Kontrollen des OLAF in Belgien: die Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen bei Wirtschaftsbeteiligten durch das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) auf der Grundlage der VO Nr. 2185/96 und der VO Nr. 1073/99
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Witten
Mendel
2004
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | LII, 415 S. |
ISBN: | 3930670860 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019348188 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060622 | ||
007 | t| | ||
008 | 040728s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3930670860 |9 3-930670-86-0 | ||
035 | |a (OCoLC)57596352 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019348188 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 6140 |0 (DE-625)136406:401 |2 rvk | ||
084 | |a PS 2860 |0 (DE-625)139739: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3080 |0 (DE-625)139753: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Harksen, Nathalie |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kontrollen des OLAF in Belgien |b die Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen bei Wirtschaftsbeteiligten durch das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) auf der Grundlage der VO Nr. 2185/96 und der VO Nr. 1073/99 |c von Nathalie Harksen |
264 | 1 | |a Witten |b Mendel |c 2004 | |
300 | |a LII, 415 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |v 17 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2003 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Kommission |b Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung |0 (DE-588)10005065-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfahrensrecht |0 (DE-588)4126493-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzkontrolle |0 (DE-588)4125981-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Belgien |0 (DE-588)4005406-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Belgien |0 (DE-588)4005406-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzkontrolle |0 (DE-588)4125981-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfahrensrecht |0 (DE-588)4126493-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Kommission |b Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung |0 (DE-588)10005065-7 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |v 17 |w (DE-604)BV014785582 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012812387&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012812387&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012812387 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824045466740850688 |
---|---|
adam_text |
Titel: Kontrollen des OLAF in Belgien
Autor: Harksen, Nathalie
Jahr: 2004
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort.VII
Inhaltsübersicht.IX
Abkürzungsverzeichnis.XXIX
Literaturverzeichnis.XXXIII
Einleitung.-
1. Teil: Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung.«
A. Entstehungsgeschichte .«._.".-.-.-.«. 5
I. Betrugsbekämpfung in den Generaldirektionen.5
II. UCLAF.6
III. OLAF.7
B. Das OLAF_~----------8
I. Die Errichtung des Amtes.8
1. Rechtsgrundlagen für die Errichtung des Amtes.8
a) Der Errichtungsbeschluss der Kommission.8
b) Die Verordnungen über die Untersuchungen des
OLAF.9
c) Die Interinstitutionelle Vereinbarung.10
2. Die Rechtmäßigkeit der Errichtung des OLAF.11
a) Das OLAF als unabhängige
Betrugsbekämpfungseinheit.11
b) Die Kompetenzgrundlage zur Errichtung des OLAF.12
aa) Art. 218 EG.12
bb) Art 280 EG.13
cc) Implied-powers.14
dd) Ergebnis.14
3. Die Wirksamkeit der Rechtsgrundlagen.14
II. Organisatorische Struktur des OLAF.16
1. Die Bediensteten des OLAF.16
2. Der Überwachungsausschuss.16
3. Der Direktor des OLAF.17
HI. Die Ziele und Aufgaben des OLAF.17
1. Sachlicher Aufgabenbereich.18
XI
Inhaltsverzeichnis
a) Schutz der finanziellen Interessen.18
b) Wahrung der gemeinschaftlichen Interessen.19
2. Funktionaler Aufgabenbereich.19
a) Untersuchungen.19
aa) Externe Untersuchungen.19
bb) Interne Untersuchungen.20
b) Unterstützende Aufgaben.22
2. Teil: Der Schutz der finanziellen Interessen der Europäi-
