Die staatliche Aufgaben- und Einnahmenverteilung in der Bundesrepublik Deutschland: geltendes System und grundlegende Reformmöglichkeiten zur Neuordnung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2004
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 05, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3058 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 295 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631521618 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019349170 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20041216 | ||
007 | t | ||
008 | 040729s2004 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631521618 |9 3-631-52161-8 | ||
035 | |a (OCoLC)63763696 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019349170 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
084 | |a QL 221 |0 (DE-625)141703: |2 rvk | ||
084 | |a QL 421 |0 (DE-625)141721: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heinemann, André W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die staatliche Aufgaben- und Einnahmenverteilung in der Bundesrepublik Deutschland |b geltendes System und grundlegende Reformmöglichkeiten zur Neuordnung |c André W. Heinemann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2004 | |
300 | |a 295 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 05, Volks- und Betriebswirtschaft |v 3058 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzausgleich |0 (DE-588)4017176-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fiskalpolitik |0 (DE-588)4071234-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzausgleich |0 (DE-588)4017176-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fiskalpolitik |0 (DE-588)4071234-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Finanzausgleich |0 (DE-588)4017176-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Fiskalpolitik |0 (DE-588)4071234-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Fiskalpolitik |0 (DE-588)4071234-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 05, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3058 |w (DE-604)BV000001798 |9 3058 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012813319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012813319 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804132777867608064 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 15
Tabellenverzeichnis 17
Abkürzungsverzeichnis 19
Teil I: Einführung
1. Einleitung 21
1.1. Problemstellung 21
1.2. Zielsetzung der Arbeit 23
1.3. Struktur der Arbeit 26
Teil II: Theorie des Föderalismus
2. Föderalismus und Finanzausgleich 29
2.1. Begriff und Merkmale des Föderalismus 29
2.1.1. Unterteilung des Staatsgebietes in territoriale Subeinheiten 30
2.1.2. Beteiligung der Subeinheiten an Entscheidungen der obersten
Ebene 31
2.1.3. Horizontale und vertikale Gewaltenteilung 31
2.1.4. Unabhängige Gerichtsbarkeit bei Verfassungsstreitigkeiten 32
2.1.5. Regelungen zum Schutz von Minoritäten 32
2.1.6. Zusammenfassung grundlegender Gemeinsamkeiten föderaler
Staatssysteme 33
2.2. Vorteile eines föderalen Staatssystems aus staatspolitischer Sicht 36
2.2.1. Vertikale Machtkontrolle durch föderale Staatsstruktur 36
2.2.2. Gewährleistung eines Minoritätenschutzes 38
2.2.3. Geographische und historische Argumente 39
2.3. ökonomische Aspekte des Föderalismus 40
2.3.1. Informationsbeschaffung und Produktionskosten 41
2.3.1.1. Dezentrale vs. zentrale Informationsbeschaffung 41
2.3.1.2. Berücksichtigung von Produktionskosten bei der Entscheidung
über dezentralisierte Bereitstellung 44
9
2.3.2. Anpassung des staatlichen Leistungsangebots an regionale Präfe¬
renzen 45
2.3.3. Allokationsoptimale Gliederung föderaler Systeme 50
2.3.4. Distribution und Stabilisierung in einem föderalen Staatssystem _ 53
2.3.4.1. Zur Frage nach der Zuordnung der Distributionsaufgabe in föde¬
ralen Systemen 53
2.3.4.2. Föderalismus und Stabilisierungspolitik 54
2.4. Begriffsabgrenzung: Föderalismus und Finanzausgleich 54
Teil III: Die Aufgaben und Einnahmenverteilung
