von Beihilfen............ 268
5. Verfahren bei bestehenden Beihilferegelungen...................... 268
6. Verfahrensinstrumente zur Überwachung......................... 269
V.
1. Notifikations- und Überwachungsverfahren....................... 269
2. Konsultationsverfahren und Abhilfemaßnahmen................... 269
VI.
1. Der Bewilligungsbescheid...................................... 270
2. Vorläufige Subventionsbewilligung.............................. 271
3. Zusagen................................................... 272
4. Öffentlich-rechtlicher Vertrag.................................. 272
5. Privatrechtlicher Vertrag...................................... 273
VII.
VIII. Rückabwicklung von Subventionen........................... 274
1. Aufhebungsentscheidung und Erstattungsanspruch................. 274
2. Rücknahme und Widerruf..................................... 274
a. Rücknahme eines Bewilligungsbescheides...................... 274
b. Widerruf eines Bewilligungsbescheides........................ 275
3. Zur Entbehrlichkeit von Widerruf und Rücknahme bei bedingter
oder vorläufiger Subventionierung............................... 276
4. Rücknahme und Widerruf als Ermessenshandlungen................ 277
5. Rückabwicklung gemeinschaftsrechtswidriger Subventionen.......... 277
a. Formelle und materielle Rechtswidrigkeit sowie
missbräuchliche Anwendung von Beihilfen.................... 277
b. Das anzuwendende Verfahrensrecht.......................... 278
с
d. Zum Vertrauensschutz des Subventionsempfängers
im Gemeinschaftsrecht.................................... 280
e. Rücknahmefnst und Gemeinschaftsrecht...................... 281
f. Erstattungsanspruch...................................... 282
6. Rückabwicklung bei öffentlich-rechtlichem und
privatrechtlichem Subventionsvertrag............................ 282
IX.
und Subventionseinstellung................................... 283
X.
X/.
Sachverzeichnis.......................................................... 285
XIX
|
any_adam_object | 1 |
author | Stober, Rolf 1943- |
author_GND | (DE-588)118117726 |
author_facet | Stober, Rolf 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Stober, Rolf 1943- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019349752 |
classification_rvk | PN 744 |
ctrlnum | (OCoLC)76555986 (DE-599)BVBBV019349752 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 13., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01842nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019349752</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170703 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040729s2004 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971444420</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170184865</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 26.00</subfield><subfield code="9">3-17-018486-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76555986</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019349752</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 744</subfield><subfield code="0">(DE-625)137684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stober, Rolf</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118117726</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="b">Gewerbe- und Medienwirtschaftsrecht, Stoffwirtschafts- und Subventionsrecht</subfield><subfield code="c">Rolf Stober</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewerberecht Stoffwirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 306 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012813873&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012813873</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019349752 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:58:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3170184865 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012813873 |
oclc_num | 76555986 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-1049 DE-M382 DE-945 DE-M122 DE-706 DE-521 DE-523 DE-526 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-1049 DE-M382 DE-945 DE-M122 DE-706 DE-521 DE-523 DE-526 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXVIII, 306 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher |
spelling | Stober, Rolf 1943- Verfasser (DE-588)118117726 aut Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht Gewerbe- und Medienwirtschaftsrecht, Stoffwirtschafts- und Subventionsrecht Rolf Stober Gewerberecht Stoffwirtschaftsrecht 13., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart Kohlhammer 2004 XXVIII, 306 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaften und Verwaltung : Studienbücher Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012813873&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stober, Rolf 1943- Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht Gewerbe- und Medienwirtschaftsrecht, Stoffwirtschafts- und Subventionsrecht Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124920-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht Gewerbe- und Medienwirtschaftsrecht, Stoffwirtschafts- und Subventionsrecht |
title_alt | Gewerberecht Stoffwirtschaftsrecht |
title_auth | Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht Gewerbe- und Medienwirtschaftsrecht, Stoffwirtschafts- und Subventionsrecht |
title_exact_search | Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht Gewerbe- und Medienwirtschaftsrecht, Stoffwirtschafts- und Subventionsrecht |
title_full | Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht Gewerbe- und Medienwirtschaftsrecht, Stoffwirtschafts- und Subventionsrecht Rolf Stober |
title_fullStr | Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht Gewerbe- und Medienwirtschaftsrecht, Stoffwirtschafts- und Subventionsrecht Rolf Stober |
title_full_unstemmed | Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht Gewerbe- und Medienwirtschaftsrecht, Stoffwirtschafts- und Subventionsrecht Rolf Stober |
title_short | Besonderes Wirtschaftsverwaltungsrecht |
title_sort | besonderes wirtschaftsverwaltungsrecht gewerbe und medienwirtschaftsrecht stoffwirtschafts und subventionsrecht |
title_sub | Gewerbe- und Medienwirtschaftsrecht, Stoffwirtschafts- und Subventionsrecht |
topic | Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsverwaltungsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012813873&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stoberrolf besondereswirtschaftsverwaltungsrechtgewerbeundmedienwirtschaftsrechtstoffwirtschaftsundsubventionsrecht AT stoberrolf gewerberechtstoffwirtschaftsrecht |