schen Genieinschaflen.^.^«.»^^.^^.^^^^.^.«.«.,^™.^
A. Entstehungsgeschichte_25
B. Der Haushalt und die Finanzen der Europäischen Ge-
nieiiischaften._.------••-30
I. Rechtsgrundlagen.30
II. Geschichtliche Entwicklung.32
1. Der Eigenmittelbeschluss von 1970.32
2. Der Eigenmittelbeschluss von 1985.33
3. Der Eigenmittelbeschluss von 1988.34
4. Der Eigenmittelbeschluss von 1994.35
5. Der Eigenmittelbeschluss von 2000.35
DI. Die Finanzmittel.35
1. Einnahmen.35
a) Eigenmittel.36
aa) Traditionelle Eigenmittel.36
(1) Agrarabschöpfungen.37
(2) Zucker und Isoglukoseabgaben.37
(3) Zölle.38
bb) Mehrwertsteuereinnahmen.38
cc) Bruttosozialprodukteinnahmen.39
dd) Weitere Eigenmittel.40
b) Sonstige Einnahmen.41
2. Ausgaben.42
a) Ausgabenbefugnis.42
aa) Operationelle Ausgaben.43
(1) Agrarausgaben.43
(2) Strukturpolitikausgaben.44
(3) Interne Politikbereiche.47
(4) Externe Politikbereiche.47
(5) Reserven.48
xn
Inhaltsverzeichnis
bb) Verwaltungsausgaben.48
3. Umfang des Haushalts.48
C. Die Beeinträchtigung der Gemdnschaftsfinanzen.49
I. Begriffsbestimmung.51
1. Betrug und Unregelmäßigkeiten.51
2. Korruption.53
3. Sonstige rechtswidrige Handlungen.53
II. Verursacher und Erscheinungsformen.54
1. Wirtschaftsbeteiligte.54
a) Traditionelle Eigenmittel.55
b) Indirekte Steuern.56
c) Agrarmaßnahmen.57
d) Strukturmaßnahmen.58
2. Mitgliedstaaten.58
3. Gemeinschaftsbedienstete.59
III. Ursachen und Auswirkungen.60
IV. Schadensumfang.62
D. Schutzmaßnahmen._~----------------------------------------63
I. Präventive Maßnahmen.65
II. Kontrollen.66
1. Die Finanzkontrolle der Gemeinschaft.67
a) Interne Finanzkontrolle.68
b) Kontrolle durch den Rechnungshof.69
c Kontrolle durch das Europäische Parlament.70
2. VerwaltungskontroUen.71
a) Kontrollen durch die Kommission.71
aa) Informations- und Meldepflichten.71
(1) Horizontale Regelungen.72
(2) Sektorale Regelungen.72
(a) Einnahmen.72
(b) Ausgaben.74
bb) Kontrollrechte.78
(1) Kontrollrechte im Bereich der Eigenmittel.79
(a) Traditionelle Eigenmittel.79
(b) Mehrwertsteuer-Eigenmittel.80
(2) Agrarmaßnahmen.80
(a) Das Rechnungsabschlußverfahren.81
(b) Kontrollen nach der Unregelmäßi gkeiten-
VO Nr. 595/91.83
xm
Inhaltsverzeichnis
(c) Das integrierte Verwaltongs-und
Kontrollsystem.84
(3) Strukturmaßnahmen.85
(4) Horizontale Regelungen.86
(a) Kontrollen nach der VO Nr. 2185/96.86
(b) Kontrollen nach der VO Nr. 1073/99.87
b) Kontrollen durch einzelstaatliche Behörden.87
aa) Kontrollen im Bereich der Eigenmittel.88
bb) Kontrollen im Bereich der Agrarmaßnahmen.89
(1) Sektorale Kontrollregelungen.89
(2) Horizontale Kontrollregelungen.90
(a) Kontrollen nach der VO Nr. 1258/99.91
(b) Kontrollen nach der VO Nr. 386790.91
(c) Kontrollen nach der Buchprüfungs-
verordnung.93
(d) Das integrierte Verwaltungs- und
Kontrollsystem.94
(e) Kontrollen nach der VO Nr. 3002/92.96
cc) Kontrollen im Bereich der Strukturmaßnahmen.96
3. Sanktionen.97
a) Sanktionsbegriff.97
b) Die Kompetenz zum Erlass von Sanktionen.100
c) Sanktionssysteme.102
aa) Mitgliedstaaten.103
bb) Gemeinschaftsbedienstete.105
cc) Wirtschaftsteilnehmer.105
(1) Verwaltungsrechtliche
Sanktions maßnahmen.106
(a) Sektorale Sanktionsmaßnahmen.106
(aa) Sanktionen im Bereich der Eigenmittel.106
(bb) Sanktionen im Bereich der
Agrarmaßnahmen.106
(aaa) Die Wiedereinziehung
ungerechtfertigt empfangener
Leistungen und die
Nacherhebung.106
(bbb) Die Wiedereinziehung mit
Zuschlag.107
(ccc) Der Ausschluß von
Vergünstigungen.108
(ddd) Geldbußen.109
XIV
Inhaltsverzeichnis
(eee) Der Entzug von Zulassungen
oder Lizenzen.109
(fff) Der Verfall von Sicherheiten.109
(ggg) Die Schwarze Liste.110
(cc) Sanktionen im Bereich der
Strukturmaßnahmen.112
(b) Horizontale Sanktionsinstrumente.112
(2) Strafrechüiche Sanktionsmaßnahmen.113
E. Ausblick--------------------------------------------------------------115
I. Corpus Juris.115
II. Die Europäische Staatsanwaltschaft.117
3. Teil: Einführung in das belgische Recht---------------------------123
A. Belgien_123
I. Der Föderalstaat Belgien.123
II. Die Reformen Copernic und Coperfin sowie die
Regionalisierung der Landwirtschaft.124