3. Theoretische Grundlagen und Praxis der Aufgabenverteilung 57
3.1. Das Subsidiaritätsprinzip 57
3.2. Abgrenzung öffentlicher Güter von privaten Gütern 60
3.2.1. Nicht Rivalität im Konsum und Exklusionsmöglichkeit 62
3.2.2. Rivalität im Konsum bei fehlender Exklusionsmöglichkeit 67
3.2.3. Konsequenzen für die staatliche Bereitstellung von Gütern 68
3.3. Die Aufgaben Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland zwi¬
schen Bund und Ländern . 71
3.3.1. Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes 72
3.3.2. Konkurrierende Gesetzgebungskompetenzen 73
3.3.3. Gemeinschaftsaufgaben . 75
3.3.4. Aufgabendurchführung . 79
3.4. Zuordnung der Ausgaben 80
3.4.1. Ausgaben für Aufgabenerfüllung im Auftrage des Bundes 81
3.4.2. Ausgaben für Geldleistungen . 81
3.4.3. Ausgaben für Finanzhilfen 81
3.4.4. Ausgaben für Gemeinschaftsaufgaben 85
3.5. Die Aufgabenwahrnehmung durch die Gemeinden 86
3.5.1. Arten von Gemeindeaufgaben 87
3.5.2. Zur Stellung der Gemeinden im föderalen Gefüge 89
4. Theoretische Grundlagen und Praxis der primären vertikalen Ein¬
nahmenverteilung 91
4.1. Bestimmung öffentlicher Einnahmen 91
4.1.1. Steuern 93
4.1.2. Gebühren und Beiträge 94
4.1.3. Kreditaufiiahme 95
4.2. Föderale Verteilungsmöglichkeiten der Einnahmenkompetenzen. 99
4.2.1. Trennsysteme 101
10
4.2.2. Verbundsysteme 105
4.3. Anwendung von Kombinationsmöglichkeiten bei der bundes¬
deutschen vertikalen Steuerverteilung 107
4.3.1 Die Verbundsteuern Verteilungsquoten und Aufkommen 112
4.3.2. Aufkommen aus Trennsteuern 117
4.4. Ein weiteres Trennsystemelement in der bundesdeutschen verti¬
kalen Einnahmenverteilung: Die Kreditaufnahme 124
Teil IV: Föderalismus und Ausgleich
5. Sekundäre Finanzverteilungssysteme und aktuelle Regelungen 133
5.1. Notwendigkeit eines horizontalen Finanzausgleichs 13 3
5.1.1. Allokative Aspekte bei Vorliegen räumlicher externer Effekte 134
5.1.2. Korrektur von interregionalen fiskalischen Divergenzen 140
5.2. Regelungen des horizontalen Finanzausgleichs auf Länderebene _ 142
5.2.1. Zerlegung der Lohn und Körperschaftsteuer 144
5.2.1.1. Körperschaftsteuer und Betriebsstättenprinzip 147
5.2.1.2. Lohnsteuer und Wohnsitzprinzip 148
5.2.1.3. Die Zinsabschlagzerlegung 150
5.2.2. Zuteilung des Länderanteils am Umsatzsteueraufkommen 152
5.2.3. Finanzkraft, Finanzbedarf und horizontale Um Verteilung 155
5.2.3.1. Die Finanzkraftmesszahl 156
5.2.3.2. Die Ausgleichsmesszahl 159
5.2.3.3. Ausgleich zwischen Finanzkraft und Finanzbedarf 162
5.3. Vertikale Ergänzung des Länderfinanzausgleichs i.e.S. Die
Bundesergänzungszuweisungen 168
5.4. Grundzüge des Finanzausgleichs zwischen Länder und Ge¬
meindeebene 173
Teil V: Reformanforderungen
6. Wesentliche Reformanforderungen an eine aufgabengerechte
Einnahmenverteilung 179
6.1. Anreize als Voraussetzung für föderale Allokationseffizienz 179
6.1.1. Ausschöpfung vorhandener Steuerquellen 181
6.1.2. Schaffung und Verbreiterung von Steuerquellen 183
6.1.3. Anreizwirkungen bei vertikalen und horizontalen Kompensa¬
tionszahlungen 187
6.2. Internalisierungsfähigkeit 187
6.3. Institutionelle Kongruenz 190
11
6.4. Wahrung gleichwertiger Lebensverhältnisse 192
Teil VI: Zielführung von Reformoptionen und Praktikabilität
7. Symptomtherapie als föderale Reformoption 195
7.1. Umsatzsteuerverteilung ab 2005 197
7.1.1. Änderung in der vertikalen Aufkommensverteilung 197
7.1.2. Wegfall der Mindestgrenze im Rahmen der Umsatzsteuervor¬
wegauffüllung 198
7.2. Detailveränderungen im Länderfinanzausgleich i.e.S. 199
7.2.1. Neuregelung der Finanzkraftberechnung 199
7.2.2. Änderungen bei der Bedarfsermittlung 203
7.2.3. Neugestaltung des Ausgleichstarifs 203
7.3. Veränderungen des sekundären vertikalen Finanzausgleichs 205
7.3.1. Kritische Würdigung zukünftiger Fehlbetrags BEZ 205
7.3.2. Sonderbedarfs BEZ und ihre Besonderheiten 206
7.4. Reformoptionen __ 208
7.4.1. Abschaffung der Fehlbetrags BEZ . 208
7.4.2. Wegfall der Sonderbedarfs BEZ für Kosten der politischen Füh¬
rung 209
7.4.3. Revision der Ergänzungsanteile im Rahmen der Umsatzsteuer¬
verteilung 210
7.4.4. Linearisierung des Ausgleichstarifs 211