B. Quellen des belgischen Rechts.-.---_._125
I. Geschriebenes Recht.125
1. Völker- und Europarecht.125
2. Die Verfassung.126
3. Gesetz.126
4. Verwaltungsvorschriften.127
II. Rechtsprechung.127
III. Allgemeine Rechtsgrundsätze.128
C. Gerichtsaufbau --_".-_."_-_. 128
I. Les juridictions de l'ordre judiciaire.130
II. Conseil d'Etat.130
in. La Cour D'Arbitrage.131
IV. Spezielle Gerichtsbarkeiten.132
4. Teil: Die Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen durch
OLAF in Belgien_._133
A. Das Verhältnis des GemeinschaRsrechts zu nationalem
I. Grundsatz.134
XV
Inhaltsverzeichnis
II. Das Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zu nationalem Recht
im Vollzugssystem.135
1. Vollzugstypen.135
2. Das Verwaltungsverfahren im Vollzug.136
a) Das Venvaltungsverfahren im direkten Vollzug.136
b) Das Verwaltungsverfahren im indirekten Vollzug.137
3. Kooperative Verwaltung.140
III. Das Verhältnis von Gemeinschaftsrecht zu nationalem Recht
beim Vollzug durch OLAF.142
1. Grundsatz.142
2. Die Einordnung der Kontrollen in das bestehende
Vollzugsgefüge.143
3. Die Einschränkung des Grundsatzes durch
Gemeinschaftsrecht.144
B. Die Durchführung des Kontrollverfahrens nach
europäischem Recht_._._.------------------146
I. Rechtsquellen.146
1. Die Rechtsetzungskompetenz der Gemeinschaft.147
a) Das Prinzip der begrenzten Ermächtigung.147
b) Die Kompetenz der Gemeinschaft zum Erlass der
VO Nr. 1073/99.148
c) Die Kompetenz der Gemeinschaft zum Erlass der
VO Nr. 2185/96.148
aa) Mögliche Ermächtigungsgrundlagen zum
Erlass der VO Nr. 2185/96.149
(1) Art 213 EGV.149
(2) Art 209a EGV.151
(3) Art 100,100a EGV.153
(4) Art 235 EGV.156
(a) Funktion des Art. 235 EGV.156
(b) Sachlicher Anwendungsbereich.157
(aa) Das Nichtvorhandensein der erforderlichen
vertraglichen Befugnisse.157
(bb) Verwirklichung eines Vertragsziels.158
(cc) Im Rahmen des gemeinsamen Marktes.159
(dd)Die Erforderlichkeit des Tätigwerdens.160
(ee) Rechtsfolge.161
bb) Begrenzung der Rechtsetzungskompetenz.161
(1) Subsidiaritätsprinzip.161
(a) Erforderlichkeitskriterinm.162
XVI
Inhaltsverzeichnis
(b) Effizienzkriterium.163
(2) Verhältnismäßigkeitsprinzip.163
(3) Pflicht zur loyalen Zusammenarbeit.164
2. Ergebnis.165
II. Die Anwendungsvoraussetzungen der europäischen
Rechtsquellen.165
1. Das Verhältnis der Kontrollverordnung und der OLAF-
Verordnungen zueinander.165
2. Die Regelungen der VO Nr. 1073/99.166
a) Der Anwendungsbereich der VO Nr. 1073/99.166
aa) Sachlicher Anwendungsbereich.167
bb) Geographischer Anwendungsbereich.167
b) Die Einleitung externer Untersuchungen.167
c) Die Durchfuhrung externer Untersuchungen.169
d) Unterrichrungspflichten und Informationsaustausch.170
e) Der Untersuchungsbericht.170
aa) Rechtsnatur des Untersuchungsberichts.171
bb) Rechtliche Wirkung des Untersuchungsberichts.172
3. Die Regelungen der VO Nr. 2185/96.173
a) Anwendungsbereich.173
aa) Sachlicher Anwendungsbereich.173
(1) Der Schutz der finanziellen Interessen der
Gemeinschaften.173
(2) Das Verhältnis zu sektoralen Regelungen.174
(3) Tätigkeitsbereiche der Gemeinschaft.175
bb) Geographischer Anwendungsbereich.177
cc) Adressaten.178
b) Das Kontrollverfahren im Rahmen externer
Untersuchungen.179
aa) Die Vorbereitung des Verfahrens.179
(1) Die vorherige Unterrichtung des
Mitgliedstaates.179
(2) Die Pflicht zur Zusammenarbeit.181
bb) Die Einleitung des Verfahrens.182
(1) Begründete Annahme.182
(2) Art 2 VO Nr. 2185/96.183
cc) Die Durchführung einer Untersuchung.183
(1) Die Zuständigkeit zur Durchfuhrung einer
Untersuchung.183
(2) Annette Anforderungen.185
dd) Die Beendigung des Verfahrens.185
xvn
Inhaltsverzeichnis
(1) Die Pflicht zur Unterrichtung.185
(2) Der Untersuchungsbericht.186
4. Ergebnis.188
DI. Kontrollbefugnisse.189
1. Die Einbeziehung nationalen Rechts.190
a) Das Verhältnis der Kontrollbefugnisse zu
einzelstaatlichem Recht.190
b) Die rechtliche Einordnung der Kontrollbefugnisse.190
aa) Strafrechtliche Ermittlungen.191
bb) Verwalmngsrechtliche Ermittlungen.191
cc) Abgrenzung.192
2. Befugnisnonnen.194
a) Das Recht auf Gewährung von Zugang aus Art. 3
UA1 VO Nr. 1073/99 i.V.m. Art. 5 UA 2 VO Nr.
2185/96.195
b) Das Recht auf Zugang zu Informationen aus Art. 3
UA 1 VO Nr. 1073/99 i.V.m. Art. 7 Abs. 1 UA 1 S. 1
VO Nr. 2185/96.195
c) Das Recht auf Benutzung von Kontrollmitteln aus
Art 3 UA 1 VO Nr. 1073/99 i.V.m. Art. 7 Abs. 1 UA
1 S. 2 VONr. 2185/96.196
d) Die Kontrollmittel aus Art 7 Abs. 1 UA 2 VO Nr.
2185/96.197
3. Einzelne Kontrollbefugnisse.197
a) Zugangs- und Betretungsrecht.197
b) Durchsuchungsiecht.200
c) Auskunftsrechte und Zugang zu Informationen.201
d) Die Kontrolle und Überprüfung von Büchern.202
e) Die Entnahme von Stichproben.203
0 Materielle Kontrollxnittel.203
IV. Beweissicherung und Zwangsmaßnahmen.204
1. Beweissicherungsmaßnahmen.204
2. Zwangsmaßnahmen.205
a) Zwangsbefugnisse.206
b) Zwangsgeldregelung.208
V. Beschränkung der Befugnisse.208
1. Untersuchungsgegenstand.209
2. Wahrung der Grundrechte.209
a) Grundrechte des Primärrecht.209
b) Allgemeine Rechtsgrundsätze.210
aa) Rechtsstaatsprinzipien.212
xvra
Inhaltsverzeichnis
bb) Grundrechte im engeren Sinne.213
cc) Grundrechtsverpflichtung und Berechtigung.214
3. Verhältnismäßigkeitsprinzip.215
4. Ermessen.217
5. Die Parallelität von Strafverfahren.218
6. Der Schutz erlangter Informationen.221
a) Die Amtsverschwiegenheit.^.221
aa) Art. 8 Abs. 1 UA1 VONr. 2185/96.221
(1) Allgemeines Amtsgeheimnis.222
(2) Das dienstrechtliche Amtsgeheimnis.223
bb) Art. 8 Abs. 1 UA2 VONr. 2185/96.224
b) Datenschutz.224
VI. Verfahrensrechte des Wtaschaftsbeteiligten.225
1. Die rechtliche Einordnung der Verfahrensrechte.226
2. Quellen der gemeinschaftsrechtlichen Verfahrensrechte.226
3. Ubertragbarkeit der im Kartellrecht entwickelten
Grundsätze auf OLAF.227
4. Einzelne Verfahrensrechte.228
a) Die Ankündigung einer Kontrolle.228
b) Begriindungspflicht.229
aa) Art. 253 EG.229
(1) Inhalt der Begründungspflicht.229
(2) Grenzen der Begründungspflicht.232
(3) Rechtsfolgen fehlerhafter Begründung.232
bb) Allgemeiner Rechtsgrundsatz.233
c) Die Gewährung rechtlichen Gehörs.233
aa) Das Recht auf Anhörung.234
(1) Inhalt des Anhörungsrechts.234
(2) Grenzen des Anhörungsiechts.235
(3) Rechtsfolgen der Verletzung des Rechts
auf Anhörung.236
bb) Das Recht auf Akteneinsicht.236
(1) Art 255 EG.236
(2) Allgemeiner Rechtsgrundsatz.238
(a) Inhalt des Rechts auf Akteneinsicht.238
(b) Grenzen des Akteneinsichtsrechts.240
(c) Rechtsfolgen fehlerhafter Ausübung des
Akteneinsichtsrechts.240
d) Das Recht am0 anwaltliche Vertretung.241
e) Der Schutz des anwaltlichen Schriftverkehrs.242
f) Das Auskunftsverweigerungsrecht.244
xrx
Inhaltsverzeichnis
g) Verwertungsverbot.245
C. Die Durchführung des Kontrollverfahrens nach
belgischem Recht "._.".".,.246
I. Die Durchführung des Kontrollverfahrens.246
1. Das Kontrollverfahren im Bereich der Zölle.246
a) Zuständigkeit.246
b) Rechtsquellen.248
c) Rechtsnatur der Kontrollen.249
d) Kontrollbefugnisse.252
aa) Einzelne Kontrollbefugnisse.252
(1) Rechtauf Durchsuchung.252
(a) Hausdurchsuchung.252
(aa) Rechtliche Anforderungen.253
(bb) Entbehrlichkeit einer
Durchsuchungsanordnung.255
(b) Durchsuchungen von Transportmitteln und
Personen.256
(2) Auskünfte.257
(3) Dokumentenkontrolle.258
(4) Kopien, EDV-Daten.261