7.4.5. Zusammenfassung 211
8. Zur Reföderalisierung der staatlichen Aufgabenverteilung 213
8.1. Mögliche Gründe für die Zentralisierungstendenz im Bereich der
bundesdeutschen Aufgabenverteilung 215
8.1.1. Argumente für die Zentralisierung allokativer Aufgaben 215
8.1.2. Zur Zentralisierung distributionspolitischer Aufgaben 225
8.1.3. Stabilisierung zwischen Dezentralisierung und Zentralisierung 228
8.2. Verantwortungsentflechtung im Bereich der staatlichen Aufga¬
ben 232
8.2.1. Berücksichtigungswürdige Aspekte bei der Forderung nach
Stärkung der Kompetenzen der Länder 232
8.2.2. Zur Einführung einer „Opting Out Regelung 233
8.2.3. Revision der konkurrierenden Gesetzgebung als Reformmög¬
lichkeit 234
8.2.4. Abschaffung der konkurrierenden Gesetzgebung 235
8.2.5. Entflechtung im Bereich der Gemeinschaftsaufgaben 235
12
8.2.6. Zusammenfassung 240
9. RefÖderalisierung im Bereich der staatlichen Einnahmenvertei¬
lung 243
9.1. Mangelnde Steuereinnahmenautonomie und ihre Folgen 244
9.2. Ergänzung zur Negativanreizthese aus politökonomischer Sicht _ 249
9.3. Das föderale Problem der Verschuldungsautonomie bei fehlen¬
der Steuereinnahmenautonomie 256
9.4. Tertiärwirkungen der Finanzbeziehungen zwischen Bund, Län¬
der und Gemeinden 258
9.4.1. Tertiäre Wirkungen bei separater Betrachtung von Aufkom¬
mensänderungen bei der Einkommensteuer 262
9.4.2. Tertiäre Wirkungen bei separater Betrachtung von Aufkom¬
mensänderungen bei der Körperschaftsteuer 265
9.4.3. Bedeutung für die Refoderalisierungsdiskussion 265
9.5. Reformoptionen und Zielsetzung 267
9.5.1. RefÖderalisierung durch separierendes Trennsystem 268
9.5.2. Zuschlagsrechte bei Beibehaltung des Verbundsteuersystems 270
9.5.3. Kompetenzverlagerung bei reinen Landessteuem 271
9.5.4. Stärkung der Gemeindeautonomie durch Trennsystem 272
9.5.5. Verknüpfung von Steuerautonomie und Verschuldungsautono¬
mie 273
9.5.6. Steuerautonomie zur Internalisierung externer Effekte 274
9.5.7. Zusammenfassung 275
10. Schlussbetrachtung 277
Literaturverzeichnis 281
Verzeichnis der Gesetzestexte 293
13
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Informations und/oder Zeitverluste durch fehlende Bürger¬
nähe von Entscheidungsträgem 43
Abb. 2: Anpassung des Angebots staatlicher Leistungen bei regional
divergierender Nachfrage 47
Abb. 3: Einfluss der Preiselastizität der Nachfrage auf Wohlfahrtsver¬
luste bei zentraler Bereitstellung 49
Abb. 4: Allokationsoptimale aufgabengerechte Staatsgliederung 51
Abb. 5: „Klassische Klassifizierung von Gütern 61
Abb. 6: Optimale Nutzergruppengröße 63
Abb. 7: Güterklassifikation anhand des Rivalitätsgrades 65
Abb. 8: Preisbildung bei sinkenden Durchschnittskosten und staatlicher
Eingriff 70
Abb. 9: Ertragsverteilung in der Bundesrepublik Deutschland 2001 108
Abb. 10: Kombination von Trenn und Verbundsystemelementen im
bundesdeutschen vertikalen Steuerverteilungssystem 110
Abb. 11: Anteile der staatlichen Ebenen am Gesamtaufkommen aus Ver¬
bundsteuern 116
Abb. 12: Mineralölsteueraufkommen 2000 nach Ländern 119
Abb. 13: Kaffeesteueraufkommen 2000 nach Ländern 119
Abb. 14: Kraftfahrzeugsteueraufkommen 2000 nach Ländern 121
Abb. 15: Verschuldung der Länder 1991 und 2000 126
Abb. 16: Nettokreditaufhahme des Bundes 1950 2000 129
Abb. 17: Güterbereitstellung bei positiven Spillovers zwischen Gebiets¬
körperschaften 137
Abb. 18: Körperschaftsteuerzerlegung (Salden) im Jahr 2001 148
Abb. 19: Lohnsteuerzerlegung (Salden) im Jahr 2001 149
Abb. 20: Zinsabschlagzerlegung (Salden) im Jahr 2001 151
Abb. 21: Umsatzsteueraufkommen 2001 nach Ländern 152
Abb. 22: Umsatzsteuerausgleich im Jahr 2001 154
Abb. 23: Länderfinanzausgleich i.e.S. im Jahr 2001 166
Abb. 24: Ausgleichsvolumina des LFA i.e.S. 1980 2001 168
Abb. 25: Ökonomische Prinzipien bei der Bereitstellung staatlicher Lei¬
stungen 191
15
Abb. 26: Umsatzsteuervorwegauffiillung aktuelle und zukünftige Re¬
gelung 198
Abb. 27: Zuweisungs und Abschöpfungstarife im LFA i.e.S. 204
Abb. 28: Volumina des „Korb I im Solidarpakt II 208
Abb. 29: Bundesausgaben für Gemeinschaftsaufgaben nach Art. 91a GG 237