(5) Stichproben.262
(6) Austausch von Daten.262
(7) Richterliche Untersuchung.263
bb) Überlagerung durch den Zollkodex.263
(1) Zollamüiche Prüfung.264
(2) Zollamtliche Überwachung.265
(3) Übereinstimmung mit VONr. 2185/96.266
e) Beweissicherungs- und Zwangsmaßnahmen.267
aa) Beweissicherungsmaßnahmen.267
(1) Sicherstellung und Beschlagnahme.268
(2) Sicherstellung und Beschlagnahme von
Waren.270
(3) Sicherstellung von Briefen und
Dokumenten.270
bb) Zwangsmaßnahmen.271
(1) Zwangsgeld.272
(2) Vorläufige Festnahme.273
(3) Gebrauch von Waffen.274
f) Untersuchungsbericht.275
aa) Rechtsgrundlagen.275
XX
Inhaltsverzeichnis
bb) Untersuchungsberichte zur Verwendung im
Verwaltungsverfahren.275
(1) Acte de soumission n° 101.276
(2) Dispense de verbahser n° 614.276
(3) Constatn°359.277
cc) Untersuchungsberichte zur Verwendung im
Strafverfahren.278
(1) Proces-Verbal de constat.279
(2) Proces-Verbal de saisie.280
(3) Gemeinsame Anforderungen der proces-
verbaux.280
(a) Formelle Anforderungen.280
(b) Materielle Anforderungen.282
(c) Mitwirkung des Wirtschaftsbeteiligten und
Zustellung des Protokolls.283
(d) Rechtliche Wirkung.284
(e) Entbehrlichkeit eines förmlichen
Protokolls.286
(4) Sonderfall: Proces-Verbal de visite
domiciliaire.287
g) Rechüiche Folgerungen für die Untersuchungen des
OLAF in Belgien.287
aa) Kontrollbefugnisse.287
(1) Durchsuchung.288
(2) Auskünfte.288
(3) Dokumentenkontrolle.288
(4) Kopien, EDV-Dateien.289
(5) Stichproben.289
(6) Austausch von Daten.289
(7) Richterüche Untersuchung.289
bb) Beweissicherungs- und Zwangsmaßnahmen.290
(1) Beweissicherungsmaßnahmen.290
(2) Zwangsmaßnahmen.290
cc) Untersuchungsberichte.291
2. Das Kontroll verfahren im Beieich der Agrarmaßnahmen.291
a) Ausfuhrerstattungen.292
aa) Zuständigkeit.292
(1) Zahlstelle.292
(2) Kontrollorgane.293
bb) Anwendbares Verfahrensrecht.294
cc) Rechtsnatur der Kontrollen.294
XXI
Inhaltsverzeichnis
dd) Kontrollbefugnisse.295
(1) Loi Generale des douanes et accises.295
(2) Loi du 11 septembre 1962.295
ee) Beweissicherungs- und Zwangsmaßnahmen.296
ff) Untersuchungsbericht.296
b) Marknnterventionen.296
aa) Zuständigkeiten.296
(1) Zahlstellen.296
(2) Kontrollorgane.296
bb) Anwendbares Verfahrensrecht.299
(1) Kontrollorgane.300
(2) Anwendungsbereich der
spezialgesetzlichen Regelungen.301
(a) Loidu28mars 1975.301
(b) Loi du 11 juillet 1969.303
(c) Artete Royal du 22 fevrier 2001.303
cc) Rechtsnatur der Kontrollen.304
dd) Kontrollbefugnisse.304
(1) Loidu28mars 1975.304
(a) Betretungsrecht.304
(b) Auskünfte und Einsicht in Dokumente.306
(c) Kopien, EDV-Dateien.307
(d) Stichprobenentnahme.307
(e) Sachverständige.307
(2) Loi du 11 juillet 1969.307
(a) Betretungsrecht.307
(b) Auskünfte und Einsicht in Dokumente.308
(c) Stichprobenentnahme.309
(d) Sachverständige.309
(3) Arrete Royal du 22 fevrier 2001.309
(a) Betretungsrecht.309
(b) Durchsuchungsiecht.310
(c) Auskünfte und Einsicht in Dokumente.311
(d) Stichprobenentnahme.312
(e) Sachverständige.312
(f) Durchführung verstärkter Kontrollen.312
dd) Beweissicherungs-und Zwangsmaßnahmen.313
(1) Loidu28mars 1975.313
(a) Beweissicherungsmaßnahmen.313
(aa) Sicherstellung.313
(bb) Beschlagnahme.314
xxn
Inhaltsverzeichnis
(b) Zwangsmaßnahmen.315
(2) Loi du 11 juillet 1969.316
(3) Arrete Royal du 22 fevrier 2001.316
ee) Untersuchungsbericht.316
(1) Bericht zur Verwendung im
Verwaltungsverfahren.317
(2) Bericht zur Verwendung im Strafverfahren.318
(a) Formelle Anforderungen.318
(b) Materielle Anforderungen.320
(c) Rechtliche Wirkung des Berichts.321
c) Maßnahmen für die Entwicklung des ländlichen
Raums.321
aa) Zuständigkeit.322
(1) Zahlstelle.322
(2) Kontrollorgane.323
bb) Anwendbares Verfahrensrecht.323
cc) Rechtsnatur der Kontrollen.324
dd) Kontrollbefugnisse.324
(1) Loi du 12 juillet 1976.324
(2) Loidu23decembre 1994.325
ee) Beweissicherungs- und Zwangsmaßnahmen.327
ff) Untersuchungsbericht.327
d) Koordinierung der Kontrollen im Bereich der
Agrarmaßnahmen.327
aa) VO Nr. 1258/99.328
bb VONr. 4045/89.331
e) Rechtliche Folgerungen für die Durchführung des
Kontrollverfahrens durch OLAF.332
aa) Kontrollbefugnisse.332
(1) Ausfuhrerstattungen.332
(2) Marktinterventionen.332
(a) Loi du 28 mars 1975.333
(aa) Betretungsrecht.333
(bb) Auskünfte und Einsicht in Dokumente.333
(cc) Kopien, EDV-Dateien.333
(dd) Stichprobenentnahme.334
(b) Loi du 11 juillet 1969.334
(aa) Betretungsrecht.334
(bb) Auskünfte und Einsicht in Dokumente.334
(cc) Stichprobenentnahme.335
(dd) Sachverständige.335
xxra
Inhaltsverzeichnis
(c) Arrete Royal du 22 fevrier 2000.335
(aa) Betretungsrecht.335
(bb) Durchsuchungsrecht.336
(cc) Auskünfte und Einsicht in Dokumente.336
(dd) Stichprobenentnahme.336
(ee) Sachverständige.337
(ff) Verstärkte Kontrollen.337
(3) Maßnahmen zur Entwicklung des
ländlichen Raums.337
(a) Loi du 12 juillet 1976.337
(b) Loidu23decembre 1994.337
bb) Beweissicherungs- und Zwangsmaßnahmen.337
cc) Erstellung des Untersuchungsberichts.338
3. Das Kontrollverfahren im Bereich der
Struknirmaßnahmen.338
a) Zuständigkeiten.339
aa) Zahlstellen.339
(1) Wallonien.339
(2) Flandern.340
(3) Brüssel-Hauptstadt.340
(4) Deutschsprachige Gemeinschaft.340
(5) Französischsprachige Gemeinschaft.340
bb) Kontrollorgane.340
(1) Wallonien.341
(2) Flandern.341
(3) Brüssel-Hauptstadt.341
(4) Deutschsprachige Gemeinschaft.341
(5) Französischsprachige Gemeinschaft.341
b) Rechtsquellen.342
c) Kontrollbefugnisse.342
d) Beweissicherungs- und Zwangsmaßnahmen.342
e) Untersuchungsbericht.343
f) Rechtliche Folgerungen für die Durchführung des
Kontrollverfahrens durch OLAF.344
VII. Beschränkung der Befugnisse.344
1. Wahrung der Grundrechte.344
2. Allgemeine Verfahrensgrundsätze.345
a) Le principe du contradictoire.345
b) Le principe de la non-rttroactivite des actes
admmistratifs.346
c) Les principes de bonne administration.346
XXIV
Inhaltsverzeichnis
3. Die Parallelität von Strafverfahren.347
4. Schutz erlangter Informationen.347
a) Amtsverschwiegenheit.348
aa) Allgemeines Amtsgeheimnis.348
bb) Überlagerung durch den Zollkodex.349
(1) Umfang des Schutzes.350
(2) Ergebnis.351
b) Datenschutz.352
5. Rechtliche Folgerungen für die Kontrollen des OLAF.353
a) Wahrung der Grundrechte.353
b) Parallelität von Strafverfahren.354
c) Schutz erlangter Informationen.354
VIII. Verfahrensrechte des Wirtschaftsbeteiligten.354