Abb. 30: Durchschnittliche Wachstumsraten des BIP in Preisen von
1995 246
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: IFG Mittel und Sonderbedarfs BEZ für die neuen Bundeslän¬
der 85
Tab. 2: Verteilungsquoten für die Ertragsverteilung von Verbundsteu¬
ern 113
Tab. 3: Steuereinnahmen aus Verbundsteuern nach vertikaler Vertei¬
lung 1995 2001 115
Tab. 4: Vertikale Zuweisung der Ertragskompetenz nach Trennsystem 117
Tab. 5: Streuung der Aufkommen einzelner Bundessteuern im Jahr
2000 120
Tab. 6: Streuung der Aufkommen einzelner Landessteuern im Jahr
2000 122
Tab. 7: Einnahmen der staatlichen Ebenen aus Trennsteuem 1995
2001 123
Tab. 8: Jährliche Abgeltungsbeträge für Seehafenkosten bis 2004 157
Tab. 9: Auffüllung und Abschöpfung im gegenwärtigen LFA i.e.S. 164
Tab. 10: Abschließende Korrektur im gegenwärtigen LFA i.e.S. 165
Tab. 11: Relative Finanzkraft und Finanzkraftreihenfolge im Jahr 2001 _ 167
Tab. 12: Sonderbedarfs Bundesergänzungszuweisungen 1995 2004 171
Tab. 13: Volumina des horizontalen FA sowie der BEZ im Vergleich 172
Tab. 14: Steuerverbundwirtschaft zwischen alten Flächenländern und
ihren Gemeinden im Jahr 2002 175
Tab. 15: Steuerverbundwirtschaft zwischen neuen Flächenländern und
ihren Gemeinden im Jahr 2002 176
Tab. 16: Finanzhilfen für Seehafenkosten ab 2005 200
Tab. 17: Einzelne Bestimmungsgründe des wirtschaftlichen Wachstums
in den Bundesländern 1991 bis 1998 247
Tab. 18: Anreizmaße bei unterschiedlichen Kompensationsgraden 255
Tab. 19: Primärer und sekundärer vertikaler Finanzausgleich in den Jah¬
ren 2000 und 2001 261
Tab. 20: Einkommensteuer Mindereinnahmen und horizontale Bela¬
stungsverteilung im Jahr 2001 264
Tab. 21: Körperschaftsteuer Mindereinnahmen und horizontale Bela¬
stungsverteilung im Jahr 2001 266
|
any_adam_object | 1 |
author | Heinemann, André W. |
author_facet | Heinemann, André W. |
author_role | aut |
author_sort | Heinemann, André W. |
author_variant | a w h aw awh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019349170 |
classification_rvk | QL 221 QL 421 |
ctrlnum | (OCoLC)63763696 (DE-599)BVBBV019349170 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02526nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019349170</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20041216 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040729s2004 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631521618</subfield><subfield code="9">3-631-52161-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)63763696</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019349170</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 221</subfield><subfield code="0">(DE-625)141703:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 421</subfield><subfield code="0">(DE-625)141721:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinemann, André W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die staatliche Aufgaben- und Einnahmenverteilung in der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="b">geltendes System und grundlegende Reformmöglichkeiten zur Neuordnung</subfield><subfield code="c">André W. Heinemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">295 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 05, Volks- und Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">3058</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017176-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fiskalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071234-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017176-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fiskalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Finanzausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017176-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fiskalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Fiskalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 05, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3058</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">3058</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012813319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012813319</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019349170 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:58:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3631521618 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012813319 |