1. Umfang der Verfahrensrechte.355
2. Einzelne Verfahrensrechte.356
a) Ankündigung der Untersuchung.356
b) Begründungspflicht.357
aa) Allgemeine Regelung.357
(1) Loi du 29 juillet 1991.358
(a) Anwendungsbereich des Gesetzes.358
(b) Inhalt der Begründungspflicht.359
(c) Grenzen der Begründungspflicht.360
(d) Rechtsfolge fehlerhafter Begründung.360
(2) Allgemeiner Rechtsgrundsatz.361
bb) Sonderregelung im Bereich der Strukturfonds.361
c) Gewährung rechtlichen Gehörs.361
aa) Loi Franchimont.362
(1) Anwendungsbereich des Loi Franchimont.362
(2) Inhalt des Anhörungsrechts.363
(a) Durchführung der Anhörung.363
(h) Der Anhörungsbericht.364
bb) Allgemeiner Rechtsgrundsatz.365
d) Akteneinsicht.366
aa) Allgemeine Regelungen.366
(1) Constitution.367
(2) Loi du 11 avril 1994.368
(a) Anwendungsbereich.369
(b) Inhalt des Akteneinsichtsrechts.370
(c) Grenzen des Akteneinsichtsrechts.372
(aa) Absolute Versagensgründe.372
(bb) Relative Versagensgründe.373
XXV
Inhaltsverzeichnis
(cc) Fakultative Versagensgründe.375
(d) Verhältnis zu anderen Rechtsvorschriften.376
(3) Loi Franchimont.376
(4) Allgemeiner Rechtsgrundsatz.377
bb) Sonderregelung.377
e) Recht auf anwaltliche Vertretung.378
f) Schutz des anwaltlichen Schriftverkehrs.378
g) Auskunftsverweigerungsrecht.379
h) Verwertungsverbot.381
3. Rechtliche Folgerungen für die Untersuchungen des
OLAF.381
a) Ankündigung der Kontrolle.381
b) Begründungspflicht.382
c) Anhörung.382
d) Akteneinsicht.383
e) Recht auf anwaltliche Vertretung.383
f) Vertraulichkeit der Rechtsberatung.384
g) Aussageverweigerungsrecht.384
h) Verwertungsverbot.384
5. Teil: Strafrechtliche Verantwortlichkeit_385
A. Zollstrafrecht_.385
I. Loi Generale.385
n. Loi du 11 septembre 1962.386
m. CodePenal.386
B. Straftaten im Bereich der Agrarmaßnahmen_386
I. Loidu28mars 1975.387
n. Arrete Royal du 31 mal 1933.388
ITI. Loidu 11 septembre 1962.388
IV. Code Pönal.389
C. Straftaten im Bereich der Strukturmaßnahmen_._389
D. Allgemeines Strafrecht_"_389
I. Art. 496 C.P.389
H. Art. 491 C.P.390
HI. Art 505 § 1 und 2 CR.390
IV. Art. 194 C.P.391
V. Art. 196,197 C.P.391
XXVI
Inhaltsverzeichnis
6. Teil: Resümee .393
Verzeichnis der zitierten Dokumente und Berichte.397
Gemeinschaftliche Rechtsakte.401
Entscheidungen der europäischen Gerichtsbarkeiten.409
xxvn
HARKSEN, NATHALIE
KONTROLLEN DES OLAF IN BELGIEN
DER SCHUTZ DER FINANZIELLEN INTERESSEN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN
IST AUFGRUND DER STETIGEN ERWEITERUNG DER GEMEINSCHAFT UND DER DAMIT
VERBUNDENEN GESTIEGENEN AUSGABEN ZU EINEM IMMER ERNSTEREN BEDUERFNIS
GEWORDEN. IM ZUGE DER BEMUEHUNGEN ZUR SCHAFFUNG GEEIGNETER
BETRUGSBEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN WURDE IM JAHRE 1999 DAS EUROPAEISCHE AMT FUER
BETRUGSBEKAEMPFUNG (OLAF) EINGERICHTET, DESSEN AUFGABE DARIN BESTEHT,
UNREGELMAESSIGKEITEN ZU LASTEN DES HAUSHALTES DER EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN AUFZUDECKEN. ZUR ERFUELLUNG DIESER AUFGABE WURDEN
REGELUNGEN GESCHAFFEN, DIE ES DEN KONTROLLEUREN DES OLAF ERLAUBEN, IN
DEN MITGLIEDSTAATEN KONTROLLEN BEI WIRTSCHAFTSBETEILIGTEN DURCHZUFUEHREN.