oclc_num | 63763696 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-12 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-12 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-2070s |
physical | 295 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 05, Volks- und Betriebswirtschaft |
spelling | Heinemann, André W. Verfasser aut Die staatliche Aufgaben- und Einnahmenverteilung in der Bundesrepublik Deutschland geltendes System und grundlegende Reformmöglichkeiten zur Neuordnung André W. Heinemann Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2004 295 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 05, Volks- und Betriebswirtschaft 3058 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2003 Finanzausgleich (DE-588)4017176-0 gnd rswk-swf Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Fiskalpolitik (DE-588)4071234-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Föderalismus (DE-588)4017754-3 s Finanzausgleich (DE-588)4017176-0 s Fiskalpolitik (DE-588)4071234-5 s DE-604 DE-188 Reform (DE-588)4115716-3 s Europäische Hochschulschriften Reihe 05, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3058 (DE-604)BV000001798 3058 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012813319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heinemann, André W. Die staatliche Aufgaben- und Einnahmenverteilung in der Bundesrepublik Deutschland geltendes System und grundlegende Reformmöglichkeiten zur Neuordnung Europäische Hochschulschriften Finanzausgleich (DE-588)4017176-0 gnd Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Fiskalpolitik (DE-588)4071234-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017176-0 (DE-588)4017754-3 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4071234-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die staatliche Aufgaben- und Einnahmenverteilung in der Bundesrepublik Deutschland geltendes System und grundlegende Reformmöglichkeiten zur Neuordnung |
title_auth | Die staatliche Aufgaben- und Einnahmenverteilung in der Bundesrepublik Deutschland geltendes System und grundlegende Reformmöglichkeiten zur Neuordnung |
title_exact_search | Die staatliche Aufgaben- und Einnahmenverteilung in der Bundesrepublik Deutschland geltendes System und grundlegende Reformmöglichkeiten zur Neuordnung |
title_full | Die staatliche Aufgaben- und Einnahmenverteilung in der Bundesrepublik Deutschland geltendes System und grundlegende Reformmöglichkeiten zur Neuordnung André W. Heinemann |
title_fullStr | Die staatliche Aufgaben- und Einnahmenverteilung in der Bundesrepublik Deutschland geltendes System und grundlegende Reformmöglichkeiten zur Neuordnung André W. Heinemann |
title_full_unstemmed | Die staatliche Aufgaben- und Einnahmenverteilung in der Bundesrepublik Deutschland geltendes System und grundlegende Reformmöglichkeiten zur Neuordnung André W. Heinemann |
title_short | Die staatliche Aufgaben- und Einnahmenverteilung in der Bundesrepublik Deutschland |
title_sort | die staatliche aufgaben und einnahmenverteilung in der bundesrepublik deutschland geltendes system und grundlegende reformmoglichkeiten zur neuordnung |
title_sub | geltendes System und grundlegende Reformmöglichkeiten zur Neuordnung |
topic | Finanzausgleich (DE-588)4017176-0 gnd Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Fiskalpolitik (DE-588)4071234-5 gnd |
topic_facet | Finanzausgleich Föderalismus Reform Fiskalpolitik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012813319&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT heinemannandrew diestaatlicheaufgabenundeinnahmenverteilunginderbundesrepublikdeutschlandgeltendessystemundgrundlegendereformmoglichkeitenzurneuordnung |