DIESE EUROPARECHTLICHEN REGELUNGEN VERWEISEN DABEI AUF DIE JEWEILIGEN
EINZELSTAATLICHEN VORSCHRIFTEN, SO DASS SICH DIE BEFUGNISSE DER
KONTROLLEURE AUS EINER GESAMTBETRACHTUNG DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
UND DER RELEVANTEN NATIONALEN VORSCHRIFTEN ERGEBEN. DIE VORLIEGENDE
ARBEIT STELLT DAR, WELCHE KONKRETEN BEFUGNISSE DIE MITARBEITER DES OLAF
BEI EINER KONTROLLE IN BELGIEN HABEN UND WELCHEN BESCHRAENKUNGEN SIE
DABEI UNTERLIEGEN. |
any_adam_object | 1 |
author | Harksen, Nathalie |
author_facet | Harksen, Nathalie |
author_role | aut |
author_sort | Harksen, Nathalie |
author_variant | n h nh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019348188 |
classification_rvk | PH 6140 PS 2860 PS 3080 |
ctrlnum | (OCoLC)57596352 (DE-599)BVBBV019348188 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019348188</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060622</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">040728s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3930670860</subfield><subfield code="9">3-930670-86-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57596352</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019348188</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6140</subfield><subfield code="0">(DE-625)136406:401</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2860</subfield><subfield code="0">(DE-625)139739:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3080</subfield><subfield code="0">(DE-625)139753:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harksen, Nathalie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kontrollen des OLAF in Belgien</subfield><subfield code="b">die Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen bei Wirtschaftsbeteiligten durch das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) auf der Grundlage der VO Nr. 2185/96 und der VO Nr. 1073/99</subfield><subfield code="c">von Nathalie Harksen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Witten</subfield><subfield code="b">Mendel</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LII, 415 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="b">Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)10005065-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126493-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzkontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125981-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Belgien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005406-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Belgien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005406-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzkontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125981-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126493-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="b">Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)10005065-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014785582</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012812387&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012812387&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012812387</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Belgien (DE-588)4005406-8 gnd |
geographic_facet | Belgien |
id | DE-604.BV019348188 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-14T15:01:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3930670860 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012812387 |
oclc_num | 57596352 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | LII, 415 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Mendel |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
series2 | Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
spelling | Harksen, Nathalie Verfasser aut Kontrollen des OLAF in Belgien die Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen bei Wirtschaftsbeteiligten durch das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) auf der Grundlage der VO Nr. 2185/96 und der VO Nr. 1073/99 von Nathalie Harksen Witten Mendel 2004 LII, 415 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 17 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2003 Europäische Kommission Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (DE-588)10005065-7 gnd rswk-swf Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 gnd rswk-swf Finanzkontrolle (DE-588)4125981-6 gnd rswk-swf Belgien (DE-588)4005406-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Belgien (DE-588)4005406-8 g Finanzkontrolle (DE-588)4125981-6 s Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 s Europäische Kommission Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (DE-588)10005065-7 b DE-604 Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 17 (DE-604)BV014785582 17 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012812387&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012812387&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Harksen, Nathalie Kontrollen des OLAF in Belgien die Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen bei Wirtschaftsbeteiligten durch das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) auf der Grundlage der VO Nr. 2185/96 und der VO Nr. 1073/99 Schriftenreihe des Europäischen Forums für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Europäische Kommission Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (DE-588)10005065-7 gnd Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 gnd Finanzkontrolle (DE-588)4125981-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)10005065-7 (DE-588)4126493-9 (DE-588)4125981-6 (DE-588)4005406-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Kontrollen des OLAF in Belgien die Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen bei Wirtschaftsbeteiligten durch das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) auf der Grundlage der VO Nr. 2185/96 und der VO Nr. 1073/99 |
title_auth | Kontrollen des OLAF in Belgien die Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen bei Wirtschaftsbeteiligten durch das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) auf der Grundlage der VO Nr. 2185/96 und der VO Nr. 1073/99 |
title_exact_search | Kontrollen des OLAF in Belgien die Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen bei Wirtschaftsbeteiligten durch das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) auf der Grundlage der VO Nr. 2185/96 und der VO Nr. 1073/99 |
title_full | Kontrollen des OLAF in Belgien die Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen bei Wirtschaftsbeteiligten durch das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) auf der Grundlage der VO Nr. 2185/96 und der VO Nr. 1073/99 von Nathalie Harksen |
title_fullStr | Kontrollen des OLAF in Belgien die Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen bei Wirtschaftsbeteiligten durch das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) auf der Grundlage der VO Nr. 2185/96 und der VO Nr. 1073/99 von Nathalie Harksen |
title_full_unstemmed | Kontrollen des OLAF in Belgien die Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen bei Wirtschaftsbeteiligten durch das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) auf der Grundlage der VO Nr. 2185/96 und der VO Nr. 1073/99 von Nathalie Harksen |
title_short | Kontrollen des OLAF in Belgien |
title_sort | kontrollen des olaf in belgien die durchfuhrung von vor ort kontrollen bei wirtschaftsbeteiligten durch das europaische amt fur betrugsbekampfung olaf auf der grundlage der vo nr 2185 96 und der vo nr 1073 99 |
title_sub | die Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen bei Wirtschaftsbeteiligten durch das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) auf der Grundlage der VO Nr. 2185/96 und der VO Nr. 1073/99 |
topic | Europäische Kommission Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (DE-588)10005065-7 gnd Verfahrensrecht (DE-588)4126493-9 gnd Finanzkontrolle (DE-588)4125981-6 gnd |
topic_facet | Europäische Kommission Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung Verfahrensrecht Finanzkontrolle Belgien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012812387&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012812387&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014785582 |
work_keys_str_mv | AT harksennathalie kontrollendesolafinbelgiendiedurchfuhrungvonvorortkontrollenbeiwirtschaftsbeteiligtendurchdaseuropaischeamtfurbetrugsbekampfungolafaufdergrundlagedervonr218596unddervonr107399 |